Bachelorprüfung MM I 14. Oktober Vorname: Name: Matrikelnummer:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorprüfung MM I 14. Oktober Vorname: Name: Matrikelnummer:"

Transkript

1 Institut für Mechatronische Systeme Kurzfragen Bachelorprüfung MM I Kurzfragen Vorname: Matrikelnummer: Punkte Kurzfragen Aufgabe Erreichbare Punkte Erreicht Summe 40

2 1 Mechanische Komponenten 8 Punkte 1.1 Mechanische Energieleiter (2P) Nennen Sie zwei Energieleiter, welche sowohl Drehmoment als auch Zug- und Druckkräfte übertragen können. (1P) Geben Sie die Gleichung zur Berechnung der biegekritischen Drehzahl in Umdrehungen pro Minute der rechts dargestellten masselosen Welle an. (Hinweis: c b, m und l sind in SI-Einheiten gegeben.) (0,5P) l 2 m c b l 2 BIEG.CDR Skizzieren Sie schematisch ein zweiseitiges Radial-Axiallager. (0,5P) 1.2 Mechanische Stellglieder (2P) Nennen Sie drei Betätigungsarten von eigenbetätigten Kupplungen und geben Sie jeweils ein Beispiel für diesen Kupplungstyp an. (Hinweis: Punkte gibt es nur für eindeutig zuordenbare, vollständig richtige Antwortpaare) (1,5P) Nach welchem Wirkprinzip funktioniert die Drehmomentübertragung der rechts schematisch dargestellten Kupplung? (0,5P)

3 Institut für Mechatronische Systeme Kurzfragen Seite 3/9 Matr. Nr.: Mechanische Umformer (2P) Wie viele Glieder hat ein Hüllgetriebe mindestens? (0,5P) Es sind die drei unten dargestellten nicht schaltbaren Getriebe a), b) und c) gegeben. Charakterisieren Sie diese Getriebe durch Ankreuzen der zutreffenden Merkmale in der Tabelle. (1,5P) a) b) c) Hinweis: Nur vollständig richtig charakterisierte Getriebe werden bewertet. zweistufiges dreistufiges Stirnradgetriebe Kegelstirnradgetriebe Getriebe Getriebe Getriebe a) Getriebe b) Getriebe c) F x F 1.4 Energiespeicher (2P) Erläutern Sie den Unterschied zwischen primären und sekundären Energiespeichern. (1P) Benennen Sie den rechts dargestellten Energiespeicher und geben Sie die Formel für den theoretischen maximalen Energiegehalt des Speichers unter Verwendung der gegebenen Formelzeichen an. (1P)

4 2 Piezoelektrische Aktoren 8 Punkte 2.1 Inverser piezoelektrischer Effekt (1P) Geben Sie die physikalische Größe inklusive SI-Einheit am Ein- und am Ausgang des abgebildeten Piezoaktors mit inversem Piezoeffekt an. (1P) 2.2 Steifigkeit des Aktors (3P) Zeichnen Sie die Linie für die Federsteifigkeit K T = 100 N/µm in das oben abgebildete Kraft-/Verschiebungs-Diagramm ein. Beschriften Sie die Linie mit (1). (1P) Zeichnen Sie die Linie für eine unendlich starre Feder (feste Einspannung) in das oben abgebildete Kraft-/Verschiebungs-Diagramm ein. Beschriften Sie die Linie mit (2). (1P) Zeichnen Sie die Linie der Steifigkeit bei maximaler Arbeit des Piezoaktors in das oben abgebildete Kraft-/Verschiebungs-Diagramm ein. Beschriften Sie die Linie mit (3). (1P)

5 Institut für Mechatronische Systeme Kurzfragen Seite 5/9 Matr. Nr.: Berechnung (1,5P) Ihnen stehen zwei verschiedene Piezostapelaktoren zur Verfügung und Sie wollen eine Auslenkung von Δl = - erreichen. Jede Aktorschicht hat eine piezoelektrische Konstante d 33 = -. Aktor A besteht aus 150 Schichten und wird bei einer maximalen Spannung von U max = 1000 V betrieben. Aktor B besteht aus 100 Schichten und wird bei U max = 2000 V betrieben. Welcher der Aktoren ist geeignet? Geben Sie darüber hinaus die Formel zur Berechnung und die Zwischenergebnisse an. (1,5P) 2.4 Depolarisation (1,5P) Nennen Sie alle Depolarisationsarten. (1,5P) 2.5 Empfindlichkeit (1P) Geben Sie an, auf welche mechanischen Belastungen Piezoaktoren besonders empfindlich reagieren. (1P)

6 Ausgang Ausgang Ausgang 3 Sensorik 8 Punkte 3.1 Messfehler (3P) Nennen und skizzieren Sie drei typische (Sensor-)Fehlerarten. Soll Soll Soll Eingang Eingang Eingang 3.2 Kenngrößen (2P) Welche Kenngrößen sind neben der Empfindlichkeit und dem Messbereich charakteristisch für jeden Sensor? Nennen Sie vier! (2P) 3.3 Beispiel: Mikrophon (3P) Hinweis: Falsch gesetzte Kreuze in führen zu Punktabzug innerhalb der Teilaufgabe 3.3. Eine negative Gesamtpunktzahl für die Teilaufgabe 3.3 ist nicht möglich Ein gegebenes Mikrophon hat einen Messbereich von 0,002 bis 2 Pa im Frequenzbereich 40 bis Hz. Die Ausgangsspannung liegt zwischen 0 und 100 mv. Bestimmen Sie die Empfindlichkeit des Mikrophons in SI-Einheit auf die zweite Dezimalstelle genau. (1P) Die mit dem Mikrophon verwendete Soundkarte hat eine Auflösung von 16 Bit und eine mögliche Eingangsspannung von -5 bis +5V. Welcher Verstärkungsfaktor K sollte zwischen Mikrophon und Soundkarte geschaltet werden, wenn der gesamte Spannungsbereich genutzt werden soll? (1P) Kreuzen Sie die minimal mögliche Frequenzauflösung in Hz für diese Soundkarte an. (1P) ( )/2 16 ( )/2 15 (20000)/2 16 (20000)/2 15 Keine Aussage möglich

7 Institut für Mechatronische Systeme Kurzfragen Seite 7/9 Matr. Nr.: Modellbildung 8 Punkte 4.1 Fluss- und Potentialgrößen (2P) Die Leistung von mechatronischen Systemen lässt sich über das Produkt ihrer Fluss- und Potentialgrößen darstellen. Tragen Sie die entsprechenden Größen (Formelzeichen oder Name) für rein mechanische und rein elektrische Systeme in die folgende Tabelle ein. Potentialgröße Flußgröße Mechanisch Elektrisch 4.2 Analogie zwischen Mechanik und Elektrik (2P) Zeigen Sie durch Umformung und Koeffizientenvergleich der gegebenen Differentialgleichungen von Einmassenschwinger und LRC-Schwingkreis, welche mechanischen (Masse m, Dämpfer d, Feder k) und elektrischen Elemente (Induktivität L, Widerstand R, Kondensator C) analoge Wirkung auf das System haben. Einmassenschwinger LRC-Schwingkreis Hinweis: Verwenden Sie hierzu die elektrische Ladung als Hilfsgröße.

8 4.3 Speicher und Senken (3P) Die Elemente mechanischer und elektrischer Systeme können in die Kategorien Speicher (speichern Energie) und Senken (verursachen Verlustleistung) eingeteilt werden Einordnung der Elemente Kreuzen Sie in der folgenden Tabelle die entsprechende Kategorie zu den dort angegebenen Elementen an. (2P) Hinweis: Falsch gesetzte Kreuze führen zu Punktabzug innerhalb der Teilaufgabe Eine negative Gesamtpunktzahl für die Teilaufgabe ist nicht möglich. Mechanisch Elektrisch Element Dämpfer Feder Spule Kondensator Energiespeicher Energiesenke Energie und Verlustleistung Geben Sie die in einer Schwungmasse (m) gespeicherte kinetische Energie und die durch einen elektrischen Widerstand (R) verursachte Verlustleistung formelmäßig in Abhängigkeit von der Flussgröße an. (1P) Kinetische Energie einer Schwungmasse Verlustleistung des Widerstandes 4.4 Modellbildung von Elektromagneten (1P) Bei der Modellierung von Aktoren, die auf dem elektromagnetischen Prinzip basieren, können Analogien zum elektrischen Kreis ausgenutzt werden. Geben Sie für den rechts abgebildeten Aktor die Fluss- und die Potentialgröße an. Magnetische Durchflutung Magnetischer Fluss Mag. Widerstand der Luft Mag. Widerstand des Eisens

9 Institut für Mechatronische Systeme Kurzfragen Seite 9/9 Matr. Nr.: Regelung 8 Punkte 5.1 Unterscheidung Steuerung / Regelung (3P) Kreuzen Sie an, ob es sich bei den folgenden Funktionen von aktuellen technischen Geräten um eine Steuerung oder eine Regelung handelt. Hinweis: Falsch gesetzte Kreuze führen zu Punktabzug innerhalb der Teilaufgabe 5.1 Eine negative Gesamtpunktzahl für die Teilaufgabe 5.1 ist nicht möglich. Wasserkocher (automatische Temperatur Abschaltung) Mikrowelle (Zeitvorwahl) Bügeleisen (Temperatur) Aufzug (Zielhöhe) Kühlschrank (Temperatur) MP3-Player (Lautstärkevorgabe) Steuerung Regelung 5.2 Thermostatventil (5P) Blockschaltbild Heizkörper von Zentralheizungen werden über sogenannte Thermostatventile geregelt. Diese vereinen die Vorgabe der Solltemperatur, den Sensor, den Regler und das Ventil in einem Bauteil. Skizzieren Sie das Blockschaltbild eines Raumes, dessen Temperatur so geregelt wird. Verwenden Sie die Blöcke Regler, Ventil, Sensor, Heizkörper und Raum. Tragen Sie außerdem die Störung durch ein geöffnetes Fenster ein. Zeichnen Sie die Summationspunkte inklusive Vorzeichen ein. (3,5P) Thermostatventil Störgröße / Führungsgröße Kreuzen Sie an, ob sich die folgenden Eingriffe in das System beheizter Raum als eine Änderung der Führungsgröße oder als Störgröße auswirken. (1,5P) Hinweis: Falsch gesetzte Kreuze führen zu Punktabzug innerhalb der Teilaufgabe Eine negative Gesamtpunktzahl für die Teilaufgabe ist nicht möglich. Führungsgröße Störgröße Geänderte Wassertemperatur (Zulauf) Verstellung Thermostat Geänderte Außentemperatur

10 Institut für Mechatronische Systeme Kurzfragen Bachelorprüfung MM I Kurzfragen Vorname: MUSTER LÖSUNG Matrikelnummer: Punkte Kurzfragen Aufgabe Erreichbare Punkte Erreicht Summe 40

11 1 Mechanische Komponenten 8 Punkte 1.1 Mechanische Energieleiter (2P) Nennen Sie zwei Energieleiter, welche sowohl Drehmoment als auch Zug- und Druckkräfte übertragen können. (1P) - Wellen (0,5P) - Stößel (0,5P) alternativ auch Stange Geben Sie die Gleichung zur Berechnung der biegekritischen Drehzahl in Umdrehungen pro Minute der rechts dargestellten masselosen Welle an. (Hinweis: c b, m und l sind in SI-Einheiten gegeben.) (0,5P) l 2 m c b l 2 BIEG.CDR (0,5P für vollständig richtige Gleichung in Umrehungen pro Minute, keine Punkte wenn Gleichung nicht in Umdrehungen/Minute) Skizzieren Sie schematisch ein zweiseitiges Radial-Axiallager. (0,5P) Radial-, xiallager einseitig) RL+AL Wer sich mehr Mühe macht bekommt natürlich auch Punkte, wenn die Zeichnung vollständig fehlerfrei ist. Radial-, Axiallager Axiallager (zweiseitig) (zweiseitig) 2 AL 1.2 RL+2 Mechanische AL Stellglieder (2P) RLALAX.CDR Nennen Sie drei Betätigungsarten von eigenbetätigten Kupplungen und geben Sie jeweils ein Beispiel für diesen Kupplungstyp an. (Hinweis: Punkte gibt es nur für eindeutig zuordenbare, vollständig richtige Antwortpaare) (1,5P) - Drehmomentbetätig Rutschkupplung, Scherbolzenkupplung, etc. (0,5P) - Drehzahlbetätigt Fliehkraftkupplung, etc. (0,5P) - Drehsinn- oder Richtungsbetätigt Klinkenfreilauf, Klemmfreiläufe, etc. (0,5P) Punkte nur für richtige Antwortpaare, keine Punkte für Teilantworten Nach welchem Wirkprinzip funktioniert die Drehmomentübertragung der rechts schematisch dargestellten Kupplung? (0,5P) - Reibkraftschluss, Reibung ist auch ausreichend (0,5P) - Klemmung ist nicht richtig, da kein Fachterminus!

12 Institut für Mechatronische Systeme Kurzfragen Seite 3/9 Matr. Nr.: Mechanische Umformer (2P) Wie viele Glieder hat ein Hüllgetriebe mindestens? (0,5P) - 4 (0,5P) Es sind die drei unten dargestellten nicht schaltbaren Getriebe a), b) und c) gegeben. Charakterisieren Sie diese Getriebe durch Ankreuzen der zutreffenden Merkmale in der Tabelle. (1,5P) a) b) c) Hinweis: Nur vollständig richtig charakterisierte Getriebe werden bewertet. zweistufiges Getriebe dreistufiges Getriebe Stirnradgetriebe Getriebe a) x x Getriebe b) x x Getriebe c) x x Kegelstirnradgetriebe 1.4 Energiespeicher (2P) Erläutern Sie den Unterschied zwischen primären und sekundären Energiespeichern. (1P) - Primärer Energiespeicher irreversible Speicherung, geben nur Energie ab - Sekundärer Energiespeicher reversible Speicherung, Energieabgabe und Energieaufnahme (0,5 Punkte je Begriffserklärung) F F x Benennen Sie den rechts dargestellten Energiespeicher und geben Sie die Formel für den theoretischen maximalen Energiegehalt des Speichers unter Verwendung der gegebenen Formelzeichen an. (1P) - Federspeicher (0,5P) -, (0,5P) keine Punkte für (zu unspezifisch)

13 2 Piezoelektrische Aktoren 8 Punkte 2.1 Inverser piezoelektrischer Effekt (1P) Geben Sie die physikalische Größe inklusive SI-Einheit am Ein- und am Ausgang des abgebildeten Piezoaktors mit inversem Piezoeffekt an. (1P) Spannung U in V Oder: Elektrisches Feld E in V/m Strom i in A Verschiebung/Längenänderung Δl in m / Kraft F in N Dehnung Geschwindigkeit in m/s Je 0,5 Punkte (Paar muss passen) 2.2 Steifigkeit des Aktors (3P) (2) (3) (1) Zeichnen Sie die Linie für die Federsteifigkeit K T = 100N/µm in das oben abgebildete Kraft-/Verschiebungs-Diagramm. Beschriften Sie die Linie mit (1). (1P) Zeichnen Sie die Linie für eine unendlich starre Feder (feste Einspannung) in das oben abgebildete Kraft-/Verschiebungs-Diagramm. Beschriften Sie die Linie mit (2). (1P) Zeichnen Sie die Linie der Steifigkeit bei maximaler Arbeit des Piezoaktors in das oben abgebildete Kraft-/Verschiebungs-Diagramm. Beschriften Sie die Linie mit (3). (1P)

14 Institut für Mechatronische Systeme Kurzfragen Seite 5/9 Matr. Nr.: Berechnung (1,5P) Ihnen stehen zwei verschiedene Piezostapelaktoren zur Verfügung und Sie wollen eine Auslenkung von Δl = - erreichen. Jede Aktorschicht hat eine piezoelektrische Konstante d 33 = -. Aktor A besteht aus 150 Schichten und wird bei einer maximalen Spannung von U max = 1000V betrieben. Aktor B besteht aus 100 Schichten und wird bei U max = 2000V betrieben. Welcher der Aktoren ist geeignet? Geben Sie darüber hinaus die Formel zur Berechnung und die Zwischenergebnisse an. (1,5P) Δl = d 33 * n * U (0,5 Punkte für Formel) Δl a,max = 1,5 * 10-4 mm Δl b,max = 2 * 10-4 mm (0,5 Punkte für BEIDE Ergebnisse) Aktor B muss ausgewählt werden (0,5 Punkte für Aktor B plus Weg) 2.4 Depolarisation (1,5P) Nennen Sie alle Depolarisationsarten. (1,5P) Mechanische Depolarisation Elektrische Depolarisation Thermische Depolarisation (je 0,5 Punkte) 2.5 Empfindlichkeit (1P) Geben Sie an, auf welche mechanischen Belastungen Piezoaktoren besonders empfindlich reagieren. (1P) Scherbelastung / Schubbelastung Zugbelastung (je 0,5 Punkte)

15 Ausgang Ausgang Ausgang 3 Sensorik 8 Punkte 3.1 Messfehler (3P) Nennen und skizzieren Sie drei typische (Sensor-)Fehlerarten. Ist Null Soll Soll Soll Ist Steig Ist Lin Ist Hys Eingang Eingang Eingang Nullpunkt-/Steigungs- Linearitäts- Hysteresefehler 3.2 Kenngrößen (2P) Welche Kenngrößen sind neben der Empfindlichkeit und dem Messbereich charakteristisch für jeden Sensor? Nennen Sie vier! (2P) Auflösung, Messgenauigkeit, Frequenzgang, Messprinzip 3.3 Beispiel: Mikrophon (3P) Hinweis: Falsch gesetzte Kreuze in führen zu Punktabzug innerhalb der Teilaufgabe 3.3. Eine negative Gesamtpunktzahl für die Teilaufgabe 3.3 ist nicht möglich Ein gegebenes Mikrophon hat einen Messbereich von 0,002 bis 2 Pa im Frequenzbereich 40 bis Hz. Die Ausgangsspannung liegt zwischen 0 und 100 mv. Bestimmen Sie die Empfindlichkeit des Mikrophons in SI-Einheit auf die zweite Dezimalstelle genau. (1P) S=0,1V/(2-0,002)Pa = 0.05 V/Pa Die mit dem Mikrophon verwendete Soundkarte hat eine Auflösung von 16 Bit und eine mögliche Eingangsspannung von -5 bis +5V. Welcher Verstärkungsfaktor K sollte zwischen Mikrophon und Soundkarte geschaltet werden, wenn der gesamte Spannungsbereich genutzt werden soll? (1P) K=+5V/(0,1V/2 )= Kreuzen Sie die minimal mögliche Frequenzauflösung in Hz für diese Soundkarte an. (1P) ( )/2 16 ( )/2 15 (20000)/2 16 (20000)/2 15 Keine Aussage möglich x

16 Institut für Mechatronische Systeme Kurzfragen Seite 7/9 Matr. Nr.: Modellbildung 8 Punkte 4.1 Fluss- und Potentialgrößen (2P) Die Leistung von mechatronischen Systemen lässt sich über das Produkt ihrer Fluss- und Potentialgrößen darstellen. Tragen Sie die entsprechenden Größen (Formelzeichen oder Name) für rein mechanische und rein elektrische Systeme in die folgende Tabelle ein. Mechanisch Elektrisch Potentialgröße F / Kraft (0,5) U / elek. Spannung (0,5) Flußgröße x_p / v / Geschw. (0,5) i / Strom (0,5) 4.2 Analogie zwischen Mechanik und Elektrik (2P) Zeigen Sie durch Umformung und Koeffizientenvergleich der gegebenen Differentialgleichungen von Einmassenschwinger und LRC-Schwingkreis, welche mechanischen (Masse m, Dämpfer d, Feder k) und elektrischen Elemente (Induktivität L, Widerstand R, Kondensator C) analoge Wirkung auf das System haben. Einmassenschwinger LRC-Schwingkreis Hinweis: Verwenden Sie hierzu die elektrische Ladung als Hilfsgröße. (0,5) Pro korrekte Zuordnung 0,5 P. Sowohl in Worten als auch in Formelzeichen möglich.

17 4.3 Speicher und Senken (3P) Die Elemente mechanischer und elektrischer Systeme können in die Kategorien Speicher (speichern Energie) und Senken (verursachen Verlustleistung) eingeteilt werden Einordnung der Elemente Kreuzen Sie in der folgenden Tabelle die entsprechende Kategorie zu den dort angegebenen Elementen an. (2P) Hinweis: Falsch gesetzte Kreuze führen zu Punktabzug innerhalb der Teilaufgabe Eine negative Gesamtpunktzahl für die Teilaufgabe ist nicht möglich. Mechanisch Elektrisch Element Dämpfer Feder Spule Kondensator Energiespeicher x (0,5) x (0,5) x (0,5) Energiesenke x (0,5) Energie und Verlustleistung Geben Sie die in einer Schwungmasse (m) gespeicherte kinetische Energie und die durch einen elektrischen Widerstand (R) verursachte Verlustleistung formelmäßig in Abhängigkeit von der Flussgröße an. (1P) Kinetische Energie einer Schwungmasse (0,5) Verlustleistung des Widerstandes (0,5) 4.4 Modellbildung von Elektromagneten (1P) Bei der Modellierung von Aktoren, die auf dem elektromagnetischen Prinzip basieren, können Analogien zum elektrischen Kreis ausgenutzt werden. Geben Sie für den rechts abgebildeten Aktor die Fluss- und die Potentialgröße an. Magnetische Durchflutung Magnetischer Fluss Mag. Widerstand der Luft Mag. Widerstand des Eisens Die Potentialgröße ist die magnetische Durchflutung. (0,5) Die Flussgröße ist der magnetische Fluss. (0,5)

18 Institut für Mechatronische Systeme Kurzfragen Seite 9/9 Matr. Nr.: Regelung 8 Punkte 5.1 Unterscheidung Steuerung / Regelung (3P) Kreuzen Sie an, ob es sich bei den folgenden Funktionen von aktuellen technischen Geräten um eine Steuerung oder eine Regelung handelt. Hinweis: Falsche Antworten führen zu Punktabzug innerhalb der Teilaufgabe 5.1. Eine negative Gesamtpunktzahl für die Teilaufgabe 5.1 ist nicht möglich. Wasserkocher (automatische Temperatur Abschaltung) Mikrowelle (Zeitvorwahl) Bügeleisen (Temperatur) Aufzug (Zielhöhe) Kühlschrank (Temperatur) MP3-Player (Lautstärkevorgabe) Steuerung x x Regelung 5.2 Thermostatventil (5P) Blockschaltbild Heizkörper von Zentralheizungen werden über sogenannte Thermostatventile geregelt. Diese vereinen die Vorgabe der Solltemperatur, den Sensor, den Regler und das Ventil in einem Bauteil. Skizzieren Sie das Blockschaltbild eines Raumes, dessen Temperatur so geregelt wird. Verwenden Sie die Blöcke Regler, Ventil, Sensor, Heizkörper und Raum. Tragen Sie außerdem die Störung durch ein geöffnetes Fenster ein. Zeichnen Sie die Summationspunkte inklusive Vorzeichen ein. (3,5P) Thermostatventil Offenes Fenster Regler Ventil Heizkörper + Raum x x x x Offene Fenster kann auch auf Raum wir- Sensor 3,5 P auf korrektes BSB, ein Fehler 3,0 P, 2 Fehler 2,5 P, mehr 2 Fehler: 0 Punk Störgröße / Führungsgröße Kreuzen Sie an, ob sich die folgenden Eingriffe in das System beheizter Raum als eine Änderung der Führungsgröße oder als Störgröße auswirken. (1,5P) Hinweis: Falsche Antworten führen zu Punktabzug innerhalb der Teilaufgabe Eine negative Gesamtpunktzahl für die Teilaufgabe ist nicht möglich. Führungsgröße Störgröße Geänderte Wassertemperatur (Zulauf) x (0,5) Verstellung Thermostat x (0,5) Geänderte Außentemperatur x (0,5)

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Kurzfragen Bachelorprüfung MM I Kurzfragen Vorname: Matrikelnummer: Punkte Kurzfragen Aufgabe Erreichbare Punkte Erreichte Punkte 1 8 2 8 3 8 4 8 5 8 Summe 40 Kurzfragen Seite 3/11 1.3 Energiespeicher

Mehr

Bachelorprüfung MM I 15. Oktober Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 15. Oktober Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 60 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 15. Oktober 2010 Kurzfragen Name: Matr. Nr.:......

Mehr

Bachelorprüfung MM I 8. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 8. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Kurzfragen Bachelorprüfung MM I Kurzfragen Vorname: Matrikelnummer: Punkte Kurzfragen Aufgabe Erreichbare Punkte Erreicht 1 8 2 8 3 8 4 8 5 8 Summe 40 1 Mechanische

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 60 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 2. März 2010 Rechenteil Name: Matr. Nr.:......

Mehr

Bachelorprüfung MM I 8. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 8. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 80 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 8. März 2011 Rechenteil Name:... Matr. Nr.:...

Mehr

Musterlösung zur Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik

Musterlösung zur Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik 23.08.2012 Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik Name: Matrikel-Nr.: Hinweise zur Bearbeitung: Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Mechatronik und elektrische Antriebe

Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Mechatronik und elektrische Antriebe 28.3.214 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (25) 2 (25) 3 (25) 4 (25) Gesamt Note Bearbeitungszeit: 12 Minuten

Mehr

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen 10.03.2011 1.Aufgabe: a)an eine vertikal aufgehängte Schraubenfeder wird ein Körper mit der Masse m = 0,30 kg gehängt. Dadurch wird die Feder um x = 1,2

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig?

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig? 1 Kupplungen 1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig? o Kupplungen dienen zur Übertragung und Unterbrechung von Drehmomenten. o Kupplungen dienen zum Schalten von Getriebestufen.

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Experimentalphysik EP, WS 2012/13 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am..9 Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 3 4 erreichbare

Mehr

Klausur. Grundlagen der Mechatronik

Klausur. Grundlagen der Mechatronik 21.02.2011 Klausur Grundlagen der Mechatronik Name: Matrikel-Nr.: Hinweise zur Bearbeitung: Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten.

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik

Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik 23.08.2012 Klausur Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik Name: Matrikel-Nr.: Hinweise zur Bearbeitung: Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit

Mehr

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

:= (Energieprdoukt b x h) m 3 - Feder: l F := 55 0 3 m (Länge der Feder) b F := 4 0 3 m (Breite der Feder) h F := 0.7 0 3 m (Dicke der Feder) E F 80 0 9 kg := (E-Modul) (=Pa) (Stahl) m s R m_federstahl := 800 0 6 Pa (Zugfestigkeit)

Mehr

Bachelorprüfung MM I 15. Oktober Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 15. Oktober Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 60 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 15. Oktober 2010 Rechenteil Name: Matr. Nr.:...

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 2.0.2001 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Experimentalphysik EP, WS 2011/12 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/ Probeklausur (ohne Optik)-Nummer:. Februar 0 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen! Basisanforderungen: 1. Erstelle das Modell der Temperaturregelung inkl. Programmierung. 2. Erläutere den Unterschied zwischen einer Steuerung und einer Regelung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Name: Vorname: Mat.-Nr.: Studiengang: Datum: Note: Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias vom Stein / fml Versuch 1: Drehzahl und Beschleunigung

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 IPEK Prüfung Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 Name :... Vorname :... Platz-Nr. :... Matr.-Nr. :... Theoretischer Teil (Bearbeitungsdauer

Mehr

Wintersemester 2012/13

Wintersemester 2012/13 Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Unterlagen, Taschenrechner Wintersemester 2012/13 Schriftliche Prüfung im Fach Elektronik/Mikroprozessortechnik,

Mehr

Mechatronische Elemente und Systeme II Teil B

Mechatronische Elemente und Systeme II Teil B Prüfungsklausur im Fach Mechatronische Elemente und Systeme II Teil B 27. Juli 2009 HINWEIS: Die nachfolgenden Klausuraufgaben Mechatronische Elemente und Systeme II Teil B stellen nur die Hälfte der Prüfungsaufgaben

Mehr

Elektronische Magnetschalter

Elektronische Magnetschalter Elektronische Besonderheiten elektronischer Die elektronischen von BERSTEI basieren auf zwei unterschiedlichen physikalischen Funktionsprinzipien: dem Hall- bzw. dem magnetoresistiven (MR) Effekt. Die

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I Messinstrumente im physikalischen Praktikum I Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B Spannungsmessung Sensor Cassy Strommessung Sensor Cassy Prinzip Strommessung i i Messvorgang darf zu messenden Strom

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

2. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik 2. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik Aufstellen von DGL s, lineare und nichtlineare Systeme Felix Goßmann M.Sc. Institut für Steuer- und Regelungstechnik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer:

Mehr

Piezoelektrische Biegeschwinger. (aktiv und passiv)

Piezoelektrische Biegeschwinger. (aktiv und passiv) Zertifikat Fahrzeugmechatronik Unterlagen zum Praktikumsversuch Vorbereitung Piezoelektrische Biegeschwinger (aktiv und passiv) WS 2003/04 Prof. Dr.-Ing. Alexander Horoschenkoff, FB 03 ----- Alle Rechte

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A eigene Aufzeichnungen Matr.-Nr.: Hörsaal: Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen

Mehr

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total. Aufnahmeprüfung 2011 Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich 1 Wahlbereich 2 Aufgabe 4 5 6 7 6 7 Total Punkte Physik Teil II Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten für Teil I und Teil II Grafikfähiger

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 26.07.202 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) () 2 (7) 3 (4) 4 (2) 5 (3) Punkte Klausur

Mehr

Musterlösung zur Klausur. Grundlagen der Mechatronik

Musterlösung zur Klausur. Grundlagen der Mechatronik 26.3.212 Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Mechatronik Name: Matrikel-Nr.: Hinweise zur Bearbeitung: Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Probeklausur Elektronik (B06)

Probeklausur Elektronik (B06) Probeklausur Elektronik (B06) Bitte vor Arbeitsbeginn ausfüllen Name: Vorname: Matrikel-Nummer: Fachsemester: Datum: Unterschrift: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner ohne Textspeicher 1DIN A4-Blatt:

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik I&II Datum: 1. August 2015 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. H.-P. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre Europa-Gymnasium Wörth Abiturprüfung 212 Leistungskurs Physik LK2 Aufgabe III: Die Erdatmosphäre Leistungsfachanforderungen Hilfsmittel Formelsammlung (war im Unterricht erstellt worden) Taschenrechner

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 2. Klausur (Abgabe: Do 16.9.2010 12.00 Uhr Neue Aula) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. ID2= 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

Physik Klausur Junker 12.2 #2

Physik Klausur Junker 12.2 #2 Physik Klausur Junker. # Aufgabe : Bei einem Schwingkreis mit (ungedämpft) beträgt die Schwingdauer. a) Berechne, und die Eigeninduktivität der Spule 0 0, 4 0 4 3 0, b) Zur Zeit t=0 ist der Kondensator

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.09.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! EXPERIMENTALPhysik II SS 10 Klausur 14.07.2010 Name:... Matrikelnummer:... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik BA 1-8... Physik LA 9... Mathe BA 10...

Mehr

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik In diesem Kapitel sollen die elektromotorischen Antriebe, die im Kälteanlagenbau eine wichtige Stellung einnehmen, näher betrachtet werden. Einen wesentlichen

Mehr

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Aufgabe 1 (Zuordnung reeller Größen zu komplexen Größen) Der Vorteil der komplexen Rechnung gegenüber der reellen besteht darin,

Mehr

Zusammenfassung. Induktions-Spannungspuls in einem bewegten Leiter im homogenen Magnetfeld

Zusammenfassung. Induktions-Spannungspuls in einem bewegten Leiter im homogenen Magnetfeld 5b Induktion Zusammenfassung Induktion ist ein physikalisches Phänomen, bei der eine Spannungspuls in einem Leiter oder einer Spule induziert wird, wenn sich der Leiter in einem Magnetischen Feld befindet.

Mehr

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Sommersemester 2013 Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name,

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Modellierung einer Strecke mit Motor

Modellierung einer Strecke mit Motor LTAM-FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 Modellierung einer Strecke mit Motor Einführung Im LTAM wurde Labormaterial entwickelt mit dem man Versuche zu verschiedenen Regelungen durchführen kann: Drehzahlregelung

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005 Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Prof Dr-Ing T Dürbaum Friedrich-Alexander niversität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 9 September 2005 Bearbeitungszeit:

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Technische Informatik Versuch 4 Julian Bergmann, Dennis Getzkow 3. Juli 2013 Versuch 4 1 Einführung Im Versuch 4 sollte sich mit

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/200 Haupttermin: Nach- bzw Wiederholtermin: 0909200 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

SS 2003. Klausur zum Praktikum ETiT III Mess- und Sensortechnik. 16.07.2003 90 min. Vorname, Name: Matrikelnummer: Studiengang:

SS 2003. Klausur zum Praktikum ETiT III Mess- und Sensortechnik. 16.07.2003 90 min. Vorname, Name: Matrikelnummer: Studiengang: SS 2003 Klausur zum Praktikum ETiT III Mess- und Sensortechnik 16.07.2003 90 min Vorname, Name:, Matrikelnummer: Studiengang: ETiT / Fb. 18 WiET / Fb. 1 Aufgaben: #1 #2 #3 #4 Kurzfragen Summe Punkte: /

Mehr

Versuchsanleitung MV_5_1

Versuchsanleitung MV_5_1 Modellbildung und Simulation Versuchsanleitung MV_5_1 FB 2 Stand August 2011 Prof. Dr.-Ing. Hartenstein Seite 1 von 11 1. Versuchsgegenstand Versuchsziel Ziel des Versuches ist es, die im Lehrfach Mechatronische

Mehr

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Übungen zu Elektronische Grundlagen für Informatiker WS 2002/03 Aufgabe 1: Einheitensysteme,Größengleichungen, Zahlenwertgleichungen a) Gegeben ist die Gleichung, die den Zusammenhang zwischen der Massenanziehungskraft, den Massen und deren Abstand beschreibt: F =

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 4 - letzte Übung in

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - harmonische Schwingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 216/17 kinematische Beschreibung Auslenkungs Zeit Verlauf: ( t) ˆ cost Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik,

Mehr

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 1 (6 Punkte) Matr.-Nr.: In der Schaltung sind die beiden Lampen identisch und die Batterie sei eine ideale Spannungsquelle.

Mehr

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 1 OSI Schichtenmodell Systeme der Nachrichtentechnik werden häufig mittels des OSI-Referenzmodells charakterisiert. a) Benennen Sie die Schichten des OSI-Referenzmodells!

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_1 Quelle: VDI Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_2 Grundstruktur mechatronischer Systeme am Beispiel ESP Bild 2.1_3 Quelle: VDI Arten von Flüssen innerhalb eines mechatronischen Systems

Mehr

15. Elektromagnetische Schwingungen

15. Elektromagnetische Schwingungen 5. Elektromagnetische Schwingungen Elektromagnetischer Schwingkreis Ein Beispiel für eine mechanische harmonische Schwingung wäre eine schwingende Feder, die im Normalfall durch den uftwiderstand gedämpft

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw Institut für Physik und Physikalische Technologien 23.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol,

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik Friedrich-Engels-Gymnasium Fachbereich PHYSIK Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik P1 Wege des Stroms 1. Stelle in

Mehr