Bremen engagiert sich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bremen engagiert sich"

Transkript

1 Freiwilligensurvey 2009 Bremen engagiert sich Ergebnisse und Trends

2 » Jedes Kind hat ein Recht auf Aufmerksamkeit. Es ist großartig dazu beizutragen und mit einem strahlenden Lächeln dafür belohnt zu werden! «2

3 » Teamwork bringt uns am meisten Spaß. «3

4 Vorwort 4

5 Liebe bürgerschaftlich und ehrenamtlich Engagierte, liebe Bremerinnen und Bremer, Bürgerschaftliches Engagement ist und bleibt ein wesentlicher Pfeiler unserer Gesellschaft: Unser Gemeinwesen und unsere Demokratie leben davon, dass sich Menschen immer wieder Tag für Tag neu einbringen, anstehende Aufgaben freiwillig übernehmen sowie gemeinsame Ideen entwickeln und voranbringen. Eine starke Bürgergesellschaft braucht Bürgerengagement und Ehrenamt. Die Stärkung der Bürgergesellschaft bedeutet aber nicht den Rückzug des Staates, sondern eine neue Verantwortungsteilung von Staat und Gesellschaft. Sie bietet auch die Chance für mehr Eigeninitiative, Selbstorganisation und Selbstbestimmung engagierter Bürgerinnen und Bürger. Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Wir brauchen gerade in einer Zeit, die von vielen als sozial kalt empfunden wird Werte, die nicht nur anerkannt sondern wahrhaftig gelebt werden. Geborgenheit, Mitmenschlichkeit, Füreinandereinstehen all dies lässt sich nicht verordnen, sondern setzt überzeugtes Engagement der Bürgerinnen und Bürger voraus. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig für uns zu wissen, wie sich das Bürgerschaftliche Engagement entwickelt, welche Wünsche und Erwartungen die ehrenamtlich Engagierten für ihre Arbeit haben. Im Lande Bremen sind Tag für Tag Menschen engagiert. Damit stehen wir sogar mit einem kleinen Vorsprung an der Spitze der Stadtstaaten mit 30%. Die Landesauswertung für unser Bundesland Bremen belegt eindrucksvoll, dass die Förderung und Unterstützung des Bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamtes durch unsere bremischen Förderprogramme greift. Wir sind gut aufgestellt; sei es in der Unterstützung der nötigen Infrastruktur mit unseren Mehrgenerationshäusern, den Häusern der Familie, Mütterzentren, Selbsthilfekontaktstelle, Quartiers- und Familienbildungszentren und Freiwilligenagenturen, den Informationswegen z.b. mit mit der Anwerbung von Programmen, mit der Qualifizierung und Fortbildung der Engagierten und last but not least mit unserer ersten Ländergrenzen überschreitenden Ehrenamtskarte zur Würdigung des Engagements. Wir sind sicher, dass die Erkenntnisse der Studie interessante Anstöße für die zukünftige Diskussion über die Entwicklung von Bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt im Lande Bremen geben werden. Und noch einmal an dieser Stelle. Danke für Ihr Engagement und machen Sie bitte weiter! Unser Bundesland wäre arm ohne Ihren Einsatz. Ihre Ingelore Rosenkötter Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 5

6 Inhalt: Der Freiwilligensurvey gibt Antwort auf folgende Fragen: 6

7 Hintergrund der Kurzstudie 8 Was ist der Freiwilligensurvey? 9 Was ist freiwilliges Engagement und was ist gesellschaftlich aktiv? 9 Soziodemografische Daten des Bürgerschaftlichen Engagements im Lande Bremen 11 Wie viele Menschen sind engagiert? 12 Würden sich noch mehr Menschen engagieren? 13 In welchen Tätigkeitsfeldern engagieren sich die Menschen? 14 In welchen Organisationsformen engagieren sich die Menschen? 15 Engagieren sich Frauen und Männer unterschiedlich? 16 Wie alt sind die Engagierten? 18 Ab welchem Alter engagieren sich die Menschen erstmalig? 19 In welchem Zusammenhang stehen Ausbildung und Engagement? 20 Welchen Erwerbsstatus haben die Engagierten? 21 Wie zeitaufwändig ist das Engagement? 22 Wie lange dauert das Engagement? 23 Motivation und Bedeutung des Bürgerschaftlichen Engagements im Lande Bremen 25 Wie finden die Menschen Zugang zum Engagement? 26 Wer motiviert sie zum Engagement? 27 Was motiviert sie zum Engagement? 28 Was erwarten die Menschen von ihrem Engagement? 29 Welche Anforderungen kann ein Engagement stellen? 30 Wie wichtig ist den Menschen ihr Engagement? 31 Rahmenbedingungen des Bürgerschaftlichen Engagements im Lande Bremen 33 Was wünschen sich die Engagierten von den Organisationen? 34 Was wünschen sich die Engagierten von Staat, Politik und Öffentlichkeit? 35 Wie werden die Engagierten durch Ihre Arbeitgeber unterstützt? 36 Literaturverzeichnis 38 Anhang 41 Wie sieht es in den anderen Stadtstaaten aus? Bürgerschaftliches Engagement im Stadtstaatenvergleich (Bremen, Hamburg, Berlin) 42 7

8 Hintergrund der Kurzstudie 8

9 Was ist der Freiwilligensurvey? Der Freiwilligensurvey wird durch das Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erhoben und ist die umfassendste und detaillierteste Untersuchung zum Bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland. Der Freiwilligensurvey wurde bis jetzt in den Jahren 1999, 2004 und 2009 durchgeführt. In dieser Kurzstudie wird die Auswertung der Daten des Freiwilligensurveys 2009 ( Freiwilliges Engagement in Deutschland ) für das Bundesland Bremen (Bremen und Bremerhaven) dargestellt. Dabei liefert diese Broschüre mit Hilfe von 1009 zufällig befragten Bremer und Bremerhavener Bürgerinnen und Bürgern ab 14 Jahren [ ] detaillierte Daten zum Umfang und zur Struktur des Engagements, zur Zusammensetzung der Gruppe der Engagierten, zu ihren Leistungen und ihrem Engagementumfeld, ihren Motiven und Verbesserungsvorschlägen. (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2010: 1) Was ist freiwilliges Engagement und was ist gesellschaftlich aktiv? Freiwilliges oder Bürgerschaftliches Engagement wird häufig mit Ehrenamt gleichgesetzt oder verwechselt. Der Begriff des Ehrenamtes entstand grob zusammengefasst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Zuge der kommunalen Selbstverantwortung. Im Rahmen dieser Selbstverwaltung wurden (männliche) Bürger für ihre Gemeinde tätig. Der ehrenamtlich Tätige gelangte auf diesem Wege zu Ehre und aufgrund der festgelegten Verantwortlichkeit zu einem Amt, weswegen sich der Begriff des Ehrenamtes im Laufe der Zeit für die vielen unentgeltlichen Tätigkeiten im Gemeinwesen, in Vereinen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen einbürgerte und noch heute im Sprachgebrauch anzutreffen ist. (Deutscher Bundestag 2002: 90 f.) Von dieser Tradition soll sich der Begriff des freiwilligen bzw. Bürgerschaftlichen Engagements allerdings bewusst abgrenzen und das Engagement von unten, nämlich die Selbstorganisation der vielen Bürgerinnen und Bürger, deutlich machen. (Zimmer 2006: 171) Bürgerinnen und Bürger haben vielfältige Möglichkeiten sich zu beteiligen. Hierbei unterscheidet der Freiwilligensurvey allerdings zwischen Gemeinschaftsaktivitäten und freiwilligem Engagement! Dieser Unterschied lässt sich einfach an einem Beispiel aus dem Sportbereich verdeutlichen: Eine Person, die in einer Mannschaft im Sportverein spielt [ ] ist gemeinschaftlich aktiv. Wird diese Person im Verein auf eine Trainerfunktion hin angesprochen, übernimmt sie damit eine qualitativ andere Tätigkeitsform, die der Freiwilligensurvey als freiwilliges Engagement bezeichnet. Der eine ist nur teilnehmend aktiv, der andere freiwillig engagiert. (Gensicke/Picot/Geiss 2005: 49) 9

10 » Gutes tun, tut gut! «10

11 Soziodemografische Daten des Bürgerschaftlichen Engagements 11

12 Wie viele Menschen sind engagiert? Bürgerinnen und Bürger (ab 14 Jahren), also insgesamt 30% der Menschen in Bremen und Bremerhaven sind freiwillig engagiert. Mit dieser Engagementquote steht das Bundesland Bremen an der Spitze der Stadtstaaten vor Berlin mit 28% und Hamburg mit 29% (vgl. Anhang). Dies sind zwar 6% weniger Engagierte als im Bundesdurchschnitt, jedoch bleibt hierbei zu berücksichtigen, dass der Freiwilligensurvey ein klares Engagementgefälle zwischen kleineren Gemeinden und [ ] Kerngebieten von Großstädten, wo das Engagement allgemein niedriger ist verzeichnet. (Gensicke/Picot/Geiss 2005: 231) Die Engagementquote ist mit 42% in den ländlichen Gemeinden am höchsten und mit 33% in den Kernbereichen der Stadtregionen am niedrigsten. (Rosenbladt 2001: 66) In kleinen ländlichen Gemeinden, in denen jeder jeden kennt, ist ein anderes Selbstverständnis sich für das Gemeinwohl einzusetzen präsent als in der Anonymität der Großstädte. Bei der Quote der gemeinschaftlich Aktiven liegt das Bundesland Bremen mit 42% weit über dem Bundesdurchschnitt (35%). Insgesamt sind im Bundesland Bremen mehr als zwei Drittel (72%) der über 14-jährigen Bürgerinnen und Bürger jenseits von Familienleben und Erwerbsarbeit freiwillig in Vereinen, Verbänden, Initiativen oder öffentlichen Einrichtungen entweder gesellschaftlich aktiv oder freiwillig engagiert. 12

13 Würden sich noch mehr Menschen engagieren? 57% der Befragten nicht-engagierten Menschen in Bremen und Bremerhavener antworteten auf die Frage, ob sie heute oder zukünftig interessiert wären sich in Vereinen, Initiativen, Projekten oder Selbsthilfegruppen zu engagieren, mit einem ja (21%) oder einem vielleicht (36%). Im Bundesland Bremen wird ähnlich wie im Rest Deutschlands die verbindliche Bereitschaft zum freiwilligen Engagement ( ja ) sehr viel seltener geäußert als die unverbindlichere Bereitschaft ( vielleicht ). Besonders erfreulich hierbei ist allerdings, dass sich im Land Bremen überdurchschnittlich viele nicht-engagierte Menschen, nämlich 21%, verbindlich engagieren würden. Darüber hinaus wären weitere 42% der schon freiwillig Engagierten bereit, ihr Engagement noch auszuweiten und weitere Aufgaben zu übernehmen, wenn sich etwas Interessantes bieten würde. 13

14 In welchen Tätigkeitsfeldern engagieren sich die Menschen? Vom Sportverein über die Freiwillige Feuerwehr bis hin zur Bürgerinitiative: Bürgerschaftliches Engagement ist äußerst vielfältig und in nahezu allen Bremer und Bremerhavener Gesellschaftsbereichen präsent. Mit 7% ehrenamtlich Engagierter und fast der Hälfte der gesellschaftlich Aktiven (45%) ist der Sportund Bewegungsbereich das favorisierte Betätigungsfeld aller im Bundesland Bremen befragten Bürgerinnen und Bürger. Es offenbaren sich jedoch auch Unterschiede zwischen gesellschaftlich Aktiven und ehrenamtlich Engagierten. Während auf der Seite der freiwillig Engagierten neben dem Bereich Sport/Bewegung die Bereiche Schule/Kindergarten (6%) und Kirche/Religion (5%) zu den drei beliebtesten Betätigungsfeldern zählen (Grafik 4), gehören seitens der gesellschaftlich Aktiven neben dem Bereich Sport/Bewegung die Bereiche Freizeit/Geselligkeit (18%) und Kultur/Musik (15%) zu den drei beliebtesten Betätigungsfeldern (Grafik 5). 14

15 In welchen Organisationsformen engagieren sich die Menschen? Die Grafik zeigt, dass die Vereine die wichtigste organisatorische Form des freiwilligen Engagements im Bundesland Bremen darstellen. 47% der freiwilligen Tätigkeiten werden innerhalb von Vereinsstrukturen ausgeübt. Hiervon sind in besonderem Maße die Engagementbereiche Sport und Bewegung, Kultur und Musik sowie Freizeit und Geselligkeit betroffen (vgl. Grafik 4), die größtenteils durch die Organisationsform des Vereins bestimmt werden. An zweiter Stelle rangieren mit 15% die Gruppen und Initiativen. In den kirchlichen und religiösen Einrichtungen haben sich mit 12% genauso viele Engagierte eingebracht wie in den klassischen Großorganisationen der Interessensvertretung, den Verbänden, Parteien und Gewerkschaften. Die privaten Einrichtungen, Stiftungen und andere können mit 8% eine höhere Engagementquote vorweisen als die staatlichen oder kommunalen Einrichtungen (6%). Dies zeigt deutlich, dass sich die Menschen in Bremen und Bremerhaven nicht nur in Vereinen und Verbänden engagieren, sondern auch im Rahmen von Bürgerinitiativen, Gruppen und Projekten aller Art. 15

16 Engagieren sich Frauen und Männer unterschiedlich Im Bundesland Bremen sind Männer bei der Verteilung der Engagementquote nach Geschlecht mit 33% in stärkerem Maße ehrenamtlich engagiert als Frauen (28%). Bei der Verteilung der gesellschaftlich Aktiven nach Geschlecht ist im Lande Bremen eine umgekehrte Tendenz festzustellen. Hier sind 44% der Frauen und 40% der Männer aktiv. Vergleicht man die Engagementquote nach Geschlecht des Bundeslandes Bremen (Grafik 7) mit der Gesamtdeutschen Engagementquote nach Geschlecht (Grafik 8) so fällt auf, dass die Differenz zwischen Frauen und Männern im Bundesland Bremen bei den ehrenamtlich Engagierten als auch bei den gesellschaftlich Aktiven weniger ausgeprägt ist als in Gesamtdeutschland. 16

17 Zwischen Frauen und Männern offenbaren sich nicht nur Unterschiede bezüglich der Engagementquote, sondern auch hinsichtlich der Engagementbereiche. Doch wie ausgeprägt sind diese Unterschiede? Die größten Engagementbereiche bei den Frauen sind Schule/Kindergarten (7%), Kirche/Religion (6%) sowie der soziale Bereich (6%). Männer hingegen engagieren sich mit 10% am meisten im Bereich Sport/Bewegung, im Bereich Freizeit/Geselligkeit (5%) und im Bereich Schule/Kindergarten (5%). Während die Männer häufiger die repräsentativen Positionen in Sportvereinen oder den beruflichen Interessenvertretungen besetzen, ist das Engagement von Frauen insgesamt deutlich sozialund familienbezogener (Zimmer/Villain 2005: 46). 17

18 Wie alt sind die Engagierten? Engagement ist auch vom Alter abhängig. Positiv ist zu bewerten, dass die Gruppe der alten Alten (die über 66-Jährigen) in Bremen und Bremerhaven mit 22% (Deutschland 18%) überproportional stark engagiert ist. Denn in dieser durch den demographischen Wandel wachsenden Altersgruppe wird ein Engagement häufig durch nachlassende Mobilität und steigende Hilfsbedürftigkeit erschwert. (Deutscher Bundestag 2002: 213) Im Land Bremen als auch in Deutschland gehen die sogenannten jungen Alten (die 46- bis 64-Jährigen) am häufigsten einem Engagement nach. An zweiter Stelle rangiert das Engagement der 31- bis 45-Jährigen. Die jungen Menschen (die 14 bis 30-Jährigen) stellen im Bundesland Bremen (20%) als auch in Deutschland (21%) die kleinste Gruppe dar. Dies lässt zwei Annahmen zu: Einerseits machen sich in dieser Gruppe bereits die geburtenschwachen Jahrgänge bemerkbar, andererseits wirken sich gestiegene Flexibilitätsund Mobilitätsansprüche seitens der Arbeitgeber erschwerend auf die Ausübung von Aufgaben für das Gemeinwohl aus. Im Durchschnitt sind die Freiwilligen im Bundesland Bremen mit 47,1 Jahren geringfügig älter als die Engagierten in Deutschland (46,4 Jahre). 18

19 Ab welchem Alter engagieren sich die Menschen erstmalig? Knapp die Hälfte der Menschen in Bremen und Bremerhaven (48%) üb(t)en ihr Engagement bereits in jungen Jahren (6 bis 19 Jahre) aus. Damit liegt das Bundesland Bremen drei Prozentpunkte unter der Quote auf Bundesebene (51%). Das Durchschnittsalter für ein erstmaliges Engagement beträgt im Land Bremen 25,5 Jahre, während sich das deutsche Einstiegsalter auf 23,9 Jahre beläuft. Dieses Ergebnis könnte in engem Zusammenhang damit stehen, dass gerade in Großstädten viele Engagementmöglichkeiten für Jugendliche durch professionelle bzw. kommerzielle Anbieter abgedeckt werden. Ein möglichst frühes Einstiegsalter in ein Engagement ist besonders wichtig, weil es einen klaren Bezug zwischen frühen Engagementerfahrungen und späterem Engagement gibt. Wer sich bereits in seiner Kindheit und Jugend engagiert, tut dies mit größerer Wahrscheinlichkeit auch später (Deutscher Bundestag 2002: 207) 19

20 In welchem Zusammenhang stehen Ausbildung und Engagement? Die Infratest-Studie zeigt, dass der Bildungsabschluss Einfluss auf das freiwillige Engagement nimmt. Obwohl im Bundesland Bremen Angehörige aller Bildungsschichten Zugang zu einem Engagement finden, sind Volks- oder Hauptschüler unter den ehrenamtlich Tätigen deutlich unterrepräsentiert. Beim Beteiligungsgrad zwischen Personen mit Mittlerer Reife bzw. Realschulabschluss (32%), mit Fachhochschulreife (33%) und den Personen mit Hochschulreife (32%) sind keine gravierenden Unterschiede bezüglich der Engagementquote erkennbar. Der höchste Prozentsatz der ehrenamtlich Engagierten findet sich unter den Personen, die über ein abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen. Auch bei den gesellschaftlich Aktiven ist die Gruppe der Volks- oder Hauptschüler am schwächsten vertreten (34%). Die gesellschaftlich Aktivsten sind die Personen, die die Fachhochschulreife besitzen (47%). 20

21 Welchen Erwerbsstatus haben die Engagierten? Engagement ist nicht nur vom Bildungsgrad abhängig sondern auch vom Erwerbsstatus. Grafik 13 veranschaulicht, dass etwas mehr als die Hälfte der Engagierten im Lande Bremen erwerbstätig ist (51%). Obwohl das Engagement der Rentnerinnen, Rentner, Pensionärinnen und Pensionäre mit 27% deutlich hinter dem Engagement der Erwerbstätigen liegt, erreicht diese Gruppe die zweithöchste Engagementquote. An dritter Stelle rangiert das Engagement derjenigen, die sich entweder in einer (hoch)schulischen Ausbildung oder in einer Berufsausbildung befinden (14%). Mit jeweils 4% bilden die Arbeitslosen, die Hausfrauen und Hausmänner die kleinste Gruppe freiwillig Engagierter. 21

22 Wie zeitaufwändig ist das Engagement? Ohne Frage, die Menschen in Bremen und Bremerhaven, die sich engagieren, tun dies mit einer beeindruckenden Regelmäßigkeit. Genauso wie in der gesamten Bundesrepublik wird auch im Land Bremen das Gros der freiwilligen Tätigkeiten wöchentlich verrichtet. Im Lande Bremen werden mehr als die Hälfte (58%) der freiwilligen Tätigkeiten mindestens einmal in der Woche ausgeübt! Zwar liegt im Bundesland Bremen die Quote der Freiwilligen, die sich mehrmals in der Woche engagieren, mit 28% einen Prozentpunkt unter dem Bundesdurchschnitt (29%), doch kann das Land Bremen dafür eine größere Quote Engagierter aufweisen, die sich einmal pro Woche engagieren (Bremen: 26%, Deutschland: 23%). Darüber hinaus finden 4% der Tätigkeiten sogar täglich statt. Durchschnittlich engagieren sich die Freiwilligen in Bremen und Bremerhaven mit 17 Stunden pro Woche eine Stunde länger als die Freiwilligen in Deutschland (16 Stunden pro Woche). 22

23 Wie lange dauert das Engagement? In puncto Dauer des Engagements in Jahren sind zwischen Deutschland und dem Bundesland Bremen keine gravierenden Unterschiede zu erkennen. Eine knappe Mehrheit der Bremer und Bremerhavener Freiwilligen engagiert sich zwischen drei bis fünf Jahren (24%). Fast genauso stark mit 22% ist die Gruppe der Freiwilligen vertreten, die sich sechs bis zehn Jahre (22%) engagiert. Mit 20% folgen dann diejenigen, die sich zwischen ein bis zwei Jahren engagieren. Ähnlich hoch ist mit 19% im Lande Bremen auch die Quote der Engagierten, die zwischen elf bis zwanzig Jahren freiwillig tätig ist. Insgesamt am wenigsten Menschen engagieren sich länger als 30 Jahre (5%) oder unter einem Jahr (4%). 23

24 » Ich engagiere mich, weil ich sofort das Ergebnis meiner Arbeit sehe. «24

25 Motivation und Bedeutung des Bürgerschaftlichen Engagements 25

26 Wie finden die Menschen Zugang zum Engagement? Während die unter 65-Jährigen überwiegend für eine freiwillige Tätigkeit geworben werden, gelangt genau die Hälfte der über 65-Jährigen durch Eigeninitiative in ein Engagement. Dies könnte damit zusammenhängen, dass viele Menschen ab dem Alter von 65 Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden und sich deshalb in eigener Initiative eine sinnstiftende Betätigung suchen. Ebenfalls möchten sich viele Rentner und Pensionäre nach einem langen Arbeitsleben noch gebraucht fühlen und suchen in Form von Freiwilligenarbeit nach neuen sozialen Netzwerken. Auch bietet ein freiwilliges Engagement die Gelegenheit etwas Neues, fernab der zuvor ausgeübten beruflichen Tätigkeit auszuprobieren 26

27 Wer motiviert sie zum Engagement? Die eigenen Erlebnisse (48%) oder das persönliche Umfeld wie Gruppenleitung (46%), Freunde (44%) und Familie (14%) geben im Land Bremen (wie auch in Deutschland) den entscheidenden Anstoß für die Aufnahme einer freiwilligen Tätigkeit. Doch haben die eigenen Erlebnisse und das persönliche Umfeld in Bremen und Bremerhaven verglichen mit Deutschland eine geringere Bedeutung als Brückenbauer in ein Engagement. Somit verwundert es kaum, dass im Land Bremen durchschnittlich mehr Menschen als in Deutschland wenn auch auf niedrigem Niveau über Informationsstellen (8%) und Medien (6%) den Weg in eine ehrenamtliche Tätigkeit finden. 27

28 Was motiviert sie zum Engagement? Grafik 18 veranschaulicht, dass die Engagierten im Bundesland Bremen und in Deutschland mehrheitlich die Gesellschaft mitgestalten wollen. 60% der befragten Bürger im Bundesland stimmen diesbezüglich voll und ganz zu, 36% teilweise. Das zweite Hauptmotiv für Engagement im Land Bremen ist der Wunsch, mit anderen Menschen zusammenzukommen. Dies trifft für 56% der Befragten voll und ganz zu, für 40% teilweise. Ein weiterer wichtiger Grund sich zu engagieren, ist für 30% voll und ganz sowie für 32% der befragten Engagierten teilweise das Bedürfnis über ihre freiwillige Tätigkeit Qualifikationen zu erwerben. Während nur 10% der Freiwilligen voll und ganz Ansehen und Einfluss über ihr Engagement erlangen möchten, wollen fast die Hälfte der Engagierten teilweise Ansehen und Einfluss durch ihre Freiwilligenarbeit gewinnen (43%). 28

29 Was erwarten die Menschen von ihrem Engagement? Freiwillige berichten darüber, dass ihnen ihr Engagement einen hohen persönlichen Ertrag an positivem Lebensgefühl gewährt. (Gensicke/Picot/Geiss 2005: 27) Es ist also kaum verwunderlich, dass Engagierte darauf Wert legen, dass ihnen ihre Tätigkeit Spaß macht und die Möglichkeit bietet, mit sympathischen Menschen zusammenzukommen. Eine gleich große Rolle im Engagement spielen natürlich auch die sozialen Zielsetzungen wie anderen Menschen zu helfen oder etwas für das Gemeinwohl zu tun. Dabei möchten die Engagierten nicht nur ihre Kenntnisse und Erfahrungen einbringen, sondern selbst auch eigene Erfahrungen und Kenntnisse sammeln. 29

30 Welche Anforderungen kann ein Engagement stellen? Die Anforderungen an die Tätigkeiten im Engagement sind hoch und vielfältig. 94% der befragten Engagierten meinen ihre freiwillige Tätigkeit erfordert Gut mit Menschen umgehen zu können, Organisationstalent (84%), Ideenreichtum und Kreativität (84%) aber auch Belastbarkeit (82%) sowie ein Gutes Zeitmanagement (82%). Dieses Ergebnis unterstreicht die Notwendigkeit von Qualifizierungsmaßnahmen, die die Freiwilligen bei ihrem Engagement unterstützen. Ebenfalls zeigt sich hier, dass die Übernahme eines Engagements vielfältige Lerngelegenheiten bietet und Engagierte über ihre freiwillige Arbeit Soft-Skills wie z.b. Kommunikationskompetenz oder Teamfähigkeit erwerben können. 30

31 Wie wichtig ist den Menschen ihr Engagement? Sich für das Gemeinwohl einzusetzen und zu engagieren ist für die Freiwilligen im Bundesland Bremen als auch in Deutschland außerordentlich wichtig. 32% - also knapp einem Drittel der im Bundesland Engagierten (das sind 3% mehr als in Deutschland) - ist ihre freiwillige Tätigkeit sehr wichtig und mehr als der Hälfte der Freiwilligen (55%) ist das von ihnen ausgeführte Engagement wichtig. Man investiert schließlich Zeit, Arbeit, teilweise auch Geld, Ideen, Emotionen und muss damit rechnen, dass man außer Erfolgen auch Misserfolge haben wird. (Rosenbladt 2001: 112) 31

32 » Meine Motto: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! «32

33 Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements 33

34 Was wünschen sich die Engagierten von den Organisationen? Wenn auch nicht so ausgeprägt wie in Deutschland steht bei mehr als der Hälfte der Bremer und Bremerhavener Engagierten - nämlich 59% - eine verbesserte Projektfinanzierung ganz oben auf der Wunschliste. Auch sind den Engagierten die Bereitstellung von Ausstattungsmitteln (42%) als auch mehr Möglichkeiten sich weiterzubilden ein großes Anliegen. Zur größeren Zufriedenheit der freiwillig Tätigen tragen ebenfalls eine intensivere fachliche Unterstützung (36%), eine unbürokratischere Kostenerstattung (31%) sowie eine vermehrte Anerkennung durch das hauptamtliche Personal (27%) bei. Genau ein Viertel der Freiwilligen erachten eine höhere oder angemessenere Vergütung ihrer Tätigkeit als notwendig. Innerhalb der Organisationen werden die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement geschaffen. Gute Rahmenbedingungen motivieren und bestärken zur Fortsetzung der Freiwilligenarbeit und führen weitere Menschen in ein Engagement. 34

35 Was wünschen sich die Engagierten von Staat, Politik und Öffentlichkeit? Genauso wie die Organisationen sollten auch Staat, Politik und Öffentlichkeit zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement beitragen. Doch was genau wünschen sich die Freiwilligen von Staat, Politik und Öffentlichkeit im Land Bremen? In Bremen und Bremerhaven wünschen sich mehr als 50% der Engagierten eine verstärkte Aufklärung über mögliche Ehrenämter (59%) und eine verstärkte Anerkennung durch die Presse und Medien (55%). Aber auch in den anderen durch den Freiwilligensurvey abgefragten Themenfeldern sehen jeweils über 40% der befragten Engagierten einen Verbesserungsbedarf. Lediglich bei der Anerkennung durch Ehrungen sehen die im Lande Bremen Engagierten einen erkennbar geringeren Verbesserungsbedarf (22%). Obwohl im Bundesland Bremen mehr Menschen als in Deutschland über die Medien in ein Ehrenamt finden (vgl. Grafik 17), ist der Wunsch nach mehr Anerkennung durch Presse und Medien seitens der Bremer und Bremerhavener Freiwilligen (55%) auffällig höher als im Bundesdurchschnitt (47%). Der Wunsch nach einer steuerlichen Entlastung im Engagement (Absetzbarkeit der Unkosten, Absetzbarkeit der Aufwandsentschädigungen) ist dagegen im Land Bremen weniger stark ausgeprägt als in Gesamtdeutschland. 35

36 Wie werden die Engagierten durch ihre Arbeitgeber unterstützt? Der Freiwilligensurvey erfasst auch, ob und wie Freiwillige bei der Ausübung ihres Engagements von ihrem Arbeitgeber unterstützt werden. Von allen im Bundesland Bremen freiwillig Engagierten erfahren 30% seitens ihres Arbeitgebers Unterstützung. Die 30% der Engagierten, die Unterstützung von ihrem Arbeitgeber bekommen werden zu 75% für ihre freiwillige Tätigkeit freigestellt und 73% wird es ermöglicht, sich ihre Arbeitszeit flexibel bzw. flexibler zu gestalten. 69% können auf eine infrastrukturelle Unterstützung ihres Arbeitgebers (Nutzung Telefon, Büroräume usw.) zurückgreifen. Wesentlich weniger Freiwillige (32%) erfahren Anerkennung für ihr Engagement seitens des Arbeitgebers. Weitere 21% erhalten Unterstützungsleistungen in einer anderen Form. 36

37 » Ich engagiere mich gerne, da unsere Gesellschaft davon lebt, dass jeder sich einbringt. «37

38 Literaturverzeichnis 38

39 Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (Hrsg.): Informationen zum 3. Freiwilligensurvey ( ), Berlin, Deutscher Bundestag (Hrsg.): Enquette-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft: (Band 1), Leske + Budrich Verlag, Opladen, Gensicke, Thomas/Picot, Sybille/Geiss, Sabine: Freiwilliges Engagement in Deutschland , Ergebnisse der Repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), München, Gensicke, Thomas: Freiwilliges Engagement in Deutschland 2009, Tabellenband, vorgelegt von TNS Infratest Sozialforschung, München, Rosenbladt, Bernhard von (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland Freiwilligensurvey 1999, Ergebnisse der Repräsentativbefragung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement: Band 1, Gesamtbericht, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Zimmer, Anette: Bürgerschaftliches Engagement im gesellschaftlichen Wandel!, in Böllert, Karin/Hansbauer, Peter/Hasenjürgen, Brigitte/Langenohl, Sabrina (Hrsg.), Die Produktivität des Sozialen den sozialen Staat aktivieren: Sechster Bundeskongress Soziale Arbeit VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2006, S. 169 S Zimmer, Anette/Vilain, Michael: Bürgerschaftliches Engagement heute, IVD Verlag, Ibbenbühren,

40 Freiwilligensurvey Bremen» Das besondere an meinem Engagement: Ich lerne sympathische und interessante Menschen kennen. «40

41 Anhang: Wie sieht es in den anderen Stadtstaaten aus? 41

42 Wie sieht es in den anderen Stadtstaaten aus? Bürgerschaftliches Engagement im Stadtstaatenvergleich (Bremen, Hamburg, Berlin) Tab. 1: Freiwillige/ehrenamtliche Übernahme von Aufgaben im Vergleich Nicht Engagiert Engagiert Bremen 69,9% 30,1% Hamburg 71,3% 28,7% Berlin 71,8% 28,2% Bund 64,1% 35,9% Tab. 2: Freiwillig Engagierte und Aktive Ehrenamtlich Aktiv Weder noch Bremen 30,1% 42,2% 27,7% Hamburg 28,7% 40,0% 31,2% Berlin 28,2% 36,4% 35,4% Bund 35,9% 35,5% 28,7% Tab. 3 : Bereitschaft zum freiwilligen Engagement im Vergleich Ja Nein Vielleicht Noch nicht darüber nachgedacht Bremen 20,9% 41,7% 36,5% 0,9% Hamburg 21,7% 39,2% 39,2% 0,0% Berlin 20,1% 37,9% 41,8% 0,4% Bund 18,0% 41,2% 40,2% 0,5% Nur Personen, die noch nicht freiwillig engagiert sind 42

43 Tab. 4: Bereitschaft zur Erweiterung des freiwilligen Engagement im Vergleich Ja Nein Kommt drauf an Bremen 42,0% 54,0% 4,0% Hamburg 47,9% 50,4% 1,7% Berlin 47,6% 48,9% 3,6% Bund 45,3% 51,3% 3,3% Nur Personen, die schon freiwillig engagiert sind Tab. 5: Engagement in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen im Vergleich Sport/Bewegung Kultur/Musik Freizeit/Geselligkeit Sozialer Bereich Gesundheitsbereich Schule/Kindergarten Jugendarbeit/ Erwachsenenbildung Umwelt/Natur- /Tierschutz Politik Berufliche Interessenvertretung Wirtschaftliche Selbsthilfe Kirche/Religion Justiz/Kriminalität Unfall/ Rettungsdienst/ Feuerwehr Sonstiger Bereich/bürgerschaftl. Aktivität HB 45,2 7,2 15,1 3,6 18,0 3,6 12,7 4,2 6,0 1,8 10,8 6,0 7,2 3,0 9,6 2,4 6,0 1,2 10,8 1,8 0,0 9,0 4,8 1,8 1,2 3,6 1,8 5,4 2,4 HH 42,8 7,4 12,0 3,7 14,7 3,2 12,0 3,9 5,2 1,7 11,3 6,9 7,6 2,5 8,6 2,5 4,7 1,5 10,8 2,0 0,0 10,1 5,9 1,7 0,7 2,5 1,0 4,9 0,7 B 33,8 6,9 14,4 4,1 12,7 2,5 13,0 5,5 4,4 1,8 11,7 7,0 7,8 2,4 9,6 1,6 5,8 1,8 7,6 1,9 0,0 6,8 3,8 0,9 0,8 1,4 0,8 5,1 1,1 Bund 41,9 10,1 17,5 5,2 21,2 4,6 13,6 5,2 5,4 2,2 12,8 6,9 7,5 2,6 9,3 2,8 5,7 2,7 10,0 1,8 0,0 12,4 6,9 1,1 0,7 5,9 3,1 6,9 1,9 Außerhalb von Beruf und Familie zusätzlich tätig im Bereich (in Prozent) in dem Bereich ehrenamtlich engagiert (in Prozent) Tab. 6: Organisationsform(en) der freiwilligen Tätigkeit im Vergleich Verein Kirche oder religiöse Vereinigung Gruppen, Initiativen Staatliche oder kommunale Einrichtung Verband, Partei, Gewerkschaft Private Einrichtung, Stiftung, anderes Bremen 46,9% 12,2% 14,3% 6,1% 12,2% 8,0% Hamburg 44,4% 12,8% 15,4% 11,1% 8,6% 6,9% Berlin 43,4% 11,1% 19,9% 6,6% 7,6% 11,1% Bund 46,6% 14,3% 12,7% 9,2% 10,5% 6,8% 43

44 Tab. 7: Freiwilliges Engagement nach Geschlecht im Vergleich Männlich Weiblich Aktiv 39,5% 44,4% Bremen Ehrenamtlich engagiert 32,9% 27,8% Nichts davon 27,6% 27,8% Aktiv 40,0% 39,9% Hamburg Ehrenamtlich engagiert 27,2% 30,5% Nichts davon 32,8% 29,6% Aktiv 33,4% 39,3% Berlin Ehrenamtlich engagiert 31,3% 25,3% Nichts davon 35,2% 35,4% Bund Aktiv 34,3% 36,6% Ehrenamtlich engagiert 39,5% 32,4% Nichts davon 26,2% 31,0% Tab. 8: Freiwilliges Engagement nach Alter im Vergleich Jahre Jahre Jahre 66+ Jahre Bremen 20,0% 28,0% 30,0% 22,0% Hamburg 25,6% 31,6% 28,2% 14,5% Berlin 24,1% 30,4% 32,1% 13,4% Bund 21,0% 27,3% 34,0% 17,6% Tab. 9: Erstmaliges Engagement im Vergleich 6-19 Jahre Jahre Jahre Jahre 50+ Jahre Bremen 48,3% 21,0% 12,5% 8,4% 9,9% Hamburg 53,6% 14,2% 13,3% 9,6% 9,3% Berlin 52,4% 20,7% 12,6% 5,4% 8,8% Bund 50,6% 20,2% 15,4% 7,3% 6,4% 44

45 Tab. 10: Freiwilliges Engagement nach höchstem Bildungsabschluss im Vergleich Volks- oder Hauptschule Mittlere Reife Fachhochschulreife Abitur/ Hochschulreife Abgeschlossenes Hochschulstudium Kein Abschluss Keine Angabe HB 12,5% 31,3% 10,4% 18,8% 27,1% 0,0% 0,0% HH 9,2% 20,2% 10,1% 27,5% 33,0% 0,0% 0,0% B 7,1% 24,1% 9,5% 21,7% 37,7% 0,0% 0,0% Bund 15,6% 31,8% 11,0% 16,4% 24,8% 0,2% 0,2% Tab. 11: Zeitaufwand der freiwilligen Tätigkeit im Vergleich Täglich Mehrmals in der Woche Einmal in der Woche Mehrmals im Monat Einmal im Monat Seltener Keine Angabe HB 4,0% 28,0% 26,0% 20,0% 14,0% 6,9% 0,0% HH 4,3% 32,8% 24,1% 20,1% 11,2% 8,0% 0,0% B 5,3% 25,3% 25,3% 24,4% 8,0% 10,2% 1,3% Bund 3,9% 29,2% 23,2% 21,4% 12,0% 9,7% 0,6% Tab. 12: Dauer des freiwilligen Engagements in Jahren im Vergleich Unter einem Jahr 1-2 Jahre 3-5 Jahre 5-10 Jahre Jahre Jahre Jahre 40+ Jahre HB 4,2% 20,4% 24,1% 22,1% 18,5% 6,1% 3,3% 1,3% HH 5,1% 26,5% 28,8% 21,5% 10,5% 4,5% 2,2% 0,8% B 4,9% 26,0% 29,1% 17,5% 16,1% 4,4% 1,2% 0,8% Bund 3,7% 17,9% 25,3% 21,3% 18,8% 7,8% 3,7% 1,4% Tab. 13: Zugang zum freiwilligen Engagement im Vergleich Eigeninitiative Wurde geworben/gefragt Nichts davon, bin so hineingewachsen Trifft nicht zu HB 40,8% 59,2% 0% 0% HH 46,2% 52,1% 1,7% 0% B 46,0% 51,3% 1,3% 1,3% Bund 42,0% 56,3% 1,5% 0,2% 45

46 Tab. 14: Wichtigkeit des Engagements im Vergleich Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Gar nicht wichtig Bremen 31,7% 54,6% 11,1% 2,6% Hamburg 29,0% 52,1% 17,3% 1,7% Berlin 27,4% 57,1% 14,3% 1,3% Bund 29,0% 55,4% 13,9% 1,5% Tab. 15: Wünsche der engagierten Bürgerinnen und Bürger an die Organisationen im Vergleich Fachliche Unterstützung Weiterbildungsmöglichkeiten Anerkennung durch Hauptamtliche Finanzielle Vergütung Unbürokratische Kostenerstattung Bereitstellung von Ausstattungs-mitteln Finanzmittel für Projekte Bremen 36,0% 38,0% 26,5% 24,5% 31,3% 42,0% 59,2% Hamburg 33,6% 39,7% 31,6% 31,9% 32,8% 44,0% 63,8% Berlin 33,8% 36,7% 28,2% 22,5% 32,9% 47,7% 65,8% Bund 33,0% 35,7% 27,2% 23,1% 33,1% 42,5% 62,8% Nur Zustimmungen Tab. 16: Wünsche der engagierten Bürgerinnen und Bürger an den Staat im Vergleich Bessere Absicherung durch Haft-/Unfallversicherung Steuerliche Absetzbarkeit der Unkosten Steuerliche Absetzbarkeit von Aufwandsentschädigungen Anerkennung als berufl. Praktikum/Weiterbildung Anerkennung durch Ehrung Anerkennung in der Presse und den Medien Mehr Aufklärung über mögliche Ehrenämter Bremen 44,4% 45,7% 43,2% 45,8% 22,4% 55,1% 59,2% Hamburg 43,2% 43,6% 41,4% 43,0% 24,8% 55,6% 58,3% Berlin 47,6% 45,3% 49,8% 47,6% 31,1% 52,3% 59,0% Bund 42,6% 48,7% 48,3% 41,3% 25,0% 46,7% 56,0% Nur Zustimmungen 46

47 » Ehrenamtliche Hilfe für Menschen in Not und Gefahr ist für uns selbstverständlich! «47

48 Herausgeber: Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Referat Bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligenarbeit, Selbsthilfe und Sponsoring ( in Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen ( Texte und Redaktion: Laura Burmeister und Dirk Schacher Grafiken und Tabellen: Laura Burmeister und Dirk Schacher Gestaltung und Layout: Laura Burmeister und Dirk Schacher Druck: Hausdruckerei der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 48

Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher

Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher Bremen engagiert sich Kurzvorstellung des ersten Freiwilligensurveys für das Bundesland Bremen 01.12.2010 Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher Gliederung Der Freiwilligensurvey: Was ist das?

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004 Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de Zivilgesellschaftliches Informationssystem Freiwilligensurvey Der Freiwilligensurvey ist ein öffentliches Informationssystem, das umfassende und detaillierte bundesund landesweite Informationen zum freiwilligen,

Mehr

Ehren, würdigen, wertschätzen Elemente einer Kultur der Anerkennung freiwilligen Engagements von Kindern und Jugendlichen

Ehren, würdigen, wertschätzen Elemente einer Kultur der Anerkennung freiwilligen Engagements von Kindern und Jugendlichen Ehren, würdigen, wertschätzen Elemente einer Kultur der Anerkennung freiwilligen Engagements von Kindern und Jugendlichen Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche

Mehr

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit Älter, weniger, weiter weg Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für den Umweltschutz Konferenz des DNR, BUND, NABU am 08.11. 2006 in Berlin AG 4 Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend 1999 2004 2009 Ergebnisse zur Entwicklung der Zivilgesellschaft il ll in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys Präsentation

Mehr

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Freiwilliges Engagement im Ruhestand Freiwilliges Engagement im Ruhestand Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Gesellschaftliche Teilhabe im Alter Welche flexiblen Altersgrenzen brauchen wir in Zukunft? Workshop: Aktive Teilhabe

Mehr

Der Blick auf die Engagierten: Wer engagiert sich in Rheinland-Pfalz?

Der Blick auf die Engagierten: Wer engagiert sich in Rheinland-Pfalz? Der Blick auf die Engagierten: Wer engagiert sich in Rheinland-Pfalz? Zentrale Befunde des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag zur Fachtagung Bürgerschaftliches

Mehr

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014 Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, Überblick 1 Rahmenbedingungen des Engagements 2 Daten und Fakten 3 Zielgruppenspezifische

Mehr

Freiwilliges Engagement von Frauen

Freiwilliges Engagement von Frauen MAECENATA INSTITUT FÜR PHILANTHROPIE UND ZIVILGESELLSCHAFT, BERLIN Freiwilliges Engagement von Frauen Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Statistisches Bundesamt in Wiesbaden, 5./6.

Mehr

Negativer empirischer Zusammenhang von Armut und freiwilligem Engagement

Negativer empirischer Zusammenhang von Armut und freiwilligem Engagement Thomas Gensicke, TNS Infratest München Armut und freiwilliges Engagement geht das zusammen? Der Freiwilligensurvey bietet alle 5 Jahre ein repräsentatives Bild der Zivilgesellschaft in Deutschland, und

Mehr

Statistischer Monatsbericht für Mai 2015

Statistischer Monatsbericht für Mai 2015 Statistischer Monatsbericht für Mai 2015 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth 30.07.15 M449 Ehrenamtliche Tätigkeit in Nürnberg Wie viele Nürnbergerinnen und Nürnberger sind ehrenamtlich

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürgerschaftliches Engagement 30.04.2015 Lesezeit 4 Min. Unruhe im Ruhestand Immer mehr Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, indem

Mehr

Migranten und Ehrenamt

Migranten und Ehrenamt Migranten und Ehrenamt Sozio-Demographische Entwicklungen Frankfurt am Main, 12. Juni 2015 Lorenz Overbeck, BDO-Geschäftsführer Gliederung des Vortrags 1) Initiative Integration durch Musik 2) Begriffsklärungen

Mehr

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland Tagung des Fundraisingverbands Österreich: Die Zukunft des Ehrenamts Wien, 04. Dezember 2015 Mirko Schwärzel Szene vor der Erstaufnahmestelle LAGESO Berlin-Moabit

Mehr

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys Julia Simonson Claudia Vogel Clemens Tesch-Römer Freiwilliges Engagement ist vielfältig, es stellt eine zentrale Form der

Mehr

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit Liebe Buchholzer Bürger, in dem Buchholzer Projekt Engagierte Stadt möchten wir Grundlagen für ein gelingendes Zusammenleben in unserer

Mehr

Die Generation Unerlässlich für Vereinsführungspositionen

Die Generation Unerlässlich für Vereinsführungspositionen Die Generation 45+ - Unerlässlich für Vereinsführungspositionen Attraktives Ehrenamt im Sport Neue Wege in der Vorstandsarbeit im Sportverein 12. Februar 2016 Berlin Prof. Dr. Sebastian Braun Humboldt-Universität

Mehr

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen Vortrag auf der Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven Ansätze Beispiele Köln, 13.11.2012 Prof.

Mehr

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle. Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle. Heidenheim a. d. Brenz, den 18.10.2011 Philipp Stemmer zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2010

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen freiwillig engagiert und öffentlich Aktiv? Ländervergleich und Besonderheiten... 3

Was ist der Unterschied zwischen freiwillig engagiert und öffentlich Aktiv? Ländervergleich und Besonderheiten... 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Was ist der Unterschied zwischen freiwillig engagiert und öffentlich Aktiv?... 1 Ländervergleich und Besonderheiten... 3 Altersgruppen Wie alt sind die Engagierten?...

Mehr

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen Dr. Sabine Weck, ILS - Institut für Landesund Stadtentwicklungsforschung, Dortmund Jahrestagung des AK Geographische

Mehr

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 6. Dezember 2011 "Ehrung von Freiwilligentätigkeit und Ehrenamt" Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Mehr

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011 Fakultät für Kulturreflexion Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement Alfred-Herrhausen-Str. 50 D-58448 Witten Telefon : 02302/926-809

Mehr

Frauen und freiwilliges Engagement

Frauen und freiwilliges Engagement Frauen und freiwilliges Engagement Einführung 2011 ist das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit. Gleichzeitig nimmt die Diskussion um das Ehrenamt, freiwilliges oder bürgerschaftliches Engagement,

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit Gespräch der Seniorenservicebüros 6. September 2011 09.01.2011 1 Freiwilligensurvey 2009 (TNS Infratest Sozialforschung München im Auftrag des BM FSFJ) Entwicklungen

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Welchen Anteil nehmen Spender an der Gesamtbevölkerung ein? Anteil der Spender nach Geschlecht.

Welchen Anteil nehmen Spender an der Gesamtbevölkerung ein? Anteil der Spender nach Geschlecht. Welchen Anteil nehmen Spender an der Gesamtbevölkerung ein? Anteil der Spender nach Geschlecht. Anteil der Spender in den neuen und alten Bundesländern. Bürger Westdeutschlands sind spendenfreudiger. 2002

Mehr

Meinungen zum Ehrenamt

Meinungen zum Ehrenamt Meinungen zum Ehrenamt Datenbasis: 1.000 Erwerbstätige Erhebungszeitraum: 25. bis 31. Januar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung 1. Ehrenamtliches Engagement

Mehr

Ergebnisse der Freiwilligensurveys der Bundesregierung

Ergebnisse der Freiwilligensurveys der Bundesregierung 6 II/008 Ergebnisse der Freiwilligensurveys der Bundesregierung Freiwilliges Engagement und Lernen Sabine Geiss Die Qualität einer Gesellschaft bemisst sich unter anderem daran, in welchem Ausmaß die Bürger/innen

Mehr

Freiwilligenarbeit in den Gemeinden Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen

Freiwilligenarbeit in den Gemeinden Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen Freiwilligenarbeit in den Gemeinden Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen im Rahmen der Veranstaltung: Freiwillig in die Zukunft? Herausforderungen und Trends des freiwilligen Engagements auf kommunaler

Mehr

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen Dr. Christopher Kofahl Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Mehr

Haupt- und Ehrenamt wie passt das zusammen? Wie sieht eine Kooperationskultur zwischen Haupt- und Ehrenamt aus?

Haupt- und Ehrenamt wie passt das zusammen? Wie sieht eine Kooperationskultur zwischen Haupt- und Ehrenamt aus? Haupt- und Ehrenamt wie passt das zusammen? Wie sieht eine Kooperationskultur zwischen Haupt- und Ehrenamt aus? Dr. Jürgen Schumacher Vortrag im Rahmen der Fachtagung 200 Jahre freiwilliges Engagement

Mehr

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Impulsvortrag bei der Veranstaltung Lebensqualität im Alter Altenpolitik gestalten 6. November 2013, Berlin Frank Berner Deutsches

Mehr

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv. Freiwilliges Engagement in Zahlen Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.at Seite 2 Beteiligung an in Österreich 3.019.242 Personen über 15 n

Mehr

Das Ehrenamt in Erlangen 2012

Das Ehrenamt in Erlangen 2012 /20 Das Ehrenamt in Erlangen 20 1. Der Stellenwert des Ehrenamts Unsere Gesellschaft braucht das Ehrenamt sie lebt auch vom Ehrenamt. Die Bürgergesellschaft sagt uns: Ja, wir leben in einer lebendigen

Mehr

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis Prof. Dr. Beate Hofmann 17.9.2010, Speyer Engagementbereitschaft 1 Engagementbereiche Der Paradigmenwechsel vom traditionellen zum neuen Ehrenamt 4 2

Mehr

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover Aktives Altern und Geschlechterperspektiven Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner in Hannover Was Sie erwartet 1. Geschlechtsspezifische Altersbilder Ausgangspunkt im 6. Altenbericht der Bundesregierung

Mehr

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Bundesland:... Telefon:... Mobil:... Telefax:... E-Mail:... 2. Welchen Beruf üben Sie aus?. 3. Welche Hobbys

Mehr

Mitstreiter gewinnen und binden

Mitstreiter gewinnen und binden Mitstreiter gewinnen und binden Zukunftsworkshop des LSB Bremen 05.02.2010 Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Ehrenamt, freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement in Hessen

Ehrenamt, freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement in Hessen Ehrenamt, freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement in Hessen Ergebnisse der Freiwilligensurveys 1999 2004 2009 TNS Infratest Sabine Geiss Hochschule Darmstadt Prof. Dr. Gisela Jakob Christine Englert

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 11 ENGAGEMENT THESEN Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 1. Ehrenamtliches Engagement ist kein Selbstzweck Im Vordergrund sollte nicht in erster Linie der Versuch stehen, Menschen prinzipiell für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. Mai 2009 zum Thema "Oberösterreich Land der Freiwilligenarbeit Aktuelle Befragungsergebnisse" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 2014

Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 2014 Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 0 Sonderauswertung Frauen Dipl. Soz. M.A. / Wissenschaftliche Begleitung Oktober 0 Hochschule Darmstadt www.h-da.de Hier können z.b. Angaben zum Autor stehen

Mehr

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Jahresempfang der Stadt Sundern am Jahresempfang der Stadt Sundern am 16.01.2011 Ehrenamt im Wandel Peter Hölzer Trainer im Bereich Konfliktmanagement in der Freiwilligenarbeit Dozent der Akademie für Ehrenamtlichkeit Referent im Ausbildungsteam

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Gliederung 1. Jugendliches Engagement in Deutschland 2. Die Studie Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements

Mehr

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis Umfrage Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen in Kooperation mit dem Bündnis Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland Kurzfassung. Freiwilliges. Engagement. Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland Kurzfassung. Freiwilliges. Engagement. Deutschland Freiwilliges Engagement in Deutschland Kurzfassung Freiwilliges Engagement Deutschland Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit

Mehr

Wie wird die Ehrenamtskarte in Bremen und Bremerhaven angenommen?

Wie wird die Ehrenamtskarte in Bremen und Bremerhaven angenommen? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1158 Landtag 19. Wahlperiode 25.07.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Wie wird die Ehrenamtskarte in Bremen und Bremerhaven angenommen?

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Flüchtlinge in Deutschland

Flüchtlinge in Deutschland Flüchtlinge in Deutschland Bevölkerungsbefragung mit Ergebnissen für Hamburg Durchführung, Auswertung, Aufbereitung: Trend Research Gesellschaft für Markt- und Kommunikationsforschung mbh 222 Hamburg,

Mehr

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland Projekt der Stiftung Zentrum für Türkeistudien im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vortrag im Unterausschuss

Mehr

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe In der Zeit vom 14. bis 23.September findet in diesem Jahr die dritte Woche des bürgerschaftlichen Engagement statt. Die bundesweite

Mehr

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 3/2012 Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011 Katarina Weßling 84 Wenngleich

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages Schriftenreihe Band 2 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen VCP Bundeszentrale. Wichernweg 3. 34121 Kassel An die Mitglieder der Leitungsgremien auf Bundes- und Landesebene Mitglieder der Fach- und Projektgruppen auf Bundesebene Hauptberuflichen Mitarbeiterinnen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 200 / Nr. 10 LOB UND ANERKENNUNG FÜR EHRENAMTLICHE HELFER Mehr als jeder vierte Deutsche ist ehrenamtlich aktiv Allensbach am Bodensee, Mitte Mai

Mehr

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Dr. Arne Göring Institut für Sportwissenschaft Universität Göttingen PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Perspektiven und Anregungen für die Vereinspraxis Vortrag im Rahmen des Sportforums 2010 des SSB

Mehr

Zivilgesellschaft, freiwilliges Engagement und soziales Kapital. in Augsburg 2009

Zivilgesellschaft, freiwilliges Engagement und soziales Kapital. in Augsburg 2009 Zivilgesellschaft, freiwilliges Engagement und soziales Kapital in Augsburg 2009 Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement Durchgeführt im

Mehr

Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Nordrhein-Westfalen

Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Nordrhein-Westfalen Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Nordrhein-Westfalen 1999 2004 2009 Ergebnisse des Freiwilligensurveys, der repräsentativen Erhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem

Mehr

Freiwilligenarbeit im Land Salzburg

Freiwilligenarbeit im Land Salzburg Freiwilligenarbeit im Land Salzburg Auswertung der Ergebnisse einer Befragung der Statistik Austria Ende 2006/Anfang 2007 HR Mag. Josef Raos Dr. Gernot Filipp AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Landesamtsdirektion

Mehr

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Foto: stern Das bürgerschaftliche Engagement in Zahlen 12,9 Mio. Personen engagierten sich im Jahr 2014

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz April 2017 Leitstelle

Mehr

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Workshop 1 2. Projektetreffen Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen am 18.3.2013 in Bonn Jutta Stratmann Fachberatung für Sozialplanung und Bürgerengagement

Mehr

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l»ehrenamtliche verzweifelt gesucht «Gewinnung und Förderung von Mitarbeiter/innen als strategische Führungsaufgabe Tanja Gröber, Führungs-Akademie des DOSB Dr. Heiko

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in München

Bürgerschaftliches Engagement in München Autorin: Ute Bertel Grafiken und Tabelle: Ute Bertel Bürgerschaftliches Engagement in München Hintergründe Definition Bürgerschaftliches Engagement in München Leitbild der Landeshauptstadt München 12 Durch

Mehr

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei. Wo wohnen die spendenfreudigsten Bundesbürger? Im Osten ist die geringste Reichweite und Durchschnittsspende zu beobachten, im Norden die geringste Spendenhäufigkeit. Reichweite ist der Anteil der Befragten,

Mehr

Die Smarten und Pragmatischen

Die Smarten und Pragmatischen Die Smarten und Pragmatischen Zum aktuellen Wertewandel bei Kindern und Jugendlichen Familie Freunde Bindung Religion Mitbestimmung Beruf Zukunft Wertewandel Bundesweit (2002 bis 2015) Baden-Württemberg

Mehr

Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Niedersachsen

Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Niedersachsen Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Niedersachsen 1999 2004 2009 Ergebnisse des Freiwilligensurveys, der repräsentativen Erhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen

Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen Birgit Wolter Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen (Pflicht-)freie Zeit Freizeit - Alltagsaktivitäten - Bewertung der Freizeitgestaltung überwiegend als gut oder sehr gut, am negativsten

Mehr

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum Impuls zum Gesprächsforum Daphne Reim Halle (Saale), 16.11.2011 Engagement im ländlichen Raum..., dass Ostdeutschland ein

Mehr

Forum Jugend und Demokratie

Forum Jugend und Demokratie Forum Jugend und Demokratie Ergebnisse einer Online-Studie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Durchgeführt im Auftrag des Städtetag Baden-Württemberg Präsentiert am Selbstverwaltungskongress UNSERE

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement im Saarland

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement im Saarland Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement im Saarland Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement (Freiwilligensurvey 2009) Durchgeführt

Mehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl Autorin: Adriana Kühnl Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl München hat niedrigste Arbeitslosenquote 2015 unter den zehn größten deutschen Städten Die Münchner Arbeitslosenquoten im Vergleich zu den größten

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Demographie-Check für Vereine. Fragen an Vereine zur Altersstruktur.

Demographie-Check für Vereine. Fragen an Vereine zur Altersstruktur. Demographie-Check für Vereine Fragen an Vereine zur Altersstruktur Inhaltsverzeichnis 1. Auswirkung des Demographischen Wandels auf das bürgerschaftliche Engagement...3 2. Angaben zum Verein...4 3. Altersstruktur

Mehr

Ehrenamtskoordination

Ehrenamtskoordination 1 Ehrenamtskoordination oder: ein Plädoyer für strategische Planung Prof. Dr. Doris Rosenkranz Basis 1. Ehrenamt ist kein Ersatz für Hauptamt 2. Ehrenamt ist kein Sparmodell 3. Ehrenamt hat eigene Qualität

Mehr

Engagement im ländlichen Raum

Engagement im ländlichen Raum Engagement im ländlichen Raum Herausforderungen des demografischen Wandels Christine von Blanckenburg Was sind die Herausforderungen? MOBILITÄT Weite Wege zwischen Wohnstandorten Weite Wege zu Zentren

Mehr

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München 1 FöBE Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement Seit 1998 die Anlaufstelle für BE in München Vernetzung Information Qualifizierung

Mehr

Naturbewusstsein in Hessen

Naturbewusstsein in Hessen Naturbewusstsein in Hessen Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14 Jahre in Hessen Erhebungszeitraum: 10. bis 31. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Hessisches Ministerium

Mehr

Soziale Innovation durch Bürgerschaftliches Engagement. Prof. Dr. Susanne Elsen Freie Universität Bozen

Soziale Innovation durch Bürgerschaftliches Engagement. Prof. Dr. Susanne Elsen Freie Universität Bozen Soziale Innovation durch Bürgerschaftliches Engagement Prof. Dr. Susanne Elsen Freie Universität Bozen Was heißt bürgerschaftliches Engagement? Bürgerschaftliches Engagement ist die Verantwortungsübernahme

Mehr

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement Ganzheitliches Freiwilligenmanagement Engagiert in Oberfranken Kulmbach 27.11.2015 Dr. Thomas Röbke Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern BAUSTEINE EINES GELINGENDEN FREIWILLIGENMANAGEMENTS

Mehr

Werner Süßlin BBE-Newsletter 11/2008. Wer engagiert sich warum bei der Caritas?

Werner Süßlin BBE-Newsletter 11/2008. Wer engagiert sich warum bei der Caritas? Werner Süßlin BBE-Newsletter 11/2008 Wer engagiert sich warum bei der Caritas? Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag des DCV eine Repräsentativbefragung unter 875 Ehrenamtlichen im Caritasbereich

Mehr

Freiwilligentätigkeit und Frauen

Freiwilligentätigkeit und Frauen Freiwilligentätigkeit und Frauen Vortrag im Rahmen der BSO - Sommergespräche "frauen.sport.engagiert am 9. Juni 2011, Wien Eva More-Hollerweger Fahrplan Ziel: Überblick und Hintergründe zur Beteiligung

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Ehrenamt im Wandel Vernetzt denken gemeinsam handeln

Ehrenamt im Wandel Vernetzt denken gemeinsam handeln Ehrenamt im Wandel Vernetzt denken gemeinsam handeln Engagiert im Landkreis Ebersberg Informationsveranstaltung zum Ehrenamt 6. März 2013, Vaterstetten Ehrenamt etwas für Dumme? Willst du froh und glücklich

Mehr