BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION"

Transkript

1 BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION FÜR BESCHÄFTIGTE AUS WISSENSCHAFT, BILDUNG UND VERWALTUNG JANUAR BIS DEZEMBER 2017, 23. PROGRAMM

2 BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION FÜR BESCHÄFTIGTE AUS WISSENSCHAFT, BILDUNG UND VERWALTUNG JANUAR BIS DEZEMBER 2017, 23. PROGRAMM 2 ABSCHNITT

3 VORWORT 5 I.I FOKUS SELBST- UND STRESSMANAGEMENT 7 Lebenslanges Lernen - leichter gesagt als getan? BGF 1-JP17 8 Betriebsanleitung fürs Gehirn - Gedächtnistraining GF 2-JP17 9 Geistig flexibel bleiben BGF 3 / BGF 4-JP17 10 Achtsamkeit am Arbeitsplatz BGF 5-JP17 11 Wie soll man denn bei dem Krach arbeiten?! GF 6-JP17 12 Fluch & Segen des Wortes JA BGF 07-JP17 13 Loslassen & Ankommen GF 8-JP16 14 Deeskalationstraining GF 9-JP17 15 Konfliktmanagement GF 10-JP17 16 Unklare Arbeitssituationen meistern GF 11-JP17 17 Von guten Vorsätzen zu guten Taten BGF 12-JP17 18 Schluss mit der Grübelei - Schritte zur guten Entscheidung BGF 13-JP17 19 MBSR-Achtsamkeitstraining: GF 14-JP17 20 Ich übe mich in Gelassenheit... GF 15-JP17 21 Seelische Gesundheit und Resilienz fördern GF 16-JP17 22 Zeitmanagement GF 17 / GF 18-JP17 23 Alles hat seine Zeit: Arbeit und Freizeit BGF 19-JP17 24 Informationsveranstaltung zu Beruf und Familie GF 20-JP17 25 I. II FOKUS PFLEGE 26 Informationsveranstaltung zu Beruf und Pflegeverantwortung GF 21-JP17 27 Wenn Eltern älter werden... GF 22-JP17 28 DEMENZ. Was brauchen die Betroffenen? Was ihre Angehörigen? BGF 23-JP17 29 Vorsorgemöglichkeiten im Krankheits- und Pflegefall GF 24-JP17 30 Tod und Sterben GF 25-JP17 31 I. III FOKUS FÖRDERUNG DER BEWEGUNG UND DER SINNESWAHRNEHMUNG 32 Gut sehen und lockere Schultern am Bildschirmarbeitsplatz BGF 31-JP17 33 Rückenbeweglichkeit GF 32-JP17 34 Durch Bewegung zur Konzentration GF 33-JP17 35 Stimmliche Kompetenz für Mitarbeiter/innen GF 34-JP17 36 Hautschutz und Hauthygiene GF 36-JP17 37 INHALT 3

4 ERSTE-HILFE-KURSE UND ERSTE-HILFE-TRAININGS 39 HOCHSCHULE UND VERWALTUNG 40 II. ANGEBOTE UNIVERSITÄTSINTERNER BERATUNGSSTELLEN 41 III. ANGEBOTE DER ZENTRALEINRICHTUNG HOCHSCHULSPORT 45 IV. ANGEBOTE DES GESUNDHEITSZENTRUMS PRIMAVITA 50 TEILNAHMEBEDINGUNGEN 54 INHALT 4

5 SEHR GEEHRTE MITARBEITERIN, SEHR GEEHRTER MITARBEITER! Denn eine Gesundheit an sich gibt es nicht, und alle Versuche, ein Ding derart zu definieren, sind kläglich missraten. Es kommt auf dein Ziel, deinen Horizont, deine Kräfte, deine Antriebe, deine Irrtümer und namentlich auf die Ideale und Phantasmen deiner Seele an, um zu bestimmen, was selbst für deinen Leib Gesundheit zu bedeuten habe. So formulierte es Friedrich Nietzsche bereits im 19. Jahrhundert in der Fröhlichen Wissenschaft. Diese Sichtweise liegt auch zu einem guten Teil dem neuen, Ihnen nun vorliegenden Programm zur betrieblichen Gesundheitsförderung zu Grunde. Denn nur, was individuell als bedeutsam erlebt wird, bleibt auch haften und wirkt entsprechend nachhaltig jenseits von allen vernünftigen Einsichten und guten Vorsätzen. Gelegenheit, sich Ihren eigenen Möglichkeiten der Gesundheitsförderung zu widmen und diese auszubauen findet sich einerseits in bewährten Seminaren, die sich dauerhafter Beliebtheit erfreuen wie z.b. dem Gedächtnistraining oder zum Zeitmanagement. Zum anderen bietet das Weiterbildungszentrum wie immer auch ganz neue Veranstaltungen an, wie man z.b. von guten Vorsätzen zu guten Taten kommt oder in konflikthaften Situationen besonnen bleibt und die Eskalationsspirale zurückdreht. Zu den Angeboten des Weiterbildungszentrums kommen jene der Zentraleinrichtung Hochschulsport und des Gesundheitszentrums Prima Vita im Krankenhaus Waldfriede hinzu. Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung besteht für Sie als Beschäftigte/Beschäftigter der Freien Universität Berlin die Möglichkeit einer Kostenerstattung für bis zu zwei Veranstaltungen der ZE Hochschulsport im Jahr, sofern eine Erstattung durch die zuständige Krankenkasse nicht erfolgt. PrimaVita gewährt einen Preisnachlass von 10%. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen des Weiterbildungszentrums zur betrieblichen Gesundheitsförderung übernimmt die Universität wie bisher zentral die Kosten. Die meisten Veranstaltungen sind für externe Interessenten gebührenpflichtig geöffnet. Viel Freude beim aktiven Gesundheitsmanagement! Dr. Andrea Bör, Kanzlerin VORWORT 5

6 I. ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS I.I FOKUS SELBST- UND STRESSMANAGEMENT I.II FOKUS PFLEGE I.III FOKUS FÖRDERUNG DER BEWEGUNG UND DER SINNESWAHRNEHMUNG HOCHSCHULE UND VERWALTUNG ERSTE-HILFE-KURSE UND ERSTE-HILFE-TRAININGS

7 I.I FOKUS SELBST- UND STRESSMANAGEMENT LEBENSLANGES LERNEN - LEICHTER GESAGT ALS GETAN? BETRIEBSANLEITUNG FÜRS GEHIRN - GEDÄCHTNISTRAINING GEISTIG FLEXIBEL BLEIBEN ACHTSAMKEIT AM ARBEITSPLATZ WIE SOLL MAN DENN BEI DEM KRACH ARBEITEN?! FLUCH & SEGEN DES WORTES JA LOSLASSEN & ANKOMMEN DEESKALATIONSTRAINING KONFLIKTMANAGEMENT UNKLARE ARBEITSSITUATIONEN MEISTERN VON GUTEN VORSÄTZEN ZU GUTEN TATEN -VOM UMGANG MIT DEM INNEREN SCHWEINEHUND SCHLUSS MIT DER GRÜBELEI - SCHRITTE ZUR GUTEN ENTSCHEIDUNG MBSR-ACHTSAMKEITSTRAINING: MINDFULNESS-BASED STRESS REDUCTION ICH ÜBE MICH IN GELASSENHEIT...H ÜBE MICH IN GELASSENHEIT... SEELISCHE GESUNDHEIT UND RESILIENZ FÖRDERN ZEITMANAGEMENT ALLES HAT SEINE ZEIT: ARBEIT UND FREIZEIT INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU BERUF UND FAMILIE

8 LEBENSLANGES LERNEN - LEICHTER GESAGT ALS GETAN? BGF 1-JP17 GRIFFIGE LERNTOOLS FÜR DEN BERUFSALLTAG Prof. Christian Stamov-Roßnagel 1 Termin (4 UE): Fr, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 60,- Langsam scheint sich herumzusprechen, dass erfolgreiches Lernen eigentlich in jedem Alter möglich ist. Der Umsetzung dieser großen Erkenntnis in den Arbeitsalltag stehen aber häufig viele kleine Hindernisse im Weg. Überwinden können Sie diese elegant, wenn Sie einige kleine Lerntools intelligent miteinander kombinieren. In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Lerntools kennen und erarbeiten sich die ersten Schritte hin zu Ihrer persönlichen Lernerfolgsstrategie. Ohne esoterischen Hokuspokus, stattdessen mit soliden, bewährten Erkenntnissen aus der aktuellen Lernforschung. INHALTE Betriebliche und persönliche Lernressourcen praktische Lerntools Ressourcenbilanzen ZIELE Am Ende des Seminars... haben Sie Ihre eigene Ressourcenbilanz gezogen haben Sie eine genauere Vorstellung gewonnen, wie Sie Ihre Ressourcen aktivieren und einfordern können wissen Sie, mit welchen Tools Sie Ihre eigene Umsetzungsstrategie entwerfen und durchhalten können METHODEN Vortrag, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 8

9 BETRIEBSANLEITUNG FÜRS GEHIRN - GEDÄCHTNISTRAINING GF 2-JP17 Michael Gloschewski 2 Termine (16 UE): Di, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 180,- In diesem Workshop erhalten Sie Input und die Gelegenheit zu praktischen Übungen. In Vortragsform wird die Theorie als Hintergrund vermittelt. Sie lernen Techniken kennen, die im Verlauf des Seminars angewendet werden können. In der Anwendung erleben Sie, wie sich Ihre Gedächtnisleistung dramatisch verbessert. Zugleich haben Sie die Möglichkeit, intensiv miteinander zu arbeiten. INHALTE Gedächtnistraining allgemein Entspannungs- und Konzentrationsübungen (Brain Gym) Mentale Faktoren zur Verbesserung der Gedächtnisleistung Die Vergessenskurve und deren Überlistung Gedächtnistechniken Gehirngerechte Aufbereitung von Wissen und Lernstoff Namens- und Zahlengedächtnis Lernpsyche und Lernmotivation ZIELE Am Ende des Seminars... haben Sie Ihr Namens- und Zahlengedächtnis trainiert können Sie die Namen von 20 neuen Leuten behalten und sich spielerisch neue Telefonnummern merken können Sie sich Todo-Listen merken und mentale Spickzettel für die freie Rede anwenden METHODEN Vortrag, Training, praktischer Gedächtnisübungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 9

