Aufteilung der Medien auf Themen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufteilung der Medien auf Themen"

Transkript

1

2 Hinweise zur Nutzung des Medienkataloges Der Medienkatalog stellt das für Mitgliedsunternehmen kostenlose Angebot an Druckschriften vor. Er verweist an zahlreichen Stellen außerdem zum wesentlich umfangreicheren digitalen Angebot der BGHW. Die PDF-Version des Medienkataloges bildet dadurch ein bequemes Nachschlagewerk ohne Installationsaufwand, herunterladbar unter Eingearbeitete Internetadressen (so genannte Links) führen Sie direkt zu den genannten Informationen. Aufteilung der Medien auf Themen Den Hauptteil dieses Kataloges bilden die für den Handel und die Warenlogistik typischen Themen des Arbeitsschutzes. Sie wurden zur besseren Übersicht sechs Hauptgruppen zugeordnet: 1. Organisatorisches 2. Gebäude und Arbeitsbereiche 3. Arbeitsmittel 4. Einwirkungen 5. Branchen 6. Berufsgenossenschaft Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und machen Sie sich mit dem Inhaltsverzeichnis auf den folgenden Doppelseiten vertraut! Es ist Ihr Lotse zu den gesuchten Themen. Auflistung der Medien in den Themen Die von der BGHW angebotenen oder empfohlenen Medien und Informationsquellen zu einem Thema sind wie folgt gegliedert: Bestellbare Titel Broschüren, Merkblätter, Faltblätter, Aushänge, Plakate, Filme, CBTs u.a., die Mitgliedsunternehmen kostenfrei von der BGHW geliefert bekommen, stehen direkt unter der Überschrift. Bestellungen per Internet: Bestellungen per

3 Hinweise zur Nutzung des Medienkataloges Bestellungen per FAX: (Vordrucke am Ende dieser Broschüre) Mitgliedsunternehmen und Versicherte der BGHW erhalten Medien kostenlos, sofern es sich um eine der Betriebsgröße angemessene Bestellmenge handelt und die Titel für betriebsinterne Zwecke Verwendung finden. Rechtsquellen Gesetze, Verordnungen und Technische Regeln können nicht bei der BGHW bestellt werden. Informationen im Internet und Tipps Medien und Themenseiten der BGHW, die nur im Internet angeboten werden und nicht bestellt werden können interessante Internetseite zum Thema von Stellen innerhalb und außerhalb der BG-Welt Hinweise aus der Praxis Gesamtverzeichnis der bestellbaren Druckschriften Am Ende der Broschüre finden Sie zwei Verzeichnisse: 1. Gesamtverzeichnis aller bestellbaren Druckschriften mit Ausgabedatum nach Bestellnummern sortiert. 2. Verzeichnis der von der BGHW herausgegebenen Druckschriften alphabetisch sortiert (entspricht der Sortierung im Kompendium Arbeitsschutz der BGHW) DGUV-Schriften Aus Platzgründen wurde auf die vollständige Bezeichnung bei den DGUV-Schriften verzichtet. Es bedeuten: 1xx-xxx = DGUV Regeln 2xx-xxx = DGUV Informationen 3xx-xxx = DGUV Grundsätze

4 Inhalt 1 Organisatorisches Arbeitssicherheit Grundlagen, Verantwortung, Übertragung von Unternehmerpflichten 8 Unternehmermodell, Fernlehrgang der BGHW 8 Funktionsträger im Arbeitsschutz 9 Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte 9 Sicherheitsbeauftragte 10 Betriebsrat 10 Arbeitsschutzmanagementsystem 10 Gefährdungsbeurteilung 10 Betriebsanweisungen, Unterweisungen 11 Prüfungen 12 Erste Hilfe 13 Brandschutz 14 Auftragsvergabe, Fremdfirmen 14 Besondere Personengruppen 15 Leiharbeitnehmer 15 Ausländische Unternehmen 15 Schwangere 15 Jugendliche 16 Ältere Beschäftigte/Demografischer Wandel 16 Gesundheitsschutz Ergonomie 16 Heben und Tragen und Handtransport 16 Steharbeitsplätze 17 Arbeitsmedizinische Vorsorge 17 Hautschutz 18 Eignungsuntersuchungen 19 Betriebliche Gesundheitsförderung 19 Psychische Belastungen 20 Alkohol- und Suchtmittelkonsum 20 Verkehrssicherheit 20

5 Inhalt 2 Gebäude und Arbeitsbereiche Allgemein Arbeitsplätze und -räume 21 Beleuchtung 21 Klima 21 Sicherheitskennzeichnung 22 Fußböden, Bodenbeläge, Roste 22 Verkehrswege 22 Treppen 23 Türen und Tore 23 Flucht- und Rettungswege 23 Aufzugsanlagen 24 Elektrische Anlagen 24 Verkaufsstätten Kassenarbeitsplatz 24 Steharbeitsplatz 25 Fahrtreppe, -steig 25 Ladendiebstahl 25 Raubüberfall 25 Schauwerbegestaltung 26 Spezielle Gefährdungen im Verkauf 26 Leuchtenvorführstand 26 Rollbehälter 27 Sonderverkaufsfläche 27 Lager Laderampen, Ladebrücken 27 Regale 27 Stapellagerung 28 Lagerbühnen 28 Paletten 28 Frachtcontainer 25 Silos 29 Kühlräume/Kühlhäuser 29 Entsorgung 29 Sicheres Verhalten der Beschäftigten 30

6 Inhalt Werkstätten 30 Büro- und Bildschirmarbeitsplätze 31 Küchen 31 Baustellen und Montagen 31 3 Arbeitsmittel Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 33 Fahrzeuge Flurförderzeuge 34 umfassende Informationen 34 Anbaugeräte 34 Antriebsenergie 34 Ausbildung und Unterweisung 35 besondere Einsatzbereiche 35 Prüfung 35 Fahrbare Hubarbeitsbühnen 36 Straßenfahrzeuge, Lastkraftwagen 36 Schienenfahrzeuge 37 Geräte und Werkzeuge Elektrische Geräte allgemein 37 Leitern und Tritte 37 Kartonmesser 38 Schussapparate 38 Maschinen Allgemein 38 Papier- und Müllpressen 39 Stetigförderer 39 Holzbearbeitungsmaschinen 39 Metallbearbeitungsmaschinen 40 Schneidemaschinen 40 Verpackungsmaschinen 40 Nahrungsmittelmaschinen 40 Chemische Verfahrenstechnik 40 Chemischreinigungen 41

7 Inhalt Hebeeinrichtungen Hubarbeitsbühnen, Hebebühnen 41 Krane, Winden, Hubgeräte 41 Anschlag- und Lastaufnahmemittel 42 4 Einwirkungen Lärm und Vibrationen 43 Hitze und Kälte 44 Gefahrstoffe 44 Biostoffe 45 Brennbare Flüssigkeiten und Flüssiggas 46 Elektromagnetische Felder 46 Laserstrahlung 47 5 Branchen Lebensmittelhandel 48 Baumärkte 48 Floristen und Gartencenter 49 Kfz-Handel und Tankstellen 49 Uhren, Schmuck und optische Artikel 50 Spielstätten 50 Verlage, Zusteller, Kurierdienste 51 Chemikalienhandel 51 Stahlhandel 51 Schrotthandel 52 Getränkehandel 52 Weinhandel 52 Viehhandel 53 Mineralölhandel 53 Hafenbetriebe 53 Entsorgungswirtschaft/Recycling 54 6 Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaft 55

8 Organisatorisches Arbeitssicherheit Grundlagen, Verantwortung, Übertragung von Unternehmerpflichten Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention (bisher BGV A 1) Grundsätze der Prävention (bisher BGR A 1) (Erläuterungen zur Vorschrift 1) AL Die Verantwortung des Unternehmers und des betrieblichen Vorgesetzten in der Unfallverhütung B 2 Verantwortung im Arbeitsschutz Übertragung von Unternehmerpflichten (bisher BGI 508) A 5 Vordruck Übertragung von Unternehmerpflichten B 111 Branchenreport Handel Sicherheit und Gesundheit im Groß- und Einzelhandel eine Frage der Unternehmenskultur? B 112 GDA-ORGAcheck; Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus Arbeitsschutzgesetz ( Unternehmermodell, Fernlehrgang der BGHW Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (bisher BGV A 2) F 6 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Fernlehrgang für Unternehmerinnen und Unternehmer M 114 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Informationen für Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigten M 115 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Informationen für Betriebe mit mehr als 10 und bis zu 30 Beschäftigten F 32 Faltblatt Kompetenzzentrum A 50 Aushang Kompetenzzentrum Das Unternehmermodell der BGHW ist anwendbar für Unternehmen mit bis zu 30 Beschäftigten. 8

9 Organisatorisches Funktionsträger im Arbeitsschutz Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte Vorschrift 2 Betriebsärzte Und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (bisher BGV A 2) M 116 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Informationen für Betriebe mit mehr als 30 Beschäftigten M 118 Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Wichtige Vorinformationen A 102 Betriebliche Anwendebeispiele zur Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 A 6 Aushang Betriebsarzt - Fachkraft für Arbeitssicherheit A 224a Aushang Erste Hilfe Schriften zur arbeitsmedizinischen Vorsorge siehe Kapitel Organisatorisches Gesundheitsschutz Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitssicherheitsgesetz ( Folgende Schriften zum Thema gibt es als Download oder kostenpflichtig zu bestellen unter Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf Leitfaden für Betriebsärzte zur Beschäftigung von Schwerhörigen und Gehörlosen in Lärmbereichen Leitfaden für Betriebsärzte zur Beschäftigung von Schwerhörigen und Gehörlosen in Lärmbereichen - Formular Leitfaden für Betriebsärzte zu psychischen Belastungen und den Folgen in der Arbeitswelt Leitfaden für Betriebsärzte zu Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit Leitfaden für Betriebsärzte zur Beratung des Unternehmens bei der Gefährdungsbeurteilung Leitfaden für Betriebsärzte zur Ausstattung für die betriebsärztlicher Tätigkeit Leitfaden für Betriebsärzte zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement 9

10 Organisatorisches Sicherheitsbeauftragte Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention (bisher BGV A 1) Grundsätze der Prävention (bisher BGR A 1) (Erläuterungen zur Vorschrift 1) M 84 A 3 Bestellung und Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten im Handel Aushang Sicherheitsbeauftragte A 232 Kontrollblatt Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Block mit 10 Durchschreibsätzen) A 233 Prüflisten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Block) A 234 Ringbuch komplett mit A 232 und A 233 Betriebsrat M 113 Der Betriebsrat im Arbeitsschutz Arbeitsschutzmanagementsystem Arbeitsschutzmanagementsysteme Ein Erfolgsfaktor für Ihren Betrieb (bisher BGI/GUV-I 5180) Themenfeldseite Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) ( de/bghw) Ausführliche Informationen, Arbeitsmappen und Checklisten unter arbeitsschuetzer/sicher-mit-system BGHW-Gütesiegelverfahren Sicher mit System; Informationen unter: arbeitsschuetzer/sicher-mit-system Gefährdungsbeurteilung Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention (bisher BGV A 1) Grundsätze der Prävention (bisher BGR A 1) (Erläuterungen zur Vorschrift 1) A 110 Gefährdungsbeurteilung kompakt Einzelhandel (zur Zeit nicht lieferbar) 10

11 Organisatorisches A 111 A 112 A 113 A 114 A 115 A 116 A 121 F 15 HB 51 Gefährdungsbeurteilung kompakt Lebensmittelgeschäfte (zur Zeit nicht lieferbar) Gefährdungsbeurteilung kompakt Tankstellen (zur Zeit nicht lieferbar) Gefährdungsbeurteilung kompakt Floristen (zur Zeit nicht lieferbar) Gefährdungsbeurteilung kompakt Zweiradhandel (zur Zeit nicht lieferbar) Gefährdungsbeurteilung kompakt Autohandel (zur Zeit nicht lieferbar) Gefährdungsbeurteilung kompakt Baumärkte (zur Zeit nicht lieferbar) Gefährdungsbeurteilung Raubüberfälle für Klein- und Mittelunternehmen Gefährdungsbeurteilung online Unternehmerhandbuch Gefährdungsbeurteilung Kanalläger mit Satelittenfahrzeugen: Handlungshilfe zur Risiko- und Gefährdungsbeurteilung (bisher BGI/GUV-I 8668) Arbeitsschutzgesetz ( Ausführliche Informationen und Gefährdungsbeurteilungen zur Bearbeitung am PC und an Mobilgeräten (Gefährdungsbeurteilung online) unter Betriebsanweisungen, Unterweisungen Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention (bisher BGV A 1) Grundsätze der Prävention (bisher BGR A 1) (Erläuterungen zur Vorschrift 1) B 36 Unterweisungen/Betriebsunterweisungen Ein Leitfaden für die effektive Vermittlung von sicherheitsgerechtem Verhalten A 238 Nachweisblock zur betrieblichen Unterweisung Sicherheit durch Betriebsanweisungen (bisher BGI 578) B 19 Sicherheitsratschläge Ein Leitfaden für sicheres Arbeiten M 22 Sicher arbeiten in der Fleischvorbereitung und an der Bedientheke (Musterbetriebsanweisungen) 11

12 Organisatorisches M 129 Betriebsanweisung für Flurförderzeuge Erstellung von Betriebsanweisungen für Geräte und Anlagen zur Regalbedienung (bisher BGI 756) Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung ( Musterbetriebsanweisungen unter BGHW-Medien => BGHW-Arbeitshilfen ( Sicher arbeiten Gesundheit schützen, Unterweisungen im Handel (Computer-Lernprogramm) WBT 1 (web based training) unter (Demo-Version ohne Anmeldung) oder unter (Anmeldung erforderlich) Prüfungen B 6 Prüfungsbedürftige Einrichtungen U A3.01 Regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel M 36 Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel (bisher BGI/GUV-I 5190) M 121 Prüfung von Flurförderzeugen Sicherheit von Regalen (bisher BGI/GUV-I 5166) Prüfung von Hebebühnen (bisher BGG 945) Prüfbuch für Hebebühnen (bisher BGG 945-1) Prüfbuch für kraftbetätigte Tore (bisher BGG 950) Prüfung von Kranen (bisher BGG/GUV-G 905) Prüfbuch für den Kran (bisher BGG/GUV-G 943) Prüfung von Fahrzeugen durch Fahrpersonal (bisher BGG 915) A 232 Kontrollblatt Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Block mit 10 Durchschreibsätzen) A 233 Prüflisten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Block) A 234 Ringbuch komplett mit A 232 und A 233 Betriebssicherheitsverordnung ( 12

13 Organisatorisches Grundlegende Vorgaben zur Prüfung technischer Arbeitsmittel und Anlagen sind in der Betriebssicherheitsverordnung geregelt. Erste Hilfe Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention (bisher BGV A 1) Grundsätze der Prävention (bisher BGR A 1) (Erläuterungen zur Vorschrift 1) M 81 Erste Hilfe B 18 Erste Hilfe Ein Leitfaden für Unternehmer, betriebliche Vorgesetzte und Betriebsärzte Aushang Anleitung zur Ersten-Hilfe (bisher BGI/GUV-I 510-3) Anleitung zur Ersten Hilfe (bisher BGI/GUV-I 503) A 79 Aufzeichnungen über Erste-Hilfe-Leistungen W 14 Kennzeichnung von Erste-Hilfe-Einrichtungen W 19 Angaben zu Erste-Hilfe-Einrichtungen P 33 Erste Hilfe mit Angaben über Verbandkasten, Ersthelfer usw. (Format: A 2) A 224a Aushang Erste Hilfe F 13 Ich will helfen! (Eine Motivationshilfe zur Ausbildung als Ersthelfer) Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlichen Schutzausrüstungen (bisher BGR/GUV-R 199) Arbeitsschutzgesetz und Arbeitsstättenverordnung ( Weitere Informationen unter Durchgangsärzte (D-Ärzte) in der Nähe der Betriebsstätte suchen unter landesverbaende/de/datenbanken DGUV Regel Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen (bisher BGR/GUV-R 139) ( Zur Beurteilung von Alleinarbeit sind die Vorschrift 1 mit der DGUV Regel heranzuziehen. 13

14 Organisatorisches Brandschutz M 18 Brandschutz im Handel M 19 Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten (DGUV Information , bisher BGI 563) Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz (bisher BGI 560) Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten (bisher BGI 847) Brandschutzhelfer Ausbildung und Befähigung (bisher BGI/GUV-I 5182) M 35 Feuerlöscher M 83 Sicherheitszeichen A 224b Aushang Brände verhüten A 233 Prüfliste Vorbeugender Brandschutz (P 11) siehe auch Kapitel Einwirkungen - Brennbare Flüssigkeiten und Flüssiggas siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Küchen (Hinweise zum Brandschutz sind in den dort genannten Schriften enthalten) siehe auch Kapitel Branchen - Kfz-Handel und Tankstellen (Hinweise zum Brandschutz sind in den dort genannten Schriften enthalten) Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung mit Technischen Regeln für Arbeitsstätten Maßnahmen gegen Brände (ASR A 2.2) und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung (ASR A1.3), Betriebssicherheitsverordnung und Gefahrstoffverordnung Auftragsvergabe, Fremdfirmen Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention (bisher BGV A 1) Grundsätze der Prävention (bisher BGR A 1) (Erläuterungen zur Vorschrift 1) Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen von Werkverträgen (bisher BGI 865) M 85 Koordinierung von Arbeiten verschiedener Firmen M 109 Fremdfirmen und Leiharbeitnehmer im Handel Arbeitsschutzgesetz und Gefahrstoffverordnung ( 14

15 Organisatorisches Beim Tätigwerden von Fremdfirmenmitarbeitern oder Leiharbeitnehmern im Handelsbetrieb ergeben sich für den Unternehmer unterschiedliche Arbeitsschutzpflichten (siehe auch Tipp im Kapitel Besondere Personengruppen - Leiharbeitnehmer ). Besondere Personengruppen Leiharbeitnehmer M 109 Fremdfirmen und Leiharbeitnehmer im Handel Ausführliche Informationen, Arbeitsmappen und Checklisten unter => Prävention und Arbeitshilfen => Branchen => Zeitarbeit Ausländische Unternehmen Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Grundsätze der Prävention (bisher BGR A 1)(Text der Vorschrift mit Erläuterungen) Schwangere Mutterschutzgesetz und -verordnung ( Werdende und stillende Mütter dürfen nach dem Mutterschutzgesetz nicht mit Arbeiten beschäftigt werden, bei denen eine Gefährdung ihrer Gesundheit oder der ihrer Kinder zu befürchten ist (z. B. durch den Umgang mit Gefahrstoffen oder bei Lärmeinwirkungen, Vibrationen, Infektionsgefahr oder durch schweres Heben und Tragen). Der Arbeitgeber hat die zuständige Arbeitsschutzbehörde unverzüglich zu benachrichtigen, wenn ihm bekannt wird, dass eine Beschäftigte schwanger ist. Die staatlichen Vorschriften zum Mutterschutz werden von den Ämtern für Arbeitsschutz/Staatliche Gewerbeaufsichtsämter überwacht. Diese sind Ansprechpartner für die Unternehmer und halten meist auch Informationsmaterial zu diesem Thema bereit. 15

16 Organisatorisches Jugendliche Die Mischung macht's Jung und alt gemeinsam bei der Arbeit (bisher BGI/ GUV-I 7009) Jugendarbeitsschutzgesetz und -untersuchungsverordnung ( de/bghw) Themenfeldseite Auszubildende ( Sicher arbeiten Gesundheit schützen, Unterweisungen im Handel (Computer-Lernprogramm) WBT 1 (web based training) unter (Demo-Version ohne Anmeldung) oder unter (Anmeldung erforderlich) Die staatlichen Vorschriften zum Jungendarbeitsschutz werden von den Ämtern für Arbeitsschutz/Staatliche Gewerbeaufsichtsämter überwacht. Diese sind Ansprechpartner für die Unternehmer und halten meist auch Informationsmaterial zu diesem Thema bereit. Ältere Beschäftigte/Demografischer Wandel Die Mischung macht's Jung und alt gemeinsam bei der Arbeit (bisher BGI/ GUV-I 7009) Themenfeldseite Demografischer Wandel ( Gesundheitsschutz Ergonomie Heben und Tragen und Handtransport M 103 Heben und Tragen Rundum gestärkt - Wie psychosoziale Faktoren bei der Prävention von Muskel- Skelett-Erkrankungen am Arbeitsplatz berücksichtigt werden können Belastungen für Rücken und Gelenke was geht mich das an? (bisher BGI/GUV-I 7011) P 52 Richtiges Heben und Tragen von Lasten (Format: A 2) 16

17 Organisatorisches KM 8 Bewahren Sie Haltung - So sitzen, stehen, heben und tragen Sie richtig! Handverzug von Flurförderzeugen Psychische Belastungen und Beanspruchungen (bisher BGI/GUV-I 8607) Lastenhandhabungsverordnung ( Themenfeldseite Physische Belastungen ( Steharbeitsplätze M 88 Steharbeitsplätze im Handel M 87 Steh-Kassenarbeitsplätze (DGUV Information , bisher BGI 532, Teil II) KM 8 Bewahren Sie Haltung - So sitzen, stehen, heben und tragen Sie richtig! Broschüre des Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASi): Bewegungsergonomische Gestaltung von andauernder Steharbeit - Eine Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen (LV 50) unter lv50_01.pdf Arbeitsmedizinische Vorsorge Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 20 Lärm (bisher BGI/GUV-I ) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 25 Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeit (bisher BGI/GUV-I ) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 37 Bildschirmarbeitsplätze (bisher BGI/GUV-I ) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I ) 17

18 Organisatorisches Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 46 MSE einschließlich Vibrationen (bisher BGI/GUV-I ) P 53 Sehtest (Format: A 3) Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ( Folgende Schriften zum Thema gibt es als Download oder zum Teil kostenpflichtig zu bestellen unter Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 23a Mehlstaub (BGI/GUV-I a) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 23g Atemwegsreizende Stoffe (BGI/GUV-I g) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 23h Atemwegssensibilisierende Stoffe (BGI/GUV-I h) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 26 Atemschutzgeräte (BGI/GUV-I ) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 35 Auslandsaufenthalt (BGI/GUV-I ) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 38 Nickel oder seine Verbindungen (BGI/GUV-I ) DGUV Dokument Leitfaden für Betriebsärzte zu arbeitsmedizinischen Untersuchungen DGUV Dokument Leitfaden für Betriebsärzte zur Anwendung des G 25 DGUV Dokument Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf Hautschutz HB 5 Handbuch Haut und Beruf M 100 Hautschutz P 49 Hautschutz richtig anwenden (Format: A 3) DVD 2 Film: Hautsache gesund M 57 Blumen und Pflanzen P 18 Mach s mit Handschuhen im Floristikbetrieb (Format: A 3) 18

19 Organisatorisches M 101 Hautschutz beim Umgang mit Lebensmitteln P 19 Mach s ohne feuchtigkeitsdichte Handschuhe (Format: A 3) A 16 Kundeninformation ohne ist besser für die Fleisch- und Wurstabteilung (Format DIN A 5) Hautschutz in Metallbetrieben (bisher BGI 658) Themenfeldseite Hautschutz ( Themenseite "Hauterkrankungen im Handel" der BGHW unter Webcode: Forschungsbericht Hygienische Aspekte beim Tragen von Einmalhandschuhen im Verkauf an Frischetheken (FB 3) ( Eignungsuntersuchungen Eignungsuntersuchungen in der betrieblichen Praxis Betriebliche Gesundheitsförderung B 111 Branchenreport Handel - Sicherheit und Gesundheit im Groß- und Einzelhandel eine Frage der Unternehmenskultur? B 103 Gesunde Mitarbeiter - gesundes Unternehmen; Eine Handlungshilfe für das Betriebliche Gesundheitsmanagement B 104 Der Gesundheitstag; Eine Maßnahme im Betrieblichen Gesundheitsmanagement So geht s mit Ideen-Treffen (bisher: BGI/GUV-I ) DVD 5 Filme Fit und klasse an der Kasse KM 9 Fit im Job - Ausgleichsübungen 19

20 Organisatorisches HB 9 Psychische Belastungen Handbuch Psychische Belastungen am Arbeitsplatz B 100 Kein Stress mit dem Stress Lösungen und Tipps für Führungskräfte des Handels und der Warenlogistik B 101 Kein Stress mit dem Stress Eine Handlungshilfe für Beschäftigte Rundum gestärkt - Wie psychosoziale Faktoren bei der Prävention von Muskel- Skelett-Erkrankungen am Arbeitsplatz berücksichtigt werden können PegA-Konzept der BGHW zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Einzelhandel: Webcode: A200 Informationen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA): Informationen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA): Alkohol- und Suchtmittelkonsum Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention (bisher BGV A 1) Grundsätze der Prävention (bisher BGR A 1) (Erläuterungen zur Vorschrift 1) Gemeinsame Internetpräsenz "Sucht am Arbeitsplatz" der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.v. (DHS) und der BARMER GEK: Verkehrssicherheit FB 1 Sicherheit im Motorradhandel Untersuchung von Motorradunfällen, Maßnahmen für die Praxis P 53 Plakat Sehtest F 12 Faltblatt Förderung von Kraftfahrzeug-Sicherheitstrainings Förderung von Verkehrssicherheits-Trainings unter Webcode: weitere Informationen zur Verkehrssicherheit und Download von Unterweisungsfilmen unter 20

21 Gebäude und Arbeitsbereiche Allgemein Arbeitsplätze und -räume Arbeitsstättenverordnung mit Technischen Regeln für Arbeitsstätten( jedermann.de/bghw) oder ASR.html Themenfeldseite Arbeitsstätten und bauliche Einrichtungen ( de/bghw) Beleuchtung Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Leitfaden für die Gestaltung (bisher BGI 650) Arbeiten in Verkaufsstellen (bisher BGR 202) Arbeitsstättenverordnung mit Technischen Regeln für Arbeitsstätten Beleuchtung (ASR A3.4) und Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme (ASR A3.4/3) ( bghw.vur.jedermann.de/bghw) Klima Beurteilung des Raumklimas (bisher BGI/GUV-I 7003) siehe auch Kapitel Einwirkungen - Hitze und Kälte Arbeitsstättenverordnung mit Technischen Regeln für Arbeitsstätten Raumtemperatur (ASR A3.5) und Lüftung (ASR A3.6) ( Informationen und Handlungshilfen unter( 21

22 Gebäude und Arbeitsbereiche Sicherheitskennzeichnung M 83 Sicherheitszeichen B 19 Sicherheitsratschläge - Ein Leitfaden für sicheres Arbeiten Arbeitsstättenverordnung mit Technischer Regel für Arbeitsstätten Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung (ASR A1.3) ( Napo-Film Best Signs Story unter Webcode: d Fußböden, Bodenbeläge, Roste M 10 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen (bisher BGI/GUV-I 8687) B 16 Geprüfte Bodenbeläge Positivliste Roste Auswahl und Betrieb (bisher BGI/GUV-I 588-1) Arbeitsstättenverordnung mit Technischer Regel für Arbeitsstätten Fußböden (ASR A1.5/1,2) ( M 9 Verbesserung der Rutschhemmung von keramischen und anderen mineralischen Bodenbelägen durch chemische Nachbehandlung unter BGHW-Medien => BGHW-sonstige Schriften => BGHW-Kompakt ( Verkehrswege M 11 Innerbetriebliche Verkehrswege W 8 Verkehrswege freihalten siehe auch Kapitel Fußböden (weiter oben) siehe auch Kapitel Treppen (weiter unten) siehe auch Kapitel Flucht- und Rettungswege (weiter unten) Arbeitsstättenverordnung mit Technischer Regel für Arbeitsstätten Verkehrswege (ASR A1.8) ( 22

23 Gebäude und Arbeitsbereiche Treppen M 44 Sicherheit auf Treppen Treppen (bisher BGI/GUV-I 561) Arbeitsstättenverordnung mit Technischen Regeln für Arbeitsstätten Verkehrswege (ASR A1.8) und Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) ( bghw.vur.jedermann.de/bghw) Türen und Tore Türen und Tore (bisher BGI und 861-2) Verschlüsse für Türen von Notausgängen (M 67) Automatische Tore im Fluchtweg Glastüren, Glaswände Prüfbuch für kraftbetätigte Tore (bisher BGG 950) Sicherheit von kraftbetätigten Karusselltüren (bisher BGI 5043) Arbeitsstättenverordnung mit Technischer Regel für Arbeitsstätten Türen und Tore (ASR A1.7) ( Flucht- und Rettungswege M 83 Sicherheitszeichen Verschlüsse für Türen von Notausgängen (M 67) Automatische Tore im Fluchtweg W 11 Notausgang freihalten P 38 Fluchtweg freihalten! (Format: A 3) Arbeitsstättenverordnung mit Technischen Regeln für Arbeitsstätten Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3), Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung (ASR A1.3) und Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme (ASR A3.4/3) ( Verkaufsstättenverordnungen der Bundesländer ( 23

24 Gebäude und Arbeitsbereiche Aufzugsanlagen B 6 Prüfungsbedürftige Einrichtungen Arbeiten in Verkaufsstellen (bisher BGR 202) Aufzugsverordnung (12. ProdSV), Betriebssicherheitsverordnung mit Technischer Regel für Betriebssicherheit "Betrieb von Aufzugsanlagen" (TRBS 3121) de/bghw) Regelungen für die Benutzung von Aufzügen mit Gabelstaplern finden sich in der DGUV Vorschrift 68 Flurförderzeuge (bisher BGV D 27) Elektrische Anlagen Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (bisher BGV A 3) Arbeiten unter Spannung (bisher BGR A 3) Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen (bisher BGI 519) U A3.01 Regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel M 36 Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Schutz gegen Absturz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern (bisher BGI/GUV-I 8683) Montage und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen F 30 Montage von Photovoltaikanlagen aber sicher siehe auch Kapitel Arbeitsmittel - Geräte und Werkzeuge - Elektrische Geräte allgemein Brancheninformationen der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) unter Webcode: Verkaufsstätten Kassenarbeitsplatz Arbeiten in Verkaufsstellen (bisher BGR 202) A 110 Gefährdungsbeurteilung kompakt Einzelhandel (zur Zeit nicht lieferbar) 24

25 Gebäude und Arbeitsbereiche M 86 Sitz-Kassenarbeitsplätze (DGUV Information , bisher BGI 532, Teil I) M 87 Steh-Kassenarbeitsplätze (DGUV Information , bisher BGI 532, Teil II) DVD 5 Filme Fit und klasse an der Kasse Steharbeitsplatz M 88 Steharbeitsplätze im Handel Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) "Stehend K.O.?. Wenn Arbeit durchgestanden werden muss...", Download unter Publikationen/Broschueren/A38.html Fahrtreppe, -steig Fahrtreppen und Fahrsteige, Teil 1: Sicherer Betrieb (bisher BGI ) Maschinenverordnung (9. ProdSV), Arbeitsstättenverordnung mit Technischer Regel für Arbeitsstätten Verkehrswege (ASR A1.8) ( Fahrtreppen und Fahrsteige, Teil 2: Montage, Demontage und Instandhaltung (bisher BGI ) ( Ladendiebstahl M 8 Ladendiebstahl Raubüberfall Umgang mit Zahlungsmitteln in Verkaufsstellen (bisher BGR/GUV-R 141) M 3 Prävention und Nachsorge von Raubüberfällen F 5 Die BGHW hilft nach einem Überfall Erstbetreuung und Psychologische Soforthilfe 25

26 Gebäude und Arbeitsbereiche A 8 Schutz und Sicherheit beim Umgang mit Zahlungsmitteln Eine Unterweisungshilfe für betriebliche Vorgesetzte A 121 Gefährdungsbeurteilung Raubüberfälle für Klein- und Mittelunternehmen DVD 5 Filme Fit und klasse an der Kasse Vorschrift 23* Wach- und Sicherungsdienste (bisher BGV C 7) Vorschrift 25* Kassen [Hinweis: Bargeldverkehr in Kreditinstituten] (bisher BGV C 9) * Diese Unfallverhütungsvorschrift wurde von der BGHW nicht erlassen. Sie kann als Regel der Technik herangezogen werden. Schauwerbegestaltung Vorschrift 17 Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung (bisher BGV C 1) Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung (Konkretisierung der gleichnamigen DGUV Vorschrift 17) Hinweis: die oben genannten Schriften sind als Regeln der Technik heranzuziehen bei abgehängten Dekorationen, unter denen sich Personen aufhalten können. Spezielle Gefährdungen im Verkauf M 36 Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln M 41 Verkauf von Silvester-Feuerwerkskörpern M 20 Spraydosen und Gaskartuschen (DGUV Information , bisher BGI 646) M 1 Brennbare Flüssigkeiten und Flüssiggas im Handel Leuchtenvorführstand M 36 Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln 26

27 Gebäude und Arbeitsbereiche Rollbehälter M 64 Umgang mit Rollbehältern Handverzug von Flurförderzeugen Physische Belastungen und Beanspruchungen (bisher BGI/GUV-I 8607) Sonderverkaufsfläche Vorschrift 42 Zelte und Tragluftbauten (bisher BGV C 25) Lager Laderampen, Ladebrücken M 5 Arbeiten auf Laderampen SP 01 Be- und Entladen von Fahrzeugen: Sicherer Einsatz an Andockstationen Ladebrücken und fahrbare Rampen (bisher BGR 233) M 74 Ladebrücken (DGUV Information , bisher BGI 520) P 21 Ohne zieht nicht Ladung sichern ist wichtig (Format: A 2) Arbeitsstättenverordnung mit Technischer Regel für Arbeitsstätten Verkehrswege (ASR A1.8) ( Regale Lagereinrichtungen und -geräte (bisher BGR 234) Sicherheit von Regalen (bisher BGI/GUV-I 5166) R Anfahrschutz an Regalen Personenschutz beim Einsatz von Flurförderzeugen in Schmalgängen (bisher BGI/GUV-I 5160) Fördertechnik in Hochregallägern - Störungsbeseitigung in Regalanlagen (bisher SP 05) 27

28 Gebäude und Arbeitsbereiche SP 06 Fördertechnik in Hochregallägern - Sicherheitsmaßnahmen an Zugängen und Übergabestellen SP 12 Sicherung palettierter Ladeeinheiten Kanalläger mit Satelittenfahrzeugen: Handlungshilfe zur Risiko- und Gefährdungsbeurteilung (bisher BGI/GUV-I 8668) Stapellagerung Lagereinrichtungen und -geräte (bisher BGR 234) Lagerbühnen M 6 Lagerbühnen W 6 Tragfähigkeitsangabe Paletten Lagereinrichtungen und -geräte (bisher BGR 234) SP 12 Palettierte Ladeeinheiten P 67 Plakat Alles paletti?! Paletten legen Frachtcontainer Gefahrstoffverordnung mit der Technischen Regel für Gefahrstoffe "Begasungen" (TRGS 512) ( Themenfeldseite Begasungen ( Informationsseite Gefahrenschwerpunkt Frachtcontainer des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) unter Webcode: d25041 Informationsseite des Amt für Arbeitsschutz Hamburg unter 28

29 Gebäude und Arbeitsbereiche Silos Behälter, Silos und enge Räume, Teil 1: Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen (bisher BGR/GUV-R 117-1) Behälter, Silos und enge Räume, Teil 2: Umgang mit transportablen Silos (bisher BGR/GUV-R 117-2) Kühlräume/Kühlhäuser Kap Betreiben von Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen (bisher BGR 500 Kap. 2.35) Arbeiten in Verkaufsstellen (bisher BGR 202) M 10 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr Wesentliche Hinweise für den sicheren Betrieb sind enthalten in: DIN EN Kälteanlagen und Wärmepumpen - Teil 1, Anhang D (informativ). Entsorgung M 34 Papierballenpressen M 56 Müllpressen Arbeiten in Verkaufsstellen (bisher BGR 202) HB 53 Unternehmerhandbuch Entsorgungswirtschaft Vorschrift 43* Müllbeseitigung (bisher BGV C 27) * Diese Unfallverhütungsvorschrift wurde von der BGHW nicht erlassen. Sie kann als Regel der Technik herangezogen werden Schutzmaßnahmen beim Betreiben von Ballenpressanlagen (bisher BGI 5008) ( 29

30 Gebäude und Arbeitsbereiche Sicheres Verhalten der Beschäftigten HB 1 Handbuch für Lagerarbeiter im Lebensmittelhandel P 67 Alles paletti?! Paletten legen (Format: A 3) siehe auch Kapitel Organisatorisches - Arbeitssicherheit - Betriebsanweisungen, Unterweisungen Werkstätten Handwerker (bisher BGI 547) Kap. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren (bisher BGR 500 Kap. 2.26) 2.26 M 19 Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten (BGI 563) Kap. Verarbeiten von Beschichtungsstoffen (bisher BGR 500 Kap. 2.29) Lackierräume und -einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe (bisher BGI 740) siehe auch Kapitel Arbeitsmittel - Maschinen Folgende Schriften zum Thema gibt es als Download unter ( bghw) und als Download bzw. kostenpflichtig zu bestellen unter Schadstoffe beim Schweißen und bei verwandten Verfahren (bisher BGI 593) Lichtbogenschweißer (bisher BGI 553) Arbeitsplatzlüftung Lufttechnische Maßnahmen (bisher BGR 121) Arbeiten in engen Räumen (bisher BGI 534) Themenfeldseite Schweißen ( Medien Fachinformationen "Schweißen und verwandte Verfahren" der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unter Webcode:

31 Gebäude und Arbeitsbereiche Büro- und Bildschirmarbeitsplätze Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Leitfaden für die Gestaltung (bisher BGI 650) Softwarergonomie Büroraumplanung - Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros (bisher BGI 5050) M 82 Sitzen im Büro M 102 Arbeiten mit Bildschirmgeräten B 8-K Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen F 8 Gesund arbeiten am PC - Testen Sie Ihren Arbeitsplatz KM 8 Bewahren Sie Haltung - So sitzen, stehen, heben und tragen Sie richtig! KM 9 Fit im Job - Ausgleichsübungen Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 37 Bildschirmarbeitsplätze (bisher BGI/GUV-I ) Küchen Arbeiten in Küchenbetrieben (bisher BGR 111) Betreiben von Nahrungsmittelmaschinen (bisher BGR 500 Kap. 2.38) Kap Baustellen und Montagen Vorschrift 38 Bauarbeiten (bisher BGV C 22) Betreiben von Erdbaumaschinen (bisher BGR 500 Kap. 2.12) Kap.2.12 Vorschrift 56 Arbeiten mit Schussapparaten (bisher BGV D 9) A 51 Checkliste Asbestabbruch (stark gebundener Asbest, z. B. Asbestzementprodukte Sicherer Umgang mit fahrbaren Arbeitsbühnen (bisher BGI 720) Montage und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen F 30 Montage von Photovoltaikanlagen aber sicher W 12 Bedienung nur durch hiermit beauftragte Personen 31

32 Gebäude und Arbeitsbereiche Arbeitsstättenverordnung mit Technischen Regeln für Arbeitsstätten Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen (ASR A2.11), Fußböden (ASR A1.5/1,2), Fluchtwege und Notausgänge Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3), Beleuchtung (ASR A3.4), Raumtemperatur (ASR A3.5), Lüftung (ASR A3.6), Erste-Hilfe-Räume Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe (ASR A4.3) enthalten ebenfalls spezielle Anforderungen für Baustellen. ( Folgende Schriften zum Thema gibt es als Download unter ( bghw.vur.jedermann.de/ bghw) und als Download bzw. kostenpflichtig zu bestellen unter Installationsarbeiten (bisher BGI 531) Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten (bisher BGI/ GUV-I 663) Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest... (bisher BGI 664) Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Dächern (bisher BGI 5074) Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz bei Bauarbeiten Informationsseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) "Branchenschwerpunkt Bauarbeiten und Baustellen" unter A-Z/Baustellen/Baustellen.html Bausteine der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) unter Informationsseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Branchenschwerpunkt Bauarbeiten und Baustellen unter 32

33 Arbeitsmittel Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention (bisher BGV A 1) Grundsätze der Prävention (bisher BGR A 1) (Erläuterungen zur Vorschrift 1) Persönliche Schutzausrüstungen (bisher BGI 515) Benutzung von Fuß- und Knieschutz (bisher BGR 191) M 90 Sichere Schuhe im Handel Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz (bisher BGR 192) Benutzung von Kopfschutz (bisher BGR 193) Benutzung von Schutzhandschuhen (bisher BGR 195) M 2 Gefahrstoffe im Handel Benutzung von Schutzkleidung (bisher BGR 189) M 93 Warnkleidung Warnkleidung (bisher BGI/GUV-I 8591) Benutzung von Gehörschutz (bisher BGR/GUV-R 194) Gehörschutz (bisher BGI/GUV-I 5024) Gehörschutz (bisher: BGI/GUV-I 8621) (Faltblatt, insbesondere zur Information der Beschäftigten) P 28 Plakat: Gehörschutz tragen, bevor es zu spät ist! (Format: A 2) Benutzung von Stechschutzkleidung (bisher BGR 196) Benutzung von Stechschutzhandschuhen und Armschützern (bisher BGR 200) M 22 Sicher Arbeiten in der Fleischvorbereitung und an der Bedientheke Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (bisher BGR/ GUV-R 198) Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlichen Schutzausrüstungen (bisher BGR/GUV-R 199) Schutz gegen Absturz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern (bisher BGI/GUV-I 8683) siehe auch Kapitel Organisatorisches - Gesundheitsschutz - Hautschutz 33

34 Arbeitsmittel Arbeitsschutzgesetz, PSA-Benutzungsverordnung, Gefahrstoffverordnung ( jedermann.de/bghw) Folgende Schriften zum Thema gibt es als Download unter ( de/bghw) und als Download bzw. kostenpflichtig zu bestellen unter dguv.de: Chemikalienschutzhandschuhe (bisher BGI/GUV-I 868) Chemikalienschutzkleidung bei der Sanierung von Altlasten, Deponien und Gebäuden (bisher BGI/GUV-I 8685) Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte (bisher BGI 870) Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (bisher BGG 906) Fahrzeuge Flurförderzeuge umfassende Informationen Vorschrift 68 Flurförderzeuge (bisher BGV D 27) HB 50 Unternehmerhandbuch Gabelstapler HB 52 Unternehmerhandbuch Mitgänger-Flurförderzeuge M 4 Umgang mit Flurförderzeugen Anbaugeräte Einsatz von Arbeitsbühnen an Flurförderzeugen mit Hubmast (bisher BGI/GUV-I 5183) U D27.12 Lastaufnahme mit dem Gabelstapler Anpassung der Gabelzinkenlänge Antriebsenergie Vorschrift 79 Verwendung von Flüssiggas (bisher BGV D 34) SP 02 Batterieladeanlagen für Flurförderzeuge M 124 Gabelstapler mit dieselmotorischem Antrieb 34

35 Arbeitsmittel Ausbildung und Unterweisung Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand (bisher BGG 925) F 36 Zertifizierungsprogramm für Ausbilder von Flurförderzeugfahrern M 128 Ausbildung zum Fahrer von Flurförderzeugen A 4 Fahrausweis für Flurförderzeuge M 129 Betriebsanweisung für Flurförderzeuge Erstellung von Betriebsanweisungen für Geräte und Anlagen zur Regalbedienung (bisher BGI 756) HB 2 Handbuch für Gabelstaplerfahrer LS 01 Leitsätze für Gabelstaplerfahrer W 13 4 x 4 Merkregeln für den Gabelstaplerfahrer DVD 6 Film: Der Gabelstapler ein starker Typ F 16 Besser sehen und gesehen werden Tipps für Staplerfahrer und ihre Kollegen P 62 Die gefährlichsten Gabelstaplersünden (Format: A 3) F 33 Showtruck der BGHW - Gesund und sicher beim Transport M 130 Fahrer von Mitgänger-Flurförderzeugen mit Mitfahrgelegenheit P 61 Bitte so nicht (Hubwagen) (Format: A 3) Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von geländegängigen Teleskopstaplern besondere Einsatzbereiche U D27.07 Betriebsfremde Flurförderzeuge SP 07 Flurförderzeuge im öffentlichen Straßenverkehr CD 3 Öffentliches Privatgelände U D27.11 Einsatz von LKW-Mitnahmestaplern Prüfung M 121 Prüfung von Flurförderzeugen 35

36 Arbeitsmittel weitere Informationen unter Webcode: d Film: Ergonomie beim Fahren von Flurförderzeugen unter Webcode: d Computerprogramm Gabelstaplerfahrer-Ausbildung - Lernprogramm zum theoretischen Teil der Stufe 1 nach DGUV Grundsatz (bisher BGG 925) (CBT 4) unter Computerprogramm Gekonnt gedeichselt - Lernprogramm Mitgänger-Flurförderzeuge (CBT 5) unter Fahrbare Hubarbeitsbühnen Sicherer Umgang mit fahrbaren Arbeitsbühnen (bisher BGI 720) Betreiben von Hebebühnen (bisher BGR 500 Kap. 2.10) Kap weitere Informationen unter Webcode: d und d Straßenfahrzeuge, Lastkraftwagen Vorschrift 70 Fahrzeuge (bisher BGV D 29) M 7 Gefährdung durch rückwärtsfahrende LKW M 93 Warnkleidung Warnkleidung (bisher BGI/GUV-I 8591) Nur nicht Umkippen; Leitfaden für den Fahrer, damit der Kippsattel beim Kippen nicht umkippt (bisher BGI 5064) Sicherer Umgang mit Wechselbehältern (bisher BGI 598) Prüfung von Fahrzeugen durch Fahrpersonal (bisher BGG 915) SP 14 Be- und Entladen von Fahrzeugen sicherer Einsatz von Hubladebühnen P 21 Ohne zieht nicht Ladung sichern ist wichtig (Format: A 2) U D27.11 Einsatz von LKW-Mitnahmestaplern W 18 4 x 4 Merkregeln für die Bedienung von Hubladebühnen Prüfung von Hebebühnen (bisher BGG 945) Prüfbuch für Hebebühnen (bisher BGG 945-1) Sichere Beförderung von Flüssiggasflaschen und Druckgaspackungen mit Fahrzeugen auf der Straße (bisher BGI/GUV-I 590) 36

37 Arbeitsmittel Schienenfahrzeuge Vorschrift 73 Schienenbahnen (bisher BGV D 30) Vorschrift 77 Arbeiten im Bereich von Gleisen (bisher BGV D 33) Themenfeldseite Schienenbahnen ( Sonstige Tätigkeiten im Eisenbahnbetrieb (bisher GUV-I 8605) ( jedermann.de/bghw) Geräte und Werkzeuge Elektrische Geräte allgemein Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (bisher BGV A 3) Arbeiten unter Spannung (bisher BGR A 3) M 36 Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen (bisher BGI/GUV-I 600) Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel (bisher BGI/GUV-I 5190) U A3.01 Regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel M 28 Reparaturarbeiten an Elektrogeräten siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Elektrische Anlagen Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher BGI/GUV-I 608) ( Leitern und Tritte Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten (bisher BGI 694) M 12 Leitern und Tritte im Handel P 32 Sichere Leitern verwenden! (Format: A 3) P 63 Hoch hinaus aber mit Köpfchen (Format: A 3) Auswahl und Benutzung von Steigleitern (bisher BGI/GUV-I 5189) 37

38 Arbeitsmittel Betriebssicherheitsverordnung ( Kartonmesser Arbeiten in Verkaufsstellen (bisher BGR 202) M 63 Kartonmesser P 50 Sicher Arbeiten mit Kartonmessern (Format: A 3) Schussapparate Vorschrift 56 Arbeiten mit Schussapparaten (bisher BGV D 9) Maschinen Allgemein W 9 W 12 Nicht in laufende Maschinen greifen Bedienung nur durch hiermit beauftragte Personen Maschinenverordnung und Betriebssicherheitsverordnung ( bghw) Folgende Schriften zum Thema gibt es als Download unter ( bghw) und als Download bzw. kostenpflichtig zu bestellen unter Ergonomische Maschinengestaltung - Checkliste und Auswertungsbogen (bisher BGI/GUV-I ) Ergonomische Maschinengestaltung - Informationen zur Checkliste (bisher BGI/ GUV-I ) Informationsseite Maschinensicherheit der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unter Webcode:

39 Arbeitsmittel Papier- und Müllpressen siehe Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Lager - Entsorgung siehe auch Kapitel Stetigförderer (weiter unten) Stetigförderer Betreiben von Stetigförderern (bisher BGR 500 Kap. 2.9) Kap. 2.9 SP 08 Sicherung von Auflauf- und Einzugstellen an Stetigförderern Holzbearbeitungsmaschinen Kap Betreiben von Maschinen zur Holzbe- und -verarbeitung für den Hoch- und Tiefbau (bisher BGR 500 Kap. 2.23) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Schreinereien/Tischlereien (bisher: BGI 725) M 62 Bau- und Heimwerkermärkte (zum Thema Plattensäge) Gefahrstoffverordnung mit Technischer Regel für Gefahrstoffe "Holzstaub" (TRGS 553) Folgende Schriften zum Thema gibt es als Download unter ( bghw) und als Download bzw. kostenpflichtig zu bestellen unter Holzstaub (bisher BGI 739-1) Möbelindustrie Schreinereien/Tischlereien (bisher BGI 726) Fräswerkzeuge für die Holzbearbeitung Handhabung und sicheres Arbeiten (bisher BGI 732) Gefahrstoffe im Schreiner-/Tischlerhandwerk und der Möbelfertigung (bisher BGI 733) Absauganlagen und Silos für Holzstaub und -späne (bisher BGI 739-2) Verfahren zur Bestimmung von Holzstaub (bisher BGI ) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube (bisher BGI/GUV-I ) 39

40 Arbeitsmittel Metallbearbeitungsmaschinen Pressen der Metallbe- und -verarbeitung (bisher BGR 500 Kap. 2.3) Kap Betreiben von Schleifmaschinen (bisher BGR 500 Kap. 2.19) Kap Betreiben von Maschinen der Metallverarbeitung (bisher BGR 500 Kap. 2.20) Kap Kap Betreiben von kraftbetriebenen Schleif- und Bürstwerkzeugen (bisher BGR 500 Kap. 2.25) Schneidemaschinen Kap. 2.2 Betreiben von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen (bisher BGR 500 Kap. 2.2) Verpackungsmaschinen Kap Betreiben von Verpackungs- und Verpackungshilfsmaschinen (bisher BGR 500 Kap. 2.37) Nahrungsmittelmaschinen Betreiben von Nahrungsmittelmaschinen (bisher BGR 500 Kap. 2.38) Kap Chemische Verfahrenstechnik Kap Betreiben von Maschinen der chemischen Verfahrenstechnik (bisher BGR 500 Kap. 2.11) 40

41 Arbeitsmittel Chemischreinigungen Betreiben von Chemischreinigungen (bisher BGR 500 Kap. 2.14) Kap Hebeeinrichtungen Hebebühnen Fahrzeughebebühnen in Werkstätten siehe Kapitel Branchen - Kfz-Handel und Tankstellen Fahrbare Hubarbeitsbühnen siehe Kapitel Arbeitsmittel - Fahrzeuge Hubladebühnen an LKWs siehe Kapitel Fahrzeuge - Straßenfahrzeuge, Lastkraftwagen Krane, Winden, Hubgeräte Vorschrift 52 Krane (bisher BGV D 6) Prüfung von Kranen (bisher BGG/GUV-G 905) Prüfbuch für den Kran (bisher BGG/GUV-G 943) Kranführer (bisher BGI 555) Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern (bisher BGG 921) W 10 4 x 4 Merkregeln für den Kranführer R Innerbetrieblicher Transport von Baustahlmatten Hochziehbare Personenaufnahmemittel Vorschrift 54 Winden, Hub- und Zuggeräte (bisher BGV D 8) siehe auch folgendes Kapitel Anschlag- und Lastaufnahmemittel Maschinenverordnung und Betriebssicherheitsverordnung ( bghw) Fachinformationen " Krane, Hebezeuge, Seile, Ketten, Anschlagmittel" der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unter Webcode:

42 Arbeitsmittel Anschlag- und Lastaufnahmemittel Kap.2. 8 Betreiben von Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb (bisher BGR 500 Kap. 2.8) Anschläger (bisher BGI 556) Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen (bisher BGR/GUV-R 151) Gebrauch von Anschlag-Faserseilen (bisher BGR/GUV-R 152) Belastungstabellen für Anschlagmittel (bisher BGI 622) R Einsatz von Lasthebemagneten im Stahlhandel R Hebeklemmen für den Transport von Blechen DVD 8 Film: Der Zauberlehrling über das sichere Anschlagen von Lasten Betriebssicherheitsverordnung ( Fachinformationen " Krane, Hebezeuge, Seile, Ketten, Anschlagmittel" der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unter Webcode:

43 Einwirkungen Lärm und Vibrationen HB 3 Handbuch Lärm am Arbeitsplatz Gehörschutz (bisher BGI/GUV-I 5024) CD 1 Schütze dein Gehör Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 20 Lärm (bisher BGI/GUV-I ) P 28 Gehörschutz tragen, bevor es zu spät ist! (Format: A 2) HB 8 Handbuch Vibrationen am Arbeitsplatz CD 2 Vibrationen am Arbeitsplatz Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 46 Belastungen des Muskel- und Skelettsystems einschließlich Vibrationen (bisher BGI/GUV-I ) Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung mit Technischen Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (TRLV) ( Themenfeldseite Lärm ( Informationsseite Lärm und Gehörschutz der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unter Webcode: 599 Informationen zum Thema Lärm an bestimmten Arbeitsplätzen im Handel enthalten die folgenden Schriften: Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Leitfaden für die Gestaltung (bisher BGI 650) M 62 Bau- und Heimwerkermärkte M 86 Sitz-Kassenarbeitsplätze M 87 Steh-Kassenarbeitsplätze 43

44 Einwirkungen Hitze und Kälte Benutzung von Schutzkleidung Benutzung von Knie- und Fußschutz Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz Benutzung von Kopfschutz Benutzung von Schutzhandschuhen siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Klima siehe auch Kapitel Branchen - Lebensmittelhandel - Kühlräume/Kühlhäuser Arbeitsstättenverordnung mit Technischer Regel für Arbeitsstätten Raumtemperatur (ASR A3.5) ( Folgende Schriften zum Thema gibt es als Download unter ( bghw) und als Download bzw. kostenpflichtig zu bestellen unter Hitzearbeit erkennen beurteilen schützen Gesund und fit im Kleinbetrieb Beurteilung von Hitzearbeit. Tipps für Wirtschaft, Verwaltung, Dienstleistung Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 30 Hitze Gefahrstoffe GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung von Kennzeichnung von Gefahrstoffen (bisher BGI/GUV-I 8658) GHS-Plakat: Physikalisch-chemische Gefahren und Umweltgefahren (bisher BGI/GUV-I ) GHS-Plakat: Brand- und Explosionsgefahren (bisher BGI/GUV-I ) GHS-Plakat: Gesundheitsgefahren (bisher BGI/GUV-I ) M 2 Gefahrstoffe im Handel P 12 Gefahrstoffkennzeichnung am Arbeitsplatz (Format: A 3) 44

45 Einwirkungen F 31 A 51 GHS-Übersicht Gefahrenpiktogramme und Hinweise Checkliste Asbestabbruch (stark gebundener Asbest, z. B. Asbestzementprodukte) Gefahrstoffverordnung mit Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) ( jedermann.de/bghw) Themenfeldseiten Gefahrstoffe und Gefahrstofflagerung ( de/bghw) Biostoffe HB 53 Unternehmerhandbuch Entsorgungswirtschaft Biostoffverordnung mit Technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA) ( Folgende Schriften zum Thema gibt es als Download unter ( de/bghw) und als Download bzw. kostenpflichtig zu bestellen unter dguv.de: Keimbelastung wassergemischter Kühlschmierstoffe (bisher BGI/GUV-I 762) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 42 Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung (bisher BGI/GUV-I ) Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung (BioStoffV) Tätigkeiten mit Boden sowie bei Grundwasser- und Bodensanierungsarbeiten (bisher BGI 583) Betriebsanweisungen nach der Biostoffverordnung (bisher BGI/GUV-I 853) 45

46 Einwirkungen Brennbare Flüssigkeiten und Flüssiggas M 1 Brennbare Flüssigkeiten und Flüssiggas im Handel M 20 Spraydosen und Gaskartuschen (DGUV Information , bisher BGI 646) Vorschrift 79 Verwendung von Flüssiggas (bisher BGV D 34) Richtlinien für die Verwendung von Flüssiggas (bisher ZH/1 455) Gefahrstoffverordnung mit Technischen Regeln für Gefahrstoffe "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern" (TRGS 510) und "Ortsbewegliche Druckgasbehälter Füllen, Bereithalten, innerbetriebliche Beförderung, Entleeren" (TRGS 725) ( vur.jedermann.de/bghw) Themenfeldseite Explosionsschutz ( Informationsseiten "Flüssiggasanlagen und Erdgasanlagen" der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) unter Elektromagnetische Felder Vorschrift 15 Elektromagnetische Felder (bisher BGV B 11) Elektromagnetische Felder (bisher BGR B 11) Beeinflussung von Implantaten durch elektromagnetische Felder (bisher BGI/ GUV-I 5111) Plakat Lass dich nicht beeinflussen (bisher BGI/GUV-I ) Themenfeldseite Elektromagnetische Felder ( 46

47 Einwirkungen Laserstrahlung Vorschrift 11 Laserstrahlung (bisher BGV B 2) Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV) mit den Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung "Laserstrahlung" (TROS Laserstrahlung) ( Informationen zu typischen Anwendungen von Lasergeräten im Handel enthalten die folgenden Schriften: Personenschutz beim Einsatz von Flurförderzeugen in Schmalgängen (bisher BGI/GUV-I 5160) SP 04 - Einsatz von Flurförderzeugen Personenschutz durch Erkennungssysteme M 86 - Sitz-Kassenarbeitsplätze (DGUV Information , bisher BGI 532, Teil I) M 87 - Steh-Kassenarbeitsplätze (DGUV Information , bisher BGI 532, Teil II) 47

48 Branchen Lebensmittelhandel A 111 HB 1 M 94 Gefährdungsbeurteilung kompakt Lebensmittelgeschäfte (zur Zeit nicht lieferbar) Handbuch für Lagerarbeiter im Lebensmittelhandel Leergutautomaten Arbeiten in der Fleischwirtschaft (bisher BGR 229) M 22 M 101 HB 5 Sicher arbeiten in der Fleischvorbereitung und an der Bedientheke Hautschutz beim Umgang mit Lebensmitteln Handbuch Haut und Beruf A 16 Kundeninformation ohne ist besser für die Fleisch- und Wurstabteilung (Format DIN A 5) P 19 Mach s ohne feuchtigkeitsdichte Handschuhe (Format: A 3) siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Allgemein siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Verkaufsstätten siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Lager Forschungsbericht Hygienische Aspekte beim Tragen von Einmalhandschuhen im Verkauf an Frischetheken (FB 3) ( Baumärkte M 62 Bau- und Heimwerkermärkte A 116 Gefährdungsbeurteilung kompakt Baumärkte siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Allgemein siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Verkaufsstätten siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Lager Themenfeldseite Bau- und Heimwerkermärkte ( 48

49 Branchen Floristen und Gartencenter M 57 Blumen und Pflanzen A 113 Gefährdungsbeurteilung kompakt Floristen HB 5 Handbuch Haut und Beruf P 18 Mach s mit Handschuhen im Floristikbetrieb (Format: A 3) siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Allgemein siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Verkaufsstätten siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Lager Kfz-Handel und Tankstellen A 112 Gefährdungsbeurteilung kompakt Tankstellen (zur Zeit nicht lieferbar) A 114 Gefährdungsbeurteilung kompakt Zweiradhandel (zur Zeit nicht lieferbar) A 115 Gefährdungsbeurteilung kompakt Autohandel (zur Zeit nicht lieferbar) Fahrzeug-Instandhaltung (bisher BGR 157) Fahrzeug-Instandhaltung (bisher BGI 550) Gefährdungen in der Kraftfahrzeug-Instandhaltung (bisher BGI 808) FB 1 Sicherheit im Motorradhandel Untersuchung von Motorradunfällen, Maßnahmen für die Praxis Betreiben von Hebebühnen (bisher BGR 500 Kap. 2.10) Kap Beschaffen und Betreiben von Fahrzeughebebühnen (bisher BGI/GUV-I 8669) Prüfung von Hebebühnen (bisher BGG 945) Prüfbuch für Hebebühnen (bisher BGG 945-1) M 38 Fahrzeughebebühnen (DGUV Information , bisher BGI 689) Sichere Reifenmontage (bisher BGI 884) M 33 Autowaschanlagen Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern (bisher BGR 500 Kap. 2.36) Kap M 13 Hochdruckreiniger 49

50 Branchen HB 5 Handbuch Haut und Beruf siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Allgemein siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Verkaufsstätten siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Lager Betriebssicherheitsverordnung und Gefahrstoffverordnung mit der Technischen Regel für Betriebssicherheit/Gefahrstoffe Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen (TRBS 3151/ TRGS 751) ( Sicherungsmaßnahmen bei Pannen-/Unfallhilfe, Bergungs- und Abschlepparbeiten (bisher BGI 800) ( Uhren, Schmuck und optische Artikel M 39 Uhren, Schmuck und optische Artikel siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Allgemein siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Verkaufsstätten Spielstätten Vorschrift 20 Spielhallen, Spielcasinos und Automatensäle von Spielbanken (bisher BGV C 3) M 3 Prävention und Nachsorge von Raubüberfällen F 5 Die BGHW hilft nach einem Überfall Erstbetreuung und Psychologische Soforthilfe siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Allgemein => Prävention und Arbeitshilfen => Spielstätten 50

51 Branchen Verlage, Zusteller, Kurierdienste Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Zustellen von Sendungen (bisher BGI/GUV-I 8637) Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Zeitungszustellung HB 4 Handbuch für Beschäftigte in Paketdiensten F 20 Zusteller-Info Erste Hilfe Gut gerüstet für alle Notfälle F 21 Zusteller-Info Heben und Tragen Umgang mit Lasten F 22 Zusteller-Info Herbst und Winter Des einen Freud', des anderen Leid F 23 Zusteller-Info Kleidung Bei Wind und Wetter F 24 Zusteller-Info Mit dem Fahrrad unterwegs Sicher auf zwei Rädern F 25 Zusteller-Info Schuhe Gut zu Fuß auf allen Wegen F 26 Kunden-Info Haustiere Gute Freunde der Zusteller? Benutzung von Schutzkleidung (bisher BGR 189) siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Allgemein siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Büro- und Bildschirmarbeitsplätze siehe auch Kapitel Organisatorisches - Verkehrssicherheit Chemikalienhandel siehe Kapitel Einwirkungen - Gefahrstoffe Themenfeldseite Chemikalienhandel ( Stahlhandel HB 6 Handbuch für Facharbeiter im Stahlhandel R Einsatz von Lasthebemagneten im Stahlhandel R Hebeklemmen für den Transport von Blechen R Innerbetrieblicher Transport von Baustahlmatten U A1.06 Freie Lagerung von Profilstahl und Coils im Stahlhandel Hautschutz in Metallbetrieben (bisher BGI 658) 51

52 Branchen siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Allgemein siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Lager siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Werkstätten Themenfeldseite Stahl- und Eisenhandel ( Schrotthandel Vorschrift 66 Sprengkörper und Hohlkörper im Schrott (bisher BGV D 23) siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Allgemein siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Lager siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Werkstätten Themenfeldseite Schrotthandel ( Getränkehandel siehe Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Allgemein siehe Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Verkaufsstätten siehe Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Lager Themenfeldseite Getränkehandel ( Weinhandel HB 7 Handbuch für Beschäftigte im Weinhandel siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Allgemein siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Verkaufsstätten siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Lager Themenfeldseite Weinhandel ( 52

53 Branchen Viehhandel Themenfeldseite Viehhandel ( Mineralölhandel Vorschrift 70 Fahrzeuge (bisher BGV D 29) Betriebssicherheitsverordnung mit Technischer Regel für Betriebssicherheit Prüfung von Lageranlagen, Füllstellen, Tankstellen und... (TRBS ) und /Gefahrstoffverordnung mit Technischen Regeln für Gefahrstoffe Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern... (TRGS 509) und Lagerung von Gefahrstoffen in ortbeweglichen Behältern (TRGS 510) ( Folgende Schriften zum Thema gibt es als Download unter ( bghw) und als Download bzw. kostenpflichtig zu bestellen unter Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte (bisher BGI 857) Sicherheits-Check Tankfahrzeug-Innenreinigung (bisher BGI ) Sicheres Arbeiten bei der Tankfahrzeug-Innenreinigung (bisher BGI 5091) Themenfeldseite Mineralölhandel ( Hafenbetriebe Vorschrift 36 Hafenarbeit (bisher BGV C 21) siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Allgemein siehe auch Kapitel Gebäude und Arbeitsbereiche - Lager Themenfeldseite Hafenarbeit ( 53

54 Branchen Entsorgungswirtschaft/Recycling HB 53 Unternehmerhandbuch Entsorgungswirtschaft Themenfeldseite Altstoffe/Recycling und ( 54

55 Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaft Internet Mitgliederzeitschrift BG 3 B BGHW aktuell (erscheint vierteljährlich) Die BGHW. Ihr Partner für ein gesundes Berufsleben Satzung und Gefahrtarif A 1 Aushang über berufsgenossenschaftliche Zugehörigkeit (bitte zuständige Regionaldirektion angeben!) B 110 Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung - Informationen in leichter Sprache (DGUV 12350) B 111 Branchenreport Handel - Sicherheit und Gesundheit im Groß- und Einzelhandel eine Frage der Unternehmenskultur? B 0 Medienkatalog 2017 F 11 Präventionspreis der BGHW - Wir zeichnen beispielgebende Ideen aus F 12 Förderung von Kraftfahrzeug-Sicherheitstrainings W 7 Hier liegen die Unfallverhütungsvorschriften aus Siebtes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) ( jedermann.de/bghw) BGHW-Gütesiegelverfahren Sicher mit System; Informationen unter: Webcode: Präventionspreis der BGHW; Informationen unter Webcode: Preis1000 Grundlagen für die Ausnahme von Unfallverhütungsvorschriften, Besichtigung des Unternehmens, Erlass einer Anordnung, Auskunftspflicht des Unternehmers, Meldung von Unfällen sind in der DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention geregelt. Erläuterungen hierzu enthält die DGUV Regel Grundsätze der Prävention. 55

56 Gesamtverzeichnis der Medien DGUV Vorschriften DGUV Vorschriften sind Unfallverhütungsvorschriften gemäß 15 SGB VII. Bestell-Nr. Titel Ausgabe Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention (bisher BGV A 1) Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (bisher BGV A 2) Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (bisher BGV A 3) Vorschrift 11 Laserstrahlung (bisher BGV B 2) Vorschrift 13 Organische Peroxide (bisher BGV B 4) nur Internet Vorschrift 15 Elektromagnetische Felder (bisher BGV B 11) Vorschrift 17* Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung (bisher BGV C 1) Vorschrift 20 Spielhallen, Spielcasinos und Automatensäle von Spielbanken (bisher BGV C 3) Vorschrift 23* Wach- und Sicherungsdienste (bisher BGV C 7) Vorschrift 25* Kassen [Hinweis: Bargeldverkehr in Kreditinstituten] (bisher BGV C 9) Vorschrift 36 Hafenarbeit (bisher BGV C 21) Vorschrift 38 Bauarbeiten (bisher BGV C 22) Vorschrift 42 Zelte und Tragluftbauten (bisher BGV C 25) Vorschrift 43* Müllbeseitigung (bisher BGV C 27) 1999 Vorschrift 52 Krane (bisher BGV D 6) Vorschrift 54 Winden, Hub- und Zuggeräte (bisher BGV D 8) Vorschrift 56 Arbeiten mit Schussapparaten (bisher BGV D 9) nur Internet Vorschrift 66 Sprengkörper und Hohlkörper im Schrott (bisher BGV D 23) Vorschrift 68 Flurförderzeuge (bisher BGV D 27) Vorschrift 70 Fahrzeuge (bisher BGV D 29) Vorschrift 73 Schienenbahnen (bisher BGV D 30) Vorschrift 77 Arbeiten im Bereich von Gleisen (bisher BGV D 33) Vorschrift 79 Verwendung von Flüssiggas (bisher BGV D 34) * diese Vorschrift ist bei der BGHW nicht erlassen worden 56

57 Gesamtverzeichnis der Medien Gebundene Ausgaben Bestell-Nr. Titel Ausgabe UVV K UVV Kleinausgabe ausgewählte Vorschriften, Regeln und Informationen für Kleinbetriebe DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 2, DGUV Vorschrift 3 ohne Durchführungsanweisungen; außerdem DGUV Regel , DGUV Regel , BGHW-Kompakt M 12, M 36, M 83, Broschüre B 18 und Medienkatalog B 0 UVV G UVV Großausgabe ausgewählte Vorschriften Vorschrift 1 - Grundsätze der Prävention Vorschrift 2 - Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Vorschrift 3 - Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Vorschrift 11 - Laserstrahlung Vorschrift 52 - Krane Vorschrift 54 - Winden, Hub- und Zuggeräte Vorschrift 68 - Flurförderzeuge Vorschrift 70 - Fahrzeuge Vorschrift 79 - Verwendung von Flüssiggas DGUV Regeln Bestell-Nr. Titel Ausgabe Grundsätze der Prävention (bisher BGR A 1) Kap Betreiben von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen (bisher BGR 500 Kap.2.02) Kap Kap Kap Pressen der Metallbe- und -verarbeitung (bisher BGR Kap.2.03) Betreiben von Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb (bisher BGR 500 Kap.2.08) Betreiben von Stetigförderern (bisher BGR 500 Kap.2.09) Kap Betreiben von Hebebühnen (bisher BGR 500 Kap.2.10)

58 Gesamtverzeichnis der Medien Kap Betreiben von Maschinen der chemischen Verfahrenstechnik (bisher BGR 500 Kap.2.11) Kap Betreiben von Erdbaumaschinen (bisher BGR 500 Kap.2.12) Kap Betreiben von Chemischreinigungen (bisher BGR Kap.2.14) Kap Betreiben von Schleifmaschinen (bisher BGR 500 Kap.2.19) Kap Kap Kap Kap Kap Kap Kap Kap Kap Betreiben von Maschinen der Metallverarbeitung (bisher BGR 500 Kap.2.20) Betreiben von Maschinen zur Holzbe- und -verarbeitung für den Hoch- und Tiefbau (bisher BGR 500 Kap.2.23) Betreiben von kraftbetriebenen Schleif- und Bürstwerkzeugen (bisher BGR 500 Kap.2.25) Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren (bisher BGR 500 Kap.2.26) Verarbeiten von Beschichtungsstoffen (bisher BGR 500 Kap.2.29) Betreiben von Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen (bisher BGR 500 Kap.2.35) Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern (bisher BGR 500 Kap.2.36) Betreiben von Verpackungs- und Verpackungshilfsmaschinen (bisher BGR 500 Kap.2.37) Betreiben von Nahrungsmittelmaschinen (bisher BGR 500 Kap.2.38) Hochziehbare Personenaufnahmemittel Elektromagnetische Felder (bisher BGR B 11) Arbeiten unter Spannung (bisher BGR A 3) Umgang mit Zahlungsmitteln in Verkaufsstellen (bisher BGR/GUV-R 141) Arbeiten in Verkaufsstellen (bisher BGR 202) Ladebrücken und fahrbare Rampen (bisher BGR 233) Lagereinrichtungen und -geräte (bisher BGR 234) Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen (bisher BGR/GUV-R 151)

59 Gesamtverzeichnis der Medien Gebrauch von Anschlag-Faserseilen (bisher BGR/GUV-R ) Fahrzeug-Instandhaltung (bisher BGR 157) Arbeiten in Küchenbetrieben (bisher BGR 111) Arbeiten in der Fleischwirtschaft (bisher BGR 229) Richtlinien für die Verwendung von Flüssiggas (bisher ZH/ ) Benutzung von Schutzkleidung (bisher BGR 189) Benutzung von Fuß- und Knieschutz (bisher BGR 191) Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz (bisher BGR ) Benutzung von Kopfschutz (bisher BGR 193) Benutzung von Gehörschutz (bisher BGR/GUV-R 194) Benutzung von Schutzhandschuhen (bisher BGR 195) Benutzung von Stechschutzkleidung (bisher BGR 196) Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (bisher BGR/GUV-R 198) Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlichen Schutzausrüstungen (bisher BGR/GUV-R 199) Benutzung von Stechschutzhandschuhen und Armschützern (bisher BGR 200) Behälter, Silos und enge Räume, Teil 1: Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen (bisher BGR/GUV-R 117-1) Behälter, Silos und enge Räume, Teil 2: Umgang mit transportablen Silos (bisher BGR/GUV-R 117-2) Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung (Konkretisierung der gleichnamigen DGUV Vorschrift 17) DGUV Informationen Bestell-Nr. Titel Ausgabe Abbrucharbeiten (bisher BGI 665) Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen (bisher BGI 519)

60 Gesamtverzeichnis der Medien Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen (bisher BGI/GUV-I 600) Schutz gegen Absturz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern (bisher BGI/GUV-I 8683) Beeinflussung von Implantaten durch elektromagnetische Felder (bisher BGI/GUV-I 5111) Plakat Lass dich nicht beeinflussen (bisher BGI/GUV-I ) Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel (bisher BGI/GUV-I 5190) Montage und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen Aushang Anleitung zur Ersten-Hilfe (bisher BGI/GUV-I ) Anleitung zur Ersten Hilfe (bisher BGI/GUV-I 503) Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz (bisher BGI 560) Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten (M 19) (bisher BGI 563) Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten (bisher BGI 847) Brandschutzhelfer Ausbildung und Befähigung (bisher BGI/GUV-I 5182) Die Mischung macht's Jung und alt gemeinsam bei der Arbeit (bisher BGI/GUV-I 7009) So geht s mit Ideen-Treffen (bisher: BGI/GUV-I ) Rundum gestärkt - Wie psychosoziale Faktoren bei der Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen am Arbeitsplatz berücksichtigt werden können Ladebrücken (M 74) (bisher BGI 520) Sitz-Kassenarbeitsplätze (M 86) (bisher BGI 532-1) Steh-Kassenarbeitsplätze (M 87) (bisher BGI 532-2) Treppen (bisher BGI/GUV-I 561) Roste Auswahl und Betrieb (bisher BGI/GUV-I 588-1) Verschlüsse für Türen von Notausgängen (M 67) (bisher BGI 606)

61 Gesamtverzeichnis der Medien Glastüren, Glaswände (ehemals M 29) (bisher BGI 669) Fahrzeughebebühnen (M 38) (bisher BGI 689) Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten (bisher BGI 694) Sicherer Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen (bisher BGI 720) Erstellung von Betriebsanweisungen für Geräte und Anlagen zur Regalbedienung (bisher BGI 756) Türen und Tore (bisher BGI und 861-2) Sicherheit von kraftbetätigten Karusselltüren (bisher BGI ) Fahrtreppen und Fahrsteige, Teil 1: Sicherer Betrieb (bisher BGI ) Personenschutz beim Einsatz von Flurförderzeugen in Schmalgängen (bisher BGI/GUV-I 5160) Einsatz von Arbeitsbühnen an Flurförderzeugen mit Hubmast (bisher BGI/GUV-I 5183) Auswahl und Benutzung von Steigleitern (bisher BGI/GUV-I ) Belastungen für Rücken und Gelenke was geht mich das an? (bisher BGI/GUV-I 7011) Handverzug von Flurförderzeugen Physische Belastungen und Beanspruchungen (bisher BGI/GUV-I 8607) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Zustellen von Sendungen (bisher BGI/GUV-I 8637) Kanalläger mit Satelittenfahrzeugen: Handlungshilfe zur Risiko und Gefährdungsbeurteilung (bisher BGI/GUV-I 8668) Beschaffen und Betreiben von Fahrzeughebebühnen (bisher BGI/GUV-I 8669) Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen (bisher BGI/GUV-I 8687) Sicherheit von Regalen (bisher BGI/GUV-I 5166) Automatische Tore im Fluchtweg Fördertechnik in Hochregallägern - Störungsbeseitigung in Regalanlagen

62 Gesamtverzeichnis der Medien Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Zeitungszustellung Handwerker (bisher BGI 547) z. Zt. nur Internet Fahrzeug-Instandhaltung (bisher BGI 550) Kranführer (bisher BGI 555) Anschläger (bisher BGI 556) Belastungstabellen für Anschlagmittel (bisher BGI 622) Hautschutz in Metallbetrieben (bisher BGI 658) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Schreinereien/ Tischlereien (bisher: BGI 725) Lackierräume und -einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe (bisher BGI 740) Gefährdungen in der Kraftfahrzeug-Instandhaltung (bisher BGI 808) Sichere Reifenmontage (bisher BGI 884) Sichere Beförderung von Flüssiggasflaschen und Druckgaspackungen mit Fahrzeugen auf der Straße (bisher BGI/ GUV-I 590) Übertragung von Unternehmerpflichten (bisher BGI 508) Sicherheit durch Betriebsanweisungen (bisher BGI 578) Arbeitsschutzmanagementsysteme Ein Erfolgsfaktor für Ihren Betrieb (bisher BGI/GUV-I 5180) Gehörschutz (bisher BGI/GUV-I 5024) Persönliche Schutzausrüstungen (bisher BGI 515) Gehörschutz (bisher: BGI/GUV-I Spraydosen und Gaskartuschen (M 20) (bisher BGI 646) GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung von Kennzeichnung von Gefahrstoffen (bisher BGI/GUV-I 8658) GHS-Plakat: Physikalisch-chemische Gefahren und Umweltgefahren (bisher BGI/GUV-I ) GHS-Plakat: Brand- und Explosionsgefahren (bisher BGI/GUV-I )

63 Gesamtverzeichnis der Medien GHS-Plakat: Gesundheitsgefahren (bisher BGI/GUV-I ) Nur nicht Umkippen; Leitfaden für den Fahrer, damit der 2012 Kippsattel beim Kippen nicht umkippt (bisher BGI 5064) Sicherer Umgang mit Wechselbehältern (bisher BGI 598) Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Leitfaden für die Gestaltung (bisher BGI 650) Büroraumplanung - Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros (bisher BGI 5050) Softwareergonomie Beurteilung des Raumklimas (bisher BGI/GUV-I 7003) Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen von Werkverträgen (bisher BGI 865) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 20 Lärm (bisher BGI/GUV-I ) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 25 Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeit (bisher BGI/GUV-I ) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 37 Bildschirmarbeitsplätze (bisher BGI/GUV-I ) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I ) Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 46 MSE einschließlich Vibrationen (bisher BGI/GUV-I ) Eignungsuntersuchungen in der betrieblichen Praxis DGUV Grundsätze Bestell-Nr. Titel Ausgabe Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand (bisher BGG 925) Prüfung von Hebebühnen (bisher BGG 945)

64 Gesamtverzeichnis der Medien Prüfbuch für Hebebühnen (bisher BGG 945-1) Prüfbuch für kraftbetätigte Tore (bisher BGG 950) Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen (bisher BGG 966) Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von geländegängigen Teleskopstaplern Prüfung von Kranen (bisher BGG/GUV-G 905) Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern (bisher BGG 921) Prüfbuch für den Kran (bisher BGG/GUV-G 943) Prüfung von Fahrzeugen durch Fahrpersonal (bisher BGG 915) Forschungsberichte Bestell-Nr. Titel Ausgabe FB 1 Sicherheit im Motorradhandel Untersuchung von Motorradunfällen, Maßnahmen für die Praxis FB 3 Hygienische Aspekte beim Tragen von Einmalhandschuhen im Verkauf an Frischetheken nur Internet BGHW Kompakt Bestell-Nr. Titel Ausgabe M 1 Brennbare Flüssigkeiten und Flüssiggas im Handel M 2 Gefahrstoffe im Handel M 3 Prävention und Nachsorge von Raubüberfällen M 4 Umgang mit Flurförderzeugen M 5 Arbeiten auf Laderampen M 6 Lagerbühnen M 7 Gefährdung durch rückwärtsfahrende LKW M 8 Ladendiebstahl

65 Gesamtverzeichnis der Medien M 9 Verbesserung der Rutschhemmung von keramischen und nur Internet anderen mineralischen Bodenbelägen durch chemische Nachbehandlung M 10 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr M 11 Innerbetriebliche Verkehrswege M 12 Leitern und Tritte im Handel M 18 Brandschutz im Handel M 19 Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten (DGUV Information , bisher BGI 563) M 20 Spraydosen und Gaskartuschen (DGUV Information , bisher BGI 646) M 22 Sicher arbeiten in der Fleischvorbereitung und an der Bedientheke M 28 Reparaturarbeiten an Elektrogeräten M 33 Autowaschanlagen M 34 Papierballenpressen M 35 Feuerlöscher M 36 Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln M 38 Fahrzeughebebühnen (BGI 689) M 39 Uhren, Schmuck und optische Artikel M 41 Verkauf von Silvester-Feuerwerkskörpern M 44 Sicherheit auf Treppen M 56 Müllpressen M 57 Blumen und Pflanzen M 62 Bau- und Heimwerkermärkte M 63 Kartonmesser M 64 Umgang mit Rollbehältern M 67 Verschlüsse für Türen von Notausgängen (DGUV Information , bisher BGI 606) M 74 Ladebrücken (DGUV Information , bisher BGI 520)

66 Gesamtverzeichnis der Medien M 81 Erste Hilfe M 82 Sitzen im Büro M 83 Sicherheitszeichen M 84 Bestellung und Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten im Handel M 85 Koordinierung von Arbeiten verschiedener Firmen M 86 Sitz-Kassenarbeitsplätze (DGUV Information , bisher BGI 532, Teil I) M 87 Steh-Kassenarbeitsplätze (DGUV Information , bisher BGI 532, Teil II) M 88 Steharbeitsplätze im Handel M 90 Sichere Schuhe im Handel M 93 Warnkleidung M 94 Leergutautomaten M 100 Hautschutz M 101 Hautschutz beim Umgang mit Lebensmitteln M 102 Arbeiten mit Bildschirmgeräten M 103 Heben und Tragen M 109 Fremdfirmen und Leiharbeitnehmer im Handel M 113 Der Betriebsrat im Arbeitsschutz M 114 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Informationen für Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigten M 115 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Informationen für Betriebe mit mehr als 10 und bis zu 30 Beschäftigten M 116 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Informationen für Betriebe mit mehr als 30 Beschäftigten M 118 Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Wichtige Vorinformationen M 121 Prüfung von Flurförderzeugen M 124 Gabelstapler mit dieselmotorischem Antrieb M 128 Ausbildung zum Fahrer von Flurförderzeugen M 129 Betriebsanweisung für Flurförderzeuge M 130 Fahrer von Mitgänger-Flurförderzeugen mit Mitfahrgelegenheit

67 Gesamtverzeichnis der Medien Informationen zur Arbeitssicherheit Bestell-Nr. Titel Ausgabe AL Die Verantwortung des Unternehmers und des betrieblichen Vorgesetzten in der Unfallverhütung R Anfahrschutz an Regalen R Einsatz von Lasthebemagneten im Stahlhandel R Hebeklemmen für den Transport von Blechen R Innerbetrieblicher Transport von Baustahlmatten U A1.06 Freie Lagerung von Profilstahl und Coils im Stahlhandel U A3.01 Regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel U D27.07 Betriebsfremde Flurförderzeuge U D27.11 Einsatz von LKW-Mitnahmestaplern U D27.12 Lastaufnahme mit dem Gabelstapler Anpassung der Gabelzinkenlänge Spezial Bestell-Nr. Titel Ausgabe SP 01 Be- und Entladen von Fahrzeugen: Sicherer Einsatz an Andockstationen SP 02 Batterieladeanlagen für Flurförderzeuge SP 04 Einsatz von Flurförderzeugen Personenschutz durch Erkennungssysteme SP 06 Fördertechnik in Hochregallägern Sicherheitsmaßnahmen 2004 an Zugängen und Übergabestellen SP 07 Flurförderzeuge im öffentlichen Straßenverkehr SP 08 Sicherung von Auflauf- und Einzugstellen an Stetigförderern 2005 SP 12 Sicherung palettierter Ladeeinheiten SP 14 Be- und Entladen von Fahrzeugen sicherer Einsatz von Hubladebühnen

68 Gesamtverzeichnis der Medien Handbücher Bestell-Nr. Titel Ausgabe HB 1 Handbuch für Lagerarbeiter im Lebensmittelhandel 2012 HB 2 Handbuch für Gabelstaplerfahrer 2014 HB 3 Handbuch Lärm am Arbeitsplatz 2011 HB 4 Handbuch für Beschäftigte in Paketdiensten 2011 HB 5 Handbuch Haut und Beruf 2012 HB 6 Handbuch für Facharbeiter im Stahlhandel 2009 HB 7 Handbuch für Beschäftigte im Weinhandel 2009 HB 8 Handbuch Vibrationen am Arbeitsplatz 2015 HB 9 Handbuch Psychische Belastungen am Arbeitsplatz 2013 HB 50 Unternehmerhandbuch Gabelstapler 2012 HB 51 Unternehmerhandbuch Gefährdungsbeurteilung 2010 HB 52 Unternehmerhandbuch Mitgänger-Flurförderzeuge 2011 HB 53 Unternehmerhandbuch Entsorgungswirtschaft 2014 Sonstige Broschüren Bestell-Nr. Titel Ausgabe B 0 Medienkatalog B 2 Verantwortung im Arbeitsschutz B 6 Prüfungsbedürftige Einrichtungen B 8-K Kartenaufsteller Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte 2012 an Büroarbeitsplätzen B 16 Geprüfte Bodenbeläge Positivliste B 18 Erste Hilfe Ein Leitfaden für Unternehmer, betriebliche Vorgesetzte und Betriebsärzte B 19 Sicherheitsratschläge Ein Leitfaden für sicheres Arbeiten B 36 Unterweisungen/Betriebsunterweisungen Ein Leitfaden für die effektive Vermittlung von sicherheitsgerechtem Verhalten

69 Gesamtverzeichnis der Medien B 100 B 101 B 103 B 104 B 110 (DGUV 12350) B 111 Kein Stress mit dem Stress Lösungen und Tipps für Führungskräfte des Handels und der Warenlogistik Kein Stress mit dem Stress Eine Handlungshilfe für Beschäftigte Gesunde Mitarbeiter - gesundes Unternehmen; Eine Handlungshilfe für das Betriebliche Gesundheitsmanagement Der Gesundheitstag; Eine Maßnahme im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung - Informationen in leichter Sprache Branchenreport Handel - Sicherheit und Gesundheit im Groß- und Einzelhandel eine Frage der Unternehmenskultur? B 112 GDA-ORGAcheck; Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus B 205 Satzung und Gefahrtarif Faltblätter Bestell-Nr. Titel Ausgabe F 5 Die BGHW hilft nach einem Überfall Erstbetreuung und Psychologische Soforthilfe F 6 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Fernlehrgang für Unternehmerinnen und Unternehmer F 8 Gesund arbeiten am PC - Testen Sie Ihren Arbeitsplatz -- F 11 Förderpreis Gute Ideen gesucht F 12 Förderung von Kraftfahrzeug-Sicherheitstrainings F 13 Ich will helfen! (Eine Motivationshilfe zur Ausbildung als Ersthelfer) F 15 Gefährdungsbeurteilung online F 16 Besser sehen und gesehen werden Tipps für Staplerfahrer und ihre Kollegen 69

70 Gesamtverzeichnis der Medien F 20 Zusteller-Info Erste Hilfe Gut gerüstet für alle Notfälle F 21 Zusteller-Info Heben und Tragen Umgang mit Lasten F 22 Zusteller-Info Herbst und Winter Des einen Freud', des anderen Leid F 23 Zusteller-Info Kleidung Bei Wind und Wetter F 24 Zusteller-Info Mit dem Fahrrad unterwegs Sicher auf zwei Rädern F 25 Zusteller-Info Schuhe Gut zu Fuß auf allen Wegen F 26 Kunden-Info Haustiere Gute Freunde der Zusteller? F 30 Montage von Photovoltaikanlagen aber sicher F 31 GHS-Übersicht Gefahrenpiktogramme und Hinweise 2015 F 32 Faltblatt Kompetenzzentrum 2013 F 33 Showtruck der BGHW - Gesund und sicher beim Transport 2015 F 36 Zertifizierungsprogramm für Ausbilder von Flurförderzeugfahrern 2016 Leitsätze Bestell-Nr. Titel Ausgabe LS 01 Leitsätze für Gabelstaplerfahrer Arbeitsmittel Bestell-Nr. Titel Ausgabe A 4 Fahrausweis für Flurförderzeuge A 5 Vordruck Übertragung von Unternehmerpflichten A 8 Schutz und Sicherheit beim Umgang mit Zahlungsmitteln Eine Unterweisungshilfe für betriebliche Vorgesetzte

71 Gesamtverzeichnis der Medien A 16 Kundeninformation ohne ist besser für die Fleisch- und Wurstabteilung (Format DIN A 5) A 51 Checkliste Asbestabbruch (stark gebundener Asbest, z B. Asbestzementprodukte A 79 Aufzeichnungen über Erste-Hilfe-Leistungen A 102 Betriebliche Anwendebeispiele zur Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 A 110 Gefährdungsbeurteilung kompakt Einzelhandel z. Zt. nicht lieferbar A 111 Gefährdungsbeurteilung kompakt Lebensmittelgeschäfte z. Zt. nicht lieferbar A 112 Gefährdungsbeurteilung kompakt Tankstellen z. Zt. nicht lieferbar A 113 Gefährdungsbeurteilung kompakt Floristen z. Zt. nicht lieferbar A 114 Gefährdungsbeurteilung kompakt Zweiradhandel z. Zt. nicht lieferbar A 115 Gefährdungsbeurteilung kompakt Autohandel z. Zt. nicht lieferbar A 116 Gefährdungsbeurteilung kompakt Baumärkte z. Zt. nicht lieferbar A 121 Gefährdungsbeurteilung Raubüberfälle für Klein- und Mittelunternehmen A 232 Kontrollblatt Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Block mit 10 Durchschreibsätzen) A 233 Prüflisten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Block) A 234 Ringbuch komplett mit A 232 und A 233 A 238 Nachweisblock zur betrieblichen Unterweisung

72 Herausgeber: Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution Herausgeber: Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (W10) Herausgeber: Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (W18) Herausgeber: Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (W7) Herausgeber: Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (W11) Herausgeber: Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (W14) Herausgeber: Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (W8) Herausgeber: Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (W12) Herausgeber: Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (W9) Herausgeber: Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (W13) Herausgeber: Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (W19) Gesamtverzeichnis der Medien Aufkleber Tragfähigkeit des Bodens kg/m 2 W 6 Tragfähigkeitsangabe Hier liegen die Unfallverhütungsvorschriften aus W 7 Hier liegen die Unfallverhütungsvorschriften aus Verkehrswege freihalten! W 8 Verkehrswege freihalten Nicht in laufende Maschinen greifen! W 9 Nicht in laufende Maschinen greifen 4 x 4 Merkregeln für den Kranführer 4 x 4 Merkregeln für den Gabelstaplerfahrer I. Tägliche Einsatzprüfung I. Aufnehmen und Absetzen der Last 1. Bremsen und Endschalter überprüfen 1. Tragfähigkeit nicht überschreiten, Tragkraftdiagramm beachten. 2. Zustand des Krans auf Mängel beobachten 3. Mängel dem Aufsichtsführenden melden 4. Bei Gefährdung der Betriebssicherheit Kranbetrieb einstellen 2. Last möglichst nahe am Gabelrücken aufnehmen. Darauf achten, dass sie nicht abrutschen, abrollen, abgleiten oder abkippen kann. 3. Gabelstapler nur so beladen, dass ausreichende Sicht auf die Fahrbahn erhalten bleibt. II. Last sicher bewegen 4. Hubgerüst nur über der Stapelfläche nach vorne neigen. 1. Last und Lastaufnahmemittel beim Aufnehmen, Befördern und Absetzen beobachten 2. Von Hand angeschlagene Last erst auf Zeichen des Anschlägers anheben II. Auf sicherer Fahrt 1. Fahrerrückhalteeinrichtungen vor Fahrantritt aktivieren. 2. Lastaufnahmemittel in möglichst niedriger Stellung verfahren. 3. Kann die Last beim Aufnehmen, Befördern oder Absetzen nicht beobachtet werden, nur auf Zeichen eines Einweisers bewegen 4. Beim Be- und Entladen von Schiffen auf Zeichengebung des Signalmannes achten 3. Fahrbahnunebenheiten meiden, Kurven langsam und weit durchfahren. 4. Im Gefälle und in Steigungen Last bergseitig führen. III. Auch an die Sicherheit anderer denken III. Niemanden gefährden 1. Nicht anheben, wenn festgestellt wird, dass die Last zu schwer oder mangelhaft angeschlagen oder nicht ordnungsgemäß gepackt ist 2. Last nicht über Personen hinwegführen 3. Last nicht schräg ziehen, verziehen oder schleifen 4. Pendeln der Last vermeiden IV. Gewissenhaft auf jeden Fall 1. Keine Lasten mit dem Kran aufnehmen, wenn der Neigungswinkel der Anschlagmittel mehr als 60 beträgt 2. Personen nicht mit der Last oder mit der Lastaufnahmeeinrichtung befördern 3. Notendschalter nicht betriebsmäßig anfahren 4. Anschlagmittel nicht unter der aufliegenden Last herausziehen W 10 4 x 4 Merkregeln für den Kranführer Notausgang freihalten! W 11 Notausgang freihalten Bedienung nur durch hiermit beauftragte Personen W 12 Bedienung nur durch hiermit beauftragte Personen 1. Während der Fahrt auf Personen im Fahrweg und in der Umgebung achten. 2. Nur freigegebene Verkehrswege benutzen. 3. Von Ausgängen und Ausfahrten mindestens 1 m Abstand halten. 4. In Tordurchfahrten, an Einmündungen, Kreuzungen, Regalgängen langsam fahren. Auf Querverkehr achten. IV. Gewissenhaft auf jeden Fall 1. Vor Fahrtbeginn Gerät auf ordnungsgemäße Funktion und erkennbare Schäden kontrollieren. 2. Auf dem Gabelstapler keine Personen mitnehmen. 3. Mit dem Lastaufnahmemittel oder der Last keine Personen auf- und abwärtsfahren. 4. Vor dem Verlassen des Gabelstaplers Feststellbremse betätigen. Lastaufnahmemittel absenken. Gabel mit der Spitze nach unten neigen. Antriebsmotor abstellen, Zünd-/Schaltschlüssel abziehen und mitnehmen. W 13 4 x 4 Merkregeln für den Gabelstaplerfahrer 4 x 4 Merkregeln für die Bedienung von Hubladebühnen I. Aufnehmen und Absetzen der Last 1. Angaben auf dem Tragfähigkeitsdiagramm beachten. 2. Nur Lasten transportieren, die gegen Auseinanderfallen und Verschieben gesichert sind. 1. Hilfe 3. Vor dem Heben und Senken Lasten und Transportmittel immer gegen unbeabsichtigtes Bewegen sichern. Verbandkasten 4. Beim Transport ungebremster Rollbehälter Rollsicherung benutzen. II. Im Verkehrsbereich umsichtig 1. Beim Einsatz immer auf ausreichenden Abstand zu Fahrzeugen achten. Wo: Wo: Wo: 2. In Fußgängerbereichen möglichst großen Abstand zur Fahrbahn halten und auf Straßenbahnen achten. 3. Nur mit einwandfreier Warnmarkierung und eingeschalteten Warnblinkleuchen arbeiten. 4. Vor dem Wegfahren Hubplattform mechanisch mit dem Fahrzeug verriegeln. III. Auch an die Sicherheit anderer denken Ersthelfer Name: Name: Name: Wo: Wo: Wo: 1. Gerät niemals anderen überlassen, die nicht zum Bedienen einer Hubladebühne geeignet sind. 2. Auf der Plattform keine weiteren Personen mitnehmen. 3. Bei jedem Öffnen der Hubladebühne auf Ladungsdruck achten. 4. Gefahrenbereich beim Bewegen der Plattform beobachten. Bei Aufenthalt von Personen im Gefahrbereich Arbeit einstellen. Arzt Tel.: Tel.: Tel.: Name: Name: Name: IV. Gewissenhaft auf jeden Fall 1. Bei Ladearbeiten Sicherheitsschuhe tragen. 2. Betriebsanleitung beachten. 3. Hubladebühnen nur von den dafür vorgesehenen Steuerstellen aus bedienen. 4. Während des Betriebes auf Mängel achten und dem Vorgesetzten melden. Rettungswagen Tel.: Tel.: Tel.: W 18 4 x 4 Merkregeln für die Bedienung von Hubladebühnen W 14 Kennzeichnung von Erste-Hilfe-Einrichtungen W 19 Angaben zu Erste-Hilfe-Einrichtungen 72

73 RZ_Plakat_P18_Machs mit Handschuhe:BGHW_Plakat :13 Uhr Seite 1 Bestell-Nr. P 18 P 019_v7:10_Hautkampagnen_Plakate_ :55 Uhr Seite 1 Bestell-Nr. P 19 Gesamtverzeichnis der Medien Plakate Gefahrstoff-Kennzeichnung am Arbeitsplatz Kennzeichnung Verbotszeichen nach GHS nach Gefahrstoffverordnung Rauchen verboten Mach s mit Handschuhen im Floristikbetrieb Mach s ohne feuchtigkeitsdichte Handschuhe an der Lebens mitteltheke! Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten Mit Wasser löschen verboten Bestell-Nr.: P 12 Rettungszeichen für Erste-Hilfe-Einrichtungen Erste Hilfe Augenspüleinrichtung Essen und Trinken verboten Zutritt für Unbefugte verboten Drei Gründe, warum mit im Floristikbetrieb die beste Wahl ist: ❶ Schutz vor leichteren Verletzungen und Infektionen. ❷ Schutz vor starken Verschmutzungen, die sonst nur mit aggressiver Reinigung entfernt werden können. ❸ Schutz vor allergieauslösenden Stoffen. Drei Gründe, warum ohne bei der Arbeit mit Lebensmitteln die beste Wahl ist: ❶ ❷ ❸ Unter feuchtigkeitsdichten Handschuhmaterialien Mit ist nicht hygienischer. Handschuhen kommt es können allergieauslösende Wer ständig Handschuhe trägt, zu einem Wärme- und Stoffe enthalten. verliert mit der Zeit das Sauber- Feuchtigkeitsstau. keitsgefühl und vergisst schon mal das Händewaschen. P 12 Gefahrstoffkennzeichnung am Arbeitsplatz Format: A 3 P 18 Mach s mit Handschuhen im Floristikbetrieb Format: A 3 P 19 Mach s ohne feuchtigkeitsdichte Handschuhe Format: A 3 Ist da jemand? Bestell-Nr. P28 Bestell-Nr.: P 32 P 21 Ohne zieht nicht Ladung sichern ist wichtig Format: A 2 Gehörschutz tragen, bevor es zu spät ist! P 28 Gehörschutz tragen, bevor es zu spät ist! Format: A 2 P 32 Sichere Leitern verwenden! Format: A 3 73

74 BGHW - W 07:Dokument :50 Uhr Seite 1 Bestell-Nr. P 33 Bestell-Nr.: W 37 (BGHW - Sparte Einzelhandel) Best.-Nr.: P 52 Hautschutzcreme auftragen... Bestell-Nr. W 4 (BGHW - Sparte Einzelhandel) auf Handrücken und Handinnenflächen gut verteilen... P 53_v7.qxd:Sehtest_Sirepo_3_ :02 Uhr Seite 1 Fingerzwischenräume nicht vergessen... Überprüfen Sie Ihre Sehschärfe, ob Sie eventuell eine (neue) korrigierte Sehhilfe benötigen. Die richtig angepasste Brille dient Ihrem Wohlbefinden, steigert Ihre Leistung, beugt einer Zwangshaltung bei der Arbeit vor und macht Sie sicherer im Alltag. So einfach geht s: Hängen Sie den Sehtest in Augenhöhe an eine sehr gut beleuchtete Stelle. Nehmen Sie 4 m Abstand und testen Sie Ihr linkes und rechtes Auge getrennt. Seien Sie ehrlich zu sich selbst und handeln Sie nach unseren Empfehlungen. Sie verhindern damit Gefahrensituationen. Erkennen Sie wie spät es ist? = 3 Uhr = 6 Uhr = 1 Uhr Nachdruck mit Genehmigung der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Deelbögenkamp 4, Hamburg Sehschärfe das Nagelbett will auch gepflegt werden. Grenze für sicheres Autofahren überschritten, Bestell-Nr. P 53 Gesamtverzeichnis der Medien 23 1Hautschutz vor der Arbeit Hautreinigung nach der Arbeit Hautpflege vor dem Heimweg HAUTSCHUTZ RICHTIG ANWENDEN Fluchtwege freihalten! P 33 Erste Hilfe mit Angaben über Verbandkasten, Ersthelfer usw. Format: A 2 P 38 Fluchtweg freihalten! Format: A 3 P 49 Hautschutz richtig anwenden Format: A 3 HEBEN Heben mit UND Tragen mit geradem Rücken - aufrecht und körpernah! geradem Rücken - nie ruckartig! Der schnelle Sehtest zur Unfallverhütung! Extrem schlecht, 0,3 bitte zum Augenarzt! Sehr schlecht, 0,4 bitte zum Augenarzt! Schlecht, 0,5 bitte zum Augenarzt! Unterdurchschnittlich, 0,6 bitte zum Augenarzt! Den ganzen TRAGEN Körper drehen - nie verdrehen! Richtiges Heben und Tragen von Lasten 0,8 bitte zum Augenarzt! 1,0 Normal 1,2 Gut 1,5 Überdurchschnittlich 2,3 Hervorragend P 50 Sicher arbeiten mit Kartonmessern Format: A 3 P 52 Richtiges Heben und Tragen von Lasten Format: A 2 P 53 Sehtest Format: A 3 74

75 Vorsicht Stolperfalle! Verkehrswege sind immer frei zu halten. Übermut tut selten gut! Wer hier zum Kinde wird, riskiert mehr als nur ne blaue Nase! Vorsicht Plattfüße! Nie mit Sandalen rangieren. Böse Falle! Notausgänge immer frei halten. Bestell-Nr. P 61 Bestell-Nr. P 67 Richtig heben Falsch Falsch B e i Lee r fah r te n : Gabel absenken! Falsch Bei versperrter Sicht: Rückwärts fahren! Die wichtigsten Regeln beim Heben schwerer Lasten Mit geradem Rücken von vorn möglichst dicht an die Last herantreten Beim Bücken das Gesäß nach hinten schieben und die Knie nicht weiter als 90 Grad beugen Wenn möglich die Last zwischen den Füßen positionieren, sodass die Hände über ihnen hängen Ein unbekanntes Lastgewicht prüfen, ob es allein gehoben werden kann Richtig Richtig Die Last nicht ruckartig, sondern mit gleichem Tempo durch Streckung der Hüft- und Kniegelenke körpernah anheben körperfernes Halten erhöht die Rücken belastung Beim Anheben, Umsetzen und Absetzen von Lasten die Wirbelsäule nicht verdrehen! Richtungsänderung durch Umsetzen der Füße mit dem ganzen Körper vornehmen Das Absetzen der Last erfolgt nach den gleichen Regeln wie das Anheben Der optimale Stand Das Körpergewicht gleichmäßig auf beide Füße und die ganze Sohle verteilen Kniegelenke nicht überstrecken und nicht nach innen (X-Beine) oder außen (O-Beine) knicken, sondern minimal beugen und lotrecht über den Füßen positionieren Becken und Brustkorb befinden sich senkrecht übereinander Schultern nach hinten unten ziehen. Ausgewogenes Stehen erzeugt das Gefühl, ein wenig nach vorne zu kippen Das Kinn geht in Richtung Kehlkopf und der Nacken streckt sich Zusätzlich so oft wie möglich das Gesäß anspannen und den Bauch nach innen ziehen; dabei auf normale Atmung achten Vermeiden Sie nach Möglichkeit statische Körperhaltungen. Ändern Sie so oft wie möglich Ihre Standposition und bewegen Sie sich zwischendurch Diese optimale Haltung ist anstrengend und kann anfangs nicht über längere Zeit eingenommen werden. Regelmäßiges Üben trainiert die Muskeln, erleichtert die Umsetzung im Alltag und entlastet Ihre Wirbelsäule! Falsch Richtig Falsch Richtig tragen Wartungsarbeiten: Nur mit Arbeitsbühne! Richtig Wenn s nicht kippen soll: Last nach unten! Richtig Und tschüss aber: Nie ohne Schlüssel gehen! Bestell-Nr.: P 62 Die wichtigsten Regeln beim Tragen schwerer Lasten Beim Tragen eine aufrechte Körperhaltung Nach Möglichkeit Hilfsmittel verwenden einnehmen nicht nach hinten (z.b. Sack- oder Schubkarre, Treppensteiger, (ins Hohlkreuz) fallen Tragegurte) Lasten so dicht wie möglich am Körper tragen Beim Tragen über längere Strecken Pausen Mehrere Lasten wenn möglich symmetrisch auf einlegen und die Last absetzen. Die Last rechtzeitig kontrolliert abzusetzen ist besser, als sie beide Arme verteilen plötzlich fallen zu lassen Richtig sitzen Richtiges Sitzen bedeutet vor allem dynamisches Sitzen. Um eine einseitige Belastung und eine damit verbundene schnelle Ermüdung der Muskulatur zu vermeiden, sollte die Sitzhaltung so oft wie möglich verändert werden. Stehen Sie zudem zwischendurch öfter einmal auf (z. B. beim Telefonieren) oder gehen Sie ein paar Schritte. Die eingestellte Höhe Ihres Arbeitsstuhls erlaubt es, die Füße flach auf den Boden zu stellen. Der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel beträgt 90 Grad oder mehr (bis maximal 110 Grad). Die Vorderkante der Sitzfläche drückt nicht auf die Rückseite des Unterschenkels Ihre Oberarme hängen locker herab, ohne sie in den Schultern hochzuziehen Der Rücken kann zeitweilig auf der leicht nach hinten geneigten Rückenlehne abgelegt werden. Er wird vom Lendenbausch/von der Lordosestütze in der Höhe des Hohlkreuzes unterstützt Oh je, Kisten können kippen! Sicher ist s mit Leiter oder Elefantenfuß! Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Ausgangsposition: Fußspitzen zeigen leicht nach außen, Füße etwa hüftbreit geöffnet, Knie leicht gebeugt Ausführung: Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite Richtung Boden gestreckt; Dehnung ca. 20 Sekunden halten, dann Seite wechseln. Nie zu weit hinauslehnen! Der Aufstieg darf nicht zum Balanceakt werden. Nicht zu verwechseln: die Steh- mit der Anlegeleiter! Unpassend! Hohe Schuhe und Leitern. Die Übungen können sowohl im Sitzen als auch im Stehen ausgeführt werden Führen Sie die Übungen nicht ruckartig, sondern sehr langsam und vorsichtig aus, um Verletzungen zu vermeiden Dehnung der oberen Rückenmuskulatur Ausgangsposition: Fußspitzen zeigen leicht nach außen, Füße etwa hüftbreit geöffnet, Knie leicht gebeugt Ausführung: Arme vor dem Körper gekreuzt ausstrecken, die Finger greifen ineinander. In gestreckter Position die Arme nach vorne schieben, dabei den oberen Rücken kräftig nach hinten strecken, Dehnung ca. 20 Sekunden halten. Kräftigung der Brustmuskulatur Ausgangsposition: Fußspitzen zeigen leicht nach außen, Füße etwa hüftbreit geöffnet, Knie leicht gebeugt Ausführung: Die Hände vor der Brust falten. Kinn nach hinten schieben (Doppelkinn machen). Die Handflächen kräftig gegeneinanderdrücken; Position ca. 20 Sekunden halten. Mobilisation der Brustwirbelsäule Ausgangsposition: Fußspitzen zeigen leicht nach außen, Füße etwa hüftbreit geöffnet, Knie leicht gebeugt Ausführung: Die Hände auf die Schultern legen, bei geradem Rücken den Oberkörper langsam nach rechts, dann nach links drehen, die Übung mehrmals wiederholen. Anmerkung: Die vorderen Beckenknochen bleiben gerade nach vorne gerichtet und drehen nicht mit. Dehnung der Schultermuskulatur Ausgangsposition: Fußspitzen zeigen leicht nach außen, Füße etwa hüftbreit geöffnet, Knie leicht gebeugt Ausführung: Abgewinkelten Arm hinter dem Rücken oberhalb des Handgelenkes fassen und zur gegenüberliegenden Seite ziehen. Dabei den Kopf in Zugrichtung drehen, Dehnung ca. 20 Sekunden halten, dann Seite wechseln. Mobilisation der Schulter-/Nackenmuskulatur Ausgangsposition: Oberkörper aufrichten Ausführung: Die Schultern kreisen abwechselnd bei locker nach unten hängenden Armen nach hinten, dabei geht die Schulter so weit wie möglich nach oben, nach hinten, nach unten und nach vorne (Kreise so groß wie möglich). Die Übung mehrmals durchführen, zum Abschluss beide Schultern mehrmals parallel nach hinten kreisen lassen. Anmerkung: Arme locker hängen lassen, die Bewegung erfolgt im Schultergelenk. Bestell-Nr. P 63 Dehnung der seitlichen Rumpfmuskulatur Ausgangsposition: Fußspitzen zeigen leicht nach außen, Füße etwa hüftbreit geöffnet, Knie leicht gebeugt Ausführung: Beide Arme in Hochhalteposition im Wechsel kraftvoll nach oben strecken. Dehnung der Brustmuskulatur Ausgangsposition: Oberkörper aufrichten Ausführung: Arme auf Schulterhöhe, im Ellenbogengelenk leicht gebeugt nach hinten ziehen, die Schulterblätter nähern sich an; Hände/Daumen nach hinten drehen, Dehnung ca. 20 Sekunden halten. Anmerkung: Schultern unten lassen, nicht nach oben ziehen. Becken nach vorn kippen. Kräftigung der Schultermuskulatur Ausgangsposition: Fußspitzen zeigen leicht nach außen, Füße etwa hüftbreit geöffnet, Knie leicht gebeugt Ausführung: Die Hände greifen mit gekrümmten Fingern vor der Brust ineinander. Kinn nach hinten schieben (Doppelkinn machen). Langsam einen Zug nach außen aufbauen und halten; Position ca. 20 Sekunden halten. Gesamtverzeichnis der Medien Die gefährlichsten Gabelstaplersünden Umgang mit dem Handhubwagen... aber mit Köpfchen! Hoch hinaus... aber mit Köpfchen! 5 P 61 Bitte so nicht (Hubwagen) Format: A 3 P 62 Bitte so nicht (Gabelstapler) Format: A 3 P 63 Hoch hinaus aber mit Köpfchen Format: A 3 Bewahren Sie Haltung So sitzen, stehen, heben und tragen Sie richtig! Fit im Job Ausgleichsübungen Vorsicht Falle! Wer Paletten stellt, riskiert mehr als blaue Flecken. Alles paletti?! Sicher ist sicher! Paletten immer legen, Zupacken nur mit Handschuhen. P 67 Alles paletti?! Paletten legen Format: A 3 KM 8 Bewahren Sie Haltung - So sitzen, stehen, heben und tragen Sie richtig! Format: A 2 KM 9 Fit im Job Ausgleichsübungen Format: A 2 75

76 Ruhe bewahren Unfallstelle sichern Eigene Sicherheit beachten Trout55/iStockphoto RABE/Fotolia.com Vor der Implantation Arbeitgeber informieren! Dreef/iStockphoto Person ggf. aus dem Gefahrenbereich retten Möglichst individuelle Beurteilung der Gefährdung vornehmen (im Idealfall vor der Implantation!) Gefahrenbereiche für Implantatträger müssen gekennzeichnet sein! (Verbotszeichen P11 und P 16 nach der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3) Weitere Informationen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Beeinflussung von Implantaten durch elektromagnetische Felder Eine Handlungshilfe für die betriebliche Praxis (BGI/GUV-I 5111) Elektromagnetische Felder und Implantate - Empfehlungen (BGI/GUV-I ) Regel Elektromagnetische Felder (BGR/GUV-R B 11) (bitte bei allen Kontakten angeben) altec5/fotolia.com Wo geschah es? Was geschah? Wie viele Verletzte? Welche Art von Verletzungen? Warten auf Rückfragen! nicht keine normale vorhanden Atmung um Notruf Hilfe rufen Atmung prüfen Atemwege freimachen, AED * 30 x Herzdruckmassage im 2 x Beatmung holen Wechsel Bewusstsein prüfen Kopf nackenwärts beugen, Hände in Brustmitte mit 1 s lang Luft lassen laut ansprechen, Kinn anheben, Drucktiefe 5 6 cm in Mund oder anfassen, rütteln sehen/ hören/fühlen Arbeitstempo /min Nase einblasen vorhanden normale Rettungsleitstelle (Notruf): Atmung Ersthelfer: Betriebssanitäter: Erste-Hilfe-Material bei: Erste-Hilfe-Raum: Ärzte für Erste Hilfe: Berufsgenossenschaftliche Situationsgerecht Durchgangsärzte: Info: helfen z.b. Wunde versorgen Stabile Seitenlage Berufsgenossenschaftlich zugelassene Krankenhäuser: Notruf Lerne helfen werde Ersthelfer Info: Bewusstsein und Atmung überwachen Meldung zur Ausbildung bei: * Sofern verfügbar den Anweisungen des Automatisierten Externen Defibrillators (AED) folgen. Plakat Erste Hilfe, BGI/GUV-I 510-1, Ausgabe April 2011 Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV), Mittelstraße 51, Berlin, Justinb/Fotolia.com dem10/istockphoto BGI/GUV-I , Ausgabe August 2011 Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV), Mittelstraße 51, Berlin, GHS-Piktogramm Gefahrenklasse und Gefahrenkategorie H-Sätze R-Sätze 1 EU-Gefahrensymbol verdichtetes Gas H280 verflüssigtes Gas H280 Gase unter Druck, Gruppe bisher nicht gekennzeichnet Tiefgekühlt verflüssigtes Gas H281 Achtung gelöstes Gas H280 Korrosiv gegenüber Metallen, Kategorie 1 H290 bisher nicht gekennzeichnet Achtung Akut gewässergefährdend der Kategorie 1 H400 R50/53 1 H410 R50/53 2 H411 2 R51/53 Chronisch gewässergefährdend der Kategorien 3 H412 3 R52/53 (ohne Symbol) Achtung 4 H413 3 R53 (ohne Symbol) Die Ozonschicht schädigend EUH059 4 R59 1 R-Sätze geben eine Orientierung an. Sie lassen sich häufig nicht 1:1 in Gefahrenkategorien bzw. H-Sätze umwandeln. 2 Stoffe oder Gemische, die mit diesem H-Satz bezeichnet sind, werden mit Piktogramm, aber ohne Signalwort gekennzeichnet. 3 Stoffe oder Gemische, die mit diesem H-Satz bezeichnet sind, werden ohne Piktogramm und ohne Signalwort gekennzeichnet. 4 Stoffe oder Gemische, die mit diesem H-Satz bezeichnet sind, werden ohne Piktogramm, aber mit Signalwort Gefahr gekennzeichnet. Das jeweils zum Piktogramm gehörende Signalwort Gefahr oder Achtung ergibt sich aus dem Grad der Gefährdung, d.h. der Kategorie und dem H-Satz. In der Tabelle wird dies hervorgehoben durch die farbliche Zuordnung: rot = Gefahr, blau = Achtung, schwarz = kein Signalwort z. B. Korrosiv gegenüber Metallen, Kategorie 1 H-Satz 290 erhält das Signalwort Achtung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51, Berlin, Tel.: , Fax: , info@dguv.de, Internet: Dezember 2010 Bestell-Nr. BGI/GUV-I Ersthelfer Erste-Hilfe-Material Krankentrage Notarzt Betriebsarzt Sprechstunde nach Vereinbarung Anmeldung über A224 (a) Sicherheitsbeauftragte unterstützen Unternehmer und Führungskräfte bei der Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren: - sie melden festgestellte Sicherheitsmängel den Führungskräften, - sie achten auf die ordnungsgemäße Benutzung der persönlichen Schutzausrüstung, - sie machen Arbeitskolleginnen und -kollegen auf Gefahren aufmerksam und beraten sie über Schutzmaßnahmen. Geschäftsleitung Betriebsrat Zimmer GHS-Piktogramm Gefahrenklasse und Gefahrenkategorie H-Sätze R-Sätze 1 EU-Gefahrensymbol Instabil, explosiv H H201 R2,R3 1.2 H202 Explosive Stoffe/Gemische und E Erzeugnisse mit Explosivstoff 1.3 H203 Unterklasse 1.4 H H A H240 Gefahr Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische, Typ B H241 Achtung R2,R3 A H240 Organische Peroxide, Typ B H241 1 H220 Entzündbare Gase, Kategorie R12 2 H H222 Entzündbare Aerosole, Kategorie 2 H223 1 H224 R12 Entzündbare Flüssigkeiten, Kategorie 2 H225 R11 3 H226 R10 1 H228 Entzündbare Feststoffe, Kategorie R11 2 H228 B H241 C,D H242 Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische, Typ E,F H242 R12 G 3 Pyrophore Flüssigkeiten, Kategorie 1 H250 R17 Gefahr Pyrophore Feststoffe, Kategorie 1 H250 R17 bisher ohne Symbol: Achtung 1 H251 R10 Entzündlich Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische, Kategorie 2 H252 1 H260 Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser 2 H261 R15 entzündbare Gase entwickeln, Kategorie bisher ohne 3 H261 Kennzeichnung: B H241 Flüssigkeiten mit Flammpunkt C C,D H242 Organische Peroxide, Typ R17 E,F H242 G 3 Oxidierende Gase, Kategorie 1 H270 R8 1 H271 R9 Oxidierende Flüssigkeiten, Kategorie 2 H272 R8 3 H272 1 H271 R9 Gefahr Oxidierende Feststoffe, Kategorie 2 H272 R8 Achtung 3 H272 1 R-Sätze geben eine Orientierung an. Sie lassen sich häufig nicht 1:1 in Gefahrenkategorien bzw. H-Sätze umwandeln. bedeutet, dass kein R-Satz zugeordnet werden konnte bzw. nach GefStoffV keine Einstufung vorliegt. 2 Stoffe oder Gemische, die mit diesem H-Satz bezeichnet sind, werden mit einem Signalwort entsprechend der farblichen Zuordnung, aber ohne Piktogramm gekennzeichnet. 3 Stoffe oder Gemische, nach GHS nicht kennzeichnungspflichtig. Das jeweils zum Piktogramm gehörende Signalwort Gefahr oder Achtung ergibt sich aus dem Grad der Gefährdung, d.h. der Kategorie und dem H-Satz. In der Tabelle wird dies hervorgehoben durch die farbliche Zuordnung: rot = Gefahr, blau = Achtung, schwarz = kein Signalwort z. B. Oxidierende Feststoffe, Kategorie 3 H-Satz 272 erhält das Signalwort Achtung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51, Berlin, Tel.: , Fax: , info@dguv.de, Internet: Dezember 2010 Bestell-Nr. BGI/GUV-I folgende Aufgaben: Arbeitsstätten begehen, um arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu erkennen Unternehmer, Führungskräfte, Betriebsräte und Beschäftigte beraten Maßnahmen vorschlagen, die ein Fortschreiten von arbeitsbedingten Erkrankungen verhindern Arbeitnehmer untersuchen, arbeitsmedizinisch beurteilen und beraten auf gesundheitsgerechtes Verhalten hinwirken In allen Fragen der Arbeitsmedizin und des Gesundheitsschutzes sprechen Sie bitte mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten oder mit: Herrn/Frau Telefon und bei der menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Sie haben u. a. folgende Aufgaben: Arbeitsstätten begehen, um Unfallgefahren zu erkennen Unternehmer, Führungskräfte, Betriebsräte und Beschäftigte beraten Maßnahmen vorschlagen, um Unfall- und Gesundheitsgefahren zu verhindern auf sicherheitsgerechtes Verhalten hinwirken In allen Fragen der Arbeitssicherheit und menschengerechten Gestaltung der Arbeit sprechen Sie bitte mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten oder mit: Herrn/Frau Telefon GHS-Piktogramm Gefahrenklasse und Gefahrenkategorie H-Sätze R-Sätze 1 EU-Gefahrensymbol 1A R35 Ätz-/Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 1B H314 R34 1C Schwere Augenschädigung/Augenreizung, Kategorie 1 H318 R41 Gefahr oral H300 R28 dermal 1,2 H310 R27 inhalativ H330 R26 Akute Toxizität, Kategorie oral H301 R25 dermal 3 H311 R24 Gefahr inhalativ H331 R23 oral H302 R22 2 Akute Toxizität, Kategorie dermal 4 H312 R21 2 inhalativ H332 R20 2 Ätz-/Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 2 H315 R38 Schwere Augenschädigung/-reizung, Kategorie 2 H319 R36 Sensibilisierung der Haut, Kategorie 1 H317 R43 Achtung Atemwegsreizung H335 R37 Spezifische Zielorgan-Toxizität 3 (einmalige Exposition), Kategorie narkotisierende H336 R67 Wirkungen (ohne Symbol) Sensibilisierung der Atemwege, Kategorie 1 H334 R42 Keimzellmutagenität, Kategorie Karzinogenität, Kategorie Reproduktionstoxizität, Kategorie Spezifische Zielorgan-Toxitität Gefahr (einmalige Exposition), Kategorie Achtung Spezifische Zielorgan-Toxitität (wiederholte Exposition), Kategorie 1 1 R-Sätze geben eine Orientierung an. Sie lassen sich häufig nicht 1:1 in Gefahrenkategorien bzw. H-Sätze umwandeln. 2 Empfohlene Mindesteinstufung Neueinstufung in eine strengere Kategorie möglich. 3 Der Gefahrenhinweis kann durch einen Buchstaben für den Expositionsweg ergänzt werden. 4 Der Gefahrenhinweis kann durch weitere Buchstaben für Wirkungsweisen ergänzt werden. 1A, 1B H340 R46 2 H341 R68 3 1A, 1B H350 R45, R49 2 H351 R40 4 1A, 1B H360 R60, R H361 R62, R63 1 H370 R H371 R H372 R H373 R33, R Stoffe oder Gemische, die mit diesem H-Satz bezeichnet sind, werden ohne Signalwort und ohne Piktogramm gekennzeichnet. 6 In den Kombinationen R39/23, R39/24, R39/25, R39/26, R39/27, R39/28 7 In den Kombinationen R68/20, R68/21, R68/22 8 In den Kombinationen R48/23, R48/24, R48/25 9 In den Kombinationen R48/20, R48/21, R48/22 Zusatzkategorie für Wirkungen auf/über Laktation H362 5 R64 Aspirationsgefahr, Kategorie 1 H304 R65 Das jeweils zum Piktogramm gehörende Signalwort Gefahr oder Achtung ergibt sich aus dem Grad der Gefährdung, d. h. der Kategorie und dem H-Satz. In der Tabelle wird dies hervorgehoben durch die farbliche Zuordnung: rot = Gefahr, blau = Achtung, schwarz = kein Signalwort z. B. Aspirationsgefahr, Kategorie 1 H-Satz 304 erhält das Signalwort Gefahr Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51, Berlin, Tel.: , Fax: , info@dguv.de, Internet: Dezember 2010 Bestell-Nr. BGI/GUV-I Gesamtverzeichnis der Medien Aushänge Grundsätze Erste Hilfe Auffinden einer Person! Notruf + Zuständige(r) Sicherheitsbeauftragte(r) Frau/Herr Abteilung Telefon In allen Fragen der Unfallverhütung und des Gesundheitsschutzes sprechen Sie bitte mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten oder der/dem Sicherheitsbeauftragten! Betriebsarzt Fachkraft für Arbeitssicherheit Betriebsärzte unterstützen Führungskräfte beim Gesundheitsschutz. Sie haben u. a. Fachkräfte für Arbeitssicherheit unterstützen Führungskräfte bei der Arbeitssicherheit Bestell-Nr.: A 3 Bestell-Nr.: A Erste Hilfe Format: A 3 A 3 Aushang Sicherheitsbeauftragte Format: A 4 A 6 Aushang Betriebsarzt Fachkraft für Arbeitssicherheit Format: A 4 Kompetenzzentrum Erste Hilfe Sie haben Fragen zum Thema Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz? Bestell-Nr. A 50 Das Kompetenzzentrum der BGHW steht Unternehmerinnen und Unternehmern sowie allen Beschäftigten jederzeit zur Verfügung. Hier beantworten Fachleute Ihre Fragen und unterstützen Sie telefonisch oder vor Ort in Ihrem Betrieb unabhängig und vertraulich. Kostenfreie Hotline: Ihre BG-Mitgliedsnummer: A 50 Aushang Kompetenzzentrum Format: A 3 A 224 a Aushang Erste Hilfe Format: A 5 A 224 b Aushang Brände verhüten Format: A 4 Gegenüberstellung der neuen GHS-Piktogramme und der Gefahrensymbole nach GefStoffV Lass Dich nicht beeinflussen! OlegFedorenko/iStockphoto! Physikalisch-chemische Gefahren und Umweltgefahren1 Gegenüberstellung der neuen GHS-Piktogramme und der Gefahrensymbole nach GefStoffV Gegenüberstellung der neuen GHS-Piktogramme und der Gefahrensymbole nach GefStoffV Brand- und Explosionsgefahren 1 Gesundheitsgefahren Lass Dich nicht beeinflussen! Format: A GHS-Plakat: Physikalische-chemische Gefahren und Umweltgefahren Format: A GHS-Plakat: Brandund Explosionsgefahr Format: A GHS-Plakat: Gesundheitsgefahren Format: A 2 76

77 Gesamtverzeichnis der Medien Den für Ihren Betrieb geeigneten Aushang können Sie aus der unten stehenden Tabelle ablesen. Auswahlkriterium sind die beiden ersten Ziffern der Postleitzahl Ihrer Betriebsstätte. PLZ Aushang A 1-B A 1-G A 1-HB A 1-HH A 1-BN A 1-E A 1-MZ A 1-MA Dieses Unternehmen ist Mitglied der BGHW. Prävention, Rehabilitation und Entschädigung aus einer Hand. Ihr Ansprechpartner bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten: Regionaldirektion Ost Bundesallee 57/ Berlin Telefon: Telefax: berlin@bghw.de Ihr Ansprechpartner bei Fragen zum Arbeitsschutz: Regionaldirektion Ost Bundesallee 57/ Berlin Telefon: Telefax: praevention-berlin@bghw.de Durchgangsärzte in Wohnortnähe finden Sie im Internet unter: Hier finden Sie auch weitere Informationen rund um das Leistungsangebot der BGHW. Bestell-Nr. A 1 B A 1-M 77

78 Gesamtverzeichnis der Medien Digitale Medien Bestell-Nr. Titel Ausgabe DVD 2 Hautsache gesund Immer noch stehen Hauterkrankungen ganz oben auf der Liste der Berufserkrankungen. Denn unsere Haut wird im Berufs leben stark strapaziert. Der Film zeigt in einem Grundmodul und in Spezialmodulen für die Branchen Lebensmittel, KFZ und Floristik den richtigen Schutz, die Reinigung und Pflege der Haut. Der Film hilft Fehler zu vermeiden und damit die Haut über das gesamte Berufsleben gesund zu erhalten. Grundmodul 6 Min., Branchenmodul Lebensmittel 5 Min., Floristik 4 Min., KFZ 4 Min. zzgl. Medien zum Hautschutz als Computer-Dateien) ( ) DVD 5 Fit und klasse an der Kasse Informationen zu Kassenarbeitsplätzen Diese DVD bietet drei Module für Mitarbeiter an Kassenarbeitsplätzen: GUT DASTEHEN Der Stehkassenarbeitsplatz: Marion und Pia arbeiten an einem Stehkassenarbeitsplatz. Als Ausgleich zur Arbeitswoche haben Sie mit Nordic Walking begonnen. Doch Pia, die erst vor kurzem von einer sitzenden zur stehenden Tätigkeit wechselte, fällt das Training anfangs schwer. Wie kann sie ihre Arbeit an der Stehkasse so optimieren, dass sie dauerhaft fit bleibt und gut dastehen kann? (Gut dastehen 14 min, Gesundheitsrisiken 3 min, Fit durch Training 4 min) SITZ AKTIV! Der Sitzkassenarbeitsplatz: Frau Reiter verbringt täglich mehrere Stunden sitzend an ihrem Kassenarbeitsplatz. Gerade hat sie einen neuen Arbeitsstuhl bekommen. Als erfahrene Kassiererin weiß sie, dass sie den Stuhl erst einmal für ihre Körpergröße richtig einstellen muss. Damit ist es aber noch nicht getan: Um auch dauerhaft an der Kasse arbeiten zu können, sind ergonomisches Sitzen, richtiges Kassieren und effektives Ausgleichstraining die entscheidenden Faktoren (Sitz aktiv! 12 min, Fit durch Training 9 min). 78

79 Gesamtverzeichnis der Medien BARES? ABER SICHER! Raubüberfall an der Kasse: Viele Raubüberfälle im Einzelhandel finden nur deshalb statt, weil die Täter Anreize und Chancen für ihr Vorhaben sehen. Anhand mehrerer typischer Verkaufsstellen zeigt der Film, wie im Arbeitsalltag mit einfachem, aber effektivem Sicherheitsverhalten das Überfallrisiko gemindert werden kann (Modul DAVOR, 14 min). Darüber hinaus gibt er wichtige Tipps für das richtige Verhalten während (Modul DABEI, 7 min) und nach (Modul DANACH, 5 min) einem Überfall ( ) DVD 6 DVD 8 Der Gabelstapler ein starker Typ Der Videofilm ist inhaltlich auf die Unfallverhütungsvorschrift Flur förderzeuge abgestimmt und veranschaulicht die Auswirkungen der physikalischen Gegebenheiten auf den Gabelstapler. Der Film enthält die drei Zusatzmodule Fahrerrückhalteeinrichtungen, Arbeitsbühnen und Verkehrswege. Damit eignet sich der Film nicht nur für die Vorführung bei der Grundausbildung von Gabelstaplerfahrern, sondern auch für die regelmäßigen Unterweisungen aller Mitarbeiter, die mit Gabelstaplern zu tun haben oder in deren Einsatzbereich tätig sind. Film: 24 min, Zusatz module Fahrerrückhalteeinrichtungen 8 min, Arbeitsbühnen 7 Min., Verkehrswege 6 Min. ( ) Der Zauberlehrling Ein Film über das sichere Anschlagen von Lasten Der Film beschreibt einen Tag im Leben des Auszubild<enden Max. Max soll die Arbeit des Anschlägers kennen lernen. Peter, ein erfahrener Mitarbeiter, weist ihn in diese Tätigkeit ein. In diese Handlung eingebettet zeigt der Film die wichtigsten Sachverhalte im Zusammenhang mit dem Anschlagen von Lasten. Verschiedene Anschlagarten, die Bemessung von Anschlagmitteln und die Bedeutung der scharfen Kante für Anschlagmittel sind die Themen. Zwei Animationsteile erläutern verschiedene technische Sachverhalte aus dem Bereich des Lastenanschlags. 26 Min. 79

80 Gesamtverzeichnis der Medien CD CD 1 CD 2 CD 3 Schütze Dein Gehör! Multimedia CD-ROM Diese CD enthält umfassende Informationen zum Thema Lärm. Die Inhalte sind multimedial aufbereitet als Lerntexte, Nachschlagewerk, Video- und Sprachsequenzen. Unter anderem vermitteln Hörproben die Auswirkungen von Tinnitusleiden und Gehörschäden. ( ) Vibrationen am Arbeitsplatz Multimedia CD-ROM Die CD-ROM hilft gesundheitsgefährliche Vibrationen am Arbeitsplatz zu erkennen und zu verringern oder zu beseitigen. Sie enthält viele praxisnahe Beispiele und Tipps. Die Inhalte sind multimedial aufbereitet und bieten Daten und Fakten zum Thema, ein Quiz, Praxishilfen, Regelwerke und einen Informationsfilm über Vibrationen beim Fahren mit Gabel staplern. ( ) Öffentliches Privatgelände Maschinen- und Fahrzeugeinsatz im öffentlichen und nicht-öffentlichen Verkehrsraum Die vorliegende CD-ROM richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Sie enthält umfassende Informationen bezüglich des Arbeitsschutzes bei der brisanten Thematik des öffentlichen und nicht-öffentlichen Verkehrsraumes: Wann sind Betriebsgelände als öffentlicher Verkehrsraum oder nicht-öffentlicher Verkehrsraum anzusehen? Welche Risiken bestehen hier für Unternehmer, Mitarbeiter, Kunden? Und welche Anforderungen ergeben sich daraus für den jeweiligen Maschinen und Fahrzeugeinsatz? Mit einem Introfilm sowie separaten Modulen zu branchenspezifi schen Besonderheiten werden alle Fragen rund um dieses Themengebiet aufgegriffen und praxisgerecht beantwortet. ( ) 80

81 Alphabetisches Gesamtverzeichnis der BGHW-Schriften Forschungsberichte Titel Hygienische Aspekte beim Tragen von Einmalhandschuhen im Verkauf an Frischetheken Sicherheit im Motorradhandel Untersuchung von Motorradunfällen, Maßnahmen für die Praxis Bestell-Nr. FB 3 nur Internet FB 1 BGHW Kompakt Titel Bestell-Nr. Arbeiten auf Laderampen M 5 Arbeiten mit Bildschirmgeräten M 102 Ausbildung zum Fahrer von Flurförderzeugen M 128 Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Wichtige Vorinformationen M 118 Autowaschanlagen M 33 Bau- und Heimwerkermärkte M 62 Bestellung und Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten im Handel M 84 Betriebsanweisung für Flurförderzeuge M 129 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Informationen M 115 für Betriebe mit mehr als 10 und bis zu 30 Beschäftigten Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Informationen M 116 für Betriebe mit mehr als 30 Beschäftigten Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Informationen M 114 für Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigten Blumen und Pflanzen M 57 Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten (DGUV Information , M 19 bisher BGI 563) Brandschutz im Handel M 18 Brennbare Flüssigkeiten und Flüssiggas im Handel M 1 Der Betriebsrat im Arbeitsschutz M 113 Erste Hilfe M 81 Fahrer von Mitgänger-Flurförderzeugen mit Mitfahrgelegenheit M

82 Alphabetisches Gesamtverzeichnis der BGHW-Schriften Fahrzeughebebühnen (BGI 689) M 38 Feuerlöscher M 35 Fremdfirmen und Leiharbeitnehmer im Handel M 109 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr M 10 Gabelstapler mit dieselmotorischem Antrieb M 124 Gefährdung durch rückwärtsfahrende LKW M 7 Gefahrstoffe im Handel M 2 Hautschutz M 100 Hautschutz beim Umgang mit Lebensmitteln M 101 Heben und Tragen M 103 Innerbetriebliche Verkehrswege M 11 Kartonmesser M 63 Koordinierung von Arbeiten verschiedener Firmen M 85 Ladebrücken (DGUV Information , bisher BGI 520) M 74 Ladendiebstahl M 8 Lagerbühnen M 6 Leergutautomaten M 94 Leitern und Tritte im Handel M 12 Müllpressen M 56 Papierballenpressen M 34 Prävention und Nachsorge von Raubüberfällen M 3 Prüfung von Flurförderzeugen M 121 Reparaturarbeiten an Elektrogeräten M 28 Sicher arbeiten in der Fleischvorbereitung und an der Bedientheke M 22 Sichere Schuhe im Handel M 90 Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln M 36 Sicherheit auf Treppen M 44 Sicherheitszeichen M 83 Sitzen im Büro M 82 82

83 Alphabetisches Gesamtverzeichnis der BGHW-Schriften Sitz-Kassenarbeitsplätze (DGUV Information , bisher BGI 532, M 86 Teil I) Spraydosen und Gaskartuschen (DGUV Information , M 20 bisher BGI 646) Steharbeitsplätze im Handel M 88 Steh-Kassenarbeitsplätz M 87 (DGUV Information , bisher BGI 532, Teil II) Uhren, Schmuck und optische Artikel M 39 Umgang mit Flurförderzeugen M 4 Umgang mit Rollbehältern M 64 Verbesserung der Rutschhemmung von keramischen und anderen mineralischen Bodenbelägen durch chemische Nachbehandlung Verkauf von Silvester-Feuerwerkskörpern M 41 Verschlüsse für Türen von Notausgängen (DGUV Information , bisher M 67 BGI 606) Warnkleidung M 93 M 9 nur Internet Informationen zur Arbeitssicherheit Titel Bestell-Nr. Anfahrschutz an Regalen R Betriebsfremde Flurförderzeuge U D27.07 Die Verantwortung des Unternehmers und des betrieblichen Vorgesetzten AL in der Unfallverhütung Einsatz von Lasthebemagneten im Stahlhandel R Einsatz von LKW-Mitnahmestaplern U D27.11 Freie Lagerung von Profilstahl und Coils im Stahlhandel U A1.06 Hebeklemmen für den Transport von Blechen R Innerbetrieblicher Transport von Baustahlmatten R Lastaufnahme mit dem Gabelstapler Anpassung der Gabelzinkenlänge U D27.12 Regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel U A

84 Alphabetisches Gesamtverzeichnis der BGHW-Schriften Spezial Titel Bestell-Nr. Batterieladeanlagen für Flurförderzeuge SP 02 Be- und Entladen von Fahrzeugen sicherer Einsatz von Hubladebühnen SP 14 Be- und Entladen von Fahrzeugen: Sicherer Einsatz an Andockstationen SP 01 Einsatz von Flurförderzeugen Personenschutz durch Erkennungssysteme SP 04 Flurförderzeuge im öffentlichen Straßenverkehr SP 07 Fördertechnik in Hochregallägern Sicherheitsmaßnahmen an Zugängen SP 06 und Übergabestellen Sicherung palettierter Ladeeinheiten SP 12 Sicherung von Auflauf- und Einzugstellen an Stetigförderern SP 08 Handbücher Handbuch für Beschäftigte im Weinhandel HB 7 Handbuch für Beschäftigte in Paketdiensten HB 4 Handbuch für Facharbeiter im Stahlhandel HB 6 Handbuch für Gabelstaplerfahrer HB 2 Handbuch für Lagerarbeiter im Lebensmittelhandel HB 1 Handbuch Haut und Beruf HB 5 Handbuch Lärm am Arbeitsplatz HB 3 Handbuch Psychische Belastungen am Arbeitsplatz HB 9 Handbuch Vibrationen am Arbeitsplatz HB 8 Unternehmerhandbuch Entsorgungswirtschaft HB 53 Unternehmerhandbuch Gabelstapler HB 50 Unternehmerhandbuch Gefährdungsbeurteilung HB 51 Unternehmerhandbuch Mitgänger-Flurförderzeuge HB 52 Sonstige Broschüren Titel Branchenreport Handel - Sicherheit und Gesundheit im Groß- und Einzelhandel eine Frage der Unternehmenskultur? Bestell-Nr. B

85 Alphabetisches Gesamtverzeichnis der BGHW-Schriften Der Gesundheitstag; Eine Maßnahme im Betrieblichen Gesundheitsmanagement B 104 Erste Hilfe Ein Leitfaden für Unternehmer, betriebliche Vorgesetzte und B 18 Betriebsärzte GDA-ORGAcheck; Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus B 112 Geprüfte Bodenbeläge Positivliste B 16 Gesunde Mitarbeiter - gesundes Unternehmen; Eine Handlungshilfe für B 103 das Betriebliche Gesundheitsmanagement Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung - Informationen in leichter Sprache B 110 (DGUV 12350) Kartenaufsteller Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen B 8-K Kein Stress mit dem Stress Lösungen und Tipps für Führungskräfte des B 100 Handels und der Warenlogistik Kein Stress mit dem Stress Eine Handlungshilfe für Beschäftigte B 101 Medienkatalog 2017 B 0 Prüfungsbedürftige Einrichtungen B 6 Satzung und Gefahrtarif B 205 Sicherheitsratschläge Ein Leitfaden für sicheres Arbeiten B 19 Unterweisungen/Betriebsunterweisungen Ein Leitfaden für die effektive B 36 Vermittlung von sicherheitsgerechtem Verhalten Verantwortung im Arbeitsschutz B 2 Faltblätter Titel Bestell-Nr. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Fernlehrgang für Unternehmerinnen und Unternehmer F 6 Besser sehen und gesehen werden Tipps für Staplerfahrer und ihre F 16 Kollegen Die BGHW hilft nach einem Überfall Erstbetreuung und Psychologische F 5 Soforthilfe Faltblatt Kompetenzzentrum F 32 Förderpreis Gute Ideen gesucht F 11 85

86 Alphabetisches Gesamtverzeichnis der BGHW-Schriften Förderung von Kraftfahrzeug-Sicherheitstrainings F 12 Gefährdungsbeurteilung online F 15 Gesund arbeiten am PC - Testen Sie Ihren Arbeitsplatz F 8 GHS-Übersicht Gefahrenpiktogramme und Hinweise F 31 Ich will helfen! (Eine Motivationshilfe zur Ausbildung als Ersthelfer) F 13 Kunden-Info Haustiere Gute Freunde der Zusteller? F 26 Montage von Photovoltaikanlagen aber sicher F 30 Showtruck der BGHW - Gesund und sicher beim Transport F 33 Zusteller-Info Erste Hilfe Gut gerüstet für alle Notfälle F 20 Zusteller-Info Heben und Tragen Umgang mit Lasten F 21 Zusteller-Info Herbst und Winter Des einen Freud', des anderen Leid F 22 Zusteller-Info Kleidung Bei Wind und Wetter F 23 Zusteller-Info Mit dem Fahrrad unterwegs Sicher auf zwei Rädern F 24 Zusteller-Info Schuhe Gut zu Fuß auf allen Wegen F 25 Zertifizierungsprogramm für Ausbilder von Flurförderzeugfahrern F 36 Leitsätze Titel Bestell-Nr. Leitsätze für Gabelstaplerfahrer LS 01 Arbeitsmittel Titel Aufzeichnungen über Erste-Hilfe-Leistungen A 79 Bestell-Nr. Betriebliche Anwendebeispiele zur Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 A 102 Checkliste Asbestabbruch (stark gebundener Asbest, z. B. Asbestzementprodukte A 51 Fahrausweis für Flurförderzeuge A 4 Gefährdungsbeurteilung Raubüberfälle für Klein- und Mittelunternehmen A 121 Gefährdungsbeurteilung kompakt Autohandel A 115 Gefährdungsbeurteilung kompakt Baumärkte A 116 Gefährdungsbeurteilung kompakt Einzelhandel A

87 Alphabetisches Gesamtverzeichnis der BGHW-Schriften Gefährdungsbeurteilung kompakt Floristen A 113 Gefährdungsbeurteilung kompakt Lebensmittelgeschäfte A 111 Gefährdungsbeurteilung kompakt Tankstellen A 112 Gefährdungsbeurteilung kompakt Zweiradhandel A 114 Kontrollblatt Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Block mit 10 A 232 Durchschreibsätzen) Kundeninformation ohne ist besser für die Fleisch- und Wurstabteilung A 16 (Format DIN A 5) Nachweisblock zur betrieblichen Unterweisung A 238 Prüflisten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Block) A 233 Ringbuch komplett mit A 232 und A 233 A 234 Schutz und Sicherheit beim Umgang mit Zahlungsmitteln Eine Unterweisungshilfe A 8 für betriebliche Vorgesetzte Vordruck Übertragung von Unternehmerpflichten A 5 Aufkleber Titel Bestell-Nr. 4 x 4 Merkregeln für den Gabelstaplerfahrer W 13 4 x 4 Merkregeln für den Kranführer W 10 4 x 4 Merkregeln für die Bedienung von Hubladebühnen W 18 Angaben zu Erste-Hilfe-Einrichtungen W 19 Bedienung nur durch hiermit beauftragte Personen W 12 Hier liegen die Unfallverhütungsvorschriften aus W 7 Kennzeichnung von Erste-Hilfe-Einrichtungen W 14 Nicht in laufende Maschinen greifen W 9 Notausgang freihalten W 11 Tragfähigkeitsangabe W 6 Verkehrswege freihalten W 8 87

88 Alphabetisches Gesamtverzeichnis der BGHW-Schriften Plakate Titel Bestell-Nr. Alles paletti?! Paletten legen (Format: A 3) P 67 Bewahren Sie Haltung - So sitzen, stehen, heben und tragen Sie richtig! KM 8 Bitte so nicht (Hubwagen) (Format: A 3) P 61 Die gefährlichsten Gabelstaplersünden (Format: A 3) P 62 Erste Hilfe mit Angaben über Verbandkasten, Ersthelfer usw. (Format: A 2) P 33 Fit im Job - Ausgleichsübungen KM 9 Fluchtweg freihalten! (Format: A 3) P 38 Gefahrstoffkennzeichnung am Arbeitsplatz (Format: A 3) P 12 Gehörschutz tragen, bevor es zu spät ist! (Format: A 2) P 28 Hautschutz richtig anwenden (Format: A 3) P 49 Hoch hinaus aber mit Köpfchen (Format: A 3) P 63 Mach s mit Handschuhen im Floristikbetrieb (Format: A 3) P 18 Mach s ohne feuchtigkeitsdichte Handschuhe (Format: A 3) P 19 Ohne zieht nicht Ladung sichern ist wichtig (Format: A 2) P 21 Richtiges Heben und Tragen von Lasten (Format: A 2) P 52 Sehtest (Format: A 3) P 53 Sicher Arbeiten mit Kartonmessern (Format: A 3) P 50 Sichere Leitern verwenden! (Format: A 3) P 32 Aushänge Titel Aushang Betriebsärzte A 6 Aushang Brände verhüten Aushang Erste Hilfe Bestell-Nr. A 224b A 224a Aushang Kompetenzzentrum A 50 Aushang Sicherheitsbeauftragte A 3 Aushang über die berufsgenossenschaftliche Zugehörigkeit zuständige A 1 Regionaldirektion angeben 88

89 Alphabetisches Gesamtverzeichnis der BGHW-Schriften Digitale Medien Titel Bestell-Nr. Film: Der Gabelstapler ein starker Typ DVD 6 Film: Der Zauberlehrling über das sichere Anschlagen von Lasten DVD 8 Film: Hautsache gesund DVD 2 Filme Fit und klasse an der Kasse DVD 5 Öffentliches Privatgelände CD 3 Schütze dein Gehör CD 1 Vibrationen am Arbeitsplatz CD 2 89

90 Bestellvordruck BGHW Prävention Postfach Bonn Fax-Nr Wir bestellen zum kostenlosen Bezug: Bestellungen nach aufsteigenden Bestellnummern sortiert eintragen. Stück Bestell-Nr. Titel Absender (bei Fax kein Stempel): Versandanschrift (bei Fax kein Stempel): Mitgliedsnummer Name und Telefonnummer Unterschrift 90

91 Bestellvordruck BGHW Prävention Postfach Bonn Fax-Nr Wir bestellen zum kostenlosen Bezug: Bestellungen nach aufsteigenden Bestellnummern sortiert eintragen. Stück Bestell-Nr. Titel Absender (bei Fax kein Stempel): Versandanschrift (bei Fax kein Stempel): Mitgliedsnummer Name und Telefonnummer Unterschrift 91

92

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Neue Bezeichnung Bisherige

Neue Bezeichnung Bisherige Neue Bisherige DGUV Vorschrift 1 BGV A 1 Grundsätze der Prävention DGUV Vorschrift 2 DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift 3 BGV A 3 Elektrische Anlagen und

Mehr

Bisherige Neue Bezeichnung Titel Bezeichnung

Bisherige Neue Bezeichnung Titel Bezeichnung Neue BGV A 1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV Vorschrift 2 DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit BGV A 3 DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick Das Vorschriften- und Regelwerk der DGUV richtet sich

Mehr

Hilfe zum Umstieg. Die vollständige Transferliste erhalten Sie über die Homepage der DGUV. Infos und Download unter: www.dguv.

Hilfe zum Umstieg. Die vollständige Transferliste erhalten Sie über die Homepage der DGUV. Infos und Download unter: www.dguv. Hilfe zum Umstieg Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick für den erweiterten Bereich Flurförderzeuge. Die vollständige

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A-Anlage-01 Checkliste rechtssicherer Betrieb orientiert am Arbeitsschutz Zusammenfassung Haftungsrisiken erkennen und minimieren. Organisation des betrieblichen

Mehr

Transferliste UK PT Regelwerk November 2014

Transferliste UK PT Regelwerk November 2014 Transferliste UK PT Regelwerk November 2014 Seit dem 1. Mai 2014 hat sich die Systematik des Regelwerkes der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geändert. Dies ist notwendig geworden, da sich

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV Spezielle Informationen zur Novelle der BetrSichV Die Novelle im Detail (Inkrafttreten am 01.06.2015) Übersicht über die wichtigsten Änderungsthemen mit passender Checkliste Vergleich Vorher Nachher: Das

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz Besonders wichtige Forderungen, die sich auf gesetzliche Grundlagen beziehen, sind in diesem Organisations-Check grau hinterlegt. Erläuterung: : : : : Bearbeitet am: Maßnahmen wurden bereits durchgeführt.

Mehr

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau Fachausschuß "Nahrungs- und Genußmittel" April 1990 Vorbemerkung Die nachstehenden Grundsätze

Mehr

Regelmäßige und außerordenltiche Prüfungen. Brandschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen Regelmäßige Prüfungen schriftlich

Regelmäßige und außerordenltiche Prüfungen. Brandschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen Regelmäßige Prüfungen schriftlich Absaugeinrichtungen Absaugeinrichtungen Regelmäßige Abwassertechnische Anlagen Abwassertechnische Anlagen Anlagen allgemein Anlagen allgemein Anschlagmittel, Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - Novellierung und aktueller Stand der Regelsetzung 09. Dezember 2014 1 Arbeitsstättenverordnung U m s e t z u n g Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO) 1.1. 1.2. 1.3. 1 Allgemeines Ist eine Gefährdungsbeurteilung (GBU) der einzelnen Arbeitsplätze vorhanden? ( 5,6 ArbSchG, 3 BetrSichV, 3 BGV A1, 6 GefStoffV, 4 BiostoffV,...) Werden die Mitarbeiter regelmäßig

Mehr

Medienkatalog 2015. Unsere Medien zur Kampagne finden Sie auf den Seiten 2 und 3.

Medienkatalog 2015. Unsere Medien zur Kampagne finden Sie auf den Seiten 2 und 3. Medienkatalog 2015 Unsere Medien zur Kampagne finden Sie auf den Seiten 2 und 3. VORWORT Bei der Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb unterstützen wir Sie durch Beratungen vor

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

III. A1 Gefährdungsbeurteilung III. A1 Gefährdungsbeurteilung III. A1-Anlage-01 Checkliste für die Erstellung einer SHK-branchenspezifischen GeBu Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Vorschriftenwerk zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Aktuelle Entwicklungen im Vorschriftenwerk zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Aktuelle Entwicklungen im Vorschriftenwerk zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Vortrag im Rahmen des Bayerischen Arbeitsschutztages 2008 am 04.07.2008 in München von Andreas Zapf Prinzip der schutzzielorientierten

Mehr

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Inken Feldsien-Sudhaus Stand 11.04.2011 Arbeitsschutzgesetz ArbSchG Prävention als Ziel > s.a. "Grundsätze der Prävention

Mehr

Neue Systematik für das Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherung

Neue Systematik für das Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherung Neue Systematik für das Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherung Seit dem 01.05.2014 hat sich die Systematik des Schriftenwerks der gesetzlichen Unfallversicherung verändert. Hierdurch werden Überschneidungen,

Mehr

Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen

Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen Personen, Maschinen, 1 Alle Arbeitnehmer ArbSchG 5, 12 GUV V A1 4 Mindestens

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Verordnung über Arbeitsstätten

Verordnung über Arbeitsstätten Verordnung über Arbeitsstätten Textausgabe mit amtlicher Begründung, einer erläuternden Einführung, den Arbeitsstättenrichtlinien, einem Anhang wichtiger Vorschriften und einem ausführlichen Stichwortverzeichnis

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen Inhaltsübersicht 1 Einführung und Verzeichnisse 2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/2 Checklisten/Formulare/Vorlagen

Mehr

Rechtliche Anforderungen beim Einstieg in abwassertechnische Anlagen. Wolfgang Schlesinger Leitender Sicherheitsingenieur Landeshauptstadt Düsseldorf

Rechtliche Anforderungen beim Einstieg in abwassertechnische Anlagen. Wolfgang Schlesinger Leitender Sicherheitsingenieur Landeshauptstadt Düsseldorf Rechtliche Anforderungen beim Einstieg in abwassertechnische Anlagen Wolfgang Schlesinger Leitender Sicherheitsingenieur Landeshauptstadt Düsseldorf Vortragsinhalte Zusammenfassung der gesetzlichen Vorgaben

Mehr

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen TIPP Schulungen Allgemeine rechtliche Grundlagen -Staatliches Recht -Berufsgenossenschaftliches Recht Aufbau des deutschen Rechtssystems Europa National Berufsgenossenschaften. Gesetzliches Regelwerk EU-

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Das Arbeitssicherheitsgesetz ist für Sie wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Gesunde Mitarbeiter und ein sicheres Arbeitsumfeld sind die Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolgs.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

MERKBLATT. Merkblatt Fremdarbeiter und Subunternehmer 13.10.2014 Seite 1 von 6. - Arbeitsschutzgesetz. - Arbeitssicherheitsgesetz

MERKBLATT. Merkblatt Fremdarbeiter und Subunternehmer 13.10.2014 Seite 1 von 6. - Arbeitsschutzgesetz. - Arbeitssicherheitsgesetz MERKBLATT der B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbh Lauchhammer für Tätigkeiten werksfremder Arbeitskräfte Belegschaft von Nachauftragnehmer im Werksgelände oder auf Baustellen der BFL Für alle Aufträge,

Mehr

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Referat 25. Windenergietage MÄCHTIG GEWALTIG Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Teil 1 Mathias Jäniche Industriemeister Elektrotechnik Fachkraft für Arbeitssicherheit / SiGeKo 1995

Mehr

Nur ein sicherer und gesunder Bibliothekar ist ein guter Bibliothekar?! - Bausteine für Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken

Nur ein sicherer und gesunder Bibliothekar ist ein guter Bibliothekar?! - Bausteine für Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken Nur ein sicherer und gesunder Bibliothekar ist ein guter Bibliothekar?! - Bausteine für Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken Milena Pfafferott Universitätsbibliothek Ilmenau Kleine Vorschau Definition

Mehr

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.v. (ALB Bayern e.v.) Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Übersicht zu Regelwerken für Türen, Tore und kraftbetätigte

Mehr

Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen im Muskel-Skelett-Bereich

Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen im Muskel-Skelett-Bereich Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen im Muskel-Skelett-Bereich Susanne Kahlke BG Holz und Metall Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, 14. März 2013 GDA-Arbeitsprogramme

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz für Betriebs- und Personalräte

Arbeits- und Gesundheitsschutz für Betriebs- und Personalräte Arbeits- und Gesundheitsschutz für Betriebs- und Personalräte Von Gerd Nickel und Jörg Feldner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Wichtigste Unternehmerpflicht im Arbeits- und Brandschutz: Die Gefährdungsbeurteilung

Wichtigste Unternehmerpflicht im Arbeits- und Brandschutz: Die Gefährdungsbeurteilung Wichtigste Unternehmerpflicht im Arbeits- und Brandschutz: Die Gefährdungsbeurteilung Referenten: BSc. Marius Quitmann Dipl.-Ing. Robert Texter Dipl.-Ing. (FH) Jörn Neumann Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Mehr

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände Brewes GmbH - Lindenallee 1-2 - 02829 Markersdorf - Tel.: 035829 / 628-11 - Fax: 035829 / 628-48 Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände In diesem Datenblatt erfahren

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Die neue Arbeitsstättenverordnung

Die neue Arbeitsstättenverordnung Die neue Arbeitsstättenverordnung Praktische Massnahmen zur sofortigen Einhaltung der neuen Schutzziele von Gerhard Hahn, Thorsten Herbrüggen überarbeitet Die neue Arbeitsstättenverordnung Hahn / Herbrüggen

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT.

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Galvanotechnik Hellmuth Feilke UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. Verlag der Fachzeitschrift

Mehr

Arbeitsblatt: Gefährdungen und Schutzziele

Arbeitsblatt: Gefährdungen und Schutzziele Regel 11-191 Erte Gefährdungen Fußverletzungen durch Herabfallen schwerer Teile Schutzziele / Anforderungen aus dem Regelwerk (nicht vollständig) Handlungsbedarf Risiko ja Sicherheitsschuhe zur Verfügung

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr

MEDIZIN UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001

MEDIZIN UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001 Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001 1 Leitgedanken der Betriebsführung Erfüllung gesetzlicher Vorgaben Wirtschaftlichkeit (Betriebsergebnis) 2 3 4 Schutzziele Die Schutzziele der staatlichen

Mehr

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung Sicherheitskennzeichnung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Gebotszeichen Schreibt ein bestimmtes Verhalten vor, z. B. Benutzung von Gehörschutz Lagerung Sicherheitskennzeichnung Seite 2 Lektion 2 Verbotszeichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII Vorwort zur 20. Auflage........................... V 1 Arbeitsstätten............................. 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV nach der aktuellen BetrSichV 1. Auflage 2015. CD. ISBN 978 3 8111 3433 1 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Sicherheitshandbuch auf CD-ROM

Sicherheitshandbuch auf CD-ROM Sicherheitshandbuch auf CD-ROM Bewährte Vorlagen zum schnellen, sicheren Erstellen und Dokumentieren von vorgeschriebenen Arbeitsschutzmassnahmen Bearbeitet von Heinke Wedler, Wilfried Seeleib, Rolf Herberg

Mehr

Die Rolle der Unfallversicherung bei der Ausgestaltung eines kohärenten Regelwerks

Die Rolle der Unfallversicherung bei der Ausgestaltung eines kohärenten Regelwerks Die Rolle der Unfallversicherung bei der Ausgestaltung eines kohärenten Regelwerks Dr. Olaf Gémesi Referat Handel und Arbeitsstätten Abteilung Sicherheit und Gesundheit DGUV BAuA Dortmund 9. Mai 2011 Gliederung

Mehr

5 Jahre Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der Landesbehörden

5 Jahre Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der Landesbehörden DGUV-Fachveranstaltung am 08. Juni 2009 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der Landesbehörden 1. Ist das Thema wirklich wichtig? 2. Was war für die Landesbehörden besonders wichtig? 3. Was ist

Mehr

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010 Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG Duisburg, 30. November 2010 Kennen Sie das auch? Seite 2 Kennen Sie das auch? Seite 3 Betriebliche Wirklichkeit Seite 4 Ergonomischer Büroarbeitsplatz.

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung

Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zwischen Pflichtaufgabe und Erfolgsfaktor Bernhard Arenz 30.09.2010 Gesetzliche Unfallversicherung Zurzeit Neuorganisation

Mehr

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen So sind Sie auf der sicheren Seite! Gemeinsame Veranstaltung der IHK Bremerhaven, der Handelskammer, der Handwerkskammer und der Arbeitnehmerkammer

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016 Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016 Verankerung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Betriebsinhaber, Führungskräfte

Mehr

Informationen zum Arbeitsschutz an der Universität Augsburg (Stand 07/2012)

Informationen zum Arbeitsschutz an der Universität Augsburg (Stand 07/2012) Informationen zum Arbeitsschutz an der Universität Augsburg (Stand 07/2012) 1) Erste Hilfe Abb.1: Hinweise zur Ersten Hilfe (1) 1 Abb.2: Hinweise zur Ersten Hilfe (2) Die Hinweise zur Ersten Hilfe wurden

Mehr

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Stand: Juni 2015 2 Unfälle und Krankheiten haben für die Betroffenen und die Schule oft schwer wiegende Folgen. Dies ist einer der Gründe,

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM 01 Name des Unternehmens: 02 Firmenanschrift: 03 Telefon:

Mehr

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit Werkzeug Checkliste Arbeitssicherheit Steckbrief Arbeitssicherheit Was? Warum? Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) legen fest, dass dieser zur Überwachung der Einhaltung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung En détail oder en gros? Dipl.-Ing. Manfred Rentrop, DGUV Potsdam, 15. März 2012 Inhalt Gefährdungsbeurteilung: auf europäischer Ebene auf nationaler Ebene in der GDA in der DGUV

Mehr

Teil 1 Allgemeine Gesetze und Verordnungen für alle Berufe

Teil 1 Allgemeine Gesetze und Verordnungen für alle Berufe Inhalt Teil 1 Allgemeine Gesetze und Verordnungen für alle Berufe Ziel der Arbeitsblattsammlung 1 Gesetze und Verordnungen 1 Regeln der Technik 1 Berufsgenossenschaft 2 Aufgaben der Berufsgenossenschaft

Mehr

Erst- und Folgeunterweisung. Arbeitssicherheit. Musterhausen, den

Erst- und Folgeunterweisung. Arbeitssicherheit. Musterhausen, den Erst- und Folgeunterweisung Arbeitssicherheit Musterhausen, den 13.01.2016 Die Erst- und Folgeunterweisungen sollen anhand folgender Themen durchgeführt werden: Gesetzliche Grundlagen Die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay MERKBLATT Recht und Fairplay DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG Am 25.08.2004 ist die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbstättV) in Kraft getreten. Mit der Novelle der Arbeitsstättenverordnung wird die Richtlinie

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION Mensch und Arbeit. Im Einklang. Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION Überwachung und Beratung der Betriebe in Schleswig-Holstein Dr. Jörg Hedtmann, Präventionsleiter DGUV Landesverband Nordwest GDA-Arbeitsprogramme

Mehr

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Bergische Universität Wuppertal Gliederung: Ausgangssituation/Entwicklung der sicherheitstechnischen

Mehr

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Arbeit gestaltet Zukunft - Tarifverträge gestalten Arbeit im demografischen Wandel Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Ohne Gesundheit ist alles Nichts! (F. Nietzsche)

Mehr

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Umsetzung des DGUV Grundsatz 313-002 (bisher:

Mehr

Arbeitsschutzmanagement Handbuch

Arbeitsschutzmanagement Handbuch Verantwortungsmatrix Arbeitsschutzorganisation 1. Erstellen von Beauftragungen für Betriebsbeauftragte 2. der Weiterbildung von Ersthelfern / Sicherheitsbeauftragten 3. Entgegennahme von Hinweisen/ Meldungen

Mehr

1.1 Inhaltsverzeichnis

1.1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse 1 Verzeichnisse 1.2 Aufbau des Werkes 1.3 Arbeitshinweise 1.4 Herausgeber und CO-Autoren 1.5 Stichwortverzeichnis 2 Neues aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz 2.1 Vorwort zur aktuellen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information 504-41 BGI/GUV-I 504-41 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 Arbeiten mit Absturz gefahr Januar 2010 Herausgeber Deutsche

Mehr

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut K O N V E K T A A G Am Nordbahnhof D - 34613 Schwalmstadt Verfahrensanweisung Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut Geltungsbereich : Konvekta AG VA 06 04 02 00 Revisionsstand: 01 vom Freigabedatum

Mehr

Sicherheit im Unterricht - Umgang mit Gefahrstoffen

Sicherheit im Unterricht - Umgang mit Gefahrstoffen Sicherheit im Unterricht - Umgang mit Gefahrstoffen Gefahrstoffmanagement an Schulen Arbeitsgruppe Sicherheit Dr. Detlef Drees Torsten Eggert Lehrerkongress 2015 Konsequenz Lagerungsund Entsorgungskonzepte

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

> Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen

> Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen Firmenlogo Bestandsaufnahme im Unternehmen (AMS BAU) Fragebogen verfasst von: Stand: > Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen Führen Sie, bevor Sie sich an die Umsetzung der 11 Arbeitsschritte

Mehr

Unterweisungshilfen - Interaktive Unterweisungsmodule - YouTube (Unterweisungsvideos) Dipl.-Ing. Carsten Rudolph

Unterweisungshilfen - Interaktive Unterweisungsmodule - YouTube (Unterweisungsvideos) Dipl.-Ing. Carsten Rudolph Unterweisungshilfen - Interaktive Unterweisungsmodule - YouTube (Unterweisungsvideos) Dipl.-Ing. Carsten Rudolph www.bgetem.de Seite 2 Seite 3 Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz interaktiv Die neuen

Mehr

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG d. h. so arbeiten, dass der oder die Auszubildende sich nicht verletzt oder erkrankt d. h. nach den geltenden Gesetzen

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy

Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy Trainingsrelevanz Arbeiten in engen und umschlossenen Räumen und Behältern (engl. = confined

Mehr

Sicherheit in der Lehrküche

Sicherheit in der Lehrküche Sicherheit in der Lehrküche Von der Gefährdungsbeurteilung zur Umsetzung von Maßnahmen in Schulen RPZ-Arbeitskreis Ernährungs- und Verbraucherbildung OBS Bunde - 23.04.2015 Günter Bruns + Uwe Carstens

Mehr

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Alcointerlocks in der Logistik Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Ein Fall aus der Praxis in Bildern: + = Problem: 2,65 Promille Und was jetzt? Fragen über Fragen Ist es ein Arbeitsunfall? Wer

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen 211-032) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Welche Gefährdungsbeurteilung für welchen Zweck? Dipl.-Geol. Wolfgang Rupprecht NEPTUN Umwelt-

Mehr

Hilfsmittel für die Praxis. Nachweisbuch über Arbeitsschutz-Unterweisungen

Hilfsmittel für die Praxis. Nachweisbuch über Arbeitsschutz-Unterweisungen Hilfsmittel für die Praxis Nachweisbuch über Arbeitsschutz-Unterweisungen Nachweisbuch über Arbeitsschutz-Unterweisungen Betrieb: Bereich: Ansprechpartner für Arbeitsschutz Berufsgenossenschaft Energie

Mehr

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Arbeiten mit dem Gabelstapler Arbeiten mit dem Gabelstapler Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Beim Einsatz von Gabelstaplern sind eine Reihe von Voraussetzungen für den sicheren Betrieb zu erfüllen Unfälle im innerbetrieblichen

Mehr

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

19. Windenergietage vom in Bad Saarow

19. Windenergietage vom in Bad Saarow 1 I. SHE SOLUTION BERGMANN GMBH & CO. KG II. III. IV. VERPFLICHTUNGEN DES ARBEITGEBERS ABSTURZGEFAHR VON HOCHGELEGENEN ARBEITSPLÄTZEN GEFÄHRDUNGEN UND MASSNAHMEN BEI DER BENUTZUNG VON RETTUNGS- AUSRÜSTUNGEN

Mehr

Gesund und sicher arbeiten

Gesund und sicher arbeiten BMVZ - Erfahrungsaustausch Gesund und sicher arbeiten Christian Reinke, BGW Berlin, 30. April 2010 BuS Erstinfo 2010-1 Überblick Die BGW Aufgaben Leistungen Arbeitsschutzzahlen Der Bereich Betriebsärztliche

Mehr

Stand /Users/thage/Desktop/Schriftenverzeichnis AV neu.doc Seite 1 von 14

Stand /Users/thage/Desktop/Schriftenverzeichnis AV neu.doc Seite 1 von 14 DGUV Vorschrift 1 GUV-V A1 UVV Grundsätze der Prävention 01/2015 DGUV Vorschrift 2 GUV V A2 UVV Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit plus Flyer 01/2011 DGUV Vorschrift 4 GUV-V A3 UVV Elektrische

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr