Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Geräten Ergebnisse des vierten Marktchecks Dezember 2014 bis Mai 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Geräten Ergebnisse des vierten Marktchecks Dezember 2014 bis Mai 2015"

Transkript

1 Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Geräten Ergebnisse des vierten Marktchecks Dezember 214 bis Mai 215 Elke Dünnhoff, Alexandra Palm Im Rahmen des Projektes: Stromverbrauch - Mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher im Bereich Gerätekennzeichnung, Stromrechnung und Heizungspumpen. gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Mainz, den Impressum Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Seppel-Glückert-Passage Mainz 1 Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v.

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung, Ziele und Vorgehen Zusammenfassung und Fazit Probleme der Energieverbrauchskennzeichnung Unterschiedliche Bestwerte und Skalen Neue Vorgaben für den Onlinehandel ohne Übergangsfristen Energieverbrauchskennzeichnung im Onlinehandel Vorgehen bei den Marktchecks Umsetzung der Kennzeichnungspflicht im Onlinehandel Waschmaschinen Wäschetrockner Kühl- und Gefriergeräte Fernsehgeräte Staubsauger Anteil der Effizienzklassen Waschmaschinen Wäschetrockner Kühl- und Gefriergeräte Fernsehgeräte Gerätegrößen, Stromverbrauch und Rebound-Effekt Waschmaschinen Wäschetrockner Kühlschränke Kühl-Gefrier-Kombinationen Fernsehgeräte Literatur Anhang

3 1 Einleitung, Ziele und Vorgehen Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz führt seit Mai 212 regelmäßig Marktchecks durch mit dem Ziel, eine Übersicht über den Stand der Energieverbrauchskennzeichnung zu gewinnen. Die Ergebnisse sind im ersten, zweiten und dritten Marktcheck- Bericht dokumentiert und stehen im Internet zur Verfügung unter: Ziel des vierten Marktchecks im Zeitraum Dezember 214 bis Mai 215 war es, ausgewählte Aspekte der Gerätekennzeichnung mit dem Energielabel vertieft zu untersuchen. Im Fokus stand dabei der Onlinehandel. Zum einen wurde die Entwicklung der Energieeffizienzklassen im Zusammenhang mit Größe und absolutem Stromverbrauch verschiedener Produkte ausgewertet, um im Vergleich mit den Vorjahren Entwicklungen zu dokumentieren. Zum anderen wurde die Umsetzung der neuen Kennzeichnungspflicht im Onlinehandel untersucht, da dort seit Januar 215 neue Vorgaben gelten, mit denen die Anzeige des vollständigen Energielabels und des Produktdatenblattes Pflicht wird. Vorgehen bei der Auswertung: Entwicklung des Angebots von Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Kühl- und Gefriergeräten sowie Fernsehgeräten im Onlinehandel. Hier wurden im Zeitraum Dezember 214 bis Februar 215 jeweils 5 Produkte 1 bei jeweils 1 verschiedenen Anbietern ausgewertet hinsichtlich Aspekten wie Effizienzklasse, Gerätegröße, Stromverbrauch und Preis. Dazu wurden weitgehend die Angebote der gleichen Onlinehändler untersucht, die bereits bei den Marktchecks in den Vorjahren ausgewertet wurden. Energieverbrauchskennzeichnung im Onlinehandel bei Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Kühl- und Gefriergeräten, Fernsehgeräten und Staubsaugern. Untersucht wurden im Zeitraum Ende März bis Mitte Mai 215 jeweils 2 Produkte bei 1 verschiedenen Anbietern. Überprüft wurde dabei die Einhaltung bisheriger Vorgaben für alle Produkte wie zum Beispiel die Angabe der Energieeffizienzklasse. Darüber hinaus wurde auch die Umsetzung der neuen Vorgaben seit Januar 215 hinsichtlich der Anzeige von Energielabel und Produktdatenblatt untersucht. Mit dieser Auswertung wurde erst knapp drei Monate nach in Kraft der neuen Richtlinie begonnen, da die Vorgaben nur für Produkte gelten, die ab Januar 215 neu in den Handel kommen. 1 Kühl- und Gefriergeräte: 6 Produkte 3

4 2 Zusammenfassung und Fazit Das Energielabel wurde als Instrument zur Verbraucherinformation konzipiert. Die Angaben sollten deshalb verständlich und selbsterklärend sein und Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Auswahl von effizienten Geräten hinreichend unterstützen. Dies ist aus Sicht der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz unter den gegebenen Rahmenbedingungen insbesondere im Onlinehandel nach wie vor nicht erfüllt. Für die aktuelle Revision des Energielabels und der Ökodesignrichtlinie ist zu hoffen, dass verbraucherrelevante Aspekte in Zukunft besser berücksichtigt werden. Insgesamt lässt sich auch beim vierten Marktcheck von Dezember 214 bis Mai 215 feststellen, dass die Vorgaben zur Energieverbrauchskennzeichnung mit unterschiedlichen Effizienzklassen und Bestwerten für verschiedene Produkte und einem sehr unterschiedlichen Umsetzungstand neuer Vorgaben im Onlinehandel keine einfache und übersichtliche Entscheidungshilfe für Verbraucher bieten. Bei der Einführung neuer Normen ohne Zeitvorgaben für eine verbindliche Umsetzung ist zudem lange Zeit keine effektive Marktüberwachung möglich. Energieverbrauchskennzeichnung im Onlinehandel Untersucht wurden jeweils 2 Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühl-und Gefriergeräte, Fernseher und Staubsauger bei 1 verschiedenen Onlinehändlern. Umsetzung bisheriger Pflichtangaben zur Energiekennzeichnung: Bei mehr als 9% aller untersuchten Produkte wird mittlerweile die Energieeffizienzklasse auf den Übersichtsseiten angegeben. Gleiches gilt für die Pflichtangaben auf den Produktseiten wie Effizienzklasse, Stromverbrauch und Gerätegröße. Ende 213 war die Energieverbrauchskennzeichnung noch bei einem Viertel der untersuchten Geräte im Onlinehandel mangelhaft. Ende 214 bzw. Anfang 215 fehlen nur bei insgesamt 8% der untersuchten Geräte die Energieeffizienzklasse auf den Übersichtsseiten und bei 3% die Pflichtangaben auf den Produktseiten. Etwas höher liegt die Fehlerquote mit 23% bzw. 1% bei Staubsaugern. Diese sind erst seit dem kennzeichnungspflichtig. Zum Zeitpunkt der Untersuchung wurden vermutlich noch zahlreiche Staubsauger im Internet zum Verkauf angeboten, die bereits vor September 214 neu in den Handel kamen. Neue Vorgaben seit Januar 215 zur Anzeige von Energielabel und Produktdatenblatt: Die Auswertung erfolgte zwischen dem und dem , das heißt etwa drei bis vier Monate nach Einführung der neuen Vorgaben. Da diese nur für Produkte gelten, die ab dem Stichtag neu in den Handel kommen und verbindliche Übergangsfristen fehlen, zeigen die Ergebnisse keine formale Fehlerquote, sondern die unterschiedliche Ist-Situation im Onlinehandel, wie sie sich für Verbraucher zum Zeitpunkt der Untersuchung darstellt. Der Marktcheck zeigt jeweils eine Drittelung in der Umsetzung: Für etwa ein Drittel der untersuchten Produkte wird die neue Regelung rund drei Monate nach der Einführung bereits korrekt umgesetzt. Bei einem weiteren Drittel sind Bemühungen sichtbar, aber noch keine korrekte Umsetzung. Beim letzten Drittel der Produkte werden die neuen Vorgaben noch nicht umgesetzt. Auffällig ist jedoch, dass einige Onlinehändler bereits für alle untersuchten Produkte Energielabel und Produktdatenblatt in korrekter Form anzeigen. Bei insgesamt 33% der untersuchten Produkte wird das Energielabel auf den Produktseiten korrekt angezeigt. Hier erscheint es meist über eine geschachtelte Anzeige nach Anklicken eines farbigen Pfeils mit der Energieeffizienzklasse. Bei 38% der Produkte 4

5 wird das Energielabel zwar angezeigt, aber nicht in korrekter Weise. Mögliche Fehler sind: Das Energielabel wird nicht in der Nähe des Preises gezeigt (scrollen erforderlich), das Energielabel erscheint nicht nach dem Anklicken des Pfeils, sondern nach anderen Links oder es werden nur die Daten des Energielabels im Pop-up-Fenster dargestellt. Bei 29% der untersuchten Geräte wird das Energielabel noch nicht angezeigt. Viele Onlineanbieter nutzen zudem den farbig hinterlegten Pfeil mit der Effizienzklasse mittlerweile auch auf den Übersichtsseiten ihrer Produktgruppen, ohne dass dieser mit einem Energielabel verlinkt ist. Dies macht für Verbraucher die Suche nach dem Energielabel nicht einfacher. Der Abruf der Produktdatenblätter auf den Produktseiten im Onlinehandel ist, analog zum Energielabel, ebenfalls bei 33% der untersuchten Geräte möglich. Bei 42% ist noch kein Download möglich. Bei 26% der untersuchten Produkte ist zwar ein Link mit der Angabe Produktdatenblatt vorhanden, das Datenblatt ist jedoch nicht abrufbar. Hier führt der Link meist nur zu den technischen Daten auf der Produktseite. Bei Fernsehgeräten sind die Umsetzungsquoten mit jeweils 4% etwas höher. Dies liegt vermutlich an den kürzeren Innovationszyklen hinsichtlich neuer Modelle. (Korrekte) Anzeige der Skala mit den Energieeffizienzklassen: Im Onlinehandel wird bei mehr als 6% der untersuchten Elektrogeräte ergänzend zur Energieeffizienzklasse auch die Skala auf den Produktseiten angegeben. Diese Angabe ist für Anbieter freiwillig. Wenn die Effizienzskala angezeigt wird, muss sie jedoch korrekt sein. Nur bei 25% der untersuchten Produkte wird die Skala richtig angegeben, bei 37% wird sie falsch angegeben, beispielsweise bei A+++-Geräten als Skala von A - G. Noch höher ist die Fehlerquote bei Fernsehgeräten. Hier wird bei 44% der untersuchten Produkte die Effizienzskala angegeben, jedoch bis auf eine einzige Ausnahme stets falsch, als A+++ bis G. Dies liegt vermutlich an den komplizierten Regelungen für Fernsehgeräte, die dazu führen, dass derzeit Produkte mit drei verschiedenen Skalen im Handel sind. Diese reichen von A - G, A+ - F und A++ - E. Abbildung 1: Energiekennzeichnung im Onlinehandel (gesamt) 5

6 Marktdurchdringung mit besonders effizienten Geräten Die Marktdurchdringung mit besonders effizienten Geräten ist je nach Produktgruppe sehr unterschiedlich. Ausgewertet wurden jeweils 5 Produkte bei 1 verschiedenen Onlinehändlern. Bei Waschmaschinen fallen bereits drei Viertel (73%) der angebotenen Geräte in die beste Effizienzklasse A+++. Für Verbraucher sind damit kaum noch Auswahlmöglichkeiten gegeben. Bei Wäschetrocknern, die seit 213 das neue Energielabel von A+++ - D tragen, erreichen 1% die beste Effizienzklasse und 44% sind A++- Geräte. Ähnliches gilt für Kühl- und Gefriergeräten. Hier werden bereits insgesamt 25% A+++-Geräte angeboten und 54% erreichen die Effizienzklasse A++. Auch hier sind die besten Klassen damit bereits gut besetzt. Tabelle 1: Entwicklung von Effizienzklassen, Gerätegrößen und Stromverbrauch (Übersicht) Anteil beste Effizienzklasse 12/214 Entwicklung beste Effizienzklasse seit Entwicklung durchschnittliche Gerätegröße seit 212 Entwicklung durchschnittlicher Stromverbrauch seit 212 Waschmaschine 73% (A+++) + 26% +4% - 4% Wäschetrockner 1% (A+++) +1% +6% + 4% Kühlschrank 2% (A+++) +17% +1% - 11% Kühl-Gefrier- Kombinationen 3% (A+++) +9% +9% +/- % Fernseher 9% (A++) +9% +5% - 26% Bei Fernsehgeräten sind auch Ende 214 noch keine A+++-Geräte im Handel zu finden, 9% erreichen A++. 54% der TV-Geräte liegen in der aktuell gültigen Effizienzskala von A+ - E an der Spitze. Effizientere Fernseher können Hersteller bereits freiwillig mit Energielabeln mit einer Skala von A++ - F kennzeichnen. Zudem müssen ältere A-Geräte mit einer Skala von A - G auf dem Etikett nicht umgelabelt werden. Diese Regelungen führen dazu, dass zum Zeitpunkt des Marktchecks drei verschiedene Energielabel für Fernseher im Handel waren. Die farbig hinterlegten Pfeile mit den Effizienzklassen können damit bei Fernsehern im Onlinehandel bei gleicher Effizienzklasse drei unterschiedliche Farben tragen. Für Verbraucher ist die Energiekennzeichnung der Geräte damit sehr unübersichtlich. Die Auswahlmöglichkeiten beschränken sich bei vielen Produkten zudem auf die Klassen A bis A+++. Dies zeigt, dass auch bei einer Weiterentwicklung des Energielabels eine regelmäßige Reskalierung je nach Entwicklung der verschiedenen Produkte notwendig ist. Effizienzklassen, Größenentwicklung und Stromverbrauch Bei allen untersuchten Produktgruppen ist der Anteil der Geräte in den besten Effizienzklassen seit dem ersten Marktcheck Ende 212 deutlich angestiegen. Der durchschnittliche Stromverbrauch ist jedoch nicht in gleichem Maße gesunken. Bei den untersuchten Kühl-Gefrier-Kombinationen blieb er in den letzten beiden Jahren konstant. Bei Wäschetrocknern stieg der durchschnittliche Verbrauch sogar um 4% an. Dies liegt insbesondere an der Größenentwicklung der Geräte, die einen Teil der Effizienzgewinne wieder kompensiert. Lediglich bei Fernsehgeräten führen technische Innovationen trotz größerer Modelle zu einem insgesamt deutlich geringeren Stromverbrauch. Hinzu kommt der Aspekt, dass vor allem bei Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Fernsehgeräten besonders effiziente Modelle nur in den großen Größenklassen zu finden sind. So werden weder bei Waschmaschinen unter 6 kg Fassungsvermögen noch

7 bei Trocknern unter 8 kg Fassungsvermögen A+++-Geräte angeboten. A++-Fernseher waren zum Zeitpunkt der Untersuchung erst bei Geräten mit mehr als 12 cm Bildschirmdiagonale im Angebot. Dadurch entsteht für Verbraucher ein Anreiz, effiziente, aber überdimensionierte Geräte zu kaufen. Eine alleinige Empfehlung für den Kauf effizienter Produkte ist deshalb nicht ausreichend, damit Verbraucher tatsächlich ihre Stromkosten senken können. Hier sollte im Rahmen der Revision des Energielabels dringend gegengesteuert werden. 7

