Hepatologische Probleme in der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hepatologische Probleme in der"

Transkript

1 Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen Michael Trauner 1, Peter Fickert 1, Barbara Pertl 2 Zusammenfassung Traditionellerweise werden schwangerschaftsspezifische hepatologische Erkrankungen von interkurrierenden Problemen in der Schwangerschaft unterschieden. Die Schwangerschaftscholestase, die Leberbeteiligung bei Präeklampsie/Eklampsie mit dem HELLP- ( hemolysis, elevated liver tests, low platelets -)Syndrom und die Schwangerschaftsfettleber sind die wichtigsten schwangerschaftsspezifischen Lebererkrankungen. Sie manifestieren sich vorwiegend im letzten Trimenon und sind mit der Entbindung prinzipiell voll reversibel. Die orale Gabe von Ursodesoxycholsäure bessert den Pruritus und die mütterlichen Leberwerte bei der Schwangerschaftscholestase und hat möglicherweise einen positiven Effekt auf die kindliche Mortalität. Beim HELLP-Syndrom und der Schwangerschaftsfettleber ist eine möglichst rasche Entbindung anzustreben; die begleitende internistische Therapie spielt hier eine eher untergeordnete, unterstützende Rolle. Abhängig vom Typ des HELLP-Syndroms besteht ein erhöhtes Rezidivrisiko bei einer erneuten Schwangerschaft. Schlüsselwörter: Lebererkrankung, Schwangerschaft, HELLP-Syndrom, Pruritus, Cholestase, Präeklampsie Summary Pregnancy Associated Liver Disease Hepatic disorders causally linked to pregnancy must be distinguished from liver diseases which pre-exist or coincidentally occur during pregnancy. Intrahepatic cholestasis of pregnancy, liver involvement in preeclampsia/ eclampsia including the HELLP (hemolysis, elevated liver tests, low platelets) syndrome and acute fatty liver of pregnancy represent the most important liver diseases specific for pregnancy. They present mainly during the last trimester and are fully reversible with delivery. Ursodeoxycholic acid improves pruritus and maternal liver function tests in intrahepatic cholestasis of pregnancy and appears to reduce fetal mortality. Timely delivery is the key in the management of HELLP syndrome and acute fatty liver of pregnancy. Depending on the underlying cause, these disorders may recur with variable risk during subsequent pregnancies. Key words: liver disease, pregnancy, HELLPsyndrome, pruritus, cholestasis, preeclampsia Hepatologische Probleme in der Schwangerschaft sind eine große differenzialdiagnostische und therapeutische Herausforderung. Sie erfordern eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologie/Hepatologie, Geburtshilfe/Gynäkologie und Neonatologie, oft auch unter Einbeziehung von Chirurgie und Anästhesie. Man unterscheidet traditionellerweise schwangerschaftsspezifische hepatologische Erkrankungen (Icterus e graviditate) von interkurrierenden Problemen in der Schwangerschaft (Icterus in graviditate) (1, 2, 6, 10, 12, 14) (Textkasten). Zur letzteren Gruppe zählen: hepatobiliäre Erkrankungen, bei denen die Schwangerschaft zwar einen möglichen Auslöser darstellen kann, die aber auch außerhalb der Schwangerschaft beobachtet werden (zum Beispiel Verschlussikterus bei Cholelithiasis, Budd-Chiari-Syndrom), zufällig interkurrierende Lebererkrankungen, die in der Schwangerschaft jedoch teilweise komplikationsträchtiger verlaufen können (beispielsweise Hepatitis E, mütterliche Mortalität: 20 Prozent; Herpes-sim- 1 Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Klinik (Vorstand: Prof. Dr. med. Günter J. Krejs), Medizinische Universität, Graz, Österreich 2 Geburtshilflich-Gynäkologische Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. med. Wolfgang Urdl), Medizinische Universität, Graz, Österreich plex-virus- [HSV-]Hepatitis: mütterliche Mortalität bis zu 40 Prozent) sowie hepatologische Komplikationen während der Schwangerschaft bei bereits vorbestehender Lebererkrankung (1, 14). Weitere wichtige klinische Herausforderungen umfassen das Procedere bei benignen oder malignen intrahepatischen Raumforderungen während der Schwangerschaft, sowie eine Schwangerschaft nach erfolgreicher Lebertransplantation (Textkasten). Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt auf den prognostisch und therapeutisch bedeutsamsten, schwangerschaftsspezifischen Lebererkrankungen: der Schwangerschaftscholestase, der Leberbeteiligung bei Präeklampsie beziehungsweise Eklampsie (einschließlich des HELLP- [ hemolysis, elevated liver tests, low platelets -]Syndroms) und der Schwangerschaftsfettleber. Da diese Krankheitsbilder schwangerschaftsspezifische Erkrankungen darstellen, sind sie mit der Entbindung voll reversibel (1, 2, 6, 10, 12, 14). Lebererkrankungen in der Schwangerschaft präsentieren sich klinisch mit oft unspezifischen Allgemeinsymptomen, wie beispielsweise Übelkeit und Erbrechen, Oberbauchschmerzen, Ikterus und/oder Pruritus. Oft steht die auslösende Grunderkrankung (zum Beispiel EPH-Gestose [EPH, Ödeme (edema), Proteinurie und Hypertonie]) klinisch im Vordergrund. Die Häufigkeit eines Ikterus als Symptom einer Lebererkrankung während der Schwangerschaft beträgt 1 : 500 bis 1 :1500 Schwangerschaften (1, 2, 5, 6, 10, 14). Das Auftreten eines Ikterus ist nicht obligat (nur 25 Prozent der Schwangerschaftscholestasen, fünf Prozent beim HELLP-Syndrom, jedoch bis zu 85 Prozent bei Schwangerschaftsfettlebern). Eine akute Virushepatitis ist die häufigste Ursache eines Ikterus während der Schwangerschaft. Sie kann in jedem Trimester auftreten (Grafik 1), wird jedoch überwiegend im letzten Trimester beobachtet. Die zweithäufigste Ursache ist die Schwangerschaftscholestase, gefolgt vom HELLP-Syndrom. Beides A 3416 Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft Dezember 2004

2 sind Erkrankungen des letzten Trimesters. Zu betonen ist, dass das HELLP- Syndrom in 30 Prozent der Fälle erst nach der Entbindung auftritt. Die Schwangerschaftscholestase manifestiert sich meistens (in circa 70 Prozent) im letzten Trimester, in circa 30 Prozent der Fälle jedoch bereits im späten zweiten Trimester (Grafik 1). Die Hyperemesis gravidarum ist eine Erkrankung des ersten Trimesters, wohingegen die biliäre Obstruktion bei Choledocholithiasis als Ursache eines Ikterus im gesamten Schwangerschaftsverlauf auftritt (Grafik 1). Bei der Hyperemesis gravidarum steht die Leber zwar nicht im Vordergrund klinischer Betrachtung, es können aber bei 50 Prozent der Patientinnen Alanin- Aminotransferase- (ALT-)Erhöhungen (typischerweise unter 250 U/L, selten bis U/L) vorkommen, und in zehn Prozent wird ein Ikterus mit einem Bilirubinwert von meist unter 7 mg/dl verzeichnet (1, 2, 6, 10, 12, 14). In seltenen Fällen wird ein Ikterus durch eine akute Schwangerschaftsfettleber verursacht, die sich im letzten Trimester manifestiert (Grafik 1). Schwangerschaftscholestase Epidemiologie und Pathogenese Die Schwangerschaftscholestase (ICP) wird in Mitteleuropa bei 0,1 bis ein Prozent der Schwangerschaften beobachtet; in Chile und Skandinavien liegt die Häufigkeit mit drei bis sieben Prozent wesentlich höher. Pathogenetisch spielt die cholestatische Wirkung der weiblichen Sexualhormone (Östrogene, Gestagene) eine wichtige Rolle, wobei bei Patientinnen mit Schwangerschaftscholestase eine abnorme Erhöhung von sulfatierten Metaboliten dieser Hormone registriert wird (3, 5, 9, 13). Eine Gestagentherapie während der Schwangerschaft (zum Beispiel zur Senkung der Frühgeburtenrate und vorzeitigen Wehentätigkeit) ist ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Schwangerschaftscholestase behaftet. Auch Umweltfaktoren wie Selenmangel spielen eine zentrale Rolle; in Chile wurde nach Behebung des Selenmangels eine deutliche Reduktion der Schwangerschaftscholestasen erreicht. Weiterhin ist bei Vorliegen einer Hepatitis C das Risiko einer Schwangerschaftscholestase signifikant erhöht (20 Prozent gegenüber 0,8 Prozent in der Kontrollpopulation) (7). Neuerdings wird auch eine Erhöhung der Darmpermeabilität in einen Zusammenhang mit der Pathogenese der Schwangerschaftscholestase gebracht. Zudem dürften genetische Faktoren wie Polymorphismen von Galletransportsystemen und Enzymsystemen für den Metabolismus von Gallensäuren und Sexualsteroiden wichtig sein (5, 13). Unter den Transportsystemen sind vor allem Defekte in der kanalikulären Phospholipid-Exportpumpe MDR3 als mögliche Ursache einer Schwangerschaftscholestase hervorzuheben (Grafik 2). Schwangerschaftscholestasen werden gehäuft bei heterozygoten Müttern von homozygoten Kindern mit einer progressiven familiären intrahepatischen Cholestase (infolge eines MDR3-Defektes) beobachtet oder bei Schwachformen eines MDR3-Defektes, der sich erst im späteren Erwachsenenalter unter der Belastung einer Schwangerschaft manifestiert. Möglicherweise spielen auch andere kanalikuläre Transportsysteme wie die Gallensalz-Exportpumpe (BSEP) und Bilirubin-Exportpumpe (MRP2) eine wichtige Rolle (Grafik 2), wobei letztere auch an der biliären Ausscheidung von Hormonen beteiligt ist (5, 13). Das low phospholipid associated cholelithiasis - (LPAC-)Syndrom ist durch einen MDR3-Defekt und durch die Ausbildung von Cholesterin-Gallensteinen oder Sludge, ferner ein Steinrezidiv nach Cholezystektomie, eine milde chronische Cholestase und das gehäufte Auftreten einer Schwangerschaftscholestase gekennzeichnet (Grafik 2) (13). Klinik und Diagnose Das klinische Leitsymptom ist der Juckreiz (Pruritus), der zuerst vor allem im Bereich der Handflächen und Fußsohlen auftritt (1, 6, 12, 14). Differenzialdiagnostisch müssen andere (zum Beispiel dermatologische) Ursachen eines Pruritus ausgeschlossen werden. Ein Ikterus tritt in circa 25 Prozent der Fälle auf, meist erst ein bis vier Wochen nach Erstmanifestation des Pruritus. Textkasten Hepatobiliäre Erkrankungen in der Schwangerschaft Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen Hyperemesis gravidarum Schwangerschaftscholestase Leberbeteiligung bei Präeklampsie/Eklampsie, HELLP-Syndrom, Infarkt, Ruptur Schwangerschaftsfettleber Schwangerschaft als möglicher Auslöser hepatobiliärer Erkrankungen zum Beispiel Cholelithiasis, Budd-Chiari-Syndrom Interkurrierende Lebererkrankungen in der Schwangerschaft ohne aggravierten Verlauf (Mutter): Hepatitis A, B; Zytomegalievirus, Ebstein-Barr-Virus mit aggraviertem Verlauf (Mutter): Hepatitis E; Herpes-Simplex-Virus, Coxsackie-B-Virus Präexistente Lebererkrankungen in der Schwangerschaft, intrahepatische Raumforderungen in der Schwangerschaft, Schwangerschaft nach Lebertransplantation Mitunter leiden die Patientinnen auch an Übelkeit, Erbrechen und Oberbauchschmerzen. Laborchemisch findet sich eine Erhöhung der Transaminasen (ALT typischerweise unter 250 bis 500 U/L), wohingegen eine Erhöhung der Cholestasefermente (alkalische Phosphatase, Leucinaminopeptidase) nur sehr gering ausgeprägt ist (meist unter dem Dreifachen der Norm). Zudem kommt es physiologisch in der Schwangerschaft zu einer eineinhalb- bis zweifachen Erhöhung der alkalischen Phosphatase über Mehrbildung in der Placenta, sodass dieser Laborparameter in der Schwangerschaft nur eine eingeschränkte differenzialdiagnostische Aussagekraft besitzt. Die γ-glutamyltranspeptidase (GGT) ist typischerweise im Normbereich, wobei nach jüngsten Studien in 17 bis 33 Prozent der Fälle (vor allem bei gleichzeitig vorliegender MDR3-Mutation) eine leichte GGT-Erhöhung zu verzeichnen ist (13). Die plasmatische Gerinnung zeigt charakteristischerweise unauffällige Befunde, wobei ein Vitamin-K-Mangel mit Gerinnungsstörung (verminderter Quick-Wert, normales Antithrombin III) als Folge einer länger bestehenden Cholestase vorliegen kann. Typischerweise sind die Serumgallensäuren als A 3418 Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft Dezember 2004