10 GEISTIG FLEXIBEL BLEIBEN BGF 3-JP17/ BGF 4-JP17 Alexander Lubitz, Prof. Dr. Michael Niedeggen 1 Termin (5 UE): BGF 3-JP 17: Do, , Uhr BGF 4-JP 17: Do, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum R 15 Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende 60,- Mit steigendem Alter nehmen Konzentrations- und Gedächtnisprobleme zu und erschweren den Alltag. So wird es schwieriger, Diskussionen zu folgen, Gesichter und Namen zu erinnern oder schnell zwischen Aufgaben umzuschalten. Kann man diesen Prozessen mit neuen Gedächtnistechniken oder Aufmerksamkeitsstrategien entgegenwirken? Und welches Training ist für mich ratsam? INHALTE In diesem Informationskurs erhalten Sie einen Einblick, welche Veränderungen im Alter bezüglich Denken, Gedächtnis und Aufmerksamkeitsfähigkeiten zu erwarten sind und wie sich diese im Alltag äußern. Besondere Beachtung wird die Abgrenzung von normalen Alterungsprozessen und Demenz erhalten. Im Praxisteil sollen Sie Ihre eigene geistige Leistungsfähigkeit einschätzen. Sie erhalten eine Rückmeldung darüber, in welchen geistigen Bereichen Sie selbst Ihre Stärken und Schwächen sehen. Ihnen wird vorgestellt, wie sich diese Bereiche trainieren lassen und welches Training nachweislich etwas bringt. Die Kursteilnehmer/innen erhalten weiterhin das Angebot, ihre geistige Leistungsfähigkeit ausführlich und kostenfrei in unserer Neuropsychologischen Sprechstunde überprüfen zu lassen. Dazu werden gesonderte Termine vereinbart. ZIEL Am Ende des Seminars... haben Sie eine Rückmeldung darüber erhalten, in welchen geistigen Bereichen Sie selbst Ihre Stärken und Schwächen sehen wissen Sie, wie Sie diese Bereiche gezielter trainieren können METHODEN Vortrag, praktische Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 10

11 ACHTSAMKEIT AM ARBEITSPLATZ BGF 5-JP17 Anette Harms-Böttcher 2 Termine (16 UE): Di, 14. und , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum R 15 Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 180,- Mit unseren Handys und elektronischen Organizern sind wir inzwischen in der Lage, mit allem und jedem jederzeit in Kontakt zu treten. In diesem Prozess laufen wir Gefahr, niemals in Kontakt mit uns selbst zu sein. Der Mediziner und Achtsamkeitslehrer Jon Kabat-Zinn beschreibt hier ein zentrales Dilemma unserer modernen Arbeits- und Lebenswelt: Die Geschwindigkeit und die Anforderungen in unserem Leben nehmen ständig zu. Gleichzeitig gelingt es vielen Menschen immer weniger, in ihrem durch Hektik und Arbeitsdruck geprägten Alltag bewusst und selbstbestimmt zu agieren. Aufgerieben in einem stressigen Alltag sind sie nicht wirklich präsent, reagieren mehr oder weniger automatisch und überhören oft ihre Bedürfnisse und die Warnsignale des Körpers. Gesundheit und Wohlbefinden bleiben auf der Strecke. Um den Herausforderungen des Alltags gewachsen zu sein und Stresserkrankungen vorzubeugen, braucht es wirksame Gegenpole: Innehalten, Stille und Entschleunigung. Hier kann das Konzept der Achtsamkeit eine Alternative zu konventionellen Entspannungs- und Stressbewältigungsverfahren sein. Wer Achtsamkeit übt, lernt, im Alltag bewusster mit sich selbst und anderen umzugehen. Achtsamkeit verhilft zu mehr Klarheit und Ruhe und hat eine große Bedeutung im Umgang mit schwierigen Gefühlen, die häufig im Zusammenhang mit der Arbeit stehen: Stress, Frust, Ärger und Angst. Wenn es gelingt, Achtsamkeit als eine selbstverständliche Grundlage des Lebens anzusehen, sind wir auch in der Lage, Achtsamkeit am Arbeitsplatz zu kultivieren. So können wir den täglichen Herausforderungen mit mehr Gelassenheit begegnen und im besten Fall zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und mehr Lebensenergie gelangen. INHALTE Time-Out- und Achtsamkeitsübungen (z.b. achtsames Innehalten, achtsame Entspannung, Atemwahrnehmung, geführte Körperwahrnehmung, einfache Bewegungsübungen, achtsames Sitzen und Gehen) Impulse und Fragen zur Selbstreflexion (z.b. persönliche Bestandsaufnahme, Perspektivenwechsel, Selbstverantwortung, Selbstbestimmung, Dankbarkeit) Kultivierung von Achtsamkeit im Alltag und am Arbeitsplatz Alle Übungen sind sofort anwendbar und können zu Hause oder am Arbeitsplatz integriert werden. Der zeitliche Abstand zwischen den beiden Seminartagen soll es ermöglichen, Erfahrungen mit der Achtsamkeitspraxis im Alltag zu machen, diese wieder einzubringen und darauf aufzubauen. ZIELE Im Seminar werden praktische und alltagstaugliche Übungen vermittelt, die (Selbst-)Wahrnehmung und Bewusstheit schulen und die Selbstverantwortung fördern. Ein gemeinsamer Austausch vertieft die Erfahrungen und schafft eine Verbindung zum Alltag. METHODEN Input, Selbstreflexion, angeleitete Achtsamkeits-Übungen, Austausch ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 11

12 WIE SOLL MAN DENN BEI DEM KRACH ARBEITEN?! GF 6-JP17 BESSER UMGEHEN LERNEN MIT DEM GANZ ALLTÄGLICHEN BÜROLÄRM Joana Hientz, Maria Klupp 1 Termin: Do, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- In jedem Büro, in dem Menschen gemeinsam arbeiten, herrscht ein gewisser Lärmpegel: Telefonklingeln, das Klappern der PC-Tastatur, laute Gespräche, Druckergeräusche, Straßenlärm durch das offene Fenster etc. Dennoch möchte man konzentriert bei der Sache bleiben und die eigenen Arbeiten effektiv erledigen. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass in vielen Büros ein Lärmpegel von durchschnittlich 70 db herrscht, was in etwa der Lautstärke eines vorbeifahrenden LKW entspricht. Finden Sie mit diesem Training heraus, wie Sie aktiv an Ihrem Arbeitsplatz zur Lärmreduzierung beitragen können und durch bessere Fokussierung Ihre innere Ruhe bewahren. INHALTE Input Was ist wie laut? Wissenswertes zu Lärm im Alltag Individuelle Lärmanalyse Reflexion des subjektiven Lärmempfindens Konzentriert arbeiten trotz Lärm - Techniken zur Fokussierung & Entspannungsübungen ZIELE -- Lärmquellen identifizieren und deren Wahrnehmung differenzieren -- handlungsorientierte Anregungen zur Reduktion von Lärmquellen und zur selbstgesteuerten Beeinflussung der subjektiven Wahrnehmung von Lärm mitnehmen METHODEN Vortrag, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 12

13 WORKSHOP IN LICHTLOSIGKEIT: FLUCH & SEGEN DES WORTES JA BGF 07-JP17 Michael Lück 1 Termin (8 UE): Do, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- Kennen Sie das? Ein Kollege bittet Sie um Hilfe, sie hören nur halb zu, und sagen Ja. Später ärgern Sie sich darüber, sich diese Aufgaben auch noch aufgehalst zu haben. Vielleicht wäre ein Nein hier angemessener gewesen. Nein, das bin ich nicht oder Nein, das darf nicht sein! wie oft gehen Sie gedanklich in Abgrenzung zu sich selbst. Kurzfristig scheint Ihnen diese Entscheidung Luft zu verschaffen, aber dummerweise kommen Sie immer wieder in Situationen, die sie emotional beschäftigen. Ob wir Ja sagen, wenn ein Nein fällig ist, oder wenn wir Nein fühlen, obwohl ein Ja genau die richtige Antwort wäre, das klären wir in einer eher außergewöhnlichen Atmosphäre. Denn in völliger Dunkelheit gehen wir viel sensibler mit Worten um jede Betonung, jede Pause hat eine Bedeutung. Außerdem fällt es vielen Menschen leichter, sich in absoluter Lichtlosigkeit auszudrücken rot werden oder ins Schwitzen kommen sieht ja keiner! INHALTE Modelle der Wahrnehmung und der Kommunikation Wahrnehmungsübungen und praktische Übungen zum angemessenen Umgang mit Ja und Nein in völliger Lichtlosigkeit ZIELE Am Ende des Seminars haben Sie Ihre Wahrnehmung für die subjektive Bedeutung der Worte Ja und Nein für sich selbst geschärft haben Sie eine bewusstere Balance und kommunikative Wege für sich gefunden, wann und wie Sie sich angemessen abgrenzen bzw. einlassen wollen METHODEN Vortrag, Kleingruppenarbeit, angeleitete Selbstreflexion ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 13

14 WORKSHOP IN LICHTLOSIGKEIT: LOSLASSEN & ANKOMMEN GF 8-JP16 Michael Lück 1 Termin (8 UE): Fr, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- Wir gehen gedanklich auf die Reise. Wie geht es uns, wenn wir etwas hinter uns lassen? Was wollten wir, was konnten wir zurücklassen? Sie wissen ja nur wenn wir Platz schaffen, bietet sich Raum für Neues. Neue Erfahrungen. Neue Aufgaben. Neue Arbeitskontakte. In völliger Dunkelheit fällt es vielen von uns leichter, sich selbst mal gut zuzuhören. Wie geht es mir jetzt? Was brauche ich in diesem Moment? Ankommen ist ebenfalls mit vielen Erwartungen verbunden. Was wünsche ich mir? Wo stehe ich mir selbst im Weg? Wir gehen in absoluter Lichtlosigkeit auf die Suche nach emotionalen Blockaden, die uns vielleicht hindern, gut, insbesondere bei neuen Arbeitsaufgaben, mit Kolleginnen und Kollegen oder Arbeitsorten anzukommen. INHALTE Reflexion häufiger Blockadehaltungen Neue Impulse für hilfreiche Sätze und Haltungen, die ein gutes Ankommen ermöglichen ZIELE Am Ende des Seminars haben Sie Ihr Bewusstsein für Ihre subjektiven Bedeutungen von Loslassen und Ankommen differenziert können Sie Zusammenhänge herstellen zu möglichen Hindernissen, die Ihnen im Weg stehen, besser anzukommen und Sie haben Ideen entwickelt, wie Sie diese Hindernisse überwinden können METHODEN Vortrag, Kleingruppenarbeit, angeleitete Selbstreflexion ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 14

15 DEESKALATIONSTRAINING GF 9-JP17 Diana Göhringer 1 Termin (8 UE): Do, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- Das Seminar richtet sich insbesondere an Personen, die häufiger Kontakt mit Studierenden und/ oder Nutzern/innen von Serviceeinrichtungen der Universität haben, z.b. in Studien- und Prüfungsbüros, in Bibliotheken oder in IT-Services. Es setzt sich zusammen aus einer theoretischen Wissensvermittlung und der praktischen Anwendung von Übungen und Situationstrainings von als bedrohlich bzw. potentiell bedrohlich wahrgenommenen Situationen unter Berücksichtigung von Erfahrungswerten der Teilnehmer. INHALTE Grundlagen der Kommunikation Gesprächsführung in schwierigen Situationen Selbst- und Fremdwahrnehmung Stärkung der eigenen Persönlichkeit Entwicklung von Handlungsalternativen in eskalierten Situationen ZIELE Am Ende des Seminars... können Sie Konflikt- und Bedrohungssituationen frühzeitig erkennen und durch gezieltes Eingreifen deeskalierend wirken METHODEN Kurzvortag, Erfahrungsaustausch, Situationstrainings, Reflexion Erstellen eines Handlungsleitfadens ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 15

16 KONFLIKTMANAGEMENT GF 10-JP17 Ute Kappes 1 Termin (8 UE): Fr, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- Konflikte zwischen Mitarbeiter/innen, Vorgesetzten, Leitungen belasten oft unseren beruflichen Arbeitsalltag. Dies kann sehr schnell zu Unzufriedenheit, mangelnder Motivation und zum Dienst nach Vorschrift führen. Konflikte entstehen, wo Menschen miteinander arbeiten, weil unterschiedliche Wahrnehmungen, Sichtweisen und Werte aufeinander treffen. Auch als Mitglied eines Arbeitsbereichs, eines Teams oder einer Arbeitsgruppe ohne Führungsverantwortung ist es wichtig, kritische Situationen zu erkennen, Handlungsoptionen zu entwickeln und gezielt Konfliktprophylaxe zu betreiben. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Konflikten mit Vorgesetzten und Kollegen konstruktiv umgehen können. Die Schwerpunkte richten sich nach den vorhandenen Bedürfnissen der Teilnehmenden. INHALTE Grundlagen: Konflikte erkennen und einschätzen, Konflikte als kreative Ressource für Entwicklung und Veränderung Konfliktvorbeugung: Symptome wahrnehmen, Prophylaxe, Konflikte auf ein vernünftiges Maß reduzieren, Sichtweisen prüfen Methoden der Konfliktbearbeitung ZIELE Am Ende des Seminars... können Sie Konfliktlagen besser einschätzen und Lösungsansätze ableiten wissen Sie, worauf es ankommt, um eine Strategie für den konstruktiven Umgang mit Konflikten zu entwickeln können Sie problematische Sachverhalte gezielter ansprechen können Sie differenzierter Feedback geben und nehmen METHODEN Vortrag, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 16

17 UNKLARE ARBEITSSITUATIONEN MEISTERN GF 11-JP17 Maria Klupp 1 Termin (8 UE): Di, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- Gerade in einem komplexen Arbeitsumfeld finden Sie sich des Öfteren in Konstellationen wieder, in denen Sie gefordert sind, aktiv durch Ihre kommunikativen Kompetenzen für mehr Klarheit und Transparenz zu sorgen. Andererseits gilt es auch, Situationen zu meistern, in denen die kurzfristige Strukturierung der Situation - aus welchen Gründen auch immer - nicht gelingen will und Sie als Mitarbeiter/in herausgefordert sind, Unklarheit und Unsicherheit auszuhalten. INHALTE Sechs Hürden für eine klare Kommunikation im Berufsalltag Mit Unklarheit umzugehen heißt mit den eigenen Gefühlen umzugehen Stressverschärfende Denkmuster gezielt hinterfragen Kleine Übungen aus dem Stressmanagement aktiv nutzen ZIELE Am Ende des Seminars... haben Sie Ihr Bewusstsein dafür geschärft, was eigentlich unklar an Arbeitssituationen ist haben Sie neue Möglichkeiten für sich gefunden, wie Sie Arbeitssituationen besser klären können und welche Sie akzeptieren möchten METHODEN Vortrag, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 17

18 VON GUTEN VORSÄTZEN ZU GUTEN TATEN - BGF 12-JP17 VOM UMGANG MIT DEM INNEREN SCHWEINEHUND Dr. Petra Fox-Kuchenbecker 1 Termin (8 UE): Di, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- Schneller, höher, weiter unsere Welt ist geprägt von zunehmender Vielfalt, Komplexität und Informationsdichte, hohem Handlungstempo und den Erwartungen an ständige Erreichbarkeit und Mobilität. Die Belastungen nehmen zu und viele fühlen sich nur noch als Getriebene sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Kein Wunder, wenn der innere Schweinehund uns immer wieder ausbremst. Das Seminar bietet vor allem Angebote zur Selbst(er)kenntnis und der Entwicklung einer individuellen Stress- und Selbstmanagementstrategie. INHALTE Was uns der innere Schweinehund eigentlich sagen will Der Innere Antreiber Fokussierungen auf das Wesentliche Wenn-dann-Strategien Umgang mit Grenzen Stresslandkarte Motivations- und Belohnungsstrategien ZIELE Am Ende des Seminars... wissen Sie, was Ihnen der innere Schweinehund eigentlich sagen will kennen Sie Ihren inneren Antreiber und können ihn in die Kaffeepause schicken können Sie den Fokus gezielter auf das Wesentliche richten haben Sie die eigene Stresslandkarte erkundet und können diese gestalten können Sie mit Wenn-dann-Strategien die Umsetzungswahrscheinlichkeit erhöhen können Sie besser Grenzen setzen durch NEIN-sagen METHODEN Vortrag, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 18

19 SCHLUSS MIT DER GRÜBELEI - SCHRITTE ZUR GUTEN ENTSCHEIDUNG BGF 13-JP17 Thomas Wandelt 2 Termin (16 UE): Mo, Di, 20./ , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 180,- Neben den rein fachlichen Entscheidungen der Verwaltungsarbeit und den tagtäglichen Bagatellentscheidungen gibt es zuweilen als sehr schwierig empfundene, ganz persönliche Entscheidungen: Soll ich beruflichen Aufstieg anstreben / mich wegbewerben / eine Leitungsrolle übernehmen / mit einem Konflikt ganz anders umgehen als bisher / eine Operation durchführen lassen / ein Ehrenamt übernehmen / ein mir zweifelhaft erscheinendes Verhalten zur Sprache bringen / gehen (oder bleiben) - ja oder nein? Manchmal wird die berufliche Leistungsfähigkeit erheblich von nicht entschiedenen Themen im privaten Lebensraum beeinträchtigt. INHALTE Sie brauchen Kopf und Bauch - die Bedeutung von Emotionalität, Körperlichkeit und Unbewusstheit in Entscheidungsprozessen Wie pack ich s an? ein kleines Schrittschema Festsitzen in der Entscheidungsfalle das heikle Problem moralischer Zwickmühlen Wie man Entscheidungen herbeiführen könnte, es aber (fast) niemand tut ein kritischer Blick auf Entscheidungstabellen, Pro- und Kontra-Listen und andere Buchweisheiten ZIEL Entscheidungstechniken können helfen, wieder handlungsfähig zu werden und aus der Sackgasse des schier endlosen Grübelns herauszukommen. Technik ist dabei nicht mechanisch zu verstehen; hier wird eher ein guter Umgang mit sich selbst vermittelt. METHODEN Vortrag, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 19

20 MBSR-ACHTSAMKEITSTRAINING: MINDFULNESS-BASED STRESS REDUCTION GF 14-JP17 Claudia Kunze 1 Termin (8 UE): Mi, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction = Stressbewältigung durch Achtsamkeit) ist eine sehr einfache und wirksame Methode, um Stress abzubauen und Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Das Trainingsprogramm wurde 1979 von Prof. Dr. Jon-Kabat-Zinn an der medizinischen Universitätsklinik in Massachusetts/USA entwickelt. MBSR verbindet die positiven Wirkungen von Achtsamkeit und Meditation mit den Erkenntnissen der modernen Medizin und Stressforschung. Die Wirksamkeit wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. In unserem Alltag verlieren wir uns oft meist ohne es zu merken - in einem fortwährenden Strom von Gedanken und Gefühlen, die sich hauptsächlich mit der Zukunft oder der Vergangenheit beschäftigen mit Erinnern, Wünschen, Planen, Bedauern, Hoffen... Achtsamkeit unterbricht diesen Automatismus. Es entwickelt sich ein tieferes Verständnis der eigenen körperlichen und seelischen Reaktionen, vor allem auch im Umgang mit unangenehmen Gefühlen und schwierigen Situationen. Wir bekommen mehr Zugang zu den eigenen Fähigkeiten, können unseren Handlungsspielraum erweitern und verstricken uns weniger in gewohnheitsmäßige Reaktionsmuster. Nicht zuletzt trägt Achtsamkeit zu einer Verbesserung der Entspannungsfähigkeit und Verringerung von stressbedingten Beschwerden bei. INHALTE das Konzept der Stressbewältigung durch Achtsamkeit klassische Übungen aus dem Achtsamkeitstraining zur täglichen Anwendung auch am Arbeitsplatz ZIELE Am Ende des Seminars... haben Sie das MBSR-Konzept für sich nachvollzogen können Sie Elemente des MBSR in Ihrer täglichen Arbeit anwenden, um zu mehr Achtsamkeit und Gelassenheit zu kommen METHODEN Vortrag, praktische MBSR-Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 20

21 ICH ÜBE MICH IN GELASSENHEIT... GF 15-JP17 STRESSKOMPETENZ FÜR DEN BERUFLICHEN ALLTAG Maria Klupp 2 Termine (16 UE): Fr, und , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 180,- Es gibt Menschen, bei denen hat man das Gefühl, die sind einfach so: Sie gehen gelassen durchs Leben und strahlen auch in der Hektik des Arbeitsalltags eine innere Ruhe aus, um die man sie nur beneiden kann. Sind sie unter einem besonders guten Stern geboren oder als Kind wie Obelix in einen Zaubertrank gefallen, der alle Zutaten der Gelassenheit im Überfluss enthielt? Gerade im Arbeitsalltag gilt es oft, verschiedene Aufgaben unter einen Hut zu bekommen und zahlreichen Anforderungen gerecht zu werden. Und ein guter Kollege oder eine gute Kollegin, der/die anderen mal unter die Arme greift, will man schließlich auch sein... ABER: Die Portion Gelassenheit, die uns ein Stückchen entspannter durch den Büroalltag gehen lässt, kann trainiert werden. Was uns in Stress bringt und was uns unsere Gelassenheit wieder finden lässt, ist sehr individuell. Im Rahmen dieses Gesundheitstrainings können Sie Ihre eigenen Stressoren unter die Lupe nehmen und für sich die Zutaten herausfinden, aus denen Ihr ganz persönliches Rezept für mehr Gelassenheit besteht. INHALTE Stress - was ist das eigentlich? Äußere und innere Stressoren Die Stressreaktion - wie reagieren wir körperlich und emotional auf Stress? Wege aus dem Stress - die 3 Säulen der Stresskompetenz ZIEL Am Ende des Seminars... haben Sie sich eine individuelle Strategie und Ihr Spezialrezept für mehr Gelassenheit erarbeitet METHODEN Vortrag, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 21

22 SEELISCHE GESUNDHEIT UND RESILIENZ FÖRDERN GF 16-JP17 Dr. Anne Trösken 1 Termin (8 UE): Di, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- In dem Kurs werden anhand von Theorie-Blitzlichtern und aktiven Übungen zentrale Aspekte seelischer Widerstandskraft und Gesundheit thematisiert. Hierzu gehören die 5 Faktoren des PERMA-Trainings von Martin Seligman: Förderung positiver Gefühle (P), Förderung von Engagement (E), Förderung positiver Beziehungserfahrungen (R = Relationship), Förderung von Sinnerleben (M = Meaning) und Förderung von Zielerreichung (A = Achievement). Die Teilnehmer/ innen erhalten Anregungen für Übungen, die sie selbstständig nach dem Workshop in ihrem Alltag durchführen können. INHALTE das PERMA-Modell nach Seligman praktische Übungen für den Arbeitsalltag ZIEL Am Ende des Seminars... kennen Sie das PERMA-Modell und können praktische daraus abgeleitete Übungen für Ihren Arbeitsalltag anwenden METHODEN Vortrag, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 22

23 ZEITMANAGEMENT GF 17-JP17 / GF 18-JP17 Ute Kappes 1 Termin (8 UE): GF 17-JP17: Do, , Uhr GF 18-JP17: Do, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- Kennen Sie dieses Gefühl, einfach nicht mit der Arbeit hinterherzukommen? Erleben Sie, dass jeder nur noch Dinge von Ihnen will und zwar am liebsten bereits gestern? Werden Sie vor immer neue Aufgaben gestellt, ohne dass die bisherigen Aufgaben verschwinden? Ziel des Seminars ist es herauszufinden, woher der Zeitdruck kommt und wie Sie anders mit Ihrer Zeit umgehen können. Des Weiteren geht es darum zu eruieren, was Stress ist, und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, damit Sie selbst den Stress reduzieren können. INHALTE Situationsanalyse Analyse Ihres eigenen Umgangs mit Zeit und Prioritätensetzung Techniken und Instrumente des Zeitmanagements (z.b. Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse) ZIELE Am Ende des Seminars... haben Sie Ihre derzeitige Situation unter dem Fokus Zeit analysiert, welche Faktoren dabei Stress verursachen und welche Handlungsoptionen Ihnen zur Verfügung stehen haben Sie Ihr Kommunikationsverhalten reflektiert und neue Möglichkeiten ausprobiert (z.b. angemessen Nein -Sagen) können Sie anhand von Zeitmanagement-Instrumenten effektiver Prioritäten setzen METHODEN Hierfür betrachten wir gemeinsam Alltagssituationen und erarbeiten basierend auf Methoden des Zeitmanagements praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten. ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 23

24 ALLES HAT SEINE ZEIT: ARBEIT UND FREIZEIT BGF 19-JP17 WIEDER BESSER ABSCHALTEN LERNEN NACH DEM ARBEITSTAG Maria Klupp 1 Termin (8 UE): Do, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- Immer mehr Menschen fällt es schwer nach dem Arbeitstag wirklich abzuschalten. Auf Dauer bedeutet dies, dass Sie nicht nur Ihre Freizeit nicht mehr richtig genießen können, sondern viel mehr Denn es fehlt etwas ganz Entscheidendes: Die Regeneration. Und diese ist von zentraler Bedeutung nicht nur für den Mitarbeiter/die Mitarbeiterin und sein/ihr persönliches Wohlbefinden, sondern mindestens genauso für den Arbeitsgeber, der möchte, dass die Mitarbeiter/innen jeden Tag Konzentration und Einsatz bringen. Zu lernen, wieder besser abzuschalten, ist daher eine der effektivsten Methoden um ihre Work- Life-Balance wieder ins Lot zu bringen und langfristig Erschöpfungszuständen und einem Burnout gezielt vorzubeugen. INHALTE Selbstanalyse: Sind meine Lebensbereiche in Balance? Selbsttest: Welcher Regenerationstyp bin ich? Techniken und hilfreiche Rituale und für einen guten Start in den Feierabend Tages- und Wochenplanung auf dem Prüfstand Umsetzungsplanung für konkrete Veränderungsschritte ZIELE Am Ende des Seminars... haben Sie eine genaue Vorstellung, welche Art von Regeneration für Sie die beste ist haben Sie einen Plan, welche Veränderungen Sie in der kommenden Zeit angehen wollen können Sie Techniken zum besseren Abschalten nach der Arbeit umsetzen METHODEN Vortrag, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 24

25 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU BERUF UND FAMILIE GF 20-JP17 Dual Career & Family Service, Olivia Mahlig, Aileen Müller-Mechsner, Christiane Radtke 1 Termin (8 UE): Do, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin und externe Teilnehmende gebührenfrei INHALT Für die Vereinbarkeit von Beruf und Familienaufgaben bietet die Freie Universität Berlin ihren Beschäftigten familienfreundliche Maßnahmen. Der Dual Career & Family Service informiert Sie zu verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten, dem Kitagutscheinsystem und flexiblen Arbeitszeitmodellen an der FUB. Es werden Ihnen Vorgänge zu Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld erläutert. Zusätzlich bekommen Sie Informationen zu Familiensportangeboten der ZE Hochschulsport. ZIEL Die Informationsveranstaltung hilft den Beschäftigten ihren Berufsalltag mit bestehenden oder geplanten Familienaufgaben zu vereinbaren. METHODEN Im ersten Teil erhalten Sie in Form von Kurzvorträgen fundierte Informationen von Expert/innen. Bereits hier haben Sie Gelegenheit, erste Fragen zu stellen. Anschließend besteht die Möglichkeit für Sie, sich im Einzelgespräch durch die Expert/innen beraten zu lassen. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Dual Career & Family Service ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 25

26 I.II FOKUS PFLEGE INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU BERUF UND PFLEGEVERANTWORTUNG WENN ELTERN ÄLTER WERDEN... WIE ICH ALTERSSPEZIFISCHE VERÄNDERUNGEN ERKENNEN UND MIT IHNEN UMGEHEN KANN LET S TALK ABOUT DEMENZ. WAS BRAUCHEN DIE BETROFFENEN? WAS IHRE AN- GEHÖRIGEN? MÖGLICHKEITEN IM KRANKHEITS- UND PFLEGEFALL TOD UND STERBEN - SPRACHE FINDEN FÜR EIN SPRACHLOS MACHENDES THEMA

27 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU BERUF UND PFLEGEVERANTWORTUNG GF 21-JP17 Rosemarie Drenhaus-Wagner, Kerstin Glante, Daniel Hippich, Wiebke Minowitz, Lutz Niestrat, Torsten Pestner, Bärbel Theis, Heiko Wiemer 1 Termin (8 UE): Mi, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin und externe Teilnehmende gebührenfrei ZIEL UND INHALT Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflegeverantwortung stellt Beschäftigte vor eine Herausforderung. Deshalb verfolgt diese Informationsveranstaltung das Ziel, Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige innerhalb und außerhalb der Freien Universität aufzuzeigen. Somit werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, sich selbst und den Pflegealltag möglichst ressourcenschonend zu organisieren bzw. vorausschauend planen zu können. METHODEN Im ersten Teil des Vormittags erhalten Sie in Form von fünf Kurzvorträgen fundierte Informationen von Expert/innen aus der Praxis. Bereits hier haben Sie Gelegenheit, erste Fragen zu stellen. Anschließend besteht die Möglichkeit für Sie, sich im Einzelgespräch durch die Expert/innen rund um das Thema Pflege beraten zu lassen. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Dual Career & Family Service ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 27

28 WENN ELTERN ÄLTER WERDEN... WIE ICH ALTERSSPEZIFISCHE GF 22-JP17 VERÄNDERUNGEN ERKENNEN UND MIT IHNEN UMGEHEN KANN Bärbel Theis 1 Termin (8 UE): Do, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- In der Fortbildungsveranstaltung Wenn Eltern älter werden... soll es darum gehen, die Teilnehmer/innen für physische und psychische Veränderungen bei ihren Eltern oder Partnern/innen zu sensibilisieren und ihnen Mut zu machen, auch schwierige Themen wie Inkontinenz, Patientenverfügung, Tod und Sterben u.a. offen anzusprechen. Dies geschieht durch das Aufzeigen von physiologischen Veränderungen im Alter, die den Kontakt mit den nahen Angehörigen erschweren und belasten können. Das Wissen um die Normalität der Veränderungen kann ein tieferes Verständnis für den älter werdenden Angehörigen hervorbringen und das Verhältnis deutlich entspannen. So wird Energie frei für ein liebevolleres Miteinander, für die Berufstätigkeit, für die Familie und somit für die eigene Work-Life-Balance. Das Angebot richtet sich daher an all diejenigen, deren Eltern, Ehepartner/innen, Freunde oder Nachbarn älter und gebrechlicher werden und zunehmend Unterstützung im Alltag benötigen. Erfahrungen und Fragen der Teilnehmer/innen werden mit einfließen. INHALTE häufige Veränderungen und schwierige Themen im höheren Lebensalter wie Inkontinenz, Patientenverfügung, Tod und Sterben aktiver Umgang mit diesen Aspekten ZIELE Am Ende des Seminars... können Sie häufige Veränderungen und schwierige Themen im höheren Lebensalter differenzierter berücksichtigen haben Sie neue Impulse gewonnen, wie Sie mit diesen Aspekten bei Ihren Angehörigen aktiv umgehen können, um selbst ein Stück Entlastung zu erfahren METHODEN Vortrag, Austausch und Fragen der Teilnehmer Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Dual Career & Family Service ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 28

29 LET S TALK ABOUT DEMENZ. WAS BRAUCHEN DIE BETROFFENEN? BGF 23-JP17 WAS IHRE ANGEHÖRIGEN? Bärbel Theis 1 Termin (8 UE): verschoben auf Mo, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende 75,- INHALT Das Thema Demenz ist in aller Munde und viele Menschen sind in großer Sorge, dass sie oder ihr Angehöriger bereits erkrankt sind, da sie Verhaltensweisen nicht einordnen können. In dieser Veranstaltungen erhalten Sie einen Überblick rings um das Thema Demenz. ZIELE Sie kennen Warnzeichen und wissen welche Probleme aus der Erkrankung im Alltag entstehen Sie werden für einen einfühlsamen Umgang mit an Demenz Erkrankten und seinen Defiziten, Gefühlen und Bedürfnissen sensibilisert Sie kennen konkrete Möglichkeiten, wie Sie stressfrei mit einem Demenzkranken kommunizieren können Sie kennen Möglichkeiten, wie Sie sich als Angehörige/r aktiv entlasten können Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Dual Career & Family Service ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 29

30 VORSORGEMÖGLICHKEITEN IM KRANKHEITS- UND PFLEGEFALL GF 24-JP17 Ulrich Deroni 1 Termin (2 UE): Di, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin und externe Teilnehmende gebührenfrei. Jede und jeder kann unvorhersehbar z.b. durch Unfall oder plötzliche Erkrankung in die Lage kommen, die eigenen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu können. Viele der Betroffenen sind alte Menschen, aber nicht nur. Wie für einen solchen Fall durch Vollmacht und Betreuungsverfügung Vorsorge getroffen werden kann, soll in der Veranstaltung vorgestellt werden. Einbezogen werden dabei auch die seit dem 1. September 2009 geltenden Regelungen zur Patientenverfügung. Fragen, die die Teilnehmenden zum Thema haben, werden berücksichtigt. INHALTE Vollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung ZIEL Am Ende des Seminars... haben Sie einen Überblick über die Vorsorgemöglichkeiten im Krankheits- und Pflegefall erhalten Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Dual Career & Family Service ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 30

31 TOD UND STERBEN - GF 25-JP17 SPRACHE FINDEN FÜR EIN SPRACHLOS MACHENDES THEMA Bärbel Theis 1 Termin (8 UE): Do, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- Tod und Sterben sind Themen, die gerne beiseite gepackt werden. Doch Gefühle wie Ohnmacht, Ängste und Trauer, die damit verbunden sind insbesondere, wenn Angehörige im eigenen Umfeld betroffen sind können die eigene Arbeitsfähigkeit über längere Zeiträume beeinträchtigen. Die Teilnehmer/innen bekommen daher in dieser Veranstaltung die Gelegenheit, eigene Gefühle zu dem Thema besser kennen zu lernen, sie zu benennen und so die mögliche Hilflosigkeit und Sprachlosigkeit zu überwinden. Sie werden informiert über bestehende Hilfsangebote und Einrichtungen in Berlin und welche Vorkehrungen sinnvoll sind. Aspekte einer angst- und schmerzfreien Sterbebegleitung werden ebenfalls Thema sein. INHALTE Kennenlernen und Benennen der eigenen Gefühle zum Thema Tod und Sterben zur Überwindung von Hilflosigkeit Information über bestehende Hilfsangebote und Einrichtungen in Berlin sowie sinnvolle Vorkehrungen Thematisierung der angst- und schmerzfreien Sterbebegleitung ZIEL Am Ende des Seminars... haben Sie sich dem schwer fassbaren Thema Tod und Sterben vorsichtig angenähert und dafür Worte gefunden konnten Sie sich ein Stück entlasten, sofern Sie bereits Erfahrungen mit der Thematik gemacht haben METHODEN Vortrag, Austausch und Fragen der Teilnehmer/innen Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Dual Career & Family Service ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 31

32 I.III FOKUS FÖRDERUNG DER BEWEGUNG UND DER SINNESWAHRNEHMUNG GUT SEHEN UND LOCKERE SCHULTERN AM BILDSCHIRMARBEITSPLATZ RÜCKENBEWEGLICHKEIT DURCH BEWEGUNG ZUR KONZENTRATION -LERNEN, MERKEN UND BEHALTEN AUF UNKONVENTIONELLE ART STIMMLICHE KOMPETENZ FÜR MITARBEITER/INNEN HAUTSCHUTZ UND HAUTHYGIENE:VERMEIDUNG VON HAUTERKRANKUNGEN

33 GUT SEHEN UND LOCKERE SCHULTERN AM BILDSCHIRMARBEITSPLATZ BGF 31-JP17 Dr. Georg Kwiatkowski 2 Termine (16 UE): Mo, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 180,- Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen, deren Tätigkeitsbereich viel Bildschirmarbeit einschließt, wie z.b. in der Bibliothek oder in der Verwaltung. Es will den Teilnehmer/innen ganzheitliche Methoden des Sehtrainings vermitteln, die sowohl der Entspannung der Augen als auch der Stärkung der Sehkraft dienen. Mit leicht in den Arbeitsalltag zu integrierenden Übungen, die außerdem Spaß bringen, werden die Teilnehmer/innen u.a. vom bildschirmtypischen, anstrengenden Tunnelblick zum entspannten Weitblick geführt. Insgesamt werden Anregungen zur nachhaltigen Veränderung der Sehgewohnheiten vermittelt, so dass stressarme Bildschirmarbeit auf Dauer möglich wird. Im Ergebnis des Seminars gewinnen die Teilnehmer/innen außer der Stärkung ihrer Sehkraft auch Kenntnisse und Fähigkeiten zum physischen Ausgleich von Bildschirmarbeit: Lockerung und Entspannung von Nacken/Schulterbereich und Rücken. INHALTE Stärkung der Sehkraft nachhaltige Veränderung stresserzeugender Sehgewohnheiten Minderung der Abhängigkeit von Sehhilfen und Medikamenten (bei müden, trockenen Augen) Korrektur der Haltung im Sinne einer sichtbaren Aufrichtung Entspannung für Augen, Nacken und Rücken Lösung von Spannungskopfschmerz Entwicklung der Gewohnheit von Sekundenpausen zur Regeneration der Konzentrationskraft ZIELE Am Ende des Seminars... können Sie Entspannungsmethoden für Augen, Nacken und Rücken anwenden METHODEN Vortrag, praktische Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 33

34 RÜCKENBEWEGLICHKEIT GF 32-JP17 Dr. Georg Kwiatkowski 2 Termine (16 UE): Mo, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 180,- Einseitige Tätigkeiten und Belastungen, fehlende Bewegung und intensives geistiges Arbeiten brauchen einen körperlichen Ausgleich. Lernen Sie auf sanfte Weise, Ihre Bewegungsgewohnheiten individuell zu optimieren. Entdecken Sie das Wohlgefühl fließender Bewegungen und freuen Sie sich über gleichzeitigen Stressabbau. Die nach dem Physiker und Judomeister Feldenkrais benannte Methode bietet auch bei bereits bestehenden Beschwerden wie Nackenverspannungen, Schulterbeschwerden und Rückenschmerzen eine effektive Hilfe. Hinweis: das Seminar eignet sich nicht bei schwereren chronischen Rückenerkrankungen und bei akuten starken Schmerzen INHALTE praktische Übungen zur Rückenbeweglichkeit nach Feldenkrais ZIELE Ausgleich für langes Stehen oder Sitzen Abbau von körperlichen Beschwerden Prävention Vertrauen in die Fähigkeit, sich selbst zu helfen METHODEN Vortrag, praktische Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 34

35 DURCH BEWEGUNG ZUR KONZENTRATION - GF 33-JP17 LERNEN, MERKEN UND BEHALTEN AUF UNKONVENTIONELLE ART Dr. Georg Kwiatkowski 2 Termine (16 UE): Mo, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 180,- Es ist der Geist, der sich den Körper formt (Schiller) ist nur die halbe Wahrheit! Lebenslang wird unser Gehirn durch Sinneseindrücke in Zusammenhang mit körperlicher Bewegung strukturiert. Die Struktur macht s je mehr Verbindungen im Gehirn gebahnt werden, desto effektiver arbeitet es. Das Seminar vermittelt Methoden, Lernprozesse mit unterschiedlichen Bewegungstechniken zu verbinden und dadurch Effizienz in die Gehirnstruktur zu bringen. Das Lernen wird leichter und effektiver, die Dauer des Behaltens erheblich gesteigert. Freudvoll lernen, statt angestrengt zu pauken: Spaß statt Stress! INHALTE Individuelle Gestaltung freudvoller, effektiver Lernprozesse Dauerhaftes Verankern des Gelernten im Gehirn Effektiver Zugang zu einmal im Gehirn abgespeicherten Inhalten Spezielle Bewegungsübungen aus unterschiedlichen Methoden wie Feldenkrais und Kinesiologie Stressabbau und damit Energieaufbau für gute Konzentration Stimulation spezieller Gehirnregionen Integration der Bausteine in den (Arbeits-) Alltag ZIELE Am Ende des Seminars... können Sie konkrete Bewegungsübungen zur Förderung Ihrer Konzentration in Ihren Arbeitsalltag einbauen METHODEN Vortrag, praktische Bewegungsübungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 35

36 STIMMLICHE KOMPETENZ FÜR MITARBEITER/INNEN GF 34-JP17 Dr. Georg Kwiatkowski 2 Termine (16 UE): Mo, , Uhr Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 180,- Angenehm sprechen, erfolgreich auftreten! Dieses praxisbetonte Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen, deren Tätigkeitsbereich permanente stimmliche Präsenz erfordert. Leicht in den Arbeitsalltag zu integrierende Übungen, u.a. aus der Feldenkrais-Methode, entwickeln die natürliche Präsenz und Stimmgebung für das erfolgreiche Gehörtwerden im Berufsalltag. Im Ergebnis des Seminars gewinnen die Teilnehmer/innen die Fähigkeit, sich wirkungsvoll zu entspannen, ihre Mitte zu finden und aus der Zentrierung heraus mühelos, ausdauernd und überzeugend zu sprechen. INHALTE Übungen zur Stärkung der Stimme, u.a. nach Feldenkrais ZIELE Gefühl für den optimalen Einsatz der eigenen Stimme Aufbau nicht nur stimmlichen Selbstvertrauens Müheloses Sprechen, auch bei langen Vorträgen Verbesserung der Artikulationsfähigkeit Optimierung der Atmung Entwicklung einer locker aufgerichteten Körperhaltung Abbau von Stimmfehlleistungen wie Heiserkeit, zu lautem, zu leisem Sprechen die eigene Präsentation abrunden METHODEN Vortrag, praktische Übungen ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 36

37 HAUTSCHUTZ UND HAUTHYGIENE: GF 36-JP17 VERMEIDUNG VON HAUTERKRANKUNGEN Beate Kaiser 1 Termin (8 UE): noch offen bei der Unfallkasse angefragt Veranstaltungsort: Unfallkasse Berlin, Culemeyerstr. 2, Berlin Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin und externe Teilnehmende gebührenfrei. ZIELE Die Teilnehmer/innen lernen, Hautgefährdungen zu erkennen und einzuschätzen. Am Ende des Seminars können sie Hautschutz, Hautpflege und Schutzhandschuhe der Tätigkeit und Gefährdung entsprechend optimal auswählen und sicher anwenden. INHALTE Gefährdungen der Haut durch Einwirkungen am Arbeitsplatz Hauterkrankung als Berufskrankheit Grundlagen des Hautschutzes Hygiene Hautschutz Hautreinigung Hautpflege Auswahl von und Umgang mit Schutzhandschuhen Zu inhaltlichen Fragen berät Sie: Frau Kaiser, Unfallkasse Berlin, Tel.: Kooperationsseminar mit der Unfallkassse Berlin ANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS 37

38 KOOPERATIONSSEMINARE MIT DER UNFALLKASSE BERLIN UND DEM INSTITUT FÜR BETRIEBLICHE SUCHTPRÄVENTION BERLIN E.V. ANMELDUNG FÜR DIESE SEMINARE AB SOFORT BIS SPÄTESTENS VIER WOCHEN VOR BEGINN DER JEWEILIGEN VERANSTALTUNG BEI UNFALLKASSE BERLIN, HERR FEHLBERG, TEL.: 030 / SEMINARE LAGEN BEI REDAKTIONSSCHLUSS NOCH NICHT VOR, SIE KÖNNEN BEIM IBS UNTER: EINGESEHEN WERDEN.

39 ERSTE-HILFE-KURSE UND ERSTE-HILFE-TRAININGS FÜR BETRIEBLICHE ERSTHELFER/INNEN Ersthelfer/in im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften sind Personen, die durch von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Erste-Hilfe-Lehrgänge ausgebildet wurden. In den Bereichen sollen Ersthelfer/innen mindestens in folgender Anzahl zur Verfügung stehen: - bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten: ein/e Ersthelfer/in - bei mehr als 20 anwesenden Versicherten: Verwaltung 5%, sonstige Bereiche 10% Ersthelferin oder Ersthelfer können alle Personen werden, die ein Anstellungsverhältnis an der Freien Universität haben, Studierende also nur dann, wenn sie zum Beispiel als Tutor angestellt sind. Wir freuen uns über alle, die sich für diese Aufgabe interessieren. Dabei sollte aber bedacht werden, dass die kontinuierliche Sicherstellung der betrieblichen Ersten Hilfe im jeweiligen Bereich insbesondere bei Teilzeitarbeit oder befristeten Anstellungsverhältnissen gewährleistet bleibt. Die Ausbildung zur Ersthelfer/in erfolgt in einem 9 Unterrichtseinheiten a 45 min umfassenden ERSTE-HILFE-LEHRGANG. In Abständen von zwei Jahren werden die Ersthelfer/innen dann im Rahmen eines 9 Unterrichtseinheiten a 45 min umfassenden ERSTE-HILFE-TRAININGS fortgebildet, d.h. der Nachweis über die Teilnahme daran bzw. am Grundlehrgang darf nicht älter als zwei Jahre sein. Andernfalls ist der Grundlehrgang erneut zu besuchen. Lehrgänge und Trainingskurse werden in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz vom Weiterbildungszentrum organisiert. Die anfallenden Kursgebühren werden von der Unfallkasse Berlin getragen. Die Kurstermine liegen in der Regel im Frühjahr und Herbst. Ersthelfer/innen, die bereits mindestens einen Kurs besucht haben, werden zu den weiteren Terminen alle zwei Jahre durch das Weiterbildungszentrum schriftlich eingeladen. Interessierte, die sich erstmalig als betriebliche/r Ersthelfer/in ausbilden lassen möchten, können sich ebenfalls beim Weiterbildungszentrum registrieren lassen und werden, sobald genügend Interessierte gemeldet sind, schriftlich zu einem Kurs eingeladen. Termine 2017: ERSTE-HILFE-GRUNDLEHRGANG: , , , ERSTE-HILFE-TRAINING: , , , , , , , Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Bettina Gelbe, Tel.: , gesund@weiterbildung.fu-berlin.de oder Nicholas Hübner, Tel.: , Nicholas.Huebner@weiterbildung.fu-berlin.

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION FÜR BESCHÄFTIGTE AUS WISSENSCHAFT, BILDUNG UND VERWALTUNG JANUAR BIS DEZEMBER 2018, 24. PROGRAMM BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION FÜR BESCHÄFTIGTE

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

B e t r i e b l i c h e

B e t r i e b l i c h e B e t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ö r d e r u n g M I T G E S U N D E N M I T A R B E I T E R N A U F E R F O L G S K U R S K U R S E I S E M I N A R E I W O R K S H O P S I V O R T R Ä G

Mehr

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit Chronischer Stress führt zu einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden.

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote zur Potential-Entfaltung Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll und wichtig und trägt mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg im Unternehmen

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen? Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen? Der Arbeitsalltag fordert viel Engagement und Energie. Was passiert, wenn sich kein Ende mehr findet? Was, wenn die Arbeit zum einzigen

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Es begrüßt Sie herzlich Frau Dipl.-Psych. Silvia Pörschke, MBSR/MBCT-Lehrerin Seit Beginn der Stressforschung unterscheidet

Mehr

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden. Betriebliche Gesundheitsförderung Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines leistungsstarken Unternehmens. Die gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz nehmen immer mehr

Mehr

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit 31 interview Stress lass nach! Gelassen bleiben mit Achtsamkeit Beruf, Familie, Kinder: Der ganz normale Alltag kann ganz schön stressig sein. Und manchmal verlieren wir uns dabei selbst aus den Augen.

Mehr

Raum für Stille & Bewegung

Raum für Stille & Bewegung Raum für Stille & Bewegung Herbst.zeitlos mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit mindfulness based stress-reduction (MBSR) nach Dr. Jon Kabat-Zinn MBSR Kurse in Garsten/Steyr, Kirchdorf und Linz Was ist

Mehr

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Raum ORI 108 Workshop Nr. 8 Das Konzept der Achtsamkeit

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist.

Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist. Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist. Wir leben in einer Zeit großer Veränderung. Jeder ist in der Lage, diesen Veränderungen gewachsen zu sein

Mehr

MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Du kannst die Wellen des Lebens nicht aufhalten, aber du kannst lernen auf ihnen zu surfen. Oft fühlen wir uns unter Druck und

Mehr

Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen

Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen Warum Stresskompetenz? Die Arbeit bringt viele Anforderungen mit sich: Leistungs- und Zeitdruck, ein hohes Arbeitspensum, unerwartete Störungen,

Mehr

Was wirkt sich belastend auf die Lehrkräfte, das Kollegium und die Schulleitung unserer Schule aus?

Was wirkt sich belastend auf die Lehrkräfte, das Kollegium und die Schulleitung unserer Schule aus? Was wirkt sich belastend auf die Lehrkräfte, das Kollegium und die Schulleitung unserer Schule aus? Schwierige Schüler / Hohe Anzahl an Unterrichtsstörungen Gewalt (z.b. zwischen Schülern, gegen Lehrkräfte)

Mehr

Unter Druck arbeiten

Unter Druck arbeiten Unter Druck arbeiten Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing am 24./25. Juni 2013 Mignon von Scanzoni Was ist Achtsamkeit? Artikel zum Workshop Achtsamkeit im Unternehmen Selbstverantwortung und Führungsaufgabe

Mehr

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Was wir im Außen suchen, finden wir in unserem Inneren. Wir tragen es in uns. Manchmal tief verborgen. Es wartet darauf von uns wiederentdeckt

Mehr

Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen

Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen Autor: Jenny Krapohl Erschienen: 11/2017 Layout und Gestaltung: Jenny Krapohl, Fotos: pixabay

Mehr

Stressbewältigung im beruflichen Alltag - Mit Achtsamkeitstraining zu mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit

Stressbewältigung im beruflichen Alltag - Mit Achtsamkeitstraining zu mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit Stressbewältigung im beruflichen Alltag - Mit Achtsamkeitstraining zu mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit Im heutigen beruflichen Alltag sind eine hohe Reizdichte, Überlastung und das Phänomen Stress

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer Zeit zum Leben und Arbeiten Zeit kann ich nicht verändern Zeit kann ich nicht kaufen Zeit kann ich nicht managen Den

Mehr

Workshops für Studierende aller Fakultäten der TU Dresden Wintersemester 2012/2013

Workshops für Studierende aller Fakultäten der TU Dresden Wintersemester 2012/2013 Erfolgreich durch das Studium mit Lern- und Arbeitstechniken Um ein Hochschulstudium mit Erfolg zu absolvieren, bedarf es einer Vielzahl an Kompetenzen. Zu den grundlegendsten Kompetenzen zählen das Wissen

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Helfen macht müde was macht wieder munter? Helfen macht müde was macht wieder munter? Vortrag 24. September 2010 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout erkennen & verstehen 3. Was

Mehr

Neu auf dem Chefsessel

Neu auf dem Chefsessel Neu auf dem Chefsessel Seminarinhalt: Themengliederung: Rücktritt: Fachlich gut zu sein heißt nicht gleichzeitig für Führungsaufgaben vorbereitet zu sein, denn Führungsaufgaben sind selten Inhalte, die

Mehr

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie lässt sich der Lernprozess wirksam unterstützen? Seite 11 Welche Lernprinzipien gibt es? Seite 15 1. Lernen erleichtern Es steht außer Frage, dass der Teilnehmer

Mehr

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin Aus unserem Dozenten-Pool Andrea Weller Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin eingebracht. Dann kam der große

Mehr

HABEN SIE MANCHES MAL DAS GEFÜHL, SIE UND IHRE MITARBEITER SPRECHEN UNTERSCHIEDLICHE SPRACHEN?

HABEN SIE MANCHES MAL DAS GEFÜHL, SIE UND IHRE MITARBEITER SPRECHEN UNTERSCHIEDLICHE SPRACHEN? HABEN SIE MANCHES MAL DAS GEFÜHL, SIE UND IHRE MITARBEITER SPRECHEN UNTERSCHIEDLICHE SPRACHEN? Fotolia/pathdoc Problem- Lösungsheft für Führungskräfte training & recruiting Mitarbeiter: ICH HABE SO VIEL

Mehr

Programm

Programm Programm 2015 2016 2017 FRAUENSACHE Präventive Maßnahmen zur Stärkung der Frauen in der ländlichen Region. Frauen sind das Rückgrat der Gesellschaft in ländlichen Gebieten. Nicht nur in Entwicklungs- und

Mehr

Frausein Shedentität Erfolgsfaktor Frau: das Multi-Tasking-Wunder? OFFENE SEMINARREIHE FÜR FRAUEN, DIE SICH WEITERENTWICKELN WOLLEN

Frausein Shedentität Erfolgsfaktor Frau: das Multi-Tasking-Wunder? OFFENE SEMINARREIHE FÜR FRAUEN, DIE SICH WEITERENTWICKELN WOLLEN Frausein 2011. Shedentität 2021. Erfolgsfaktor Frau: das Multi-Tasking-Wunder? OFFENE SEMINARREIHE FÜR FRAUEN, DIE SICH WEITERENTWICKELN WOLLEN FÜR FRAUEN IN SELBSTÄNDIGKEIT, TEAMARBEIT, FÜHRUNG, FAMILIENMANAGEMENT

Mehr

Programm

Programm Programm 2015 2016 2017 FRAUENSACHE Präventive Maßnahmen zur Stärkung der Frauen in der ländlichen Region. Frauen sind das Rückgrat der Gesellschaft in ländlichen Gebieten. Nicht nur in Entwicklungs- und

Mehr

Selbstmanagement. Dr. Klaus Bischof Anita Bischof

Selbstmanagement. Dr. Klaus Bischof Anita Bischof Selbstmanagement Dr. Klaus Bischof Anita Bischof 2 Inhalt Wo stehen Sie? 9 Wie Sie Ihren Standort bestimmen 10 Ihre Lust-Frust-Bilanz 10 Washaben Sie bisher geleistet? 12 Die Stärken- und Schwächenanalyse

Mehr

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs )

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs ) MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs 19.10.2016) Für Sie? MBSR ist geeignet für Menschen, - die Stress erfahren und erleben, der seit einiger Zeit andauert,

Mehr

Welches sind unsere inneren Verhaltensmuster, die ein Ausbrennen begünstigen? Energiebilanz woher bekommen wir Energie, wofür verwenden wir sie?

Welches sind unsere inneren Verhaltensmuster, die ein Ausbrennen begünstigen? Energiebilanz woher bekommen wir Energie, wofür verwenden wir sie? Burnout-Prävention Entscheiden Sie sich für ein Leben im Gleichgewicht! Bewusstmachung der persönlichen Stressfaktoren - Gezielter Abbau von Stress und Belastungen - Besserer Umgang mit Leistungs- und

Mehr

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Themenangebot: Entspannt im Alltag Selbstvertrauen im Beruf Kommunikationsfähigkeiten Der Umgang mit Stress Erkennen und verändern

Mehr

Achtsame Selbstfürsorge

Achtsame Selbstfürsorge Achtsame Selbstfürsorge Dürfen Führungskräfte auf sich selbst schauen? 22. Informationstag des Österreichischen Netzwerks für BGF Baden, 19. Oktober 2017 Referentin: Mag. a Birgit Kriener Achtsamkeit Der

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch ACHT SAM KEIT Vom überfüllten zum erfüllten Leben Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch achtsamkeit.swiss Bewusst glücklich sein Achtsamkeit ist ein Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben.

Mehr

LWL-Klinik Münster. Achtsamkeitstraining / Depressionsstation.

LWL-Klinik Münster. Achtsamkeitstraining / Depressionsstation. LWL-Klinik Münster Achtsamkeitstraining / Depressionsstation www.lwl-klinik-muenster.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie befinden sich aktuell in stationärer Behandlung auf unserer Depressionsstation

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Fortbildungsangebote Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, liebe deine Arbeit. Franka Meinertzhagen Wissen Klarheit Arbeitserleichterung Entlastung

Mehr

Stressempfinden ist subjektiv

Stressempfinden ist subjektiv Leiden Sie unter Stress? 13 und reagieren Sie möglichst schnell schon auf kleinste Anzeichen von Stress und Unwohlsein. 52 66 Punkte: Sie haben ein hohes Stressempfindenund fühlen sich leicht bis an die

Mehr

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Achtsamkeitspraxis Reutlingen Achtsamkeitspraxis Reutlingen Psychotherapie Selbsterfahrung Achtsamkeit Meditation Körperarbeit Seminare www.achtsamkeitspraxis.org Praxis für Psychotherapie Wertschätzung und Achtung vor dem Anderen

Mehr

Achtsamkeit - Mehr Freude und Zuversicht in der Arbeit

Achtsamkeit - Mehr Freude und Zuversicht in der Arbeit Achtsamkeit - Mehr Impulse Praxis Diskussion BGF-Forum, 8.11.2017 Matthias Nitsche Achtsamkeit der neue Megatrend?! Vom Burn-out Sit-in zum 2 Kalapa Academy Gmbh - Matthias Nitsche 1 Ihre Beschäftigung

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Z O R A G I E N G E R. Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte

Z O R A G I E N G E R. Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte Z O R A G I E N G E R Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte 5 Inhalt Vorwort Ein gesundes und harmonisches Leben.................... 8 Persönliches Wohlbefinden für jeden...............

Mehr

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung www.gesund-im-betrieb.bayern Das Kursangebot von Gesund im Betrieb richtet sich nach den Ansprüchen von Betrieben, die die Gesundheit der Mitarbeiter

Mehr

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 ANMELDUNGEN UND WEITERE INFOS 0551 9001-700 oder www.vitalspa.de DER HERBST SCHREITET VORAN Langsam wird es draußen dunkler, nasser und kälter, die letzten

Mehr

Projekt zur Schulhofgestaltung

Projekt zur Schulhofgestaltung Workshop 1 (max. 25 Teilnehmer/innen) Projekt zur Schulhofgestaltung Jenny Fritsch, Jessica Sorg Innerhalb dieses Workshops soll ein neues Bewegungselement auf dem mittleren Schulhof installiert werden.

Mehr

Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance

Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance Professionelles Work-Life-Balance Seminar www.zentraining.de Work Life Balance Organisatorisches Immer mehr Menschen kennen das Gefühl,

Mehr

Stressbewältigung durch

Stressbewältigung durch Stressbewältigung durch Achtsamkeit ist eine einfache und zugleich hochwirksame Methode, uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren, uns wieder mit unserer Weisheit und Vitalität in Berührung zu

Mehr

Stressfrei im Job erfüllt leben!

Stressfrei im Job erfüllt leben! Stressfrei im Job erfüllt leben! Meine ersten 3 Schritte in die Stressfreiheit im Job Ziel dieser Download-Datei ist es, dass Sie sich darüber bewußt werden: was genau Ihnen Stress macht welche Kompetenzen

Mehr

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG Time-out statt Burn-out Z-Training, Wängi/TG www.ztraining.ch In eigener Sache Unsere Zeit ist geprägt von Hektik, Stress und Leistungsdruck. Alltägliche Belastungen und Reizüberflutungen, bedingt durch

Mehr

Wissenswertes über Stress.

Wissenswertes über Stress. Wissenswertes über Stress 1 Unser Thema des Monats In dieser Ausgabe von LifeBeats möchten wir Sie ausführlicher über das Thema Stress und Stressoren (Stressfaktoren) informieren. Darüber hinaus erklären

Mehr

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Beugen Sie vor, denn vorbeugen ist sinnvoller als heilen. Das Trainingskonzept vermittelt Lebens- und Leitlinien für ausgeglichene und gesunde

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen Work-Life-Balance im Ungleichgewicht Privatleben Arbeit Was ist Stress? Was ist Stress? Stress wird dann

Mehr

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team 1. Monitoring: Ziel und Ansatz 2. Corporate Health Index das Instrument; Selbsttest 3. Diskussion Chancen & Risiken 4. Fazit a. Sicht Teamleitende

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Als Führungskraft verfügen Sie über eine Vielzahl von persönlichen Stärken, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben

Mehr

Operationalisierung der Gesundheitsscores (Prof. Dr. Michael Treier)

Operationalisierung der Gesundheitsscores (Prof. Dr. Michael Treier) Hinweis Die Gesundheitsscores sollten Kennwertqualität aufweisen, das heißt, dass Sie die zu den Gesundheitsscores zugehörigen Skalen reliabel und valide entwickeln müssen. Dies erfordert empirische Begleitstudien

Mehr

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS..

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS.. RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS.. Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Menschen, mit Leistungsdruck, Veränderungen und Krisen konstruktiv umzugehen, handlungsfähig zu bleiben & schlussendlich sogar

Mehr

Entspannt im Arbeitsalltag

Entspannt im Arbeitsalltag Entspannt im Arbeitsalltag Du musst nur langsam genug gehen, um immer in der Sonne zu bleiben. Antoine de Saint-Exupéry, Der Kleine Prinz Das Wort Stress ist auch im Arbeitsalltag häufig gehört und so

Mehr

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche Einleitung Einleitung Jahresgespräche zwischen Vorgesetzter bzw. Vorgesetztem und Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter dienen als Instrument guter Führung und Zusammenarbeit. Jahresgespräche sind an der Leibniz Universität

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

Body&Mind Reset Advanced

Body&Mind Reset Advanced Body&Mind Reset Advanced Ein Seminar bei Lifestyle Contrology Körper Stärken - Spannungen Lösen - Geist befreien Stress und Burnout Prophylaxe. Auszeit, um die Innere-Ruhe zu finden und die Harmonie im

Mehr

Ein klangvolles Wohlfühl-Wochenende, auch um sich selbst etwas Gutes zu tun.

Ein klangvolles Wohlfühl-Wochenende, auch um sich selbst etwas Gutes zu tun. Klangmassage I Ein klangvolles Wohlfühl-Wochenende, auch um sich selbst etwas Gutes zu tun. Das (wieder) Wahrnehmen des eigenen Körpers, die (neu) entstehende Achtsamkeit sich selber gegenüber ist ein

Mehr

Thementag Gesundheit. Was ist Stress? Wie kann ich meinen persönlichen Stress bewältigen?

Thementag Gesundheit. Was ist Stress? Wie kann ich meinen persönlichen Stress bewältigen? Thementag Gesundheit Der dritte Thementag des Adolf-Reichwein- Studienseminars Westerburg zum Thema Gesundheit fand am 27.11.2012 im Kurt Esser-Haus in Koblenz statt. Dort trafen sich LehramtsanwärterInnen

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION FÜR BESCHÄFTIGTE AUS WISSENSCHAFT, BILDUNG UND VERWALTUNG JANUAR BIS DEZEMBER 2016, 22. PROGRAMM BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION FÜR BESCHÄFTIGTE

Mehr

Soulness Wellness für die Seele Training Coaching Beratung Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula

Soulness Wellness für die Seele Training Coaching Beratung Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Soulness Wellness für die Seele Training Coaching Beratung Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Ihre Ziele Sie möchten im Rahmen Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements Ihre Mitarbeiter/-innen darin unterstützen,

Mehr

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden:

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden: Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden: Selbsttest zur Überprüfung der Stress- und Burnout Situation 10 Tipps für erste Ansätze zur Veränderung

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN MIT RESPEKT ZU PROFIT UND WACHSTUM FÜR EIN GESUNDES UNTERNEHMEN MEINE MOTIVATION Die Krankenstatistiken steigen, die psychischen Erkrankungen, Fachkräftemangel und Fluktuation

Mehr

FUdelwohl am Arbeitsplatz

FUdelwohl am Arbeitsplatz FUdelwohl am Arbeitsplatz 8. Gesundheitstag der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 Foyer, angrenzende Seminarräume, Seminarzentrum und Hörsaal 1B Dienstag 29.9.2015 10.00 15.00 Uhr FUdelwohl

Mehr

Body&Mind Reset Classic

Body&Mind Reset Classic Body&Mind Reset Classic Ein Seminar bei Lifestyle Contrology Körper Stärken - Spannungen Lösen - Geist befreien Stress und Burnout Prophylaxe. Auszeit, um die innere Ruhe zu finden und die Harmonie im

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliche Gesundheitsförderung Veranstaltungsnummer: 2011 Q211 CS Termin: 19.10. 20.10.2011 Zielgruppe: Ort: Personal- und Organisationsverantwortliche, Personalräte, Führungskräfte sowie alle interessierten

Mehr

Das Führungskräftetraining

Das Führungskräftetraining Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das

Mehr

Gesundheitsangebote Koblenz Herbst 2017

Gesundheitsangebote Koblenz Herbst 2017 Gesundheitsangebote Koblenz Herbst 2017 Tai Chi Chuan Auf körperlicher Ebene trainiert der Tai Chi-Übende Kraft und Fitness, Beweglichkeit, Koordination. Er übt sich zudem in tiefer Atmung, Sensibilität

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg

Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg Ressourcenorientierte Förderung der Stressbewältigung für Einsteiger Das Kurskonzept beschreibt die wesentlichen Inhalte und Rahmenbedingungen für das

Mehr

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Warum Stresskompetenz? Die Anforderungen des Alltags sind eine Herausforderung. Sie stellen sich jeden Tag aufs Neue und warten auch nach dem

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Stress Was ist Stress S O R Stressmodell und Stresstheorie dient dem besseren Verständnis der komplexen

Mehr

Natascha Wentzlick-Hausen HEALTH CARE

Natascha Wentzlick-Hausen HEALTH CARE Natascha Wentzlick-Hausen HEALTH CARE Konzepte für betriebliches Gesundheitsmanagement BEWEGTE PAUSE l YOGA l PILATES l BACK CARE Mit Bewegung und Entspannung gelassener durch den Arbeitsalltag Unternehmen

Mehr

Stress-Monitor. Dr. Sven Sebastian 2011

Stress-Monitor. Dr. Sven Sebastian 2011 Stress-Monitor Die folgenden Punkte können Anzeichen für Überforderung sein. Welche davon haben Sie in den letzten Wochen an sich feststellen können? Körperliche Warnsignale stark leicht kaum/ gar nicht

Mehr

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11 IX I Grundlagen 1 Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung.................... 3 1.1 Von der Prävention zur Gesundheitsförderung.......................... 4 1.2 Gesundheit fördern aber welche?..................................

Mehr

1. Transferworkshop GO MEO Input: Gelassen und sicher im Stress

1. Transferworkshop GO MEO Input: Gelassen und sicher im Stress 1. Transferworkshop GO MEO Input: Gelassen und sicher im Stress 06.05.2014 AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Regionaldirektion Essen Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Dipl.-Psychologin

Mehr

Body&Mind Reset Classic

Body&Mind Reset Classic Body&Mind Reset Classic Ein Seminar von Lifestyle Contrology Körper Stärken - Spannungen Lösen - Geist Befreien Stress und Burnout Prophylaxe. Auszeit, um die innere Ruhe zu finden und die Harmonie im

Mehr

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004 Empowerment nach Dr. Berthold Ulsamer 2004 An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken Martina Bünger Sozialwissenschaftlerin, systemische Beraterin und Expertin in eigener Sache

Mehr

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Agenda

Mehr

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat!

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat! Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat! Ihre Bausteine sind... 1. Erkennen was mich stresst, um gewappnet zu sein 2. Hinweise auf und Folgen von Stress, um Stress rechtzeitig

Mehr

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU Ev. Akademie Bad Boll 30. Juni / 1. Juli 2011 Dr. Petra Maria Schwarz Seminare & Beratung 1 Umfassende strategische Anforderungen an ein betriebliches

Mehr

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Was werden meine Familie, meine Freunde, meine, Kollegen von mir denken? Die Ängste, das schlechte Gewissen, die Schuldgefühle die an dir

Mehr

Wege aus dem Burnout

Wege aus dem Burnout Wege aus dem Burnout Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek Universitätsklinik für Neurologie The Tree Gesundheitszentrum 1130 Wien Interdisziplinäres Gesundheitszentrum Wien 13 Prävention, Begleitung, Behandlung

Mehr