Durchführung von Inspektionen nach 16 Störfall-Verordnung in Hessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchführung von Inspektionen nach 16 Störfall-Verordnung in Hessen"

Transkript

1 Durchführung von Inspektionen nach 16 Störfall-Verordnung in Hessen Arbeitspapier des Arbeitskreises Inspektionssystem zur AG Bündelung von Überwachungsmaßnahmen der Umweltallianz (Version Oktober 2006) Inhalt Seite 1. Einführung 3 2. Allgemeine Anforderungen 3 3. Ablauf der Inspektion 4 4. Mitglieder der Klärungsstelle Anlagensicherheit 10 Anlagen 1. Überwachungssystem Prüfinhalte Sachverständigeneinsatz Muster Inspektionsbericht 17

2 Der Arbeitskreis hat sich im Auftrag der AG Bündelung von Überwachungsmaßnahmen im Rahmen der Umweltallianz mit dem Thema Inspektion nach StörfallV auseinandergesetzt. Ziel des Arbeitskreises war die Beschreibung eines Konzeptes als Basis für ein Überwachungssystem, das die Anforderungen des 16 StörfallV erfüllt. Dabei sollen bereits realisierte Überwachungssysteme unter besonderer Gewichtung der Schutzzielsetzung der StörfallV angemessen berücksichtigt werden. Des Weiteren sollen die Möglichkeiten der Zusammenführung von behördlicher und externer Überwachung auf Grundlage verschiedener rechtlicher Anforderungen genutzt werden, um notwendige Ressourcen sinnvoll zusammenzuführen. Das Überwachungssystem soll in angemessener Weise die Bedeutung des Sicherheitsmanagementsystems berücksichtigen und insbesondere die betreibereigenen Aktivitäten im Bereich der Eigenüberwachung in die Bewertung des Betriebsbereiches einbeziehen. Das vom Arbeitskreis einvernehmlich erarbeitete Konzept soll die Grundlage für die Durchführung von Inspektionen nach StörfallV bilden. Vorhandene Freiheitsgrade sind mit Blick auf das Schutzziel der StörfallV von Aufsichtsbehörden und Betreibern verantwortungsvoll zu nutzen. Oktober 2006 Die Überarbeitung des Arbeitspapiers erfolgte durch die Klärungsstelle Anlagensicherheit im Rahmen der Umweltallianz. Die Erfahrungen der durchgeführten Inspektionen wurden bei der Überarbeitung des Arbeitspapiers entsprechend berücksichtigt. 2

3 1. Einführung In Artikel 18 der Seveso-II-Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen (96/82/EG) wurde erstmals ein konkretes Verfahren für die behördliche Überwachung von Störfallbetrieben verbindlich durch die EU- Kommission festgeschrieben. Dieser Artikel 18 wurde durch den 16 der Störfall- Verordnung (12. BImSchV vom 26. April 2000) in nationales Recht umgesetzt. Das gemäß 16 Störfall-Verordnung einzurichtende Überwachungssystem hat das Ziel, durch Inspektionen der Betriebsbereiche in regelmäßig wiederkehrenden Abständen zu überprüfen und festzustellen, ob der Betreiber seine Pflichten nach der Störfallverordnung erfüllt. Das vorliegende Konzept eines Überwachungssystems orientiert sich an der gemeinsamen Arbeitshilfe vom Länderausschuss Immissionsschutz (LAI) und vom Länderausschuss Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI). Die nachfolgenden Erläuterungen sollen konkrete Hilfestellungen für den Vollzug des 16 der Störfall- Verordnung darstellen. Begründete Einzelfallentscheidungen können von den Empfehlungen des Konzeptes abweichen. 2. Allgemeine Anforderungen Gemäß 16 Abs. 1 Störfall-Verordnung hat die zuständige Behörde ein der Art des betreffenden Betriebsbereichs angemessenes Überwachungssystem einzurichten, um eine planmäßige und systematische Prüfung der technischen, organisatorischen und managementspezifischen Systeme eines Betriebsbereichs zu ermöglichen. Die behördlichen Überwachungsmaßnahmen können je nach Fachgebiet von unterschiedlichen Fachbehörden durchgeführt werden und sind im Hinblick auf den 16 StörfallV zu bündeln. 16 Abs. 2 der StörfallV legt die Anforderungen an das Überwachungssystem fest. So müssen alle Betriebsbereiche in ein Überwachungsprogramm einbezogen werden. Betriebsbereiche, die unter die erweiterten Pflichten des 2. Abschnitts der Störfall-Verordnung fallen, müssen mindestens alle 12 Monate einer Vor-Ort- Inspektion unterzogen werden, es sei denn, die zuständige Behörde hat aufgrund einer systematischen Bewertung der Gefahren von Störfällen für den jeweiligen Betriebsbereich ein Überwachungsprogramm mit anderen Inspektionsintervallen erstellt. Das Überwachungssystem muss nach 16 Abs. 2 Störfall-Verordnung folgende konkrete Anforderungen erfüllen: Es muss ein Überwachungsprogramm für alle Betriebsbereiche erstellt werden, unabhängig davon, ob ein Sicherheitsbericht erforderlich ist oder nicht. In jedem Betriebsbereich nach Maßgabe der Anlage 1 Absatz 1 sind Vor-Ort- Inspektionen durchzuführen. Nach jeder Inspektion muss die Behörde einen Bericht erstellen. Gegebenenfalls werden die Folgemaßnahmen zusammen mit der Leitung des Betriebsbereichs überprüft. 3

4 Zentrales Instrument des Überwachungssystems sind "Vor-Ort-Inspektionen" der Betriebsbereiche durch die zuständigen Behörden. Diese Inspektionen stellen eine geplante und systematische Überprüfung der vom Betreiber diesbezüglich vorgesehenen o.g. Systeme dar. Durch die Inspektionen sollen sich die zuständigen Behörden insbesondere vergewissern, ob der Betreiber nachweisen kann, dass er seine Pflicht erfüllt, erforderliche Vorkehrungen zu treffen, um Störfälle zu verhindern, mit angemessenen Mitteln die Auswirkungen von Störfällen zu begrenzen, den Betriebsbereich so zu erhalten und zu betreiben, dass er dem Stand der Sicherheitstechnik entspricht, die im Sicherheitsbericht oder in anderen vorgelegten Berichten enthaltenen Angaben und Informationen die Gegebenheiten in dem Betriebsbereich zutreffend wiederzugeben und die Informationen nach 11 Abs.1 in Verbindung mit Anhang V der Störfall- Verordnung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Vor-Ort-Inspektionen sind jedoch unabhängig vom Erhalt eines Sicherheitsberichts durchzuführen und werden auch nicht durch die Prüfung des Sicherheitsberichts ersetzt. 3. Ablauf der Inspektion Der Ablauf der Inspektion unterteilt sich in drei Phasen. An der Überprüfung sind zwei bzw. drei Parteien beteiligt: Der Betreiber eines Betriebsbereiches, die Überwachungsbehörde und evt. ein externer Sachverständiger. Die Grobkonzeption ist in Abb. 1 wiedergegeben. Konzeption 16 StörfallVO HMULF-Darimont-12/2000 Betreiber Behörde Sachverständige Phase I: Prioritätensetzung Anhörung Überwachungsprogramm mit Prioritätensetzung Unterlagenlieferung Festlegung d. Prüfmodule Phase II: Überprüfung Vorgespräch Vor-Ort-Inspektion mit oder ohne Sachverständige Schlußdiskussion der Inspektionsergebnisse Phase III: Folgemaß -nahmen Inspektionsbericht Gemeins. Überprüfung evt. Folgemaßnahmen Abb. 1 4

5 In Phase I, der Prioritätensetzung, wird seitens der Überwachungsbehörde ein Überwachungsprogramm für jeden Betriebsbereich erstellt, bei dem insbesondere das Inspektionsintervall festgelegt wird. Hierzu wird der Betreiber informell angehört. In der Phase II, der eigentlichen Überprüfung, werden die Prüfinhalte nach Sichtung aller Unterlagen durch die Behörde zusammengestellt und anschließend mit dem Betreiber in einem Vorgespräch erörtert. Hierbei wird auch diskutiert, ob und ggf. welcher Sachverständiger eingesetzt wird. Nach der Durchführung der Vor-Ort- Inspektion werden die Ergebnisse unter allen Beteiligten diskutiert. In der Phase III, den Folgemaßnahmen, wird der Inspektionsbericht erstellt und evtl. Folgemaßnahmen über geeignete Instrumente eingeleitet. Die Folgemaßnahmen werden nach einem angemessenen Zeitraum gemeinsam von Behörde und Betreiber überprüft. Alle drei Phasen lassen sich als Detailkonzeptionen wiedergeben. Bei dieser Darstellung werden die einzelnen Schritte differenzierter beschrieben. 3.1 Detailkonzeption Prioritätensetzung In der Phase I (Abb. 2) erstellt die Behörde zuerst aufgrund der 7-Anzeigen der Betreiber eine Bestandsaufnahme aller Betriebsbereiche. Anschließend nimmt sie anhand der Kriterien des LAI / LASI eine systematische Bewertung der Gefahren der einzelnen Betriebsbereiche vor (Anlage 1). Mit dieser Bewertung ordnet sie den Konzeption 16 StörfallVO Detailkonzeption Prioritätensetzung (Phase I) HMULF-Darimont-12/2000 Betreiber Behörde Sachverständige Anzeige nach 7 StörfallVO Bestandsaufnahme aller Betriebsbereiche Systematische Bewertung der Gefahren (LAI/LASI-Kriterien) informelle Anhörung Zuordnung von Inspektionsintervallen Überwachungsprogramm mit Prioritätensetzung Abb. 2 Betriebsbereichen Inspektionsintervalle zu. Dieses Überwachungsprogramm mit Prioritätensetzung teilt sie den entsprechenden Betreibern zur informellen Anhörung mit. Der einzelne Betreiber kann dann Gründe vortragen, die gegen eine 5

6 Überprüfung (z.b. Stilllegung) oder gegen die Prioritätensetzung (z.b. mittel- bis längerfristige Umbauplanungen) sprechen. 3.2 Detailkonzeption Überprüfung Die Phase II (Abb. 3), die eigentliche Überprüfung, beginnt mit einem vertieften Aktenstudium der Behörde, der so genannten Sachstandsermittlung, die auch von einer orientierenden Begehung des Betriebsbereiches begleitet werden kann. Während dieses Arbeitsschrittes werden in der Regel auch Unterlagen vom Betreiber nachgereicht. Die Bandbreite dieser Unterlagen kann vom rein informativen Charakter bis hin zu, den Prüfaufwand reduzierenden Ergebnissen (s.a. 3.4 Anpassung Detailkonzept Prioritätensetzung) reichen. Die Behörde bestimmt Konzeption 16 StörfallVO HMULF-Darimont-12/2000 Betreiber Behörde Sachverständige Unterlagenlieferung Detailkonzeption Überprüfung (Phase II) Sachstandsermittlung evtl. Konz. auf best. Aspekte (z.b. Technik, Organisation, SMS) Festlegung der Prüfmodule Vorgespräch Beauftragung eines Sachverständigen (Kooperationsvertrag) Vor-Ort-Inspektion anhand der Prüfmodule Inspektionsberichtsentwurf Schlußdiskussion des Entwurfes Abb. 3 daraufhin eine evtl. Konzentration der Überprüfung auf bestimmte Aspekte wie z.b. Technik, Organisation oder Sicherheitsmanagement. Auf dieser Grundlage werden die Prüfinhalte aus den relevanten Modulen (Anlage 2) im Entwurf zusammengestellt. Dieser wird dann anschließend mit dem Betreiber in einem Vorgespräch diskutiert. Hier besteht insbesondere die Möglichkeit, dass gerechtfertigte unterschiedliche Auffassungen über die Prüfinhalte (Prüfobjekte), den Prüfumfang und die Schwerpunksetzung berücksichtigt werden. Die Auswahl der Prüfobjekte (Abb. 4) unterliegt folgenden Kriterien: Die Prüfobjekte müssen nach Anzahl und Art repräsentativ für den Betriebsbereich sein. Die Prüfobjekte müssen relevant für den zu prüfenden Aspekt sein. Prüfobjekte der Inspektionen sind sicherheitsrelevante Anlagenteile, Infrastrukturen und Tätigkeiten, die potenziell einen Störfall verursachen können. Aus diesem Grund ist eine Konzentration der Inspektionen auf diese Prüfobjekte erforderlich. Es erfolgt 6

7 also unter dem Aspekt der Repräsentanz und der Relevanz eine Auswahl der Prüfobjekte und Prüfinhalte. Im Vorgespräch wird ebenfalls erörtert, ob es sinnvoll ist, einen Sachverständigen einzuschalten (Anlage 3) oder ob die Behörde die gesamten Prüfinhalte oder Teile davon selbst überprüft. Anschließend beginnt die eigentliche Vor-Ort-Inspektion des Betriebsbereiches, d.h. die Behörde und/oder ein Sachverständiger arbeitet die Prüfinhalte ab. Sollten relevante Mängel erkennbar werden, ist die Auswahl der Prüfobjekte ggf. auszuweiten. Das Audit vor Ort wird mit einem gemeinsamen Gespräch der Beteiligten über den Ablauf und die wesentlichen Ergebnisse abgeschlossen. Mit dem Entwurf des Inspektionsberichts findet anschließend eine Schlussdiskussion zwischen Betreiber, Behörde und ggf. Sachverständigem statt. Abb Detailkonzeption Folgemaßnahmen In der Phase III (Abb. 5), den Folgemaßnahmen, fertigt die Behörde anknüpfend an die Schlussdiskussion den Inspektionsbericht (Musterbeispiel s. Anlage 4). Der Bericht enthält: Information über das bisherige Inspektionsintervall Angabe der zugrunde liegenden Prüfinhalte und Prüfobjekte Termine und Teilnehmer Feststellungen mit Maßnahmen und Umsetzungsfristen bzw. Empfehlungen Schlussfolgerungen für zukünftige Inspektionen (Prüfinhalte und ggf. geändertes Inspektionsintervall) 7

8 Konzeption 16 StörfallVO Detailkonzeption Folgemaßnahmen (Phase III) HMULF-Darimont-12/2000 Betreiber Behörde Sachverständige Übersendung Behördenbericht (Prioritätensetzung, Inspektionsbericht, Intervall d. nächsten Inspektion) ggf. Anhörung ggf. Anordnung der Folgemaßnahmen Gemeinsame Überprüfung eventueller Folgemaßnahmen Abb. 5 Der Inspektionsbericht wird dem betroffenen Betreiber zugesandt. Die Umsetzung eventueller Folgemaßnahmen wird sichergestellt. Binnen angemessener Frist werden die Folgemaßnahmen jeder durchgeführten Inspektion von der zuständigen Behörde zusammen mit der Leitung des Betriebsbereichs bzw. einem verantwortlichen Betreiber nach Delegationsprinzip überprüft. 3.4 Anpassung Detailkonzept Prioritätensetzung Auf Grundlage der Ergebnisse der Inspektionen wird nach jeder Inspektion eine Überprüfung der Bewertung des Betriebsbereichs mit dem Ziel vorgenommen, den zukünftigen Prüfaufwand den Notwendigkeiten anzupassen. Als Kriterien für diese Bewertung werden die folgenden Parameter herangezogen: 1. Wirksamkeit des Sicherheitsmanagementsystems 2. Qualität der Eigenüberwachung 3. Qualität und Quantität festgestellter Mängel hinsichtlich Organisation und Technik 4. Umwelt- oder Arbeitschutz-Managementsystem (z.b. EMAS, DIN/ISO 14001, OHSAS 18001) 5. Zeitnahe Prüfnachweise von unabhängigen Organisationen (z.b. Sachverständigengutachten) 8

9 Die Inspektionsintervalle können nach Anwendung von mindestens zwei Modulen unabhängig von der Einteilung in Gefahrenpotentialklassen (siehe Anlage 1) geändert werden. 9

10 4. Mitglieder der Klärungsstelle Anlagensicherheit RA Bamberger Dr. Darimont Dräger DI Hoß Dr. Korall Dr. Niemitz Merck KGaA Darmstadt Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlicher Raum und Verbraucherschutz Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Umwelt Frankfurt Infraserv GmbH & Co. Höchst KG Industriepark Höchst Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Umwelt Darmstadt Clariant Produkte (DE) GmbH Ständige Gäste Freund Walter Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlicher Raum und Verbraucherschutz Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.v. 10

11 Anlage 1 Überwachungssystem Für Betriebsbereiche, für die ein Sicherheitsbericht erforderlich ist, ist laut Störfall- Verordnung ein Inspektionsintervall von höchstens 12 Monaten vorgesehen. Hiervon kann abgewichen werden, wenn ein Überwachungsprogramm mit anderen Intervallen erstellt wird, das auf einer systematischen Bewertung der Gefahren von Störfällen basiert. Laut LAI / LASI - Papier 1 können die Intervalle in Abhängigkeit des Gefahrenpotenzials bis zu 5 Jahre betragen. Als maximales Inspektionsintervall wird in Anlehnung an das Zeitintervall zur Überprüfung des Sicherheitskonzeptes bzw. des Sicherheitsberichts 5 Jahre festgelegt. In diesem Zeitraum sollten alle relevanten Prüfinhalte repräsentativ für den gesamten Betriebsbereich geprüft sein. Dabei soll sich sowohl der Prüfumfang als auch die Prüftiefe an dem zu Grunde liegenden Gefahrenpotenzial der einzelnen Betriebsbereiche orientieren. Diese Regelungen gelten auch für Betriebsbereiche, für die kein Sicherheitsbericht erforderlich ist. Für die Klassifizierung der Betriebsbereiche bezüglich des Gefahrenpotenzials wird folgende Vorgehensweise vorgeschlagen: Klassifizierung der Betriebsbereiche Vor der Inspektion werden die Betriebsbereiche anhand der Parameter 1. Stoffe (Menge) 2. Komplexität (Stoffmerkmale, Verfahren) 3. Umgebung (Nutzung) wie folgt klassifiziert: Parameter Kennbuchstabe Kriterium / Beschreibung Stoffe S1 Stoffmengen > Mengenschwelle Spalte 4 (Anhang l) und < Spalte 5 (Anhang I) (Betriebsbereiche mit Grundpflichten) S2 Stoffmenge > Mengenschwelle Spalte 5 (Anhang l) und < 3 x Mengenschwelle Spalte 5 (Anhang l) (Betriebsbereiche mit erweiterten Pflichten) S3 Stoffmengen 3 x Mengenschwelle Spalte 5 (Anhang l) (Betriebsbereiche mit erweiterten Pflichten) Komplexität K1 Wenige stoffliche Gefährlichkeitsmerkmale. Einfacher stofflicher Umgang wie z.b. Mischen, Lagern. K2 Verschiedene stoffliche Gefährlichkeitsmerkmale. Einfache stoffliche Umwandlungsprozesse, Abfüllung, einfache Infrastruktur K3 Viele verschiedene stoffliche Gefährlichkeitsmerkmale oder herausragende Merkmale wie z. B. giftige / sehr giftige Gase. Häufig wechselnde oder komplexe stoffliche Umwandlungsprozesse, vernetzte Infrastrukturen 1 Arbeitshilfe zum Überwachungssystem nach 16 der Störfall-Verordnung vom Länderausschuss Immissionsschutz (LAI) und vom Länderausschuss Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) (verabschiedet auf der 100. Sitzung des LAI am ) 11

12 Parameter Kenn- Kriterium / Beschreibung buch- stabe Umgebung U1 Gebiete ohne besondere Schutzobjekte (Industriegebiet ohne U2 U3 weitere Betriebsbereiche, z.b. landwirtschaftliche Nutzung) Gebiete mit Schutzobjekten ( z. B. Wohngebiete oder öffentliche Verkehrsflächen in größerer Entfernung, Gewerbegebiete) Gebiete mit besonderen Schutzobjekten (z. B. Wohngebiete in geringer Entfernung, wichtige öffentliche Verkehrsflächen), Betriebsbereiche mit Dominoeffekt Bestimmung der Gefahrenpotenzialklasse Gemäß der Zuordnung kann für einen Betriebsbereich mit Hilfe der Kennbuchstaben eine Gefahrenpotenzialklasse wie folgt ermittelt werden: S K U3 U2 U1 S1 Gefahrenpotenzialklasse K1 II I I K2 II II I K1 II II I K3 III II II Parameter S2 K2 III II II S3 K1 III II II K3 III III III K2 III III III K3 III III III Als Ergebnis erhält man die Gefahrenpotenzialklasse eines Betriebsbereichs (l - niedrig, II - mittel und III - hoch). 12

13 Festlegung des Inspektionsintervall Für die klassifizierten Betriebsbereiche werden in Abhängigkeit von der Gefahrenpotenzialklasse vorab folgende Inspektionsintervalle festgelegt: Gefahrenpotenzialklasse Inspektionsintervalle I niedrig II mittel III hoch eine Prüfung innerhalb von 5 Jahren über alle relevanten Module zwei Prüfungen innerhalb von 5 Jahren, die relevanten Module werden auf die zwei Prüfungen verteilt jährliche Prüfungen, je eines der 5 Module wird pro Jahr repräsentativ für den gesamten Betriebsbereich geprüft In begründeten Ausnahmefällen, z. B. aufgrund von besonderen Erfahrungen mit dem Betreiber bei bisherigen Überwachungstätigkeiten oder Häufigkeit und Umgang mit Störungen, kann von der so ermittelten Gefahrenpotenzialklasse abgewichen werden. Die inhaltliche Ausgestaltung der Inspektion (Festlegung der Prüfinhalte) muss an die individuelle Bewertung des zu überprüfenden Betriebsbereichs angepasst werden. 13

14 Anlage 2 Prüfinhalte Als Basis der Inspektion stehen Arbeitshilfen in Form von Module zur Prüfung der organisatorischen und der managementspezifischen Systeme und zur Prüfung der technischen Systeme zur Verfügung. Die Anwendung wird in Abhängigkeit von der im Einzelfall erfolgten Gefahrenbeurteilung empfohlen. Die Module bestehen aus einer Summe von Fragestellungen, aus denen die für die jeweiligen Prüfobjekte relevanten Fragestellungen herausgearbeitet werden müssen. Diese Module bieten die Möglichkeit, aus der Summe der dargestellten Teilaspekte individuelle Prüfinhalte für bestimmte Betriebsbereiche bzw. Betriebsbereichsteile zusammenzustellen. Für bestimmte standardisierte Betriebsbereiche wie beispielsweise Flüssiggaslagereinrichtungen stehen allgemeine Checklisten zur Verfügung. Modul 1: Sicherheitsmanagementsystem, z.b.: Sicherheitsmanagementsystem Zugang Unbefugter Modul 2: Brandschutz, Notfallorganisation z.b. : Alarmorganisation einschließlich Werkfeuerwehr interner und externer AGAP Information der Öffentlichkeit organisatorischer und baulich/technischer Brandschutz Flucht- und Rettungswege nach Baurecht Löschwasserrückhaltung Einwirkungen von außen Modul 3: Explosionsschutz. z.b. : technische und organisatorische Maßnahmen zum Explosionsschutz Flucht- und Rettungswege nach Arbeitsstättenrecht Modul 4: Absicherung gegen Gefahren chemischer Reaktionen und thermischer Zersetzung, z.b. : Daten zur Chemie der Stoffe und der Reaktionen und deren Bewertung physikalische/technische Kenndaten der Stoffe, der Reaktionen und der Verfahren und deren Bewertung organisatorische und technische Maßnahmen zur Beherrschung der Reaktionen im bestimmungsgemäßen und nicht bestimmungsgemäßen Betrieb Druckentlastungseinrichtungen, Auffangsysteme, Notwäscher, usw. MSR-technische Ausstattung, PLS, SPS, usw. Ergonomie der Leitwarten 14

15 Modul 5: Absicherung gegen Stofffreisetzung, z.b. : Bereitstellung und Lagerung Lagerkonzept Werkstoffe, Korrosion, mechanische Belastung Absicherung gegen Stofffreisetzung Sicherheitskonzept für Rohrleitungsnetze Be- und Entladevorgänge Innerbetrieblicher Transport Umgang mit gefährlichen Stoffen Prüfung von gefährlichen Stoffen hinsichtlich des Schutzguts Wasser 15

16 Anlage 3 Sachverständigeneinsatz Vor dem Hintergrund, dass bei den hessischen Überwachungsbehörden durch das Sonderprogramm Anlagensicherheit hinreichende Erfahrungen mit der Durchführung von Inspektionen vorliegen, wird angestrebt, die Inspektionen im Rahmen des 16 StörfallV von den Behörden selber durchzuführen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass der Einsatz von Sachverständigen im Einzelfall, z.b. bei komplexen Sachverhalten, notwendig wird. Im Abs. 3 des 16 StörfallV wird aufgelistet, welche Aufgaben dieser Sachverständige übernehmen kann. Er kann die Prüfung durchführen, den Prüfbericht erstellen, erforderliche Folgemaßnahmen überprüfen. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Sachverständige nicht die Prüfinhalte zusammenstellen darf. Die Festlegung der Prüfinhalte und des Prüfumfangs ist Teil des von der Behörde zu erteilenden Auftrages. Aufgrund der großen Prüferfahrungen der hessischen Behörden infolge des SPAS- Programmes ist man sich einig, dass externe Sachverständige nur in Einzelfällen beauftragt werden. (Diese Beauftragung erfolgt durch den gemeinsam erarbeiteten Prüfvertrag) Für eine Beauftragung im Einzelfall steht ein gemeinsam erarbeiteter Prüfvertrag 2 zur Verfügung, nach dem die Behörde als Auftraggeber und der Sachverständige als Auftragnehmer auftreten. Er enthält darüber hinaus - Kostenübernahme des Betreibers (im Umfang des 52 Abs. 4 BImSchG) - Um das Auswahlverfahren zu deregulieren, schlägt der Betreiber aus dem Kreis der in Hessen für die in Frage kommenden Fachgebiete bekannt gegebenen 29a Sachverständigen drei zur Durchführung der Prüfung vor. - Die Behörde wählt aus diesem Kreis einen aus und schließt mit ihm den Prüfvertrag ab. Die Sachverständigen dürfen noch nicht hinsichtlich der zu überprüfenden Anlagen insbesondere nicht mit der Erstellung von entsprechenden Sicherheitsanalysen bzw. Sicherheitsberichten im Auftrag des Betreibers tätig gewesen sein. Die Überprüfung des Sicherheitsmanagementsystems wird von den Behörden vorgenommen. 2 Zu beziehen über die Homepage der Umweltallianz Hessen ( 16

17 Anlage 4 Inspektionsbericht (Musterbeispiel) Bericht vom xx.xx.xxxx über die Inspektion nach 6 der 12. BImSchV Betreiber: Betriebsbereich: Straße PLZ/Ort Muster GmbH Musterbetriebsbereich Musterstraße Musterort Termine Vorgespräch: xx.xx.xxxx Inspektion: xx.xx.xxxx Abschlussgespräch: xx.xx.xxxx Berichtsentwurf vom: xx.xx.xxxx Stellungnahme vom: xx.xx.xxxx Festgelegtes Inspektionsintervall: jährlich / 2 1/2-jährig / 5-jährig 1. Umfang der Inspektion (Prüfthemen, Stichproben, Modul x (Thema): Angabe der Prüfthemen, Schwerpunkte) 2. Teilnehmer der Inspektion Behörde bzw. Fachstelle Betreiber 3. Vor Ort - Prüfung der technischen, organisatorischen und/oder managementspezifischen Systeme (Prüfumfang: Angabe der besichtigten Bereiche, sowie Art der Prüfung, z.b. Sichtprüfung, Konformitäts-Prüfung, Stichprobe, Dokumenten-Prüfung, Prüfung SMS) 4. Änderung des bisherigen Inspektionsintervalls Ja/nein mit Begründung 5. Unterschriften Name Behörde Unterschrift 17

18 6. Zusammenstellung der Mängel, Maßnahmen bzw. Empfehlungen und Umsetzungsfristen pro Anlage Anlage: 1 Sachstand / Mangel: Maßnahme / Empfehlung: Frist: 2 Sachstand/Mangel: Maßnahme / Empfehlung: Frist: 3 Sachstand/Mangel: Maßnahme / Empfehlung: Frist: usw. 18

Zur Inspektion von Sicherheitsmanagementsystemen

Zur Inspektion von Sicherheitsmanagementsystemen Zur Inspektion von Sicherheitsmanagementsystemen 1. Allgemeine Aspekte zur Inspektion In der Störfallverordnung ist im 16 Überwachungssystem festgelegt, dass regelmäßig eine Inspektion von Betriebsbereichen

Mehr

Das Sicherheitsmanagementsystem im Sicherheitsbericht nach der Störfallverordnung

Das Sicherheitsmanagementsystem im Sicherheitsbericht nach der Störfallverordnung Das Sicherheitsmanagementsystem im Sicherheitsbericht nach der Störfallverordnung 1. Einleitung Im Anhang II der Störfallverordnung werden die Mindestangaben genannt, die der Sicherheitsbericht enthalten

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs-

Mehr

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen EU-Richtlinie über Industrieemissionen Umsetzung der IE-RL in deutsches Recht Aufgaben der Behörden Umsetzung der

Mehr

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsprogramm Stand: 31.07.2015 des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll das Überwachungsprogramm eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8697 Beschlussempfehlung Ausschuss für Umwelt, Energie Hannover, den 13.09.2017 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes

Mehr

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO Musterinhaltsverzeichnis eines Sicherheitsberichts entsprechend 9 Störfall-VO 1 Inhalt: Seite I Informationen über das Managementsystem und die Betriebsorganisation (für den Betriebsbereich) -3- II Beschreibung

Mehr

Grundlagen der Anlagensicherheit

Grundlagen der Anlagensicherheit Grundlagen der Anlagensicherheit Durch Industriebetriebe, in denen größere Mengen gefährlicher Stoffe gehandhabt werden, können Gefahren für Beschäftigte, Bevölkerung und Umwelt entstehen, z.b. aufgrund

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Wolfanger Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für den Regierungsbezirk Präsentation anlässlich der Veranstaltung zur Fortbildung von Störfallbeauftragten VCI Hessen

Mehr

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsprogramm Stand: 22.12.2015 des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll das Überwachungsprogramm eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr

Muster. Überwachungsprogramm

Muster. Überwachungsprogramm Anhang 3.2 Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen nach

Mehr

beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit SFK STÖRFALL- KOMMISSION beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ARBEITSHILFE für die Nutzungsmöglichkeit vorhandener Unterlagen zur Erstellung eines Sicherheitsberichtes des

Mehr

Welche Szenarien sind bei Störfall- Anlagen zu berücksichtigen

Welche Szenarien sind bei Störfall- Anlagen zu berücksichtigen Welche Szenarien sind bei Störfall- Anlagen zu berücksichtigen - aktueller Stand 3. LfULG - Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge 26. 11. 2015 in Dresden Prof. Dr. Christian Jochum (chr.jochum@t-online.de)

Mehr

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Einblicke in die laufende Umsetzung der UVP Änderungsrichtlinie Dr. Christof Sangenstedt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und anschließender Überwachung vor Ort

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und anschließender Überwachung vor Ort Umweltallianz Hessen Störfallverordnung Erfahrungsaustausch Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und anschließender Überwachung vor Ort Genehmigungsverfahren nach

Mehr

Muster-Version. internes Audit. Notfallorganisation. Frageliste. für ein

Muster-Version. internes Audit. Notfallorganisation. Frageliste. für ein Muster-Version Frageliste für ein internes Audit Zum Umgang mit dem Audit-Koffer - Anleitung zum Auspacken Der Audit-Koffer als Teil eines integrierten Prozessansatzes Mit Hilfe diverser praxiserprobter

Mehr

2. Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung

2. Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz, 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und -Überwachungsverordnung und 22a Deponieverordnung Ihr Ansprechpartner: Thomas Casper Durchwahl: Telefon

Mehr

Betriebliche Gewässerschutzinspektionen/ IED-Überwachung

Betriebliche Gewässerschutzinspektionen/ IED-Überwachung - Organisationsprüfung im Rahmen Störfallinspektionen Anlage 3 - Seite 1 - Anlage 3 Betriebliche Gewässerschutzinspektionen/ IED-Überwachung - Organisationsprüfung im Rahmen der Störfallinspektion - -

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Nur per E-Mail an poststelle@... Regierungen Bergämter nachrichtlich an LfU Ihre Nachricht Unser Zeichen

Mehr

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED) Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EU 5. Sächsisch-Thüringischen Bodenschutztage am 19./20.06.2013 in Altenburg 27.08.2013 Ref. 41, Herr Habermehl 1 Gliederung Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en) 7529/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 20. März 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: MI 258 ENT 76 COMPET 201 DELACT 55 Herr

Mehr

Andrea Schuster Dieses Dokument wurde am 26. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig.

Andrea Schuster Dieses Dokument wurde am 26. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig. LAND BRANDENBURG Landesamt für Umwelt Abteilung Technischer Umweltschutz 2 Landesamt für Umwelt P o s t f a c h 6 0 1 0 6 1 1 4 4 1 0 P o t s d a m Stadt- und Landschaftsplanung Dipl.-Ing. (FH) Diana Bandow

Mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Regierungspräsidium Darmstadt Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Referent: Dipl. Ing. Gerd Hofmann MBA Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung Verordnung über Qualitätsziele für bestimmte gefährliche Stoffe und zur Verringerung der Gewässerverschmutzung durch Programme (Gewässerprogrammund Qualitätsziel-Verordnung) Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Mehr

Sicherheit Was in Notfällen zu tun ist

Sicherheit Was in Notfällen zu tun ist Sicherheit Was in Notfällen zu tun ist Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg Eine Information für unsere Nachbarn Information der Öffentlichkeit nach 8a (1) und 11 (1) Störfallverordnung Zentrale: Friedberg

Mehr

Vorwort Niedersächsischer Inspektionsleitfaden zur Durchführung der jährlichen Vor-Ort-Inspektion entsprechend 16 Störfall-Verordnung

Vorwort Niedersächsischer Inspektionsleitfaden zur Durchführung der jährlichen Vor-Ort-Inspektion entsprechend 16 Störfall-Verordnung Vorwort Niedersächsischer Inspektionsleitfaden zur Durchführung der jährlichen Vor-Ort-Inspektion entsprechend 16 Störfall-Verordnung Laut 16 Abs. 1 Störfall-Verordnung hat die zuständige Behörde ein der

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz

Mehr

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) ITVA Regionaltreffen Nordost Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) - Vorgaben der IED zum Ausgangszustandsbericht - Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte

Mehr

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Umweltinspektion DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at ABGRENZUNG

Mehr

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017 GICON Workshop 16. März 2017 Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017 Novellierung des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung Doris Grahn GICON 1 UVP-ÄndRL vom 25.04.2014

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO Stand: Juni 2017 Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zum 25. Mai 2018 wird sich der Datenschutz

Mehr

Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz

Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/7 Firma: Ort: Bezeichnung der BImSch-Anlage: Datum der Vor-Ort-Besichtigung: Teilnehmer/innen Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung

Mehr

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach Information über Aufgaben des s, des Sachverständigen und der Behörde im Zusammenhang mit Prüfungen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gem. 19 i WHG und 12 VAwS Diese Information beschreibt

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Umweltinspektionen Checkliste VAwS Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/6 Umweltinspektionen Checkliste VAwS Firma, Ort BImSchG-Anlage Inspektionsdatum Ansprechpartner der Firma für VAwS-Anlagen 1 Dokumentation

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 07-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Reihenfolge bei der Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren Artikel 11 der Richtlinie 93/42/EWG legt fest, welche Konformitätsbewertungsverfahren

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 IE-Richtlinie Umsetzung in Deutschland und Auswirkungen auf die Unternehmen Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft 1 1. IVU Richtlinie

Mehr

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Geschäfts- und Verfahrensordnung: Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten und redaktionelle Anpassungen

Mehr

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht -

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht - GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht - Katharina Thorn 11. DVMD-Fachtagung, Hannover Inspektionen / Audits GCP-Inspektionen im Rahmen von Zulassungsverfahren

Mehr

Umweltrecht aktuell 2017

Umweltrecht aktuell 2017 Umweltrecht aktuell 2017 Neues aus dem Immissionsschutzrecht Ministerialrat Klaus-Michael Nernheim Niedersächsisches Ministerium Übersicht Änderungen in der 4. BImSchV Umsetzung der EU-Seveso-III-Richtlinie

Mehr

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München 17. 2. 2017 Anforderungen an eine DSFA Überlegungen/Fragen Folgen Artikel 35 Absatz 1 DS-GVO Riskante Datenverarbeitung Risikobegriff:

Mehr

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, XXX [...](2013) XXX Entwurf ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../ DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 der Kommission

Mehr

Information für die Öffentlichkeit nach 8a der 12. BImSchV Störfall Verordnung

Information für die Öffentlichkeit nach 8a der 12. BImSchV Störfall Verordnung nach 8a der 12. BImSchV Störfall Verordnung 2 Basierend auf dem Anhang V der 12. BImSchV Störfallverordnung sind zur Information der Öffentlichkeit folgende Informationen zusammengestellt. 1. Name und

Mehr

Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten

Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten Stuttgart 02. 03. März 2004 Hans-Jörg Piechotka Sicherheitsingenieur BMW AG Dingolfing E-mail: hans-joerg.piechotka@bmw.de Tel. 08731 / 76-23207 Dingolfing März

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010 Dritter Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Durchführung der Richtlinie 1999/13/EG des Rates vom 11. März 1999 über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen,

Mehr

Zur Umsetzung der Richtlinie 2012/18/EU in nationales Recht gibt es keine Alternative.

Zur Umsetzung der Richtlinie 2012/18/EU in nationales Recht gibt es keine Alternative. Stand: 19.05.2015 Verordnungsentwurf der Bundesregierung Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 2012/18/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 zur Beherrschung der Gefahren schwerer

Mehr

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Regionalforum - Workshop 1 - Gefährdungsbeurteilung - ein Instrument für guten Arbeitsschutz Andrea Krönung

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Erste Erfahrungen Marburg, den 20. Mai 2015 Elisabeth Schirra Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Verfahren und Prüfschritte

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Gewerbeaufsicht in Niedersachsen. Prüfschema für Sicherheitsberichte

Gewerbeaufsicht in Niedersachsen. Prüfschema für Sicherheitsberichte Gewerbeaufsicht in Niedersachsen Prüfschema für Sicherheitsberichte Gemäß der Vollzugshilfe zur Störfallverordnung des BMU Stand 03/2008 1 /9 Anmerkung des Verfassers Dieses Prüfschema wurde zur Erleichterung

Mehr

Überwachungsplan Stand: der Regierung von Oberfranken für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsplan Stand: der Regierung von Oberfranken für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsplan Stand: 31.07.2015 der Regierung von Oberfranken für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll der Überwachungsplan eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 33 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 KA V - 22-1/13

Mehr

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/ EBA/GL/2014/09 22. September 2014 Leitlinien zu den Arten von Tests, Bewertungen oder Prüfungen, die eine Unterstützungsmaßnahme nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe d Ziffer iii der Richtlinie zur Sanierung

Mehr

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV*

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV* Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV* Dipl. Ing. U. Aich, RP Darmstadt Abt. IV/WI Ursula.Aich@rpda.hessen.de *BR-DS 400/14 mit amtlicher Begründung der

Mehr

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks Dr Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks TÜV NORD EnSys Hannover Komponentensicherheit Dr.- Ing. G.Habedank

Mehr

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung Änderungen im Vollzug aus Sicht der staatlichen Aufsichtsbehörden Entwicklung 2002 Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH Industrieemissions-Richtlinie (2010/75/EU vom 24.11.2010) Inhalt IED

Mehr

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV Beschluss des EK ZÜS zum Arbeitsgebiet ZÜS Druckanlagen BD-007 rev 1 [D] Abgestimmt im EK ZÜS 12. Sitzung, TOP 9.1 29.11.2011 20. Sitzung, TOP 8.1 04.11.2015 Erläuterungen

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom 20.02.2014 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Umweltinspektionen Erste Erfahrungsberichte aus den Unternehmen 4. BDG-Umwelttag

Umweltinspektionen Erste Erfahrungsberichte aus den Unternehmen 4. BDG-Umwelttag Umweltinspektionen Erste Erfahrungsberichte aus den Unternehmen 4. BDG-Umwelttag Würzburg, den 20.11.2013 Klaus-Peter Knoll 1 Das Unternehmen eigene mechanische Bearbeitung 4 Gießereien 520 Mitarbeiter

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten: Anhang IV Arbeitsschutz - Checkliste zur Prüfung der sicheren Verwendung von Rohstoffen im Betrieb. Sind eigene Verwendungen in Expositionsszenarien (ES) abgedeckt? Das Sicherheitsdatenblatt enthält wichtige

Mehr

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Seite 1 von 6 Landshut 0871/14383-51 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Zu Artikel 1 (Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) Artikel 1 wird wie folgt geändert: 1. Im Einleitungssatz

Mehr

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Prüferbewertung und Eignung von Prüfstellen Worauf achtet die Ethikkommission? Prof. Dr. Joerg Hasford Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

Umsetzung der Seveso II Richtlinie in Deutschland

Umsetzung der Seveso II Richtlinie in Deutschland Umsetzung der Seveso II Richtlinie in Deutschland Andreas Henke, Feuerwehr Hannover, Deutschland 1 Historie (1) Seveso (Italien) 1976 Freisetzung von > 2 kg Tetrachlorodibenzodioxin 190 Erkrankte mit Chlorakne,

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz

Landesamt für Arbeitsschutz Landesamt für Arbeitsschutz Liane Rabe Landesamt für Arbeitsschutz URL: http://bb.osha.de E-Mail: liane.rabe@las.brandenburg.de Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der

Mehr

Lagerung von Gefahrstoffen Überblick Merkblatt M 062

Lagerung von Gefahrstoffen Überblick Merkblatt M 062 Andreas Koslowski, Merck KGaA Darmstadt 05.12.2013 Das Merkblatt M 062 soll Lagerbetreibern dabei helfen, Chemikalien sicher zu lagern. Grundlage ist die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 510 in ortsbeweglichen

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte 99962 GUV-X 99962 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte Januar 2013 Impressum Herausgeber: Kommunale Unfallversicherung

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA 1. Sächsisches Arbeitsschutz-Forum am in Dresden Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA Betriebssicherheitsverordnung Verordnung

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Vom 10. Juni 1998 (BGBl. I S. 1283) zuletzt geändert am 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3816) ArbSch 2.2.8

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

zur Vereinbarung gem. 93 Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach geschädigte Suchtkranke

zur Vereinbarung gem. 93 Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach geschädigte Suchtkranke Qualitätssicherung und Verfahrensabläufe (1) Individuelle Hilfeplanung und Helferkonferenz Zur Ermittlung des Hilfebedarfs der antragsstellenden Person wird ein individueller Hilfeplan in Berichtsform

Mehr

REACH Enforce - Behördenerfahrungen mit der Registrierung

REACH Enforce - Behördenerfahrungen mit der Registrierung REACH Enforce - Behördenerfahrungen mit der Registrierung REACH Enforce 2 Das Projekt Der Ablauf Ergebnisse Überwachung nach REF2 1 - Das Projekt zweites EU-Projekt zu REACH Überwachung von Bestimmungen

Mehr

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG)

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG) BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15 /691 24. 04. 01 Mitteilung des Senats vom 24. April 2001 Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz

Mehr

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Dresden, 17./18. September 2015 Gliederung GDA-LL Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie)

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) RD Theodor Juroszek Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Maßnahmenpaket

Mehr

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115 Die Umweltverträglichkeitsprüfung Seite 115 Rechtsquellen EU-Recht EG-Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 27.6.1985: Prüfung der Umweltauswirkungen von öffentlichen und privaten

Mehr

Information für die Öffentlichkeit nach Störfall-Verordnung

Information für die Öffentlichkeit nach Störfall-Verordnung Information für die Öffentlichkeit nach Störfall-Verordnung Strötzel Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Hafenstraße 11 + 13 31137 Hildesheim Tel.: +49 (0)5121 7816 0 Die Firma Strötzel Oberflächentechnik

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Am Beispiel eines externen Qualitätsaudits Nadja Schachteli 1 Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, GCP 5.1.1 Der Sponsor ist für die

Mehr

Aktuelle Änderungen im Bereich Luftreinhaltung und Anlagensicherheit

Aktuelle Änderungen im Bereich Luftreinhaltung und Anlagensicherheit Aktuelle Bereich Luftreinhaltung und Anlagensicherheit 12. Sächsische Biogastagung Torsten Moczigemba - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gliederung Einleitung Bereich Luftreinhaltung

Mehr

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie im Saarland Umwelt Forum Saar 18.06.2015 Dr. Frank Schwan Inhalt: 1. Überwachung von Anlagen 2. Berichtspflicht nach 31 BImSchG 3. BVT Merkblätter und -Schlussfolgerungen

Mehr

ETA-13/1037 vom 26. Mai Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-13/1037 vom 26. Mai Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-13/1037 vom 26. Mai 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 32 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 KA III - 69-2/13

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber

Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber 31. Mai 2017 Thomas Kraus Willkommen Willkommen Auswirkungen

Mehr

NACHTRÄGLICHE ANORDNUNG

NACHTRÄGLICHE ANORDNUNG Durchschrift Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Postfach 10 24 61 66024 Saarbrücken Mit Postzustellungsurkunde Energie SaarLor Lux AG Bismarckstr. 143 66121 Saarbrücken Geschäftsbereich 3 Gewerbeaufsicht

Mehr

PRÜFMODUL SB. 1. Zweck. 2. Durchführung. 1.1 Allgemeines

PRÜFMODUL SB. 1. Zweck. 2. Durchführung. 1.1 Allgemeines 1. Zweck PRÜFMODUL SB Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der EG- Prüfung nach folgendem Prüfmodul: SB Es beschreibt die Aufgabe der benannten Stelle und des

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss TEN/392 "Verwaltungsorgane der europäischen Satellitennavigationsprogramme" Brüssel, den 15. Juli 2009 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Mehr