Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v."

Transkript

1 Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. bvöd-hintergrundinfo über die Pläne der EU-Kommission zur Revision der Richtlinie 2003/41/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Tätigkeiten und die Beaufsichtigung von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (IORP-Richtlinie) Stand 01. Juli 2012 Die Überarbeitung der IORP-Richtlinie Zusammenfassung Die Europäische Kommission plant derzeit eine Überarbeitung der IORP-Richtlinie (2003/41/EG). Nach den bisherigen Verlautbarungen ist davon auszugehen, dass mit dieser neuen Regulierung die Grundzüge von Solvency II, dem neuen Aufsichtsregime für den Versicherungssektor, übernommen werden sollen. Wenn die derzeit von der EU-Kommission und der europäischen Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA diskutierten Vorschläge tatsächlich umgesetzt werden, so hätte das gravierende Folgen für die betriebliche Altersvorsorge und somit auch für die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes. Unter anderem sind steigende Eigenkapitalanforderungen sowie eine Kosten- und Aufwandsexplosion für Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge zu erwarten. Der zusätzliche Kapitalbedarf der deutschen Pensionskassen könnte sich auf bis zu 50 Milliarden Euro belaufen. Somit würden die Kapitalanforderungen um das 8- bis 10-fache ansteigen, zukünftig müssten 30 bis 40 Prozent der Deckungsrückstellungen als Eigenkapital vorgehalten werden. Dies würde zu erheblichen Mehrkosten für die Arbeitgeber und/oder sinkenden Leistungen für die Arbeitnehmer führen. Zudem stellt sich die drängende Frage, ob die Grundperspektive von Solvency II überhaupt für den Bereich der betrieblichen Altersvorsorge geeignet ist: Die Regulierung, die für die Versicherungswirtschaft konzipiert wurde, berücksichtigt viele Besonderheiten und Sicherheitsaspekte der betrieblichen Altersvorsorge und damit auch der Zusatzversorgung nicht angemessen. Die bestehende IORP-Richtlinie 2003/41/EG Die aktuelle IORP-Richtlinie (2003/41/EG) wurde im Amtsblatt der Europäischen Union vom 23. September 2003 (L 235/10) veröffentlicht. Mit der Richtlinie sollten die aufsichtsrechtlichen Bestimmungen für nach dem Kapitaldeckungsverfahren arbeitende Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung auf einem Mindestniveau vereinheitlicht werden. Ihr lag die Überlegung zugrunde, die betriebliche Altersversorgung zunehmend als Ergänzung der öffentlichen Rentensysteme

2 auszubauen und die Bildung von Sparkapital zu fördern. Sie regelt derzeit u.a. die Eigenkapitalanforderungen. Vorgeschichte der IORP-Überarbeitung Mit dem Grünbuch Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensions- und Rentensysteme vom Juli 2010 hat die EU-Kommission das Thema betriebliche Altersvorsorge erneut auf die politische Agenda gesetzt und eine Überarbeitung der bestehenden IORP-Richtlinie eingeleitet. Die konkreten Arbeiten an der Überarbeitung der IORP-Richtlinie laufen seit Frühjahr Im März 2011 wandte sich die Kommission offiziell an die europäische Aufsichtsbehörde für Versicherungswesen und betriebliche Altersversorgung EIOPA (sog. Call for Advice). Die Frage lautete, inwieweit die bestehende IORP-Richtlinie angesichts der Entwicklungen der letzten Jahre (Finanzkrise, EU-Osterweiterung) durch ein risikobasiertes Aufsichtssystem in Anlehnung an Solvency II verbessert werden könne. Die Bezugnahme auf Solvency II hat die Kommission im Weißbuch Renten im Februar 2012 wiederholt. EIOPA hat ihre Antwort auf diesen Call for advice am veröffentlicht. Die Antwort wurde allerdings unter den Vorbehalt der Ergebnisse einer noch durchzuführenden quantitativen Auswirkungsstudie (Quantitative Impact Study - QIS) gestellt (siehe: Zeitplan). Kernelemente der Überarbeitung der IORP-Richtlinie Die Kernidee ist die Einführung einer risikobasierten Regulierung in enger Anlehnung an Solvency II für die Versicherungsbranche (Rahmenrichtlinie 2009/138/EG). Hierzu sollen die drei Säulen von Solvency II (I. Eigenkapitalanforderung, II. Risikomanagement bzw. Governance- Strukturen sowie III. Informationspflichten an Öffentlichkeit und Aufsichtsbehörden) für die Regulierung von Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge dies sind in Deutschland vor allem Pensionsfonds und Pensionskassen im Wesentlichen übernommen werden. Insbesondere bei den Eigenkapitalanforderungen werden sich voraussichtlich gravierende Änderungen ergeben. So sollen Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge zukünftig eine marktwertorientierte Solvenzbilanz erstellen, die als Basis für die Ermittlung einer risikoorientierten Eigenkapitalanforderung entsprechend den spezifischen Risiken des kommenden Geschäftsjahres dient. Zwar sollen Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge im Rahmen des von EIOPA konzipierten Holistic Balance Sheets (HBS), dem Herzstück der geplanten Überarbeitung der IORP-Richtlinie, beispielweise zukünftige Arbeitgeberzahlungen und Pensionssicherungssysteme als finanzielle Notfall-Ressourcen sowie die Möglichkeit zur Leistungsreduktion in eine umfassende Solvenzbilanz mit einbeziehen dürfen. Der HBS-Ansatz stellt jedoch keine eigenständige Regulierungskonzeption für die betriebliche Altersvorsorge dar, sondern übernimmt wesentliche Prinzipien von Solvency II (Marktwertbewertung, Risikosensitivität). Lediglich einige Besonderheiten der be- 2

3 trieblichen Altersvorsorge sollen in die Berechnung der Solvenzbilanz und der Kapitalanforderungen mit einfließen. Nur das ist damit gemeint, wenn die Kommission davon spricht, die Besonderheiten der betrieblichen Altersversorgung zu berücksichtigen. Die Folgen von Solvency II: Kostenexplosion und Rückzug der Arbeitgeber aus der bav Die derzeit geplanten Änderungen der IORP-Richtlinie könnten erhebliche Auswirkungen auf die Eigenkapitalanforderungen von Pensionskassen und damit auch auf die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes haben. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln schätzt, dass Solvency II zu zusätzlichen Eigenkapitalanforderungen von bis zu 50 Milliarden bei den 150 deutschen Pensionskassen führt bei einem Gesamtvermögen von 110 Milliarden. Das würde einen Anstieg des Eigenkapitalbedarfs um das 8- bis 10-fache bedeuten und dazu führen, dass Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge zukünftig 30 bis 40 Prozent der Deckungsrückstellungen als Eigenkapital vorhalten müssten. Hinzu kommt der enorme personelle, technische und bürokratische Aufwand, der mit der Umsetzung von Solvency II verbunden ist und die Verwaltungskosten in die Höhe treibt. All dies führt zu einem enormen Kostenanstieg für die Arbeitgeber als Träger der betrieblichen Altersvorsorge. Für die Arbeitnehmer könnte das zu Leistungskürzungen führen. Solvency II würde somit zu einer erheblichen Schwächung der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland führen entgegen dem Ziel, die 2. Säule zu stärken und somit die gesamte Altersvorsorge sicherer zu machen. Die bereits heute bestehende Absicherung der Betriebsrenten in Deutschland Die Beteuerungen der Kommission, man werde nichts tun, was die betriebliche Altersvorsorge in Europa schädigen könnte, werden daher von Experten sehr skeptisch gesehen. Entsprechend hat sich der CEEP gemeinsam mit den europäischen Sozialpartnern und weiteren Verbänden bereits mit einem Weckruf an die Kommission gewendet: Wir glauben, dass es gefährlich ist, einen Gesetzgebungsansatz, der für Versicherer konzipiert wurde, auf Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge zu übertragen. Zwischen diesen Bereichen gibt es grundlegende Unterschiede. Jegliche Anstrengung, das regulatorische System zu harmonisieren gründet auf einer fehlerhaften Logik und könnte nicht gewollte Konsequenzen für die Leistungsempfänger, die Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge und die Volkswirtschaft als Ganzes haben, indem Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen gehemmt wird. (Joint Press Release, Brussels, 1 st March 2012, Employers, Worker and Industry Representatives: Commission should reconsider plans on occupational pensions ) 3

4 Gerade in Deutschland gibt es einige der angesprochenen grundlegenden Unterschiede zwischen der betrieblichen Altersvorsorge und der Versicherungsbranche: - Betriebsrenten sind bereits abgesichert: Der Arbeitgeber haftet für die Erfüllung der zugesagten Leistung und das Betriebsrentengesetz sichert darüber hinaus wesentliche Aspekte für den Empfänger einer Betriebsrente. - Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge sind keine gewinnorientierten Unternehmen, die auch Interessen von außenstehenden Dritten, wie beispielsweise Aktionären, verpflichtet sind. Dies verhindert mögliche Interessenkonflikte zwischen Konsumentenschutz einerseits und Gewinnerzielungsabsicht, Provisionen und Dividendenzahlungen andererseits. Alle Überschüsse kommen den Versicherten zu Gute. - In den Entscheidungsgremien der Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge sind meist die Sozialpartner vertreten. Dies ermöglicht eine ausgewogene und transparente Geschäftsführung und führt zu Entscheidungen über die Leistungen und deren Finanzierung, die die Interessen der Arbeitnehmer schützt und der Arbeitgeber gleichermaßen berücksichtigt und schützt. Dies gilt erst Recht für Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge, deren Gremien paritätisch besetzt sind und/oder auf Tarifverträgen beruhen, wie dies bei der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes der Fall ist. Die betriebliche Altersvorsorge ist in Deutschland so ausgestaltet, dass die Arbeitnehmer geschützt und die Betriebsrenten ausreichend und effizient absichert sind. Die Eigenkapitalanforderungen von Solvency II sind für Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge nicht notwendig. Aus diesem Grund muss auch die Zielsetzung und Systematik der Regulierung von Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge eine andere sein als bei der Regulierung von Versicherungsmärkten. Solvency II führt zu ungerechtfertigten Kapitalanforderungen für Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge Der bereits beschriebene drastische Anstieg der Eigenkapitalanforderungen unter Solvency II ist ökonomisch nicht plausibel und angemessen. Die Berechnung der Kapitalanforderung beruht auf der spezifischen Struktur von Solvency II und der Vorgehensweise, wie Risiken beispielsweise das Zins- oder das Langlebigkeitsrisiko gemessen und finanziell bewertet werden. Diese Systematik von Solvency II berücksichtigt jedoch die Besonderheiten von Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge nicht und führt daher zu überhöhten Kapitalanforderungen: - Die Verpflichtungen von Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge beruhen sozialpolitisch gewollt auf langfristig verlässlichen Rentenzusagen. Die daraus resultierende Langfris- 4

5 tigkeit und Stabilität der Verpflichtungen von Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge wirken in vielerlei Hinsicht risikomindernd. Beispielsweise ist eine vorzeitige Auszahlung des Kapitals vor Rentenbeginn meist nicht möglich (kein Storno-Risiko). - Die stichtagorientierte Marktbewertung ist nicht geeignet, die sehr langfristigen Kapitalanlagen und Verbindlichkeiten zu bewerten und darauf basierend Eigenkapitalanforderungen abzuleiten. Seit der Finanzkrise sind die Finanzmärkte sehr volatil. Kurzfristig schwankende Marktdaten sind jedoch keine angemessene Basis für eine verlässliche und dauerhafte Bewertung von langlaufenden Vermögenswerten und Verpflichtungen. Als Grundlage für die Ermittlung der Kapitalanforderung von Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge ist die Marktbewertung daher ungeeignet. - Der 1-Jahres-Zeithorizont von Solvency II bei der Risikomessung und die mechanisch erfolgende Festlegung der risikobasierten Kapitalanforderungen sind aufgrund der sehr langfristigen Kapitalanlagen und Verbindlichkeiten für Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge unplausibel. Das begrenzt die unternehmerischen Handlungsmöglichkeiten und führt zu nicht tragbaren Handlungsimpulsen. - Aufgrund der langfristigen und stabilen Verbindlichkeiten können Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge einen besonders langfristigen Investitionshorizont bei der Kapitalanlage zugrunde legen. Der langfristige Anlagehorizont wirkt risikomindernd, da Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge nicht gezwungen sind, unter Druck geratene Anlagen zu niedrigen Preisen zu verkaufen. Kurzfristige Marktschwankungen können somit gut abgefedert werden. - Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge haben sehr lange Zeit, auf nachteilige Entwicklungen zu reagieren, beispielsweise, wenn die Lebenserwartung der Versicherten steigt. Daher müssen die notwendigen Mittel nicht sofort vollständig verfügbar sein, sondern kann über einen längeren Zeitraum aufgebaut werden. Somit kann permanent weniger Kapital zur Absicherung gegen Risiken gehalten werden, die sich nicht kurzfristig abfedern lassen müssen. Fazit: Keine Schwächung der betrieblichen Altersvorsorge durch Solvency II Eine Überarbeitung der IORP-Richtlinie, die die Regulierungsperspektive und insbesondere die Kapitalanforderungen von Solvency II auf die bav überträgt, wird Pensionskassen und die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes und damit auch die Arbeitgeber und Versicherten vor schwerwiegende Probleme stellen. Aller Voraussicht werden die Kosten und die Verwaltungskomplexität für die bav erheblich steigen. Dies könnte die versicherten Arbeitnehmer durch Leistungskürzungen belasten und die Arbeitgeber durch zusätzliche Beiträge. Somit würde Solvency II die bav in Deutschland erheblich schwächen, obwohl sich das Konzept und die Sicherheitsmecha- 5

6 nismen der Betriebsrenten in Deutschland seit Jahrzehnten bewährt haben. Dies gilt es auf jeden Fall zu verhindern. Weiterer Zeitplan und CEEP-Aktivitäten: Der derzeitige Zeitplan der Europäischen Kommission sieht vor, einen Vorschlag für eine Überarbeitung der IORP-Richtlinie Mitte des Jahres 2013 vorzulegen. Die EU-Kommission hat angegeben, dass die Quantitative Auswirkungsstudie von Anfang Oktober bis Mitte Dezember 2012 durchgeführt werden soll. Zuvor soll eine öffentliche Konsultation zu den technischen Spezifikationen für die QIS stattfinden. Diese wird die EIOPA von Mitte Juni bis Ende Juli 2012 durchführen. Diese sehr kurze Deadline fällt mit der politischen Sommerpause zusammen und in den traditionellen Ferienmonat der Nordeuropäer. Da diese Länder eine starke betriebliche Altersversorgung, zumeist auf tariflicher Basis, haben, kann die Ansetzung der Konsultation zur QIS-Studie als strategisch günstig für die EU- Kommission gesehen werden. Stand innerhalb CEEP: Am hat der CEEP-Ausschuss Soziale Angelegenheiten (SAC) dem Entwurf der Stellungnahme zum Weißbuch Pensionen angenommen. Mitgliedsunternehmen und -verbände der deutschen Sektion konnten hierfür entscheidende inhaltliche Anmerkungen und Details beisteuern. Der Text wird der CEEP-Generalversammlung zur Abstimmung vorgelegt. Zuvor konnte der Ausschuss mit Karel Van Hulle, Referatsleiter der für die Revision der IORP- Richtlinie zuständigen DG Versicherungen und Renten über die von der EU-Kommission verfolgten Änderungen diskutieren. Die CEEP-Arbeitsgruppe Sozialschutz hat zuletzt am in Brüssel getagt. Hier wurde vereinbart, dass sich die Arbeitsgruppe im Rahmen ihrer inhaltlichen Möglichkeiten an der öffentlichen Konsultation zur technischen Spezifikation der QIS und an der QIS-Studie selbst beteiligen wird. Der Fokus der CEEP-Antworten wird hier auf die politischen Anliegen liegen, wie z.b. die grundsätzliche Ablehnung der Anwendung von Solvency II und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Eigenkapitalanforderungen. 6

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz Tendenzen in der endgültigen Ausgestaltung der europäischen Rahmenrichtlinie Berlin, 15. September 2008 Prof. Karel VAN HULLE Referatsleiter Versicherungen

Mehr

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln Aktuelles zur QIS Alf Gohdes Towers Watson 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln Verteilung der IORP Mittel in der EU DB Pläne Quelle: CEIOPS: Survey on fully funded, technical provisions and security mechanisms

Mehr

Kernpunkte der deutschen Versicherungswirtschaft

Kernpunkte der deutschen Versicherungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Kernpunkte der deutschen Versicherungswirtschaft Dr. Jan Wicke Wüstenrot & Württembergische AG 15. September 2008 2 Solvency II ist in seiner entscheidenden

Mehr

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG Dr. Werner Kerkloh Das neue VAG = Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen vom 1. April 2015 Umsetzung der

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Krüger, Heidel und von Zech (FDP) vom betreffend Weißbuch Renten und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Krüger, Heidel und von Zech (FDP) vom betreffend Weißbuch Renten und Antwort 18. Wahlperiode Drucksache 18/5900 HESSISCHER LANDTAG 17. 09. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Krüger, Heidel und von Zech (FDP) vom 25.06.2012 betreffend Weißbuch Renten und Antwort des Ministers der Justiz,

Mehr

Update zu EbAV II und Holistic Balance Sheet

Update zu EbAV II und Holistic Balance Sheet Update zu EbAV II und Holistic Balance Sheet Frank Zagermann Mercer Deutschland GmbH 11. IVS-Forum, 05. Oktober 2016 11. IVS-Forum, 05. Oktober 2016 Agenda EbAV II Der langwierige Entstehungsprozess Wesentliche

Mehr

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015 Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse 18. November 2015 Agenda 1. Wie sieht es mit der Umsetzung der Anforderungen an das Risikomanagement in der Branche (Versicherungen, Einrichtungen

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS Ergebnisse und Erkentnisse aus der Studie des I. VW, Zürich Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft

Mehr

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA-BoS-15/111 DE Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/ EBA/GL/2014/09 22. September 2014 Leitlinien zu den Arten von Tests, Bewertungen oder Prüfungen, die eine Unterstützungsmaßnahme nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe d Ziffer iii der Richtlinie zur Sanierung

Mehr

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung Anlage Positionspapier Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht Zusammenfassung Ratings treffen eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit, mit der Zahlungen eines

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Festlegung technischer Durchführungsstandards im Hinblick auf die Meldebögen und

Mehr

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Der Präsident Die Unternehmen und Dienstleister in der öffentlichen Wirtschaft erfahren in Brüssel ein Höchstmaß an politischer

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 115028/EU XXIV. GP Eingelangt am 23/05/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 21. Mai 2013 (OR. en) 2011/0360 (COD) LEX 1341 PE-CONS 69/1/12 REV 1 EF 306 ECOFIN 1057 COC 2999

Mehr

Implementierung von Solvency II in Deutschland

Implementierung von Solvency II in Deutschland Implementierung von Solvency II in Deutschland Dr. Axel Wehling, LL.M. Mitglied der Hauptgeschäftsführung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. GDV Solvency II-Implementierung: Gute

Mehr

Künftige Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft auf Europäischer Ebene Genf, 6. Juni 2007

Künftige Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft auf Europäischer Ebene Genf, 6. Juni 2007 Künftige Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft auf Europäischer Ebene Genf, 6. Juni 2007 CEA Comité Européen des Assurances Das CEA ist der europäische Verband der Direkt- und Rückversicherer

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en) 9498/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Empfänger: Betr.: SOC 416 EMPL 324 EDUC 249 SAN 208 ECOFIN 441 Beschäftigungsausschuss und Ausschuss

Mehr

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag Gerechte Krankenversicherungsbeiträge für Direktversicherungen und Versorgungsbezüge - Doppelverbeitragungen vermeiden Sozialverband VdK

Mehr

Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen!

Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen! Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen! Ein gemeinsamer Aufruf vom 28. Mai 2015 Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Mehr

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert? Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/582 15.11.2016 Gesetzentwurf Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung der Öffentlichen Feuerversicherung Sachsen-Anhalt

Mehr

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Württembergische Lebensversicherung AG.

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Württembergische Lebensversicherung AG. Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Württembergische Lebensversicherung AG. Vorsorge hat Tradition. Erfahren. Kompetent. Zuverlässig. Die Württembergische. Der Fels in der Brandung. Ein

Mehr

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen Herausforderung 1: Finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen Sanierungsmassnahmen und Wertschwankungsreserven

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.8.2017 L 209/19 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1469 R KOMMISSION vom 11. August 2017 zur Festlegung eines Standardformats für das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten (Text von Bedeutung für

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 26.1.2016 COM(2016) 21 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT über die Prüfung der Angemessenheit der Begriffsbestimmung der anrechenbaren

Mehr

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Weiterentwicklung der Bankenregulierung Weiterentwicklung der Bankenregulierung Keyfacts über Bankenregulierung - Transparenz sollte erhöht werden - Komplexität sollte verringert werden - Planbarkeit sollte verbessert werden Seit der Finanzkrise

Mehr

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem für Versicherungen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 162/14 23.6.2017 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1111 R KOMMISSION vom 22. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards zu den Verfahren und Formularen für die Übermittlung von Informationen

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel - 1 - Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 20.03.2012 Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

«Wir wollen einen erneuten Sanierungsfall Pensionskasse unbedingt vermeiden»

«Wir wollen einen erneuten Sanierungsfall Pensionskasse unbedingt vermeiden» Markus Jordi, Leiter Human Resources Mitglied Konzernleitung, Stiftungsratspräsident der PK SBB 2017-2020. «Wir wollen einen erneuten Sanierungsfall Pensionskasse unbedingt vermeiden» #HR #Finanzen #Pensionskasse

Mehr

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Heilmann, Geschäftsführer Lebensversicherung / Pensionsfonds Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. April 2016 (OR. en) 7566/16 SAN 113 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. April 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D044495/01 Betr.: Europäische Kommission

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 8.1.2003 SEK (2003) 9 endgültig EU EINGESCHRÄNKTE VERTEILUNG Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das Bestehen eines übermäßigen Defizits

Mehr

Die neue Betriebsrente Poker statt Alterssicherung

Die neue Betriebsrente Poker statt Alterssicherung Die neue Betriebsrente Poker statt Alterssicherung Positionspapier, 24. Juli 2017 Positionspapier als PDF herunterladen Positionspapier des Arbeitskreises Soziales, Gesundheit und Rente Verantwortlich:

Mehr

Gesellschafter-Geschäftsführer- Versorgung Neuordnung und Auslagerung einer Pensionszusage

Gesellschafter-Geschäftsführer- Versorgung Neuordnung und Auslagerung einer Pensionszusage Kompakt Gesellschafter-Geschäftsführer- Versorgung Neuordnung und Auslagerung einer Pensionszusage 3. Auflage November 2015 / Inhaltsverzeichnis 1 Gründe für die Neuordnung einer Pensionszusage 5 2 Die

Mehr

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE Manuela Geleng, Referatsleiterin "Strategie für soziales Investment" in der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration

Mehr

Arbeitszeitfragen/Work-Life-Balance als Bestandteil der Europäischen Säule Sozialer Rechte

Arbeitszeitfragen/Work-Life-Balance als Bestandteil der Europäischen Säule Sozialer Rechte WSI-Herbstforum 2017 Arbeitszeitfragen/Work-Life-Balance als Bestandteil der Europäischen Säule Sozialer Rechte 29.11.2017 in Berlin Dr. Marta Böning, DGB Bundesvorstand, Abteilung Recht 1. Arbeitszeitfragen

Mehr

Keine Angst vor der Rente

Keine Angst vor der Rente Vorsorgeatlas Deutschland: Keine Angst vor der Rente Wer die Möglichkeiten des Altersvorsorgesystems nutzt, ist gut versorgt Gesetzliche Rente bleibt auch über das Jahr 2030 hinaus der Grundpfeiler der

Mehr

FINMA-RS 2013/xy: Temporäre Erleichterungen im Schweizer Solvenztest (SST)

FINMA-RS 2013/xy: Temporäre Erleichterungen im Schweizer Solvenztest (SST) 20. September 2012 FINMA-RS 2013/xy: Temporäre Erleichterungen im Schweizer Solvenztest (SST) Erläuterungsbericht Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 91 00, Fax +41 (0)31 327 91 01 www.finma.ch

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Vollendung der Nachkrisenreformagenda des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS)

Entschließung des Bundesrates zur Vollendung der Nachkrisenreformagenda des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) Bundesrat Drucksache 575/16 (Beschluss) 25.11.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Vollendung der Nachkrisenreformagenda des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) Der Bundesrat

Mehr

Kompaktwissen Gesundheitswesen

Kompaktwissen Gesundheitswesen Marcus Kurmann/Manfred Baier Altersvorsorge für Ärzte Grundlagen und Beratungsempfehlungen für eine zielgerichtete Altersvorsorge Kompaktwissen Gesundheitswesen DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere

Mehr

ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, , Berlin

ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, , Berlin ESF Förderperiode 2014-2020: Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, 24.05.2016, Berlin Margarete Rudzki Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration Referat C5: Deutschland, Österreich,

Mehr

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015 Portigon AG sbericht für das Geschäftsjahr 2015 Veröffentlichung auf Basis der freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung der Portigon AG unter Bezugnahme auf die Instituts-sverordnung (InstitutsVergV)

Mehr

Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht. Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V.

Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht. Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V. Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V. Impressum Herausgeber und Redaktion: Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen

Mehr

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben Vorsorgeatlas Deutschland: Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben Wer die Möglichkeiten des Altersvorsorgesystems nutzt, ist gut versorgt Gesetzliche Rente bleibt auch über das

Mehr

Information bei der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der MAVen B zur betrieblichen Altersversorgung 19. Oktober Stephan Schwär

Information bei der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der MAVen B zur betrieblichen Altersversorgung 19. Oktober Stephan Schwär Information bei der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der MAVen B zur betrieblichen Altersversorgung 19. Oktober 2016 Stephan Schwär 1 Agenda 1. Kurze Vergewisserung: Gesetzliche Rentenversicherung 2. Betriebliche

Mehr

Antworten auf die Niedrigzinsphase Bestände sichern, Produkte neu denken. Pressegespräch der DAV, 27. April 2017

Antworten auf die Niedrigzinsphase Bestände sichern, Produkte neu denken. Pressegespräch der DAV, 27. April 2017 Antworten auf die Niedrigzinsphase Bestände sichern, Produkte neu denken Pressegespräch der DAV, 27. April 2017 Ausgangslage Historische Tiefstände beim Zins, Sondersituation durch Zinseingriffe der Europäischen

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR FREIWILLIGENARBEIT"

FRAGEBOGEN ZUR FREIWILLIGENARBEIT EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION BILDUNG UND KULTUR Jugend, Bürgergesellschaft, Kommunikation Jugend FRAGEBOGEN ZUR FREIWILLIGENARBEIT" richtet sich an die Regierungen der Mitgliedstaaten und zukünftigen

Mehr

Berlin, Oktober Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Das ändert sich ab 2018

Berlin, Oktober Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Das ändert sich ab 2018 Berlin, Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Das ändert sich ab 2018 Ab 2018: Bessere Rahmenbedingungen für die zusätzliche Altersvorsorge durch das BRSG. Was will der Gesetzgeber? Mehr Verbreitung der

Mehr

Entwicklungen der Pensionsrückstellungen in der Niedrigzinsphase

Entwicklungen der Pensionsrückstellungen in der Niedrigzinsphase Entwicklungen der Pensionsrückstellungen in der Niedrigzinsphase In der Hoffnung qualifizierte Mitarbeiter an sich zu binden und die Attraktivität am Arbeitsmarkt zu steigern, sagen viele Arbeitgeber eine

Mehr

Stellungnahme Grünbuch der Europäischen Kommission Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensions- und Rentensysteme

Stellungnahme Grünbuch der Europäischen Kommission Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensions- und Rentensysteme [Register der Interessenvertreter Nr.: 31200871765-41] Stellungnahme Grünbuch der Europäischen Kommission Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensions- und Rentensysteme 11. November 2010

Mehr

Der Holistic Balance Sheet : Ein zukünftiges Regulierungskonzept für die betriebliche Altersvorsorge? Dr. Roberto Cruccolini, AKA - Deutschland 3

Der Holistic Balance Sheet : Ein zukünftiges Regulierungskonzept für die betriebliche Altersvorsorge? Dr. Roberto Cruccolini, AKA - Deutschland 3 www.eapspi.eu 1/2012 INHALT Der Holistic Balance Sheet : Ein zukünftiges Regulierungskonzept für die betriebliche Altersvorsorge? Dr. Roberto Cruccolini, AKA - Deutschland 3 Die Portabilitätsrichtlinie

Mehr

Initiator der TED Umfragen

Initiator der TED Umfragen Intro Differenzierungsfrage In welcher Rolle sind Sie hier auf der Konferenz? a) von Produkten und Dienstleistungen in der bav. 65% b) bzw. Pensionsmanager, der für die Umsetzung im Unternehmen verantwortlich

Mehr

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch. Chrischona-Gemeinden Informationstag Risiko- und Vorsorgeversicherungen Wir wünschen einen gesegneten Tag! Chrischona-Gemeinden Dominus Versicherung Wie viel Versicherung brauchen wir? Gott sorgt für

Mehr

Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej. Solvency II Die Umsetzung ins VAG

Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej. Solvency II Die Umsetzung ins VAG Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej Solvency II Die Umsetzung ins VAG 25. November 2013 Agenda 1. Omnibus II und Quick Fix II 2. VAGneu 3. Preparatory Guidelines 2 1. Omnibus II und Quick Fix II Omnibus II 19/01/2011

Mehr

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand. Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand. Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand Hintergrund Solvency II das neue Drei-Säulen-Aufsichtsregime Säule 1: Quantitative Solvenzanforderungen Säule 2: Qualitative

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 23.6.2017 L 162/3 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1110 R KOMMISSION vom 22. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die Standardformulare, Muster und Verfahren für die Zulassung

Mehr

Pensionslasten im M&A-Prozess

Pensionslasten im M&A-Prozess Pensionslasten im M&A-Prozess Dr. Reiner Schwinger 19. September 2006 Copyright RAUSER AG Oskar-Kalbfell-Platz 14, 72764 Reutlingen, Tel.: +49 7121 3122-0 Dieses Dokument ist nur für den direkten Empfänger

Mehr

Vodafone Pensionsplan Führungskräfte Investition. Make the most of now.

Vodafone Pensionsplan Führungskräfte Investition. Make the most of now. Vodafone Pensionsplan Führungskräfte Investition Make the most of now. Das kleine Finanz-1x1 Investmentfonds Investmentfonds bündeln die Gelder vieler Anleger. Die Gelder werden in verschiedene Vermögenswerte

Mehr

Instrumente des Altersübergangs und Hindernisse in der Umsetzung

Instrumente des Altersübergangs und Hindernisse in der Umsetzung Instrumente des Altersübergangs und Hindernisse in der Umsetzung Beispiel Handel, REWE Group Fachtagung Hans-Böckler-Stiftung, Januar 2014 Agenda 1. Status Quo Betriebliche Altersversorgung in der REWE

Mehr

Delegiertenversammlung 15./16.10.2013

Delegiertenversammlung 15./16.10.2013 Delegiertenversammlung 15./16.10.2013 Florian Wolf 1 Sitzungen ssitzungen seit der letzten 05./06.03.2013 : 13.03.2013 02.07.2013 10.07.2013 (Sondersitzung) 16.09.2013 (Projektgruppensitzung) 10.10.2013

Mehr

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Pensionskasse der Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Einführung 1 Ziele der heutigen Veranstaltung Informationen aus erster Hand erhalten Entscheide des Stiftungsrates nachvollziehen Auswirkungen anhand

Mehr

auf Versicherungsverhältnisse nach dem ATV

auf Versicherungsverhältnisse nach dem ATV Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014

Mehr

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend.

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend. Bei der Bewertung von Risiken ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend. Ihr Wegbegleiter bei der BEWERTUNG DER RISIKEN DURCH SPITZE UND SCHARFE GEGENSTÄNDE Ist die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Betriebsrentenstärkungsgesetz. Vergleich traditionelle bav (bav I) und Sozialpartnermodell (bav II)

Betriebsrentenstärkungsgesetz. Vergleich traditionelle bav (bav I) und Sozialpartnermodell (bav II) Betriebsrentenstärkungsgesetz Vergleich traditionelle bav (bav I) und Gesetzgeberische Ziele und Maßnahmen. Steigerung des Verbreitungsgrads der bav Einführung eines Sozialpartnermodells Einführung eines

Mehr

vom 28. März 2015 Zwischen und Präambel

vom 28. März 2015 Zwischen und Präambel Ergänzungstarifvertrag zum Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (Ergänzungstarifvertrag zum ATV) Ergänzungstarifvertrag zum Tarifvertrag über

Mehr

Das System der Schweizerischen Altersvorsorge im Umbruch

Das System der Schweizerischen Altersvorsorge im Umbruch Die Schweizerische Versicherungswirtschaft im internationalen Umfeld Das System der Schweizerischen Altersvorsorge im Umbruch Konzernbereich Schweiz 06.03.2007 / Martin Strobel, CEO Basler Schweiz Die

Mehr

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun?

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun? Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun? Folie 1 Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren Folie 2 Verhältnis Rentner zu Erwerbsfähigen Folie 3 Die Entwicklung der 1. Säule Folie 4 Das

Mehr

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am 12.12.2016 zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 des Europäischen

Mehr

// Aktuelle Herausforderungen: Sanierungsgeld und freiwillige Versicherung

// Aktuelle Herausforderungen: Sanierungsgeld und freiwillige Versicherung An alle Mitglieder der kvw-zusatzversorgung SERVICEZEITEN Mo Do 08.30 12.30 Uhr 14.00 15.30 Uhr Fr 08.30 12.30 Uhr AUSKUNFT Friederich Stratmann (0251) 591-4982 f.stratmann@kvw-muenster.de Stefan Plesker

Mehr

AIFM-Richtlinie. Übersicht über den Entwurf der EU KOM. 3.Funds Forum Frankfurt am 14.Mai Uwe Wewel, Berlin

AIFM-Richtlinie. Übersicht über den Entwurf der EU KOM. 3.Funds Forum Frankfurt am 14.Mai Uwe Wewel, Berlin AIFM-Richtlinie Übersicht über den Entwurf der EU KOM Aufbau der RL In 56 Artikel in 9 Kapiteln 1.Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 2.Kapitel: Zulassung der AIFM 3.Kapitel: Ausübung der Tätigkeiten 4.Kapitel:

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Februar 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Februar 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Februar 2016 (OR. en) 6327/16 EF 30 ECOFIN 121 DELACT 24 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 18. Februar 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Herr

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 I. Bericht der Regierung 3 1. Ausgangslage 3 2. Anlass / Notwendigkeit der Vorlage 4 3. Schwerpunkte der Richtlinien

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Solvency II Konsequenzen für die Kapitalanlage der Versicherungen. Dr. Stefan Arneth, CFA Köln, 12. Mai 2009

Solvency II Konsequenzen für die Kapitalanlage der Versicherungen. Dr. Stefan Arneth, CFA Köln, 12. Mai 2009 Solvency II Konsequenzen für die Kapitalanlage der Versicherungen Dr. Stefan Arneth, CFA Köln, 12. Mai 2009 Agenda 1. MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH 2. Solvency II Ziele und aktueller Status 3.

Mehr

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Dr. Nils Rüfenacht Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 1. Juni 2012 1 / 16 Inhalt 1 Entwicklung des SST und Solvency II

Mehr

ilft Mittel und Wege zu finden. HDI optimiert Ihre Pensionsverpflichtungen. Ihre Unternehmensziele im Mittelpunkt

ilft Mittel und Wege zu finden. HDI optimiert Ihre Pensionsverpflichtungen. Ihre Unternehmensziele im Mittelpunkt ilft Mittel und Wege zu finden. HDI optimiert Ihre Pensionsverpflichtungen. Optimierung von Pensionsverpflichtungen Ihre Unternehmensziele im Mittelpunkt www.hdi.de/bav Setzen Sie bei der Optimierung von

Mehr

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.11.2013 COM(2013) 910 final 2013/0397 (NLE) Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande DE DE 2013/0397 (NLE)

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, XXX [...](2013) XXX Entwurf ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../ DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 der Kommission

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

1. Die Kommission hat dem Rat am 18. Juni 2010 den Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans (EBH) Nr. 6 zum Gesamthaushaltsplan 2010 übermittelt.

1. Die Kommission hat dem Rat am 18. Juni 2010 den Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans (EBH) Nr. 6 zum Gesamthaushaltsplan 2010 übermittelt. RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 27. Juli 2010 (30.07) (OR. en) 12224/10 FIN 319 A-PUNKT-VERMERK des Ausschusses der Ständigen Vertreter für den Rat Nr. Kommissionsvorschlag: 11251/10 FIN 274 KOM

Mehr

Finanzielle Sicherheit für ein würdiges Alter Steigende Kosten für Altersvorsorge und Gesundheit

Finanzielle Sicherheit für ein würdiges Alter Steigende Kosten für Altersvorsorge und Gesundheit Finanzielle Sicherheit für ein würdiges Alter Steigende Kosten für Altersvorsorge und Gesundheit 15. Dezember 2010 Die ETH Zürich in Bundesbern Prof. Dr. Alois Gisler, ETH Zürich für 15. Dezember 2010

Mehr

Aktuelle Entwicklungen von Solvency II

Aktuelle Entwicklungen von Solvency II Aktuelle Entwicklungen von Solvency II WP/StB Marc Böhlhoff, StB Dr. Dirk Scheepker Universität Ulm, 9. Februar 2006 Agenda Grundlagen Die Auswirkungen der neuen Regelung auf die Allgemeines Steuerung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 17.6.2016 L 160/23 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/959 R KOMMISSION vom 17. Mai 2016 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für Marktsondierungen in Bezug auf die von offenlegenden Marktteilnehmern

Mehr

Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II

Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II Dr. Stephan Korinek AL, BL-Stv Universität Düsseldorf, Oktober 2017 Ziele Solvency II Quelle: Impact Assesment Report {COM(2007) 361 final} Agenda 1. Beispiele

Mehr

Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller?

Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller? Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller? Internationale Klimakonferenz 4. Dezember 2009 Vortrag Prof. Dr. Markus C. Kerber 10178 Berlin Hackescher Markt 4 E-Mail:editor@europolis-online.org

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

Was macht eigentlich die zweite Säule?

Was macht eigentlich die zweite Säule? Was macht eigentlich die zweite Säule? Jahrestagung der Gesellschaft für sozialen Fortschritt, 25.-26. September 2014, Loccum www.wsi.de Was macht eigentlich die zweite Säule? Gliederung Einführung: Funktionswandel

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS DES RATES über den Standpunkt

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en) 7529/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 20. März 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: MI 258 ENT 76 COMPET 201 DELACT 55 Herr

Mehr

Wie gehen internationale Versicherungen mit dieser Herausforderung um? SVV Tagung 1. Dezember 2011 Isabella Mammerler, Swiss Re

Wie gehen internationale Versicherungen mit dieser Herausforderung um? SVV Tagung 1. Dezember 2011 Isabella Mammerler, Swiss Re Wie gehen internationale Versicherungen mit dieser Herausforderung um? SVV Tagung 1. Dezember 2011 Isabella Mammerler, Swiss Re Die Versicherungsindustrie steht vor wesentlichen Herausforderungen aufgrund

Mehr

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Einführung bav Grundlagen der bav Durchführungsweg: Schwerpunkt Direktversicherung bav-historie Was ist eigentlich eine bav? Formen der Finanzierung

Mehr

Mergers & Acquisitions

Mergers & Acquisitions Mergers & Acquisitions Betriebliche Altersversorgung bei Betriebsübergang BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.g., Berlin BVV Versorgungskasse des Bankgewerbes e.v., Berlin BVV Pensionsfonds des

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Präzisierung der Aufgaben und Pflichten der Depotbank - risikoadäquate und transparente Vergütungsstrukturen Die Vorschriften für Verwahrstellen, die im Wesentlichen seit 1985

Mehr

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft Stellungnahme des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft 20. Juni 2013 I. Vorbemerkungen Am 25.03.2013 hat die Europäische Kommission

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen der Richtlinie

Mehr

Umfassende Beratung aus einer Hand

Umfassende Beratung aus einer Hand Private Finanzplanung Umfassende Beratung aus einer Hand Vermögens aufbau Vermögensplanung Risikovorsorge Nachlass Ihr Weg in eine gesicherte Zukunft Inflationsschutz Anlagehorizont Pensionierung vorbereiten

Mehr