Lohnabschlüsse der Unia 2006/7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lohnabschlüsse der Unia 2006/7"

Transkript

1 Lohnabschlüsse der Unia 2006/7 Stand 8. Februar 2007 Die Löhne steigen stärker wir machen weiter! Der Schweizerische Gewerkschaftsbund und die Gewerkschaft Unia haben 2006 substanzielle Fortschritte beim Lohn und bei der Lohngleichheit zu ihrem Hauptthema gemacht. Die gegenüber früheren Jahren deutlich verbesserte Wirtschaftslage beziehungsweise der anhaltende Aufschwung waren uns dabei ein wichtiger Ansporn. Der Erfolg ist nicht ausgeblieben. Die Lohnabschlüsse 2006/7 sind im Durchschnitt besser ausgefallen als ein Jahr zuvor dies um so mehr, als die Teuerung niedrig ausfiel und deshalb ein grosser Teil der Erhöhungen real sind. Dies genügt uns jedoch nicht. Von den wirtschaftlichen Möglichkeiten her liegt noch deutlich mehr drin. Verglichen mit der Abzockerei in diversen Chefetagen erhalten die Arbeitenden in den Betrieben immer noch eher Brosamen als fette Happen, und der Kaufkraftverlust der vergangenen Jahre ist nach wie vor nicht ausgeglichen. Das bedeutet für die Unia: Wir werden auch im Jahr 2007 dranbleiben, berechtigte Forderungen stellen, mobilisieren, kämpfen wie das von uns zu Recht auch erwartet wird. Das Umfeld bleibt günstig. Wir haben mit der Lohnkampagne 2006 das Terrain vorbereitet und den Lohn und vor allem auch die Lohngleichheit von Mann und Frau in der breiten Öffentlichkeit zum Thema gemacht. Wer Fernseher oder Radio einschaltet, Zeitung liest und sich ein bisschen herumhört, stellt bald einmal fest: Die Löhne sind ein heisser Diskussionsgegenstand. Darum freuen wir uns über das Erreichte (vgl. die nachfolgenden Resultate in den verschiedenen Branchen) und setzen uns mit neuem Elan dafür ein, dass die Beschäftigten ihren verdienten Anteil am Aufschwung erhalten. Und dabei gilt nach wie vor: Je mehr wir sind, desto mehr Erfolg erzielen wir. In der GewerkschaftUnia hat s noch Platz für viele neue Mitglieder!

2 Sektor Tertiär Detailhandel: COOP Generelle Erhöhung der Mindestlöhne um 100 Fr. pro Monat auf 3'500 Fr. für Ungelernte, auf 3'600 Fr. für Mitarbeitende mit einer 2-jährigen Ausbildung, auf 3'800 Fr. für Mitarbeitende mit einer 3-jährigen und auf 4'000.- Fr. für Mitarbeitende mit einer 4- jährigen Lehre. Generelle Erhöhung der Effektivlöhne um 100 Fr. pro Monat für Mitarbeitende mit einem Bruttolohn bis zu 4'500 Fr. (entspricht bei untersten Einkommen einer Erhöhung von rund 3 %). Für Angestellte mit Einkommen über 4'500 Fr. individuelle Erhöhungen. Für sämtliche en werden 2,5 % der Gesamtlohnsumme (ca. 40 Mio. Fr.) bereitgestellt. Innerhalb der 2.5 % werden 0,5 % für strukturelle Anpassungen der Frauenlöhne zur Verfügung gestellt. Detailhandel: Denner Verteilzentrum Egerkingen Erhöhung der gesamten Lohnsumme um 2%: Mitarbeitende mit einem Lohn unter CHF 4'800 pro Monat erhalten eine generelle von Fr /Monat, solche mit mehr als Fr. 4'800.--/Monat von CHF 50.--/ Monat. Der Restbetrag zwischen den generellen en und 2% der gesamten Lohnsumme wird individuell verteilt. Gastgewerbe: Landes-GAV Erhöhung der Mindestlöhne um 1,7% bis 1,9%. Gastgewerbe: elvetino + ca. 3 %, das heisst: Grundlohnerhöhung für alle fest angestellten Mitarbeitenden von 100 Fr. pro Monat, für die andern von 60 Rp. pro Stunde zuzüglich. Ferienentschädigung. Schifffahrt: Danser Switzerland / Rhenus Contargo Erhöhung der Lohnsumme um 3,23 %. Mindesterhöhungen pro Monat(13 x): Matrose 80 Fr., Steuermann mit Patent 185 Fr., Schiffsführer Fr., Schiffsführer Fr.- Schifffahrt: VOPAK Switzerland % (mit Mahlzeitenentschädigung durchschnittliche ca. 4.8 %). Sicherheitsbranche Schweiz Personal im Stundenlohn: Neu gibt es einen Mindeststundenlohn ab 2. Dienstjahr; für Angestellte, die ihre Arbeit im Betrieb vor dem aufgenommen haben, steigt der Mindestlohn somit je nach Kanton zwischen 2.7% und 2.9%. Personal im Monatslohn: Erhöhung der Mindestlöhne um 1.5 % generell. Neu hat jede/r Beschäftigte zwischen dem 1. und 11. Dienstjahr Anspruch auf einen jährlichen Stufenanstieg. Deshalb steigen per 2007 die Löhne für Angestellte im Monatslohn vom 1. bis 15. Dienstjahr um durchschnittlich 2.7 % (je nach Dienstjahr um mind. 0.9 % und max. 8,5 %). Ab leistet Coop Zuschüsse an die Kinder- Fremdbetreuung (Krippe, Tagesmutter). Alleinerziehende Beschäftigte mit einem Bruttolohn bis Fr. erhalten bei 1 Kind max. 600 Fr., bei mehreren Kindern max Fr. pro Monat. Bei der individuellen Verteilung wird ein spezielles Augenmerk auf die Gleichstellung gerichtet. Mehrarbeitszuschlag von 25% auf 40 % erhöht (= ca % auf Lohnsumme). Neu: Mahlzeitenentschädigung 200 Fr. pro Monat. Neu für Personal im Stundenlohn: Krankentaggeldversicherung (80 % des durchschnittlichen AHVpflichtigen Lohnes der letzten 9 Monate). Lohnabschlüsse der Unia 2006/7 2

3 Sektor Industrie Chemisch-pharmazeutische Industrie: Ciba SC 2,1% individuell (bei Erhöhung Sockel von 0,8%.) Erhöhung «Incentive» 0,8%. Chemisch-pharmazeutische Industrie: CILAG Erhöhung der Minimallöhne: von 3'500 Fr. auf 3'700 Fr. pro Monat für Ungelernte, von 3'800 Fr. auf 4'000 Fr. pro Monat für Gelernte. Auf von 2,7%, davon 0,6% generell und 2,1% individuell. Chemisch-pharmazeutische Industrie: Cimo Erhöhung der Lohnsumme um 2%. Mit Ausnahme begründeter Fälle erhalten alle mit ein einem Jahreslohn über 80'000 Fr. eine Erhöhung von mind. 700 Fr./Jahr, diejenigen mit einem Jahreslohn darüber mind. 500Fr./Jahr. Chemisch-pharmazeutische Industrie: Firmenich von 3%. Für 98% des Personals betragt die Erhöhung zwischen 100 Fr. und 340 Fr./Monat. Chemisch-pharmazeutische Industrie: Johnson Controls 1,25% individuell und einmalige Zahlung von 1'000 Fr. für alle Mitarbeitenden. Chemisch-pharmazeutische Industrie: Novartis 2,5%, im GAV-Bereich (1,5% generell u. 1% individuell). Für alle gibt es mindestens mehr pro Jahr ( Fr. generell). Ausserhalb des GAV-Bereiches: 2,5% individuell Chemisch-pharmazeutische Industrie: Roche 3,1% individuell (bei Erhöhung: Sockel von 60 Fr.). Chemisch-pharmazeutische Industrie: SI Group 2,5%, 1 /3 der Lohnsumme generell. Energieproduktion/-handel: Service intercommunal de l électricité et TvT Services, Renens + 2,5% im Durchschnitt für alle, gemäss der Leistung. Dazu 0,19% an die Lebenshaltungskosten für alle, die nicht bereits den Plafond ihrer Funktionsstufe erreicht haben. Zusätzlich einmalige Prämien, gemäss der Leistung. Lebensmittel- und Genussindustrie: Camille Bloch Erhöhung der Lohnsumme um 1.5% plus 0.75% für strukturelle Anpassungen. Lebensmittel- und Genussindustrie: Feldschlösschen Lohnsumme +1.7%, mind. 50 Fr. pro Monat für alle. Lebensmittel- und Genussindustrie: fenaco Erhöhung der Lohnsumme um 2%, davon 0.8 generell, 1% individuell und 0.2% für strukturelle Anpassungen. Lebensmittel- und Genussindustrie: Hero Erhöhung der Lohnsumme um 2%, individuell, nur in begründeten Ausnahmefällen keine. Lebensmittel- und Genussindustrie: Lindt & Sprüngli Fr. pro Monat für Löhne bis 4'000 Fr., + 2% für Löhne darüber, individuell und leistungsabhängig. Lebensmittel- und Genussindustrie: Nestlé Basel Neuer GAV mit u.a. 18 Wochen Mutterschaftsurlaub und 10 Arbeitstage Vaterschaftsurlaub. Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs von 16 auf 18 Wochen. Verlängerung des Vaterschaftsurlaubs von 1 auf 3 Tage. Lohnabschlüsse der Unia 2006/7 3

4 Erhöhung der Lohnsumme um 2 %, mind. 50 Fr. pro Monat generell, Rest individuell. Mindestlöhne: Erhöhung je nach Kategorie um 80 Fr. bis 100 Fr. pro Monat. Lebensmittel- und Genussindustrie: Nestlé Konolfingen Erhöhung der Lohnsumme um 2%, mindestens 50 Fr. pro Monat generell, Rest individuell. Lebensmittel- und Genussindustrie: Wander Erhöhung der Lohnsumme um 1,7%, 60 Fr. pro Monat bis jährliche Einkommen von 60'000 Fr., 40 Fr. pro Monat für höhere Einkommen. Lebensmittel- und Genussindustrie: Philip Morris Auf : um 3%: 1/3 Grundlohn und 2/3 als Bonus. Erhöhung des Einstiegs-Minimallohnes von 4'000 Fr. auf 4'100 Fr. pro Monat. Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM)*: Alcan Packaging Lohnsumme + 2,75% (1,25% generell, 1,5% individuell) MEM*: Bernafon Lohnsumme + 3,5% (1,5% generell, 2% individuell); dazu Prämien MEM*: Burckhardt Compression Lohnsumme + 2,4% (1,6% generell, 0,8% individuell) MEM*: DC Suisse Lohnsumme + 2,14% (1% generell, 1,14% individuell), dazu Weihnachtsprämie von Fr für alle. MEM*: Ferrum Fr. generell MEM*: Hoffmann Neopac Lohnsumme + 2,5% (100 Fr. bzw. 2% generell, 0,5% individuell); dazu einmalige Prämie von 1'000 Fr. für alle. MEM*: LN Industries Lohnsumme: + 1,8% (0,3% generell, 1,5% für 95% der Belegschaft); dazu Bonus von 1'000 Fr. für alle. MEM* Rockwell Automation Lohnsumme + 2,5% (1,25 generell, 1,25% individuell); dazu 2,2% des Jahreslohnes Leistungsprämie für alle. MEM*: Schaerer Kaffeemaschinen Lohnsumme + ca. 3% (+ 75 Fr. pro Monat für Monatslöhne bis 6'300 Fr., + 1,2% für Löhne darüber). Dazu Bonus von ca. 4% des Jahreslohnes. MEM*: Smedegaard Erhöhung der Gesamtlohnsumme um 2,5%. Anhebung der Mindestlöhne der Frauen von 3'300 Fr. auf 3'550 Fr. pro Monat; von der Erhöhung der Gesamtlohnsumme von 2.5% sind 1,5% generell für Frauen, restl. 1% für Männer. MEM*: Tornos Lohnsumme + 2,33% (1,33% bzw. mindestens 80 Fr. generell; 1% individuell). Papier- und Zellstoffindustrie: Kartonfabrik Deisswil Erhöhung der Lohnsumme um 1,76%, davon 1,4% generell (entspricht 70 Fr. pro Monat) und 0,36% individuell. Anhebung der 0.2% der Lohnsumme für Lohngleichheit. GAV-Erneuerung: Erhöhung der monatlichen Schichtprämie für 3- Schichtarbeit von 704 Fr. auf 792 Fr. (ab ) Bis max. 3 Tage Elternurlaub für die Pflege eines kranken Kindes. Lohnabschlüsse der Unia 2006/7 4

5 Lohnbandbreiten um 70 Fr. * Ausgewählte Ergebnisse Uhren- und Mikrotechnikindustrie Schweiz Teuerungszulage von Fr für alle. Uhren und Mikrotechnikindustrie Deutschschweiz Teuerungszulage von 83 Fr. pro Monat für alle (= + 1,5%); Empfehlung: zusätzlich + 1% individuell Uhren- und Mikrotechnikindustrie: MPS Micro Precision Systems Generelle Erhöhung um 83 Fr. pro Monat Erhöhung der monatlichen Mindest-Anfangslöhne je nach Qualifikationsstufe auf 3'463 Fr. bis 5'163 Fr. (Werk Biel) bzw. 3'263 Fr. bis 3'463 Fr. (Werk Bonfol). Verbesserungen bei Arbeitgeberbeitrag an Krankenkassenprämien, Frühpensionierung, Vaterschafts- und Adoptionsurlaub, Temporärarbeit. Erhöhung Beitrag an die Krankenkassenkosten von Fr auf Fr (Erwachsene) bzw. Fr bis Fr (Kinder). Sektor Gewerbe Ausbaugewerbe Westschweiz Je nach Kategorie + 60 oder + 55 Rp. pro Stunde bzw Fr. oder + 98 Fr. pro Monat. Carosseriegewerbe Schweiz + 50 Fr. generell bis zu einem Lohn von 5'000 Fr.; Erhöhung Mindestlöhne je nach Kategorie 50 Fr. oder 100 Fr. Dach- und Wandgewerbe Schweiz Erhöhung der Mindestlöhne um 70 Fr. pro/monat, für Hilfsarbeiter im 1. Anstellungsjahr 120 Fr. pro Monat (= je nach Kategorie + 1,6% bis + 1,9%). Generelle von 60 Fr. pro Monat; zusätzlich Erhöhung der Lohnsumme um 0,25% individuel. Elektro- und Telekommunikations-Installationsgewerbe Schweiz + 0,8% generell bis zu einem Lohn von 4'800 Fr. + 1,0% individuell Anhebung der Mindestlöhne um 2% bis 2,6%. Gebäudetechnik Schweiz + Fr generell bis zu einem Lohn von 5'200 Fr. Darüber hinaus individuelle Erhöhungen. Holzindustrie Schweiz Generelle und vertragliche Erhöhung der effektiven Löhne um 1,85% (je nach Kategorie+ 65 Fr. bis + 84 Fr pro Monat). Mindestlöhne entsprechend angehoben. Verbesserungen z.b. in den Bereichen Anrechnung der Reisezeit, Kündigungsschutz, Unterstellung der Lehrlinge. 1 zusätzlicher Ferientag für Arbeitnehmende Altersjahr. 1 zusätzlicher Ferientag für Arbeitnehmende Altersjahr. 1 zusätzlicher Ferientag für Arbeitnehmende Altersjahr. Innendekorations- und Sattlergewerbe/Möbelfachhandel Schweiz Generelle en von 1,5%. Erleichterung Wiedereinstieg Lohnabschlüsse der Unia 2006/7 5

6 Für bestimmte Lohnkategorien konnten zusätzlich Vertragslohnerhöhungen von 4% erreicht werden. Metallbau: METAL-VAUD Erhöhung der Effektivlöhne je nach Lohn- und Berufskategorie um Fr /Monat bzw. Fr /Monat. Marmor und Granitgewerbe Schweiz effektiv u. vertraglich 70 Fr. pro Monat (40 Rp. pro Std.); Erhöhung der Mindestlöhne um 70 Fr. pro Monat. Möbelindustrie Schweiz Erhöhung der Mindestlöhne je nach Kategorie um 44 Fr. bis 53 Fr. pro Monat, 25 Rp. bis 30 Rp. pro Stunde. Lohnanpassung von durchschnittlich + 2%: generelle en von Fr. bis Fr. pro Monat bzw. 25 Rp. bis 40 Rp. pro Stunde; individuelle Erhöhungen von Fr. pro Monat bzw. 15 Rp. pro Stunde. Schreinergewerbe Deutschschweiz/Tessin 1,9% (genereller und individueller Teil). Stundenlöhne: Erhöhung je nach Kategorie um 45 Rp. oder 50 Rp., davon 15 Rp. individuell. Monatslöhne: plus Fr. bis Fr., davon 27 Fr. individuell von ausgebildeten Innendekorateurinnen, Innendekorationsnäherinnen oder Sattlerinnenn (Finanzierung einer Einarbeitungszeit). Sektor Bau Bauhauptgewerbe Kt. Wallis Fr. pro Monat generell (= je nach Alters- und Lohnkategorie Erhöhung um bis zu 2,4%). Betonwarenindustrie Schweiz Erhöhung der Effektivlöhne um 65 Fr. pro Monat und Bonus von 35 Fr. pro Monat generell (x 13) Zementindustrie: Ciments Vigier Erhöhung der Lohnsumme um 3,6%: + 0,9% generell, + 1,1% individuell; + 1,6% einmalige Prämie für alle. Zementindustrie: Holcim Fr. generell (= 2.1 % auf Durchschnittslohn oder 2.8 % auf Mindestlohn der Qualifizierten); % individuell; dazu 600 Fr. einmaliger Bonus für alle im Dezember (Die Mindestlöhne werden im Rahmen der Ausdehnung des GAV auf Kies und Beton erhöht.) Total Erhöhung der Lohnsumme um 2.6 % plus Bonus. Zementindustrie: Juracime Fr. pro Monat generell, + durchschnittlich 41 Fr. individuell Lohnabschlüsse der Unia 2006/7 6

Lohnabschlüsse der Unia 2007/8

Lohnabschlüsse der Unia 2007/8 Unia Zentralsekretariat Abteilung Vertrags- und Interessengruppenpolitik Weltpoststrasse 20 CH-3000 Bern 15 T +41 31 350 21 11 F +41 31 350 22 11 http://www.unia.ch Lohnabschlüsse der Unia 2007/8 Stand

Mehr

Lohnabschlüsse der Unia 2009/10

Lohnabschlüsse der Unia 2009/10 Unia Zentralsekretariat Abteilung Vertrags- und Interessengruppenpolitik Weltpoststrasse 20 CH-3000 Bern 15 T +41 31 350 21 11 F +41 31 350 22 11 http://www.unia.ch Lohnabschlüsse der Unia 2009/10 Stand

Mehr

Ergebnis Lohnverhandlungen 2010/11

Ergebnis Lohnverhandlungen 2010/11 Unia Zentralsekretariat Abteilung Vertrags- und Interessengruppenpolitik Weltpoststrasse 20 CH-3000 Berne 15 T +41 31 350 21 11 F +41 31 350 22 11 http://www.unia.ch Ergebnis Lohnverhandlungen 2010/11

Mehr

Lohnabschlüsse 2011/12

Lohnabschlüsse 2011/12 Unia Zentralsekretariat Abteilung Vertrags- und Interessengruppenpolitik Weltpoststrasse 20 CH-3000 Berne 15 T +41 31 350 21 11 F +41 31 350 22 11 http://www.unia.ch Lohnabschlüsse 2011/12 Stand: 8. Februar

Mehr

Medienkonferenz der Gewerkschaft Unia vom 30. November 2005: Zwischenbilanz Löhne und GAV Textil- und Bekleidungsindustrie

Medienkonferenz der Gewerkschaft Unia vom 30. November 2005: Zwischenbilanz Löhne und GAV Textil- und Bekleidungsindustrie Medienkonferenz der Gewerkschaft Unia vom 30. November 2005: Zwischenbilanz Löhne und GAV Textil- und Bekleidungsindustrie Von Andreas Rieger, Zentralsekretär GBI-Unia Einleitung 1998 haben der Schweizerische

Mehr

Gratisarbeit bedroht Lohnerhöhungen

Gratisarbeit bedroht Lohnerhöhungen Medienkonferenz vom 19. Dezember 2016 Lohnrunde 2017 Gratisarbeit bedroht Lohnerhöhungen Gesunkene Ansprüche lassen ein halbwegs zufriedenstellendes Fazit für diesen Lohnherbst zu. Die Abschlüsse zwischen

Mehr

GAV Plattenlegergewerbe BS/BL

GAV Plattenlegergewerbe BS/BL GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 18.02.2005 01.04.2005 02.05.2012 01.06.2012 01.06.2012-31.12.2014 Die Allgemeinverbindlicherklärung wird für

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge und Arbeitsmarktaufsicht Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

GAV Schweiz. Holzindustrie

GAV Schweiz. Holzindustrie 1. PUBLIKATION TEMPDATA.CH: 1. INKRAFTSETZUNG: LETZTE PUBLIKATIONSÄNDERUNG: INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: 01.01.2012 01.02.2012 04.05.2017 04.06.2017 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH 1. Örtlicher Geltungsbereich

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

GAV Elektro/Telekommunikation

GAV Elektro/Telekommunikation GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 11.11.2004 01.01.2005 12.02.2015 01.04.2017 30.06.2019 Allgemeinverbindlichkeit für die ganze Schweiz mit Ausnahme

Mehr

«Der Kunde ist König» - Fakten statt Behauptungen

«Der Kunde ist König» - Fakten statt Behauptungen «Der Kunde ist König» - Fakten statt Behauptungen 5. Juni 2012, Volkshaus Zürich Unia Region Zürich-Schaffhausen 2 Der Detailhandel in Zahlen Vollzeitäquivalente: 253 000 Beschäftigte Personen: 320 000

Mehr

GAV Betonwaren-Industrie

GAV Betonwaren-Industrie GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 10.07.2003 01.08.2003 01.07.2016 01.05.2017 31.12.2018 Die Allgemeinverbindlichkeit gilt für die ganze Schweiz.

Mehr

GAV Carrosseriegewerbe

GAV Carrosseriegewerbe GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 21.01.2003 01.02.2003 01.12.2015 01.06.2017 31.12.2017 Die Allgemeinverbindlicherklärung gilt für die ganze Schweiz.

Mehr

GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 11.12.1996 01.01.1997 01.10.2013 01.01.2017 31.08.2017 Die Allgemeinverbindlicherklärung gilt für die ganze Schweiz.

Mehr

Gastgewerbe und Hotellerie 2014

Gastgewerbe und Hotellerie 2014 Gastgewerbe und Hotellerie 0 n L-GAV auf zusätzliche Betriebe erweitert n Lohn: Aus- und Weiterbildung lohnen sich n Arbeitszeit-Kalender 0: Schreiben Sie Ihre Arbeitsstunden auf, denn: Jede Stunde zählt!

Mehr

Sämtliche auf Personen bezogene Bezeichnungen in diesem Vertrag gelten für Angehörige des männlichen und des weiblichen Geschlechts.

Sämtliche auf Personen bezogene Bezeichnungen in diesem Vertrag gelten für Angehörige des männlichen und des weiblichen Geschlechts. 1. PUBLIKATION TEMPDATA.CH: 01.01.2012 1. INKRAFTSETZUNG: 01.02.2012 LETZTE PUBLIKATIONSÄNDERUNG: 27.12.2017 INKRAFTSETZUNG: 26.01.2018 GÜLTIGKEIT: 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH Der vorliegende GAV gilt für

Mehr

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid Löhne in der 12. November 2015, Dr. Tina Schmid Inhalt 1. Warum Löhne analysieren? 2. Fragestellungen 3. Daten: Schweizerische Lohnstrukturerhebung 4. Ergebnisse 5. Zusammenfassung & Fazit um 12 «Löhne

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

PUBLIKATION TEMPDATA.CH: 1. INKRAFTSETZUNG: LETZTE PUBLIKATIONSÄNDERUNG: INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: 01.12.2015 01.02.2012 15.12.2017 14.01.2018 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH Räumlicher Geltungsbereich Dieser

Mehr

Gastgewerbe und Hotellerie 2017

Gastgewerbe und Hotellerie 2017 Gastgewerbe und Hotellerie 2017 n L-GAV 2017: Wir haben es geschafft! n Lehrgang Progresso n Arbeitszeit-Kalender 2017: Schreiben Sie Ihre Arbeitsstunden auf, denn: Jede Stunde zählt! n Löhne 2017: Aus-

Mehr

Geltungsbereich: Die Allgemeinverbindlichkeit gilt für den ganzen Kanton Basel-Landschaft.

Geltungsbereich: Die Allgemeinverbindlichkeit gilt für den ganzen Kanton Basel-Landschaft. GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 22.11.2005 01.02.2006 02.12.2014 01.01.2017 31.12.2017 Geltungsbereich: Die Allgemeinverbindlichkeit gilt für den ganzen

Mehr

GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 19.11.1998 01.01.1999 01.01.2014 01.01.2017 31.12.2020 Geltungsbereich: ganze Schweiz Die allgemeinverbindlich

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Änderung vom 13. Januar 2014 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: I Folgende, in Fettschrift

Mehr

Erfassung der Daten Vaterschaftsurlaub in Gesamtarbeitsverträgen

Erfassung der Daten Vaterschaftsurlaub in Gesamtarbeitsverträgen Erfassung der Daten Vaterschaftsurlaub in Gesamtarbeitsverträgen Übersicht Tage Stand: 4.5.15 allg. Informationen Vaterschaftsurlaub 1 2 3 4 5 6 bis 10 mehr als 10 Kategorie Unterstellte Stand Branche

Mehr

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P gültig ab 1. Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN SEITE 1. Geltungsbereich 4 ARBEITSVERTRAGLICHE BESTIMMUNGEN Kündigung 2. Kündigung 4

Mehr

PUBLIKATION TEMPSERVICE.CH: 1. INKRAFTSETZUNG: LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: 01.12.2015 01.02.2012 30.12.2015 01.05.2016 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH Räumlicher Geltungsbereich Dieser GAV

Mehr

Arbeitszeit-Kalender 2018 Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Arbeitszeit!

Arbeitszeit-Kalender 2018 Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Arbeitszeit! Gastgewerbe und Hotellerie Arbeitszeit-Kalender 2018 Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Arbeitszeit! L-GAV: Gut für alle! Lehrgang Progresso Löhne: Aus- und Weiterbildung zahlen sich aus L-GAV: Gut für

Mehr

GAV Schweiz. Hafner- und Plattengewerbe

GAV Schweiz. Hafner- und Plattengewerbe PUBLIKATION TEMPSERVICE.CH: 1. INKRAFTSETZUNG: LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: GELTUNGSBEREICH 1. Räumlicher Geltungsbereich Dieser Gesamtarbeitsvertrag gilt für das Gebiet der ganzen Schweiz.

Mehr

GAV: Gebäudetechnik/Gebäudehülle VS

GAV: Gebäudetechnik/Gebäudehülle VS KANTONSBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION; INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: GÜLTIGKEIT RETAVAL VS: 06.05.2009 03.07.2009 01.11.2013 01.08.2017 31.05.2020 31.12.2017 Der vorliegende Beschluss

Mehr

GAV Ausbaugewerbe BS/BL und Solothurn

GAV Ausbaugewerbe BS/BL und Solothurn GRUNDBESCHLUSS: 12.07.2005 Gesuch um der 1.INKRAFTSETZUNG (AVE): 01.09.2005 Allgemeinverbindlicherklärung des LETZTE REVISION: 04.03.2015 GAV für die vorzeitige Pensionierung INKRAFTSETZUNG AVE: 01.04.2015

Mehr

Unsere Arbeit ist mehr Wert

Unsere Arbeit ist mehr Wert Unsere Arbeit ist mehr Wert Pauline Anständige Löhne im Verkauf Engagieren Sie sich für die Mindestlohninitiative! www.4000fr.ch Mindestlöhne für ein anständiges Leben Wer in der Schweiz Vollzeit arbeitet,

Mehr

Angst statt mehr Lohn

Angst statt mehr Lohn Es gilt das gesprochene Wort Medienkonferenz vom 21. Dezember 2015 Lohnrunde 2016 Angst statt mehr Lohn Viele Arbeitnehmende werden keine Lohnerhöhung erhalten. Nicht wenige davon schon zum wiederholten

Mehr

Vertrags- und Lohnverhandlungen 2007 / 2008

Vertrags- und Lohnverhandlungen 2007 / 2008 DOSSIER NR. 54 Vertrags- und Lohnverhandlungen 2007 / 2008 Eine Übersicht aus dem Bereich der SGB-Gewerksc Gewerkschaften Ewald Ackermann und Daniel Oesch März 2008 Inhaltsverzeichnis 1. GAV-Verhandlungen

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Gleisbau

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Gleisbau Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Gleisbau Verlängerung und Änderung vom 11. September 2012 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: I Die Geltungsdauer

Mehr

PUBLIKATION TEMPSERVICE.CH: 1. INKRAFTSETZUNG: LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: 01.01.2012 01.02.2012 01.01.2015 01.05.2016 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH 1. Geltungsbereich Dieser GAV gilt für

Mehr

Mit welchen Ausgaben muss eine Familie rechnen?

Mit welchen Ausgaben muss eine Familie rechnen? Mit welchen Ausgaben muss eine Familie rechnen? 1 Kinder sind den Eltern lieb, aber auch teuer. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, mit welchen Kosten Sie in welchem Alter etwa rechnen müssen. Von der Erstausstattung

Mehr

GAV Plattenleger - Aargau, Bern, Glarus, Solothurn, Zürich und Zentralschweiz

GAV Plattenleger - Aargau, Bern, Glarus, Solothurn, Zürich und Zentralschweiz GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 28.09.2005 01.11.2005 15.04.2016 01.06.2015 31.03.2017 Die Allgemeinverbindlicherklärung gilt für die Kantone

Mehr

Die Höhe Ihres Lohnes hängt von verschiedenen Faktoren ab

Die Höhe Ihres Lohnes hängt von verschiedenen Faktoren ab Die Höhe Ihres Lohnes hängt von verschiedenen Faktoren ab ➊ ANGEBOT UND NACHFRAGE Auch auf dem Arbeitsmarkt spielt das Gesetz von Angebot und Nachfrage: Je begehrter eine Arbeitskraft ist, desto mehr Lohn

Mehr

Höchstlöhne unverändert 1 Mia. Fr. für die Mitglieder von Geschäftsleitung und Verwaltungsrat

Höchstlöhne unverändert 1 Mia. Fr. für die Mitglieder von Geschäftsleitung und Verwaltungsrat Fehler! Fehlende Testbedingung. Fehler! Fehlende Testbedingung. Unia Lohnschere-Studie 2014 Höchstlöhne unverändert 1 Mia. Fr. für die Mitglieder von Geschäftsleitung und Verwaltungsrat Im Vergleich zum

Mehr

Was Sie wissen müssen zum GAV. Tankstellenshop. Gesamtarbeitsvertrag Tankstellenshops in der Schweiz

Was Sie wissen müssen zum GAV. Tankstellenshop. Gesamtarbeitsvertrag Tankstellenshops in der Schweiz Was Sie wissen müssen zum GAV Tankstellenshop Gesamtarbeitsvertrag Tankstellenshops in der Schweiz Bessere Arbeitsbedingungen. Dank dem GAV Tankstellenshop profitieren Sie als Mitarbeitende in Tankstellenshops

Mehr

GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 11.12.1996 01.01.1997 15.02.2018 01.03.2018 31.12.2020 Die Allgemeinverbindlicherklärung gilt für die ganze Schweiz.

Mehr

GAV Dach- und Wandgewerbe

GAV Dach- und Wandgewerbe GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 11.11.2004 01.12.2004 06.03.2014 01.04.2014 01.04.2014-31.12.2014 Allgemeinverbindlichkeit für die ganze Schweiz,

Mehr

Gastgewerbe und Hotellerie 2016

Gastgewerbe und Hotellerie 2016 Gastgewerbe und Hotellerie 2016 n L-GAV stärken n Lehrgang Progresso n Arbeitszeit-Kalender 2016: Schreiben Sie Ihre Arbeitsstunden auf, denn: Jede Stunde zählt! n Löhne 2016: Aus- und Weiterbildung zahlen

Mehr

Effektiv- und Mindestlöhne sind 2017 um 0,5% bzw. 0,8% gestiegen

Effektiv- und Mindestlöhne sind 2017 um 0,5% bzw. 0,8% gestiegen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 26.2.2018, 9.15 Uhr 3 Arbeit und Erwerb Nr. 2017-0306-D Gesamtarbeitsvertragliche Lohnabschlüsse 2017

Mehr

Anstellungsbedingungen für Personal im Stundenlohn (nach OR)

Anstellungsbedingungen für Personal im Stundenlohn (nach OR) Teil der Verordnung zum Personalreglement 00 Anstellungsbedingungen für Personal im Stundenlohn (nach OR) Rechtsgrundlage: Abs. des Personalreglements Stand / Gültig ab: 0.0.0 Anstellungsverhältnis Aushilfen

Mehr

Wichtigste Änderungen/Neuerungen im GAV Maler- und Gipsergewerbe

Wichtigste Änderungen/Neuerungen im GAV Maler- und Gipsergewerbe 5 Dauer des GAV Die Dauer des GAV beträgt 3 Jahre, vom 1.4.2012 bis 31.3.2015 Die Allgemeinverbindlicherklärung wird auch für diesen GAV beim Bundesrat beantragt werden. 6.4 Kontrollen (neu) Damit die

Mehr

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft Verlängerung und Änderung

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft Verlängerung und Änderung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Arbeitsmarktaufsicht Bericht über die Ergebnisse

Mehr

LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Niederösterreich

LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Niederösterreich LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Niederösterreich 1. Juni 2017 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr viel mehr

Mehr

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2018

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2018 Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Persönlicher Geltungsbereich 5 Arbeitsvertragliche Bestimmungen Kündigung Art. 2 Kündigung

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die Reinigung von Textilien in der Romandie

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die Reinigung von Textilien in der Romandie Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die Reinigung von Textilien in der Romandie Wiederinkraftsetzung und Änderung vom 23. März 2018 Der Schweizerische

Mehr

GAV Aargauer Kantonsspitäler

GAV Aargauer Kantonsspitäler PUBLIKATION TEMPSERVICE.CH: 12.11.2014 1. INKRAFTSETZUNG: 01.02.2012 LETZTE REVISION: 11.12.2014 INKRAFTSETZUNG: 01.05.2016 GÜLTIGKEIT: 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH 1. Betrieblicher Geltungsbereich Der GAV

Mehr

RESULTATE DER LOHNRUNDE 2016

RESULTATE DER LOHNRUNDE 2016 RESULTATE DER LOHNRUNDE 2016 Die Löhne für das Jahr 2016 stehen fest. Die nachfolgende Tabelle zeigt, dass das Resultat für die Mitglieder von Öffentliches Personal Schweiz (ZV) durchzogen ist. Reallohnerhöhungen

Mehr

GAV ISS Aviation AG Zürich Teilzeitangestellte im Std.-Lohn

GAV ISS Aviation AG Zürich Teilzeitangestellte im Std.-Lohn PUBLIKATION TEMPSERVICE.CH: 1. INKRAFTSETZUNG: LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: 03.06.2014 01.02.2012 01.01.2016 01.05.2016 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH Geltungsbereich Diese Bestimmungen gelten

Mehr

Vertrags- und Lohnverhandlungen 2009/2010

Vertrags- und Lohnverhandlungen 2009/2010 DOSSIER N R. 6 8 Eine Übersicht au s dem Be re ic h der S G B-Gewerk scha fte n Vertrags- und Lohnverhandlungen 2009/2010 Mai 2010 Ewald Ackermann Dossier Nr. 68 Vertrags- und Lohnverhandlungen 2009 /

Mehr

GAV: Autogewerbe Ostschweiz

GAV: Autogewerbe Ostschweiz GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 20.03.2007 01.05.2007 23.09.2013 01.11.2013 01.11.2013-30.06.2017 Geltungsbereich: Die Allgemeinverbindlicherklärung

Mehr

Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds

Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds Gültig ab 01.01.2016 2 Sozialfonds, erstellt im November 2015 Übersicht Das Wesentliche auf einen Blick Nachfolgend sind die wesentlichen

Mehr

GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 13.12.2011 01.01.2012 17.11.2017 01.01.2018 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH 1. Räumlicher Geltungsbereich Die Allgemeinverbindlicherklärung

Mehr

GAV: Metallbaugewerbe VS

GAV: Metallbaugewerbe VS KANTONSBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 30.08.2006 01.11.2006 13.08.2014 01.12.2014 31.05.2018 1. Geltungsbereich: Kanton Wallis 2. Anwendungsbereich

Mehr

GAV Schreinereigewerbe

GAV Schreinereigewerbe GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 26.03.2001 Gesuch um Änderung der AVE des 01.05.2001 GAV, SHAB Publikation Nr. 249, 01.12.2014 22.12.2016 31.12.2017

Mehr

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2011

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2011 Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen Seite 1. Geltungsbereich 4 Arbeitsvertragliche Bestimmungen Kündigung 2. Kündigung 4 Arbeitszeit

Mehr

GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 05.08.2004 01.09.2004 01.03.2015 01.05.2017 30.06.2018 Allgemeinverbindlichkeit für die ganze Schweiz mit Ausnahme

Mehr

Ausbaugewerbe W-CH Feiertage 2017 und Verlängerung Lohnangaben gemäss GAV Personalverleih

Ausbaugewerbe W-CH Feiertage 2017 und Verlängerung Lohnangaben gemäss GAV Personalverleih = ist aufgeschaltet Ausbaugewerbe BS/BL (9 Branchen) Berechnung Entschädigung 13. Monatslohn, Ausbaugewerbe W-CH und Verlängerung Lohnangaben gemäss GAV Personalverleih Ausbaugewerbe W-CH FAR/RESOR Verlängerung

Mehr

Departement Finanzen und Ressourcen Abteilung Personal und Organisation

Departement Finanzen und Ressourcen Abteilung Personal und Organisation Departement Finanzen und Ressourcen Abteilung Personal und Organisation Beilage 13 A. Übersicht über den Vorsorgemarkt - Gruppierungen Bei Vergleichen bezüglich der Gestaltung der beruflichen Vorsorge

Mehr

GAV für das Personal der Bernischen Spitäler

GAV für das Personal der Bernischen Spitäler PUBLIKATION TEMPSERVICE.CH: 1. INKRAFTSETZUNG: LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: 01.01.2012 01.02.2012 01.01.2016 01.05.2016 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH 1. Persönlich und betrieblich Dieser GAV

Mehr

Redaktion: Bruno Bollinger, Unia-Verantwortlicher Schulung Vertrauensleute

Redaktion: Bruno Bollinger, Unia-Verantwortlicher Schulung Vertrauensleute Inhalt: 2 Was macht eine Gewerkschaft? 3 Wie funktioniert die Unia? 4 Die Unia braucht Mitglieder / Vertrauensleute und Mitarbeitende 5 Wie ist die Unia entstanden? 6 Der Schweizerische Gewerkschaftsbund

Mehr

NOGA Gesamtarbeitsvertrag Tätigkeit Monatslohn

NOGA Gesamtarbeitsvertrag Tätigkeit Monatslohn NOGA Gesamtarbeitsvertrag Tätigkeit Monatslohn 01.30 42 Std. GAV für die grüne Branche, Gartenbau Gartenarbeiter 3800 01.30 43 Std. GAV für die grüne Branche, Baumschulen Gärtner EBA 3650 Gartenarbeiter

Mehr

Ergänzungsbestimmungen

Ergänzungsbestimmungen Ergänzungsbestimmungen zum Gesamtarbeitsvertrag im Schweizerischen Isoliergewerbe zwischen Verband Basler Isolierfirmen und Gewerkschaft Unia, Region Nordwestschweiz per 1. Januar 2013 Gestützt auf den

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Änderung vom 26. Juli 2013 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: I Folgende, in Fettschrift

Mehr

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2014

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2014 Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2014 Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen Seite 1. Geltungsbereich

Mehr

GAV Schlosser-, Metallbau-, Landmaschinen-, Schmiede- u. Stahlbaugewerbe BL

GAV Schlosser-, Metallbau-, Landmaschinen-, Schmiede- u. Stahlbaugewerbe BL GRUNDBESCHLUSS: 15.11.2005 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): 01.02.2006 LETZTE REVISION: 02.12.2014 INKRAFTSETZUNG (AVE): 01.01.2015 GÜLTIGKEIT: 01.01.2015-31.12.2016 NEU GILT AB 01.12.2015 FÜR ARBEITGEBER UND

Mehr

Gastgewerbe und Hotellerie 2015

Gastgewerbe und Hotellerie 2015 Gastgewerbe und Hotellerie 0 n L-GAV stärken n Löhne 0: Aus- und Weiterbildung zahlen sich aus n Arbeitszeit-Kalender 0: Schreiben Sie Ihre Arbeitsstunden auf, denn: Jede Stunde zählt! L-GAV stärken Geschätzte

Mehr

GAV Post für Neueintretende und Aushilfen

GAV Post für Neueintretende und Aushilfen PUBLIKATION TEMPSERVICE.CH: 1. INKRAFTSETZUNG: LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: GELTUNGSBEREICH 01.01.2012 01.02.2012 11.12.2014 01.01.2015 01.01.2015-31.12.2015 1. Geltungsbereich Der Gesamtarbeitsvertrag

Mehr

ten Fak für die Grüne Branche Gesamtarbeitsverträge der Grünen Branche Paritätische Kommission des GAV

ten Fak für die Grüne Branche Gesamtarbeitsverträge der Grünen Branche Paritätische Kommission des GAV Fak ten Gesamtarbeitsverträge der Grünen Branche Garten- und Landschaftsbau Zierpflanzenproduzenten Baumschulen Staudengärtnereien Gärtnerischer Detailhandel Paritätische Kommission des GAV für die Grüne

Mehr

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär Resultate Unia Sektor Tertiär 25.02.2016 2 Einleitung Ausgangslage Auf Druck der grossen Ketten im Detailhandel diskutiert das Schweizer Parlament ein neues Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG).

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 215.215.021 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2014 Nr. 71 ausgegeben am 18. März 2014 Verordnung vom 11. März 2014 betreffend die Abänderung der Verordnung über die Allgemeinverbindlicherklärung

Mehr

Die finanzielle Lage der Arbeitnehmenden in der Schweiz Analyse und Handlungsmöglichkeiten. 4. Februar 2014

Die finanzielle Lage der Arbeitnehmenden in der Schweiz Analyse und Handlungsmöglichkeiten. 4. Februar 2014 Lohndruck und ungerechte Verteilung Die finanzielle Lage der Arbeitnehmenden in der Schweiz Analyse und Handlungsmöglichkeiten g Daniel Lampart, SGB 4. Februar 2014 Die Schweiz ist so reich wie noch nie

Mehr

PUBLIKATION TEMPDATA.CH: 1. INKRAFTSETZUNG: LETZTE PUBLIKATIONSÄNDERUNG: INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: 01.01.2012 01.02.2012 04.07.2017 04.08.2017 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH 1. Geltungsbereich Dieser GAV

Mehr

Alle an die Demo!

Alle an die Demo! 22.9. 2012 Alle an die Demo! Industrie-Bulletin Mit Konzert von «Stiller Has» (Bundesplatz) Infobulletin für die Mitglieder der Gewerkschaft Unia in der Industrie Nr. 2, Juni 2012 Unia Postfach 272 3000

Mehr

Vertrags- und Lohnverhandlungen 2006 / 2007

Vertrags- und Lohnverhandlungen 2006 / 2007 DOSSIER NR. 46 Vertrags- und Lohnverhandlungen 2006 / 2007 Eine Übersicht aus dem Bereich der SGB-Gewerkschaften Von Ewald Ackermann März 2007 2 Inhaltsverzeichnis: 1. GAV-Verhandlungen 3 1.1 Neue (erstmalige)

Mehr

Herzlich willkommen bei Universal-Job. Anstellungsbedingungen Temporärpersonal

Herzlich willkommen bei Universal-Job. Anstellungsbedingungen Temporärpersonal Herzlich willkommen bei Universal-Job Anstellungsbedingungen Temporärpersonal Wir begrüssen Sie als temporären Mitarbeitenden in unserer Unternehmung und freuen uns sehr auf eine gute Zusammenarbeit. Mit

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für das Schweizerische Isoliergewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für das Schweizerische Isoliergewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für das Schweizerische Isoliergewerbe Änderung vom 6. Februar 2012 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: I Folgende

Mehr

Mitgliederversammlung 14. November 2013 Restaurant Feldschlösschen, Rheinfelden.

Mitgliederversammlung 14. November 2013 Restaurant Feldschlösschen, Rheinfelden. Begrüssung durch den Präsidenten Aldo Hättenschwiler Informationen aus den Ressorts und Kommissionen Aldo Hättenschwiler Kommission Berufsbildung / Berufsprüfung Interessensumfrage René Röösli Kommission

Mehr

Auf dem Weg zur Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern?

Auf dem Weg zur Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern? Auf dem Weg zur Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern? Didier Froidevaux - OFS BPW Club Chur 06.03.2014 Lohnstatistiken im BFS: LSE Die statistiche Beobachtung der Lohngleichheit zwischen Frauen und

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

13.12.2011 01.01.2012 23.10.2015 01.01.2016 01.01.2016-30.06.2016

13.12.2011 01.01.2012 23.10.2015 01.01.2016 01.01.2016-30.06.2016 GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 13.12.2011 01.01.2012 23.10.2015 01.01.2016 01.01.2016-30.06.2016 GELTUNGSBEREICH 1. Räumlicher Geltungsbereich

Mehr

GAV Plattenleger - AG, AI, AR, BE, GL, GR, LU, NW, OW, SH, SZ, SO, SG, TG, UR, ZG, ZH

GAV Plattenleger - AG, AI, AR, BE, GL, GR, LU, NW, OW, SH, SZ, SO, SG, TG, UR, ZG, ZH GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 28.09.2005 01.11.2005 12.12.2017 01.01.2018 31.12.2018 Die Allgemeinverbindlicherklärung gilt für die Kantone

Mehr

Vaterschaftsurlaub für das städtische Personal

Vaterschaftsurlaub für das städtische Personal Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat Nr.47/2006 326.15 Motion Jon Pult und Mitunterzeichnende betreffend Antrag Die Motion sei abzulehnen. Begründung In der Mehrheit der kantonalen Verwaltungen

Mehr

Frequently asked questions (FAQ) zum Gesamtarbeitsvertrag für den Bereich Sicherheitsdienstleistungen

Frequently asked questions (FAQ) zum Gesamtarbeitsvertrag für den Bereich Sicherheitsdienstleistungen Frequently asked questions (FAQ) zum Gesamtarbeitsvertrag für den Bereich Sicherheitsdienstleistungen Fragen Antworten Art. 2 Geltungsbereich 1. Für wen gilt der GAV Sicherheit? Grosse Teile des GAV wurden

Mehr

4716 Beschluss des Kantonsrates über die Kantonale Volksinitiative «Für faire Ferien»

4716 Beschluss des Kantonsrates über die Kantonale Volksinitiative «Für faire Ferien» Antrag des Regierungsrates vom 7. Juli 2010 1551 4716 Beschluss des Kantonsrates über die Kantonale Volksinitiative «Für faire Ferien» (vom............) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag

Mehr

GAV Elektroinst./Freileitungsgewerbe VS

GAV Elektroinst./Freileitungsgewerbe VS KANTONSBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 23.05.2007 Antrag auf Änderung der Beschlüsse 01.07.2007 zur Allgemeinverbindlicherklärung des 01.11.2015 GAV,

Mehr

Änderung vom 15. Februar Garten- und Landschaftsbau. Übrige Betriebe. Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Änderung vom 15. Februar Garten- und Landschaftsbau. Übrige Betriebe. Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für das Gärtnergewerbe in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft Änderung vom 15. Februar 2018 Der Schweizerische

Mehr

Grundlöhne V Q A B C. 25,85 25,45 25,05 Samstags-Zuschlag 25,00%

Grundlöhne V Q A B C. 25,85 25,45 25,05 Samstags-Zuschlag 25,00% Zuschläge, Zulagen im Allgemeinen Die Zuschläge für Überstunden, Nacht- und Sonntagsarbeit werden nicht kumuliert. Es wird jeweils der höhere Ansatz gewählt. Schichtarbeit-Voraussetzungen: Schichtarbeit

Mehr

Werkstattlohn woher kommt das Geld?

Werkstattlohn woher kommt das Geld? Werkstattlohn woher kommt das Geld? Thomas Stengel 1 1. Einleitung 2. Löhne der Werkstattmitarbeiter 3. Einflussfaktoren auf die Löhne 4. Vergleich 5. Ergebnis Thomas Stengel 2 Thomas Stengel 1 1. Einleitung

Mehr

Die Effektiv- und Mindestlöhne werden um 0,4 bzw. 0,7 Prozent angehoben

Die Effektiv- und Mindestlöhne werden um 0,4 bzw. 0,7 Prozent angehoben Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 05.10.2016, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-1609-70 Gesamtarbeitsvertragliche Lohnabschlüsse für 2016

Mehr

Branchenportrait Life Science Zürich

Branchenportrait Life Science Zürich Branchenportrait Life Science Zürich Bedeutung der Life Science Industrie für den Kanton Zürich Zürich, 30. September 2013 Martin Eichler Chefökonom Larissa Müller Wissenschaftliche h Mitarbeiterin, i

Mehr

Anleitung zur Berechnung der Entsendezulage

Anleitung zur Berechnung der Entsendezulage Anleitung zur Berechnung der Entsendezulage 1. Januar 2017 1. Die Webpage www.zpk-schreinergewerbe.ch - Rubrik Entsendebetriebe - Rubrik häufigste Fragen zum GAV - Rubrik Mindestlöhne - Adressen Regionale

Mehr

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Arbeitsrecht - Merkblatt Autor Hansueli Schürer, kaps Stäfa zuständig Fachbereich Alter Ausgabedatum Oktober 2009 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000

Mehr

Erhebungsgrundlagen. NEU Online-Lohnrechner: Wieviel verdienen Sie? Mehr Details über die Lohnerhebung 2013

Erhebungsgrundlagen. NEU Online-Lohnrechner: Wieviel verdienen Sie? Mehr Details über die Lohnerhebung 2013 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti swiss society of engineers and architects Lohnerhebung

Mehr

Gesamtarbeitsverträge

Gesamtarbeitsverträge Gesamtarbeitsverträge () Gewerbe Industrie Dienstleistung Das Wichtigste in Kürze 2018 Syna die Gewerkschaft Zentralsekretariat Römerstrasse 7 Postfach 1668 4601 Olten Telefon 044 279 71 71 Fax 044 279

Mehr