Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von Erneuerbaren Energien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von Erneuerbaren Energien"

Transkript

1 Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von Erneuerbaren Energien Jörg-Uwe Fischer, Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien Lüneburg, 6. September 2016

2 Die Deutsche Kreditbank AG Im Profil 1990 gegründet 100%ige Tochter der BayernLB > 3 Mio. Kunden Kommunen, Unternehmen, Privatkunden 71 Mrd. EUR Bilanzsumme unter TOP-25-Banken in Deutschland 59 Mrd. EUR Kundenkredite in Deutschland Mitarbeiter 100% Bank 2 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

3 Die Deutsche Kreditbank AG klarer Kundenfokus Privatkunden Infrastruktur Firmenkunden selbsterklärende Produkte & innovative Prozesse Wertschöpfungsketten Wohnen Gesundheit und Pflege Kommunen, Bildung und Forschung Energie und Versorgung Landwirtschaft und Ernährung Umwelttechnik Tourismus Freie Berufe Erneuerbare Energien Kompetenzzentren Bürgerbeteiligungen Public Private Partnership 3 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

4 Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien langjährige Erfahrung mit Erneuerbaren Energien (seit 1996) ganzheitliche Finanzierungskonzepte für regenerative Systeme zur Wärme-und Stromerzeugung Kombination von Projektfinanzierungs- mit verfahrenstechnischen und landwirtschaftlichen Know-how Branchenzugang und erweiterte Kompetenz durch das Netzwerk aus Herstellern, Projektanten, Betreibern und Verbänden Know-how-Träger bei der passgenauen Einbindung öffentlicher Fördermittel (KfW, Rentenbank, usw.) Mitgliedschaften der DKB 4 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

5 20 Jahre Erfahrung mit Erneuerbaren Energien Windenergie: 51% 2 Unser EE-Portfolio 1 2. Photovoltaik: 35% 3. Bioenergie: 12% 4. Sonstiges: 2% Gesamtportfolio von 8,8 Mrd. EUR per I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

6 Das EE-Portfolio auf einen Blick Windkraft Photovoltaik Biogas Biomasse Wasserkraft mehr als Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über MWel mehr als Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über MWel mehr als 560 landwirtschaftliche BGA und Projektfinanzierungen mit einer Gesamtleistung von über 360 MWel Holzheizkraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von mehr als 130 MWth 5 Projekte in Betrieb 6 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

7 EEG-Novelle 2016 Leitgedanken der Bundesregierung Planvoller Ausbau im Rahmen des bisherigen Ausbaukorridors Vorschlag IE Leipzig Kosteneffizienter Ausbau (Sicherung eines wirtschaftlichen Betriebs) Faire Chancen für alle Akteure Mittel: Einführung von Ausschreibungen für Anlagen mit Inbetriebnahmen ab I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

8 EEG 2017 Allgemeines Erzeugter Strom von Ausschreibungsanlagen muss vollständig ins Netz eingespeist Vorschlag werden IE Leipzig 20-jährige Vergütung (kein Inbetriebnahme-Rumpfjahr) Direktvermarktung im Marktprämienmodell (gleitende MP analog EEG 2014 als Basis ) Zuschlag im Ausschreibungsverfahren ist Voraussetzung für Erhalt der Marktprämie + Bekannte Systematik, keine erneute Umstellung auf Bankenseite erforderlich kein Zuschlag = keine Förderberechtigung / keine Marktprämie = keine Finanzierung Fortführung der ursprünglichen 6-Stunden-Regel für negative Preise ( 24 EEG EEG 2017) keine Kopplung an Intraday-Handel + Änderung der Anlagenzusammenfassung auf Einzelanlagen ab 3 MW bekannte Problemstellung erhoffte Verbesserung nicht umgesetzt 8 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

9 Windenergie an Land Neuanlagen (BImschG-Genehmigung ab 2017) Ausschreibungsvolumen von: MW brutto p.a. in MW brutto p.a. ab 2019 Ausnahmen Anlagen mit einer Leistung bis 750 kw Prototypen in einem Umfang von max. 125 MW p.a. Bürgerenergieanlagen gem. separater (enger) Definition Vorschlag IE Leipzig Änderung des Referenzertragsmodells Änderung der Definition des Referenzertragsstandorts Begrenzung des Zubaus in Netzengpassgebieten 9 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

10 Windenergie an Land Übergangsanlagen (BImschG-Genehmigung bis Ende 2016) EEG 2014 gilt bis IBN mit folgenden Abweichungen: Degression ab dem monatlich 1,05% auf Wert des Vormonats, letztmalig zum Vorschlag IE Leipzig Degression ab in Abhängigkeit vom Zubauvolumen (Fortführung atmender Deckel ) Überprüfung Referenzertrag nach 10 Jahren 10 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

11 Ausschreibungsmodell für Windenergie an Land EEG 2017 Späte Auktion = BImSchG-Genehmigung als Teilnahmevoraussetzung + verhindert Spekulation + i.d.r. auch Finanzierungsvoraussetzung + ermöglicht projektscharfe Bewertung ermöglicht Übernahme Sicherheitsleistung hohe Vorlaufzeiten/-kosten = Ressourcen-/ Kapitalbindung keine Gewähr für Zuschlagserteilung nur aus Eigenkapital oder über bonitätsorientierte Finanzierung darstellbar weniger Akteure wegen erhöhtem Kapitalbedarf /-bindung hohe Hürde für Bürgerbeteiligungs-Modelle einmalige Sicherheitsleistung i.h.v. 30 EUR/kW vor Gebotsabgabe Abgabe vor Gebotsabgabe unbequem Höhe in Relation zu gesamten Projektkosten überschaubar 11 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

12 Ausschreibungsmodell für Windenergie an Land EEG 2017 Vorschlag Realisierungsfrist 24 Monate ab Zuschlag zzgl. 6 Monate Nachfrist mit schrittweisem Pönaleanfall IE Leipzig Fristversäumnis = keine Förderung Ausfall Finanzierung Verlängerung bei anhängiger Klage intensivere Prüfung der Genehmigung und Bauphasenüberwachung erforderlich (Fristvorgabe für Baubeginn als Finanzierungsprämisse / Valutierungsauflage) Pönaleverbrauch als zusätzliche kalkulatorische Kosten 12 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

13 Ausschreibungsmodell für Windenergie an Land neues einstufiges Referenzertragsmodell Standortqualität 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 1,29 1,16 1,07 Anzulegender Wert bei 70% Standort: 9,03 ct/kwh (bei Gebot mit 7 ct/kwh und Korrekturfaktor 1,29) 1,00 Gebot auf 100% Standortqualität Höchstwert 2017: 7 Ct./kWh 0,94 0,89 0,85 0,81 0,79 Berechnung des anzulegenden Wertes: vor Inbetriebnahme: Berechnung des Netzbetreibers auf Basis der tatsächlichen Standortgüte (Verhältnis Standortertrag und Referenzertrag) und unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors Nachweis des Gütefaktors durch Betreiber, ansonsten Verlust des Zahlungsanspruchs nach Inbetriebnahme: Überprüfung alle 5 Betriebsjahre: bei Abweichung >2 Prozentpunkten besteht Rück-/ Nachzahlungspflicht zzgl. Zinsen Nachweis des Gütefaktors durch Betreiber, ansonsten Verlust des Zahlungsanspruchs 0,70 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130% 140% 150% 13 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

14 Ausschreibungsmodell für Windenergie an Land Erhalt der Akteursvielfalt durch Stützung der Bürgerenergie Vorschlag IE Leipzig Vorlage BImSch-Genehmigung nicht zwingend erforderlich - Vorlage innerhalb von zwei Jahren nach Zuschlag (30 Monate danach verfällt der Zuschlag) Nachweis über Flächensicherung, Windgutachten und Erstsicherheit von 15 Euro/kW erforderlich Gesellschaft bestehend aus mind. 10 natürlichen Personen (mit min. 51 % Stimmrechten) / keiner mehr als 10 % Beteiligung der Standortgemeinde mit 10 % (Beteiligungsangebot) Begrenzung der Projektgröße auf 6 WEA bzw. 18 MW Mindestens 51 % der Anteilseigner müssen den Wohnsitz im Landkreis des Standortes haben Nachteil aus fehlender Erfahrung soll durch einen längeren Zeithorizont kompensiert werden Schwelle für die Teilnahme soll gesenkt werden Größter Kostenblock soll entfallen 14 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

15 Verfahrensablauf Ausschreibungsanlagen Bundesnetzagentur Zuschlagserteilung und öffentliche Bekanntgabe Netzbetreiber Berechnung des anzulegenden Wertes auf Basis des Gütefaktors Vorschlag IE Leipzig Gebotstermin Zuschlag Realisierungsphase Zahlungsanspruch mit Inbetriebnahme(Regelfall), spätestens jedoch 30 Monate nach Bekanntgabe des Zuschlags (nur bei Fristverlängerung) Inbetriebnahme Präqualifikation: Genehmigung nach BImSchG und Registermeldung jeweils 3 Wochen vor dem Gebotstermin Gebotsabgabe: Sicherheit i.h.v. 30 EUR/kW Zuschlag erlischt 30 Monate nach öffentlicher Bekanntgabe (Möglichkeit der Fristverlängerung) nach Ablauf des 24. Monats werden Pönalen berechnet Nachweis des Gütefaktorsan den Netzbetreiber erforderlich Registermeldung 15 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

16 Verfahrensablauf Ausschreibungsanlagen Bürgerenergie Bundesnetzagentur Zuschlagserteilungund öffentliche Bekanntgabe Zuschlagswert = höchster Gebotswert mit Zuschlag Bundesnetzagentur Zuordnungsentscheidung Netzbetreiber Berechnung des anzulegenden Wertes auf Basis des Gütefaktors Vorschlag IE Leipzig Zuschlag Zuordnung Gebotstermin Realisierungsphase Inbetriebnahme Präqualifikation: lediglich: Windgutachten Nachweis Bürgerenergiegesellschaft Gebotsabgabe: max. 6 WEA mit max. 18 MW Erstsicherheit i.h.v. 15 EUR/kW Zuordnungsantrag: innerhalb von 2 Monaten nach BImSch-Genehmig. andernfalls erlischt Zuschlag und Pönale in Höhe der Erstsicherheit Registermeldung Zweitsicherheit i.h.v. 15 EUR/kW Zuschlag erlischt 54 Monate nach öffentlicher Bekanntgabe (ggf. Fristverlängerung) nach Ablauf des 48. Monats werden Pönalen berechnet Nachweis des Gütefaktorsan den Netzbetreiber Registermeldung Zahlungsanspruch mit Inbetriebnahme (Regelfall), spätestens jedoch 30 Monate nach Zuordnungsentscheidung (auch bei Fristverlängerung) 16 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

17 EEG Ausschreibungsmodell Auswirkungen auf den Finanzierungsprozess Finanzierbarkeit mit geplantem Gebotspreis sollte grundsätzlich vor Gebotsabgabe geklärt sein Vorschlag IE Leipzig weitgehend vollständige Projektdokumentation ermöglicht frühzeitige Projektbewertung durch die Bank Stellung der notwendigen Bürgschaften wird / ist möglich (auch für kleinere Akteure / Bürgerenergie!!!) 17 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

18 EEG Ausschreibungsmodell Mögliche Auswirkungen auf die Projektfinanzierung höhere Anforderungen an die Referenzen der Projektbeteiligten höhere Bonitätsanforderungen höhere Anforderungen an Bauzeitpläne und Lieferzusagen höhere Eigenkapitalanforderungen höhere Sicherheitenanforderungen oder auch Wegfall der Bauphasenfinanzierung höhere Liquiditätsreserven im Projekt 18 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

19 Ausschreibungsmodell Handling DKB Voraussetzung für die Abgabe einer Finanzierungsbereitschaftserklärung vor Gebotsabgabe: Vorlage der Gebotsunterlagen, insbesondere Windgutachten und Genehmigung nach BImSchG Voraussetzung für die Stellung der Bankbürgschaft für die (Erst-)Sicherheit zum Gebotstermin: vorab geprüftes belastbares Projekt oder belastbare Bonität des Bieters oder Barunterlegung 19 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

20 Ausschreibungsmodell Handling DKB Voraussetzung für die Auszahlung des Fremdkapitals (Zwischen-/Langfristfinanzierung): Vorlage sämtlicher an die BNetzA eingereichten Gebotsunterlagen in Kopie Nachweis der Zuschlagserteilung durch die BNetzA bei Bürgerenergiegesellschaften zusätzlich Vorlage der Zuordnungsentscheidung der BNetzA Vorlage eines belastbaren Bauzeitenplans (Plausibilisierung durch DKB) und Nachweis des Baubeginns enge Baubegleitung und laufende Bauzeitkontrollen in Abhängigkeit von Projektstruktur und/ oder Erfahrungshorizont der Projektinitiatoren/-beteiligten Ggf. Nachschussverpflichtung bzw. Bildung einer zusätzlichen Reserve für den Fall, dass im Rahmen der 5-jährigen Überprüfung des Gütefaktors der anzulegende Wert so verringert wird, dass daraus eine Rückerstattung resultiert, welche die weitere Projektwirtschaftlichkeit nachhaltig negativ beeinflussen kann 20 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

21 Ausschreibungsmodell Handling DKB Nach Valutierung bzw. nach Inbetriebnahme sind zudem folgende Unterlagen vorzulegen: Kopie des Nachweises des Gütefaktors vor Inbetriebnahme an den Netzbetreiber Vorlage der Registermeldung nach Inbetriebnahme Voraussetzung für die Stellung einer Bankbürgschaft für die Zweitsicherheit bei Bürgerenergiegesellschaften: Nachweis der Zuschlagserteilung, Vorlage der Genehmigung nach BImSchG und Nachweis der fristgerechten Stellung des Zuordnungsantrags an die Bundesnetzagentur Unterlagen für die laufende Engagementüberwachung (Betriebsphase): Nachweise zur 5-jährigen Überprüfung des Gütefaktors durch den Netzbetreiber 21 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

22 EEG 2017 Solaranlagen leichte Anpassung des Ausschreibungsdesigns Orientierung am Design der bisherigen Pilot-Ausschreibungen für Freiflächenanlagen wesentliche Anpassungen des Ausschreibungsmodells: Ausschreibungspflicht für Solaranlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 750 kw Vorschlag IE Leipzig Höchstwert: 8,91 Ct/kWh, ab Verringerung analog Degressionsmechanismus mit Festvergütung Erweiterung der Ausschreibung um Anlagen auf, an oder in Gebäuden oder Lärmschutzwänden sowie Anlagen auf sonstigen baulichen Anlagen (z.b. Deponien) Erhöhung der Erstsicherheit auf 5,00 EUR/kW Flächenkulisse bei Freiflächenanlagen unverändert Gebote für Freiflächenanlagen auf Acker- und Grünflächen sind weiterhin auf 10 bezuschlagte Gebote pro Kalenderjahr begrenzt aber Bundesländer werden ermächtigt, dass weitere Gebote für Freiflächenanlagen auf Acker- und Grünflächen in benachteiligten Gebieten in ihrem Landesgebiet auch unbegrenzt bezuschlagt werden können (sog. Länderöffnungsklausel) 22 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

23 EEG 2017 Biogas Erhöhung des Ausbaupfades schrittweise auf 200 MW p.a. Einführung eines Ausschreibungsverfahrens für Neu- und Bestandsanlagen kein ernsthafter neuer Impuls für Anlagenneubau Erreichen des Ausbaupfades fraglich mittelfristig Rückgang der deutschlandweit installierten Leistung zunehmende Bedeutung der Standortfrage: Neu- und Bestandsanlagen können nur bei optimalen Standortvoraussetzungen (kostenlose Substrate, Wärmekonzept, Splittung der Infrastrukturkosten bspw. mit MVA-Neubau) bei gegebenen Gebotshöchstpreisen Wirtschaftlichkeit erreichen Öffnung des Ausschreibungsverfahrens für Altanlagen Anschlussperspektive für Anlagen deren EEG-Vergütung ausläuft begrüßenswert, aber: Einzelfallprüfung notwendig: verpflichtende Umsetzung der zum Zeitpunkt der Bezuschlagung geltenden gesetzlichen Rahmenbedingung 23 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

24 EEG 2017 Biogas: Güllekleinanlagen / Flexibilitätsprämie Übernahme der Erfolgsmodelle Güllekleinanlagen und Flexibilitätsprämie begrüßenswert viehhaltende Betriebe können weiterhin wirtschaftlich sinnvoll Biogas erzeugen Flexibilitätsprämie ermöglicht Bestandsanlagen sich besser auf die zukünftigen Herausforderungen (bedarfsgerechte Stromeinspeisung) unter Einbeziehung einer ausreichenden Förderung einzustellen 24 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

25 Aktuelle Herausforderungen in der der Projektfinanzierung Qualitätssicherung bei sinkenden Zuschlagswerten PV-Ausschreibung / 5. Ausschreibungsrunde gem. FFAV: 62 Gebote mit einem Volumen von 311 MW Gebotswerte von 6,8 ct/kwh bis 10,98 ct/kwh Zuschlagswert im mengengewichteten Durchschnitt 7,23 ct/kwh Zuschlagserfolg & Rentabilität zu Lasten der Qualität??? 25 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

26 EEG weiterer Zeitplan Beihilferechtliche Genehmigung durch EU-Kommission im Herbst 2016 Inkrafttreten am Vorschlag IE Leipzig Entscheidung ob Übergangs- oder Ausschreibungsanlage in Q zu treffen Start der ersten Ausschreibungen zum 1. Mai I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

27 Finanzierungspraxis im Ausschreibungsmodell Vorschlag IE Leipzig Danke für Ihre Aufmerksamkeit 27 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

28 Kontakt Jörg-Uwe Fischer Deutsche Kreditbank AG Bereich Firmenkunden Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Vorschlag IE Leipzig 28 I Bereich Firmenkunden / Auswirkungen des EEG 2017 auf die Finanzierung von EE /

29

Was bedeutet das neue Ausschreibungsmodell für die Finanzierungspraxis?

Was bedeutet das neue Ausschreibungsmodell für die Finanzierungspraxis? Was bedeutet das neue Ausschreibungsmodell für die Finanzierungspraxis? Jörg-Uwe Fischer, Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien Rostock, 12. August 2016 Die Deutsche Kreditbank AG Im Profil 1990 gegründet

Mehr

Projektfinanzierung im EEG 2017 alles anders, alles neu???

Projektfinanzierung im EEG 2017 alles anders, alles neu??? Projektfinanzierung im EEG 2017 alles anders, alles neu??? Matthias Reineke, Fachbereichsleiter Umwelttechnik Windenergietage in Potsdam, 9. November 2016 20 Jahre Erfahrung mit Erneuerbaren Energien 3

Mehr

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1 EEG-Novelle 2016 Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom 8.6.2016 16-06-08 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche

Mehr

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen WWW.GOETZE.NET Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen Dr. Roman Götze Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Petersstraße 15, 04109 Leipzig Anja Assion Rechtsanwältin, Petersstraße

Mehr

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom Headline EEG-Novelle 2017 Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom 8.7.2016 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht Das EEG 2017 Überblick und Hintergründe Hanna Schumacher Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-10-12 9. September 2016Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen

Mehr

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Die Einführung von Ausschreibung im EEG Die Einführung von Ausschreibung im EEG Thorsten Falk BMWi, Referat Erneuerbare Energien 16. Forum Solarpraxis - Berlin, 27. November 2015 Gliederung 1) Zeitplan und Hintergrund 2) Eckpunkte für die EE-Ausschreibungen

Mehr

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht Forschungsstelle Umweltenergierecht 72. Hamburger BWE-Windstammtisch Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht Thorsten Müller Hamburg, 13. Juni 2016 STIFTUNG

Mehr

Auswirkungen einer verpflichtenden Direktvermarktung aus Bankensicht

Auswirkungen einer verpflichtenden Direktvermarktung aus Bankensicht Auswirkungen einer verpflichtenden Direktvermarktung aus Bankensicht Fachgespräch: Mehr Markt im EEG? Bündnis 90 / Die Grünen Bundestagsfraktion Jörg-Uwe Fischer, Berlin, 14.02.2014 Die Hausbank für erneuerbare

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN : FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN Bürgerenergie-Konvent in Erfurt, 25./26. September 2015 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation Greenpeace Energy 1 EEG 2016 Alles soll gleich bleiben wie

Mehr

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1 EEG-Novelle 2016 Eckpunkte Berlin, 15.02.2016 16-02-12 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

Ausschreibungen nach dem neuen EEG

Ausschreibungen nach dem neuen EEG Ausschreibungen nach dem neuen EEG Dr. Philipp Leander Wolfshohl, Referat für Erneuerbare Energien 24. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 23.09.2016 www.bundesnetzagentur.de 2 Hintergrund Entstehung

Mehr

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften RA René Groß, LL.M. (Leuven) Referent für Energierecht und Energiepolitik Rostock, 12. August 2016 Bundesgeschäftsstelle

Mehr

Ausschreibungen im EEG 2016

Ausschreibungen im EEG 2016 Ausschreibungen im EEG 2016 Wie geht es weiter mit der (Bürger)Energiewende? 9. Bayerisches EnergieForum am 23. Juni 2016 in Fürstenfeldbruck Dr. Bernd Wust, LL.M. Kapellmann und Partner Rechtsanwälte

Mehr

Perspektiven für kommunale Windenergieprojekte nach

Perspektiven für kommunale Windenergieprojekte nach Perspektiven für kommunale Windenergieprojekte nach dem EEG 2017 9. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Dr. Katrin Antonow Über uns Umfassende rechtliche Beratung u.a. von Anlagenbetreibern,

Mehr

EEG 2017 Inkrafttreten am Eine Zusammenfassung für Projektentwickler und Investoren erstellt von der ENFO AG im August 2016

EEG 2017 Inkrafttreten am Eine Zusammenfassung für Projektentwickler und Investoren erstellt von der ENFO AG im August 2016 EEG 2017 Inkrafttreten am 01.01.2017 Eine Zusammenfassung für Projektentwickler und Investoren erstellt von der ENFO AG im August 2016 Änderungen für Inhalt Regelung im EEG i.v.m. I. alle Energieträger

Mehr

Umsetzung der Ausschreibungen für Windenergie an Land

Umsetzung der Ausschreibungen für Windenergie an Land Umsetzung der Ausschreibungen für Windenergie an Land Philipp Wolfshohl, Referat für Erneuerbare Energien 10. Sitzung des AK Wind Stuttgart, 8. November 2016 www.bundesnetzagentur.de 1. Einführung Im Mai

Mehr

EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom

EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom 29.02.2016 HINWEIS Der derzeit vorliegende Referentenentwurf ist noch nicht Bestandteil des Gesetzgebungsverfahrens und wird in den kommenden Wochen und Monaten noch

Mehr

Praxisbericht über die Durchführung der Ausschreibungen aus Sicht der BNetzA ein Ausblick

Praxisbericht über die Durchführung der Ausschreibungen aus Sicht der BNetzA ein Ausblick Praxisbericht über die Durchführung der Ausschreibungen aus Sicht der BNetzA ein Ausblick Rhein Energie / Osborne Clarke Köln, 04. März 2015 Malte Luks, Referat Erneuerbare Energien, BNetzA www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Unternehmertag EEG 2016: Onshore-Windenergie Analyse und Bewertung

Unternehmertag EEG 2016: Onshore-Windenergie Analyse und Bewertung Unternehmertag 2016 Workshop 3: Wie begegne ich den neuen Herausforderungen des Ausschreibungsmodells im EEG 2016? EEG 2016: Onshore-Windenergie Analyse und Bewertung HSH NORDBANK AG Dr. Jörg Böttcher

Mehr

28 Ausschreibungsvolumen

28 Ausschreibungsvolumen EEG 2017: Geänderte ausschreibungsrelevante Paragrafen für Windenergie an Land durch Beschluss des Deutschen Bundestages vom 15. Dezember 2016 - Beschlussgrundlage: BT-Drs. 18/10668 v. 14.12.2016 - Hinweise:

Mehr

Info-Service 3/2015. Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung

Info-Service 3/2015. Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung Info-Service 3/2015 Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung Am 12. Februar 2015 tritt die Verordnung zur Ausschreibung der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen (Freiflächenausschreibungsverordnung

Mehr

Anforderungen und erste Erfahrungen mit der Projektfinanzierung im EEG 2014

Anforderungen und erste Erfahrungen mit der Projektfinanzierung im EEG 2014 Anforderungen und erste Erfahrungen mit der Projektfinanzierung im EEG 2014 Inhalt Auswirkungen Perspektive Jörg-Uwe Fischer, Erfurt, 15.10.2014 Agenda 1. Vorstellung Referent / DKB AG 2. Einführung 3.

Mehr

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen Berlin, 28.06.2016 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte,

Mehr

Stabile Rahmenbedingungen sind unerlässlich für die Finanzierung von EE-Projekten. Matthias Reineke, Deutsche Kreditbank AG

Stabile Rahmenbedingungen sind unerlässlich für die Finanzierung von EE-Projekten. Matthias Reineke, Deutsche Kreditbank AG Stabile Rahmenbedingungen sind unerlässlich für die Finanzierung von EE-Projekten Matthias Reineke, Deutsche Kreditbank AG Agenda 1. Die Hausbank für Erneuerbare Energien 2. Veränderung von Rahmenbedingungen

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Bundesrat Drucksache 555/15 (Beschluss) 18.12.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Der Bundesrat hat in seiner 940. Sitzung

Mehr

Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann

Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann BayWa Finanzstarker Konzern mit 16 Mrd. Jahresumsatz (Stand: 2013) Struktur BayWa AG Agrar Energie Bau Agrarhandel

Mehr

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen 24. Windenergietage, Linstow Forum 3 Recht, Steuern und Finanzierung 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit

Mehr

GESETZ ZUR EINFÜHRUNG VON AUSSCHREIBUN GEN FÜR STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

GESETZ ZUR EINFÜHRUNG VON AUSSCHREIBUN GEN FÜR STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN GESETZ ZUR EINFÜHRUNG VON AUSSCHREIBUN GEN FÜR STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN EEG 2017 Am 08. Juli 2016 wurde in der 2. und 3. Lesung des Bundestages die Novelle des erneuerbaren Energien Gesetzes beschlossen

Mehr

Erfahrungen mit den Ausschreibungen

Erfahrungen mit den Ausschreibungen Erfahrungen mit den Ausschreibungen Simon Behrens, Referat 605 - Erneuerbare Energien Strommarkttreffen Agora Energiewende, 18.03.2016 www.bundesnetzagentur.de Agenda 1. Die Bundesnetzagentur 2. Ausschreibungs-Ziele

Mehr

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie 1 I. Ziele und Grundsätze 1.) Ausbauziele EEG 2012-35% spätestens bis zum Jahr 2020-50% spätestens bis zum Jahr 2030-65% spätestens bis zum Jahr 2040 und -

Mehr

Hintergrundpapier Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1.

Hintergrundpapier Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1. Hintergrundpapier Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1. Dezember 2015 1 Bonn, 08.01.2015 Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde

Mehr

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis Dr. Thomas Heineke Die Bewertungen der EEG-Reform sind unterschiedlich. Die einen sehen es so 09.10.2014 2 und die anderen so 09.10.2014 3 1. Regelförderung:

Mehr

Forum 9: Ausschreibungen Schutzwürdige Akteure: Bürgerenergie unter dem EEG 2017

Forum 9: Ausschreibungen Schutzwürdige Akteure: Bürgerenergie unter dem EEG 2017 Forum 9: Ausschreibungen Schutzwürdige Akteure: Bürgerenergie unter dem EEG 2017 L. Frehe, Project Development Manager, Senvion Deutschland GmbH 09.11.2016 Agenda Definition Bürgerenergiegesellschaften

Mehr

Ergebnisse des Projekts. Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016

Ergebnisse des Projekts. Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016 Ergebnisse des Projekts Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016 im Auftrag des Bündnis Bürgerenergie e.v. Stand: 30.04.2016 (Zur Verwendung durch den Auftraggeber,

Mehr

Auswirkungen des neuen EEG 2014 auf künftige Finanzierungsstrukturen. Jörg-Uwe Fischer 23. Windenergietage Potsdam, 12.

Auswirkungen des neuen EEG 2014 auf künftige Finanzierungsstrukturen. Jörg-Uwe Fischer 23. Windenergietage Potsdam, 12. Auswirkungen des neuen EEG 2014 auf künftige Finanzierungsstrukturen Jörg-Uwe Fischer 23. Windenergietage Potsdam, 12. November 2014 0 I Windenergietage I Auswirkungen EEG 2014 / Potsdam / 12.11.2014 DKB

Mehr

EEG 2017 Ausschreibungen bei Biomasseanlagen. RA Harald Wedemeyer

EEG 2017 Ausschreibungen bei Biomasseanlagen. RA Harald Wedemeyer EEG 2017 Ausschreibungen bei Biomasseanlagen RA Harald Wedemeyer Harald Wedemeyer Folie 1 Einführung 3 EEG 2017 Begriffsbestimmungen 11. Biogas Gas, das durch anaerobe Vergärung von Biomasse gewonnen wird,

Mehr

EEG 2017 Standortertrag Neuer Referenzstandort

EEG 2017 Standortertrag Neuer Referenzstandort Potsdamer Windenergietage 2016 www.al-pro.de www.gms-profiwind.de www.gws-alpro.com EEG 2017 Standortertrag Neuer Referenzstandort Änderungen, Neuerungen und Auswirkungen unter dem Aspekt von Ertragsgutachten

Mehr

Ausschreibungen im EEG 2017 Funktionsweise und Perspektiven für die Holzenergie

Ausschreibungen im EEG 2017 Funktionsweise und Perspektiven für die Holzenergie Ausschreibungen im EEG 2017 Funktionsweise und Perspektiven für die Holzenergie Daniel Hölder 16. Fachkongress Holzenergie Augsburg, 6. Oktober 2016 Ausschreibungen im EEG 2017 Funktionsweise und Perspektiven

Mehr

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer LAEvent #2 KWKG 2016 und EEG 2016 -Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Stuttgart, 21.04.2016 21.04.2016 Folie 1 Agenda Vorstellung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 (KWKG)

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Dr. Martin Grundmann

Dr. Martin Grundmann Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 27.10.2015 5. Fachworkshop zu Ausschreibungen bei Windenergie an Land "Referenzertragsmodell und Vergütungssystem" Dr. Martin Grundmann 1 1. Grundlegende Gedanken

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Biomassepolitik im Rahmen der Energiewende

Neueste Entwicklungen in der Biomassepolitik im Rahmen der Energiewende 6. Statuskonferenz des BMWi-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung Leipzig, 11.-12. November 2015 Neueste Entwicklungen in der Biomassepolitik im Rahmen der Energiewende Dr. Karin Freier Leiterin

Mehr

1. Der Ausbaukorridor für erneuerbare Energien soll eingehalten werden...2

1. Der Ausbaukorridor für erneuerbare Energien soll eingehalten werden...2 EEG-Novelle 2016 Fortgeschriebenes Eckpunktepapier zum Vorschlag des BMWi für das neue EEG Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...2 II. Leitgedanken...2 1. Der Ausbaukorridor für erneuerbare Energien soll

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft. Berlin, 6. Juni 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetz zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen

Mehr

Die Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV)

Die Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) Institut für Kartell-, Energie- und Telekommunikationsrecht Die Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) TU Dresden Berlin, 29.06.2015 Gliederung I. Einführung II. Rechtliche Rahmenbedingungen III. Marktanalyse

Mehr

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Öffentlicher Vortrag bei der Bürgerinitiative Pro Wind Landkreis Günzburg am 20. Februar 2014 in Ichenhausen Roland Wolf Referent für Energie und Umwelt Risiken

Mehr

Stand der EEG-Diskussion

Stand der EEG-Diskussion Stand der EEG-Diskussion Dr. Bernhard Dreher, Referat IIIB5 Erneuerbare Energien Technologien (Wind, Wasser, PV, Biomasse, Geothermie) Tagung Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas: Entwicklung,

Mehr

DAS EEG 2017: FRISTEN ÜBER FRISTEN. MARTINA BEESE Rechtsanwältin. Pflichten über Pflichten -

DAS EEG 2017: FRISTEN ÜBER FRISTEN. MARTINA BEESE Rechtsanwältin. Pflichten über Pflichten - DAS EEG 2017: FRISTEN ÜBER FRISTEN Pflichten über Pflichten - Eine einzige Haftungsfalle für Betreiber, Betriebsführer und Dienstleister Quelle 8.2 Consulting AG 25. Windenergietage 2016 MARTINA BEESE

Mehr

EEG 2016 Wo liegen die Chancen für Biogas?

EEG 2016 Wo liegen die Chancen für Biogas? 2. Biogasfachtagung Thüringen 2016 am in Stadtroda EEG 2016 Wo liegen die Chancen für Biogas? M.Sc. Georg Friedl Referatsleiter Mitgliederservice, Fachverband Biogas e.v. Agenda Ausgangssituation Politische

Mehr

EEG 2017 Fördersystem des neuen EEG

EEG 2017 Fördersystem des neuen EEG EEG 2017 Fördersystem des neuen EEG Ausschreibungen und Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Wie müssen die Rahmenbedingungen für die Finanzierungen der EE-Anlagen aussehen?

Wie müssen die Rahmenbedingungen für die Finanzierungen der EE-Anlagen aussehen? Wie müssen die Rahmenbedingungen für die Finanzierungen der EE-Anlagen aussehen? Dr. Wulf-Dietmar Storm Deutsche Kreditbank AG, Berlin Bereichsleiter Firmenkunden Die Hausbank für Erneuerbare Energien

Mehr

6. Branchentreffen Erneuerbare Energien

6. Branchentreffen Erneuerbare Energien Fachkundig beraten 6. Branchentreffen Erneuerbare Energien EEG 2017 Eine rechtliche und wirtschaftliche Analyse der Auswirkungen Kai Imolauer & Lukas Kostrach Nürnberg 15. November 2016 1 Agenda 01 Eckpunkte

Mehr

Ausschreibungsmodelle Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig.

Ausschreibungsmodelle Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig. Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Prof. Dr. Martin Maslaton, Recht der Erneuerbaren Energien TU Chemnitz

Mehr

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Folie 1 Einführung des NawaRo - Bonus: Begründung zum EEG 2004 4. Bessere Bedingungen für die energetische Nutzung von Biomasse und ( ) Für die Erzeugung

Mehr

Finanzierung kommunaler Energieprojekte aber wie? "Regional und Regenerativ! Nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene Jena, 15.11.

Finanzierung kommunaler Energieprojekte aber wie? Regional und Regenerativ! Nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene Jena, 15.11. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierung kommunaler Energieprojekte aber wie? "Regional und Regenerativ! Nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene Jena, 15.11.2011 Deutsche Kreditbank

Mehr

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land www.becklaw.de 23. Windenergietage Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land Markus Krieger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht beck beck rechtsanwälte

Mehr

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015 Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See Marktanalyse Berlin, 27. Februar 2015 Gliederung 1. Ziel und Zeitplan Ausschreibung 2. Entwicklung bis 2020 3. Eckdaten EEG/EnWG 2014 4. Steuerung (Raum

Mehr

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen Dipl. Ing. agr. Regionalbüro Nord über 400 ehrenamtliche Experten Mitglied im Europäischen Biogasverband (EBA) Struktur Fachverband

Mehr

Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Kerstin Ikenmeyer Referat 93 - Bioenergie, Biokraftstoffe Augsburg 1 Agenda

Mehr

Das Ausschreibungsmodell Ausstieg aus der Förderung von PV-Strom oder neue Chance für die PV-Branche? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Das Ausschreibungsmodell Ausstieg aus der Förderung von PV-Strom oder neue Chance für die PV-Branche? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Das Ausschreibungsmodell Ausstieg aus der Förderung von PV-Strom oder neue Chance für die PV-Branche? M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig

Mehr

Vorstellung eines Konzeptes zum Erhalt der Akteursvielfalt

Vorstellung eines Konzeptes zum Erhalt der Akteursvielfalt Vorstellung eines Konzeptes zum Erhalt der Akteursvielfalt Das Modell kann gern im Rahmen des Konsultationsverfahrens kommentiert werden. Weitere Erläuterungen finden Sie unter: http://www.genossenschaften.de/modell-zum-erhalt-derakteursvielfalt-bei-windausschreibungen

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 EEG 2014 - Überblick über die wesentlichen Neuregelungen Einführung Am 1. August 2014 ist das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Ziel

Mehr

Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen?

Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen? Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen? Fachgespräch Grüne BT-Fraktion 24/09/2014 Dr. Corinna Klessmann Akteursvielfalt wer ist gemeint? Kleine

Mehr

Chancen und Herausforderungen bei Ausschreibungen für erneuerbare Energien aus Sicht eines regionalen Energieversorgers

Chancen und Herausforderungen bei Ausschreibungen für erneuerbare Energien aus Sicht eines regionalen Energieversorgers Chancen und Herausforderungen bei Ausschreibungen für erneuerbare Energien aus Sicht eines regionalen Energieversorgers Ulrich Bemmann Energietag Köln von Osborne Clarke, 04. März 2015 2 Aktuelle Marktentwicklung

Mehr

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Thorsten Falk Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Übersicht 1. Wirkungsweise

Mehr

EEG-Novelle 201 - Eckpunktepapier -

EEG-Novelle 201 - Eckpunktepapier - November 2015 EEG-Novelle 201 - Eckpunktepapier - I, Einleitung Eine tragende Säule der Energiewende ist der Ausbau der emeuerbaren Energien im Stromsektor. Ihr Anteil soll von derzeit rund 33 Prozent

Mehr

Der neue Rechtsrahmen der Freiflächenausschreibungsverordnung

Der neue Rechtsrahmen der Freiflächenausschreibungsverordnung Der neue Rechtsrahmen der Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) Der Ausschreibungsmechanismus für den Zubau erneuerbarer Energien Dr. Alexander Dlouhy, LL.M. RheinEnergie, Köln 4. März 2015 1 Ein

Mehr

Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutscher Bundestag Drucksache 18/5805 18. Wahlperiode 21.08.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter

Mehr

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren? Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren? Berlin, www.bdew.de 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013*

Mehr

Neue Entwicklungen auf den

Neue Entwicklungen auf den Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Die Flexibilitätsprämie als Instrument der Direktvermarktung Von Mathias Mier 30.09.2011 Lehrstuhl für Energiesysteme (rof. Erdmann) Fakultät III rozesswissenschaften

Mehr

Projektfinanzierung am Beispiel Windkraft

Projektfinanzierung am Beispiel Windkraft Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Projektfinanzierung am Beispiel Windkraft Dirk Schumacher, Fachbereichsleiter Firmenkunden, Niederlassung Schwerin Agenda DKB und

Mehr

Ausschreibungsdesign für Windenergie Onshore. Positionspapier der EWE AG. -- April 2015 --

Ausschreibungsdesign für Windenergie Onshore. Positionspapier der EWE AG. -- April 2015 -- Ausschreibungsdesign für Windenergie Onshore Positionspapier der EWE AG -- April 2015 -- Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht vor, dass die Förderhöhe für Erneuerbare- Energien-Anlagen ab

Mehr

Windenergieanlagen im EEG 2017: Überblick zu den Neuerungen und Diskussion von Auslegungs- und Anwendungsfragen für die künftige Praxis

Windenergieanlagen im EEG 2017: Überblick zu den Neuerungen und Diskussion von Auslegungs- und Anwendungsfragen für die künftige Praxis Workshop der Stiftung Umweltenergierecht mit WEB Andresen Windenergieanlagen im EEG 2017: Überblick zu den Neuerungen und Diskussion von Auslegungs- und Anwendungsfragen für die künftige Praxis Thorsten

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München PV-Betreiberkonferenz 08.04.2016 Agenda Agenda Die Stadtwerke München Energiewirtschaftlicher Hintergrund der Direktvermarktung

Mehr

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH In

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011 Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching WEA Mammendorf Produkt der Energiewende Beschluss des Kreisrates Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2000: Der Landkreis versorgt sich bis

Mehr

Wie sieht meine Anlage in der Zukunft aus? Beispiele bedarfsgerechter Erzeugung heute. Expertenmeinung und Ergebnisse der.

Wie sieht meine Anlage in der Zukunft aus? Beispiele bedarfsgerechter Erzeugung heute. Expertenmeinung und Ergebnisse der. Stand EEG 2017 Wie sieht meine Anlage in der Zukunft aus? Hintergründe zum EEG 2017 Erlöspotentiale heute und in Zukunft Zwischenfazit Flexibilisierung-die Lösung? Beispiele bedarfsgerechter Erzeugung

Mehr

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014. 7. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014. 7. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion WWW.GOETZE.NET Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 7. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Anja Assion Rechtsanwältin, Petersstraße 15, 04109 Leipzig AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2.

Mehr

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik Dr. Karin Freier Referatsleiterin Markteinführung Erneuerbare Energien im Bundesumweltministerium Letzte EEG-Novelle 1.1.2009 Vergütungssätze

Mehr

Finanzierung der Biogaseinspeisung. Möglichkeiten und Grenzen der Fremdfinanzierung

Finanzierung der Biogaseinspeisung. Möglichkeiten und Grenzen der Fremdfinanzierung Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierung der Biogaseinspeisung Möglichkeiten und Grenzen der Fremdfinanzierung Albrecht Schünemann Deutsche Kreditbank AG, Berlin Agenda Deutsche Kreditbank AG auf

Mehr

Das EEG vbvh-sondernewsletter

Das EEG vbvh-sondernewsletter Das EEG 2017 vbvh-sondernewsletter Hinweise zu diesem Sondernewsletter Dieser Sondernewsletter behandelt die am 8. Juli 2016 im Bundestag verabschiedete Fassung des EEG 2017. Es handelt sich um ein Update

Mehr

- Geringe Entfernung zum Netzanschluss (Kompensation über G-Komponente)

- Geringe Entfernung zum Netzanschluss (Kompensation über G-Komponente) Stellungnahme des Landes Nordrhein-Westfalen vom 20. Januar 2015 zum Referentenentwurf Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen (Freiflächenausschreibungsverordnung

Mehr

EEG 2016 wo liegt die Zukunft von Biogas? RA Harald Wedemeyer

EEG 2016 wo liegt die Zukunft von Biogas? RA Harald Wedemeyer EEG 2016 wo liegt die Zukunft von Biogas? RA Harald Wedemeyer Harald Wedemeyer Folie 1 Überblick 1. EEG 2014 rechtliche Vorgaben Harald Wedemeyer 2 EEG 2014 rechtliche Vorgaben Rechtsgrundlage - 2 Abs.

Mehr

Ökostromförderung International: quo vadis? 1

Ökostromförderung International: quo vadis? 1 Ökostromförderung International: quo vadis? 1 Ökostromförderung International: quo vadis? Webinar Martin Graf Die Diskussionspunkte Aktuelle Situation der Erneuerbaren Leilinien für staatliche Umweltschutz-

Mehr

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014 Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014 Verpflichtende Direktvermarktung und neue Einspeisevergütung Regelungen des EEG 2014 Dr. Thorsten Behle 18. September

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

Stand und Entwicklung des EEG 2017

Stand und Entwicklung des EEG 2017 Stand und Entwicklung des EEG 2017 Prof. Dr. Thomas Schomerus RiOVG. Tagung Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien im Ländlichen Raum Dienstag, 6. 9. 2016 Agenda 1. Das EEG 2017 im Kontext der

Mehr

Thomas Beyer Klettwitz, 01.März 2016

Thomas Beyer Klettwitz, 01.März 2016 Wertschöpfung durch erneuerbare Energien Perspektiven für den ländlichen Raum Lokale Bürgerbeteiligung und finanzierung ermöglichen: Bürgerwindprojekt in der Lausitz Thomas Beyer Klettwitz, 01.März 2016

Mehr

Ausschreibungen für PV Freifeldanlagen Chance oder Fluch? 12. November 2015

Ausschreibungen für PV Freifeldanlagen Chance oder Fluch? 12. November 2015 Ausschreibungen für PV Freifeldanlagen Chance oder Fluch? 12. November 2015 Kernkompetenz der Enerparc AG Projekt Entwicklung (PD) Enerparc unterstützt in der Entwicklung, initiiert und entwickelt eigene

Mehr

Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen

Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen Die DKB Finanzierungsexperte bei Beteiligungsprojekten Simone Lehmpfuhl Fachbereich

Mehr

KURZ ERKLÄRT. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG Juli 2016

KURZ ERKLÄRT. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG Juli 2016 28. Juli 2016 KURZ ERKLÄRT Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG 2017 Trotz einer Vielzahl von vorgetragenen Bedenken haben der Bundestag und der Bundesrat am 8. Juli 2016 mit dem neuen EEG 2017 die Umstellung

Mehr

Kabinettsentwurf zum EEG 2016 vom 8. Juni vbvh-sondernewsletter

Kabinettsentwurf zum EEG 2016 vom 8. Juni vbvh-sondernewsletter Kabinettsentwurf zum EEG 2016 vom 8. Juni 2016 vbvh-sondernewsletter Hinweise zu diesem Sondernewsletter Dieser Sondernewsletter behandelt den Kabinettsentwurf des EEG 2016 vom 8. Juni 2016. Insofern handelt

Mehr

UMSTELLUNG DER EEG-FÖRDERUNG AUF AUSSCHREIBUNGEN DAS NEUE ECKPUNKTEPAPIER DES BMWI

UMSTELLUNG DER EEG-FÖRDERUNG AUF AUSSCHREIBUNGEN DAS NEUE ECKPUNKTEPAPIER DES BMWI BRIEFING UMSTELLUNG DER EEG-FÖRDERUNG AUF AUSSCHREIBUNGEN DAS NEUE ECKPUNKTEPAPIER DES BMWI DEZEMBER 2015 GEPLANTE ÄNDERUNG DES EEG IN 2016 ÜBERSICHT ÜBER DAS NEUE ECKPUNKTEPAPIER Das Bundeswirtschaftsministerium

Mehr

Das neue EEG 2014. BBWind Projektberatungsgesellschaft mbh. Eckpunkte der Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz für Windenergie an Land

Das neue EEG 2014. BBWind Projektberatungsgesellschaft mbh. Eckpunkte der Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz für Windenergie an Land Das neue EEG 2014 Eckpunkte der Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz für Windenergie an Land BBWind Projektberatungsgesellschaft mbh 1 Umsetzung des Gesetzes Das neue EEG ist seit dem 1. August 2014

Mehr

Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung. Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm

Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung. Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm Gliederung 1. Vorstellung IG Wassernutzung NRW 2. Status quo der Wasserkraft

Mehr

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Direktvermarktung Übergeordnetes Ziel der Direktvermarktung ist die Markt und

Mehr