3 härtester Cholestaseparameter erhöht; Erhöhungen über 50 bis 70 µmol/l sind hinsichtlich der fetalen Komplikationen als prognostisch ungünstig zu werten (5). Die Bestimmung der Gallensäuren hat somit diagnostischen als auch prognostischen Wert. Das laborbiochemisch hepatitisch imponierende Bild mit ALT-Erhöhung bei normalen oder nur gering erhöhten Cholestasefermenten ist als Ausdruck der Gallensäuren-Retention und daraus folgender Leberzellschädigung zu werten und für hormoninduzierte, blande Cholestaseformen sogar als typisch zu bezeichnen. Histologisch zeigt sich das Bild einer blanden Cholestase (das heißt, das Fehlen eines Entzündungsinfiltrats) mit kanalikulärer Bilirubinostase. Die Leberbiopsie ist zur Diagnose aber nicht notwendig (1, 2, 6, 10, 14). Prognose für Mutter und Kind Grafik 1 Häufigkeit (in Prozent) und zeitliches Auftreten im Verlauf der Schwangerschaft. ICP, Schwangerschaftscholestase, HELLP, HELLP-Syndrom ( hemolysis, elevated liver tests, low platelets ), HG, Hyperemesis gravidarum, AFLP, akute Schwangerschaftsfettleber.TM,Trimenon. Modifiziert nach: Lammert et al. J Hepatol 2000; 33: 1012 (6). Ursachen eines Ikterus in der Schwangerschaft Die Schwangerschaftscholestase ist nach der Entbindung rasch (innerhalb von 24 bis 48 Stunden) reversibel und hat abgesehen von Pruritus und begleitender Symptomatik für die Schwangere einen benignen Charakter. Somit ist die Entbindung die kausale Therapie der Schwangerschaftcholestase. Gelegentlich kommt es infolge eines Vitamin-K-Mangels zu postpartalen Blutungen, das Rezidivrisiko für eine Schwangerschaftscholestase bei einer weiteren Schwangerschaft beträgt 45 bis 70 Prozent. Das Risiko für das Auftreten einer Cholestase unter Einnahme von Kontrazeptiva ist aufgrund der geringen Hormonkonzentration in modernen oralen Darreichungsformen praktisch vernachlässigbar, wohingegen in früheren Jahren das Risiko circa 50 Prozent betrug. Das Gallensteinrisiko ist dreifach erhöht. Für den Fetus besteht das Risiko der Frühgeburtlichkeit (20 Prozent) und des intrauterinen Fruchttodes (ein bis zwei Prozent) (1, 2, 6, 10, 14). Management Die orale Gabe von Ursodesoxycholsäure (UDCA; 10 bis 15 mg/kg Körpergewicht/Tag, entsprechend einer Tagesdosis von circa 1 g/tag) lindert den Juckreiz, hat einen günstigen Effekt auf die Transaminasen und vermindert die Frühgeburtlichkeit, was im Rahmen von Studien älteren Datums sogar in einer Senkung der perinatalen Mortalität resultierte (3, 5). Durch ein genaues geburtshilfliches Monitoring und verbessertes Management hat sich die perinatale Sterblichkeit in den westlichen Ländern deutlich reduziert, sodass ein eindeutiger positiver Effekt einer medikamentösen Therapie auf das Überleben in neuesten Studien nicht gezeigt werden konnte. Als therapeutische Alternative zur Gabe von UDCA besteht die Möglichkeit einer Therapie mit Dexamethason, das auch gleichzeitig die Lungenreife fördert (5). Die Verabreichung von Cholestyramin kann zu einer potenziellen Verschlechterung eines Vitamin-K-Mangels führen. Gelegentlich ist sogar die Vitamin-K-Substitution notwendig. Zur fetalen Evaluation werden regelmäßige Cardiotocogramm-Kontrollen empfohlen. Bei Zeichen für fetalen intrauterinen Stress beziehungsweise Verschlechterung des fetalen Zustandes ist die vorzeitige Geburtseinleitung indiziert. Präeklampsie und HELLP-Syndrom Epidemiologie und Pathogenese Die Inzidenz der Präeklampsie beträgt drei bis fünf Prozent bei Erstgebärenden und 0,5 Prozent bei Mehrgebärenden. Die Präeklampsie ist durch das Auftreten einer Hypertonie und Proteinurie in der zweiten Schwangerschaftshälfte definiert, eine Leberbeteiligung (im Sinne einer Transaminasenerhöhung) besteht bei 10 bis 20 Prozent der Schwangeren (1, 6, 8, 10, 12, 14). Bei Krampfanfällen spricht man von Eklampsie (0,1 bis 0,2 Prozent der Schwangerschaften), die allgemein als Endpunkt der Präeklampsie angesehen wird, wobei hier in 70 bis 90 Prozent eine Leberbeteiligung beobachtet wird. Pathogenetisch spielt eine Endothelaktivierung mit Vasokonstriktion und Aktivierung der Gerinnungskaskade eine wichtige Rolle. Das Spektrum der Leberbeteiligung bei (Prä)Eklampsie reicht von histologischen Minimalveränderungen mit periportalen Fibrinablagerungen und Leberzellnekrosen, die in einer unspezifischen Transaminasenerhöhung resultieren, über das HELLP-Syndrom bis hin zum Leberinfarkt mit den potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen des Leberhämatoms oder der Leberruptur. Als HELLP-Syndrom bezeichnet man das Vorliegen einer Hämolyse (Schistozyten im Differenzialblutbild, LDH-Erhöhung), erhöhter Leberfermente ( elevated liver enzymes, AST [Aspartat-Aminotransferase] > ALT) und Thrombopenie ( low platelets je nach Schweregrad unter 50 bis /mm³). Ein HELLP-Syndrom wird bei etwa zehn Prozent (vier bis zwölf Prozent) der Patientinnen mit (Prä)- Eklampsie (insgesamt somit in bis zu 0,5 Prozent der Schwangerschaften) beobachtet; es stellt die klinisch am meisten relevante hepatische Manifestation aus dem Formenkreis der schwangerschaftsspezifischen Hepatopathien dar. Schwere Komplikationen wie Leberhämatom und Leberruptur werden nur in ein bis zwei Prozent der (Prä)Eklampsien beobachtet (1, 6, 8, 12, 14). A 3420 Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft Dezember 2004

4 Klinik und Diagnose Bei der Präeklampsie besteht eine Hypertonie und eine Proteinurie von mehr als 300 mg/24 h. Funktionsstörungen verschiedener anderer Organsysteme (Kopfschmerzen, epigastrische Schmerzen und Sehstörungen) können auf eine Präeklampsie hinweisen. Von einer schweren Präeklampsie spricht man bei einem Blutdruck von mehr als 160/110 mm Hg und/oder einer Proteinurie mehr als 5 g/24 h. Bei der Eklampsie kommt es zu generalisierten tonischklonischen Krämpfen, die sowohl antepartal, intrapartal als auch postpartal auftreten können (1, 6, 8, 12, 14). Grafik 2 Die klinischen Symptome beim HELLP-Syndrom sind unspezifisch und bestehen in einem allgemeinen Unwohlsein und einer Oberbauchsymptomatik wie epigastrischen Schmerzen (90 Prozent), Übelkeit und Erbrechen (50 Prozent) (1, 6, 8, 12, 14). Typischerweise liegt in 80 Prozent der Fälle eine EPH- Gestose mit Ödemen, Proteinurie und arteriellem Hypertonus vor. Diese Symptome/Befunde können jedoch auch fehlen.aszites (zehn Prozent) und Ikterus (fünf Prozent) kommen selten vor. Das HELLP-Syndrom tritt in 69 Prozent der Fälle antepartal und in 31 Prozent postpartal auf. Laborchemisch findet sich neben der Fermentkonstellation einer erhöhten LDH und AST > ALT meist eine Proteinurie (80 Prozent) sowie Hämolysezeichen mit Thrombopenie und intravasaler Gerinnungsaktivierung (D-Dimer in circa 42 Prozent erhöht). Das Vollbild einer Verbrauchskoagulopathie ist jedoch selten (acht bis 15 Prozent) (1, 8, 14). Mögliche pathogenetische Mechanismen. FIC1, mutiert bei familiärer intrahepatischer Cholestase (FIC) Subtyp 1 BSEP, bile salt export pump (Gallensäuren-Exportpumpe); MDR3, multidrug resistance protein 3 (Phospholipid-Exportpumpe); ATP7B, Kupfertransporter; MRP2, multidrug resistance related protein 2 (Bilirubin- und Konjugat-Exportpumpe); MDR1, multidrug resistance protein 1 (Medikamenten-Exportpumpe); ABCG5/G8, Sitosterol/Cholesterintransporter; CFTR, cystic fibrosis transmembrane conductance regulator ; AE2, anion exchanger 2 (Bikarbonat/Anionen-Austauscher). Hepatobiliäre Transportdefekte und Schwangerschaftscholestase Die Komplikationsrate beim HELLP- Syndrom liegt bei 38 Prozent (4,12):Lungenödem (zehn Prozent), vorzeitige Plazentalösung (zehn Prozent), DIC, (disseminierte intravasale Gerinnung) (acht Prozent), Eklampsie (sechs Prozent), Niereninsuffizienz (fünf Prozent), intrahepatische Blutungen (1,6 Prozent). Eine seltene, jedoch lebensbedrohliche Komplikation ist die Ruptur eines subkapsulären Leberhämatoms (bei ein bis zwei Prozent der Patientinnen mit HELLP- Syndrom) (4, 15). Die Pathogenese dieser Manifestation ist nicht genau geklärt, klinisch präsentiert sich diese Komplikation mit Schulter- und Flankenschmerz sowie Schockzeichen. Die Ruptur kann sich sowohl pränatal als auch postpartal ereignen. Prognose für Mutter und Kind Die schwere Präeklampsie hat eine mütterliche Mortalität von 0,2 Prozent und eine Morbidität von fünf Prozent. Komplikationen treten vor allem bei Schwangeren auf, die vor der 32. Schwangerschaftswoche eine Präeklampsie entwickeln. Die mütterliche Mortalität bei der Eklampsie beträgt 1,5 bis zwei Prozent, die kindliche Mortalität liegt bei sieben bis zwölf Prozent. Die mütterliche Sterberate beim HELLP-Syndrom beläuft sich nach neueren Studien auf bis zu ein Prozent (1, 6, 8, 12, 14), wobei ischämische zerebrale Insulte, Myokardinfarkte, eine Verbrauchskoagulopathie oder sehr selten ein Leberversagen mögliche Todesursachen sind (1, 2, 14). Die kindliche Mortalität beträgt 10 bis 35 Prozent. Das HELLP-Syndrom ist nach der Entbindung prinzipiell voll reversibel, wobei das punctum maximum oft erst 24 bis 48 Stunden nach der Entbindung erreicht wird. Es sollte bedacht werden, dass das HELLP-Syndrom in einem Drittel der Fälle erst postpartal auftritt. Die fetale Morbidität und Mortalität bei diesen Erkrankungen ergibt sich vor allem aus der Frühgeburtlichkeit, die durch die Notwendigkeit einer unverzüglichen Entbindung bei schwerem Krankheitsverlauf entsteht. Weitere Faktoren sind die durch eine chronische Plazentainsuffizienz bedingte intrauterine Wachstumsrestriktion und intrauterine Asphyxie. Das Rezidivrisiko für die Präeklampsie und das HELLP-Syndrom wird hauptsächlich durch mütterliche Vorerkrankungen bestimmt. Das Risiko für die Wiederholung eines HELLP- Syndroms liegt bei normotonen Frauen bei drei Prozent, bei Frauen mit einer chronischen Hypertonie bei fünf Pro- Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft Dezember 2004 A 3421

5 Tabelle 1 Unterscheidung von HELLP-Syndrom und Schwangerschaftsfettleber HELLP AFLP Übelkeit, Erbrechen OB-Schmerzen Ikterus (+) +++ HE ((+)) ++ EPH-Gestose AST/ALT AST>ALT (LDH) AST<ALT Thrombopenie Koagulopathie + (DIG) +++ (DIG + Leber) NINS (Crea, Hsre) Die Schwangerschaftsfettleber ist eine seltene Komplikation mit einer Häufigkeit von 1 : bis 1 : Schwangerschaften. Pathogenetisch stehen ein Defekt der mitochondrialen Betaoxidation von Fettsäuren sowie die hormonbedingte Erhöhung der freien Fettsäuren während der Schwangerschaft im Vordergrund (1, 2, 6, 10, 12, 14). In zehn bis 20 Prozent liegen fetale Enzymdefekte der long chain 3-hydroxyl-acyl CoA -Dehydrogenase (LCHAD) vor (11). Dabei kommt es zur Dekompensation der heterozygoten Mutter durch einen homozygoten Fetus, der die Mutter quasi mit Fettsäuren(metaboliten) überschwemmt. Einen weiteren Risikofaktor stellte früher die intravenöse hochdosierte Gabe von Tetrazyklinen dar, die ebenfalls die mitochondriale Betaoxidation von Fettsäuren hemmen kann. DIG, disseminierte intravasale Gerinnung; HE, hepatische Enzephalopathie; NINS, Niereninsuffizienz; AFLP, akute Schwangerschaftsfettleber; HELLP, hemolysis, elevated liver test, low platelets ; OB, Oberbauch; EPH-Gestose, Ödeme (edema), Proteinurie, Hypertonie; AST, Aspartat-Aminotransferase;ALT,Alanin-Aminotransferase; NINS, Niereninsuffizienz; LDH, Laktatdehydrogenase; Crea, Creatinin; Hsre, Harnsäure; +, gelegentlich vorhanden; ++, häufig vorhanden; +++ sehr häufig vorhanden zent. Die Ruptur eines subkaspulären Leberhämatoms ist mit einer sehr hohen mütterlichen Mortalität von 56 bis 61 Prozent und einer fetalen Mortalität von 62 bis 77 Prozent belastet (1, 6, 8, 12, 14). Management Von hepatologischer Seite stehen supportive Maßnahmen im Vordergrund. Oft benötigen die Patientinnen ein intensivmedizinische Management. Die Gabe von Glucocorticoiden kann nicht nur hinsichtlich der Induktion einer Lungenreife, sondern auch zur Verbesserung der Lebersituation indiziert sein. Nifedipin ist im Gegensatz zu Dihydralazin und Labetalol zwar nicht das Antihypertensivum erster Wahl, hat aber neben dem erwünschten antihypertensiven Effekt auch einen möglichen positiven Wirkung auf die Leberfunktion. Von geburtshilflicher Seite ist bei schwerer Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom die unverzügliche Entbindung anzustreben, insbesondere wenn die Steroidtherapie keinen gewünschten Effekt zeigt (1, 14). Bei schwerer Präeklampsie und beim HELLP-Syndrom stellt sich bei einem Gestationsalter unter 32 Schwangerschaftswochen die Frage, ob mit einem abwartenden Verhalten die perinatale Mortalität gesenkt werden kann, ohne das dadurch die Mutter gefährdet wird. Es gibt jedoch derzeit keine randomisierten, kontrollierten Studien, die diese Frage beantworten können. Daher wird bei einem Schwangerschaftsalter von 23 bis 32 Schwangerschaftswochen das geburtshilfliche Management individuell gestaltet, in Abhängigkeit vom mütterlichen und fetalen Gesundheitszustand (1, 2, 4, 8, 10, 14, 15). Schwangerschaftsfettleber Epidemiologie und Pathogenese Klinik und Diagnose Klinisch stehen anfangs unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Mattigkeit, Abgeschlagenheit, gefolgt von Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen im Vordergrund (1, 2, 12, 14). Ikterus (86 Prozent) und hepatische Enzephalopathie (56 Prozent) findet man im Verlauf häufig, es kann das komplette Bild eines akuten Leberversagens vorliegen. Weiterhin kann es infolge einer Refluxösophagitis oder eines Mallory- Weiss-Syndroms zu gastrointestinalen/ ösophagealen Blutungen kommen, gelegentlich werden Aszites oder eine Pankreatitis beobachtet. Laborchemisch steht eine Erhöhung der Transaminasen (meist 350 bis 500 U/L) sowie eine Erhöhung des Bilirubins (5 bis 15 mg/dl) im Vordergrund. Typisch ist auch die Erhöhung der nierenpflichtigen Substanzen (Kreatinin, Harnsäure, Harnstoff) sowie das Auftreten einer Leukozytose, Thrombopenie und Schistozyten im Differenzialblutbild. Meist liegt eine Gerinnungsstörung vor, die sowohl hepatogen als auch durch die Tabelle 2 Differenzialdiagnose schwangerschaftsspezifischer Hepatopathien im Routinelabor ALT Bili GS Hsre Plt PZ HG 1 2 x < 5 N N N N ICP 1 5 x < 5 H N N N / (!) HELLP 1 10 (0) x < 5 N H! N / (!) AFLP 1 5 x < 10 N H N /!! AFLP, Schwangerschaftsfettleber; GS, Gallensäuren; H, erhöht; Hsre, Harnsäure; HG, Hyperemesis gravidarum; N, normal; ICP, Schwangerschaftscholestase; Plt,Thrombozyten; PZ, Prothrombizität;ALT,Alanin-Aminotransferase; Bili, Bilirubin; HELLP, hemolysis, elevated liver test, low platelets ;!, vermindert A 3422 Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft Dezember 2004

6 Grafik 3 Prognose für Mutter und Kind Die mütterliche Mortalität beträgt heute fünf Prozent (in früheren Jahren 27 bis 70 Prozent), was neben dem verbesserten medizinischen Management auch auf die frühzeitige Diagnose von milderen Fällen zurückzuführen ist (1, 2, 12, 14). Das Krankheitsbild ist prinzipiell postpartal reversibel, wobei auch hier eine initiale Verschlechterung nach der Entbindung möglich ist. Das Rezidivrisiko bei neuerlicher Schwangerschaft ist gering, bei Vorliegen eines LCHAD-Defektes beträgt es aufgrund des autosomal rezessiven Vererbungsganges 25 Prozent. Die fetale Mortalität beträgt heute acht Prozent (früher 32 bis 90 Prozent). ALT, Alanin-Aminotransferase; AFLP, akute Schwangerschaftsfettleber; AVH, akute Virushepatitis (A, B, E); BCS, Budd-Chiari-Syndrom, CMV, Cytomegalievirus; CT, Computertomographie; EBV, Ebstein-Barr-Virus; ER- CP, endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie; HELLP, HELLP-Syndrom ( hemolysis, elevated liver tests, low platelets ), HG, Hyperemesis gravidarum; HWI, Harnwegsinfekt (als Auslöser einer Infekt-/Sepsis-assoziierten Cholestase); HSV, Herpes-simplex-Virus; ICP, Schwangerschaftscholestase, MR, Magnetresonanztomographie; PN, Pyelonephritis (als Auslöser einer Infekt-/Sepsis-assoziierten Cholestase). Differenzialdiagnostischer Algorithmus bei erhöhten Leberwerten im dritten Trimenon. Verbrauchskoagulopathie bedingt ist. Tabelle 1 stellt die Charakteristika von HELLP-Syndrom und Schwangerschaftsfettleber gegenüber, wobei hier in 28 Prozent der Schwangerschaftsfettlebern eine Überlappung mit einem HELLP-Syndrom vorliegt. In 50 Prozent der Fälle findet man bei einer Schwangerschaftsfettleber das Bild einer Präeklampsie, was die weitere Abgrenzung vom HELLP-Syndrom erschwert. Diese beträchtliche Überlappung ist nach neuester Erkenntnis möglicherweise durch eine ähnliche Pathogenese zu erklären. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass eine Schwangerschaftsfettleber wesentlich seltener als ein HELLP-Syndrom auftritt (circa 0,0001 Prozent versus 0,1 bis ein Prozent der Schwangerschaften). Für die Diagnose der Schwangerschaftsfettleber sind die bildgebenden Verfahren optional, wobei hier vor allem die Computertomographie eine Dichteminderung durch die Verfettung zeigt, während die Oberbauchsonographie jedoch oft versagt (2). Die Leberpunktion wird wenn überhaupt angestrebt bevorzugt transjugulär und postpartal durchgeführt, wobei die typische mikrovesikuläre Verfettung im konventionellen H.E.-Präparat (HE, Hämatoxylin, Eosin) häufig unterdiagnostiziert wird, sodass bei dieser Fragestellung spezielle Fettfärbungen durchzuführen sind (2). Management Von internistischer Seite sind supportive Maßnahmen, wie die Gabe von Protonenpumpenhemmer zur Prophylaxe/ Therapie einer Refluxösophagitis und Vermeidung von Ösophagusblutungen, und die intravenöse Verabreichung von Glucose zur Vermeidung von Hypoglykämien indiziert. Die Patientinnen benötigen meist eine intensivmedizinische Betreuung, in Einzelfällen ist bei fehlender postpartaler Besserung sogar eine Lebertransplantation notwendig. Der Schwerpunkt des Managements liegt auch hier in einer möglichst raschen (sofortigen) Entbindung. Aufgrund der Möglichkeit eines Enzymdefektes sollen Neugeborene phäno- und genotypisch auf LCHAD-Defekte untersucht werden (11, 12). Resümee In Tabelle 2 sind nochmals die typischen Laborcharakteristika der schwangerschaftstypischen Hepatopathien dargestellt. Grafik 3 fasst das differenzialdiagnostische Vorgehen bei erhöhten Leberfermenten im dritten Trimenon zusammen. Bei Vorliegen eines cholestatischen Bildes mit Juckreiz und Ikterus sollte primär eine Oberbauchsonographie zur Differenzierung von mechanisch-obstruktiven und nichtmechanischen Cholestaseursachen durchgeführt werden. Nichtmechanische Ursachen beinhalten neben der Schwangerschaftscholestase auch extrahepatische bakterielle Infekte (bei der Schwangeren vor allem Harnwegsinfekte, Pyelonephritiden) und selten medikamentöse Ursachen. Bei Vorliegen eines hepatitischen Bildes mit Übelkeit, Erbrechen, Oberbauchschmerzen und Ikterus ist das Ausmaß der ALT-Erhöhung zur weiteren Differenzierung hilfreich. Ein ALT-Wert über U/L spricht für eine akute Virushepatitis, eine HSV-Hepatitis, sowie für einen Leberinfarkt, ein Hämatom oder eine Leberruptur als Komplikation eines HELLP-Syndroms. Letztere werden mittels CT oder MR diagnostiziert. Bei der HSV-Hepatitis und beim Leberinfarkt werden besonders hohe Transaminasen (ALT um die bis (U/L) beobachtet. Ein ALT-Wert unter 500 wird, neben der Schwangerschaftscho- A 3424 Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft Dezember 2004

7 lestase, typischerweise beim HELLP- Syndrom, der Schwangerschafts-Fettleber, bei CMV- und EBV-Begleithepatitiden (CMV, Zytomegalievirus; EBV, Ebstein-Barr-Virus) sowie beim akuten Budd-Chiari-Syndrom gemessen. Letzteres wird mittels farbkodierter Duplexsonographie und Magnetresonanzangiographie diagnostiziert. Bei den schwangerschaftsspezifischen Komplikationen handelt es sich zwar um seltene, jedoch prognostisch wichtige Krankheitsbilder, die allesamt durch die Entbindung geheilt werden können und komplett reversibel sind (1, 2, 6, 10, 12, 14). Abhängig von der Ursache besteht ein Rezidivrisiko im Rahmen einer weiteren Schwangerschaft. Manuskript eingereicht: ; revidierte Fassung angenommen: Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2004; 101: A [Heft 50] Literatur 1. Bacq Y, Riely CA: The liver in pregnancy. In: Schiff ER, Sorrell MF, Maddrey WC: Schiff's diseases of the liver. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins 2003; Burroughs AK: Liver disease in pregnancy. In: Bircher J, Benhamou JP, McIntyre N, Rizzetto M, Rodes J: Oxford textbook of clinical hepatology. Oxford: Oxford Medical Publication 1999: Fagan EA: Intrahepatic cholestasis of pregnancy. Clinics in liver diseases 1999; 3: Haddad B, Barton JR, Livingston JC, Chahine R, Sibai BM: Risk factors for adverse maternal outcomes among women with HELLP (hemolysis, elevated liver enzymes, and low platelet count) syndrome.am J Obstet Gynecol 2000; 183: Lammert F, Marschall HU, Glantz A, Matern S: Intrahepatic cholestasis of pregnancy: molecular pathogenesis, diagnosis and management. J Hepatol 2000; 33: Maroo S, Wolf J: The liver in pregnancy. In: Friedman LS, Keffe EB: Handbook of liver disease. Philadelphia, Toronto: Churchill Livingstone 2004; Paternoster DM, Fabris F, Palu G et al.: Intra-hepatic cholestasis of pregnancy in hepatitis C virus infection. Acta Obstet Gynecol Scand 2002; 81: Rath W: Das HELLP-Syndrom eine interdisziplinäre Herausforderung. Dtsch Arztebl 1998; 95: A [Heft 47]. 9. Riely CA, Bacq Y: Intrahepatic cholestasis of pregnancy. Clin Liver Dis 2004; 8: Riely CA: Practice guidelines: Liver disease in the pregnant patient. Am J Gastroenterol 1999; 94: Rinaldo P, Matern D, Bennett MJ: Fatty acid oxidation disorders. Ann Rev Physiol 2002; 64: Sandhu BS, Sanyal AJ: Pregnancy and liver disease. Gastroenterol Clin North Am 2003; 32: Trauner M, Boyer JL: Cholestatic syndromes. Curr Opin Gastroenterol 2004; 20: Van Dyke RW: The liver in pregnancy. In: Zakim D, Boyer TD: Hepatology a textbook of liver disease. Philadelphia: Saunders 2003; Wicke C, Pereira L, Neeser E, Flesch I, Rodegerdts EA, Becker HD: Subcapsular liver hematoma im HELLP syndrome: Evaluation of diagnostic and therapeutic options A multicenter study. Am J Obstet Gynecol 2004; 190: Anschrift für die Verfasser: Prof. Dr. med. Michael Trauner Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Klinik Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz michael.trauner@meduni-graz.at MEDIZINGESCHICHTE(N ) AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT Chemotherapie Salvarsan Der deutsche Serologe Paul Ehrlich ( ) und sein japanischer Kollege Sahatschiro Hata ( ). Sie veröffentlichten 1910 gemeinsam die Ergebnisse ihrer experimentellen Chemotherapie. Erstmals konnte daraufhin die Syphilis mit dem Arsenpräparat Salvarsan chemotherapeutisch wirksam bekämpft werden. Foto: Hamburg-Verlag Hygiene Händedesinfektion Zitat: Der Träger, mittels welchem am häufigsten ein zersetzter Stoff den Individuen von außen eingebracht wird, ist der untersuchende Finger [...]. Die Notwendigkeit, die Hand zu desinfizieren, wird daher immer bleiben, und um dieses Ziel vollkommen zu erreichen, ist es nöthig, die Hand, bevor ein zersetzter Stoff berührt wird [1], gut zu beölen, damit der zersetzte Stoff nicht in die Poren der Hand eindringen könne; nach einer solchen Beschäftigung muß die Hand mit Seife gewaschen, und dann der Einwirkung eines chemischen Agens ausgesetzt werden, welches geeignet ist, den nicht entfernten zersetzten Stoff zu zerstören; wir bedienen uns des Chlorkalkes, und waschen uns so lange, bis die Hand schlüpfrig wird. Eine so behandelte Hand ist vollkommen desinfiziert. Träger der zersetzten Stoffe ist übrigens nicht bloß der untersuchende Finger, sondern alle Gegenstände, welche mit zersetzten Stoffen verunreinigt sind, und mit den Genitalien der Individuen in Berührung kommen; diese Gegenstände müssen daher vor ihrer Inberührungbringung mit den Genitalien desinfiziert, oder außer Verwendung gesetzt werden; hierher gehören Instrumente, Bettwäsche, Schwämme, Leibschüsseln und so weiter. Ignaz Philipp Semmelweis: Ätiologie, Begriff und Prophylaxis des Kindbettfiebers (1861). In: Klassiker der Medizin; Bd. 18. Leipzig, 1912; S. 163 bzw [1] Gemeint ist vor allem die Leiche bei der anatomischen Sektion. Der ungarische Arzt Semmelweis ( ) führte 1847 in einer Abteilung für Geburtshilfe am Wiener Allgemeinen Krankenhaus die Händedesinfektion als hygienische Maßnahme gegen das Kindbettfieber ein und antizipierte damit in vorbakteriologischer Zeit die Antisepsis und Asepsis. Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft Dezember 2004 A 3425

