Labor Mikroelektronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Labor Mikroelektronik"

Transkript

1 Labor Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Versuch 3: Layout eines CMOS-Inverters Stand:

2 1 Aufgabenstellung Sie sollen in diesem Versuch das Layout eines CMOS-Inverters selbst entwerfen und den Inverter simulieren. Zuvor sollen Sie sich durch den Entwurf des Layouts eines NMOS-FETs mit dem Entwurfssystem vertraut machen. Es handelt sich dabei um ein Entwurfssystem names Microwind2, welches an der Hochschule INSA (Institut National des Sciences Appliquees) in Toulouse, Frankreich, von Etienne Sicard entwickelt wurde. Es ist ein Freeware-Werkzeug welches Sie unter der Adresse herunterladen können. Obwohl sich dabei nicht um ein kommerzielles (und sehr teures) CAE-System handelt, wie es von Mentor Graphics oder Cadence beispielsweise angeboten wird, kann man damit doch die Grundlagen des Mikroelektronikentwurfs sehr schön zeigen. Wir haben bei uns an der Hochschule natürlich auch ein professionelles System von Mentor Graphics (IC Station), mit welchem Sie, bei Interesse, unter Umständen auch mal einen richtigen Chip entwickeln können. Leider ist es allerdings so, dass kostenlose Werkzeuge meistens noch einige Fehler aufweisen. So natürlich auch im Falle von Microwind, wobei zudem auch die Handhabung etwas gewöhnungsbedürftig ist. Sie sollten also etwas Geduld mitbringen, wir beschränken uns daher auf einfache Designs. Insbesondere der Ausdruck von Layouts kann Schwierigkeiten machen, daher werden wir darauf verzichten. Zeigen Sie Ihre Layouts für die Abnahme daher am Bildschirm. 2 Layout und Simulation eines NMOS-FETs In diesem ersten Teil werden wir zunächst einen einfachen NMOS-FET zeichnen. Starten Sie das Microwind2 -Programm unter Start->Labore->MIKLT-Mikroelektronik. Zunächst müssen wir eine Technologie auswählen. Mit File->Select Foundry wählen Sie die CMOS-Technologie CMOS025 aus, indem Sie das Regel-File cmos025.rul auswählen. In dieser Datei stehen im wesentlichen die Entwurfsregeln für diesen Prozess sowie die Simulationsparameter für die MOS- Modelle sowie eine Reihe von weiteren Parametern, die das Programm benötigt. Bei CMOS025 handelt es sich um einen CMOS-Prozess mit 0,25μm kleinster Kanallänge, 6 Metallisierungsebenen und 2,5V nominaler Versorgungsspannung. Der Prozeß besitzt ein P-Bulkmaterial sowie eine N-Wanne. Dies entspricht einer CMOS-Prozesstechnologie wie sie auch derzeit von Firmen wie Philips oder SGS-Thomson eingesetzt werden. Sie finden dort auch noch kleinere Technologien bis zu CMOS005, also 50nm Kanallänge. CMOS025 ist daher schon ein etwas älterer Prozess, es gibt im Microwind-Programm hierfür allerdings Meßwerte, so dass wir Simulation mit realen Messungen vergleichen können. Das Microwind-Programm arbeitet mit sogenannten λ-entwurfsregeln. Dies bedeutet, dass die Regeln und damit auch die Layoutzeichnung dimensionslos in λ-einheiten angegeben werden. λ ist dabei immer die Hälfte der kleinsten Kanallänge eines Prozesses, also in unserem Fall λ=0,125μm. Versuchen Sie nun, einen N-Kanal MOS-FET zu zeichnen. Der MOS-FET soll eine Weite von 10μm und eine Länge von 0,25μm aufweisen. Sie erreichen dies, indem Sie Rechtecke in der entsprechenden Maskenebene (sog. Layer) zeichnen. Wählen Sie in der Palette den Layer aus. Durch Ziehen mit der linken Maustaste können Sie im schwarzen Layout-Fenster ein Rechteck zeichnen. Microwind zeigt Ihnen links unten im Kommandofenster an, wie groß das Rechteck ist. Sie sollen dabei nur den MOS-FET zeichnen, bestehend aus dem Gate sowie den Source- und Drain-Gebieten. Der MOS- FET muß nicht an Metall1 angeschlossen werden. Die Breite der Source- und Drain-Gebiete ist beliebig. Beachten Sie bitte, dass in Microwind die ACTIVE-Maske nicht extra definiert werden muß, sie wird aus den Masken für die P+- bzw. N+-Diffussion generiert, welche für die Source- und Drain-Gebiete der PMOS- und NMOS-FETs zuständig sind. Des weiteren verfügt der Prozess über zwei Polysilizium-Ebenen, damit lassen sich Poly-Poly-Kapazitäten bauen. Für die Gates der Transistoren kann allerdings nur Polysilicon genommen werden, nicht Polysilicon2. Labor Mikroelektronik Versuch 3: Layout eines CMOS-Inverters Seite 2 / 9

3 Noch ein wichtiger Punkt: Sie sollten Ihr Design abspeichern, am besten in Ihrem Arbeitsverzeichnis unter c:\users\<anmeldename>. Wenn Sie Microwind schließen und anschließend wieder starten, müssen Sie als erstes den richtigen Prozess wieder einstellen, wenn Sie Ihr Design wieder laden. Der MOS-FET sollte jetzt in etwa so wie in Abbildung 1 aussehen. Zunächst müssen wir jetzt prüfen ob wir die Entwurfsregeln eingehalten haben. Wählen Sie hierzu mit Analysis->Design Rule Chekker das Werkzeug aus, welches die Überprüfung der Entwurfsregeln durchführt. Jetzt wäre es gewissermaßen gut, wenn Sie Fehler gemacht hätten, ansonsten meldet der DRC im Kommandofenster No design rule error. Sollte ein Fehler enthalten sein, so müssen Sie ihn korrigieren, evtl. durch Neuzeichnen der gesamten Struktur. Wenn Sie keine Fehler haben, dann können Sie einen provozieren indem Sie z.b. die Endüberlappung Poly-Diffussion weglassen. Auf der Leiste oberhalb des Layoutfensters finden Sie übrigens Schaltknöpfe mit denen Sie das Layout bearbeiten können (siehe Abbildung 1). Rechteck zeichnen Recheck löschen Recheck dehnen Schnittbild 3-D Ansicht Abbildung 1: NMOS-FET Im nächsten Schritt sollten Sie überprüfen, ob das Programm Ihren MOS-FET richtig erkennt. Hierzu macht man eine sogenannte Schaltungsextraktion aus dem Layout, d.h. das Microwind- Programm sucht nach Überlappungen von Polysilizium und N+-Diffussion und extrahiert daraus einen NMOS-FET mit der entsprechenden Kanallänge und -weite. Diese Extraktion können Sie durchführen, indem Sie unter Simulate->Simulation Parameters auf der Schaltfläche unten auf Extract drücken. Microwind extrahiert die Schaltung im Spice-Format. Dabei werden nicht nur die Transistoren extrahiert sondern auch die sogenannten parasitären Kapazitäten, in diesem Fall die Kapazitäten der Source- und Drain-Gebiete sowie die Gate-Kapazität. Überprüfen Sie bitte, ob der MOS-FET mit der richtigen Länge und Weite extrahiert wurde. Wenn nicht, dann müssen Sie das Layout nochmals ändern. Labor Mikroelektronik Versuch 3: Layout eines CMOS-Inverters Seite 3 / 9

4 Sie sollten im Fenster der Extraktion in etwa folgendes sehen: CIRCUIT C:\Design\mikrolab\v3\nmos.MSK IC Technology: CMOS 0.25µm - 6 Metal VDD 1 0 DC 2.50 List of nodes "N2" corresponds to n 2 "N3" corresponds to n 3 "N4" corresponds to n 4 MOS devices MN N1 W=10.00U L= 0.25U C fF C fF C fF Transient analysis.temp 27.0.TRAN 0.80PS 5.00N.PROBE.END Nun sind Sie sicher, dass der Transistor den Entwurfsregeln entspricht, das bedeutet er kann problemlos gefertigt werden, und dass er die von Ihnen gewünschte Dimensionierung aufweist. Normalerweise wird die extrahierte Schaltung mit der vom Designer entwickelten Schaltung (Schema), wie Sie sie in Versuch 1 und 2 in OrCAD eingegeben haben, durch ein Computerprogramm automatisch verglichen. Diesen Schritt nennt man LVS (Layout-Versus-Schematic). Erst wenn DRC und LVS in Ordnung sind, darf eine integrierte Schaltung zur Fertigung freigegeben werden! Nun sollten Sie sich den Schichtaufbau Ihrer Schaltung ansehen. Hierzu können Sie mit dem Säge - Knopf, wie in Abbildung 1 gezeigt, ein Schnittbild ansehen und mit der 3-D-Ansicht ein dreidimesionales Bild Ihres Chips ansehen. Als letztes können wir uns noch die Kennlinien unseres MOS-FET ansehen und mit einer Messung vergleichen. Öffnen Sie das Kennlinienfenster unter Simulate->MOS Characteristics. Als Modell sollten Sie auf der rechten Schaltfläche Level1 auswählen. Auf dieser Schaltfläche sehen Sie auch wieder die wesentlichen Parameter des MOS-FET: - VTO: Schwellspannung (V), Vorlesung: U th - U0: Beweglichkeit (m 2 /Vs), Vorlesung: μ - TOX: Gateoxiddicke (nm), Vorlesung: t ox Berechnen Sie wiederum die von Ihnen erwarteten Werte des Drainstroms in Sättigung für die angezeigten Gatespannungen und tragen Sie diese in das Lösungsblatt in Tabelle 1 ein. Versuchen Sie aus dem Kennlinienfenster die entsprechenden Werte der Simulation herauszulesen und tragen Sie diese ebenfalls in die Tabelle ein. Beachten Sie, dass im oberen Drittel des Bildschirms die Kennlinien aufgrund eines Programmfehlers fehlerhaft simuliert werden. Verschie- Labor Mikroelektronik Versuch 3: Layout eines CMOS-Inverters Seite 4 / 9

5 ben Sie deshalb die Kennlinien mit Hilfe der beiden Schalter am linken unteren Bildrand in die untere Hälfte des Bildschirms. Laden Sie als nächstes Werte, die durch die Messung eines realen Transistors auf einem Chip gewonnen wurden: Im Kennlinienfenster rechts unten finden Sie den Knopf Add Measure. Wählen Sie die Datei Nb10x0,25.mes aus. Sie sollten jetzt die Kennlinien wie in Abbildung 2 sehen. Abbildung 2: Kennlinienfenster Sie sehen nun einen erheblichen Unterschied in den Messungen verglichen mit den simulierten Kennlinien. Versuchen Sie, auch hier die Werte des Drainstroms in Sättigung zu ermitteln und tragen Sie diese in die Tabelle ein. Um welchen Faktor unterscheiden sich die Werte? Wählen Sie als letzten Schritt das BSIM4-Modell in der Schaltfläche rechts oben aus: Nun sollten die gemessenen Werte recht gut mit den simulierten Werten übereinstimmen. Das BSIM-Modell ist ein MOS-Modell welches an der University of Berkeley in Kalifornien entwickelt wird und derzeit die genaueste Modellierung von MOS-FETs erlaubt (BSIM3v3 und BSIM4). Es modelliert viele Kurzkanaleffekte, also Effekte, die bei sehr kleinen Kanallängen auftreten (z.b. Kanallängenmodulation, Reduzierung der Ladungsträgerbeweglichkeit etc.) die in der Summe zu einer Reduktion des Drainsstroms führen. Die Gleichungen im BSIM-Modell sind deutlich komplizierter als unsere einfachen Gleichungen aus der Vorlesung, welche das Level1-Modell beschreiben. Die notwendigen Parameter für die BSIM- Modelle werden aus Messungen von realen Bauelementen extrahiert. Das Temperaturverhalten des MOS-FET können Sie hier ebenfalls nocht studieren: Rechts unten können Sie die Temperatur erhöhen oder erniedrigen. Generell leitet ein MOS-FET bei tiefen Temperaturen besser, da die Mobilität der Ladungsträger sich verbessert. Labor Mikroelektronik Versuch 3: Layout eines CMOS-Inverters Seite 5 / 9

6 3 Layout und Simulation eines CMOS-Inverters Starten Sie das Microwind-Programm erneut und wählen Sie wieder den Prozess aus Abschnitt 2 aus. Sie sollen nun einen CMOS-Inverter entwickeln. Als kleine Hilfe können Sie sich das Layout der einzelnen MOS-FETs generieren lassen, eine Möglichkeit, die auch professionelle Systeme typischerweise bieten. Im Ergebnis sollte ein Layout wie in Abbildung 3 herauskommen. Digitale Zellen werden normalerweise als sogenannte Standardzellen entwickelt, d.h. die Höhe der Zellen (das ist der Abstand der beiden Versorgungsschienen) wird auf ein Maß genormt, die Breite ist je nach Anzahl der Transistoren in der Zelle variabel. Versuchen Sie Ihre Zelle in etwa 90 λ hoch zu machen, das sind 11,25μm. Abbildung 3: CMOS-Inverter In der Palette finden Sie das Menü für die MOS-FET-Generatoren. Wählen Sie den entsprechenden Typ aus und tragen Sie die Dimensionierung ein. Es sei: Wp=3μm,Wn=1μm, Lp=Ln=0,25μm Wenn Sie nun auf Generate Device drücken, können Sie den MOS-FET platzieren. Verschieben Sie die MOS-FETs nun ( Edit->Move Step by Step ) so, dass die Poly-Leitungen fluchten. Hierzu müssen Sie das Layout eventuell vergrößern. Bevor Sie nun weitermachen, sollten Sie zunächst prüfen, ob Sie die Entwurfsregeln eingehalten haben ( Analysis -> Design Rule Checker ). Fügen Sie nun die Vdd-Schiene und die Ground-Schiene (Vss) hinzu. Hierzu zeichnen Sie oberhalb und unterhalb der MOS-FETs ein Rechteck in Metall 1. Wählen Sie aus der Palette die Symbole für Vdd und Vss aus und setzen Sie diese auf die Leitungen, damit bekommen die Leitungen die richtigen Namen für die spätere Simulation. Prüfen Sie nach jeder Eingabe von Polygonen die Schaltung auf DRC- Fehler. Verbinden Sie nun die Gates der MOS-FETs mit dem Eingang, die Source-Gebiete mit der Labor Mikroelektronik Versuch 3: Layout eines CMOS-Inverters Seite 6 / 9

7 Versorgung und die Drain-Gebiete mit dem Ausgang. Hierzu benötigen Sie Kontakte und Vias, die Sie in der Palette finden. Der Ein- und Ausgang soll in Metall2 nach oben aus der Zelle herausgeführt werden. Die Breite der Leitungen können Sie frei wählen. Des weiteren benötigt die MOS- FETs jeweils noch einen Wannen- bzw. Substratkontakt. Diese können Sie mit einem Kontakt aus der Palette ebenfalls realisieren. Kontrollieren Sie Ihr Design auch, indem Sie sich mit der Säge den Schichtaufbau ansehen. Setzen Sie auf den Eingang einen Pulsgenerator, den Sie ebenfalls in der Palette finden. Sie können den Verlauf der Eingangsspannung ähnlich wie bei OrCAD beschreiben, wobei Sie hier nur die 0-1-Wechsel angeben müssen. Geben Sie einen Verlauf ein der folgendermaßen aussieht: 0ps=0, 200ps=0, 201ps=1, 300ps=1, 301ps=0. Wir arbeiten hier mit einer Versorgungsspannung von 2,5V. Damit Sie den Ausgang auch in der Simulation sehen, müssen Sie ihn benamen. Verwenden Sie hierzu das Auge aus der Palette. Wenn Sie denken, dass Sie alle nötigen Polygone eingegeben haben, können Sie die Schaltung aus dem Layout extrahieren, wie in Abschnitt 2 gelernt. Überprüfen Sie anhand der extrahierten Spice- Netzliste, ob Ihre Schaltung korrekt ist. Unter Simulate->Simulation Parameters können Sie auch die Parameter der Spice-Simulation einstellen. Wählen Sie das Level1-Modell aus und eine Simulationszeit von 500ps. Mit Simulate->Run Simulation können Sie die Spice-Simulation durchführen, wählen Sie die Schrittweite bei Step zu 0.1ps. Rechts oben im Simulationsfenster können Sie mit Display Delay... between... sich die Verzögerungszeit zwischen Ein- und Ausgang anzeigen lassen. Messen Sie die Verzögerungszeiten für beide Flanken und tragen Sie diese in die Tabelle des Lösungsblattes ab. Überprüfen Sie die korrekte Funktion des Inverters und führen Sie das Ergebnis dem Laborbetreuer vor. Speichern Sie die Zelle unter dem Namen inv ab, Sie werden die Zelle im nächsten Abschnitt wieder benötigen. Labor Mikroelektronik Versuch 3: Layout eines CMOS-Inverters Seite 7 / 9

8 4 Layout eines Buffers Im letzten Teil dieses Versuchs sollen Sie durch Hintereinanderschaltung von zwei Invertern einen nicht-invertierenden Buffer entwickeln. Legen Sie eine neue Zelle buf an File->New und speichern Sie diese unter buf ab. Mit File->Insert Layout können Sie die Inverter-Zelle aus dem letzten Teil laden. Duplizieren Sie die Zelle mit Edit-Copy und setzen Sie sie neben die erste Zelle. Abbildung 4: CMOS-Buffer aus zwei Invertern Rücken Sie dann die beiden Zellen zusammen, so dass die Vdd- und Vss-Schienen sich berühren, wie in Abbildung 4 gezeigt. Verwenden Sie hierzu am besten Edit->Move Step by Step. Entfernen Sie nun die Signalnamen vom Ausgang des ersten und vom Eingang des zweiten Inverters. Verbinden sie den Ausgang des ersten mit dem Eingang des zweiten Inverters (Mit der Pistole können Sie Polygone und Labels erschießen ) in Metall2. Nun können Sie den Buffer, wie im letzten Abschnitt gelernt, wieder simulieren. Tragen Sie wieder die Verzögerungszeit zwischen Eingang und Ausgang in die Tabelle ein. Zum Abschluß sollten Sie sich noch ansehen, wie ein kompletter Chip aussehen wird. Starten Sie hierzu Microwind neu und öffnen Sie mit File->Open die Zelle AddBCD.msk. Sie sehen in der Mitte die Standardzellenreihen für die Logik mit den Verdrahtungskanälen zwischen den Reihen. Sehen Sie sich in der Vergrößerung die Standardzellen an und vergleichen Sie mit Ihrer Standardzelle. Außen sehen Sie die Pads, der sogenannte Pad-Ring mit der ringförmigen Verdrahtung für VDD und VSS. Die Pads führen sowohl die Signale (I/O) als auch die Versorgung dem Chip zu. Die I/O-Pads beinhalten zusätzlich Schutzstrukturen, die in diesem Fall aus zwei Dioden bestehen. Sehen Sie sich die Pads ebenfalls im Detail an. Entnehmen Sie bitte anhand des Layouts eines Pads die Verschaltung der Dioden und zeichnen Sie diese auf das Lösungsblatt. Labor Mikroelektronik Versuch 3: Layout eines CMOS-Inverters Seite 8 / 9

9 Labor Mikroelektronik Versuch 3 Lösungsblatt Name: Tabelle 1: Ergebnisse von Messung und Rechnung für W=10μm und L=0,25μm Ugs Rechnung Simulation Level1 Messung Faktor Simulation/ Messung 2,5V 2V 1,5V 1V Tabelle 2: Ergebnisse der Simulation von Inverter und Buffer Zelle Zeit Messung Inverter Inverter Buffer Buffer Verzögerung zwischen Einund Ausgang, steigende Flanke am Ausgang Verzögerung zwischen Einund Ausgang, fallende Flanke am Ausgang Verzögerung zwischen Einund Ausgang, steigende Flanke am Ausgang Verzögerung zwischen Einund Ausgang, fallende Flanke am Ausgang Eingangsschutzschaltung: VDD VSS Labor Mikroelektronik Versuch 3: Layout eines CMOS-Inverters Seite 9 / 9

Überblick der Lehrveranstaltung. Physikalischer und elektrischer Entwurf

Überblick der Lehrveranstaltung. Physikalischer und elektrischer Entwurf Überblick der Lehrveranstaltung Physikalischer und elektrischer Entwurf - Gliederung Kontaktdaten Vorlesungsdaten Inhalt der Vorlesung Beispielbilder Gliederung der Vorlesung - Kontaktdaten Dozent: Dipl.-Ing.

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 6. Übung: Pseudo-NMOS, CMOS, Verzögerungszeit, Schaltschwelle,Verlustleistung

Übung Integrierte Schaltungen 6. Übung: Pseudo-NMOS, CMOS, Verzögerungszeit, Schaltschwelle,Verlustleistung Übung Integrierte Schaltungen 6. Übung: Pseudo-NMOS, CMOS, Verzögerungszeit, Schaltschwelle,Verlustleistung Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 10.01.2014 24.01.2014

Mehr

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter Labor Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich Versuch 2: CMOS-Inverter Stand: 19.4.2010 1 Aufgabenstellung Sie sollen in diesem Versuch einen

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Temperaturanalyse 10. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 9. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 9. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 9. Vorlesung Gliederung -Anforderungen an ein Layoutprogramm -Layoutbeispiele von MOS, R, C, L -Mismatch -Regeln zum Vermeiden von Mismatch

Mehr

Anleitung Laborpraktikum VLSI-Technik: Versuch 3 / Verhalten des realen IC

Anleitung Laborpraktikum VLSI-Technik: Versuch 3 / Verhalten des realen IC Anleitung Laborpraktikum VLSI-Technik: Versuch 3 / Verhalten des realen IC Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Erstellen eines Inverters... 1 3. Erstellen eines Blockes / Modules... 14 4. Bau eines komplexen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 1: NMOS-Transistor

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 1: NMOS-Transistor Labor Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich Versuch 1: NMOS-Transistor Stand: 25.2.2010 1 Aufgabenstellung Da man integrierte Schaltungen nicht

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 13. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Von dem Großsignalschaltbild (Transienten-Analyse) zum Kleinsignalersatzschaltbild (AC-Analyse) 2. Vorlesung Schaltungen: analog Schaltungen: analog Analoge (Verstärker-)Schaltungen

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung Operational Transconductance Amplifier OTA Rückblick: Differenzverstärker OTA (genau: OTA mit NMOS-Eingangsstufe

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 28.03.2014 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. CMOS-Gatterschaltungen. Kapitel 7.3

Grundlagen der Technischen Informatik. CMOS-Gatterschaltungen. Kapitel 7.3 CMOS-Gatterschaltungen Kapitel 7.3 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design CMOS: Inverter-Schaltung VDD PMOS V in V out V in V out CL NMOS Der Inverter besteht aus zwei Transistoren,

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

Hardware Praktikum 2009

Hardware Praktikum 2009 Hardware Praktikum 2009 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Übersicht Organisatorisches Tiefpass Hochpass SPICE Zusammenhänge 2 Organisatorisches Accounts Sollten freigeschaltet

Mehr

D.3 Versuchsreihe 3: Transistoren und Grundgatter

D.3 Versuchsreihe 3: Transistoren und Grundgatter .3: Versuchsreihe 3: Transistoren und Grundgatter.3 Versuchsreihe 3: Transistoren und Grundgatter Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe

Mehr

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 76 AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Institut für Nanoelektronik Technische Universität Hamburg-Harburg Inhalt. Einleitung. Literatur. Der Transistor.

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 3 - Diskrete Transistoren Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Organisatorisches Wie funktioniert ein MOSFET? Was

Mehr

Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice

Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice 1. Laden Sie die LTspice-Software herunter LTspiceXVII. 2. Die Software wird im Verzeichnis C: gespeichert. Sie können auch einen anderen Pfad wählen,

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Versorgung von Analogschaltungen 4. Vorlesung Rückblick -Einfluß der Versorgungsspannung -Beispiel: MOS-R-Inverter -PSPICE-Simulationen -Lösung: differentieller Aufbau -zusätzliche

Mehr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr Grundlagenorientierungsprüfung für Elektroingenieure Schaltungstechnik 1 Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Montag, den 17.02.2003 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Hörsaal: Platz-Nr.: Dieses

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Einige Schemata für Dynapic und Dynasim Interfaces

Einige Schemata für Dynapic und Dynasim Interfaces Einige Schemata für Dynapic und Dynasim Interfaces Nachfolgend werden einige Schemata gezeigt, die als Ideen für das Design von Interfaces für Dynapic- und Dynasim-Tastaturen dienen sollen. Inhalt 1 DYSI-97

Mehr

Wenn chiptan comfort mit der Grafik nicht funktionieren sollte, finden Sie hier einige Tipps die weiterhelfen.

Wenn chiptan comfort mit der Grafik nicht funktionieren sollte, finden Sie hier einige Tipps die weiterhelfen. Tipps und Problemlösungen zu chiptan comfort Wenn chiptan comfort mit der Grafik nicht funktionieren sollte, finden Sie hier einige Tipps die weiterhelfen. Übersicht 1. Das klappt immer: die Überweisung

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 22 Aufgabe Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b T2 i c T i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i R Bild

Mehr

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

D.2 Versuchsreihe 2: Spice .2: Versuchsreihe 2: Spice.2 Versuchsreihe 2: Spice Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe soll das Frequenzverhalten von RC-Gliedern

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage Mit 307 Bildern, 15 Tabellen, 14 Beispielen und 77 Aufgaben R. Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in Caspoc 2007

Einführung in Caspoc 2007 Einführung in Caspoc 2007 Was ist Caspoc? Simulationssoftware für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik Was sind die Vorteile von Caspoc? Durch grafische Blöcken können auch komplizierte

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt

Mehr

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 2 Capture.exe Öffnen von OrCAD Capture CIS durch klicken auf das jeweilige Icon auf dem Desktop oder unter: Alle Programme

Mehr

Praktikum Elektronik WS12/13. Versuch 5 MOS Transistoren Betreuer: Michael Maurer,

Praktikum Elektronik WS12/13. Versuch 5 MOS Transistoren Betreuer: Michael Maurer, FRITZ-HÜTTINGER-PROFESSUR FÜR MIKROELEKTRONIK PROF. DR.-ING. YIANNOS MANOLI Praktikum Elektronik WS12/13 Versuch 5 MOS Transistoren Betreuer: Michael Maurer, michael.maurer@imtek.de Gruppe... Name......

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Arbeitsgruppen: HF- und Nanobauelemente Leitung: PD Dr. Frank Schwierz Leistungsbauelemente und Smart Power IC Leitung: PD Dr. Reinhard

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 9. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 9. Übungsblatt Themen Aufgabe : Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: CMOS-Gatterschaltungen PAL-Implementierung

Mehr

Eine Möglichkeit: Latch als Speicherzelle

Eine Möglichkeit: Latch als Speicherzelle SRAM Eine Möglichkeit: Latch als Speicherzelle Man könnte ein Latch z.b. aus Gated Invertern benutzen Diese Zelle benötigt 4 Steuerleitungen (LD, RD und Inverse), einen Bus, 2 Versorgungen Viele Leitungen

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil 5. Vorlesung Versorgung von Analogschaltungen Rückblick: Differenzverstärker Überführung in Differenzverstärker (genau: differentieller

Mehr

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, 16.06.2016 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Organisatorisches

Mehr

Tutorial MapCollection

Tutorial MapCollection Tutorial MapCollection Die Karten der MapCollection liegen sowohl im Bild-Format (PNG) als auch im MapCreator-Format (MCR) vor. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie die Karten im MapCreator-Format mit MapCreator

Mehr

Tutorial MapCollection

Tutorial MapCollection Tutorial MapCollection Die Karten der MapCollection liegen sowohl im Bild-Format (PNG) als auch im MapCreator-Format (MCR) vor. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie die Karten im MapCreator-Format mit MapCreator

Mehr

Institut für Informatik. Deutsche Kurzanleitung Lattice ISPLever v5.0 zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 5. Praktikumskomplex

Institut für Informatik. Deutsche Kurzanleitung Lattice ISPLever v5.0 zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 5. Praktikumskomplex UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung 4. Semester - SS 2006 Abt. Technische Informatik Gerätebeauftragter Dr. rer.nat. Hans-Joachim Lieske Tel.: [49]-0341-97 32213 Zimmer: HG

Mehr

EAGLE - Bauteile selber definieren

EAGLE - Bauteile selber definieren EAGLE - Bauteile selber definieren Schritt 1: Neue Bibliothek öffnen Eigene Definitionen für Bauteile setzt man am besten in eine eigene Bibliothek. Starten Sie EAGLE und wählen im Control Center das Menü

Mehr

1 Versuch 3 : S i m u l a t i o n mit Micro-Cap (Demo) / Hardware-Messung. CMOS - Simulation mit Micro - Cap (Demo) / Hardware-Messungen

1 Versuch 3 : S i m u l a t i o n mit Micro-Cap (Demo) / Hardware-Messung. CMOS - Simulation mit Micro - Cap (Demo) / Hardware-Messungen 1 Versuch 3 : S i m u l a t i o n mit Micro-Cap (Demo) / Hardware-Messung Versuch 3: CMOS - Simulation mit Micro - Cap (Demo) / Hardware-Messungen Das Programm Micro-Cap (Demo) ist ein Simulationsprogramm

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 31 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. i z =0 u D2 D2 i D2 u e u D1 D1

Mehr

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder 3.1 Der ModelBuilder in ArcGIS Mit dem ModelBuilder können schematisch und mithilfe von Grafiken Arbeitsabläufe mit den Werkzeugen von ArcGIS erstellt und bearbeitet werden. Ein solcher Arbeitsablauf (Workflow)

Mehr

Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen

Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen Paul Brosovsky, Manuel Janocha, Dennis Winkler 3. Dezember 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Übergangsverhalten 3 1.1 Versuchsbeschreibung......................................

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 5 AM 02.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor 1 von 5 15.03.2008 11:47 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 a) Der Feldeffekttransistor findet vielfältige Anwendung in Elektroniksystemen. Die wichtigsten Anwendungen sind der Feldeffekttransistor

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Einführung in LTSpice

Einführung in LTSpice Einführung in LTSpice Wolfgang Puffitsch 26. März 2010 LTSpice (auch als SwitcherCAD III bezeichnet) ist ein Program der Firma Linear Technology um das Verhalten elektronischer Schaltungen zu simulieren.

Mehr

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen,

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, 354.026 29.12.2010 Beispiel 1: (30%) Eine integrierte Schaltung verwendet sowohl eine Sourcfolger (SF) als auch eine Sourceschaltung (CS), siehe Skizze.

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-2. Fehlersuche in digitalen Schaltungen. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-2. Fehlersuche in digitalen Schaltungen. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRAKTIKUM Versuch L-2 Fehlersuche in digitalen Schaltungen Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern Seite 2 Versuch L-2 Versuch L-2 Allgemeines In diesem Versuch soll das Auffinden und

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte 1. Die Kartenansicht Themenliste Kartenlegende Navigationsbereich Werkzeugleiste Programminfo und Hilfe Kartenbereich Themenbereich Die Werkzeuge im Einzelnen sind: Navigationswerkzeuge

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Proseminar Statische CMOS- Schaltungen. Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena

Proseminar Statische CMOS- Schaltungen. Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena Statische CMOS- Schaltungen Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena Inhaltsübersicht 1. allgemeiner Aufbau 2. Gleichstrom Transfer Charakteristik 3. Transiente

Mehr

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden F. Grassert, F. Sill, D. Timmermann Inhalt Motivation Analyse der Ausgangssituation Verlustleistung in der Schaltungstechnik Selbstgetaktete dynamische Logiken

Mehr

Noah Mixer. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis.

Noah Mixer. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion - Tactive Instrument Modeller Gesamt-Inhaltsverzeichnis Inhalt Index 1 Der Mixer ist immer geladen und wird über die Live Bar geöffnet. Vom Mixer aus

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx iphone Client

Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx iphone Client Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx iphone Client Stand: Oktober 2009 ...Inhalt Inhalt Inhalt...1-2 1.) Vorabinformation...1-3 2.) Automatische Benachrichtigung...2-3 3.) Starten des David.fx Client

Mehr

Eagle - Tutorial. Kurzeinführung in EAGLE 5.x.x. Achtung: Bitte das Skript zum Platinenversuch genau durchlesen!

Eagle - Tutorial. Kurzeinführung in EAGLE 5.x.x. Achtung: Bitte das Skript zum Platinenversuch genau durchlesen! Eagle - Tutorial Kurzeinführung in EAGLE 5.x.x Achtung: Bitte das Skript zum Platinenversuch genau durchlesen! Tobias Gläser Markus Amann (markus.amann@hs-weingarten.de) 1. Eagle 5.x.x herunterladen von

Mehr

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Dr. Thomas Meinike // Hochschule Merseburg (FH) // FB IKS // XML-Kurs // 10/2006 1/6 Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Neue Datei erstellen [Menü Datei Neu Datei... oder Strg+N]:

Mehr

1 PDF-Standards PDF/X Standards PDF/A Standards Erstellung einer PDF/A-1b Datei mit InDesign CS6... 2

1 PDF-Standards PDF/X Standards PDF/A Standards Erstellung einer PDF/A-1b Datei mit InDesign CS6... 2 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 PDF-Standards... 1 1.1 PDF/X Standards... 1 1.2 PDF/A Standards... 1 2 Erstellung einer PDF/A-1b Datei mit InDesign CS6... 2 3 Erstellung einer PDF/X Datei mit

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007 Text, Formeln und Graphiken in Word 2007 1. Formeln Word 2007 verfügt über einen leistungsfähigen Formeleditor. Durch diese Einstellung kann man eines der griechischen Buchstaben oder ein mathem. Symbol

Mehr

Anpassen BS-Explorer

Anpassen BS-Explorer Anpassen BS-Explorer Die Ansicht des BS-Explorers kann auf Ihre Bedürfnisse individuell angepasst werden. Nicht nur die Symbolleiste sondern auch die Mandatsansicht kann Ihren Wünschen entsprechend verändert

Mehr

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban 1.) Shape-Files dürfen nicht projiziert sein, d.h. wenn *.prj-dateien vorhanden sind, diese bitte löschen. 2.) Einzugsgebiete

Mehr

Interne Qualitätskontrolle

Interne Qualitätskontrolle Interne Qualitätskontrolle In der Qualitätssicherung der Analytik ist die interne Qualitätskontrolle das Hilfsmittel des Labor- Personals für die unmittelbare Entscheidung, ob eine Bestimmung (d.h. auch

Mehr

Dotierter Halbleiter

Dotierter Halbleiter FH München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 007 Freitag, 0.7.007 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. Kortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten 1 Homogene Halbleiter

Mehr

VR-09 Editor - Bedienungsanleitung

VR-09 Editor - Bedienungsanleitung VR-09 Editor - Bedienungsanleitung Copyright 2013 ROLAND CORPORATION Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, als Print oder Datei, als Ganzes oder in Teilen, bedarf einer schriftlichen Genehmigung der

Mehr

Adobe Acrobat DC konfigurieren V1.1

Adobe Acrobat DC konfigurieren V1.1 powered by e-commerce monitoring gmbh Adobe Acrobat DC konfigurieren V1.1 Benutzeranleitung zur Installation von Zertifikaten, der Signatur von Dokumenten und der Vergabe qualifizierter Zeitstempel Stand:

Mehr

LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG

LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION 1.0 DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Authorisation... 3 Einführung... 5 Die Latenz - Messung... 6 Die Latenz - Kompensierung... 8 FAQ... 10 Das LATENCY

Mehr

Anleitung Einfache Bildbearbeitung mit Paint.NET

Anleitung Einfache Bildbearbeitung mit Paint.NET Rektorat Ressort Lehre Fachgruppe Blended Learning Letzte Aktualisierung: 02.11.2016/zehn Anleitung Einfache Bildbearbeitung mit Paint.NET Benötigte Software: Paint.NET: http://www.getpaint.net/download.html

Mehr

5.2 Extraktion. Close

5.2 Extraktion. Close 5.2 Extraktion Extraktion Extraktion Schaltungs- und Parameterextraktion Schaltungsextraktion Bauelementerkennung Verdrahtungsanalyse Netzlistenerstellung Parameterextraktion Parasitäre Elemente Leitbahnparasiten

Mehr

D i g i t a l l a b o r

D i g i t a l l a b o r Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. A. Ditzinger / Dipl.-Inform. (FH) O. Gniot Prof. Dr. N. Link / Dipl.-Ing. J. Krastel Arbeiten mit

Mehr

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen aus Adobe InDesign CC Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de Über Datei >

Mehr

Das können Sie bereits. » gespeicherte Dokumente öffnen. + Sie benutzen die Seitenansicht als Druckvorschau. + + Sie drucken ein Dokument

Das können Sie bereits. » gespeicherte Dokumente öffnen. + Sie benutzen die Seitenansicht als Druckvorschau. + + Sie drucken ein Dokument Dokumente fertigstellen und 3 drucken Das können Sie bereits»» Texte eingeben und markieren»» Text formatieren»» Dokumente speichern»» gespeicherte Dokumente öffnen Die nächsten Schritte + + Sie verwenden

Mehr

3 Schritt 3 Bild 1. Weiterhin enthält die integrierte Bildbearbeitung Möglichkeiten zum Ausschneiden, Invertieren, Drehen und Spiegeln.

3 Schritt 3 Bild 1. Weiterhin enthält die integrierte Bildbearbeitung Möglichkeiten zum Ausschneiden, Invertieren, Drehen und Spiegeln. 3 Schritt 3 Bild 1 3.1 Einführung Materialangebote (Artikel) werden in 3 Schritten eingegeben bzw. gepflegt. Schritt 1 dient der Aufnahme von Materialinformationen, Beschreibungstext, Maßen, Mengen und

Mehr

Neues R-LINK 2 Installationsanleitung für die Softwareaktualisierung

Neues R-LINK 2 Installationsanleitung für die Softwareaktualisierung R LINK 2 Neues R-LINK 2 Installationsanleitung für die Softwareaktualisierung Dieses R-LINK 2 Software-Upgrade bringt folgende Vorteile: Aktuelles Kartenmaterial über den R-LINK Store Verbesserte Echtzeit-Verkehrsinformationen

Mehr

Flash 8 Lupeneffekt. Natürlich funktioniert diese Anleitung auch mit einem anderen Bild.

Flash 8 Lupeneffekt. Natürlich funktioniert diese Anleitung auch mit einem anderen Bild. Flash 8 Lupeneffekt Allgemein Für die folgenden Lernschritte benötigst du das Foto Winter.jpg aus dem Übungsordner Übungsdateien für Corel Photopaint und Painter. Du kannst den Ordner unter folgender Adresse

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Transistorschaltungen

Transistorschaltungen Transistorschaltungen V DD in Volt 3 2 V Ein - UTh,P V Ein - UTh,N 1-1 0 1 2 3 U Th,P U Th,N V Ein in Volt a) Schaltung b) Übertragungsfunktion Bipolar Transistorschaltung im System I Ein C Ein? V CC I

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Optimizer zur Schaltungs-Optimierung 21. Vorlesung Was ist "Optimizer"? -Schaltungs-Optimierungsprogramm -einer oder mehrere Ziel(Goal)-Funktionen -einer oder mehrere Parameter

Mehr

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Schülerhandreichung zum Umgang mit Spatial Commander Ein Projektentwurf im Rahmen des Seminars Der PC Einsatz im Geographieunterricht der Leibniz Universität Hannover

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Tutorial zur MAX+PLUS II Baseline Software von Altera

Tutorial zur MAX+PLUS II Baseline Software von Altera Tutorial zur MAX+PLUS II Baseline Software von Altera Im vorliegenden Tutorial werden Sie anhand des Entwurfes eines Halbaddierers die wichtigsten Funktionen und Befehle der MAX+PLUS II Baseline Software,

Mehr

Institut für Informatik. Deutsche Kurzanleitung Lattice ISPLever v1.0 zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 5. Praktikumskomplex

Institut für Informatik. Deutsche Kurzanleitung Lattice ISPLever v1.0 zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 5. Praktikumskomplex UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung 3. Semester - WS 2002 Abt. Technische Informatik Gerätebeauftragter Dr. rer.nat. Hans-Joachim Lieske Tel.: [49]-0341-97 32213 Zimmer: HG

Mehr

Site Coordinator User Guide

Site Coordinator User Guide Site Coordinator User Guide für Oracle Clinical RDC (Remote Data Capture) Onsite- Diskrepanzmanagement Site Coordinator User Guide - Oracle Clinical RDC Discrepancy Mgmt.doc Seite 1 von 10 Zweck: Der Zweck

Mehr

GERICHTETER GEWICHTETER GRAPH DESIGNDOKUMENT

GERICHTETER GEWICHTETER GRAPH DESIGNDOKUMENT User Requirements GERICHTETER GEWICHTETER GRAPH DESIGNDOKUMENT Softwareentwicklung Praktikum, Übungsbeispiel 1 Gruppe 18 Andreas Hechenblaickner [0430217] Daniela Kejzar [0310129] Andreas Maller [0431289]

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Mahnungseinstellungen... 3

Mahnungseinstellungen... 3 Mahnungen Inhalt Mahnungseinstellungen... 3 Mahnungseinstellungen hinterlegen... 3 Mahnstufen... 4 Mahnstufe anpassen... 4 Mahntext bearbeiten... 5 Mahntext neu erstellen... 6 Beleglayouts für Mahnungen...

Mehr

Workshop zum Model-Builder

Workshop zum Model-Builder Workshop zum Model-Builder 10. ArcView-Anwendertreffen am 23. April 2008 Werner Ackermann, AN lanungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH Stichpunkte zur Einführung - Toolbox-Fenster Neue Toolbox anlegen

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr