Die neuen Lehrpläne in der Geoinformationstechnologie. (Beispiele Vermessungstechniker)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neuen Lehrpläne in der Geoinformationstechnologie. (Beispiele Vermessungstechniker)"

Transkript

1 Gliederung Die neuen Lehrpläne in der Geoinformationstechnologie 1. Lehrplanerarbeitung 2. Lehrplanaufbau (allgemein) 3. Lehrplanaufbau (Beispiele Vermessungstechniker) 4. Zusammenfassung Neuerungen 5. Der Geomatiker 1

2 1. Lehrplanerarbeitung Organisatorisches - Rahmenbedingungen Bildungsauftrag der Berufsschule berufliche Grund- und Fachbildung allgemeine Bildung erweitern Erfüllung der Aufgaben im Beruf Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft Rahmenlehrplan ist nach Lernfeldern strukturiert (!) sind aus beruflichen Handlungsfeldern abgeleitet bilden Handlungskompetenz ab Bezugsebene sind berufliche Prozesse aufbauend auf Niveau 9.Klasse (!) 2

3 1. Lehrplanerarbeitung Organisatorisches Dualpartner Berufsschule Rahmenlehrplan KMK (KMK-Sekretariat Bonn) initiiert Bildung eines Rahmenlehrplanausschusses wird vom BiBB begleitet Rahmenlehrplanausschuss 6 Sitzungen Juni 2009 Januar 2010 i. d. R. im Nachgang zu den Sachverständigensitzungen Bundesrahmenlehrplan berücksichtigt Berufsbildgebende und Integrative Qualifikationen berücksichtigt Ausbildungsrahmenplan berufliche Handlungen Handlungsfelder Lernfelder (etwas +/- 12) Zielformulierungen mit Kompetenzbeschreibungen + Inhalte Zeitlicher Richtwert in Wochenstunden 3

4 1. Lehrplanerarbeitung Organisatorisches Dualpartner Berufsschule Entsprechung Inhalt / Jahr Qualifikationskatalog & Ausbildungsrahmenplan der Sachverständigen berufliche Handlungen Handlungsfelder Lernfelder (etwas +/- 12) Zielformulierungen mit Kompetenzbeschreibungen + Inhalte Zeitlicher Richtwert in Wochenstunden 4

5 1. Lehrplanerarbeitung Mitglieder Rahmenlehrplanausschuss 5

6 Gliederung Die neuen Lehrpläne in der Geoinformationstechnologie 1. Lehrplanerarbeitung 2. Lehrplanaufbau (allgemein) 3. Lehrplanaufbau (Beispiele Vermessungstechniker) 4. Zusammenfassung Neuerungen 5. Der Geomatiker 6

7 2. Lehrplanaufbau (allgemein) Strukturelles - Übersicht Jeder Rahmenlehrplan besteht aus I II Vorbemerkungen (rechtliches) Bildungsauftrag der Berufsschule (Kompetenzen) III Didaktische Grundsätze ( ) IV Berufsbezogene Vorbemerkungen V Lernfelder Die Arbeit der Rahmenlehrplan-Ausschüsse bezieht sich auf die Ergänzung der "Berufsbezogenen Vorbemerkungen" im Teil IV sowie die Erstellung der Lernfelder im Teil V 7

8 2. Lehrplanaufbau (allgemein) Strukturelles Lernfelder I Fächerstrukturierter Unterricht Fächer, Fachwissen Lernfeldstrukturierter Unterricht Kompetenzen, Handlungen 8

9 2. Lehrplanaufbau (allgemein) Struktur Lernfelder II Schüler Fächerstrukturierter Unterricht Ansammlung von trägem Fachwissen, welches i.d.r. am Ende des Lernprozesses angewendet wird Passive Rezeption von vorgegebenem Wissen und fremdgesteuertes Lernen Lernfeldstrukturierter Unterricht Entwicklung von Kompetenzen durch handlungsorientiertes Lernen (Fach-, Sozial, Human-, Methoden-, Selbst- Lern-, Kommunikations-) Aktive Auseinandersetzung mit Lerngegenständen und selbstgesteuertes Lernen Quelle: AM KMK 9

10 2. Lehrplanaufbau (allgemein) Struktur Lernfelder III Lehrer Fächerstrukturierter Unterricht Vermittler von Fachwissen nach fachspezifischen Prinzipien Lernfeldstrukturierter Unterricht Gestalter und Begleiter des Lernprozesses Fachspezifische Unterrichtsplanung und Durchführung Lernfeldbezogene Planung und Organisation des Lehr- und Lernprozesses Unterrichtsfächer des berufsübergreifenden Bereiches sind nicht integriert Quelle: AM KMK Die Unterrichtsfächer des berufsübergreifenden Bereiches sind integraler Bestandteil der beruflichen Kompetenzentwicklung 10

11 2. Lehrplanaufbau (allgemein) Strukturelles Handlungskompetenz Erwerb von Handlungskompetenz ganzheitlich, kompetenzentwickelnd (Fach-, Methoden-, Sozial-, Human-) Informieren Planen Entscheiden Ausführen Kontrollieren Bewerten Informieren Planen Auswerten Bewerten Entscheiden Durchführen 11

12 2. Lehrplanaufbau (allgemein) Strukturelles Ausgewählte Begriffe Thematische Einheiten Lernfeld (Zielformulierung, Inhalte) Praxisbezug Inhalte im Anwendungszusammenhang Bewertung/Zensuren Zeugnisse Prüfungsaufgaben Exemplarische Bausteine Lernsituationen 1 (Beschreibung) Handlungsauftrag (Kompetenzentwicklungen) Handlungsauftrag (Kompetenzentwicklungen) Lernsituationen 2 (Beschreibung - Kundenauftrag) Handlungsauftrag (Kompetenzentwicklungen) Handlungsauftrag (Kompetenzentwicklungen) Handlungsauftrag (Kompetenzentwicklungen) 12

13 2. Lehrplanaufbau (allgemein) Strukturelles Idealfall!? LF 1 LF 2 LF 3 LF 4 Zeitachse, z.b. 1. Ausbildungsjahr LF 1 LF 2 LF 3 LF 4 LF 1 LF 2 LF 3 LF 4 13

14 2. Lehrplanaufbau (allgemein) Inhaltliches Geoinformationstechnologie FR Vermess. FR Bergbau Vermessungstechniker Geomatiker 1.Jahr gemeinsame / identische Lernfelder Bearbeitungsstand 14

15 Gliederung Die neuen Lehrpläne in der Geoinformationstechnologie 1. Lehrplanerarbeitung 2. Lehrplanaufbau (allgemein) 3. Lehrplanaufbau (Inhalte Vermessungstechniker) 4. Zusammenfassung Neuerungen 5. Der Geomatiker 15

16 3. Lehrplanaufbau Teil IV: Berufsbezogene Vorbemerkungen Vermessungstechnik I Die zunehmende Internationalisierung in der technischen Vermessung, der Gebrauch der Computertechnik und die Europäisierung der Normung verlangen in den Lernfeldern die Förderung englischer Fachbegriffe. Die fremdsprachlichen Ziele und Inhalte sind mit 40 Stunden in die Lernfelder integriert. Fremdsprache gewinnt an Bedeutung 16

17 3. Lehrplanaufbau Teil IV: Berufsbezogene Vorbemerkungen Vermessungstechnik II Der Umgang und die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken, wie z.b. der Einsatz von Standardsoftware, das Arbeiten in Netzwerken und die konsequente Einhaltung von Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit, sind für Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker Werkzeuge ihrer täglichen Arbeit und sind daher immer im Zusammenhang mit den Lernfeldern zu vermitteln. Computerarbeit, Office- Anwendungen, Internet, Intranet, Datenschutz und Datensicherheit permanent 17

18 3. Lehrplanaufbau Teil IV: Berufsbezogene Vorbemerkungen Vermessungstechnik III Den Arbeitsabläufen in unterschiedlicher Einsatzbereiche mit und Arbeiten ist Rechnung zu tragen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Kompetenzen sich selbstständig und teamorientiert einzuarbeiten. Sie sind in der Lage, Vermessungen hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu bewerten. Sie setzen selbstkritisch Methoden und Maßnahmen zur Qualitätssicherung ihrer Arbeitsergebnisse ein. Einsatz in Ämtern und Büros Kataster und Ingenieurgeodäsie unterschiedliche Aufgabenstellungen Messtrupp Selbstkontrolle und Genauigkeit 18

19 3. Lehrplanaufbau Teil IV: Berufsbezogene Vorbemerkungen Vermessungstechnik IV Die Schülerinnen und Schüler nutzen moderne Technik und Technologien zur Gewinnung von Daten im Außendienst. Sie wenden Grundsätze und Maßnahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit zur Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsschäden an und erkennen mögliche Umweltbelastungen. Sie beachten Regeln und Maßnahmen der Ökologie und des Umweltschutzes. Außendienst Arbeitsschutz und Umweltschutz Entwicklungstendenzen in der Vermessung GNSS, Tachymetrie Laserscanning 19

20 3. Lehrplanaufbau Teil IV: Berufsbezogene Vorbemerkungen Vermessungstechnik V Die Schülerinnen und Schüler nutzen Software zur Verarbeitung und Ausgabe von Geodaten und ihrer Weiterverwendung in Netzwerken. Sie erkennen Strukturen, Klassen und Methoden der Informationstechnologie und können diese in andere Hardund Softwaresysteme transformieren. Innendienst CAD, GIS, WEB, Computertechnik unabhängig von der Computertechnik unabhängig von Betriebssystem und CAD/GIS Software 20

