InhaLt VII. Allgemeine Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "InhaLt VII. Allgemeine Chemie"

Transkript

1 InhaLt Allgemeine Chemie Elementarteilchen. Aufbau eines Atoms. Isotope. Elemente. Atommasse, Stoffmenge Mol. Aufbau der Elektronenhülle Allgemeines Quantenzahlen Elektronenkonfiguration Atomorbitale. Periodensystem der Elemente. 2.1 Übersicht und Historisches. 2.2 Beschreibung des Aufbaus. 2.3 Elektronenkonfiguration als Wegweiser. 2.4 Hauptgruppen- und Nebengruppenelemente. 2.5 Biochemisch und medizinisch wichtige Elemente. 2.6 Radioisotope. Grundtypen der chemischen Bindung. 3.1 Oktettregel. 3.2 Metallische Bindung. 3.3 Ionenbindung Kationen Anionen Neigung zur Ionenbildung Atom- und Ionenradien Salze Namen wichtiger Ionen/Salze, Molberechnung. 3.4 Atombindung Schreibweise und Definitionen Moleküle Bindungslänge und Bindungsenergie Molekülorbitale Das Methan-Molekül C-C-Einfachbindungen Mehrfachbindungen Die polarisierte Atombindung Dipolmoleküle. Erscheinungsformen der Materie. 4.1 Aggregatzustände. 4.2 Gase Druck und Druckmessung Gasgesetze. 4.3 Flüssigkeiten. 4.4 Feststoffe. 4.5 Phasenumwandlungen. 4.6 Eigenschaften von Wasser und Schwefelwasserstoff. 4. Reinstoffe und Stoffgemische Unterscheidungsmerkmale Homogen und heterogen. Heterogene Gleichgewichte. 5.1 Gesättigte Lösungen und Löslichkeit. 5.2 Nernst-Verteilungsgesetz. 5.3 Henry-Dalton-Gesetz. 5.4 Adsorption an Oberflächen VII

2 Inhalt _ VIII Säuren und Basen Chemische Reaktionen Salzlösungen Gleichgewichte in Gegenwart von Membranen Membran Diffusion Dialyse Osmose Donnan-Gleichgewicht Verfahren zur Stofftrennung Definition Chemische Gleichungen Stöchiometrische Berechnungen Energetik chemischer Reaktionen Allgemeines Reaktionswärme (= Reaktionsenthalpie) Reaktionsentropie Gibbs-Energie - Triebkraft chemischer Reaktionen. Chemisches Gleichgewicht Allgemeines Massenwirkungsgesetz Prinzip des kleinsten Zwanges Gibbs-Energie und chemisches Gleichgewicht Gekoppelte Reaktionen. Fließgleichgewichte Vorgänge beim Lösen von Salzen Dissoziation Hydratation von Ionen Lösungsenthalpie Löslichkeitsprodukt Fällungs-Reaktionen Elektrolyse Säure-Base-Definitionen Konjugierte Säure-Base-Paare und Ampholyte Autoprotolyse des Wassers, ph-wert Stärke von Säuren und Basen Berechnung von ph-werten Starke Säuren Schwache Säuren Messung von ph-werten Neutralisation ph-wert von Salzlösungen Säure-Base-Titration Titrationskurven Gehaltsbestimmung durch Titration Pufferlösungen Puffersubstanzen und ihre Wirkung Puffergleichung Pufferkapazität ph-optimum und Pufferbereich Phosphat-Puffer Kohlensäure-Puffer Oxidation und Reduktion. 9.1 Elektronenübergänge bei chemischen Reaktionen Definitionen Redox-Teilreaktionen sind umkehrbar Spannungsreihe Richtung des Elektronenflusses zwischen Redoxpaaren Aufstellen von Redoxgleichungen Oxidationsstufen als Hilfsgröße Beispiele für Redoxgleichungen Elektrochemische Zelle. 9.8 Elektromotorische Kraft (EMK) S

3 Inhalt Elektrodenpotenziale. Nernst-Gleichung. Redox- und Säure-Base-Reaktionen im Vergleich. ph-abhängigkeit von Redoxpotenzialen Normalpotenziale bei ph = ph-bestimmung durch Potenzialmessung. Knallgasreaktion und Atmungskette. 10 Metallkomplexe Koordinative Bindung Aufbau von Metallkomplexen Chelatkomplexe Reaktionen mit Metallkomplexen Ligandenaustausch-Reaktionen Stabilität von Metallkomplexen Durch Komplexbildung beeinflusste Eigenschaften von Metallionen Bedeutung von Chelatkomplexen Organische Chemie 11 n ng n he 11.1 Grundlagen ~r~~n~~~ted~~tr;~~~s di.e. ~~~~~s~~~.b.r~~~~ Bindungsverhältnisse am Kohlenstoff Funktionelle Gruppen am Kohlenstoff Elementare Reaktionstypen am Kohlenstoff Kohlenstoff ist einzigartig. Alkane Summenformel und Struktur Nomenklatur Molekülmodelle Konformationsisomere Physikalische Eigenschaften..... Cycloalkane Struktur Konformationen des Cyclohexans Cyclohexanderivate Reaktionen der Alkane Homolytischer/heterolytischer Bindungsbruch Radikalische Substitution Oxidation der Alkane.... Alkene Konstitution und Nomenklatur Geometrische Isomerie Additions-Reaktionen Diene und Polyene. Alkine. Aromaten (Arene) Molekülbau und Mesomerie des Benzols Reaktionen des Benzols Einzelschritte der elektrophilen aromatischen Substitution. 12 Kinetik chemischer Reaktionen Von der Thermodynamik zur Kinetik Reaktionsgeschwindigkeit Geschwindigkeitsgesetz und Reaktionsordnung Molekularität von Reaktionen Temperaturabhängigkeit Katalyse Enzymkinetik Verbindungen mit einfachen funktionellen Gruppen Alkanole und Phenole Klassifizierung und Nomenklatur IX

4 Inhalt _ Eigenschaften und Reaktionen Mehrwertige Alkanole und Phenole Wo spielen Alkanole eine Rolle?. Ether Nomenklatur und Eigenschaften Reaktionen Kronenether. Thiole und Thioether Nomenklatur und Eigenschaften Reaktionen. Amine Klassifizierung und Nomenklatur Basizität Salzbildung Beispiele für Amine. Halogenalkane und Halogenaromaten. Nucleophile Substitution Allgemeines Eigenschaften der Reaktionspartner SN2-Reaktion SN1-Reaktion Vergleich der SN1- und SN2-Reaktion. Eliminierungen Allgemeines E2-Reaktionen E1-Reaktionen. 14 Aldehyde und Ketone Bau und Reaktionsverhalten der Carbonylgruppe Struktur und Nomenklatur Herstellung und Eigenschaften Keto-Enol-Tautomerie Addition von Wasser und Alkoholen Addition primärer Amine Reduktion der Carbonylgruppe Aldol-Kondensation (C-C-Verknüpfung) Chinone Strukturen der Chinone Redoxreaktionen Carbonsäuren und Carbonsäurederivate Carbonsäuren Struktur und Nomenklatur Eigenschaften Salzbildung Carbonsäuren mit zusätzlichen funktionellen Gruppen Carbonsäurederivate Allgemeines Carbonsäurechloride Carbonsäureanhydride Carbonsäureester Thioester Carbonsäureamide Derivate anorganischer Säuren Kohlensäure und Harnstoff Phosphorsäure Schwefelsäure Gibbs-Energie der Hydrolyse x Stereochemie 18.1 Verbindungen mit einem Chiralitätszentrum Grundbegriffe Optische Aktivität Chirale Erkennung und Stereoselektivität Schreibweise und Nomenklatur chiraler Verbindungen

5 Inhalt 18.2 Verbindungen mit zwei Chiralitätszentren Enantiomere und Diastereomere Racemat und Racematspaltung meso-weinsäure Zur Struktur organischer Moleküle Arten der Isomerie Konstitution, Konfiguration und Konformation Chiralität bei Arzneimitteln Aminosäuren und Peptide Einfache Aminosäuren Struktur Chiralität Zwitterion Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert Chelatkomplexe Titrationskurve und Puffereigenschaften Isoelektrischer Punkt Decarboxylierung zu biogenen Aminen Veresterung und Acylierung Peptide Peptidbindung und Primärstruktur (Sequenz) Aufbau von Peptidketten Abbau von Peptidketten Sekundärstruktur von Peptiden Zur Raumstruktur von Peptiden und Proteinen Insulin Kohlenhydrate Bausteine und Biopolymere Monosaccharide Triosen Tetrosen Pentosen Hexosen Eigenschaften und Reaktionen der Monosaccharide Bildung cyclischer Halbacetale, Haworth-Formel Sesselform-Schreibweise der Pyranosen Abgewandelte Monosaccharide Glykoside Disaccharide Allgemeines Beispiele wichtiger Disaccharide Polysaccharide Cellulose Stärke Glykogen Glykolipide und Glykoproteine 3 21 Heterocyclen Fünfgliedrige Heterocyclen. Sechsgliedrige Heterocyclen. Mehrkernige Heterocyclen. Nucleinsäuren. Riboflavin und Folsäure. 22 Spektroskopie in Chemie und Medizin Allgemeines UV-Spektroskopie IR-Spektroskopie NMR-Spektroskopie Massenspektrometrie Röntgenstrukturanalyse Glossar Sachverzeichnis XI

6 Inhalt _ t Medizinische Themen Aufdie Elektronen kommt es an Elementhäufigkeit im menschlichen Körper Elemente mit verschiedener Bedeutung Radioisotope in der Diagnostik Bor und Yttrium in der Strahlentherapie Es ist nicht alles Gold, was glänzt 29 Salze für die Gesundheit Was oben fehlt, macht unten krank 42 Abkühlung durch Schwitzen 54 Haben Zellen eine Wasserleitung? 5 Tyndall-Effekt im Auge Taucher leben gefährlich 62 Verteilungsprozesse im Körper Die Lunge reguliert den Gasaustausch Die Niere kontrolliert den Flüssigkeitshaushalt Osmodiuretika Warum Regenwasser oder Meerwasser "giftig" sind.. 69 Nervenreizleitung, was ist das? 0 Kann der Mensch leuchten? Die Wärmeregulation - das A und 0 für Wohlbefinden und Gesundheit Gleichgewicht oder Fließgleichgewicht: Was braucht der Mensch? Das Aussalzen von Proteinen Salze als Abführmittel Ionenverteilung im Körper 98 Lithiumsalze helfen bei manisch-depressiven Erkrankungen 99 ierensteine Knochen- und Zahnbildung 101 Ionenwanderung im Wurzelkanal Säuren und Laugen rufen Verätzungen hervor 116 Lebensmittel beeinflussen den Säure-Ba e-haushalt 118 Allzu viel ist ungesund 121 Pufferkapazität des Blutes 130 Im Notfall hilft eine Plastiktüte 130 Desinfektion ist unverzichtbar 136 Stickstoffoxide machen Karriere 142 Stoffwechselenergie als Stromquelle 145 Power für die Zellen 154 Platin in der Krebstherapie 160 Gift oder Botenstoff 16 Morbus Wilson 168 Paraffine 184 Chlorethan und Halothan 191 Autooxidation und Antioxidanzien 192 Benzol ist toxisch 203 Benzol als Baustein 206 Jedes Enzym hat seine eigene Kinetik 21 Unterschiedliche Alkoholwirkungen 21 Methanol ist ein starkes Gift 226 Ethanol ist giftig und macht süchtig 22 Cholesterin und Arteriosklerose 229 Vitamine mit OH-Gruppen 230 Inhalationsnarkotika 233 Benzpyren und Krebs 235 Wirt-Gast-Beziehung 236 Schwefel hat viele Funktionen 239 Catecholamine 244 utzen und Schaden liegen dicht beieinander 244 Pestizide 248 Formalin in der Anatomie 259 Aceton in der Atemluft 260 Progesteron im weiblichen Zyklus 261 Chloralhydrat 264 Chemie des Sehens 268 Vitamin K, ein Chinon der Blutgerinnung 2 Ursodeoxycholsäure, eine bärenstarke Gallensäure Prostaglandine sind Gewebshormone 288 Aspirin' ist über 100 Jahre alt 293 Essenzielle Fettsäuren 296 Mykotoxine sind weit verbreitet und gefährlich 29 Acetylcholin - ein wichtiger eurotransmitter 298 Penicillin, ein ß-Lactam-Antibiotikum 300 Ammoniak ist ein Zellgift 305 Sulfonamide sind Chemotherapeutika bei Infektionskrankheiten 309 Phosphor ist ein "anfeuerndes" Element 310 Die Contergan '-Katastrophe 326 Was bedeuten essenzielle Aminosäuren für den Menschen? 331 Histamin - ein Mediator bei Allergien 338 Nicht nur Zucker schmeckt süß 342 Ein Peptid reguliert den Zuckerstoffwechsel 351 Vitamin C - ein Zuckerderivat 364 Karies und Saccharose 32 Lactoseintoleranz und Galaktosärnie 32 Hyaluronsäure und Heparin - Glykosaminoglykane mit besonderen Eigenschaften 36 Gibt es e enzielle Monosaccharide? 39 Hämoglobin und Cytochrom c: Was macht hier das Eisen? 382 icotin - zwischen Pflanzenschutz und Kreb 384 Serotonin und Melatonin. achtarbeit al Diabetes-Risiko? 38 Coffein macht munter 388 uclein äuren als Angriffsorte für Arzneimittel 391 Photometri che Blutuntersuchungen 398 Kernspintomographie 403 Röntgendiagnostik 406 XII

Inhalt. Allgemeine Chemie

Inhalt. Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie Elementarteilchen 3 Aufbau eines Atoms 4 Isotope 5 Elemente 5 Atommasse, Stoffmenge Mol 6 Aufbau der Elektronenhülle 7 Allgemeines 7 Quantenzahlen 7 Elektronenkonfiguration 8 Atomorbitale

Mehr

Inhalt. Aligemeine Chemie. 1 Atombau 3. 2 Periodensystem der Elemente Grundtypen der chemischen Bindung 25

Inhalt. Aligemeine Chemie. 1 Atombau 3. 2 Periodensystem der Elemente Grundtypen der chemischen Bindung 25 Inhalt Aligemeine Chemie 1 Atombau 3 1.1 Elementarteilchen 3 1.2 Aufbau eines Atoms 3 1.3 Isotope 4 1.4 Elemente 5 1.5 Atommasse, Stoffmenge Mol 5 1.6 Aufbau der Elektronenhulle 6 1.6.1 Allgemeines 6 1.6.2

Mehr

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner 2., aktualisierte Auflage Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie für Mediziner Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Chemie für Mediziner

Chemie für Mediziner med medizin Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner Mit über 400 Abbildungen Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurstag: Maßanalyse - Säuren und Basen 1 Aufgaben 2 1. Aufgabe 2 2. Aufgabe 5 3. Aufgabe 7 4. Aufgabe 7 5. Aufgabe 8 Erläuterungen 9 1. Maßanalyse 9 2. Messgefäße 10 3. Molare Lösungen 11 4. Säuren

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII O:/Wiley/978-3-527-33206-9/3d/ftoc.3d from 05.09.2012 09:53:28 V 1 Aufbau der Materie, Atombau und Periodensystem 1 1.1 Aufbau der Materie 1 1.1.1 Reinstoffe 1 1.1.2 Mischungen 1 1.1.3 Elemente und Verbindungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wurm, Thomas Chemie f digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Wurm, Thomas Chemie f digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau der Materie, Atombau und Periodensystem 1 1.1 Aufbau der Materie 1 1.1.1 Reinstoffe 1 1.1.2 Mischungen 1 1.1.3 Elemente und Verbindungen 2 1.2 Atombau 3 1.2.1 Der Atomkern 3

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Naturwissenschaftliche Vorprüfung im Fach "Chemie für Zahnmediziner"

Naturwissenschaftliche Vorprüfung im Fach Chemie für Zahnmediziner Institut für Medizinische Physik und Biophysik Berlin, April 2006 10117 Berlin, Ziegelstraße 5/9 (CCM) Naturwissenschaftliche Vorprüfung im Fach "Chemie für Zahnmediziner" Allgemeine Hinweise zur Prüfung

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Praktische Chemie. Ein Studienbuch für Biowissenschaftler

Praktische Chemie. Ein Studienbuch für Biowissenschaftler Praktische Chemie Ein Studienbuch für Biowissenschaftler von Professor Dr. sc. nat. H.-G. Henning Professor Dr. sc. nat. W. Jugelt Doz. Dr. rer. nat. G. Sauer Sektion Chemie und Institut für Physiologische

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

1. Kennzeichen von Stoffen j 10 Exkurs: Der Gasbrenner 10 1.1. Stoffe verändern sich beim Erhitzen 11 1.2. Stoffe lassen sich identifizieren 12 Schülerpraktikum: Identifizieren von Stoffen 13 1.3. Stoffgemische

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Zeeck. Chemie. für Mediziner 9. Auflage. A. Zeeck S. Grond S. C. Zeeck

Zeeck. Chemie. für Mediziner 9. Auflage. A. Zeeck S. Grond S. C. Zeeck Zeeck Chemie für Mediziner 9. Auflage A. Zeeck S. Grond S. C. Zeeck Sicher durch die Prüfung mit dem Doppelpack Chemie für Mediziner Das perfekte Doppel: Das Standardlehrbuch Chemie für Mediziner und Prüfungstraining

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 26.08.2014 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 6 O 3 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze Karl Hausler Chemie kompakt Formeln Regeln Gesetze Inhalt Anorganische Chemie 1. Stoffarten 9 1.1 Der Stoffbegriff 9 1.2 Stoffarten: Einteilung 9 1.2.1 Reinstoffe 9 1.2.2 Gemenge 10 1.2.3 Übersicht über

Mehr

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung 1 Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie Mündliche und schriftliche Prüfung 2 Abiturvorbereitung: Profilfach Chemie (schriftliche und mündliche Prüfung) 1. Säure Base Reaktionen 1.1 - Säure

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 1.1 Atombau... 4 1.1.1 Aufbau der Atome... 4 1.1.2 Isotope... 10 1.1.3 Radioaktiver Zerfall... 14 1.1.4

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie

Allgemeine und anorganische Chemie Allgemeine und anorganische Chemie 1 Chemische Grundbegriffe 9 1.1 Der Begriff des chemischen Vorgangs 9 1.2 Eigenschaften von Stoffen 10 1.2.1 Schmelzpunkt, Siedepunkt 10 1.2.2 Aggregatzustände 10 1.2.3

Mehr

1. Grundbegriffe der Allgemeinen Chemie 1

1. Grundbegriffe der Allgemeinen Chemie 1 V 1. Grundbegriffe der Allgemeinen Chemie 1 1.1. Aufbau der Atome und Periodensystem der Elemente... 1 1.1.1. Massen von Atomen und Molekülen... 1 1.1.2. Massenverhältnisse bei chemischen Reaktionen...

Mehr

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung Themenpools Chemie Mündliche Reifeprüfung Voraussetzung: KandidatIn muss das praktische Arbeiten beherrschen und in der Lage sein zu den einzelnen Themengebieten Versuche zu planen und/oder durchzuführen

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chemie ist überall 9 Chemie eine wichtige Naturwissenschaft. 10 Arbeitsweisen in der Chemie............ 12 Die Brennerflamme im Experiment....... 14 Die Metallbindung...................

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Allgemeine und Anorganische Chemie 11. Auflage ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4 1.2.1

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte. 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Zeichnen Sie die beiden

Mehr

Chemie Carrella. Protokolle des Vorphysikums Herbst 2012

Chemie Carrella. Protokolle des Vorphysikums Herbst 2012 Chemie Carrella Protokolle des Vorphysikums Herbst 2012 Protokoll 1 Atmosphäre: Alle sitzen an einem Tisch in einer Reihe, es wird im Uhrzeigersinn jedem eine Frage gestellt dann kommt der nächste dran

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 2. Nachschreibklausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 12.07.10

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil1: 13.10.2004) http://miless.uniessen.de/servlets/documentservlet?h_main=home&h

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Fragensammlung Achtung! Dies ist kein offizieller Fragenkatalog!

Fragensammlung Achtung! Dies ist kein offizieller Fragenkatalog! Fragensammlung Achtung! Dies ist kein offizieller Fragenkatalog! Aus welchen Elementarteilchen besteht ein Atomkern? Was ist die Ordnungszahl und was die Massenzahl eines Elements? Wie hängen beide zusammen?

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Harold Hart Organische Chemie Ein kurzes Lehrbuch übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Inhalt Einführung 1 1 Chemische Bindung und Isomerie 5 1.1 Wie Elektronen in Atomen angeordnet sind 5 1.2 Ionische

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 9. Auflage... Einleitung Elemente Chemische Bindung Formeln und Reaktionen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 9. Auflage... Einleitung Elemente Chemische Bindung Formeln und Reaktionen... VII Vorwort zur 9. Auflage... V Einleitung... 1 1 Elemente... 3 1.1 Atomaufbau... 3 1.1.1 Elementarteilchen... 3 1.1.2 Chemisches Element Ordnungszahl Massenzahl Isotope... 5 1.1.3 Atom- und Molekülmassen

Mehr

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44 1. Von der Alchemie zur Naturwissenschaft 10 Wir stellen Geheimtinten her! 12 Exkurs: Von der Beobachtung zum Ergebnis 13 Wie funktioniert der Gasbrenner? 14 Exkurs: Hinweise zum chemischen Experimentieren

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wiederholung fürs Abitur: wichtigste Reaktionen in Chemie

Wiederholung fürs Abitur: wichtigste Reaktionen in Chemie 1) elektrophile Addition mit einem Alken z. B. Ethen und Brom heterolytische Spaltung Nachweisreaktion für Doppelbindung Mechanismus 2) nukleophile Addition (H + ) Alkanal + Alkohol z. B. Aldehydgruppe

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung: A Begründung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges Zu I.: Die Dreiteilung des Moduls Allgemeine Chemie in physikalische, anorganische, und organische Chemie (PC, AC und OC) mit drei unterschiedlichen

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen: 1. Aufgabe Für die Reaktion R-X + u R-u + X findet man folgendes Reaktionsdiagramm: a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Vorwort des Herausgebers 5. Vorwort der Autoren 7. 1 Umgang mit dem Buch Mathematikvortest Umgang mit Größengleichungen 17

Vorwort des Herausgebers 5. Vorwort der Autoren 7. 1 Umgang mit dem Buch Mathematikvortest Umgang mit Größengleichungen 17 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 5 Vorwort der Autoren 7 1 Umgang mit dem Buch 15 1.1 Mathematikvortest 16 1.2 Umgang mit Größengleichungen 17 2 Vereinigen von Stoffsystemen

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena Vorlesung/Seminare Organische Chemie für Materialwissenschaften Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße 10 07743 Jena 03641/9 48270 03641/9 48271

Mehr

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 5 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Verständliche Chemie. Arnold Arni. für Basisunterricht und Selbststudium. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander. Zweite, überarbeitete Auflage

Verständliche Chemie. Arnold Arni. für Basisunterricht und Selbststudium. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander. Zweite, überarbeitete Auflage Arnold Arni 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Verständliche Chemie für Basisunterricht und Selbststudium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen... 3 1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen... 6 1.0.3 Einteilung chemischer

Mehr

Aromatische Diazoniumionen

Aromatische Diazoniumionen Aromatische Diazoniumionen Wichtige Reaktive Zwischenstufe Aromatische Diazoniumionen Aromatische Diazoniumionen Azofarbstoffe Organische Chemie für MST 7 Lienkamp/ Prucker/ Rühe 7 Inhalt Amine Nomenklatur,

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen Inhalt Vorwort Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen 1 Organische Chemie: Chemie des Lebens und des Kohlenstoffs... 1 2 Alkane: gesättigte Kohlenwasserstoffe... 3 2.1 Die homologe Reihe:

Mehr

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung.

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung. 9 SG 1 9 SG 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten 9 SG 2 9 SG 2 Aggregatzustände und deren Übergänge 9 SG 3 Stoff-Teilchen Gleichgewicht Donator-Akzeptor Struktur-Eigenschaften Energie 9 SG 3 Stoffe Einteilung

Mehr

Lehrprogramm CHEMIE II

Lehrprogramm CHEMIE II J. Nentwig M. Kreuder K. Morgenstern Lehrprogramm CHEMIE II 8 Programme Allgemeine Chemie 17 Programme Organische Chemie Vierte Auflage 's '' ' * : \':,y. :r»v«;-;4.' WILEY- VCH.!/'...!... WILEY-VCH Verlag

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

Themenkatalog im Fach Chemie

Themenkatalog im Fach Chemie Themenkatalog im Fach Chemie Aus formalen Gründen wird darauf hingewiesen, dass dieser Katalog nur einen orientierenden Hinweis auf die Prüfungsthemen darstellt. Gültig für die Prüfung im Sommer 2003 Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32 1 Einleitung... 19 1.1 Historische Entwicklung der Chemie... 20 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische... 23 1.3 Stofftrennung... 25 1.4 Maßeinheiten... 28 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen... 29

Mehr

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke, Grundlagen der Chemie für Studierende der Medizinischen Biotechnologie Name: Vorname: Geburtsort: Geburtsdatum: Matrikelnummer: BITTE DEUTLICH SCHREIBEN GESAMTPUNKTZAHL: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr