Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie"

Transkript

1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1

2 Organisatorisches Tutorium Pflanzenphysiologie Erster Termin: Mittwoch, 14. November, Uhr H 18 2

3 Block 1: Entwicklungsphysiologie Betrachtung der einzelnen Entwicklungsschritte, Unterscheidung von stark determinierten und wesentlich umweltbeeinflussten Prozessen Samenkeimung, Photomorphogenese, Entwicklungssteuerung durch Licht Wachstum: Regulation der Zellteilung (Zellzyklus), Zellstreckung Ausbildung der Gestalt: Verzweigungen, Formen Umschalten von vegetativer zu regenerativer Entwicklung: Blühinduktion Bestäubung und Befruchtung, Selbstinkompatibilität, Embryogenese, Samenreifung Seneszenz, programmierter Zelltod: z.b. Blattfall (Abscission), Xylementstehung Bewegungen: Tropismen, Nastien Entwicklungssteuerung durch Hormone Entwicklungssteuerung durch Umweltfaktoren: Licht; Photoperiode; Temperatur; Circadiane Rhythmik 3

4 Wirkungen der Cytokinine Förderung der Zellteilung (Cytokinese), Aktivierung des Zellzyklus N 6 -substituierte Purine Verzögerung der Seneszenz Förderung von Seitenknospen 4

5 Kontrolle des Zellzyklus in meristematischen Geweben Weiler/Nover, Allgemeine und molekulare Botanik Campbell, Biologie (35.14) 5

6 Der Zellzyklus und seine Kontrolle Zellteilung: Kontrolle des Zeitpunkts In vielzelligen Organismen teilen sich nur wenige Zellen. Diese Aktivität ist nicht zellautonom, sondern unter sozialer Kontrolle. Normale Zellen sind teilungsinaktiv, befinden sich in G 1 oder G 0. Pflanzenzellen können aus G 0 wieder in die S-Phase (Totipotenz). Zellteilung erfordert die Stimulierung durch Signale, die Informationen über den Gesamtorganismus bieten. Der Zellzyklus zeigt zwei prinzipielle Checkpoints: G 1 S-Übergang (Start der Replikation) G 2 M-Übergang (Start der Mitose) Strasburger, Lehrbuch der Botanik S-Phase: DNA-Replikation M-Phase: Mitose 6

7 Zellzyklus-Kontrolle Die Mechanismen der Zellzyklus- Kontrolle sind offenbar hoch konserviert in Eukaryonten. Sie haben sich bereits vor Entstehung der Vielzelligkeit entwickelt. Erforscht werden sie vor allem in Hefen (Saccharomyces cerevisiae). Wichtigste molekulare Komponenten sind Cycline (Cyc) und Cyclinabhängige Kinasen (CDK). Regulation erfolgt über Phosphorylierungen und Dephosphorylierungen. 7 Strasburger, Lehrbuch der Botanik

8 Phytohormone sind wichtige Kontrollfaktoren für den pflanzlichen Zellzyklus Buchanan, Gruissem, Jones, Biochemistry & Molecular Biology of Plants Cytokinine vor allem, sowie Auxine stimulieren Zellteilung. Abscisinsäure wirkt hemmend. Auch andere Stresshormone wie Jasmonat wirken hemmend. B. Seitenwurzelbildung, AtCYC1-Transkription als Marker (AtCYC1-Promotor fusioniert mit GUS-Gen); C. Aktivität im Embryo 8

9 Weiler/Nover, Allgemeine und molekulare Botanik, Das Phosphorylierungsmuster entscheidet über die Aktivität der CDK/CYC- Komplexe. Was könnten Zielproteine dieser Komplexe sein, z.b. beim Übergang in die Mitose? 9

10 RB steht für Retinoblastoma. Weiler/Nover, Allgemeine und molekulare Botanik, Retinoblastoma ist die engl. Bezeichnung für einen Netzhauttumor. RB ist ein in Eukaryoten konservierter Kontrollpunkt der Zellproliferation. Phosphorylierung von RB führt in Pflanzenzellen zur Aufhebung der Hemmung durch RB und zum Übergang in die S-Phase. 10

11 Phytohormone sind wichtige Kontrollfaktoren für den pflanzlichen Zellzyklus. Beispiel: der Cytokinin-Rezeptor WOL ist erforderlich für die normale Phloementwicklung. Taiz/Zeiger, Plant Physiology 11

12 Wirkungen der Cytokinine Förderung der Zellteilung (Cytokinese), Aktivierung des Zellzyklus N 6 -substituierte Purine Verzögerung der Seneszenz Förderung von Seitenknospen 12

13 Verzögerung der Seneszenz durch Cytokinin Buchanan, Gruissem, Jones, Biochemistry & Molecular Biology of Plants 13

14 Seneszenz ist ein regulierter Prozess Buchanan, Gruissem, Jones, Biochemistry & Molecular Biology of Plants Installation eines Regelkreises: ipt1 ist ein Gen der T-DNA von A. tumefaciens und verantwortlich für Cytokinin-Biosynthese. Seneszenz-induzierbare Promotoren stammen von SAGs (senescence associated genes), die z.b. für hydrolytische Proteine kodieren. 14

15 Auch Salat bleibt länger frisch: 15 Taiz/Zeiger, Plant Physiology

16 Wirkungen der Cytokinine Förderung der Zellteilung (Cytokinese), Aktivierung des Zellzyklus N 6 -substituierte Purine Verzögerung der Seneszenz Förderung von Seitenknospen 16

17 Hormonantagonismus: Hormone wirken in vivo nicht allein, sondern meist im Verbund: Synergistisch und antagonistisch. Strasburger, Lehrbuch der Botanik, 6-47 Entscheidend für pflanzliche Entwicklungsprozesse sind fast immer Hormoncocktails 17

18 Ein Beispiel für Hormon-Antagonismus: Apikaldominanz Monopodium oder Sympodium? Monopodium Sympodium Monochasium Dichasium 18

19 Ein Beispiel für Hormon-Antagonismus: Apikaldominanz In der Sprossspitze gebildetes Auxin hemmt die Aktivität der Achselknospen. Weiler/Nover, Allgemeine und molekulare Botanik (16.52) 19

20 Die Wurzel sendet SMS Auxin hemmt Synthese und Transport von Cytokinin aus der Wurzel. Ein Signal aus den Wurzeln (SMS = shoot multiplication signal) bewirkt Knospenruhe. SMS wird durch Auxin gefördert. Für das Auswachsen der Knospe muss der Zustrom von SMS unterbrochen und der von Cytokinin erhöht werden. SMS = Strigolactone Diese werden inzwischen auch als neue Hormone angesehen. Weiler/Nover, Allgemeine und molekulare Botanik (16.53) 20

21 Gibberellin-Wirkungen Förderung der Internodienstreckung (Zellteilung u. Zellstreckung) Förderung von Samenentwicklung und Samenkeimung (Aufhebung der Dormanz) Beteiligung an der Blühinduktion Förderung der Fruchtentwicklung (Parthenokarpie = Fruchtentwicklung ohne Samenbildung) 21

22 Gibberellin-Chemie Gibberelline sind Diterpene. >100 Gibberelline sind bekannt, von denen allerdings nur eine kleinere Zahl biologisch aktiv sind (z.b. GA 1, GA 3, GA 4 ). Synthese vor allem in rasch wachsenden Geweben und während früher Stadien der Samenbildung. Es erfolgt kein polarer Transport, jedoch Verteilung über Phloem und Xylem. 22

23 Entdeckung der Gibberelline Gibberelline sind in den 1930er Jahren von japanischen Wissenschaftlern entdeckt worden, die sich mit einer Reiskrankheit (Bakanae = verrückter Keimling) beschäftigt haben. Diese äußert sich in einem zu starken Wachstum von Reiskeimlingen und wird verursacht durch einen Pilz: Gibberella fujikuroi. G. fujikuroi gibt wachstumsfördernde Substanzen ab, die Gibberelline. Die Reiskeimlinge neigen zum Umfallen und bringen geringere Erträge. Ende der 1950er Jahre sind Gibberelline dann auch aus Samen- Extrakten isoliert worden. Damit war gezeigt, dass es auch endogene Faktoren, also Phytohormone sind. 23

24 GA-Biosynthese-Mutanten sind zwergwüchsig Taiz/Zeiger, Plant Physiology 24

25 Das gleiche gilt für Mutanten, die in der Antwort auf GA gestört sind gai: GA-insensitiv ga1: GA-defizient rga/ga1: RGA ist ein negativer Regulator von GA-Antworten. Fehlt dieser, kann auch eine GAdefiziente Pflanzen wieder größer werden. - x - = + Taiz/Zeiger, Plant Physiology 25

26 GA-Signaltransduktion GAI und RGA sind zueinander sehr ähnliche regulatorische Proteine mit einer DELLA-Domäne. Ähnliche Proteine sind in Reis und Gerste gefunden worden (z.b. SLR1 in Reis ist wie RGA ein negativer Regulator). 26

27 Auch GA-Signaltransduktion funktioniert über den Abbau von negativen Regulatoren Taiz/Zeiger, Plant Physiology Modell der GA- Signaltransduktion in Reis: In Abwesenheit von GA inhibiert SLR1 die Transkription von early genes. GA-Bindung an den löslichen Rezeptor (GID1) ermöglicht Interaktion mit SLR1. Der resultierende Proteinkomplex rekrutiert einen SCF-Ubiquitin-E3-Ligase- Komplex, dessen Aktivität wiederum zur Markierung von SLR1 für den Abbau führt. Die Transkriptionsbremse wird gelöst. 27

28 Above-ground parts of barley seedlings of sln1c, WT, and Sln1d 2 weeks after sowing Mutationen in Repressorproteinen können gegensätzliche Effekte haben: Die sln1c-mutante (links) zeigt GA- Antwort auch ohne GA, da die Repressor-Domäne defekt ist. Die Sln1d-Mutante (rechts) ist GAinsensitiv. Sie trägt eine Mutation im Sln-Repressor, die den proteolytischen Abbau verhindert. Warum heißt es sln1c und Sln1d? Chandler, P. M., et al. Plant Physiol. 2002;129: Copyright 2002 American Society of Plant Biologists

29 Taiz/Zeiger, Plant Physiology (A) Der GA-Repressor (GAI/RGA/SLR1/SLN1) reprimiert in Abwesenheit von GA die GAabhängigen Gene. (B) Bei Abbau nach GA-Bindung wird die Bremse gelöst. (C) Ist die regulatorische Domäne defekt, wird der GA-Rezeptor-Komplex nicht gebunden, GA löst keine Antwort aus. (D) Ist die Repressor-Domäne defekt, kann auch ohne GA die GA-Antwort ablaufen. 29

30 Die Hochleistungssorten der Grünen Revolution sind kleiner Rht-B1b and Rht-D1b dwarfing genes woo-gen (right) and dee-geo-woo-gen Die Zwergwüchsigkeit erhöht die Erträge, da die Pflanzen seltener unter dem 30 Gewicht der (dank der Kunstdüngung) schwereren Körner umknicken.

31 Die Hochleistungssorten der Grünen Revolution 31

32 Für die Grüne Revolution entscheidende Gene sind in den letzten Jahren in Weizen und Reis isoliert worden. Einige Rht-Gene (reduced height) des Weizens sind molekular aufgeklärt. Sie kodieren für DELLA- Proteine. Rht-B1b and Rht-D1b dwarfing genes 32

33 Für die Grüne Revolution entscheidende Gene sind in den letzten Jahren in Weizen und Reis isoliert worden. dee-geo-woo-gen trägt eine Mutation im sd1 Locus (semidwarf1). Diese Mutation führt zu dem Verlust der Aktivität eines GA-Biosynthese-Proteins (GA20- Oxidase). Die sd1-reispflanzen sind nicht GA-frei, da es 4 Gene für die GA20-Oxidase gibt. woo-gen (right) and dee-geo-woo-gen 33

34 GA-Biosynthese-Mutanten sind zwergwüchsig Taiz/Zeiger, Plant Physiology 34

35 Gibberellin-Wirkungen Förderung der Internodienstreckung (Zellteilung u. Zellstreckung) Förderung von Samenentwicklung und Samenkeimung Beteiligung an der Blühinduktion Förderung der Fruchtentwicklung 35

36 Samenkeimung: Stärkeabbau Überwiegend hydrolytisch durch α- Amylasen und β-amylasen im Stärkeendosperm während der Keimung von Getreidekörnern. Der Stärkeabbau im Getreidekorn ist ein klassisches Objekt der Pflanzenphysiologie. 1. Transkriptionelle Aktivierung von α- Amylase, 2. Proteolytische Aktivierung von β-amylase 36

37 Samenkeimung: Durch GA aktivierter Stärkeabbau 2. GA diffundiert in die Aleuronschicht 1. Gibberelline werden im Embryo synthetisiert und durch das Scutellum in das Endosperm abgegeben 3. In Zellen der Aleuronschicht werden Gene für α- Amylasen aktiviert 5. Die Monomere werden vom Scutellum aufgenommen und zum wachsenden Embryo transportiert 4. Stärke wird abgebaut Taiz/Zeiger, Plant Physiology 37

38 GA-Signaltransduktion Samenkeimung 1 und 4: Möglicherweise gibt es zwei Rezeptoren, einen membranständigen und einen löslichen. 2: Der membranständige Rezeptor interagiert mit einem G- Protein, das 2 verschiedene Signalwege aktiviert. 3. Der Ca 2+ -unabhängige Weg führt zur Aktivierung eines Ubiquitin-E3-Ligase-Komplexes. 5: Die Aktivierung des SCF-Komplexes führt zur Markierung eines Repressors für den Abbau. 6: Der Repressor wird proteolytisch abgebaut. 7: Dies erlaubt die Transkription von early genes wie GAMYB. 8 und 9: GAMYB ist ein Transkriptionsfaktor, der α- Amylase- und andere Gene aktiviert. 10 und 11: α-amylase wird am rauen ER synthetisiert und erreicht über den sekretorischen Weg die Plasmamembran. 12: Der Ca 2+ -abhängige Signalweg muss aktiviert sein für eine Sekretion der α-amylase. Taiz/Zeiger, Plant Physiology 38

39 Ein paar methodische Fragen: - wie zeigt man eigentlich die Aktivierung eines Gens? - wie unterscheidet man zwischen Ca 2+ - abhängigen und unabhängigen Prozessen? 39 Taiz/Zeiger, Plant Physiology

40 Brassinosteroide Weiler/Nover, Allgemeine und molekulare Botanik, Grundstruktur der Brassinosteroide. Brassinolid ist das biologisch aktivste Brassinosteroid. Gelb unterlegt sind die für die Aktivität wichtigen Strukturbestandteile. WT det2 dim Buchanan, Gruissem, Jones, Biochemistry and Molecular Biology of Plants, Brassinosteroide stimulieren Zellteilung und Zellstreckung. Sie spielen deshalb bei vielen Wachstumsprozessen eine Rolle. Die Förderung der Zellstreckung erfolgt synergistisch mit Auxin. 40

41 Sterole sind Membranbestandteile pflanzlicher Zellen. Gehalt: 1-3 mg/g Trockengewicht Brassinosteroide stellen nur einen sehr kleinen Anteil dieser Sterole: zwischen 100 fg/g TG in jungen Sprossen bis zu 100 ng/g TG in Pollen. Wie wirken Steroidhormone beim Menschen? 41

42 Weiler/Nover, Allgemeine und molekulare Botanik, Brassinolid wird vom Rezeptor BRI1 perzipiert. Dies führt zur Aggregation mit BAK1. 2. Vermittelt über weitere Proteine werden die Kinase BIN2 und die Phosphatase BSU1 so beeinflusst, dass die regulatorischen Proteine BES1 und BRZ1 DNA binden können, BL-Synthese abschalten und BL-Antwortgene anschalten. 42

43 Block 1: Entwicklungsphysiologie Betrachtung der einzelnen Entwicklungsschritte, Unterscheidung von stark determinierten und wesentlich umweltbeeinflussten Prozessen Samenkeimung, Photomorphogenese, Entwicklungssteuerung durch Licht Wachstum: Regulation der Zellteilung (Zellzyklus), Zellstreckung Ausbildung der Gestalt: Verzweigungen, Formen Umschalten von vegetativer zu regenerativer Entwicklung: Blühinduktion Bestäubung und Befruchtung, Selbstinkompatibilität, Embryogenese, Samenreifung Seneszenz, programmierter Zelltod: z.b. Blattfall (Abscission), Xylementstehung Bewegungen: Tropismen, Nastien Entwicklungssteuerung durch Hormone Entwicklungssteuerung durch Umweltfaktoren: Licht; Photoperiode; Temperatur; Circadiane Rhythmik 43

44 44

45 Postembryonale Entwicklung: Wachstum, Ausbildung von Geweben, Organen (Gestalt) Gestalt ist das Ergebnis verschiedener regulierter und koordinierter Prozesse: Zellteilung Aktivität Orientierung Zellwachstum/Zellstreckung Zelldifferenzierung Fast alle Zellen einer Pflanze stammen vom Wurzel- oder vom Sproßmeristem ab. Taiz/Zeiger, Plant Physiology 45

46 Postembryonale Entwicklung: Wachstum, Ausbildung von Geweben, Organen (Gestalt) Gestalt ist das Ergebnis verschiedener regulierter und koordinierter Prozesse: Zellteilung Aktivität Orientierung Zellwachstum/Zellstreckung Zelldifferenzierung Fast alle Zellen einer Pflanze stammen vom Wurzel- oder vom Sproßmeristem ab. Wurzelzonen zur Erinnerung Campbell, Biologie (35.14) 46

47 Die Metamorphose der Pflanzen Die Metamorphose der Pflanzen macht uns auf ein doppelt Gesetz aufmerksam 1. Auf das Gesetz der inneren Natur, wodurch die Pflanzen konstitutiert werden 2. Auf das Gesetz der äußeren Umstände, wodurch die Pflanzen modifiziert werden ( ) 47

48 Zellteilung ist beschränkt auf die Meristeme Sprossapikalmeristem (SAM), Wurzelapikalmeristem (RAM) Sekundärmeristeme (Seitensprosse, Seitenwurzeln) Lateralmeristeme (Kambien für das sekundäre Dickenwachstum) 48 Weiler/Nover, Allgemeine und molekulare Botanik

49 Zellteilung ist beschränkt auf die Meristeme Aufgabe von Meristemen: 1. Selbsterhaltung: Stammzellen (Initialen) 2. Initiierung der Organbildung Die zentrale undifferenzierte Zone muss erhalten bleiben, doch gleichzeitig Zellen abgeben für die Organausbildung. Einige der durch Teilung entstehenden Zellen müssen also Stammzellen bleiben, andere durchlaufen Differenzierung. Buchanan, Gruissem, Jones, Biochemistry & Molecular Biology of Plants 49

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Organisatorisches Passwort für Folienzugang: PFPH1213 Klausurtermin: 1. Februar 2013 Praktikum: das Praktikum Pflanzenphysiologie wird zu Beginn

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Entwicklungsphysiologie Bereits angesprochene Charakteristika der pflanzlichen Entwicklung 1. Unbegrenztes Wachstum von Pflanzen: Pflanzen hören

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna Das Paper von heute Samuel Grimm & Jan Kemna Bisheriges Modell Was bereits bekannt war - TIR1 ist an Auxinantwort (Zellteilung, Elongation, Differenzierung) beteiligt, im selben Signalweg wie AXR1 - TIR1

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze

Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze reproduction mature plant seedling photoautotrophy photomorphogenesis germination Pflanzliche Entwicklung äußere Reize: Licht Schwerkraft Ernährung Stress:

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Regulation des Zellcylus

Regulation des Zellcylus Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M

Mehr

Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung

Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung Auslösen der Blütenbildung Identität des Apikalmeristems Befruchtung und Embryogenese Copyright Hinweis: Das Copyright der in dieser Vorlesung genannten Lehrbücher

Mehr

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Sie sollen eine Vorstellung von den verschiedenen Phasen des Zellzyklus erlangen erkennen,

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger eine Vorlesung von Helmut Guttenberger Allgemeine Biologie Einführung mit Geschichte Wichtigsten Baustoffe Zelle Anatomie Spross Blatt Wurzel Physiologie Wasserhaushalt Nährelemente Düngung Transport Fließgleichgewicht

Mehr

Phytohormone. 1. Theoretische Einleitung Die Klassen der Phytohormone Auxine Gibberelline... 8

Phytohormone. 1. Theoretische Einleitung Die Klassen der Phytohormone Auxine Gibberelline... 8 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische Einleitung... 2 1.1 Die Klassen der Phytohormone... 4 1.1.1 Auxine... 5 1.1.2 Gibberelline... 8 1.1.3 Cytokinine... 10 1.1.4 Abscisine (Abscisinsäuren)... 12 1.1.5 Ethylen...

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion 160 Entwicklung Infloreszenzmeristem: Sprossmeristem nach Blühinduktion. Bildet an den Flanken statt Blatt-Blütenprimordien. TERMINAL FLOWER (TFL): Gen, welches nötig ist für die Identität des Infloreszenzmeristems,

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

6 Die Zelle als gengesteuertes System

6 Die Zelle als gengesteuertes System 1 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Physiologie 1.1 Das Selbstverständnis der Physiologie 1.2 Gesetzesaussagen in der Biologie 1.3 Systemtheorie 1.4 Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens 1.5

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch VIII Inhalt Molekularer Aufbau des pflanzlichen Organismus 1.1 Elementare Zusammensetzung des Pflanzenkörpers 3 1.2 Kohlenstoff: Grundelement organischer Verbindungen 6 13 Die wichtigsten organischen Verbindungen

Mehr

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Grundzüge der Bedeutung,

Mehr

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen BP01 - Pflanzen Vorlesungen WS 2015/16 WS 2015/16 BP01 Biologie der Zellen und Gewebe Teil 2: Pflanzen F. Baluska, B. Voigt Vorlesung und Kursfolien http://goo.gl/111tha Abteilung Zellbiologie der Pflanzen

Mehr

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden G2 checkpoint komplette DNA Replikation? sind DNA Schäden vorhanden? ist die Zelle groß genug? ist die Umgebung

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl. Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Glucose/Fettstoffwechsel

Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Blutzuckerspiegel immer konstant 60 100 mg/100 ml oder 3,33 5,55 mmol/l. Synthese: Pankreas Hormon-Antagonisten Insulin Glucagon hemmt steigert Zucker-Neubildung

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

Vorlesung Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen. Herzlich willkommen!

Vorlesung Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen. Herzlich willkommen! Vorlesung Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen Herzlich willkommen! 1 Vorlesung: Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen 17.10.12 24.10.12 31.10.12 7.11.12 14.11.12 21.11.12 28.11.12 5.12.12

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 3. Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 07 - Identifizierung von ARF1 + Hinweise für Vorträge Folien: http://tinyurl.com/modul-mms http://www.pnas.org/content/111/14/5427/f1.large.jpg neues Modell

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten II

Genregulation bei Eukaryoten II Genregulation bei Eukaryoten II Aktivierung und Repression der Transkription erfolgen durch Protein-Protein-Wechselwirkungen Protein-Protein-Wechselwirkungen spielen bei der Genregulation der Eukaryoten

Mehr

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 B-Zellentwicklung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T und B Zellen zirkulieren unablässig durch

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Block 2: Sinnesphysiologie; Interaktionen von Pflanzen mit der belebten und unbelebten Umwelt; Signale und ihre Verarbeitung Biotische Interaktionen:

Mehr

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Lehrstuhl Zellbiologie: Arbeitsgruppen Prof. Benedikt Kost Prof. Georg Kreimer PD Michael Lebert Slot Zeitraum Anzahl Plätze Semester 1 24.08.15 09.10.15 4 Ferien 2 09.11.15

Mehr

Der Schlaf und das Erwachen von Pflanzensamen The sleeping and waking of plant seeds

Der Schlaf und das Erwachen von Pflanzensamen The sleeping and waking of plant seeds Der Schlaf und das Erwachen von Pflanzensamen The sleeping and waking of plant seeds Zöll, Christian; Soppe, Wim J. J. Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Hilfsproteine - Molekulare Motoren Hilfsproteine - Molekulare Motoren Motorproteine an Actinfilamenten: Myosine Bedeutung: Muskelkontraktion, Zellmigration Motorproteine an Mikrotubuli: Kinesin und Kinesin-Verwandte Proteine (KRP) Bedeutung:

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Die Entwicklung der Keimbahn wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle)

Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle) Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle) Glycolipide sind Bestandteil der Glycocalyx tierischer Zellen; Glycolipide nur auf der Außenseite der Cytoplasmamembran; wichtige Erkennungsmerkmale,

Mehr

E1a Biochemische Keimprüfung

E1a Biochemische Keimprüfung E1a Biochemische Keimprüfung Einleitung: Die Definitionen für die Keimung sind, dass die Radicula durch die Samenschale bricht (Testa) oder dass Reduktionsakivität im Samen nachgewiesen werden kann. Die

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?

Mehr

1. Definition und Mechanismen

1. Definition und Mechanismen Zusammenfassung 1. Definition und Mechanismen Epigenetik (von griechisch epi- über ) bezeichnet erbliche Veränderungen in der Genexpression, die nicht von Veränderungen in der DNA Sequenz (Mutationen)

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Chemie Titel der Lehreinheit (LE) Modulpraktika Biochemie im Schwerpunkt Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen Molekularbiologie von

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Vorhaben DendroMax

Auftaktveranstaltung zum Vorhaben DendroMax Auftaktveranstaltung zum Vorhaben DendroMax Entwicklung der biotechnologischen Grundlagen und praxisnaher Anbauverfahren für die Steigerung der Dendromasseproduktion in Land- und Forstwirtschaft durch

Mehr

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.: Cytologie Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 zuendorf@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Lehrbücher Cytologie = Lehre von den Zellen Def.: Zelle Kleinste noch

Mehr

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen?

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen? P flanzenforschung Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen? Verelst, Wim; Münster, Thomas; Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung,

Mehr

Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen Übungen Allgemeine Pflanzenwissenschaften 1. Organisatorisches 2. Kursinhalt 3. Literatur 4. Programm des ersten Kurstages 1. Organisatorisches: Seminar:

Mehr

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Tätigkeitsbericht 2007 Struktur- und Zellbiologie Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter

Mehr

1 34 I Botanik 1 Morphologie

1 34 I Botanik 1 Morphologie 1 4 I Botanik 1 Morphologie Ein Beispiel für die Ausbildung von Urnenblättern ist Dischidia vidalii, eine epiphytische Schlingpflanze aus dem tropischen Asien. a) Erklären Sie, wie sich die Pflanze an

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Regulation durch Beeinflussung der Zellteilung: Zell-Elongation Zell-Differenzierung

Regulation durch Beeinflussung der Zellteilung: Zell-Elongation Zell-Differenzierung Pflanzenhormone Regulation durch Beeinflussung der Zellteilung: Zell-Elongation Zell-Differenzierung Bereits geringe Mengen der Hormone sind ausreichend, um die Signal-Transduktionskette auszulösen, womit

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die

Mehr

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Wiederholung: Größenverhältnisse im DNA-Molekül 3 5 Das größte menschliche Chromosom enthält 247 Millionen Basenpaare Moleküllänge: 8.4 cm Die Länge des gesamten

Mehr

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 19.1.2005 6. Induktion der Galactosidase

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000 Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000 am 15.11.2000 von 13.45 15.15 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 50 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach 1. Wie erfolgt

Mehr

Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese

Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese Zhou, K., Qiao, K., Edgar, S. & Stephanopoulos, G. Distributing a metabolic pathway

Mehr

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Schmidt, Renate et al. Gen-Silencing in transgenen Pflanzen Tätigkeitsbericht 2006 Pflanzenforschung Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Schmidt, Renate; Arlt, Matthias Max-Planck-Institut für molekulare

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

Funktion. Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion

Funktion. Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion Modifiziertes Funktion Funktionen Protein des Target Ubiquitinierung Phytochrom Polyubi.: (Ubiquitylierung) AUX/IAA EIN2 Auxin-Signaltransduktion Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff

Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff Pflanzen als Pflanzenparasiten Ralf Kaldenhoff Parasitäre Pflanzen 4100 Spezies aus 19 Familien Allgemeine Charakteristika: Die Wurzel ist meist modifiziert Kontakt zum Wirt erfolgt generell über Haustorien

Mehr

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels 0 Molekulargenetische Analyse Metall-abhängiger Prozesse in S. cerevisiae: Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels DISSERTATION der Fakultät

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung 1 14.06.04 Einführung in die Onkologie Organisation der Module Klinische Onkologie Zweithäufigste Todesursache Tendenz steigend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Michelle Kammel David Speck

Michelle Kammel David Speck Michelle Kammel David Speck 10.07.2013 Was ist bisher bekannt? Zentrum des Signalwegs ist der Ubiquitin Ligase SCF TIR1 Komplex Gray et al. (2001) Abbau der Aux/IAA aktiviert Transkriptionsfaktoren (ARFs)

Mehr

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander

Mehr

BMP / TGF-ß Receptor. Prof. Dr. Albert Duschl

BMP / TGF-ß Receptor. Prof. Dr. Albert Duschl BMP / TGF-ß Receptor Prof. Dr. Albert Duschl Biologische Regelsysteme Behalten Sie bitte im Gedächtnis, daß biologische Systeme immer wieder vor vergleichbaren Aufgaben stehen, bei denen es darum geht,

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen ENZYME Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen Metastabiler Zustand Beispiel: Glucose-6-Phosphat + H 2 O [Glc6P] [H 2 0] K = = 1.135 x 10 [Glc] [Pi] -3 Gleichgewicht stark auf Seite von Glc + Pi Glucose

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Stochastische Genexpression

Stochastische Genexpression Stochastische Genexpression Genetische Schalter und Multistabilität Vorlesung System-Biophysik 12. Dez. 2008 Literatur Kaern et al. Nature Reviews Genetics Vol.6 p.451 (2005) Ozbudak, Oudenaarden et al

Mehr

Überblick des Pflanzenreiches

Überblick des Pflanzenreiches die pflanzliche Zelle: Spezifische Elemente Entstehung: die Endosymbiontentheorie klassische Botanik: Beschreibung der Vielfalt Ansätze zur Ordnung: Carl von Linne Arbeitsgebiete der modernen Botanik Arbeitsgebiete

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Die Wissenschaft von der Pflanze 15 1.1. Prinzipien der Entfaltung pflanzlichen Lebens 15 1.2. Die Pflanze im Energiehaushalt der Natur 18 1.3. Teilgebiete der Botanik 20

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Matthias Schwaiger EINIGE ASPEKTE DER IN-VITRO VERMEHRUNG VON PFLANZEN

Matthias Schwaiger EINIGE ASPEKTE DER IN-VITRO VERMEHRUNG VON PFLANZEN Matthias Schwaiger EINIGE ASPEKTE DER IN-VITRO VERMEHRUNG VON PFLANZEN Berlin, 26.08.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Gewebekulturtechniken... 3 2.1 Meristemkultur... 3 2.2 Organkultur... 3

Mehr

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforschtevolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen/ Stefan Rensing erforscht evolutionären

Mehr

Gentransfer in höhere Eukaryonten

Gentransfer in höhere Eukaryonten 63 Gentransfer in höhere Eukaryonten von Florian Rüker, Wien Mit Hilfe der Methoden der DNA-Rekombination ist es möglich geworden, eine Vielzahl von Genen zu isolieren und zu charakterisieren. Die funktionelle

Mehr

Eine zentrale Frage der molekularen Biologie beschäftigt. Jenseits des Genoms Alternatives Spleißen erhöht die Vielfalt des Transkriptoms

Eine zentrale Frage der molekularen Biologie beschäftigt. Jenseits des Genoms Alternatives Spleißen erhöht die Vielfalt des Transkriptoms ÜBERSICHT Tino Köster, Bielefeld, John WS Brown, Invergowrie (Schottland), Dorothee Staiger, Bielefeld Jenseits des Genoms Alternatives Spleißen erhöht die Vielfalt des Transkriptoms Alternatives Spleißen

Mehr

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Vorlesungsinhalt Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Bau der Pflanzenzelle Anatomie, Entwicklung und Funktion der Pflanzenorgane - Gewebe - Primärer Pflanzenkörper

Mehr

Zelldifferenzierung und Morphogenese

Zelldifferenzierung und Morphogenese Zelldifferenzierung und Morphogenese Fragestellung: Wie ist es möglich, daß sich aus einer einzigen Zelle ein hochkomplexes Lebewesen mit hohem Differenzierungsgrad entwickeln kann? weniger gut verstanden

Mehr