21 3. Lehrplanaufbau Lernfelder 1. Ausbildungsjahr 1 Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen 2 Geodaten unterscheiden und bewerten 3 Geodaten erfassen und bearbeiten 4 Geodaten in Geoinformationssystemen verwenden und präsentieren 21

22 3. Lehrplanaufbau Lernfelder 2. Ausbildungsjahr 5 Referenzpunkte bestimmen 6 Objekte geometrisch erfassen und visualisieren 7 Geoinformationssysteme einrichten und nutzen 8 Bauabsteckungen durchführen 22

23 3. Lehrplanaufbau Lernfelder 3. Ausbildungsjahr 9 Liegenschaftskataster und Grundbuch verwenden 10 Liegenschaftsvermessungen durchführen 11 Planungsunterlagen erstellen 12 Bodenordnungen bearbeiten und Wertermittlungen begleiten 13 Bau-, Bauwerks- und Industrievermessungen durchführen 23

24 3. Lehrplanaufbau Beispiel Lernfeld 3: Geodaten erfassen und bearbeiten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 100 Stunden Lernfeld 3 Lernsituation 1 (35 Stunden) Punkte nach Lage bestimmen Lernsituation 2 (20 Stunden) Höhenpunkte geometrisch bestimmen Lernsituation 3 (45 Stunden) Lageplan fortführen 24

25 3. Lehrplanaufbau Beispiel 1 Planen Lernfeld 3, Lernsituation 2, 20 Stunden Auftrag: Für ein geplantes Bauobjekt sind in der Örtlichkeit Punkte höhenmäßig zu bestimmen. Sie werden mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung dieser Messung beauftragt. Auftrag hinsichtlich Voraussetzungen, möglichen Messverfahren, Messtechnik und Örtlichkeit analysieren Verfahren der Höhenbestimmung zusammenstellen und hinsichtlich ihrer Anwendungen und Genauigkeiten vergleichen Verschiedene Fehlerarten kategorisieren und Wirkungen der Fehlerarten erarbeiten Arten von Höhenpunkten und deren Vermarkungen unterscheiden Bezugsquellen möglicher Höheninformationen recherchieren Sich mit der Handhabung eines optischen Nivellieres vertraut machen Regeln des Arbeitsschutzes und Unfallverhütungsvorschriften reaktivieren 25

26 3. Lehrplanaufbau Beispiel 1 Durchführen Lernfeld 3, Lernsituation 2, 20 Stunden Auftrag: Für ein geplantes Bauobjekt sind in der Örtlichkeit Punkte höhenmäßig zu bestimmen. Sie werden mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung dieser Messung beauftragt. Geeignete Punktlage in der Örtlichkeit auswählen und vermarken Anschlusspunkte aufsuchen und verwenden Unter Beachtung des Arbeitsschutzes ein geometrisches Nivellement messen und dokumentieren Grundsätze der Führung von Messprotokollen anwenden Einfaches geometrisches Nivellement auswerten Sich mit anderen verständigen, Erfahrungen austauschen und kooperativ arbeiten Endergebnisse darstellen 26

27 3. Lehrplanaufbau Beispiel 1 Auswerten Lernfeld 3, Lernsituation 2, 20 Stunden Auftrag: Für ein geplantes Bauobjekt sind in der Örtlichkeit Punkte höhenmäßig zu bestimmen. Sie werden mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung dieser Messung beauftragt. Messabweichungen und Fehlerursachen reflektieren Endergebnisse bewerten Schlussfolgerungen zur Qualitätssicherung ziehen Andere Messmethoden und Messtechniken vergleichen und argumentieren 27

28 Gliederung Die neuen Lehrpläne in der Geoinformationstechnologie 1. Lehrplanerarbeitung 2. Lehrplanaufbau (allgemein) 3. Lehrplanaufbau (Inhalte Vermessungstechniker) 4. Zusammenfassung Neuerungen 5. Der Geomatiker 28

29 4. Zusammenfassung Neuerungen Triologie Was kommt in der Berufsschule? Wie bringt es die Berufsschule? Wann bringt es die Berufsschule? 29

30 4. Zusammenfassung Neuerungen Was kommt in der Berufsschule? Gestrichen, Stark reduziert Einbindeverfahren, Doppelpentagon, Messbandkorrekturen, manuelles Zeichnen und Kartieren, Hochzeichnen, Arbeit mit Transversalmaßstab, graphische und halbgrafische Flächenbestimmung, TP-Netze, optischer Theodolit, 30

31 4. Zusammenfassung Neuerungen Was kommt in der Berufsschule? Hinzugekommen, modernisiert Computertechnik, CAD, Geografisches Informationssystem, Satellitengeodätische Verfahren, Webbasiertes Arbeiten (Recherche, Datenbezug und Präsentationen), Durchgängiger Datenfluss 3D-Visualisierung, Fachenglisch, 31

32 4. Zusammenfassung Neuerungen Wie bringt es die Berufsschule? 1996 Fachkunde Fachrechnen Fachzeichnen Praktische Fachkunde Vermessungskunde ( ) Kartenkunde Technische Mathematik ( ) Praktische Fachkunde ( ) Informatik Fachsystematik Fächer & Fachwissen 32

33 4. Zusammenfassung Neuerungen Wie bringt es die Berufsschule? 2010 Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 13 Lernfeldsystematik Kompetenzen & Handlungen 33

34 4. Zusammenfassung Neuerungen Wann bringt es die Berufsschule? Bisher (Beispiele) 1. Ausbildungsjahr Optische Grundlagen Mathematische Grundlagen Grundlagen Kartenkunde Grundlagen Informatik 2. Ausbildungsjahr Nivellier und Nivellement Theodolit und Winkelmessung 3. Ausbildungsjahr Einschneideverfahren Bauabsteckung Kreisbogenberechnung Photogrammetrie 34

35 4. Zusammenfassung Neuerungen Wann bringt es die Berufsschule? Neu (Beispiele) 1. Ausbildungsjahr Geometrische Höhenbestimmung (einfache Anwendung, LF3) 2. Ausbildungsjahr Geometrische Höhenbestimmung (Nivellement mit und ohne Zwischenblicke, LF5) 3. Ausbildungsjahr Nivellement unterschiedlicher Genauigkeiten (auch Feinnivellement, LF13) 35

36 Gliederung Die neuen Lehrpläne in der Geoinformationstechnologie 1. Lehrplanerarbeitung 2. Lehrplanaufbau (allgemein) 3. Lehrplanaufbau (Inhalte Vermessungstechniker) 4. Zusammenfassung Neuerungen 5. Der Geomatiker 36

37 5. Der Geomatiker Teil IV: Berufsbezogene Vorbemerkungen Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich verschiedene Methoden und Verfahren zur Geodatenerfassung. Sie bauen Geoinformationssysteme auf und nutzen dabei Informations- und Kommunikationstechniken und erkennen den Mehrwert beim Einsatz von Geoinformationssystemen. Sie arbeiten in Netzwerken und achten auf die konsequente Einhaltung der Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit. Geoinformationstechnische Software und Programme zur sachgerechten Gestaltung von Geoprodukten gehören zu den zentralen Werkzeugen der Geomatikerin / des Geomatikers. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Kompetenzen die dazu führen, sich beruflich und persönlich in unterschiedliche Aufgabenstellungen selbstständig und teamorientiert einzuarbeiten. Sie sind in der Lage Geodaten aus verschiedenen Quellen zu analysieren, zu interpretieren und hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit zu bewerten. Diese werden weiterverarbeitet und auftragsorientiert visualisiert und präsentiert. Dabei wenden sie Methoden und Maßnahmen zur Qualitätssicherung an, reflektieren ihre Arbeitsergebnisse kritisch, handeln betriebswirtschaftlich und kundenorientiert. 37

38 5. Der Geomatiker Lernfelder 2. Ausbildungsjahr 5 Datenbanken erstellen, Geodaten pflegen und verwalten 6 Geodaten beziehen, modellieren und Geoprodukte gestalten 7 Geobasisdaten mit Fachdaten verknüpfen und visualisieren 8 Fernerkundungsdaten auswerten, interpretieren und in ein Geoinformationssystem einbinden 38

39 5. Der Geomatiker Lernfelder 3. Ausbildungsjahr 9 Geodaten in multimedialen Produkten realisieren 10 Geodaten für Printprodukte aufbereiten 11 Dreidimensionale Geoprodukte entwickeln 12 Geoprodukte kundenorientiert konzipieren und umsetzen 39

40 5. Der Geomatiker Thesen Der Geomatiker ist nicht der moderne Kartograph. Der neue Beruf Geomatiker schafft neue (zusätzliche) Ausbildungsplätze. Der Geomatiker ist modern und innovativ. Der Geomatiker ist in der Wirtschaft universell einsetzbar. 40

41 Rahmenbedingungen Geomatik Ausstattung Komplette medientechnische Ausstattung Diverse PC-Technik (Mac, Win), Videotechnik, Fotolabor, Software z.b. für Videoschnitt, Adobe CS komplett u.a. Druckerei (Offset, Digitaldruck, ) Fachkompetente Kollegen/innen aus der Vermessung und der Medientechnik 41

42 Rahmenbedingungen Vermessungstechnik Ausstattung PC-Kabinett 14+1 (2Jahre), Farblaserdrucker, Plotter HP610T Software lizenziert GEOgraf, GEOgraFIS, KIVID, ArcGIS Desktop, AUTOCAD 6 Tachymeter Leica (TC1105, 4xTC1205, TCR1205), diverse Zeisstachymeter 6 Nivelliere DNA10 GNSS Station Leica GPS900 SAPOS Zugang zum HEPS über GSM (D2)... Auszubildende... 42

43 . Weiterführende Informationen BMWi, Geomatiker.info, KMK, BiBB Berufliches Schulzentrum Bau und Technik Dresden Bereich Farbe / Augenoptik / Vermessung Güntzstraße Dresden Tel.: Fax: A. Engler (Fachleiter Vermessung) Engler@BSZ-Bau-und-Technik.de Danke für die Aufmerksamkeit 43

1.Jahr gemeinsame / identische Lernfelder. Vermessung und Geomatik = Geoinformationstechnologie

1.Jahr gemeinsame / identische Lernfelder. Vermessung und Geomatik = Geoinformationstechnologie 1. Geoinformationstechnologie (GIT) FR Vermess. FR Bergbau Vermessungstechniker Geomatiker 1.Jahr gemeinsame / identische Lernfelder Vermessung und Geomatik = Geoinformationstechnologie 2. Lernfeld Lernsituation

Mehr

Krüger. Festpunk t Koordinaten. lokales System ETRS 89 DGPS. Lagenetz. Lagestatus. Lagesystem. Bezugssystem. Referenzsyste m. amtliches System SAPOS

Krüger. Festpunk t Koordinaten. lokales System ETRS 89 DGPS. Lagenetz. Lagestatus. Lagesystem. Bezugssystem. Referenzsyste m. amtliches System SAPOS Rückblick Projektorientiertes Arbeiten in Vermessungstechniker-Fachklassen Geoid, Ellipsoid UTM, Gauß- Länderübergreifende Fortbildungsveranstaltung 12.09.2005 16.09.2005 Krüger ETRS 89 lokales System

Mehr

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin Lernfelder der Berufsschule Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Die Johannes-Gutenberg-Schule Gegründet am 4. Oktober 1903 1300 Schüler, 82 Lehrer

Mehr

Ausbildung zur Geomatikerin Erfahrungsbericht Ineke Kluth

Ausbildung zur Geomatikerin Erfahrungsbericht Ineke Kluth Ausbildung zur Geomatikerin Erfahrungsbericht Ihren Beruf kennt kaum jemand, ihre Arbeit so gut wie jeder. Ausbildung: Eckdaten - Inkrafttreten: 2010 - Art: duale Ausbildung - Dauer: 3 Jahre - Aufgaben:

Mehr

Vorstellung der Ausbildung: Vermessungstechniker/in

Vorstellung der Ausbildung: Vermessungstechniker/in Vorstellung der Ausbildung: Vermessungstechniker/in Sie suchen einen Ausbildungsplatz für einen zukunftsorientierten Beruf? Dann ist eine Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in genau das Richtige.

Mehr

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin Rahmenlehrplan für die Berufsschule Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Was ist neu? (Vereinfachte Darstellung) Kartograph/in (bis 2010) Berufliche

Mehr

Berufsperspektiven Geomatiker/in

Berufsperspektiven Geomatiker/in Berufsperspektiven Geomatiker/in Berufsbild Geomatiker/in Der/Die Geomatiker/in beherrscht den Gesamtprozess des Geodatenmanagements, also den Umgang mit digitalen und analogen Geodaten von der Erfassung

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung

Mehr

KMK-Rahmenlehrplan Fotograf / Fotografin

KMK-Rahmenlehrplan Fotograf / Fotografin KMK-Rahmenlehrplan Fotograf / Fotografin Einführungsveranstaltung zum Landeslehrplanentwurf Soest - 26. Mai 2009 Einführungstagung Soest 26. Mai 2009 1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Praxisbericht zur Ausbildung der Vermessungstechniker nach der Neuordnung 2010

Praxisbericht zur Ausbildung der Vermessungstechniker nach der Neuordnung 2010 Praxisbericht zur Ausbildung der Vermessungstechniker nach der Neuordnung 2010 Der Landkreis Dahme-Spreewald Landkreis Dahme-Spreewald Fläche: 2.291 m² Einwohner: 162.000 Einwohner/km²: 79 2 62 Kataster-

Mehr

Der neue Ausbildungsberuf Geomatiker

Der neue Ausbildungsberuf Geomatiker Der neue Ausbildungsberuf Geomatiker 18. Fachtagung der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure und der Vermessungs- und Katasterverwaltung des Landes Brandenburg Referent: Stephan Bergweiler Der neue

Mehr

Information zur neuen Verordnung über die Berufsausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker

Information zur neuen Verordnung über die Berufsausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker Information zur neuen Verordnung über die Berufsausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker Informationsveranstaltung 2. Februar 2011 Zuständige Stelle nach dem BBiG Einführung Neue

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur 05. 06. Juni 2012 1 Grundsätzliche Vorgehensweise 1. Lernfeld analysieren 2. Lernsituationen benennen, zeitlichen Umfang

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne.

Mehr

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Irina Harzheim Soest, 31. Mai 2011 Lehrplan lesen Der Lehrplan ist in Lernfelder strukturiert.

Mehr

Die neuen Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie

Die neuen Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie Die neuen Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie Gliederung des Vortrags Vorstellung der neuen Berufe in der Geoinformationstechnologie - Ausbildungsstruktur - Prüfungsstruktur Aktuelle Ausbildungssituation

Mehr

Geomatiker/in und neue/r Vermessungstechniker/in

Geomatiker/in und neue/r Vermessungstechniker/in Geomatiker/in und neue/r Vermessungstechniker/in Häufig gestellte Fragen 1 In welchem Ausbildungsberuf kann in meinem Betrieb ausgebildet werden? Mit der neuen Berufsgruppe der Geoinformationstechnologie

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in Ministerium für Schule und Weiterbildung, Soest Montag, 10. Juni 2013 Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Mehr

Geodaten in Geoinformationssyste men verwenden und präsentieren

Geodaten in Geoinformationssyste men verwenden und präsentieren - 12 - : Geodaten in Geoinformationssyste men verwenden und präsentieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Stunden Ziel: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Geodaten und Fachdaten zur Darstellung

Mehr

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Ziele der Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Länderübergreifender Workshop zur Umsetzung des Rahmenlehrplans für die Ausbildungsberufe Geomatiker/Geomatikerin

Mehr

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung 1 Lernfeld 4: Personal gewinnen 1. Ausbildungsjahr - Zeitrichtwert: 100 Stunden Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Konzeption für die Personalgewinnung

Mehr

Ausbildung im Wandel!? Vermessungstechniker/Geomatiker beim LVermGeo SH

Ausbildung im Wandel!? Vermessungstechniker/Geomatiker beim LVermGeo SH Ausbildung im Wandel!? Vermessungstechniker/Geomatiker beim LVermGeo SH Fachtagung des DVW Hamburg/ am 12. Juni 2015 Bernd Heinrich, Ausbildungskoordinator Agenda Rahmenbedingungen Unterschiede Vermessungstechniker/in

Mehr

Sie wählen Datensätze auftragsbezogen aus und stellen Teilmengen in bedarfsgerechten Datenbankauszügen für weitere Anwendungen bereit.

Sie wählen Datensätze auftragsbezogen aus und stellen Teilmengen in bedarfsgerechten Datenbankauszügen für weitere Anwendungen bereit. Lernfeld 5 Datenbanken erstellen, Geodaten pflegen und verwalten 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Die Schülerinnen und Schüler erstellen und pflegen Datenbanken auftragsbezogen. Dabei setzen

Mehr

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in Ministerium für Schule und Weiterbildung, Soest! Montag, 10. Juni 2013 Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Mehr

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Was ist ein Geomatiker/in Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Inhalt Definiertes Berufsbild Mögliche Einsatzbereiche Unterschiedliche

Mehr

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Vermessungstechniker Vermessungstechnikerin

Vermessungstechniker Vermessungstechnikerin Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Arbeitsmaterial für die Berufsschule Vermessungstechniker Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessungstechnik Berufsbezogener Bereich

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname:

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie (GeoITAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie (GeoITAusbV) Landesamt für Vermessung und Geoinformation (TLVermGeo) grün - nur für Geomatiker/in blau - nur für Vermessungstechniker/in violett - nur für Fachrichtung Bergvermessung nichtamtliche Fassung der Verordnung

Mehr

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) in den Landeslehrplan für NRW am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr

Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin. Schuljahr: 1 Grundstufe 2 Fachstufe I 3 Fachstufe II

Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin. Schuljahr: 1 Grundstufe 2 Fachstufe I 3 Fachstufe II Gewerbliche Berufsschule Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin Technologie Schuljahr: 1 Grundstufe 2 Fachstufe I 3 Fachstufe II Vorbemerkungen Das Fach Technologie integriert praxisorientierte Inhalte

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Fachangestellte/r

Mehr

Neuordnung Bundesweiter Rahmenlehrplan Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Soest, Hartmut Müller (Rahmenlehrplanvorsitz)

Neuordnung Bundesweiter Rahmenlehrplan Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Soest, Hartmut Müller (Rahmenlehrplanvorsitz) Neuordnung Bundesweiter Rahmenlehrplan Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in 2014 Soest, 23.-24.6.2014 Hartmut Müller (Rahmenlehrplanvorsitz) Strukturelle Veränderungen... neugeordnet nur noch 2 Schwerpunkte:

Mehr

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker KMK-Handreichung zur Erstellung von Rahmenlehrplänen nen Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen Prof. Dr. Matthias Becker 22. Fachtagung der

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Vermessungstechniker/in

Vermessungstechniker/in s i e r k d uerlan sa h c o H ng beim u d l i b s u A Vermessungstechniker/in Wir freuen uns Wir uns auf Dich! Einstellungsvoraussetzungen Fachoberschulreife Führungszeugnis ohne Eintragungen Interesse

Mehr

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz! Dauer: 2 Jahre! Voraussetzungen: - Realschulabschluss (3,3) [ohne Sport] - Mathematik, Deutsch, Englisch (3,5) [und keine 5 in einem dieser

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik Anlage Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN Holztechnik ab Schuljahr 2009/10 Das Lernfeldkonzept Unterricht und Lernen erfolgte bisher zumeist nach Fächern getrennt und als ein Nacheinander von verschiedenen

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

Der neue KMK-Rahmenlehrplan Dachdeckerin/Dachdecker. Susanne Schmidt Vertreterin NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss

Der neue KMK-Rahmenlehrplan Dachdeckerin/Dachdecker. Susanne Schmidt Vertreterin NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss Der neue KMK-Rahmenlehrplan Dachdeckerin/Dachdecker Susanne Schmidt Vertreterin NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss Der neue KMK-Rahmenlehrplan ist weiterhin nach Lernfeldern geordnet handlungs- und kompetenzorientiert

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Fachangestellte/r

Mehr

Eine Initiative von DVW, BDVI und VDV.

Eine Initiative von DVW, BDVI und VDV. Eine Initiative von DVW, BDVI und VDV. www.arbeitsplatz-erde.de Übersicht. Was ist Geodäsie? Praxis & Alltag Berufsausbildung im Saarland Studium Arbeiten 2011 Arbeitsplatz Erde Eine Initiative von DVW,

Mehr

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Der neue KMK Rahmenlehrplan (Doris Braun) 1 Neuordnung der Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin Fachrichtungen

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten Petra Quaschnig, 26 Juni 2012 Wie komme ich vom Lernfeld zur Lernsituation? Frage:

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung

Willkommen zur Infoveranstaltung Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Willkommen zur Infoveranstaltung der Zweijährigen höheren Berufsfachschule Fachrichtung Bürowirtschaft MITTLERER ABSCHLUSS, WAS KOMMT DANN? Berufsausbildung

Mehr

Lernfeld 3: Geodaten erfassen und bearbeiten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden

Lernfeld 3: Geodaten erfassen und bearbeiten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden - 11 - : Geodaten erfassen und bearbeiten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden Ziel: Die Schülerinnen und Schüler erfassen mit Messinstrumenten Geodaten in der Örtlichkeit, und verwenden diese.

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

AUSBILDUNG ZUR/ZUM VERMESSUNGSTECHNIKER/-IN

AUSBILDUNG ZUR/ZUM VERMESSUNGSTECHNIKER/-IN AUSBILDUNG ZUR/ZUM VERMESSUNGSTECHNIKER/-IN BEI DER STADT DORTMUND Allgemeine Informationen Die Arbeitgeberin Die Stadt Dortmund ist ein kundenorientiertes, betriebswirtschaftlich geführtes Unternehmen.

Mehr

Entwicklung der Ausbildungsberufe Vermessungstechniker und Vermessungstechnikerin Geomatiker und Geomatikerin

Entwicklung der Ausbildungsberufe Vermessungstechniker und Vermessungstechnikerin Geomatiker und Geomatikerin Nach der Neuordnung 2010 Entwicklung der Ausbildungsberufe Vermessungstechniker und Vermessungstechnikerin Geomatiker und Geomatikerin Fachtagung Ausbildung 2015 in Ludwigsburg am 20. Oktober 2015 Marlies

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2017 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wirdzum landesspezifischen erweitert.

Mehr

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund Handreichung auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund 1 Konzeption des Vortrags In meinem Vortrag werde ich zunächst die Komplexität des Vorhabens darstellen und anschließend

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Ausbildungsberufe Informatikkaufmann/- IT-Systemkaufmann/- 1. Prüfungsteile Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen A und B Prüfungsteil A: Prüfungsteil

Mehr

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung Unterrichtsverlauf und seine Einordnung 1. Allgemeine Informationen Autor * Michael Weyd Thema/Titel * Güter Lagern - Unterscheidung der Lagerarten nach ausgewählten Kriterien Beschreibung * Unterscheidung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Druckweiter- und Papierverarbeitung Name Auszubildende/-r:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Baubegleitende Bestandsdokumentation

Baubegleitende Bestandsdokumentation Geodatentools Flughäfen / Betriebsgelände Modellmanager Grafisches Feldbuch Bestandsmetadaten Wir über uns Unsere Leistungen»»» Gründung am 01. Januar 1995 Mitarbeiter» 24 Angestellte in Berlin und Münster

Mehr

Ausbildungsjahr 2017/2018. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie

Ausbildungsjahr 2017/2018. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie Ausbildungsjahr 2017/2018 Zentrale Aus- und Fortbildung Frankfurt (Oder) Basis - Lehrgangsprogramm Lehrgangsbezeichnung

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Einbindung des AzubiQuiz Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule

Mehr

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung Konsequenzen der für den Neuordnungsprozess von kaufmännischen Berufen Beispiel: Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (KfBM) 1 Agenda Kurze Vorstellung Neuordnungsverfahren beim KfBM Struktur des neuen

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung 6 1. Einführung 13 1.1. Aufgabengebiete

Mehr

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version )

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version ) Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version 29.5.2015) Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft Bereiche für den Einsatz von Informatiksystemen und

Mehr

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013 Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen ngen Referent: Rubén-Pablo Müller 27. April 2013 Überblick 1. Natur und Technik ein Kombi- Fach 2. Kompetenzorientierte Lehrplanstruktur 3. Aktueller

Mehr

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht Christi Geburt Jahr 1500 Jahr 1750 Jahr 1900 Jahr 1950 Jahr 1975 Jahr 2000 Jahr 2007 2015/20 Verdoppelung des Wissens innerhalb von 1500 Jahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte 1 Geodätische Grundlagen...1 1.1 Definition und Gliederung der Geodäsie... 1 1.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche... 3 1.2.1 Mathematisch-geometrische Bezugsfläche... 3 1.2.2 Physikalisch-dynamische

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin Anlage zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin 4 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) a) Bedeutung- des Ausbildungsvertrages,

Mehr

Lernfeld 2: Geodaten unterscheiden und bewerten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 100 Stunden

Lernfeld 2: Geodaten unterscheiden und bewerten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 100 Stunden - 10 - : 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 100 Stunden Ziel: Die Schülerinnen und Schüler entnehmen Geodaten aus analogen Vorlagen und digitalen Datensätzen, bewerten sie auftragsbezogen nach Aktualität

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Holztechnik 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik Vorbemerkungen

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Dr. Patricia Liebscher-Schebiella 15. Oktober 2007 Berufliche Handlungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 33. Jahrgang, Nr. 24 29. Februar 2012 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Vermessungswesen und Geomatik (Surveying and Geomatic) des Fachbereichs III der

Mehr

Informationen zur Neuordnung

Informationen zur Neuordnung Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel

Mehr

R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03.

R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03. R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03.2010) - 2 - Teil I Vorbemerkungen Dieser Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler/ zur Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler/ zur Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin über die Berufsausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler/ zur Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin vom 14. März 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 10 vom 23.

Mehr

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND ZUR/ZUM VERMESSUNGSTECHNIKER/IN

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND ZUR/ZUM VERMESSUNGSTECHNIKER/IN AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND ZUR/ZUM VERMESSUNGSTECHNIKER/IN Allgemeine Informationen Der Arbeitgeber Die Stadt Dortmund ist ein kundenorientiertes, betriebswirtschaftlich geführtes Unternehmen. Die

Mehr

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz 2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz Modul: Elektronisches Publizieren und Präsentieren Medientechnologien die im Berufsalltag eingesetzt werden, umgehen. Sie sind in der Lage, computergestützte

Mehr

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker 11 Didaktisches Konzept Exemplarische Lernsituation für das Lernfeld 12 des KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker Lernsituation 1: Konstruktion des

Mehr

1.4 in der Fachrichtung Wirtschaft: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen

1.4 in der Fachrichtung Wirtschaft: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Anlage (zu 6 Absatz 1) Die Prüfungsfächer, Prüfungsbereiche (P), Lernbereiche und Lernfelder (LF) der schriftlichen Prüfung mit den jeweils in Klammern angegebenen Bearbeitungszeiten in Zeitstunden sowie

Mehr

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe Aufgrund von 106, Abs. 2 in Verbindung mit 106, Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksordnung

Mehr

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner Neue Ausbildungsverträge (I) Technischer Zeichner/Technischer Produktdesigner 2005-2010 3.500 462 3.000 2.500 26 158 290 351 381 2.000 1.500

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Anja Schwarz, DIHK e.v. Mastertitelformat Hintergrund der Neuordnung bearbeiten Motivation: Ausbildung & Qualifizierung

Mehr

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Beispiel für einen Ausbildungsplan Beispiel für einen Ausbildungsplan Betrieblicher Ausbildungsplan der Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannoverfür Fachangestellte für Medien- Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek Ausbildungszeit:

Mehr