Schwangerschaftsassoziierte Lebererkrankungen

Schwangerschaftsassoziierte Lebererkrankungen CURRICULUM Schweiz Med Forum 2008;8(42):790 796 790 Schwangerschaftsassoziierte Darius Moradpour a, Isabelle Pache a, Patrick Hohlfeld b Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Université de Lausanne,

Mehr

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Hauptvorlesung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen David Hartge Schwangerschafts-induzierter Hypertonus Präeklampsie Ödeme Hypertonus Proteinurie HELLP-Syndrom

Mehr

HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES)

HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES) HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES) Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft Früher EPH-Gestose E = edema P = Proteinurie H = Hypertonus Definition: HypertensiveErkrankungen in

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Hochblutdruck und Schwangerschaft

Hochblutdruck und Schwangerschaft Hochblutdruck und Schwangerschaft Dr. Garamvölgyi Zoltán I. Sz. Szülészeti és Nőgyógyászati Klinika, Budapest Definition des Bluthochdrucks (ACOG 2002) Systolischer Druck 140 mmhg Diastolischer Druck 90

Mehr

Schwangerschaft (HES)

Schwangerschaft (HES) Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES) Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft Früher EPH Gestose E = edema P = Proteinurie H = Hypertonus Definition: Hypertensive Erkrankungen

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte

Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte Wissenserwerb Interviewtechniken Experte Wissensingenieur Inferenz Wissensbasis Wissenserwerbsprogramme Experte Editorprogramm Inferenz Wissensbasis Regeleditor Texteditor Prüfprogramme Testumgebung Automatischer

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats Erstellt von: Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Assoz. Prof. Dr. Thomas Reiberger & Prim. Priv.Doz. Dr. Andreas Maieron 25.4.2017 Arbeitsgruppenleiter

Mehr

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Fortbildung Kinderärzte Vereinigung Zentralschweiz Dienstag 26. Juni 2012 Beurteilung Leberfunktion Virale Hepatitis Virale Hepatitis Hepatitis A Hepatitis

Mehr

Definition des akuten Leberversagens

Definition des akuten Leberversagens Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: Überprüfung der Leberfunktion (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 12.-14. Juni 2013 in Mülheim an der Ruhr Simone.Kathemann@uk-essen.de Transaminasenerhöhung -GOT und GPT sind erhöht

Mehr

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen Prof. Dr. Gabi Kirchner Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

Erhöhte sflt-1/plgf Ratio >38 - was und wie engmaschig sollte kontrolliert werden? 24. Thüringer Ultraschalltagung. Erfurt,

Erhöhte sflt-1/plgf Ratio >38 - was und wie engmaschig sollte kontrolliert werden? 24. Thüringer Ultraschalltagung. Erfurt, Erhöhte sflt-1/plgf Ratio >38 - was und wie engmaschig sollte kontrolliert werden? 24. Thüringer Ultraschalltagung Erfurt, 05.11.2016 PD Dr. Stefan Verlohren Klinik für Geburtsmedizin Charité Universitätsmedizin

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

herzlich willkommen im zentrum!

herzlich willkommen im zentrum! herzlich willkommen im zentrum! bahnhof sparkassenpark sparkassenpark domplatz rathausplatz ärzte im zentrum P klostergasse cholestase im zentrum erhöhte cholestaseparameter - was tun? ein leitfaden für

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft 27.08.2008 - Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung SS = Zustand der Hyperkoagulabilität OR Thromboembolie präpartal 4,2 (LETS) OR Thromboembolie

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Prof. Dr. med. Maritta Kühnert Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Gießen Marburg, Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 480.899 80,1 82,3 191.353 82,1 289.546 78,8 1 bis 10 49.226 8,2 8,5 17.299 7,4 31.927 8,7 11 bis 20 21.378

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 16.03.2016 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES) PD Riehn, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES) PD Riehn, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES) Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft Hypertonus: Leichter Hypertonus: Schwerer Hypertonus: systol. RR > 140 mmhg diastol. RR > 90 mmhg

Mehr

Hypertonie und Schwangerschaft

Hypertonie und Schwangerschaft Hypertonie und Schwangerschaft Bruno Watschinger Universitätsklinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Hypertonie und Schwangerschaft Risiken für Mutter incl. Mortalitäts-Risiko

Mehr

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg Gestationsdiabetes Diagnostische Grenzwerte Entwicklung der diagnostischen GDM-Grenzwerte 1964 O Sullivan and Mahan [100 g, 3 Std, Vollblut ] 90 165 145-125 Diabetesrisiko postpartal 1982 Carpenter and

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Dres. med. Fenner & Kollegen Gemeinschaftspraxis für Labormedizin und Humangenetik Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Das Hepatitis-C-Virus ein Silent Killer Dr. med. Claus Fenner FA Laboratoriumsmedizin,

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Fallvorstellung Akutes postpartales Leberversagen , Berlin M. Wink, Dr. H. Blumenstein, Prof. Dr. M. Untch

Fallvorstellung Akutes postpartales Leberversagen , Berlin M. Wink, Dr. H. Blumenstein, Prof. Dr. M. Untch Fallvorstellung Akutes postpartales Leberversagen 19.10.2016, Berlin M. Wink, Dr. H. Blumenstein, Prof. Dr. M. Untch Helios Klinikum Berlin-Buch, Geburtshilfe 2 Anamnese 20-jährige Patientin IG IP, Vorstellung

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit Schwangerschaft bei Hämoglobinopathien Regine Grosse Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf =>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit Planungsphase Testung des Partners Vorstellung Kinderwunschzentrum Lebereisen

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Das Amnioninfektionssyndrom: Risikofaktoren, Geburtshilfliches Management

Mehr

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht Akutes Abdomen aus internistischer Sicht G. Weitz (Lübeck) plötzlich einsetzende Bauchschmerzen kurzer Verlauf (bis eine Woche) (störend - potentiell bedrohlich) Dynamik? Leitsymptome: heftige Bauchschmerzen

Mehr

Evidenz in der Mutterschaftsvorsorge bei unauffälliger Schwangerschaft. Ralf L. Schild. R.L. Schild - Schwangerschaft

Evidenz in der Mutterschaftsvorsorge bei unauffälliger Schwangerschaft. Ralf L. Schild. R.L. Schild - Schwangerschaft Evidenz in der Mutterschaftsvorsorge bei unauffälliger Schwangerschaft Ralf L. Schild Gewichtsbestimmung Initial Bestimmung von Größe, Gewicht und BMI Keine Evidenz für wiederholte Messungen bei unaufälligem

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Chefarzt der Transparenzerklärung Vortragshonorar und Reisekosten durch die Firma Alexion Anamnese Erika Erika

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte 33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe, Neonatologie, Operative Gynäkologie, Mammachirurgie Prof. Dr. med.

Mehr

Schutz für Mutter und Kind

Schutz für Mutter und Kind Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck: Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz fü Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz für Mutter

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

From Bench to Bedside Was ist heißin Hepatologie?

From Bench to Bedside Was ist heißin Hepatologie? From Bench to Bedside Was ist heißin Hepatologie? Univ. Prof. Dr. Peter Fickert Klin. Abt. F. Gastroenterologie und Hepatologie Translationelle Forschung Warum und Wozu? Entwicklung der Fragestellung am

Mehr

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin 10 Verträglichkeit Bis heute haben weltweit mehr als 18 Millionen Patienten Terbinafin systemisch eingenommen. Das Auftreten unerwünschter Wirkungen sowie Interaktionen mit anderen Arzneimitteln wurden

Mehr

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, der Etikettierung und

Mehr

Transplantation, Sexualität und Schwangerschaft

Transplantation, Sexualität und Schwangerschaft Transplantation, Sexualität und Schwangerschaft PD Dr.med. Irene Hösli Abteilungsleiterin Schwangerenmedizin und Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Basel Schwangerschaftsberatung Ist eine Schwangerschaft

Mehr

Dopplersonographie des fetomaternalen Gefäßsystems. Horst Steiner Praxis für Pränataldiagnos4k Salzburg

Dopplersonographie des fetomaternalen Gefäßsystems. Horst Steiner Praxis für Pränataldiagnos4k Salzburg Dopplersonographie des fetomaternalen Gefäßsystems Horst Steiner Praxis für Pränataldiagnos4k Salzburg Chronische Plazentare Insuffizienz IUGR Gefährdungskaskade bei chron. progressiver IUGR early onset

Mehr

Falk Gastro-Kolleg. Leber und Gallenwege. Schwangerschaft und Leber

Falk Gastro-Kolleg. Leber und Gallenwege. Schwangerschaft und Leber Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Schwangerschaft und Leber Zusammenfassung Hepatologische Erkrankungen stellen ein häufiges Problem in der Schwangerschaft dar. Als Besonderheit ergibt sich, dass

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

Präeklampsie und mehr. Ralf L. Schild

Präeklampsie und mehr. Ralf L. Schild Präeklampsie und mehr Ralf L. Schild Präeklampsie Erkrankung der Theorien (Ischämie, Inflammation, oxidativer Stress, Auto-AK, u.a.m.) Heterogene Erkrankung Erkrankung auf Menschen und Primaten begrenzt

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft $QDPQHVH Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 432.795 74,27 80,07 170.311 78,68 262.484 71,67 1 bis 10 45.985 7,89 8,20 15.449 7,14 30.536 8,34 11 bis 20

Mehr

Drug Induced Liver Insufficiency (DILI) nach Phenprocoumon und Rivaroxaban Fallbericht Handlungsempfehlungen. Ulrich Müller-Kolck

Drug Induced Liver Insufficiency (DILI) nach Phenprocoumon und Rivaroxaban Fallbericht Handlungsempfehlungen. Ulrich Müller-Kolck Drug Induced Liver Insufficiency (DILI) nach Phenprocoumon und Rivaroxaban Fallbericht Handlungsempfehlungen Ulrich Müller-Kolck Conflicts of Interest Bielefelder Kontra Bass Quartett (BKBQ) Injury Drug

Mehr

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35:

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35: Ludwig 1980 1...Krankheit mit den klinischen und pathologischen Charakteristika einer Leberkrankheit, wie man sie üblicherweise bei der alkoholischen Leberkrankheiten sieht......jedoch ohne Alkoholkonsum

Mehr

Sexualität nach Nierentransplantation

Sexualität nach Nierentransplantation Sexualität nach Nierentransplantation Prof. Dr. Thomas Steiner HELIOS Klinikum Erfurt Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart 21.05.2011, Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart Allgemeines

Mehr

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D, Dr. med. Dario Fontanel Das C E der Hepatitis A, B, D, hot topics Hepatitis C - Epidemiologie (CH) - Krankheitsbild und Übertragung - Diagnostik - Therapie!!! - Screening/Nachkontrollen Hepatitis E - Epidemiologie

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 39 jähriger gesunder Mann, der sich bis vor 3 Jahren noch als Schwinger Lorbeeren eingeholt

Mehr

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Seminar Leber / Ikterus Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber die Leber ist mit 1500g-2000g unser größtes inneres Organ Funktionen Elimination

Mehr

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen [Frage 1] Eine Schilddrüsenunterfunktion kann führen zu 1. Haarausfall 2. Zyklusstörungen 3. höherer Abortrate nach IVF 4. Intelligenzdefekten beim Feten C: nur 1 ist richtig [Frage 2] In der Schwangerschaft

Mehr

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Portale Hypertension, Oesophagusvarizen S.A. 21 J. Oesophagusvarizen Grad 3,

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Therapie der Schwangerschaftsanämie

Therapie der Schwangerschaftsanämie 43. Fortbildungstagung, Obergurgl, Februar 2011 Therapie der Schwangerschaftsanämie Prof. Dr. Daniel Surbek Universitäts-Frauenklinik Bern Hiermit erkläre ich dass einen Interessenkonflikt habe (disclosure

Mehr

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover. Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12.

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover.  Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12. Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung Klaus H.W.Böker Hannover www.leberpraxis-hannover.de Wer ist überhaupt leberkrank; wie Leberkrankheiten erkennen? Symptome Ikterus, Inappetenz, Erschöpfung Schmerzen,

Mehr

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017]

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017] MAVENCLAD Informationsmaterial für Patienten Version 1.0, [Stand Juli 2017] Wichtige Informationen für Patienten, die eine Therapie mit Mavenclad beginnen Inhalt Einführung Wie erfolgt die Behandlung mit

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Vorlesung Leber / Ikterus Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber die Leber ist mit 1500g-2000g unser größtes inneres Organ Funktionen Elimination

Mehr

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister Ein einfacher, sicherer Bluttest, der hochsensible Ergebnisse bietet Ein moderner nicht invasiver Test zur Bewertung von fetaler Trisomie und Beurteilung des Y-Chromosoms Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Mehr

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. Frauen und HIV Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. BAH, Positvenplenum 29.10.2015 Effektivität und Verträglichkeit der cart Frauen

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Anästhesie in der Geburtshilfe

Anästhesie in der Geburtshilfe Anästhesie in der Geburtshilfe Physiologische Schwangerschaftsveränderungen Kardiovaskuläres System Respiratorisches System Gastrointestinaltrakt Physiologische Veränderungen im Herz- Kreislaufsystem Zunahme

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Heidelberg (22. August 2011) - Einfangen und Ausspülen oder

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr