Sachgerecht Bürotätigkeiten planen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachgerecht Bürotätigkeiten planen"

Transkript

1 Sachgerecht Bürotätigkeiten planen QÜ Bürowirtschaftliche Arbeitsabläufe gestalten, organisieren Sachgerecht Bürotätigkeiten planen BURW Oktober 000 Seite1

2 Qü Sachgerecht Bürotätigkeiten planen Inhaltsverzeichnis Seite Qualifizierungsziele Leittexte, Leitfragen 3 Untersuchungsmethoden/Ist-Aufnahme Befragung mündlich 4 Befragung schriftlich 6 Beobachtung 8 Arbeitszeitstudien 10 Selbstbeobachtung 1 Vier-Stufen-Methode Ist-Aufnahme 14 Kritische Analyse 16 Entwicklung einer Soll-Konzeption 18 Verwirklichung der Soll-Konzeption 0 Fragebogen auswerten Bestand an Organisationsmitteln erfassen Bestandstabelle ergänzen 4 Befragungsergebnisse erfassen 6 Seite Oktober 000 BURW

3 Leittexte, Leitfragen Sachgerecht Bürotätigkeiten planen QÜ Leittexte, Leitfragen 1. Um ein bestehendes System zu beurteilen und gegebenenfalls zu verbessern, muss eine genaue Aufnahme des Ist-Zustandes erfolgen. Begründen Sie diese Aussage.. Welche Maßnahmen, den Ist-Zustand zu erörtern, fallen Ihnen spontan ein? 3. Untersuchen Sie einen der Ihnen während Ihrer Ausbildung in Ihrem Ausbildungsbetrieb zugedachten Arbeitsplätze nach dem Kriterium des Informationsaustausches mit anderen Abteilungen. Wo bestehen Verbesserungsmöglichkeiten? BURW Oktober 000 Seite3

4 Untersuchungsmethoden / Ist-Aufnahme Befragung mündlich images/burw001.gif Nennen Sie Gründe dafür, dass das standardisierte Interview eine häufig angewendete organisatorische Untersuchungsmethode ist. Seite4 Oktober 000 BURW

5 Untersuchungsmethoden / Ist-Aufnahme Befragung mündlich Mit der Befragung erreicht man die systematische Erfassung sprachlich vermittelter Informationen. Mögliche Fehlerquellen liegen im unterschiedlichen Sprachverständnis von Interviewer und Interviewtem sowie in der Mehrdeutigkeit von gesprochenen Worten. Freies Interview Standardisiertes Interview Teilstandardisiertes Interview Diese Interviewform verzichtet auf den Einsatz von Fragebogen. Es ist lediglich das Gesprächsthema vorgegeben, der Interviewer kann über die Art und Reihenfolge der Fragen frei entscheiden. Dies macht es notwendig, dass der Interviewer hochqualifiziert ist und mit dem Befragungsgegenstand bestens vertraut ist. Diese Interviewform basiert auf einem Fragebogen, der die Formulierung und die Reihenfolge der Fragen sowie die Antwortmöglichkeiten teilweise oder vollständig im voraus festlegt. Der Interviewer hat die Aufgabe, die Fragen zu verlesen und die Antworten der Befragten zu notieren. Der Interviewer hat bei dieser Interviewform einen gewissen Leitfaden durch eine Mindestzahl meist offener Fragen vorgegeben. Es besteht die Möglichkeit, die Formulierung der Fragen der jeweiligen Situation anzupassen. BURW Oktober 000 Seite5

6 Untersuchungsmethoden / Ist-Aufnahme Befragung schriftlich images/burw00.gif 1. Welche Vorteile bietet die schriftliche Befragung?. Welchen Zweck verfolgt die Ist-Aufnahme mit Hilfe eines Fragebogens? 3. Formulieren Sie drei mögliche Fragen eines Fragebogens zur Ist-Aufnahme eines Büroarbeitsplatzes. Seite6 Oktober 000 BURW

7 Untersuchungsmethoden / Ist-Aufnahme Befragung schriftlich Die schriftliche Befragungsform bedient sich standardisierter Fragebogen, die vom Organisator ausgearbeitet wurden. Der Befragte beantwortet die Fragen und gibt den Fragebogen zurück. Fragebogen Die Beeinflussung durch den Interviewer ist bei der schriftlichen Befragung ausgeschlossen. Die Fragebogenmethode ist vergleichsweise billig. Eine Schwierigkeit liegt darin, die Fragen so zu formulieren, dass sie auf den zu untersuchenden Arbeitsbereich und Personenkreis zugeschnitten sind. Unter Umständen muss man bei der Auswertung der Fragebogen vorsichtig vorgehen, da Mitarbeiter die Fragebögen häufig gemeinsam ausfüllen und den Ist-Zustand verfälschen. Typische Arten von standardisierten Fragen: Geschlossene Fragen in der Form von Alternativfragen als Ja-Nein-Frage oder Dialogfrage Mehrfachauswahlfragen mit einer unbegrenzten Anzahl von Nennungen, einer begrenzten Anzahl von Nennungen oder als Skalafrage Offene Fragen in der Form von sogenannten W-Fragen (was, warum, welche...). Die Antworten werden vom Befragten frei formuliert. BURW Oktober 000 Seite7

8 Untersuchungsmethoden / Ist-Aufnahme Beobachtung images/burw003.gif 1. Warum wird bei der Durchführung der Multimomentaufnahme ein Rundgangsplan erstellt?. Erklären Sie die Vorteile der Multimomentaufnahme. Seite8 Oktober 000 BURW

9 Untersuchungsmethoden / Ist-Aufnahme Beobachtung Dauerbeobachtung Multimomentaufnahme Vorteile der Multimomentaufnahme Bei der Methode der Dauerbeobachtung werden über einen gewissen Zeitraum hinweg alle Arbeiten und Arbeitsgänge kontinuierlich beobachtet. Diese Methode ist nur sehr begrenzt anwendbar, so z. B. für einzelne Arbeitsplätze. Sie ist eine sehr genaue Methode, ist allerdings für den Beobachter sehr zeitaufwendig. Ein Verfahren, das die Nachteile der Dauerbeobachtung mildert, ist die Multimomentaufnahme. Es werden dabei in bestimmten zeitlichen Abständen die jeweiligen Tätigkeiten der Mitarbeiter aufgezeichnet. Die Multimomentaufnahme gibt Aufschluss darüber, wie häufig bestimmte Ablaufarten während einer Untersuchungszeit auftreten. Man schließt von der Häufigkeit des Vorkommens einer bestimmten Tätigkeit innerhalb der Beobachtungsdauer auf den prozentualen Anteil an der Gesamtzeit des Arbeitsablaufs. Beliebig viele Arbeitsplätze können beobachtet werden. Sie erstreckt sich über mehrere Tage oder Wochen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit richtiger Ergebnisse. Die Auswertung ist relativ einfach. Zur Beobachtung sind nicht unbedingt Fachkenntnisse erforderlich. BURW Oktober 000 Seite9

10 Untersuchungsmethoden / Ist-Aufnahme Arbeitszeitstudien images/burw004.gif Überlegen Sie Beispiele für die Ablaufarten Tätigkeiten des Menschen und Unterbrechen der Tätigkeit, die bei der Büroarbeit auftreten können. Seite10 Oktober 000 BURW

11 Untersuchungsmethoden / Ist-Aufnahme Arbeitszeitstudien Arbeitszeitstudien sind eng mit dem Namen REFA (Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation) verbunden. Untersucht wird der Zeitbedarf, der zur Erreichung eines bestimmten Ergebnisses aufgewendet werden muss. Zeiten erfassen Grundgedanke ist, den Zeitverbrauch bei der Arbeit zu vermindern und damit die Kosten zu senken. Zur Analyse der einzelnen Arbeitsschritte werden die Tätigkeitszeiten der Mitarbeiter und die Nutzungszeiten der Betriebsmittel wie folgt erfasst: Die Haupttätigkeit dient planmäßig der unmittelbaren Ausführung der Arbeitsaufgabe. Die Nebentätigkeit dient nur mittelbar der Ausführung der Arbeitsaufgabe. Die zusätzliche Tätigkeit ist eine nicht planmäßige Tätigkeit. Das ablaufbedingte Unterbrechen umfasst das planmäßige Warten auf betriebsbedingte Prozesse. Zeiten erfassen () Das störungsbedingte Unterbrechen tritt auf, wenn der Mitarbeiter aufgrund technischer oder organisatorischer Störungen warten muss. Beim erholungsbedingten Unterbrechen wird die durch eine Tätigkeit aufgetretene Ermüdung wieder abgebaut. Das persönlich bedingte Unterbrechen wird durch den Mitarbeiter selbst verursacht und ist nicht durch den Arbeitsablauf bedingt. BURW Oktober 000 Seite11

12 Untersuchungsmethoden / Ist-Aufnahme Selbstbeobachtung images/burw005.gif Welche Methode eignet sich zur Ist-Aufnahme von Bürotätigkeiten? Begründen Sie Ihre Antwort. Seite1 Oktober 000 BURW

13 Untersuchungsmethoden / Ist-Aufnahme Selbstbeobachtung Über die Selbstbeobachtung und gleichzeitige Selbstaufschreibung kann man Arbeits- und Zeitstudien durchführen, die auf einen Beobachter verzichten. Selbstbeobachtung Der Mitarbeiter beobachtet sich selbst und beschreibt dabei das Arbeitsverfahren die Arbeitsmethode die Arbeitsbedingungen er erfasst die Einflussgrößen die Leistungsgrade die Ist-Zeiten einzelner Ablaufabschnitte Als organisatorische Hilfe bietet sich der Einsatz eines Aufnahmebogens an, der bereits nach den aufzunehmenden Sachverhalten gegliedert ist. Vorteile - Nachteile Diese Methode hat den Vorteil, dass sie mit geringem Aufwand durchgeführt werden kann, hat aber erhebliche Nachteile. So muss man davon ausgehen, dass über die Selbstaufschreibung gewonnene Daten nicht genau der Realität entsprechen. Der Mitarbeiter wird dazu neigen, leistungsorientierte Tätigkeitsbereiche überzubewerten und tatsächliche Erholungs- und Leerlaufzeiten verkürzt darzustellen. Außerdem wird er bei der Ist-Aufnahme die zu erwartenden Soll-Werte in seine Darstellung miteinbeziehen. BURW Oktober 000 Seite13

14 Vier-Stufen-Methode Ist-Aufnahme images/burw006.gif Welche Probleme können bei der Erfassung des Ist-Zustandes auftreten? Seite14 Oktober 000 BURW

15 Vier-Stufen-Methode Ist-Aufnahme Erfassung des Ist- Zustandes Der Mensch kann aus den Erfahrungen der Vergangenheit und der Gegenwart lernen und diese Erkenntnisse für die Zukunft umsetzen. Für die Organisation bedeutet das, dass man durch die genaue Beobachtung der Arbeitsabläufe in Büros die Mängel bisheriger organisatorischer Lösungen feststellen und diese auf Grund entsprechender Analysen positiv für die Zukunft verändern kann. Man spricht von Planung. Erster Schritt ist es, den tatsächlichen organisatorischen Zustand zu erfassen. Das methodische Vorgehen hierzu wurde in den vorausgegangenen Seiten bereits ausführlich dargestellt. Die daraus gewonnenen Daten zeigen ausgewertet den bisherigen Organisationsstand auf. Sie müssen die erforderlichen Kenntnisse über die bestehende Situation liefern. Entscheidend ist dabei, dass die Informationen vollständig erfasst sind. Davon ist die Qualität der daraus abzuleitenden Maßnahmen in hohem Maße abhängig. Erfassung des Ist- Zustandes () Welche Tatsachen müssen erfasst werden? die vorhandene Aufbaustruktur; die vorhandene Ablaufstruktur; die vorhandenen Sachmittel und deren Einsatz; die vorhandenen Fehlerquellen; die vorhandene personelle Besetzung; die Zufriedenheit der Mitarbeiter. BURW Oktober 000 Seite15

16 Vier-Stufen-Methode Kritische Analyse images/burw007.gif 1. Welche Einflüsse können die Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft am Arbeitsplatz Büro beeinträchtigen?. Die Mitarbeiter sollen bei der Planung eines Großraumbüros beteiligt werden. Warum ist dieses Vorgehen sinnvoll? Seite16 Oktober 000 BURW

17 Vier-Stufen-Methode Kritische Analyse Die in der Ist-Aufnahme erfassten Daten sind nun einer kritischen Analyse zu unterziehen. Dadurch sollen mögliche Schwachstellen in den Organisationsstrukturen aufgezeigt werden. Vor dem Hintergrund eines kooperativen Führungsstils bietet es sich an, mitarbeiterbezogen zu handeln. Probleme und Schwachstellen werden von den direkt Betroffenen aus ihrer Sicht dargestellt. Dafür werden z. B. Diskussionsrunden eingerichtet. Das Einbeziehen der Beteiligten verbessert gleichzeitig die Akzeptanz späterer Lösungen. Folgende Sachverhalte müssen durchleuchtet werden: sind die Aufgaben klar abgegrenzt und auf die Mitarbeiter verteilt? sind die Arbeitsabläufe optimal geplant? (Durchlaufzeiten, Wartezeiten, Störfaktoren) sind die Arbeitsräume und Arbeitsplätze einschließlich ihrer technischen Ausstattung auf die jeweils zu leistende Arbeit zugeschnitten? Die Analyse deckt nicht nur Mängel auf, sondern führt auch schon zu neuen Lösungsmöglichkeiten. BURW Oktober 000 Seite17

18 Vier-Stufen-Methode Entwicklung einer Soll-Konzeption images/burw008.gif Warum ist es aus büroorganisatorischer Sicht sinnvoll, die gleitende Arbeitszeit über eine Kernarbeitszeit und eine Gleitspanne zu regeln? Seite18 Oktober 000 BURW

19 Vier-Stufen-Methode Entwicklung einer Soll-Konzeption Bei der Entwicklung der Soll-Konzeption ist die Frage zu beantworten: Welche Lösungsalternativen gibt es unter Berücksichtigung der definierten Ziele? Dies ist der kreative Teil des Organisierens. Problemfelder Entwurf In der Büroorganisation sind für folgende Problemfelder Lösungen aufzustellen: Umweltfaktoren positiv gestalten: Arbeitsplatz: ergonomisch, d.h. optimal dem Menschen angepasst, aufgabengerecht, modern, ansprechend; Luft: warm, kalt, feucht, trocken, Lüftung, Geruch; Lärm: Schutz vor Lärmbelästigung; Licht: Naturlicht-Kunstlicht, viel/wenig Kontrast, Blendung, Schatten. Das Büro als Raumproblem, Platz für den Einzelnen. Einzelbüro, Gruppenbüro, Großraumbüro; Der Arbeitsplatz: funktionsgerecht, Anordnung von Möbeln, Geräten, Hilfsmitteln, Organisationsschreibtisch. Arbeitszeit: gleitende Arbeitszeit, Kernzeit. Als Abschluss dieser dritten Phase steht der konkrete Entwurf für eine Soll-Konzeption. Mögliche Lösungsalternativen werden bewertet und die beste ausgewählt, die dann in die Büropraxis umgesetzt wird. BURW Oktober 000 Seite19

20 Vier-Stufen-Methode Verwirklichung der Soll-Konzeption images/burw009.gif 1. Warum ist die Mitbestimmung eine gute Ausgangsgrundlage für die reibungslose Verwirklichung von Reorganisationsmaßnahmen?. Die Speicherschreibmaschine einer Sekretärin soll durch einen PC ersetzt werden. Wie ist diese Umorganisation der Arbeitsmittel vorzubereiten? Seite0 Oktober 000 BURW

21 Vier-Stufen-Methode Verwirklichung der Soll-Konzeption Abschließende Phase der Vier-Stufen-Methode ist die Verwirklichung der in der dritten Phase erstellten Soll-Konzeption. Schwierigkeiten Mitarbeiter einbinden Möglichkeiten Hierbei können Schwierigkeiten auftreten, wenn die Mitarbeiter von den organisatorischen Neuregelungen überrollt werden. Häufig stoßen solche Maßnahmen auf den Widerstand der Mitarbeiter, weil eine Abneigung dagegen besteht, etwas Neues zu lernen und flexibel zu reagieren. Die Betroffenen empfinden die Umstellung als Belastung, möchten gerne ihre gewohnte Arbeitsweise beibehalten. Dem kann frühzeitig entgegengewirkt werden, indem man bereits von der ersten Phase an die Betroffenen zu Beteiligten macht. Über eine konstruktive Mitarbeit und Mitbeteiligung in allen Phasen des Planungsprozesses lässt sich eine hervorragende Akzeptanz erreichen. Entscheidend ist, dass die Führungskräfte, Mitarbeiter und der Betriebsrat rechtzeitig über die Einführung organisatorischer Neuregelungen informiert werden. Ebenso ist es erforderlich, notwendige Schulungs- und Unterweisungsmaßnahmen rechtzeitig durchzuführen. Für die Einführung organisatorischer Neuregelungen gibt es zwei Möglichkeiten: vorläufig, d. h. es wird von vornherein die Möglichkeit einer Änderung eingeplant; endgültig, d. h. eine dauerhafte Lösung, die jedoch auch eine zeitlich begrenzte Probephase hat. BURW Oktober 000 Seite1

22 TA Fragebogen auswerten Bestand an Organisationsmitteln erfassen images/burw010.gif Seite Oktober 000 BURW

23 Fragebogen auswerten Bestand an Organisationsmitteln erfassen TA Ausgangssituation: In der Praxis GmbH wurde über einen Fragebogen eine Organisationsuntersuchung durchgeführt. Ihnen liegen die bereits zusammengefassten Ergebnisse der Fragebogenaktion der einzelnen Abteilungen vor. Für die Frage 11 ergaben sich folgende Resultate: In der Abteilung Marketing sind ein Diktiergerät, zwei Schreibmaschinen, zwei Fotokopierer und vier Personal-Computer als Organisationsmittel vorhanden. Die Abteilung Finanzen besitzt ein Diktiergerät und zwei Personal-Computer, die Abteilung Rechnungswesen zwei Diktiergeräte, zwei Schreibmaschinen und zwei Personal-Computer, die Abteilung Personalwesen ein Diktiergerät, eine Schreibmaschine und zwei Personal-Computer, die Abteilung Allgemeine Verwaltung zwei Diktiergeräte, zwei Schreibmaschinen, einen Aktenvernichter. Im Bereich der Geschäftsleitung sind ein Diktiergerät, eine Schreibmaschine und zwei Personal-Computer vorhanden. Aufgabenstellung: Entwickeln Sie eine Tabelle aus der der Bestand an Organisationsmitteln in den einzelnen Abteilungen hervorgeht. Arbeitsschritte: Starten Sie Ihre Tabellenkalkulation und bearbeiten Sie die Aufgabe. Legen Sie eine Tabelle an. Belegen Sie die Zeilen durch die Abteilungen und die Spalten mit den verschiedenen Organisationsmitteln. Speichern Sie Ihr Ergebnis, drucken Sie es aus und übertragen Sie es ggf. an den Teletutor. BURW Oktober 000 Seite3

24 TA Fragebogen auswerten Bestandstabelle ergänzen images/burw011.gif Seite4 Oktober 000 BURW

25 Fragebogen auswerten Bestandstabelle ergänzen TA Ausgangssituation: In der Frage 1 des Fragebogens wird gefragt, ob die Mitarbeiter den Bestand an Organisationsmitteln als ausreichend erachten. Auch dafür liegen Ihnen die Ergebnisse vor. In der Abteilung Marketing stimmen vier Mitarbeiter mit JA, fünf Mitarbeiter mit NEIN, in der Abteilung Finanzen stimmen zwei Mitarbeiter mit JA, ein Mitarbeiter mit NEIN, in der Abteilung Rechnungswesen stimmen drei Mitarbeiter mit JA, ein Mitarbeiter mit NEIN, in der Abteilung Personalwesen stimmen zwei Mitarbeiter mit JA, zwei Mitarbeiter mit NEIN, in der Abteilung Allgemeine Verwaltung stimmen drei Mitarbeiter mit JA, zwei Mitarbeiter mit NEIN. Aufgabenstellung: Erweitern Sie die Tabelle für die Frage 11 um die Ergebnisse der Frage 1. Geben Sie für die Ergebnisse der Frage 1 auch die Prozentwerte an. Arbeitsschritte: Ergänzen Sie die von Ihnen bereits erstellte Tabelle nach den obigen Angaben. Speichern Sie Ihr Ergebnis, drucken Sie es aus und übertragen Sie es, wenn Sie Telelerner sind, an den Tutor. BURW Oktober 000 Seite5

26 TA Fragebogen auswerten Befragungsergebnisse erfassen images/burw01.gif Seite6 Oktober 000 BURW

27 Fragebogen auswerten Befragungsergebnisse erfassen TA Aufgabenstellung: Aufgrund der Antworten in Frage 11 und 1 soll nun versucht werden, einen Zusammenhang herzustellen zwischen der Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihren Organisationsmitteln und der Ausstattung der Büroarbeitsplätze mit Personal-Computern. Vergleichen Sie in einer Tabelle wie viel Prozent der Mitarbeiter mit einem Personal-Computer arbeiten und wie viel Prozent der Mitarbeiter die ihnen zur Verfügung gestellten Organisationsmittel als ausreichend empfinden. Dies sei ein Maß für die Zufriedenheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Arbeitsschritte: Starten Sie Ihre Tabellenkalkulation und stellen Sie eine neue Tabelle auf, in der die oben aufgeführten Zusammenhänge dargestellt werden können. Speichern Sie Ihr Ergebnis, drucken Sie es aus und übertragen Sie es ggf. an den Teletutor. BURW Oktober 000 Seite7

Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen

Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen Qü Bürowirtschaftliche Arbeitsabläufe gestalten, organisieren Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen BURW Oktober 2000 Seite QÜ Aufgabengerecht Büro-Organisation

Mehr

1 Das Mitarbeitergespräch

1 Das Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch 1 1 Das Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch ist eines der wichtigsten Führungsinstrumente überhaupt. Es bietet die Gelegenheit, in Ruhe Arbeitsaufgaben und Arbeitbedingungen

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va) Erhebungsinstrumente (Der Fragebogen) Lehrveranstaltung an der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik "Alice Salomon" Hochschule für Soziale

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden Prüfung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Handlungsbereich Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden Prüfungstag 4. Oktober 2012 Bearbeitungszeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis... II. 1. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis... II. 1. Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II 1. Einführung... 1 2. Kreativitätstechniken im Prozess der Ideenfindung... 2 2.1. Brainstorming... 2 2.2. Brainwriting (Methode 6-3-5)... 3 2.3. Bewertung der

Mehr

Zwischen der Geschäftsleitung und Betriebsrat der Firma Berthold Technologies GmbH & Co KG in 75323 Bad Wildbad, Calmbacher Str.

Zwischen der Geschäftsleitung und Betriebsrat der Firma Berthold Technologies GmbH & Co KG in 75323 Bad Wildbad, Calmbacher Str. Mai 2002 Zwischen der Geschäftsleitung und Betriebsrat der Firma Berthold Technologies GmbH & Co KG in 75323 Bad Wildbad, Calmbacher Str. 22, wird folgende Betriebsvereinbarung zur Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes

Mehr

Integrationsvereinbarung

Integrationsvereinbarung Integrationsvereinbarung zwischen der Technischen Universität Chemnitz (im Nachfolgenden: Dienststelle), vertreten durch den Kanzler und der Schwerbehindertenvertretung der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Gezielt Büroorganisation steuern

Gezielt Büroorganisation steuern Gezielt Büroorganisation steuern Qü Bürowirtschaftliche Arbeitsabläufe gestalten, organisieren Gezielt Büroorganisation steuern BURW Oktober 2000 Seite 1 Qü Gezielt Büroorganisation steuern Inhaltsverzeichnis

Mehr

Personalentwicklungskonzept

Personalentwicklungskonzept GutsMuths - Grundschule SINGERSTR. 8 10179 BERLIN BEZIRK MITTE 2408 386 FAX: 2408 3888 www.gutsmuths-grundschule.de Personalentwicklungskonzept I. Verfahren zur Durchführung von dienstlichen Regelbeurteilungen

Mehr

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net Fragebögen Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen." FRIEDRICHS

Mehr

AMS-BAU 11 Arbeitsschritte zum sicheren und wirtschaftlichen Betrieb

AMS-BAU 11 Arbeitsschritte zum sicheren und wirtschaftlichen Betrieb AMS-BAU 11 Arbeitsschritte zum sicheren und wirtschaftlichen Betrieb Ein Arbeitsschutzmanagementsystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Viele Arbeitsschutz-Managementsysteme orientieren

Mehr

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte Schüler 1 Gesamt: 2 (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte Aufgabe 3: Monolog Transkription des Monologs (Sprechzeit 2:20) Gesamtbewertung: Der Schüler kann sich angemessen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation / zum Fachpraktiker für Bürokommunikation Anlage zu 8 Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

Um eine rechtliche Fragestellung zu lösen, bedient man sich der Anspruchsmethode.

Um eine rechtliche Fragestellung zu lösen, bedient man sich der Anspruchsmethode. Die juristische Denk- und Arbeitsweise 1 Um eine rechtliche Fragestellung zu lösen, bedient man sich der Anspruchsmethode. Eine gesetzliche Definition des Begriffes Anspruch enthält 194 Abs.1 BGB: Ein

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Checkliste - Die 10 Empfehlungen und Regeln bei der Vorbereitung Ihrer Mitarbeiterbefragung

Checkliste - Die 10 Empfehlungen und Regeln bei der Vorbereitung Ihrer Mitarbeiterbefragung Checkliste - Die 10 Empfehlungen und Regeln bei der Vorbereitung Ihrer Mitarbeiterbefragung Nur wenn Ihre Mitarbeiterbefragung gut vorbereitet ist, wird sie erfolgreich sein und eine große Akzeptanz in

Mehr

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Prinzip Die Begutachtung von Studien- und Diplom- bzw. Bachelorarbeiten erfolgt in zwei Schritten: 1. Schritt: Schematische Bewertung

Mehr

E-MAIL-ARCHIVIERUNG. Unternehmensbefragung. antispameurope GmbH STAND DER AKTIVITÄTEN UND KENNTNISSE. im Auftrag der. erstellt vom

E-MAIL-ARCHIVIERUNG. Unternehmensbefragung. antispameurope GmbH STAND DER AKTIVITÄTEN UND KENNTNISSE. im Auftrag der. erstellt vom E-MAIL-ARCHIVIERUNG STAND DER AKTIVITÄTEN UND KENNTNISSE ZUM THEMA IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN Unternehmensbefragung im Auftrag der antispameurope GmbH erstellt vom Auftraggeber: antispameurope GmbH Am Listholze

Mehr

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe Allgemeine Fragen 0.1 0.2 0.3 Abteilung / Bereich / Kostenstelle Geschlecht männlich weiblich Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 0.4 Wie wird die Arbeitszeit erfasst? Elektronische Zeiterfassung Selbstaufschreiben

Mehr

5. Gestaltung 5.2 MTM-Office-System (MOS)

5. Gestaltung 5.2 MTM-Office-System (MOS) Ziel: Weg: Planung, Analyse und zeitliche Bewertung manueller Arbeit im administrativen Bereich Analyse und Synthese von Arbeitsabläufen mittels inhaltlich und zeitlich definierter Prozessbausteine. Vorteile/Nutzen

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

oder wie steigern Sie die Produktivität um bis zu 30%

oder wie steigern Sie die Produktivität um bis zu 30% KAIZEN oder wie steigern Sie die Produktivität um bis zu 30% Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) Probleme werden als Aufgaben verstanden, die im Sinne der Verbesserung zu lösen sind. Die Idee

Mehr

Leitfaden zur Formulierung von Empfehlungsschreiben

Leitfaden zur Formulierung von Empfehlungsschreiben Informationen von arbeitszeugnis-forum.de / 001 Leitfaden und Checkliste zur Formulierung von Empfehlungsschreiben Leitfaden zur Formulierung von Empfehlungsschreiben 1. Was ist bei der Formulierung eines

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung -

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung - Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung - 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 3 Nr. 1) 1.1 Stellung, des Ausbildungsbetriebes in der

Mehr

Inhalt. Gefährdungsbeurteilungen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Fachkräfte für Arbeitssicherheit 28.02.2015. Allgemeine Aufgaben

Inhalt. Gefährdungsbeurteilungen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Fachkräfte für Arbeitssicherheit 28.02.2015. Allgemeine Aufgaben Inhalt en Ein Vortrag von Michael Teich, Fachkraft für Arbeitssicherheit. Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FaSi) Arbeitsschutzausschuss (ASA) Wissenswertes aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Fragen

Mehr

Experteninnenstandard Förderung der physiologischen Geburt

Experteninnenstandard Förderung der physiologischen Geburt Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.) Audit-Instrument zum Experteninnenstandard Förderung der physiologischen Geburt Stand Januar 2015 Allgemeine Hinweise zum Audit-Instrument

Mehr

Mitarbeiter-Motivationstest Wie groß ist die Unternehmensbegeisterung der Mitarbeiter?

Mitarbeiter-Motivationstest Wie groß ist die Unternehmensbegeisterung der Mitarbeiter? Um was für einen Test handelt es sich? Der vorliegende Motivationstest wurde von BERKEMEYER entwickelt, einem Unternehmen, das sich mit Personalentwicklung in den Schwerpunkten Persönlichkeitsentwicklung,

Mehr

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 Wie muss ich vorgehen? Ihre persönliche Meinung ist gefragt! Bitte füllen Sie den Fragebogen möglichst genau aus. Es gibt weder richtig noch falsch und Ihre Antworten werden

Mehr

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Arbeitsanalyse: Wie ist etwas zu tun? legt die zeitliche und räumliche Ordnung der Arbeitsabläufe

Mehr

Postfach CH-2540 Grenchen +41-(0)32-653.33.55 +41-(0)32-653.33.57 info@mirosol.com www.mirosol.com

Postfach CH-2540 Grenchen +41-(0)32-653.33.55 +41-(0)32-653.33.57 info@mirosol.com www.mirosol.com Dienstleistungen Hier sind stichwortartig die angebotenen Dienstleistungen der miro solutions GmbH zusammengefasst. Kurzbeschriebe der einzelnen Angebote der Dienstleistungspalette geben Ihnen nähere Anhaltspunkte

Mehr

Wie sehen die Mitarbeiter die Arbeit des Betriebsrats? Ein Fragebogen zur Bewertung der Betriebsratsarbeit

Wie sehen die Mitarbeiter die Arbeit des Betriebsrats? Ein Fragebogen zur Bewertung der Betriebsratsarbeit Erschienen in der Zeitschrift Arbeitsrecht im Betrieb AIB 02/2014 Wie sehen die Mitarbeiter die Arbeit des Betriebsrats? Ein Fragebogen zur Bewertung der Betriebsratsarbeit Betriebsratsarbeit bedeutet,

Mehr

Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA)

Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA) Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA) Berufsbild Büroassistentinnen und Büroassistenten erledigen mehrheitlich einfache und standardisierte administrative Tätigkeiten. Sie beherrschen den Umgang

Mehr

Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Ideenmanagement. Arbeitskreis Arbeitswirtschaft 23.Oktober 2009

Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Ideenmanagement. Arbeitskreis Arbeitswirtschaft 23.Oktober 2009 Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Ideenmanagement Arbeitskreis Arbeitswirtschaft 23.Oktober 2009 23.10. 2009 1 Ideenmanagement Wie sieht Ihr Ideenmanagement in Ihrem Unternehmen aus? Antworten: aus

Mehr

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Informationen für die Praxis Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Zwischen- und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 6. April 2011 Stand: April 2012 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Was ist neu?

Mehr

Zeitarbeit in Deutschland. - März 2007 -

Zeitarbeit in Deutschland. - März 2007 - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung - März 2007 - Vertraulich! Nur zur Kenntnisnahme des Auftraggebers: Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.v. (igz)

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Neukundenakquise. HP Vertriebstraining Trainer: Michael Hopfe. 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Änderungen vorbehalten.

Neukundenakquise. HP Vertriebstraining Trainer: Michael Hopfe. 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Änderungen vorbehalten. Neukundenakquise HP Vertriebstraining Trainer: Michael Hopfe 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Änderungen vorbehalten. Agenda Marktüberblick Status Quo Vertriebsansätze Der Erstkontakt Erfolgreiche

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2015

Mitarbeiterbefragung 2015 ARBEITSZUFRIEDENHEIT voll nicht Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit bei Sprimag. Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit in meiner Abteilung/ meinem Bereich. Ich kann meine Kenntnisse

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

360 FEEDBACK UND REFERENZEN IM MANAGEMENT AUDIT von KLAUS WÜBBELMANN

360 FEEDBACK UND REFERENZEN IM MANAGEMENT AUDIT von KLAUS WÜBBELMANN 360 FEEDBACK UND REFERENZEN IM MANAGEMENT AUDIT von KLAUS WÜBBELMANN 360 Feedback / Referenzen Referenzen und andere Verfahren der Einbeziehung von Personen aus dem Arbeitsumfeld einer einzuschätzenden

Mehr

Praktikumsmappe. Projekt BORS Berufsorientierung in der Realschule Klasse 9

Praktikumsmappe. Projekt BORS Berufsorientierung in der Realschule Klasse 9 Praktikumsmappe Projekt BORS Berufsorientierung in der Realschule Klasse 9 Schüler/in Name:... Klasse: 9. Praktikum von... bis... als... Praktikumsstelle: Anschrift:......... Telefon:... Betreuer:... Hinweise

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

IWEX Studie. Realisierung der Lean Company

IWEX Studie. Realisierung der Lean Company IWEX Studie zur Realisierung der Lean Company Status der Implementierung von Lean Management in Unternehmen in Deutschland Fragebogen Bochum, 2015 Inhalt 1. Lean Anwender 2. Stand der Lean Implementierung

Mehr

Checkliste: Wunschkunden finden

Checkliste: Wunschkunden finden Checkliste: Wunschkunden finden Die Checkliste hilft Ihnen, die Stärken und Schwächen Ihrer eigenen Werbung von Wunschkunden zu erkennen. Sie basiert auf den wichtigsten Erfolgsfaktoren in drei Phasen

Mehr

Analyse des Zeitverhaltens

Analyse des Zeitverhaltens Analyse des Zeitverhaltens Bei der Arbeit mit den Büchern ist es hilfreich, Ihren persönlichen Kalender und (soweit vorhanden) eine Stellen- bzw. Aufgabenbeschreibung Ihres Arbeitsplatzes griffbereit zu

Mehr

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Arbeitsplanverwaltung)

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Arbeitsplanverwaltung) Skript PPS1-3 3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Arbeitsplanverwaltung) Folie - 1 - Umfang der auftragsneutralen Unterlagen am Beispiel eines Hydraulikbaggers Quelle: Posten/Eversheim

Mehr

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe, Definitionen... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung des Audits...

Mehr

Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, das (z.b. nach DIN EN ISO 9001:2000) zertifizierungsfähig ist.

Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, das (z.b. nach DIN EN ISO 9001:2000) zertifizierungsfähig ist. Qualitätsmanagement für niedergelassene Ärzte zur Erfüllung der Forderungen nach SGB V 135-137 Qualifizierungs- und Betreuungsprogramm QUALI_FIT-Arztpraxen Mit unserem Qualifizierungs- und Beratungskonzept,

Mehr

Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg

Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg Seite: 1 Idee und Motivation An die Übungsfirmenleiterinnen und leiter! Sie arbeiten engagiert und motiviert und investieren viel Zeit und

Mehr

Hörverstehensüberprüfung im Rahmen der schriftlichen Klausur der Reifeprüfung für Französisch ab der 3. Klasse

Hörverstehensüberprüfung im Rahmen der schriftlichen Klausur der Reifeprüfung für Französisch ab der 3. Klasse Hörverstehensüberprüfung im Rahmen der schriftlichen Klausur der Reifeprüfung für Französisch ab der 3. Klasse Dieser Vorschlag wurde erstellt von der Arbeitsgruppe Hörverstehen bei der Reifeprüfung 2003

Mehr

Umgang mit Dokumenten vielfach ineffizient schlechte Voraussetzungen fürs papierlose Büro

Umgang mit Dokumenten vielfach ineffizient schlechte Voraussetzungen fürs papierlose Büro Umgang mit Dokumenten vielfach ineffizient schlechte Voraussetzungen fürs papierlose Büro Anwender-Studie der NSi Europe GmbH Grundlage: Die Produktivität vieler Unternehmen ist heute abhängig von der

Mehr

Störfaktoren an Büroarbeitsplätzen Umfrage im Gewerbemuseum Winterthur, 28. Oktober 2007 bis 13. April 2008

Störfaktoren an Büroarbeitsplätzen Umfrage im Gewerbemuseum Winterthur, 28. Oktober 2007 bis 13. April 2008 Störfaktoren an Büroarbeitsplätzen Umfrage im Gewerbemuseum Winterthur, 28. Oktober 2007 bis 13. April 2008 Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur CCTP Juli 2008 Kompetenzzentrum Typologie

Mehr

Probeklausur unter Abschlussprüfungs-Bedingungen Dezember 2012. Name: Beginn der Bearbeitungszeit: Ende der Bearbeitung:

Probeklausur unter Abschlussprüfungs-Bedingungen Dezember 2012. Name: Beginn der Bearbeitungszeit: Ende der Bearbeitung: Probeklausur unter Abschlussprüfungs-Bedingungen Dezember 2012 Zentrum für Aus- und Fortbildung Name: Beginn der Bearbeitungszeit: Ende der Bearbeitung:... Uhr... Uhr Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Prüfungsgebiet:

Mehr

3.1 Die Aufgaben, Ziele und Arten der Ablauforganisation

3.1 Die Aufgaben, Ziele und Arten der Ablauforganisation 3 Die Ablauforganisation 3.1 Die Aufgaben, Ziele und Arten der Ablauforganisation Aufgabe der Ablauforganisation ist es, alle Arbeitsabläufe im Betrieb optimal zu gestalten. Arbeitsabläufe sind einzelne,

Mehr

Zeitversetzte Videointerviews im Bewerbungsprozess Fragen und Antworten

Zeitversetzte Videointerviews im Bewerbungsprozess Fragen und Antworten Zeitversetzte Videointerviews im Bewerbungsprozess Fragen und Antworten 1. Was ist ein zeitversetztes Videointerview? Ein zeitversetztes Videointerview ist eine neue Interviewform, bei der Sie als Bewerber

Mehr

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk München, 15. Februar 2008. Bis zu sechs Monate müssen Patienten auf einen Termin bei einem Psychotherapeuten warten; dabei ist es gerade bei Krankheiten wie Depressionen

Mehr

Mitarbeiterbefragung FRAGEBOGEN

Mitarbeiterbefragung FRAGEBOGEN Mitarbeiterbefragung FRAGEBOGEN Sehr geehrte(r) XXXX-Mitarbeiter(in)! Ihre Meinung ist uns! Investieren Sie 25 Minuten in (noch zu formulieren, z.b. eine bessere Zusammenarbeit; einen für Sie und uns besseren/stärkeren

Mehr

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives LOLA Looking for Likely Alternatives Reporter-Buch Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile Name: Klasse: Datum: Fach: Anmerkungen: Sie dürfen: Das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen,

Mehr

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Prinzip Die Begutachtung von Studien- und Diplom- bzw. Bachelorarbeiten erfolgt in zwei Schritten: 1. Schematische Bewertung (Seite 1

Mehr

Tätigkeitsbericht des Personalrats. Bezug der Neubauten Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Tätigkeitsbericht des Personalrats. Bezug der Neubauten Psychische Belastung am Arbeitsplatz Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Tätigkeitsbericht des Personalrats TOP 2 Ab i h TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Psychische Belastung am Arbeitsplatz Arbeitsverdichtung und Arbeitszeit Schutzregelungen des ArbZG Dienstvereinbarung

Mehr

Die forschungsleitenden Fragestellungen sind:

Die forschungsleitenden Fragestellungen sind: ABSTRACT In der heutigen Zeit ist es von Bedeutung Abläufe, Schritte, Handlungen, Prozesse und dergleichen nicht bloß durchzuführen oder zu setzen, sondern geordnet und mit System vorzunehmen, um in unserer

Mehr

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9 Ausgabe A Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 8-Disziplinen-Methode (8-Schritte)... 3 3 Die 8-Disziplinen... 4 3.1 Problemdefinition... 4 3.1.1 Symptombeschreibung... 4 3.1.2 Problembeschreibung...

Mehr

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung Personenbezogene Vorgesetztenbewertung Vorgesetztenbewertungen helfen Führungskräfte, ihre Führungskompetenz gezielter zu entwickeln M+M Management + Marketing Consulting GmbH Kassel Warum eine personenbezogene

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Subjektive Einschätng Bearbeitungshinweise: Bitte beantworten Sie nächst die allgemeinen Fragen Ihrem Unternehmen

Mehr

CALL CENTER- KURZ CHECK

CALL CENTER- KURZ CHECK CALL CENTER- KURZ CHECK DER KARER CONSULTING KURZ-CHECK FÜR IHREN TELEFONISCHEN KUNDENSERVICE Call Center Kurz Check White Paper 1 Einleitung Wollen Sie genau wissen, wie der aktuelle Stand in Ihrem telefonischen

Mehr

wird folgende über abgeschlossen:

wird folgende über abgeschlossen: Zwischen der und dem der Firma wird folgende über Geschäftsführung Betriebsrat XY Betriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilungen - Erfassung von physischen und psychischen Belastungen Regelung der Beurteilung

Mehr

Vorbemerkung zum Kölner Patientenfragebogen

Vorbemerkung zum Kölner Patientenfragebogen 5.1.4 Messung und Analyse Ziel 2 (Kernziel) 5.1.4 (2) Dok2 Vorbemerkung m er Patientenfragebogen Patientenbefragungen sind ein wichtiges Instrument im Qualitätsmanagement. Sie sind auch in der G-BA-Richtlinie

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation Die REFA-Grundausbildung wird in der Industrie, Verwaltung und Dienstleistung seit Jahrzehnten als wichtige Basisqualifizierung für planende, steuernde und dispositive

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl) (Exemplarische Fragenauswahl) Prüfungsdauer Anzahl Aufgabenblätter 16 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf:

Mehr

Der Klimawandel und die Umweltpolitik aus Sicht der Bevölkerung des Ruhrgebietes und der Emscher-Lippe Region

Der Klimawandel und die Umweltpolitik aus Sicht der Bevölkerung des Ruhrgebietes und der Emscher-Lippe Region Der Klimawandel und die Umweltpolitik aus Sicht der Bevölkerung des Ruhrgebietes und der Emscher-Lippe Region Zusammenfassung erster Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Rahmen des

Mehr

Sicherheitsvertrauenspersonen

Sicherheitsvertrauenspersonen Sicherheitsvertrauenspersonen Aufgaben und Verpflichtungen von Sicherheitsvertrauenspersonen in einer Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Organisation im Betrieb November 2007 INHALT ALLGEMEINE AUSSAGEN

Mehr

Konzeption TQP - Verfahren zur Verbesserung der Transparenz und Steigerung der Qualität in der stationären Pflege

Konzeption TQP - Verfahren zur Verbesserung der Transparenz und Steigerung der Qualität in der stationären Pflege Konzeption TQP - Verfahren zur Verbesserung der Transparenz und Steigerung der Qualität in der stationären Pflege Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundlagen... 3 3. Die Bestandteile des TQP-Verfahrens...

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Seit der 2. Auflage 2006 hat sich die Situation der Ausbildungsbetriebe stark verschlechtert: Die Zahl der Kandidaten für die angebotenen Ausbildungsplätze hat beträchtlich

Mehr

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 Mit diesen beispielhaften Anregungen für den Unterricht möchten wir Sie als Lehrkräfte gerne unterstützen, den Besuch der Berufsfindungsbörse Spandau für Ihre

Mehr

Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln

Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln Autor: Jürgen P. Bläsing Die ABC/XYZ Analyse ist eine

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Reglement für die Ausbildung zum Mitglied und Tutor der Insopor Zen Akademie

Reglement für die Ausbildung zum Mitglied und Tutor der Insopor Zen Akademie Seite 1 von 10 Reglement für die Ausbildung zum Mitglied und Tutor der Insopor Zen Akademie Inhalt: 1. Allgemeines 2. Fachtechnische Kommission 3. Finanzielles 4. Anforderungen an das Lehrzentrum 5. Ausbildung:

Mehr

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität

Mehr

Die kreative Gestaltung eines Gesellschaftsspiels

Die kreative Gestaltung eines Gesellschaftsspiels Die kreative Gestaltung eines Gesellschaftsspiels (Sozialtraining in der Klasse 5) Modul 1 Kreatives Denken - Befindlichkeitsrunde im Stuhlkreis - Wahl der einzelnen Personen Chef, Buchhaltung, Assistenz

Mehr

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege Audit-Instrument Teil 1: Patientenbezogenes

Mehr

Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien

Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien Grundlagen klinischer Studien Eine Studie ist eine systematische Sammlung von Daten, die dazu dient, eine oder mehrere Fragen zu beantworten. Eine

Mehr

Führungsmittel. Pieper Schwegler Rohmeis & Partner info@konsilo.de Seite 1

Führungsmittel. Pieper Schwegler Rohmeis & Partner info@konsilo.de Seite 1 Führungsmittel info@konsilo.de Seite 1 Führungsmittel Führungsmittel = sind Führungsinstrumente, die von einer Führungskraft unmittelbar eingesetzt werden können, um einen gewünschten Führungserfolg zu

Mehr

Methoden und Techniken der Anforderungsanalyse Erhebungstechniken

Methoden und Techniken der Anforderungsanalyse Erhebungstechniken Methoden und Techniken der Anforderungsanalyse Erhebungstechniken Ziel der Softwareentwicklung Zufriedene Benutzer sind der bestimmende Faktor für den Erfolg von Software Der beste Weg, Benutzer zufrieden

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM ZENTRALE VERWALTUNG Personalabteilung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf den folgenden Internetseiten finden Sie die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung zur Kommunikation

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Interview zu Stage 4.2.2.2

Interview zu Stage 4.2.2.2 Termin App Interview zu Stage 4.2.2.2 Master-Arbeit von Arash Haghani und Alexander Krischuk - August 2, 2015 TERMIN APP - INTERVIEW STAGE 4.2.2.2 1 Einführung Im Zeitraum vom 13.07.2015 bis zum 27.07.2015

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Audit. - Verhaltens- und Leistungskontrolle oder rechtliche Verpflichtung? - Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

Audit. - Verhaltens- und Leistungskontrolle oder rechtliche Verpflichtung? - Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe Audit - Verhaltens- und Leistungskontrolle oder rechtliche Verpflichtung? - Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe 02.06.2012 Peter Lemke 1 Qualität im Gesundheitswesen Qualität

Mehr

Messen von Usability. Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten?

Messen von Usability. Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten? Messen von Usability Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten? 1 Motivation Warum Usability messen? Usability Probleme frühzeitig erkennen Unterschiedliche Bedienelemente / Interaktionsmöglichkeiten

Mehr

Empfehlungen zur Aufstellung eines kommunalen Chancengleichheitsplans (Umsetzung 24 Chancengleichheitsgesetz)

Empfehlungen zur Aufstellung eines kommunalen Chancengleichheitsplans (Umsetzung 24 Chancengleichheitsgesetz) Empfehlungen zur Aufstellung eines kommunalen Chancengleichheitsplans (Umsetzung 24 Chancengleichheitsgesetz) Die Empfehlungen zum Inhalt und zum Verfahren zur Aufstellung von kommunalen Chancengleichheitsplänen

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.7.2015 COM(2015) 335 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT Jahresbericht 2014 über die Umsetzung der Initiative EU-Freiwillige für

Mehr

Praxisnah - aussagekräftig - aktuell. für effiziente Marktbearbeitung. und fundierte Trendanalysen

Praxisnah - aussagekräftig - aktuell. für effiziente Marktbearbeitung. und fundierte Trendanalysen Praxisnah - aussagekräftig - aktuell für effiziente Marktbearbeitung und fundierte Trendanalysen Hersteller-Service Benchmarking Jahresbericht Kundenzufriedenheit 2015 Benchmarking Allgemeine Ergebnisse

Mehr