Germany Allemagne Deutschland. Bericht Q189. im Namen der Deutschen Landesgruppe von Jochen EHLERS, Thorsten BAUSCH und Martin KÖHLER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Germany Allemagne Deutschland. Bericht Q189. im Namen der Deutschen Landesgruppe von Jochen EHLERS, Thorsten BAUSCH und Martin KÖHLER"

Transkript

1 Germany Allemagne Deutschland Bericht Q189 im Namen der Deutschen Landesgruppe von Jochen EHLERS, Thorsten BAUSCH und Martin KÖHLER Änderung von Patentansprüchen nach der Erteilung (in gerichtlichen und amtlichen Verfahren unter Einschluss der von dritter Seite beantragten re examination Verfahren) Fragen I) Analyse der gegenwärtigen Rechtlage und der Rechtsprechung 1) Erlaubt Ihr nationales Recht die Änderungen von Patentansprüchen nach Erteilung? Werden Gebrauchsmuster sofern in Betracht kommend in der gleichen Weise behandelt, wie Patente, oder unterschiedlich? Falls ja, was sind die Unterschiede? Patentansprüche können in Einspruchsverfahren, in Beschränkungsverfahren und in ge richtlichen Verfahren, die durch Nichtigkeitsklagen eingeleitet werden, geändert werden. Es gibt für Gebrauchsmuster kein Beschränkungsverfahren. Der Inhaber eines Gebrauchs musters kann von sich aus ein Gebrauchsmuster nicht wirksam beschränken 1. Jeder Dritte kann aber einen Löschungsantrag beim Deutschen Patent und Markenamt stellen. In dem Umfang, in dem die materiellen Schutzvoraussetzungen nicht vorliegen, wird das Gebrauchsmuster ganz oder teilweise gelöscht. Im Gebrauchsmuster Löschungsverfahren hat der Gebrauchsmusterinhaber das Recht, sein Gebrauchsmuster nur beschränkt zu verteidigen. Das Verfahren ist insoweit vergleichbar mit einem Einspruchs oder Nichtigkeitsverfahren. 2) Wer ist nach Ihren nationalen Gesetzen berechtigt, die Änderung von Patentansprüchen nach Erteilung zu beantragen? Der Patentinhaber und jeder Dritte ist berechtigt, eine Änderung 2 von Patentansprüchen zu beantragen. Der Patentinhaber kann gemäss 64 PatG die Beschränkung seines Patents durch Änderung der Patentansprüche beantragen. Jeder Dritte (nicht aber der Patentinhaber selbst) ist berechtigt, innerhalb der Einspruchsfrist von 3 Monaten (bei deutschen Patenten, die vom DPMA erteilt wurden) bzw. 9 Monaten (bei europäischen Patenten) Einspruch einzulegen. Nach Verstreichen dieser Frist oder nach Abschluss eines Einspruchsverfahrens kann jeder Dritte zudem die Änderung von Patentansprüchen durch Einreichung einer Nichtigkeitsklage beim Bundespatentgericht beantragen. Ein Antrag auf Löschung eines Gebrauchsmusters kann jeder Dritte, nicht aber der Inhaber des Gebrauchsmusters selbst beantragen. 1 Vgl. DPA in Bl. f. PMZ, 1955, S Er kann allerdings beschränkte Schutzansprüche zur Akte geben und erklären, dass er auf weitergehenden Schutz aufgrund dieses Gebrauchsmusters verzichte, was im Falle eines späteren Löschungsantrags Prozesskostenvorteile hat. 2 Mit der Beantragung von einer Änderung sind alle Verfahrenshandlungen gemeint, die auf eine Abänderung von Patentansprüchen zielen. Im enger verstandenen Sinne ist zur Beantragung einer bestimmten Änderung natürlich nur der Patentinhaber berechtigt; ein Dritter kann nur den Widerruf bzw. die Nichtigerklärung in einem bestimmten Umfang beantragen. 1

2 3) Wie ist unter Ihrem nationalen Recht die Verfahrensweise zur Beantragung einer Änderung von Patentansprüchen nach Erteilung geregelt, insbesondere: Welche Verfahren (Gerichtsverfahren, Amtsverfahren oder andere) stehen zur Verfügung, um Anträge auf Änderung von Patentansprüchen nach Erteilung nach Ihrem nationalen Recht zu behandeln? Sind all diese Verfahren nach Ihrem nationalen Recht all jenen frei verfügbar, die eine Änderung von Patentansprüchen nach Erteilung wünschen, oder gibt das Gesetz gewissen Verfahrensmassnahmen in bestimmten Situationen einen Vorzug? Ist es nach Ihrem nationalen Recht den Patentinhabern möglich, mehrere aufeinanderfolgende Änderungen an Patentansprüchen vorzunehmen, die gegen einzelne vermeintliche Verletzer gerichtet sind? Wer ist zur Änderung von Ansprüchen berechtigt? Ist dieses auf Gerichte beschränkt, oder haben auch die Patentämter die Befugnis, Ansprüche zu ändern? Bitte beschränken Sie die Antwort auf eine allgemeine Beschreibung der Verfahrensweise und vermeiden Sie dabei eine Erläuterung von Verfahrensdetails und Besonderheiten. Ein Patentinhaber kann beim Deutschen Patent und Markenamt die Beschränkung seines Patents durch Änderung der Patentansprüche beantragen. Das Deutsche Patent und Markenamt prüft nicht, ob die beantragte Beschränkung objektiv erforderlich oder gegenüber dem Stand der Technik weit genug geht. Liegt eine zulässige, d.h. durch den Inhalt der ursprünglichen Anmeldung gedeckte Beschränkung vor, wird dem Antrag entsprochen. Jeder Dritte kann innerhalb der Einspruchsfrist von 3 Monaten (für Patente, die vom DPMA erteilt wurden) bzw. 9 Monaten (bei europäischen Patenten) Einspruch beim DPMA bzw. beim Europäischen Patentamt einlegen. Für die Einlegung eines Einspruchs ist die Darlegung eines bestimmten Interesses nicht erforderlich, weil ein öffentliches Interesse am Widerruf zu Unrecht erteilter Patente besteht. Im Einspruchsverfahren ermittelt das Deutsche Patent und Markenamt bzw. das Europäische Patentamt im Rahmen der gestellten Anträge. Das DPMA und das Europäische Patentamt ist insbesondere nicht befugt, vom Antrag des Patentinhabers und einer von ihm gebilligten Fassung des Patents ohne sein Einverständnis abzuweichen; entspricht die vom Patentinhaber gebilligte Fassung des Patents nicht den Erfordernissen des Patentgesetzes beziehungsweise den Erfordernissen des Europäischen Patentübereinkommens, ist das Patent insgesamt zu widerrufen. Über die Beschwerde gegen die Entscheidung der Einspruchsabteilung entscheidet bei Patenten, die vom DPMA erteilt wurden, das Bundespatentgericht, bei europäischen Patenten eine technische Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts. Im Beschwerdeverfahren gelten insoweit die gleichen Grundsätze wie im erstinstanzlichen Verfahren. Ist die Einspruchsfrist abgelaufen oder ein Einspruchsverfahren abgeschlossen kann jeder Dritte durch Einreichung einer Nichtigkeitsklage beim Bundespatentgericht die Änderung von Patentansprüche beantragen. Auch das Bundespatentgericht ist im Nichtigkeitsverfahren an die Anträge der Parteien gebunden. Im Rahmen der Anträge kann das Bundespatentgericht allerdings anders als im Einspruchsverfahren jede zwischen einer beantragten Vernichtung und Klageabweisung liegende Entscheidung über den Rechtsbestand des Patents treffen. Hierfür bedarf es anders als im Einspruchsverfahren keines förmlichen Antrags des Beklagten, der auf die vom Bundespatentgericht für gewährbar erachtete Fassung des Patents gerichtet ist, denn ein Gericht kann immer ein Weniger zusprechen. Gegen die Urteile der Nichtigkeitssenate des Bundespatentgerichts findet die Berufung an den Bundesgerichtshof statt. Im Berufungsverfahren vor dem Bundesgerichtshof gelten insoweit die gleichen Grundsätze wie im erstinstanzlichen Verfahren vor dem Bundespatentgericht. 2

3 Versäumt ein Dritter die Einspruchsfrist und ist ein Einspruchsverfahren noch anhängig, kann weder Einspruch eingelegt werden, noch Nichtigkeitsklage eingereicht werden, 81 Abs. 2 PatG. Nur derjenige Dritte, der nachweist, dass gegen ihn Klage wegen Verletzung des Patents erhoben worden ist, kann auch nach Ablauf der Einspruchsfrist dem Einspruchs verfahren als Einsprechender beitreten, 59 Abs. 2 PatG, bzw. Art. 105 EPÜ. Wer versäumt hat, rechtzeitig selbst Einspruch einzulegen (und gegen den keine Verletzungsklage erhoben wurde und der nicht nach einer Aufforderung des Patentinhabers, eine angebliche Patentverletzung zu unterlassen, gegen diesen Klage auf Feststellung erhoben hat, dass er das Patent nicht verletze) ist bis zum Abschluss des Einspruchsverfahrens von der Möglichkeit abgeschnitten 3, Änderungen des Patentes zu beantragen. Ob ein Dritter ein Einspruchs oder ein Nichtigkeitsverfahren bevorzugt, ist nicht frei wählbar, sondern hängt von dem Zeitpunkt ab, zu dem eine Änderung der Patentansprüche beantragt wird. Es ist vorstellbar, dass in einem Einspruchs, Beschränkungs oder Nichtigkeitsverfahren ein Patentinhaber sein Patent nacheinander in unterschiedlich beschränkter Form verteidigt. Allerdings kann der Patentinhaber nach rechtskräftigem Abschluss eines ersten, die Patentansprüche beschränkenden Verfahrens weder auf einen breiteren Schutzumfang, noch auf ein aliud zurückgreifen jede weitere Änderung kann immer nur auf eine weitere Beschränkung gerichtet sein. 4) Welches sind die materiellen Bedingungen, die nach Ihrem nationalen Recht die Änderung von Patentansprüchen nach Erteilung ermöglichen, insbesondere: Gibt es in Ihrem nationalen Recht eine Unterscheidung zwischen den Rechtsmitteln, die Patentinhabern/Dritten zur Verfügung stehen, und/oder den materiellen Bedingungen, die Patentinhaber/Dritte erfüllen müssen, damit eine Änderung nach Erteilung zulässig ist? Auf welche Weise können nach Ihrem nationalen Recht Patentansprüche nach Erteilung geändert werden? Ist es nach Ihrem nationalen Recht ein Erfordernis (oder eine Möglichkeit), dass die Beschreibung geändert wird, um mit den Änderungen der Ansprüche übereinzustimmen? Ist es möglich, Änderungen zum Zwecke der Klarstellung und/oder Korrektur von Fehlern vorzunehmen? Der einzige Unterschied zwischen Einspruch und Nichtigkeitsklage besteht darin, dass im Rahmen einer Nichtigkeitsklage zusätzlich auch die Erweiterung des Schutzbereichs des Patents (im Einspruchsverfahren) geltend gemacht werden kann. Nach Erteilung können Patentansprüche nur durch Beschränkungen geändert werden. Eine Schutzbereichser weiterung nach Patenterteilung ist ausgeschlossen. Die Beschreibung des Patents kann im Rahmen eines Einspruchsverfahrens ebenfalls geändert werden, falls das Patent 3 Das Bundespatentgericht hat zwar entschieden, dass 81 Abs. 2 PatG einer Nichtigkeitsklage gegen den deutschen Teil eines einspruchsbefangenen europäischen Patents nicht entgegensteht, soweit die Klage auf eine ältere nationale Anmeldung im Sinne von Art. 139 Abs. 2 EPÜ gestützt wird, vgl. BPatG in GRUR 2002, 1045 Schlauchbeutel. Das Bundespatentgericht hat aber seine Entscheidung ausdrücklich beschränkt auf einen Sonderfall, bei dem das Streitpatent unstreitig identisch mit einer älteren nationalen Anmeldung ist. Für alle anderen Fälle ist der Dritte darauf beschränkt, für die Dauer des Einspruchsverfahrens dem jeweiligen Patentamt Druckschriften anzugeben, die der Erteilung des Patentes hätten entgegenstehen können ( 59 Abs. 3 PatG i.v. mit 43 Abs. 3 S. 3 PatG bzw. Art. 115 EPÜ), vgl. BGH in GRUR 2005, 967 Strahlungssteuerung. 3

4 beschränkt aufrechterhalten bzw. teilweise für nichtig erklärt wird. Im Nichtigkeits verfahren wird die Beschreibung des Patents im Allgemeinen nicht geändert; hier ersetzen die Urteilsgründe die geänderte Beschreibung. Änderungen, die nicht auf eine Beschränkung des Patents zielen, sondern beispielsweise lediglich auf eine Klarstellung abstellen, sind nicht zulässig 4. 5) Was sind nach Ihrem nationalen Recht die Folgen von Änderungen der Patentansprüche nach Erteilung für Dritte, insbesondere: Was sind die Folgen der Haftung wegen Patentverletzung durch Dritte, wenn Patent ansprüche nach Erteilung geändert werden? Sind Änderungen nur inter partes wirksam oder hingegen erga omnes einschliesslich in Bezug auf früher entschiedene Fälle? Sind Änderungen nur ex nunc wirksam oder auch ex tunc? Hängt dies vom Kontext ab, in dem die Änderung vorgenommen wird? Änderungen von Patentansprüchen im Beschränkungs, Einspruchs oder Nichtigkeits verfahren haben immer rückwirkende Kraft. Das Patent gilt von Anfang an als in dem beschränkten Umfang erteilt und ist ab Wirksamkeit der Entscheidung nur in dieser Form zu werten. Die Änderungen wirken stets erga omnes, und zwar auch hinsichtlich bereits entschiedener Fälle. Ist also etwa ein Verletzungsverfahren vor Wirksamkeit einer das Patent beschränkenden Entscheidung rechtskräftig abgeschlossen worden, durch die das Patent von Anfang an als in einem beschränkten Umfang erteilt gilt, kann ein verurteilter vermeintlicher Patentverletzer im Wege der Restitutionsklage eine Abänderung eines bereits rechtskräftigen Urteils beantragen. Unabhängig vom Kontext, in dem die Änderung von Patentansprüchen erfolgte, wirken die Änderungen stets ex tunc. II) Vorschläge für eine materielle Harmonisierung Die Gruppen werden gebeten, ihre Vorschläge zur Annahme einheitlicher Regeln zu unterbreiten, und insbesondere die folgenden Fragen in Betracht zu ziehen: 6) Sollte eine Änderung von Patentansprüchen nach Erteilung zulässig sein? Ja. Die Öffentlichkeit hat ein Interesse daran, dass zu Unrecht erteilte Patente widerrufen werden. Umgekehrt sollte dem Patentinhaber das Recht eingeräumt werden, durch Änderungen von Patentansprüchen sein Patent auf einen Umfang zu beschränken, in dem es rechtsbeständig erscheint. 7) Wer sollte berechtigt sein, eine Änderung von Patentansprüchen nach Erteilung zu beantragen, und wer sollte die Befugnis haben, die Änderung vorzunehmen? Sowohl der Patentinhaber als auch jeder Dritte sollte die Möglichkeit haben, die Beschränkung von Patenten gegenüber der erteilten Fassung zu beantragen. Grundsätzlich sollte eine Änderung von Patentansprüchen sowohl den Erteilungsbehörden möglich sein, als auch den Gerichten in einem zweiseitigen Verfahren. Dies entspricht dem System der Kontrolle von Verwaltungsakten auch in anderen Bereichen. Die Ermöglichung einer Änderung von Patentansprüchen durch die Erteilungsbehörden erlaubt eine effiziente Kontrolle bereits vor einem gerichtlichen Verfahren und ohne die damit verbundenen Kosten. 4 Vgl. BHG in GRUR 88, 757 Düngestreuer ; GRUR 89, 103 Verschlussvorrichtung für Giesspfannen 4

5 Die nachgeschaltete Möglichkeit einer Änderung durch die zuständigen Gerichte ist erforderlich, um die verfassungsgemässe Kontrolle der Verwaltungsentscheidungen zu sichern. Die Entscheidungen der Prüfungs und Einspruchsabteilungen des Europäischen Patentamts werden im Beschwerdeverfahren derzeit allerdings nur amtsintern von Technischen Beschwerdekammern überprüft. Anders als bei Patenten, die vom Deutschen Patent und Markenamt erteilt werden, findet eine gerichtliche Überprüfung der Entscheidungen des Europäischen Patentamts nicht statt. Aus Sicht der Deutschen Landesgruppe der AIPPI wäre es wünschenswert, auch die Entscheidungen der Technischen Beschwerdekammern einer gerichtlichen Überprüfung zugänglich zu machen. Eine revisionsartig ausgestaltete Gerichtsinstanz sollte den Verfahrensbeteiligten zur Verfügung stehen, um die Entscheidung zumindest auf Rechtsfehler überprüfen lassen zu können. Die Befugnis, die Änderung vorzunehmen, sollte im Falle eines Beschränkungs oder Einspruchsverfahrens beim Patentamt liegen. Im Falle von Rechtsmittelverfahren gegen Entscheidungen des Patentamts sollte das zuständige Berufungsgericht die Befugnis haben, die Änderung vorzunehmen. Bei einem von einem Dritten eingeleiteten Nichtigkeitsverfahren und in einem sich gegebenenfalls anschliessenden Berufungsverfahren sollten die jeweils angerufenen Gerichte auch befugt sein, die Änderung vorzunehmen. Auf diese Weise kann am effizientesten geprüft werden, ob die beantragten Änderungen zulässig und zur Verteidigung des Patents ausreichend sind. 8) Was sollten die materiellen Bedingungen sein, um eine Änderung von Patentansprüchen nach Erteilung zuzulassen? Änderungen des Patents nach der Patenterteilung sollten nicht über den Inhalt der ursprünglich eingereichten Patentanmeldung hinausgehen und auch den Schutzbereich des erteilten Patents nicht erweitern (Art. 123(2) und (3) EPÜ). Beide Voraussetzungen dienen der Rechtssicherheit für Dritte. Dritte sollten sich darauf verlassen können, dass der Umfang des Monopolrechts nach der Erteilung nicht mehr vergrössert werden kann. Andererseits erscheint es fair, dem Patentinhaber die Änderung von Ansprüchen auch durch Aufnahme von Merkmalen aus der Beschreibung zu gestatten, sofern diese Merkmale zum Gegenstand der ursprünglich angemeldeten Erfindung gehören. Ob dieses Merkmal auch in der Patentschrift noch Erwähnung findet, sollte nicht massgeblich sein es sollte lediglich sichergestellt sein, dass der beschränkte Anspruch zum Anmeldungszeitpunkt in der ursprünglichen Anmeldung offenbart wurde. Der Rechtssicherheit wird dabei dadurch ausreichend Rechnung getragen, dass nur den Schutzbereich beschränkende Änderungen zulässig sind. 9) Sollte ein Unterschied zwischen Rechtsmitteln bestehen, die Patentinhabern/Dritten zur Verfügung stehen, und/oder den materiellen Bedingungen, die Patentinhaber/Dritte erfüllen müssen, um eine Änderung nach Erteilung zuzulassen? Diese Frage scheint darauf abzuzielen, ob Patentinhaber und Dritte hinsichtlich der ihnen zur Verfügung stehenden Mittel zur Bewirkung von Änderungen und/oder hinsichtlich der materiellrechtlichen Bedingungen für Änderungen unterschiedlich behandelt werden sollen. Im Hinblick auf die materiellrechtlichen Voraussetzungen ist kein Grund für die Notwendigkeit einer Differenzierung zwischen dem Patentinhaber und Dritten ersichtlich. Im Hinblick auf die prozessualen Möglichkeiten ( remedies ), im Ergebnis eine Änderung des Patents herbeizuführen, ist eine Differenzierung sinnvoll. Der Patentinhaber sollte die Möglichkeit haben, das Patent etwa im Hinblick auf einen erst nach Erteilung bekannt gewordenen Stand der Technik einseitig einzuschränken und dadurch auf einen Teil des dem erteilten Patent zukommenden Schutzbereichs zu verzichten. Damit können bereits im Vorfeld die Kosten eines Einspruchs oder Nichtigkeitsverfahrens beseitigt werden. Da es um einen Verzicht seitens des Schutz 5

6 rechtsinhabers geht und Dritte dadurch nicht belastet werden, erscheint eine Beteiligung Dritter an dem Verfahren der freiwilligen Beschränkung nicht erforderlich. Wünschens wert ist aber die Möglichkeit, auch im Beschränkungsverfahren eine Sachprüfung vergleichbar dem Erteilungsverfahren beantragen zu können. Dritte sollten nur in einem zweiseitigen Verfahren (Einspruchs oder Nichtigkeits verfahren) die Änderung des Patents erreichen können, da der Patentinhaber durch die Änderung belastet wird und daher die Möglichkeit haben muss, sich gegen die Änderung des erteilten Patents zu verteidigen. Die Interessen Dritter sind ausreichend dadurch berücksichtigt, dass die erteilten Ansprüche überhaupt zur Disposition gestellt werden durch die von Dritten initiierten Einspruchs oder Nichtigkeitsverfahren. Die Beantragung der konkreten im Anspruchs wortlaut vorzunehmenden Änderungen kann allein dem Patentinhaber vorbehalten bleiben, da es auch im Nichtigkeits oder Einspruchsverfahren darum geht, dem Patentinhaber durch einen ausreichend weiten Verzicht die Aufrechterhaltung eines schutzfähigen Restes zu ermöglichen. Sowohl Dritte als auch der Patentinhaber sollten während der gesamten Laufzeit die Möglichkeit zur Änderung der Patentansprüche haben. 10) Was sollten die Folgen für die Haftung wegen Patentverletzung Dritter sein, wenn Patent ansprüche nach Erteilung geändert werden? Es erscheint sachgerecht, wenn alle Änderungen von Patentansprüchen für das Patent ex tunc, also von Anfang an gelten. Dritte sollten also nicht für Patentverletzungen haften müssen, wenn der Patentinhaber (z.b. auf Grund von neuheitsschädlichem Stand der Technik oder dergleichen) sein Patent später in einer Weise einschränkt, dass der Dritte das eingeschränkte Patent nicht mehr verletzt. 11) Hat Ihre Gruppe irgendwelche anderen Gesichtspunkte oder Vorschläge zur Harmonisierung in diesem Bereich? Die deutsche Landesgruppe der AIPPI ist der Ansicht, dass die im deutschen Patentgesetz und im EPÜ 2000 vorgesehenen Möglichkeiten zur Änderung von Patentansprüchen nach der Erteilung grundsätzlich einen fairen und transparenten Ausgleich der Interessen des Patentinhabers und betroffener Dritter ermöglichen. Die Verteidigung eines Patents in beschränkter Fassung ist für den Patentinhaber ein wichtiges Mittel, die (dynamische) Grenze eines fairen Monopolrechts als Gegenleistung für eine belohnenswerte patentwürdige Erfindung zu definieren. Wünschenswert wäre aber, wenn die Rechtsordnungen vorsehen würden, dass auf Antrag des Patentinhabers vergleichbar dem Erteilungsverfahren eine sachliche Prüfung der geänderten Ansprüche durchgeführt wird. Für die Öffentlichkeit entsteht hierbei eine grössere Rechtssicherheit, der Patentinhaber kann sich beispielsweise bei nach Patenterteilung aufgefundenem relevantem Stand der Technik wieder auf ein geprüftes Schutzrecht berufen. Insbesondere in einem Patentverletzungsverfahren kann dies für den Patentinhaber wichtig sein, um eine im deutschen Recht nach 148 ZPO mögliche Aussetzung des Verfahrens bei anhängigem Nichtigkeitsverfahren zu vermeiden. Die Deutsche Landesgruppe der AIPPI hält es für wünschenswert, wenn behördliche Entscheidungen über die Beschränkung eines Patents grundsätzlich einer gerichtlichen Überprüfung zugänglich gemacht werden, um dafür Sorge zu tragen, dass das materielle Recht und das Verfahrensrecht einheitlich und richtig ausgelegt wird. 6

7 Summary In Germany, the patent owner and any third person is entitled to request an amendment of patent claims at any time after grant. To the extent that an administrative agency handles the amendment of patent claims after grant, the decision of this administrative agency should be subject to a review by a court. It would further be desirable if the legal systems offer, upon request of the patent owner, a substantive ex amination of the amended claims similar to the prosecution proceedings. Résumé En Allemagne, le propriétaire d un brevet et les tiers ont le droit de demander une modification des revendications du brevet à tout moment après délivrance. Dans la mesure où la modification des revendications est confiée à une autorité administrative, il devrait être possible de soumettre la décision de cette autorité administrative à une révision par un tribunal. De plus, il serait souhaitable que la législation offre à la demande du propriétaire un examen quant au fond des revendications modifiées, semblable à l examen de brevetabilité. Zusammenfassung In Deutschland ist der Patentinhaber und jeder Dritte berechtigt, eine Änderung von Patentansprüchen nach Erteilung jederzeit zu beantragen. Insoweit Behörden mit der Änderung von Patentansprüchen nach Erteilung betraut sind sollte eine gerichtliche Überprüfung der Entscheidung der Behörde möglich sein. Wünschenswert wäre ausserdem, wenn die Rechts ordnungen vorsehen würden, dass auf Antrag des Patentinhabers vergleichbar dem Erteilungs verfahren eine sachliche Prüfung der geänderten Ansprüche durchgeführt wird. 7

Richtlinien für die Berichte der Landes und Regionalgruppen

Richtlinien für die Berichte der Landes und Regionalgruppen Richtlinien für die Berichte der Landes und Regionalgruppen Die meisten Landes und Regionalgruppen befolgen die Richtlinien zur Gestaltung ihrer Berichte und tragen damit dazu bei, dass die Jahrbücher

Mehr

2. ein Verfahren, das Gegenstand des Patentes ist, anzuwenden oder zur Anwendung im Geltungsbereich des Patentgesetzes anzubieten;

2. ein Verfahren, das Gegenstand des Patentes ist, anzuwenden oder zur Anwendung im Geltungsbereich des Patentgesetzes anzubieten; Technische Universität Dortmund Fakultät Maschinenbau Patentanwalt Jochen Meinke WS 2016/2017 4 Patent: Einspruchsverfahren, Nichtigkeitsverfahren I. Das erteilte Patent Mit der Veröffentlichung des Erteilungsbeschlusses

Mehr

Das Beschränkungsverfahren

Das Beschränkungsverfahren Das Beschränkungsverfahren Patentanwalt - Patentrecht - 88 Beschränkungsmöglichkeit 64 PatG Das Patent kann auf Antrag des Patentinhabers widerrufen oder durch Änderung der Patentansprüche mit rückwirkender

Mehr

sic! 7+8/2006, 534 der veröffentlichten Patentschrift und in der für das Anmeldedatum massgebenden Fassung des Patentgesuches

sic! 7+8/2006, 534 der veröffentlichten Patentschrift und in der für das Anmeldedatum massgebenden Fassung des Patentgesuches Die Seite der AIPPI / La page de l AIPPI Änderung von Patentansprüchen nach der Erteilung (in gerichtlichen und amtlichen Verfahren unter Einschluss der von dritter Seite beantragten «reexamination»-verfahren)

Mehr

Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1

Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 4. Kapitel Nachdem wir uns in den vorherigen Kapiteln im Wesentlichen mit den Grundsätzen des Patentrechts sowie mit den Voraussetzungen für die Erteilung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X ZR 29/05 URTEIL in der Patentnichtigkeitssache Verkündet am: 12. Juli 2005 Wermes Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X ZR 171/00 URTEIL in der Patentnichtigkeitssache Verkündet am: 13. Juli 2004 Wermes Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Nachschlagewerk : ja

Mehr

Switzerland Suisse Schweiz. Bericht Q189

Switzerland Suisse Schweiz. Bericht Q189 Switzerland Suisse Schweiz Bericht Q89 im Namen der Schweizerischen Landesgruppe von Jan D HAEMER, Marco ZARDI, Rainer SCHALCH, Gerbert KERN und Andri HESS Änderung von Patentansprüchen nach der Erteilung

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Gebrauchsmuster Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WAS IST EIN GEBRAUCHSMUSTER? 3 2. PRÜFUNG DURCH DAS DPMA? 3 3. WELCHE KOSTEN

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. PatG Abs. 2, 99 Abs. 2, 110 Abs. 1; GebrMG 17 Abs. 4

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. PatG Abs. 2, 99 Abs. 2, 110 Abs. 1; GebrMG 17 Abs. 4 BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X ZR 204/00 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 22. Mai 2001 Wermes, Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

BETRIFFT: Revision des EPÜ: Artikel 115, 117, 119, 120, 123, 124, 127, 128, 130 ZUSAMMENFASSUNG

BETRIFFT: Revision des EPÜ: Artikel 115, 117, 119, 120, 123, 124, 127, 128, 130 ZUSAMMENFASSUNG CA/PL 18/00 Orig.: deutsch München, den 28.03.2000 BETRIFFT: Revision des EPÜ: Artikel 115, 117, 119, 120, 123, 124, 127, 128, 130 VERFASSER: EMPFÄNGER: Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuß "Patentrecht"

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent 18. Februar 2014 Informationszentrum Patente Stuttgart Dr. Peter Deak, Patentanwalt Kanzlei, Stuttgart Übersicht 1. Was ist ein Patent? Rechte aus dem Patent, Aufbau, Patentansprüche

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 0.232.142.21 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2015 Nr. 88 ausgegeben am 18. März 2015 Kundmachung vom 3. März 2015 der Abänderung der Ausführungsordnung zum Europäischen Patentübereinkommen

Mehr

WSPATENT. MANDANTENINFORMATION NR. 2 [Stand: März 2011] Was ist ein Patent? Wie erlange ich ein deutsches Patent?

WSPATENT. MANDANTENINFORMATION NR. 2 [Stand: März 2011] Was ist ein Patent? Wie erlange ich ein deutsches Patent? WSPATENT PATENTANWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY EUROPEAN TRADE MARK ATTORNEY DR.-ING. WOLFRAM SCHLIMME HAIDGRABEN 2 D - 85521 OTTOBRUNN TELEFON TELEFAX E-MAIL INTERNET 089-60 80 77 2-0 089-60 80 77 2-27

Mehr

Arbeitsfrage Patente: Erweiterung des Anmeldungsgegenstands

Arbeitsfrage Patente: Erweiterung des Anmeldungsgegenstands Jahresseminar 2016 der Deutschen Landesgruppe der AIPPI AIPPI World Congress 2016 Mailand Arbeitsfrage Patente: Erweiterung des Anmeldungsgegenstands Dr. Stefan Schohe Boehmert & Boehmert 30. Mai 2016

Mehr

CA/PL 29/99 Orig.: deutsch München, den 08.11.1999. Revision des EPÜ: Beschränkungsverfahren. Präsident des Europäischen Patentamts

CA/PL 29/99 Orig.: deutsch München, den 08.11.1999. Revision des EPÜ: Beschränkungsverfahren. Präsident des Europäischen Patentamts CA/PL 29/99 Orig.: deutsch München, den 08.11.1999 BETRIFFT: VERFASSER: EMPFÄNGER: Revision des EPÜ: Beschränkungsverfahren Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuß "Patentrecht" (zur Stellungnahme)

Mehr

Das europäische Patentsystem

Das europäische Patentsystem Einleitung Das europäische Patentsystem Abbildung: Nachdruck des ersten offiziellen Patentes aus England von 1617 [4]. Heinrich Meier (ETH Zürich) Das europäische Patentsystem 18. Februar 2009 1 / 16 Überblick

Mehr

Einheit 7.

Einheit 7. Einheit 7 www.softwareurheberrecht.org/folien/folien.htm Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Das Herunterladen ist gestattet. Alle anderen Handlungen bedürfen der Einwilligung des Autors.

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Ein Vortrag im Haus der Wirtschaft Veranstalter: des Regierungspräsidiums Stuttgart Autor + Vortragender: Dr. Stephan Wimmer Dipl.-Physiker (TUM) Deutscher und Europäischer

Mehr

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: /

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: / Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann Am Lomberg 13 42555 Velbert-Langenberg Tel.: 02052 / 9501-0 Fax: 02052 / 9501-11 Internet: www.wmw-patent.de Email: info@wmw-patent.de Urheberrecht Die nachfolgend

Mehr

Die Durchsetzung von technischen Schutzrechten in Deutschland

Die Durchsetzung von technischen Schutzrechten in Deutschland Konferenz des DPMA Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg 9. November 2009 im Rahmen des Projekts IPeuropAware Die Durchsetzung von technischen Schutzrechten in Deutschland Wer kann Wann Wo Wie Was erreichen?

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV I. Das europäische Patentsystem Hintergrund und Grundzüge.. 1 1.1 Hintergrund und Grundzüge... 1 1.2 Historische Perspektive....

Mehr

Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Dr. rer. nat. Erich Däbritz. Odenthal

Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Dr. rer. nat. Erich Däbritz. Odenthal Patente Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Dr. rer. nat. Erich Däbritz Odenthal C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1994 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Von. Dr. Ralf-Rüdiger Jesse

Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Von. Dr. Ralf-Rüdiger Jesse Patente Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Von Dr. Ralf-Rüdiger Jesse European Patent Attorney Leiter einer Patent- und Lizenzabteilung und Dipl.-Chem. Dr. Dirk Bröcher

Mehr

Das Erteilungsverfahren

Das Erteilungsverfahren Das Erteilungsverfahren Patentanwalt - Patentrecht - 59 Priorität 40,41 PatG Dem Anmelder steht innerhalb einer Frist von zwölf Monaten nach dem Anmeldetag einer beim Patentamt eingereichten früheren Patent-

Mehr

Meine Damen und Herrn, Es ist für mich eine große Ehre und Freude, heute hier in diesem Symposium einen Vortrag halten zu dürfen.

Meine Damen und Herrn, Es ist für mich eine große Ehre und Freude, heute hier in diesem Symposium einen Vortrag halten zu dürfen. (Bild 1.) Die Praxis der Patentgerichtsbarkeit in Japan Ryoichi MIMURA Richter am Obergericht für Geistiges Eigentum Japan Meine Damen und Herrn, Es ist für mich eine große Ehre und Freude, heute hier

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

1281 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - deutsche Revisionsakte (Normativer Teil) 1 von 23

1281 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - deutsche Revisionsakte (Normativer Teil) 1 von 23 1281 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - deutsche Revisionsakte (Normativer Teil) 1 von 23 AKTE ZUR REVISION DES ÜBEREINKOMMENS ÜBER DIE ERTEILUNG EUROPÄISCHER PATENTE (EUROPÄISCHES PATENTÜBEREINKOMMEN)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 S t R 1 1 2 / 1 5 BESCHLUSS vom 15. April 2015 in der Strafsache gegen wegen Diebstahls - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 15. April 2015 beschlossen: 1. Der Beschluss

Mehr

EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2005

EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2005 EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2005 PRÜFUNGSAUFGABE D - TEIL I Diese Prüfungsaufgabe enthält: * Fragen 1-11 2005/DI/d/1-6 - Frage 1: 2 Punkte - Frage 2: 7 Punkte - Frage 3: 4 Punkte - Frage 4: 4 Punkte -

Mehr

Gesetz über die Erstreckung von gewerblichen Schutzrechten (Erstreckungsgesetz - ErstrG)

Gesetz über die Erstreckung von gewerblichen Schutzrechten (Erstreckungsgesetz - ErstrG) Gesetz über die Erstreckung von gewerblichen Schutzrechten (Erstreckungsgesetz - ErstrG) ErstrG Ausfertigungsdatum: 23.04.1992 Vollzitat: "Erstreckungsgesetz vom 23. April 1992 (BGBl. I S. 938), das zuletzt

Mehr

Nomos. Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 61.

Nomos. Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 61. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 61 Katharina Behrend Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht Analyse der strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Nomos Schriften zum

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 26/98 BESCHLUSS Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein vom 11. Mai 2000 in der Rechtsbeschwerdesache Sintervorrichtung GebrMG 5 Abs. 1 Satz 3 F: 28. August 1986, 15 Abs. 1 Nr. 1; PrPG Art.

Mehr

Artikel II Europäisches Patentrecht

Artikel II Europäisches Patentrecht Gesetz über internationale Patentübereinkommen (IntPatÜG) zuletzt geändert durch das "Gesetz zur Bereinigung von Kostenregelungen auf dem Gebiet des geistigen Eigentums" vom 13. Dezember 2001 in Kraft

Mehr

Nationaler gewerblicher Rechtsschutz (1999)

Nationaler gewerblicher Rechtsschutz (1999) Nationaler gewerblicher Rechtsschutz (1999) TEIL1 1. Aufgabe Am 13. April 1999 wurde in Frankreich ein Patent angemeldet. Der Erfinder beabsichtigt, dieselbe Erfindung beim DPMA unter Inanspruchnahme des

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Konrad-Adenauer-Ufer 11 RheinAtrium 50668 Köln Herrn Ministerialrat

Mehr

Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung

Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung begründet von Dr. jur. Jürgen Witte Dipl.-Physiker 4. neubearbeitete Auflage von Dr.-Ing. Ulrich Vollrath Patentassessor Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Bearbeiter. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Text

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Bearbeiter. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Text sverzeichnis Verzeichnis der Bearbeiter Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XVII XXVII Text Übereinkommen über die Erteilung europäischer Patente (Europäisches Patentübereinkommen)

Mehr

Mach s mit! Patente und Gebrauchsmuster. München, 09. Oktober 2014. Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt. www.dpma.

Mach s mit! Patente und Gebrauchsmuster. München, 09. Oktober 2014. Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt. www.dpma. Mach s mit! Patente und München, 09. Oktober 2014 Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt www.dpma.de Inhaltsübersicht Was ist ein Patent? Wie entsteht ein Patent? Anmelde- und Prüfungsverfahren

Mehr

GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZ UND DESSEN DURCHSETZUNG

GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZ UND DESSEN DURCHSETZUNG GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZ UND DESSEN DURCHSETZUNG Herbstseminar, 24. September 2013 Philipp Neels / Dr. Christian Kirchner / Ralph Hahner Volksweisheiten - Inhalt Kleiner Bruder des Patents Weniger Rechtssicherheit

Mehr

Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe III / 2006, Gruppen A -C Schriftliche Aufsichtsarbeit betreffend eine wissenschaftliche Aufgabe

Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe III / 2006, Gruppen A -C Schriftliche Aufsichtsarbeit betreffend eine wissenschaftliche Aufgabe Deutsches Patent- und Markenamt - 1 - München, den 4. Oktober 2006 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe III / 2006, Gruppen A -C Schriftliche Aufsichtsarbeit betreffend eine wissenschaftliche Aufgabe Bestehend

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM EINHEITLICHEN PATENTGERICHT UNTERZEICHNET

ÜBEREINKOMMEN ZUM EINHEITLICHEN PATENTGERICHT UNTERZEICHNET Mandanteninformation Februar 2013 ÜBEREINKOMMEN ZUM EINHEITLICHEN PATENTGERICHT UNTERZEICHNET von Jochen Sties Nach mehreren Jahrzehnten des politischen Ringens um einen einheitlichen Patentschutz in Europa

Mehr

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,... Geschäftszeichen: 2 U 36/06... Landgericht... B e s c h l u s s In dem Rechtsstreit der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,... Beklagte und Berufungsklägerin, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte...

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 2 W 9/16 = HRB 4444 HB Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Handelsregistersache X-GmbH Beschwerdeführerinnen: 1. [ ], 2. [ ], beide vertr.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April 2000. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April 2000. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 3/00 BESCHLUSS vom 4. April 2000 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 233 Fc a) Der einen Rechtsmittelauftrag erteilende Rechtsanwalt muß wegen der besonderen

Mehr

Germany Allemagne Deutschland. Bericht Q175. im Namen der Deutschen Landesgruppe von Heinz BARDEHLE*

Germany Allemagne Deutschland. Bericht Q175. im Namen der Deutschen Landesgruppe von Heinz BARDEHLE* Germany Allemagne Deutschland Bericht Q175 im Namen der Deutschen Landesgruppe von Heinz BARDEHLE* Die Rolle der Äquivalente und des Erteilungsverfahrens bei der Bestimmung des Schutzbereichs von Patenten

Mehr

Rechtsbehelfe und Streitregelung im europàischen Patent- und Markenrecht

Rechtsbehelfe und Streitregelung im europàischen Patent- und Markenrecht Henrik Boite Rechtsbehelfe und Streitregelung im europàischen Patent- und Markenrecht Instanzielle Entscheidungskompetenzen unter Berùcksichtigung amtlicher Sachverstàndigengutachten Wissenschaftlicher

Mehr

Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz: PatG, GebrMG

Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz: PatG, GebrMG Gelbe Erläuterungsbücher Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz: PatG, GebrMG ommentar von Prof. Dr. Peter Mes 2., neu bearbeitete Auflage Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz: PatG, GebrMG Mes schnell und

Mehr

Schutzumfang und Verteidigung von Patenten

Schutzumfang und Verteidigung von Patenten Ideen im Sü Schutzumfang und Verteidigung von Patenten Patentanwalt Dipl. Phys. Alexander Otten Eisele, Otten, Roth & Dobler Karlstrasse 8 88212 Ravensburg Tel. 0751 35958-0 Fax. 0751 31533 www.ravenspat.de

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 19.01.2015 4 Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 7 AV 4.02 OVG 1 Bf 158/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. November 2002 durch die Richter

Mehr

I. Nationale Grundlagen... 9 II. Internationale Übereinkommen... 10

I. Nationale Grundlagen... 9 II. Internationale Übereinkommen... 10 Inhaltsverzeichnis eichnis Vorwort............................................................. Vorwort zur 2. Auflage................................................ Abkürzungsverzeichnis................................................

Mehr

Europäisches und internationales Patentrecht

Europäisches und internationales Patentrecht Europäisches und internationales Patentrecht Einführung zum Europäischen Patentübereinkommen und Patent Cooperation Treaty Dr. Matthias Brandi-Dohm Rechtsanwalt Dr. Stephan Gruber Rechtsanwalt und Ian

Mehr

Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung

Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung von Dr. jur. Jürgen Witte Dipl.-Physiker 2., neubearbeitete Auflage von Dr.-Ine. Ulrich Vollrath Patentassessor Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Juni in der Rechtsbeschwerdesache. betreffend die Gebrauchsmusteranmeldung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Juni in der Rechtsbeschwerdesache. betreffend die Gebrauchsmusteranmeldung BUNDESGERICHTSHOF X ZB 3/08 BESCHLUSS vom 10. Juni 2008 in der Rechtsbeschwerdesache betreffend die Gebrauchsmusteranmeldung 298 25 223.6 Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein Angussvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge

Mehr

Patentanwaltsprüfung I / 2011 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe. Teil I

Patentanwaltsprüfung I / 2011 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe. Teil I Patentanwaltsprüfung I / 2011 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe Bestehend aus zwei Teilen; Bearbeitungszeit insgesamt: 5 Stunden Teil I 1. Grundsachverhalt Die am 20.05.2009 von der Firma AB GmbH beim

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 50

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 50 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 50 III. Formelle Schutzvoraussetzungen (Überblick) 1. Urheberrecht Das Urheberrecht entsteht formlos. Entstehung also, sobald das

Mehr

Patent Battles Strategie & Praxis

Patent Battles Strategie & Praxis Patent Battles Strategie & Praxis Herbstseminar, 25. September 2012 Philipp Neels Thomas Schachl Dr. Bettina Thalmaier Ralph Hahner Patent Battles Auseinandersetzungen Telekommunikation Quelle: www.foridaipblog.com

Mehr

Prüfungsarbeit eines Bewerbers - DI

Prüfungsarbeit eines Bewerbers - DI Prüfungsarbeit eines Bewerbers - DI Prüfungsarbeit eines Bewerbers - DI Abkürzungen epa = europäische Patentanmeldung EPA-RiLi = Richtlinien für Prüfung vor EPA int. = international A = Artikel EPÜ R =

Mehr

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: SK.2012.5 Beschluss vom

Mehr

Missbrauch marktbeherrschender Stellungen durch Patentinhaber

Missbrauch marktbeherrschender Stellungen durch Patentinhaber Missbrauch marktbeherrschender Stellungen durch Patentinhaber Eine Betrachtung der aktuellen Entwicklungen aus Praxissicht Patrick Schmitz, LL.M. Deutsche Telekom AG Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II.

Mehr

Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren. Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl

Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren. Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl Abkürungsverzeichnis AT Ländercode einer österreichischen Patentschrift (z.b.: AT 405109 B) EStG Einkommensteuergesetz

Mehr

HÄRTING-PAPER. Das neue Designgesetz - Aus Geschmacksmuster wird Design

HÄRTING-PAPER. Das neue Designgesetz - Aus Geschmacksmuster wird Design HÄRTING-PAPER Das neue Designgesetz - Aus Geschmacksmuster wird Design Zum 01. Januar 2014 trat das neue Designgesetz (DesignG) in Kraft. Mit dem neuen Gesetzestext wurden neben einigen weiteren Anpassungen

Mehr

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab?

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab? 02.06.2015 Deutsch-Dänischer Innovationstag IHK zu Flensburg Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab? Steffi Jann 2 WTSH-Service: Von der Idee bis in den Markt Idee

Mehr

BMJ Stand:

BMJ Stand: BMJ Stand: 18.03.2003 Denkschrift zum Übereinkommen vom 17. Oktober 2000 über die Anwendung des Artikels 65 des Übereinkommens über die Erteilung europäischer Patente I. Allgemeine Bemerkungen Das Übereinkommen

Mehr

2 Höhe der Gebühren (1) Gebühren werden nach dem Gebührenverzeichnis der Anlage zu diesem Gesetz erhoben.

2 Höhe der Gebühren (1) Gebühren werden nach dem Gebührenverzeichnis der Anlage zu diesem Gesetz erhoben. Gesetz über die Kosten des Deutschen Patent- und Markenamts und des Bundespatentgerichts (Patentkostengesetz - PatKostG) vom 13.12.2001 (BGBl 2001, Teil I Nr. 69, Seite 3656) 1 Geltungsbereich, Verordnungsermächtigungen

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: 23.1.2013 BGH, 12.12.2012 - VIII ZR 264/12 BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr. 2 Vorbehalt der Nachberechnung einzelner Positionen

Mehr

Patentanwaltsprüfung III / 2012 Praktische Prüfungsaufgabe

Patentanwaltsprüfung III / 2012 Praktische Prüfungsaufgabe Patentanwaltsprüfung III / 2012 Praktische Prüfungsaufgabe Bestehend aus den Teilen A und B; Bearbeitungszeit insgesamt: 5 Stunden Teil A: Firma A ist Inhaberin des Deutschen Gebrauchsmusters 204, das

Mehr

Gebrauchsmusterschutz in Deutschland

Gebrauchsmusterschutz in Deutschland Gebrauchsmusterschutz in Deutschland www.bardehle.com 2 Inhalt 5 1. Was ist ein Gebrauchsmuster? 5 2. Was wird durch ein Gebrauchsmuster geschützt? 6 3. Was bildet den relevanten Stand der Technik für

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 194/99 BESCHLUSS vom 17. Januar 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 69 Zur Frage einer streitgenössischen Nebenintervention des Untermieters im Rechtsstreit

Mehr

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt AsylVfG 78 Abs. 4 Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt Wird ein Rechtsmittel desselben Beteiligten mehrfach eingelegt, handelt es sich um dasselbe Rechtsmittel, über das einheitlich

Mehr

zwischen Bearbeitungsrecht, 23 UrhG, und Bearbeiterurheberrecht, 3).

zwischen Bearbeitungsrecht, 23 UrhG, und Bearbeiterurheberrecht, 3). 38 4. Entstehung des Patentrechts Lit.: Kraßer, 22, 24, 25; Götting, 19, 21 a) Die Anmeldung ( 34 ff. PatG, Art. 75 ff. EPÜ) Bedeutung Das Patentrecht ist ein Formalrecht: Anders als das Urheberrecht oder

Mehr

Patent- und Gebrauchsmusterverletzungsverfahren. Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien

Patent- und Gebrauchsmusterverletzungsverfahren. Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien Patent- und Gebrauchsmusterverletzungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien Eine rechtstatsächliche Untersuchung von Dr. Dieter Stauder Carl Heymanns Verlag

Mehr

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx360_11 letzte Aktualisierung: 31.10.2011 OLG München, 14.9.2011-31 Wx 360/11 AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 Gesamtnichtigkeit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juli in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZR 64/13 BESCHLUSS vom 17. Juli 2013 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 233 Fd Ein Rechtsanwalt, der einem anderen Rechtsanwalt einen Rechtsmittelauftrag

Mehr

Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen

Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen Übersetzung 1 Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen Abgeschlossen in New York am 10. Dezember 2014 Von der Bundesversammlung genehmigt am 2 In

Mehr

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? -1- Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? 1. Haben einzelne Erwerber von Wohnungseigentum den Veräußerer in Verzug

Mehr

Übereinkommen über die Anwendung des Artikels 65 des Übereinkommens über die Erteilung europäischer Patente

Übereinkommen über die Anwendung des Artikels 65 des Übereinkommens über die Erteilung europäischer Patente Übereinkommen über die Anwendung des Artikels 65 des Übereinkommens über die Erteilung europäischer Patente Die Vertragsstaaten dieses Übereinkommens IN IHRER EIGENSCHAFT als Vertragsstaaten des Übereinkommens

Mehr

Vertretung, Verfahrenskostenhilfe, Beiordnung

Vertretung, Verfahrenskostenhilfe, Beiordnung Arbeitsgemeinschaft der Patentanwaltskandidaten München, 12.12.2003, Referat 5A - 1/8 Vertretung, Verfahrenskostenhilfe, Beiordnung Arbeitsgemeinschaft der Patentanwaltskandidaten München Patentgesetz

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF V ZR 93/14 BESCHLUSS vom 29. Januar 2015 in dem Rechtsstreit - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 29. Januar 2015 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Stresemann, die

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 U 185/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 005 11 O 409/03 Landgericht Frankfurt (Oder) Anlage zum Protokoll vom 06.09.2006 Verkündet am 06.09.2006 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

WSPATENT. MANDANTENINFORMATION NR. 6 [Stand: März 2011] Was ist eine Marke? Was sollte ich bei der Gestaltung einer Marke beachten?

WSPATENT. MANDANTENINFORMATION NR. 6 [Stand: März 2011] Was ist eine Marke? Was sollte ich bei der Gestaltung einer Marke beachten? WSPATENT PATENTANWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY EUROPEAN TRADE MARK ATTORNEY DR.-ING. WOLFRAM SCHLIMME HAIDGRABEN 2 D - 85521 OTTOBRUNN TELEFON TELEFAX E-MAIL INTERNET 089-60 80 77 2-0 089-60 80 77 2-27

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 112/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Gerichtliches Mahnverfahren

Gerichtliches Mahnverfahren INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER Arnsberg, Hellweg-Sauerland Königstr. 18 20, 59821 Arnsberg Telefon: 02931/878144 Fax: 02931/878147 Ein Merkblatt Ihrer Industrie- und Handelskammer Gerichtliches Mahnverfahren

Mehr

Patentnichtigkeitsverfahren

Patentnichtigkeitsverfahren Patentnichtigkeitsverfahren www.bardehle.com 2 Inhalt 5 Die Einleitung eines Patentnichtigkeitsverfahrens 5 Zuständiges Gericht 6 Widerrufsgründe 7 Verfahrensrechtliches 9 Zeitlicher und inhaltlicher Ablauf

Mehr

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts CA/28/13 Orig.: en München, den 01.03.2013 BETRIFFT: Änderung von Artikel 60 Statut VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts EMPFÄNGER: Verwaltungsrat (zur Beschlussfassung) ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 79.15 OVG 2 A 11033/14.OVG In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. April 2016 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Merkblatt europäische Patentanmeldungen

Merkblatt europäische Patentanmeldungen Merkblatt europäische Patentanmeldungen Einleitung...1 I. Grundsatz...1 II. Patentierbarkeit...2 III. Neuheitsschonfrist...2 IV. Erfindernennung...2 V. Erteilungsverfahren...2 a. Rechercheverfahren...2

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

... Revision, 26.01.2007

... Revision, 26.01.2007 Revision Abkürzungen... XII Literatur... XIV Teil 1. Einleitung... 1 1 Teil 2. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Überblick... 3 A. Allgemeines.. 3 2 B. Erläuterung von häufig verwendeten Begriffen...

Mehr

Patente, Marken und Knowhowschutz im Unternehmen

Patente, Marken und Knowhowschutz im Unternehmen Patente, Marken und Knowhowschutz im Unternehmen Erste IHK Unternehmerwoche 17. September 2012 Patentanwältin Dipl.-Phys. Cordula Knefel 35578 Wetzlar Wertherstraße 16 Telefon 06441/46330 Fax 06441/48256

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 19/04 BESCHLUSS vom 11. Mai 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja ZPO 319, 511 Enthält ein Urteil keinen Ausspruch über die Zulassung der Berufung, kann

Mehr

Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht: Stand und Aussichten

Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht: Stand und Aussichten Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht: Stand und Aussichten Welttag des Geistigen Eigentums 2014, Chemnitz, 29. April 2014 Stefan Luginbühl Jurist Europäisches Patentamt, München Internationale

Mehr

AIPPI Swiss Day der Schweizer Landesgruppe der AIPPI am 26. Mai 2011 in Bern

AIPPI Swiss Day der Schweizer Landesgruppe der AIPPI am 26. Mai 2011 in Bern - AIPPI Swiss Day 2011 der Schweizer Landesgruppe der AIPPI am 26. Mai 2011 in Bern Workshop: Unterlassungsansprüche bei Immaterialgüterrechtsverletzungen und UWG (insb. Patentverletzung) hier: die deutsche

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 416/10 4 K 626/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragstellerin - gegen das

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZB 73/06 BESCHLUSS vom 15. Februar 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter ZPO 116 Satz 1 Nr. 1 und 2 Die Bewilligung

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz. Leer, Mai 2013 Dr. Peter Schildberg

Gewerblicher Rechtsschutz. Leer, Mai 2013 Dr. Peter Schildberg Gewerblicher Rechtsschutz Patente Leer, Mai 2013 Dr. Peter Schildberg Agenda - Patentrecht Bedeutung des Patentschutzes Patentierungsvoraussetzungen Der Weg zum Patent Der Umgang mit Patenten Hauck Patent-

Mehr

1. BGH-Definition Fundstelle 1 der Technizität:

1. BGH-Definition Fundstelle 1 der Technizität: Internet: maschinenpatent.de Seite 1 von 9 1. Definition technische Erfindung a) ohne Einschränkung b) Einschränkung c) neue BGH- Vorauss d Technizität 1. BGH-Definition Fundstelle 1 der Technizität: a)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 68/08 BESCHLUSS vom 11. März 2010 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ganter, die Richter Raebel, Prof. Dr.

Mehr