8 3 Probleme der Energieverbrauchskennzeichnung 3.1 Unterschiedliche Bestwerte und Skalen Ein Probleme für Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Auswahl effizienter Elektrogeräte sind nach wie vor die unterschiedliche Bestwerte auf dem Energielabel sowie die Anzeige von Effizienzklassen, die gar nicht mehr in den Handel kommen dürfen. Tabelle 2: Übersicht über Bestwerte und Mindestvorgaben (Stand 1/215) verpflichtend seit / ab 11/211 2 A+++ 11/211 4 A A+ 3 A+++ - D A+ 5 A+++ - D Spülmaschinen 11/211 6 A+++ - A + 7 A+++ - D 6/213 8 A+++ - C 9 A+++ - D Waschtrockner 7/ A - - A - G Backöfen 1/ A+++ - C 12 A+++ - D 1/ A A+ F 16 A G (A+ - F) Fernseher 11/ A+ (seit 214) A++/ A+++ F, max.,5 W Standby 14 A+ - F/ A++ - E / A+++ - D 15 Lampen 9/ A++ C 17 A++ - E EnVKV Ökodesign-RL Klassen Bestwert freiwillig Mindestvorgabe auf Energielabel Effizienzklasse Kühl- /Gefriergeräte Waschmaschinen Wäschetrockner Dunstabzugshauben Raumklimageräte 1/ A+++ B 19 (für Kühlbetrieb) A+++ - D Staubsauger 9/214 2 A - Maximale Leistung 21 A - G 2 Delegierte Verordnung (EU) Nr. 16/21 vom Verordnung (EG) Nr. 643/29 vom Delegierte Verordnung (EU) Nr. 161/21 vom Verordnung (EU) Nr. 115/21 vom Delegierte Verordnung (EU) Nr. 159/21 vom Verordnung (EU) Nr. 116/21 vom (für Spülmaschinen > 1 Maßgedecke) 8 Delegierte Verordnung (EU) Nr. 392/212 vom Verordnung (EU) Nr. 932/212 vom Richtlinie 96/6/EG vom Delegierte Verordnungen (EU) Nr. 65/214 vom Verordnung (EU) Nr. 66/214 vom Delegierte Verordnung (EU) Nr. 162/21 vom Verordnung (EG) Nr.642/29 vom (bzw. max. 1 Watt Standby bei Informationsoder Statusanzeigen) 15 Je nach Effizienzklasse des Fernsehgerätes wird die Skala nach oben angepasst. 16 Delegierte Verordnung (EU) Nr. 874/212 vom Verordnung (EU) Nr. 1194/212 vom (gebündeltes Licht, LED), Verordnung (EG) Nr. 244/29 vom (ungebündeltes Licht) 18 Delegierte Verordnung (EU) Nr. 626/211 vom Verordnung (EU) Nr. 26/212 vom Delegierte Verordnung (EU) Nr. 665/213 vom Verordnung (EU) Nr. 666/213 vom

9 3.2 Neue Vorgaben für den Onlinehandel ohne Übergangsfristen Seit dem 1. Januar 215 ist die Abbildung des Energielabels und des Produktdatenblattes im Onlinehandel verpflichtend vorgegeben. 22 Diese Verpflichtung gilt jedoch nur für Produkte, die ab dem Stichtag neu in den Handel kommen. Eine Übergangsfrist für Produkte, die bereits im Handel sind, gibt es nicht. Eine effektive Marktüberwachung ist damit zurzeit kaum möglich. Energielabel und Datenblatt müssen auf der Produktseite in der Nähe des Produktpreises dargestellt werden bzw. abrufbar sein. Anzeige des Energielabels Das Energielabel kann direkt oder über einen entsprechenden Link per Mausklick oder Maus-Rollover (sogenannte geschachtelte Anzeige ) angezeigt werden. 23 Bei einer geschachtelten Anzeige muss in der Nähe des Preises ein farbiger Pfeil mit der entsprechenden Energieeffizienzklasse des Produktes abgebildet werden. Das Energielabel muss dann in einem Pop-up-Fenster, einer neuen Registerkarte oder auf einer neuen Seite eingeblendet werden. Abbildung 2: Mögliche Darstellung des Energielabels im Onlinehandel: Das Energielabel wird direkt und in der Nähe des Preises angezeigt. Abbildung 3: Mögliche Darstellung des Energielabels im Onlinehandel: Das Energielabel erscheint in einem Pop-up-Fenster nach anklicken des farbigen Pfeils mit der Effizienzklasse. Der Pfeil mit der Effizienzklasse steht in der Nähe des Preises. 22 Delegierten Verordnung (EU) Nr. 518/214 vom 5. März 214.im Hinblick auf die Kennzeichnung energieverbrauchsrelevanter Produkte im Internet 23 Siehe Anhang VIII Nr. 2 bis 4 der Verordnung 9

10 Wenn das komplette Energielabel nicht angezeigt werden kann, muss der alternative Text die Effizienzklasse des Produktes in der Größe des Preises anzeigen. In diesem Fall erhalten die Verbraucher jedoch keine Informationen über die Skala der Effizienzklassen und somit über die Einordnung des Produktes. Für Verbraucher hat diese Art der Darstellung keinen Mehrwert gegenüber den bereits bisher anzuzeigenden Informationen im Onlinehandel. Abbildung 4: Mögliche Darstellung des Energielabels im Onlinehandel: Nach anklicken des farbigen Pfeil mit der Effizienzklasse erscheinen die Daten des Energielabels, dabei wird die Effizienzklasse in der Größe des Preises angezeigt. Viele Onlineanbieter nutzen den farbig hinterlegten Pfeil mit der Effizienzklasse mittlerweile auch auf den Übersichtsseiten ihrer Produktgruppen. Der Pfeil allein ohne Angabe einer Skala oder verlinkte Zusatzinformationen wie das Energielabel gibt jedoch nur begrenzt Auskunft über die Einstufung eines Produktes. Zwar soll die Einordnung über die Farbgebung des Pfeils erfolgen, zum Beispiel durch ein grün hinterlegtes B bei Staubsaugern (Skala von A-G) oder ein orange hinterlegtes B bei Waschmaschinen (Skala von A+++-D). Ob Verbraucher dies jedoch immer richtig verstehen und zuordnen können, ist fraglich. Abbildung 5: Darstellungen des farbigen Pfeils mit den Effizienzklassen auf der Übersichtseite 1

11 Darüber hinaus geben zahlreiche Onlinehändler die Skala der Effizienzklassen freiwillig auf den Produktseiten an. Diese wird jedoch häufig falsch angegeben. So werden beispielsweise für Produkte mit einer Skala von A+++ - D (Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühlgeräte, etc.) häufig Effizienzklassen von A+++ - G oder von A - G angegeben. Abbildung 6: Mögliche Darstellung der Skala mit den Energieeffizienzklassen Anzeige des Produktdatenblattes Das Produktdatenblatt muss von der Produktseite aus verlinkt werden. Dabei muss der Link in der Nähe des Preises stehen und den Begriff Produktdatenblatt anzeigen. Dieser Link führt dann direkt zum Produktdatenblatt. 24 Die Anforderungen an die Produktdatenblätter bzgl. Inhalt und Reihenfolge der Informationen sind im Anhang III der jeweiligen Verordnungen der einzelnen kennzeichnungspflichtigen Produkte festgelegt. Abbildung 7: Mögliche Darstellung des Produktdatenblattes (Ausschnitt) im Onlinehandel 24 Siehe Anhang VIII Nr. 5 der Verordnung 11

12 4 Energieverbrauchskennzeichnung im Onlinehandel 4.1 Vorgehen bei den Marktchecks Untersucht wurde die korrekte Energieverbrauchskennzeichnung im Onlinehandel bei Waschmaschinen, Fernsehgeräten, Wäschetrocknern, Kühl- und Gefriergeräten 25 und Staubsaugern. Ausgewertet wurden jeweils 2 Produkte (v.a. Topseller ) bei je 1 verschiedenen Anbietern. Damit wurden insgesamt 1 Produkte untersucht. Zu den Anbietern gehörten Amazon, Bobs Elektro, Comtech, First Electronics, IKEA Deutschland, Karstadt, Das Küchenhaus, Mars Media, Media Markt, Otto, Real, Returbo, Saturn und Quelle. Die Auswertung erfolgte zwischen dem und dem Mit der Auswertung wurde erst knapp drei Monate nach in Kraft treten der neuen Vorgaben für den Onlinehandel am begonnen, da diese Vorgaben nur für Produkte gelten, die ab diesem Stichtag neu in den Handel kommen. Umsetzung bisheriger Pflichtangaben zur Energiekennzeichnung Bezogen auf die bisherigen Pflichtangaben für alle kennzeichnungspflichtigen Produkte wurde untersucht: ob die Energieeffizienzklasse auf der Übersichtseite angegeben wurde, ob alle Pflichtangaben wie Energieeffizienzklasse, Gerätegröße, Stromverbrauch, etc. auf der Produktseite gemacht wurden. Neue Vorgaben ab Januar 215: Anzeige von Energielabel und Produktdatenblatt Seit Januar 215 ist die Abbildung des Energielabels und des Produktdatenblattes im Onlinehandel verpflichtend vorgegeben (siehe auch Kapitel 3.2). Beide Abbildungen müssen auf der Produktseite dargestellt werden, entweder direkt oder per Mausklick oder Maus-Rollover als sogenannte geschachtelte Anzeige. Direkte Darstellungen des Labels oder Verlinkungen über einen farbigen Pfeil mit Angabe der Effizienzklasse müssen in der Nähe des Produktpreises dargestellt werden. Für die Auswertung wurde in der Nähe des Preises so definiert, dass die Pflichtangaben zumindest ohne scrollen gemeinsam mit dem Preis vollständig auf dem Bildschirm sichtbar sein müssen. Bezogen auf die neuen Vorgaben für den Onlinehandel ab wurde untersucht, ob das Energielabel direkt oder als geschachtelte Anzeige nach einem farbigen Pfeil mit der Energieeffizienzklasse in der Nähe des Preises angezeigt wird, ob das Produktdatenblatt bei Anklicken eines Links Produktdatenblatt in der Nähe des Preises korrekt angezeigt wird (Download) Die Ergebnisse werden in den folgenden Grafiken in drei Stufen gezeigt. Vorhandene und korrekte Angaben werden grün angezeigt. In gelber Farbe werden vorhandene, aber nicht korrekt angezeigte Angaben gemacht. Dazu gehört, wenn z.b. die Angaben nicht in der Nähe des Preises angezeigt wurden und zur Anzeige Scrollen oder weitere Klicks als vorgegeben notwendig waren oder im Pop-up-Fenster nur die Daten des Energielabels angezeigt wurden. Die roten Anteile des Balkens markieren (noch) nicht vorhandene Angaben. Die Ergebnisse zeigen nur die unterschiedliche Ist-Situation, wie sie sich für Verbraucher zum Zeitpunkt der Untersuchung darstellt. Eine objektive Bewertung, ob die Umsetzung 25 Kühlschränke und Kühl- Gefrier-Kombinationen 12

13 formal korrekt ist, war leider nicht immer möglich, da nur für wenige Produkte der Zeitpunkt des Inverkehrbringens auf der Internetseite angegeben wird. (Korrekte) Anzeige der Skala mit Effizienzklassen Ergänzend wurde die Angabe der Skala mit den Energieeffizienzklassen (A G, A+++ - D, etc.) auf der Produktseite untersucht. Viele Onlinehändler zeigen diese mittlerweile an. Die Angabe der Skala ist für Anbieter freiwillig. Wenn sie angezeigt wird, muss sie jedoch auch korrekt angegeben werden. 13

14 4.2 Umsetzung der Kennzeichnungspflicht im Onlinehandel Einen Überblick über die Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnung im Onlinehandel bei den fünf untersuchten Produktgruppen (Waschmaschinen, Fernsehgeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Wäschetrockner und Staubsauger) gibt die folgende Abbildung. Abbildung 8: Energiekennzeichnung im Onlinehandel (gesamt) Umsetzung bisheriger Pflichtangaben zur Energiekennzeichnung Bei mehr als 9% der Produkte werden mittlerweile die Effizienzklassen auf den Übersichtsseiten und die Pflichtangaben auf den Produktseiten angegeben. Bei 8% der untersuchten Geräte fehlte die Angabe der Energieeffizienzklasse auf der Übersichtsseite. Nur bei 3% der Produkte fehlten Pflichtangaben auf den Produktseiten wie die Effizienzklasse, der Stromverbrauch und die Gerätegröße 26. Beim letzten Marktcheck Ende 213 war die Energieverbrauchskennzeichnung noch bei einem Viertel der untersuchten Geräte im Onlinehandel mangelhaft. Anzeige von Energielabel und Produktdatenblatt Bei 33% aller untersuchten Geräte wird das Energielabel auf den Produktseiten bereits korrekt angezeigt. Bei den meisten Produkten wird das Energielabel dann über eine geschachtelte Anzeige nach einem farbigen Pfeil mit der Energieeffizienzklasse angezeigt. 27 Nur in einem einzigen Fall wurde das Energielabel direkt auf der Produktseite in korrekter Weise angezeigt. Auffällig ist, dass der Umsetzungsstand bei den einzelnen Händlern 26 Für Staubsauger gilt die Kennzeichnungspflicht erst seit dem Möglicherweise wurden hier noch Staubsauger ausgewertet, die vor September 214 neu in den Handel kamen und damit nicht kennzeichnungspflichtig sind. Lässt man bei der Auswertung Staubsauger außer Betracht, fehlt nur noch bei 5% der Produkte die Effizienzklasse auf der Übersichtsseite und bei 2% die Pflichtangaben auf der Produktseite. 27 Bei Amazon wird das Energielabel über eine geschachtelte Anzeige nach einem Link mit der Angabe Energielabel angezeigt. Ein farbiger Pfeil ist direkt daneben abgebildet, ohne link. 14

15 sehr unterschiedlich ist. Es gibt Onlinehändler, die bereits bei allen untersuchten Produkten das Energielabel zeigen. 28 Bei weiteren 38% der untersuchten Geräte wird das Energielabels zwar auf der Produktseite angezeigt, jedoch nicht in korrekter Form: Bei 27% von ihnen erscheinen nach dem farbigen Pfeil nur die Daten des Energielabels im Pop-up-Fenster. Dafür sind vor allem zwei Anbieter verantwortlich, die dies zum Zeitpunkt der Auswertung fast durchgängig für alle Produkte machen. 29 Bei weiteren 11% der Produkte wird das Energielabel zwar auf der Produktseite angezeigt, aber entweder nicht in der Nähe des Produktpreises (scrollen notwendig) 3 oder das Energielabel wird klein als sogenannte slide show gezeigt (siehe Abbildung 1). Hier erscheint das komplette Energielabel nach Anklicken eines verkleinerten und teilweise nicht immer sichtbaren Icons des Labels, und nicht wie vorgegeben nach einem farbigen Pfeil mit der Effizienzklasse, obwohl der Pfeil meist trotzdem angegeben wird. Bei 29% der untersuchten Geräte wird das Energielabel zum Zeitpunkt der Auswertung noch nicht angezeigt. Abbildung 9: Nicht korrekte Darstellung des Energielabels nicht in der Nähe des Produktpreises (scrollen notwendig), Abruf Dazu gehören Ikea, Otto und Quelle 29 Dazu gehören Saturn und Media Markt. 3 Diese Form der Darstellung findet sich vor allem bei Bob s Elektro. 15

16 Abbildung 1: Nicht korrekte Darstellung des Energielabels Anzeige als sogenannte slide show, vergrößertes Label erscheint nicht nach Pfeil, sondern nach anklicken des verkleinerten Labels, Abruf: Abbildung 11: Nicht korrekte Darstellung des Produktdatenblattes Link Produktdatenblatt führt nicht zum Datenblatt, sondern zu den technischen Daten auf der Produktseite 16

17 Die Ergebnisse zum möglichen Abruf der Produktdatenblätter fallen mit 33% gleich hoch aus wie zum Abruf des Energielabels. Auch hier gibt es Onlineanbieter, die bereits für alle untersuchten Produkte das Datenblatt zum Abruf anbieten. 31 Bei weiteren 26% der untersuchten Geräte wird zwar ein Link zum Produktdatenblatt angezeigt, die Umsetzung ist jedoch nicht korrekt. Hier führt der Link meist zu den technischen Daten auf der Produktseite (siehe Abbildung 11). In einigen Fällen ist die Auflösung des Datenblattes nach dem Download schlecht und die Daten sind nicht lesbar. Bei 42% der untersuchten Produkte ist zum Zeitpunkt der Auswertung noch kein Produktdatenblatt abrufbar. (Korrekte) Anzeige der Skala mit Effizienzklassen Bei mehr als 6% der untersuchten Produkte wird die Skala mit den Effizienzklassen auf der Produktseite angegeben. Nur bei einem Viertel aller Produkte wird sie jedoch korrekt angegeben. Bei 37% der untersuchten Geräte wurde die Effizienzskala dagegen falsch angegeben. So werden z.b. für Produkte mit einer Skala von A+++ - D (Waschmaschinen, Wäschetrockner, etc.) die Effizienzklassen von A+++ - G oder von A - G angegeben. Für Fernsehgeräte mit der Skala von A+ bis F oder A++ bis E werden oft Skalen von A+++ - G angegeben. Die unterschiedlichen Effizienzskalen für die verschiedenen Produktgruppen sind vermutlich Ursache für die fehlerhaften Angaben. Abbildung 12: Beispiele für falsche Angaben der Energieeffizienzklassen auf der Produktseite (Beispiel 1+2: Waschmaschine, Beispiel 3: Fernsehgerät) 31 Dazu gehören Ikea, Otto und Quelle. 17

18 4.3 Waschmaschinen Die folgende Grafik zeigt die Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnung im Onlinehandel bei Waschmaschinen. Abbildung 13: Energiekennzeichnung im Onlinehandel (Waschmaschinen) Umsetzung bisheriger Pflichtangaben zur Energiekennzeichnung Bei allen untersuchten Waschmaschinen werden mittlerweile die Effizienzklassen auf den Übersichtsseiten angegeben. Ähnliches gilt für die Pflichtangaben auf den Produktseiten. Hier fehlten nur bei weniger als 1% die vorgegebenen Angaben zur Effizienzklasse, zum Stromverbrauch und zur Gerätegröße. Anzeige von Energielabel und Produktdatenblatt Bei 31% aller untersuchten Waschmaschinen wird das Energielabel auf den Produktseiten bereits korrekt angezeigt. Dabei erfolgt die Anzeige des Energielabels regelmäßig über eine geschachtelte Anzeige nach einem farbigen Pfeil mit der Energieeffizienzklasse. Bei weiteren 45% der untersuchten Geräte wird das Energielabels zwar auf der Produktseite angezeigt, jedoch nicht in korrekter Form: Bei 32% erscheinen nach dem farbigen Pfeil nur auf die Daten des Energielabels im Pop-up-Fenster. Bei 14% der Produkte wird das Energielabel zwar direkt auf der Produktseite angezeigt, aber entweder nicht in der Nähe des Produktpreises (scrollen notwendig) oder das Energielabel wird klein als sogenannte slide show gezeigt und erscheint nach Anzeige eines verkleinerten und teilweise nicht immer sichtbaren Energielabels, und nicht wie vorgegeben nach einem farbigen Pfeil mit der Effizienzklasse (der zum Teil trotzdem angegeben wird). Bei 25% aller untersuchten Geräte wird zum Zeitpunkt der Auswertung das Energielabel weder direkt noch als verschachtelte Anzeige nach einem farbigen Pfeil mit der Effizienzklasse angezeigt. 18

19 Die Ergebnisse zur Abrufmöglichkeit der Produktdatenblätter auf der Produktseite fallen mit 29% der Waschmaschinen ähnlich aus wie zum Abruf des Energielabels. Bei weiteren 26% der untersuchten Geräte wird das Produktdatenblatt nicht korrekt angezeigt. Hier führt der Link mit der Angabe Produktdatenblatt meist zu den technischen Daten auf der Produktseite. Gelegentlich wird zwar das Produktdatenblatt gezeigt, aber in unleserlicher Form. Bei 41% der untersuchten Waschmaschinen ist noch kein Produktdatenblatt abrufbar. (Korrekte) Anzeige der Skala mit Effizienzklassen Bei mehr als 7% der untersuchten Waschmaschinen wird die Skala mit den Effizienzklassen auf der Produktseite angegeben. Nur bei 22% der Geräte wird sie jedoch korrekt angegeben. Bei 5% der untersuchten Waschmaschinen wurde die Effizienzskala dagegen falsch angegeben. So werden z.b. für Produkte mit einer Skala von A+++ - D die Effizienzklassen von A+++ - G oder von A G angegeben. 19

20 4.4 Wäschetrockner Die folgende Grafik zeigt die Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnung im Onlinehandel bei Wäschetrocknern. Abbildung 14: Energiekennzeichnung im Onlinehandel (Wäschetrockner) Umsetzung bisheriger Pflichtangaben zur Energiekennzeichnung Bei den meisten untersuchten Wäschetrocknern (97%) werden mittlerweile die Effizienzklassen auf den Übersichtsseiten angegeben. Ähnliches gilt für die Pflichtangaben auf den Produktseiten. Hier fehlen bei nur 4% die vorgegebenen Angaben zur Effizienzklasse, Stromverbrauch und Gerätegröße. Anzeige von Energielabel und Produktdatenblatt Bei 35% aller untersuchten Wäschetrockner wird das Energielabel auf den Produktseiten bereits korrekt angezeigt. Meist wird das Energielabel dann über eine geschachtelte Anzeige nach einem farbigen Pfeil mit der Energieeffizienzklasse angezeigt. Nur bei einem einzigen Produkt war das Energielabel in korrekter Weise direkt auf der Produktseite angezeigt. Bei weiteren 35% der untersuchten Geräte wird das Energielabels zwar auf der Produktseite angezeigt, jedoch nicht in korrekter Form: Bei 33% erscheinen nach dem farbigen Pfeil nur auf die Daten des Energielabels im Pop-up-Fenster. Bei 3% der Produkte wird das Energielabel zwar direkt auf der Produktseite angezeigt, aber entweder nicht in der Nähe des Produktpreises (scrollen notwendig) oder das Energielabel wird klein als sogenannte slide show gezeigt und erscheint nach Anzeige eines verkleinerten und teilweise nicht immer sichtbaren Energielabels, und nicht wie vorgegeben nach einem farbigen Pfeil mit der Effizienzklasse (der zum Teil trotzdem angegeben wird). Bei 31% aller untersuchten Geräte wird zum Zeitpunkt der Auswertung das Energielabel weder direkt noch als verschachtelte Anzeige nach einem farbigen Pfeil mit der Effizienzklasse angezeigt. 2

21 Die Ergebnisse zur Abrufmöglichkeit der Produktdatenblätter auf der Produktseite fallen mit 36% der Wäschetrockner ähnlich aus wie zum Abruf des Energielabels. Bei weiteren 35% der untersuchten Geräte wird das Produktdatenblatt nicht korrekt angezeigt. Hier führt der Link mit der Angabe Produktdatenblatt meist zu den technischen Daten auf der Produktseite. Gelegentlich wird zwar das Produktdatenblatt gezeigt, aber in unleserlicher Form. Bei 3% der untersuchten Waschmaschinen ist noch kein Produktdatenblatt abrufbar. (Korrekte) Anzeige der Skala mit Effizienzklassen Bei mehr als der Hälfte der untersuchten Wäschetrockner wird die Skala mit den Effizienzklassen auf der Produktseite angegeben. Jedoch nur bei 21% der Geräte wird sie korrekt angegeben. Bei 33% der untersuchten Waschmaschinen wurde die Effizienzskala dagegen falsch angegeben. So werden z.b. für Produkte mit einer Skala von A+++ - D die Effizienzklassen von A+++ - G oder von A - G angegeben. 21

22 4.5 Kühl- und Gefriergeräte Die folgende Grafik zeigt die Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnung im Onlinehandel bei Kühl- und Gefriergeräten 32. Abbildung 15: Energiekennzeichnung im Onlinehandel (Kühl- und Gefriergeräte) Umsetzung bisheriger Pflichtangaben zur Energiekennzeichnung Bei nahezu allen untersuchten Kühl- und Gefriergeräten werden mittlerweile die Effizienzklassen auf den Übersichtsseiten angegeben. Gleiches gilt für die Pflichtangaben auf den Produktseiten. Nur bei jeweils,5% fehlen die vorgegebenen Angaben zur Effizienzklasse auf der Übersichtsseite oder weitere Pflichtangaben auf der Produktseite. Anzeige von Energielabel und Produktdatenblatt Bei 31% aller untersuchten Kühl- und Gefriergeräte wird das Energielabel auf den Produktseiten bereits korrekt angezeigt. Die Anzeige des Energielabels erfolgt dann über eine geschachtelte Anzeige nach einem farbigen Pfeil mit der Energieeffizienzklasse. Bei weiteren 38% der untersuchten Geräte wird das Energielabel zwar auf der Produktseite angezeigt, jedoch nicht in korrekter Form: Bei 25% erscheinen nach dem farbigen Pfeil nur die Daten des Energielabels im Pop-up-Fenster. Bei 13% der Produkte wird das Energielabel zwar direkt auf der Produktseite angezeigt, aber entweder nicht in der Nähe des Produktpreises (scrollen notwendig) oder das Energielabel wird klein als sogenannte slide show gezeigt und erscheint nach Anzeige eines verkleinerten und teilweise nicht immer sichtbaren Energielabels, und nicht wie vorgegeben nach einem farbigen Pfeil mit der Effizienzklasse (der zum Teil trotzdem angegeben wird). Bei 32% aller untersuchten Geräte wird zum Zeitpunkt der Auswertung das Energielabel weder direkt noch als verschachtelte Anzeige nach einem farbigen Pfeil mit der Effizienzklasse angezeigt. 32 Kühlschränke und Kühl-Gefrierkombinationen 22

23 Die Ergebnisse zur Abrufmöglichkeit der Produktdatenblätter auf der Produktseite fallen mit 25% der Kühl- und Gefriergeräte etwas geringer aus als beim Abruf des Energielabels. Bei weiteren 21% der untersuchten Geräte wird das Produktdatenblatt nicht korrekt angezeigt. Hier führt der Link mit der Angabe Produktdatenblatt meist zu den technischen Daten auf der Produktseite Gelegentlich wird zwar das Produktdatenblatt gezeigt, aber in unleserlicher Form. Bei 55% der untersuchten Kühl- und Gefriergeräte ist noch kein Produktdatenblatt abrufbar. (Korrekte) Anzeige der Skala mit Effizienzklassen Bei 7% der untersuchten Kühl- und Gefriergeräte wird die Skala mit den Effizienzklassen auf der Produktseite angegeben. Bei immerhin 38% der Geräte wird sie auch korrekt angegeben. Bei 31% der untersuchten Kühl- und Gefriergeräten wurde Effizienzskala dagegen falsch angegeben. So werden z.b. für Produkte mit einer Skala von A+++ - D die Effizienzklassen von A+++ - G oder von A - G angegeben. 23

24 4.6 Fernsehgeräte Die folgende Grafik zeigt die Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnung im Onlinehandel bei Fernsehgeräten. Abbildung 16: Energiekennzeichnung im Onlinehandel (Fernsehgeräte) Umsetzung bisheriger Pflichtangaben zur Energiekennzeichnung Bei 13% der untersuchten Fernsehgeräte fehlt die Angabe der Energieeffizienzklasse auf der Übersichtsseite. Dieser Prozentsatz ist auf fehlende Angaben bei drei Onlinehändlern zurückzuführen. 33 Bei den übrigen sieben Anbietern wurde die Effizienzklasse auf der Übersichtsseite durchweg korrekt angegeben. Nur bei 2% der Produkte fehlten Pflichtangaben auf den Produktseiten wie die Effizienzklasse, der Stromverbrauch oder die Gerätegröße. Anzeige von Energielabel und Produktdatenblatt Bei 4% der untersuchten Fernsehgeräte wird das Energielabel auf den Produktseiten bereits korrekt angezeigt. Die Anzeige des Energielabels erfolgt dann regelmäßig über eine geschachtelte Anzeige nach einem farbigen Pfeil mit der Energieeffizienzklasse. Bei weiteren 29% der untersuchten Geräte wird das Energielabels zwar auf der Produktseite angezeigt, jedoch nicht in korrekter Form: Bei 2% erscheinen nach dem farbigen Pfeil nur die Daten des Energielabels im Pop-up-Fenster 34. Bei 9% der Produkte wird das Energielabel zwar direkt auf der Produktseite angezeigt, aber entweder nicht in der Nähe des Produktpreises (scrollen notwendig) oder das Energielabel wird klein als sogenannte slide show gezeigt und erscheint nach Anzeige eines verkleinerten und teil- 33 Dazu gehören Amazon, First Electronics und Returbo mit jeweils mehr als 5% Fehlerquote. 34 Diese 2% sind allein auf die beiden Onlinehändler Media Markt und Saturn zurückzuführen. Diese zeigen zum Zeitpunkt der Auswertung bei allen untersuchten Produkten lediglich die Daten des Energielabels an. 24

25 weise nicht immer sichtbaren Energielabels, und nicht wie vorgegeben nach einem farbigen Pfeil mit der Effizienzklasse (der zum Teil trotzdem angegeben wird). Bei 32% aller untersuchten Geräte wird zum Zeitpunkt der Auswertung das Energielabel weder direkt noch als verschachtelte Anzeige nach einem farbigen Pfeil mit der Effizienzklasse angezeigt. Die Ergebnisse zur Abrufmöglichkeit der Produktdatenblätter auf der Produktseite fallen mit 4% der Fernsehgeräte genauso hoch aus wie zum Abruf des Energielabels. Bei weiteren 2% der untersuchten Geräte wird das Produktdatenblatt nicht korrekt angezeigt. Hier führt der Link mit der Angabe Produktdatenblatt meist zu den technischen Daten auf der Produktseite Gelegentlich wird zwar das Produktdatenblatt gezeigt, aber in unleserlicher Form. Bei 4% der untersuchten Fernsehgeräte ist noch kein Produktdatenblatt abrufbar. Bei Fernsehgeräten ist der Anteil der korrekt angezeigten Energielabels und Produktdatenblätter mit jeweils 4% etwas höher als für die anderen hier untersuchten Produktgruppen. Gründe hierfür dürften die vergleichsweise kurzen Innovationszyklen bei Fernsehgeräten und die relativ späte Untersuchung dieser Produktgruppe im Mai 215 sein. Der Untersuchungszeitraum für Fernsehgeräte begann am , der für Waschmaschinen beispielsweise schon am (Korrekte) Anzeige der Skala mit Effizienzklassen Bei Fernsehgeräten wurde die Skala der Energieeffizienzklassen entweder gar nicht angegeben (56%) oder falsch angegeben (44%). Zurzeit gelten für Fernsehgeräte, die seit Januar 214 neu in den Handel kommen, die Effizienzklassen A+ - F. Ältere Fernseher der Klasse A tragen noch mit einer Skala von A - G. Effizientere Fernseher der Klasse A++ können bereits ein Energielabel von A++ - E tragen. Die komplizierten Regelungen für Fernsehgeräte führen vermutlich dazu, dass die untersuchten Onlinehändler alle eine vereinheitlichte Skala von A+++- G angeben, wenn sie eine Skala ausweisen. 25

26 4.7 Staubsauger Die folgende Grafik zeigt die Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnung im Onlinehandel bei Staubsaugern. Abbildung 17: Energiekennzeichnung im Onlinehandel (Staubsauger) Umsetzung bisheriger Pflichtangaben zur Energiekennzeichnung Nur bei 77% der untersuchten Staubsauger im Onlinehandel werden die Effizienzklassen auf den Übersichtsseiten angegeben. Bei 23% der Staubsauger fehlen diese Angaben. Bei 1% der Staubsauger fehlen die Pflichtangaben zur Energiekennzeichnung auf den Produktseiten wie die Effizienzklasse, der Stromverbrauch oder die Gerätegröße. Im Vergleich zu den anderen untersuchten Produktgruppen ist die Fehlerquote bei Staubsaugern relativ hoch. 35 Anzeige von Energielabel und Produktdatenblatt Ähnlich wie bei den anderen Produktgruppen wird bei 32% aller untersuchten Staubsauger das Energielabel auf den Produktseiten korrekt angezeigt. Die Anzeige des Energielabels erfolgt dabei regelmäßig über eine geschachtelte Anzeige nach einem farbigen Pfeil mit der Energieeffizienzklasse. Bei weiteren 43% der untersuchten Geräte wird das Energielabels zwar auf der Produktseite angezeigt, jedoch nicht in korrekter Form: Bei 25% erscheinen nach dem farbigen Pfeil nur die Daten des Energielabels im Pop-up-Fenster. Bei 19% der Produkte wird das Energielabel zwar direkt auf der Produktseite angezeigt, aber entweder nicht in der Nähe des Produktpreises (scrollen notwendig) oder das Energielabel wird klein als sogenannte 35 Für Staubsauger gilt die Kennzeichnungspflicht erst seit dem Vermutlich wurden hier noch teilweise Staubsauger überprüft, die vor September 214 neu in den Handel kamen und damit nicht kennzeichnungspflichtig sind. 26

27 slide show gezeigt und erscheint nach Anzeige eines verkleinerten und teilweise nicht immer sichtbaren Energielabels und nicht, wie vorgegeben, nach einem farbigen Pfeil mit der Effizienzklasse (der zum Teil trotzdem angegeben wird). Bei 25% aller untersuchten Geräte wird zum Zeitpunkt der Auswertung das Energielabel weder direkt noch als verschachtelte Anzeige nach einem farbigen Pfeil mit der Effizienzklasse angezeigt. Die Ergebnisse zur Abrufmöglichkeit der Produktdatenblätter auf der Produktseite fallen mit 34% der Staubsauger ähnlich aus wie zum Abruf des Energielabels. Bei weiteren 25% der untersuchten Geräte wird das Produktdatenblatt nicht korrekt angezeigt. Hier führt der Link mit der Angabe Produktdatenblatt meist zu den technischen Daten auf der Produktseite Gelegentlich wird zwar das Produktdatenblatt gezeigt, aber in unleserlicher Form. Bei 42% der untersuchten Staubsauger ist noch kein Produktdatenblatt abrufbar. (Korrekte) Anzeige der Skala mit Effizienzklassen Bei mehr als 7% der untersuchten Staubsauger wird die Skala mit den Effizienzklassen von A G auf der Produktseite angegeben. Immerhin bei 47% der Geräte wird die Skala auch korrekt angegeben. Das ist deutlich besser als bei anderen Produkten, wo im Mittel nur ein Viertel die Skala richtig anzeigt. Bei 25% der untersuchten Staubsauger wurde die Effizienzskala falsch angegeben. Diese Falschangaben gehen von zwei Onlinehändlern aus. 36 Anstatt der Skala A - G wurde in den untersuchten Fällen eine Skala von A+++ - G angegeben. 36 Dazu gehören Media Markt und Saturn. 27

28 5 Anteil der Effizienzklassen Bei der Auswertung der Onlineangebote (vor allem Topseller ) wurden bei Fernsehgeräten, Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Kühl- und Gefriergeräten seit dem Jahr 212 in mehreren Marktchecks die Effizienzklasse der Geräte nach einem gleichen Schema aufgenommen, um die Entwicklung im Vergleich zu den Vorjahren verfolgen zu können. Dies erfolgte von Dezember 214 bis Februar 215 bei jeweils 5 angebotenen Produkten von je 1 verschiedenen Anbietern bundesweit. 5.1 Waschmaschinen Rund Dreiviertel der angebotenen Waschmaschinen (73%) erreichen bereits die beste Effizienzklasse A+++. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der A+++-Waschmaschinen um 8% gestiegen. Für Verbraucher sind damit kaum noch Auswahlmöglichkeiten gegeben. Seit Dezember 213 müssen laut Ökodesign-Richtlinie Waschmaschinen, die neu in den Handel kommen, mindestens die Effizienzklasse A+ haben. 97% der angebotenen Geräte erreichen diese Mindestvorgabe. Nur noch 2% fallen in die Klasse A. Auf dem Energielabel für Waschmaschinen wird eine Skala von A+++ bis D abgebildet. Waschmaschinen der Klassen A, B, C und D dürfen jedoch nicht mehr neu in den Handel eingeführt werden. Diese Klassen werden trotzdem weiter auf dem Energielabel abgebildet. Dies ist für Verbraucher irreführend. 37 Abbildung 18: Anteil der Effizienzklassen bei Waschmaschinen 37 In einer bundesweiten forsa-umfrage bei 1 Personen im Auftrag des vzbv im März 215 schätzten 77% der Befragten eine Waschmaschine mit der Effizienzklasse A+ als sehr sparsam ein, obwohl diese Geräte mittlerweile nur noch die Mindestvorgaben erfüllen. 28

29 Für Waschmaschinen werden die Anteile der Energieeffizienzklassen bereits seit Ende 212 kontinuierlich nach dem gleichen Schema ausgewertet. Damit lassen sich Aussagen zur Entwicklung der Anteile der verschiedenen Effizienzklassen treffen. Der Anteil der besonders guten Effizienzklassen für Waschmaschinen hat in den letzten drei Jahren deutlich zugenommen. Ende 212 waren bereits die Hälfte der angebotenen Waschmaschinen in der Effizienzklasse A+++ und weitere 21% in der Klasse A++. Mittlerweile sind Dreiviertel der Waschmaschinen A+++-Geräte und 13% A++-Geräte. Parallel dazu ging der Anteil der A+-Geräte von 24% auf 11% zurück. Der Anteil der A- Geräte fiel von 8% auf 2%. Von Ende 212 bis Ende 214 ist der durchschnittliche Stromverbrauch von Waschmaschinen nur um 4% gesunken. Abbildung 19: Entwicklung der Energieeffizienzklassen bei Waschmaschinen 29

30 5.2 Wäschetrockner Ausgewertet wurden 5 Wäschetrockner im Onlinehandel bei 1 verschiedenen Anbietern. Seit Juni 213 können Wäschetrockner mit der Umstellung auf das neue EU-Energielabel bessere Effizienzklassen als A erreichen. 38 Rund zwei Drittel (67%) der angebotenen Wäschetrockner erreichen bereits die Energieeffizienzklasse A+ und besser. 1% fallen in die beste Effizienzklasse A+++. Knapp die Hälfte (44%) sind A++-Geräte. Weitere 13% liegen sind in der Klasse A+, 4% in der Klasse A. Gut ein Viertel der angebotenen Wäschetrockner fallen in die relativ schlechten Effizienzklassen B (22%) oder C (7%). Seit Juni 213 müssen laut Ökodesign-Richtlinie Wäschetrockner für die Einführung in den Handel mindestens die Klasse C erreichen. Die Klasse D wird auf dem EU-Energielabel weiterhin abgebildet, obwohl Geräte dieser Klasse nicht mehr neu in den Handel eingeführt werden dürfen. Abbildung 2: Anteil der Energieeffizienzklassen bei Wäschetrocknern 38 Vgl. Delegierte Verordnung (EU) Nr. 392/212 vom

31 Im Dezember 212 waren die meisten Wäschetrockner noch mit dem alten Energielabel von A - G gekennzeichnet. Hersteller konnten aber bereits freiwillig das neue EU- Energielabel mit einer Skala von A+++ - D verwenden. Dieses wurde ab Juni 213 für alle Trockner, die neu in den Handel kamen, Pflicht. Ende 212 waren bereits 4% A++-Trockner und 8% A+-Trockner im Onlinehandel zu finden. Eineinhalb Jahre nach Einführung des neuen EU-Energielabels füllen bereits insgesamt zwei Drittel (67%) der angebotenen Wäschetrockner die neu hinzu gekommenen Effizienzklassen A+ bis A+++ aus. Vor allem der Anteil der A++-Geräte ist in den letzten beiden Jahren deutlich von 4 % auf 44% angestiegen. Gleichzeitig ist das Angebot an Trockner der Effizienzlasse A von 37% auf 4% gesunken. Trockner der Effizienzklasse C sind um etwa ein Drittel auf 22% zurückgegangen. Der Anteil der B-Geräte hat sich von 13% auf 7% nahezu halbiert. Trotz des gestiegenen Anteils von Wäschetrocknern in den guten Effizienzklassen hat der durchschnittliche Stromverbrauch der angebotenen Geräte seit Ende 212 um 4% erhöht. Abbildung 21: Entwicklung der Energieeffizienzklassen bei Wäschetrocknern 31

32 5.3 Kühl- und Gefriergeräte Ausgewertet wurden 3 Kühlschränke und 3 Kühl-Gefrier- Kombinationen im Onlinehandel bei 1 verschiedenen Anbietern. Es wurden keine Gefrierschränke und Gefriertruhen in die Auswertung einbezogen Alle angebotenen Geräte erreichen mittlerweile die Effizienzklasse A+ und besser. Verbraucher können sich damit nur noch zwischen A+, A++ und A++- Geräten entscheiden. Ein Viertel (25%) der angebotenen Kühlschränke und Kühl- Gefrier-Kombinationen liegen bereits in der besten Effizienzklasse A+++. Mehr als die Hälfte (54%) der angebotenen Kühlund Gefriergeräte Geräte sind A++-Geräte, weitere 22% liegen in der Klasse A+. Laut Ökodesign-Richtline müssen Kühl- und Gefriergeräte für die Einführung in den Handel mindestens die Klasse A+ erreichen. Auf dem EU-Energielabel für Kühl- und Gefriergeräte wird die Skala von A+++ bis D abgebildet. Geräte der Klassen A, B, C und D dürfen jedoch nicht mehr neu in den Handel gelangen und waren auch nicht mehr im Handel zu finden. Diese Klassen werden trotzdem weiter auf dem Energielabel abgebildet. Dies ist für Verbraucher irreführend. Abbildung 22: Anteil der Energieeffizienzklassen bei Kühl- und Gefriergeräten Ohne Gefrierschränke und Gefriertruhen. 32

33 Für Kühl- und Gefriergeräte werden die Anteile der Energieeffizienzklassen bereits seit drei Jahren kontinuierlich nach dem gleichen Schema ausgewertet. Damit lassen sich Aussagen zur Entwicklung der Anteile der verschiedenen Effizienzklassen treffen. Der Anteil der besonders guten Effizienzklassen für Kühl- und Gefriergeräten hat seit 212 deutlich zugenommen. Der Anteil der A+++-Geräte hat sich von Ende 212 bis Anfang 215 nahezu verdoppelt und liegt mittlerweile bei 25%. Der Anteil der A++- Geräte ist seit Ende 212 um 9% auf mittlerweile 54% angestiegen. Parallel dazu hat sich der Anteil der A+-Geräte von 41% auf 22% halbiert. Im gleichen Zeitraum ist der durchschnittliche Stromverbrauch der angebotenen Kühlund Gefriergeräte nur um 4% zurückgegangen. Abbildung 23: Entwicklung der Energieeffizienzklassen bei Kühl- und Gefriergeräten 4 4 Ohne Gefrierschränke und Gefriertruhen. 33

34 5.4 Fernsehgeräte Bei Fernsehgeräten erreichen mittlerweile 98% der angebotenen Geräte die Effizienzklasse A und besser. Nur noch 2% der Fernseher liegen in den Klassen B und C. Kein Gerät fällt in die Effizienzklasse D oder schlechter. Verbraucher können sich damit eigentlich nur noch zwischen A, A+ und A++-Geräten entscheiden. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil besonders effizienter Fernsehgeräte der Klassen A+ bis A++ weiter gestiegen. Zwei Drittel der angebotenen Geräte erreichen mittlerweile die Klasse A++ (9%) oder A+ (55%). A+++-Fernseher waren zum Zeitpunkt der Erhebung noch nicht im Onlinehandel zu finden. Seit Januar 214 müssen Fernsehgeräte, die neu in den Handel kommen, ein Energielabel mit einer Skala von A+ bis F tragen. Darüber hinaus können Hersteller bereits freiwillig Energielabel mit der Skala bis A++ oder A+++ nutzen, wenn die Geräte bereits diese Effizienzklasse erreichen. Geräte, die vor 214 in den Handel gekommen sind, haben meist noch ein Energielabel mit einer Skala von A bis G. Dies führt dazu, dass zurzeit drei verschiedene Energielabel für Fernsehgeräte (A - G, A+ - F, A++ - E) auf dem Markt zu finden sind. Für Verbraucher ist die Situation sehr unübersichtlich und nicht zielführend. Abbildung 24: Anteil der Effizienzklassen bei Fernsehgeräten 34

35 Auch für Fernsehgeräte werden die Anteile der Energieeffizienzklassen seit Ende 212 jährlich nach dem gleichen Schema ausgewertet. Damit lassen sich Aussagen zur Entwicklung der Anteile der verschiedenen Effizienzklassen treffen. Das EU-Energielabel wurde für Fernsehgeräte erstmals Ende 211 eingeführt. Auf dem Energielabel wurden zunächst die Klassen A bis G angezeigt, soweit die Geräte nicht bereits bessere Effizienzklassen erreichten. Ende 212 waren bereits,2% A++-Geräte und 26% A+-Geräte im Onlinehandel zu finden. Nur ein Drittel der Geräte (34%) fiel Ende 212 noch in Effizienzklassen schlechter als Klasse A. Ein Jahr später erreichten bereits 4% der Fernseher die Effizienzklasse A++ und knapp die Hälfte (46%) A++. Gleichzeitig fielen nur noch 12 % der Geräte in die Klassen B und C. Im gleichen Zeitraum ist der durchschnittliche Stromverbrauch der angebotenen Fernsehgeräte um 26% gesunken. Erst Anfang 214 wurde die Skala der Effizienzklassen für alle Fernseher, die neu in den Handel kommen, auf A+ - F ausgeweitet. Ende 214 sind aber bereits 9% der angebotenen Fernseher in der Effizienzklasse A++ zu finden. 55% der Fernseher fallen in die Klasse A+. A+++-Fernsehgeräte werden noch nicht angeboten. Nur noch 2 % der Fernsehgeräte sind schlechter als Klasse A. Erst ab 217 wird die Skala für alle Fernsehgeräte, die neu in den Handel kommen, auf A++ - E angehoben. Die Entwicklung besonders effizienter Fernsehgeräte schreitet jedoch schneller als erwartet voran. Abbildung 25: Entwicklung der Energieeffizienzklassen bei Fernsehgeräten - 35

36 6 Gerätegrößen, Stromverbrauch und Rebound-Effekt 6.1 Waschmaschinen Die durchschnittliche Größe der angebotenen Waschmaschinen liegt bei einem Fassungsvermögen von 7, kg Wäsche und ist damit weiter angestiegen. Nur 1% der angebotenen Geräte fassen weniger als 6 kg Wäsche (siehe Abbildung 26). 41 Der durchschnittliche Stromverbrauch der angebotenen Waschmaschinen ist mit 171 kwh pro Jahr. Seit Ende 212 ist er um 4% gesunken. Tabelle 3: Waschmaschinen: Entwicklung von Gerätegröße und Stromverbrauch Dez. 212 Dez. 213 Dez. 214 Entwicklung Anteil beste Effizienzklasse (A+++) 47% 65% 73% + 26% Durchschnittliche Gerätegröße 6,7 kg 6,9 kg 7 kg + 4% Durchschnittlicher Stromverbrauch 179 kwh 173 kwh 171 kwh - 4% Im gleichen Zeitraum ist der Anteil der Waschmaschinen in der besten Effizienzklasse A+++ um 26% auf 73% angestiegen. Die Tendenz, dass der Anteil der A+++ Waschmaschinen mit zunehmender Gerätegröße ansteigt, besteht weiterhin. Bei den Waschmaschinen mit 8 kg und mehr Fassungsvermögen erreichen mehr als 9% der angebotenen Geräte die Effizienzklasse A+++. Bei den 7 kg Maschinen liegt der Anteil der A+++ Geräte bei 83%. Bei Geräten mit 6 oder 6,5 kg Fassungsvermögen erreichen 6% die Klasse A+++. Bei Waschmaschinen unter 6 kg-fassungsvermögen werden überwiegend A+-Geräte angeboten. Bei 5 bzw. 5,5 kg-geräten liegt der A+++-Anteil nur bei 6%. Bei kleineren Waschmaschinen findet man gar keine Geräte in der besten Effizienzklasse (siehe Abbildung 27). Eine alleinige Empfehlung, beim Kauf von Waschmaschinen auf eine gute Effizienzklasse zu achten, ist damit nicht ausreichend. Vielmehr ist die Angabe des absoluten Stromverbrauchs pro Jahr weiterhin ein wichtiges Auswahlkriterium. Je nach Gerätegröße und Effizienzklasse schwankt der durchschnittliche Stromverbrauch der angebotenen Geräte zwischen etwa 13 kwh (5-5,5 kg, EEK A++) und 386 kwh (9-15 kg, EEK A++) pro Jahr. Bei den am häufigsten angebotenen 7 kg-waschmaschinen liegt der Stromverbrauch zwischen 164 kwh (A+++) und 22 kwh (A+) jährlich. Laut Statistischem Bundesamt sind mittlerweile 4% der Haushalte in Deutschland Einpersonenhaushalte, für die ein 5 kg-waschmaschine in der Regel ausreichend ist, um sie immer voll beladen zu können. Die automatische Beladungserkennung, die bei vielen Waschmaschinen angeboten wird, reduziert den Stromverbrauch bei halber Beladung nicht um 5%, sondern nur um durchschnittlich 2%. 42 Die durchschnittlichen Preise der angebotenen Waschmaschinen nehmen mit zunehmender Gerätegröße tendenziell zu. Auffällig ist jedoch, dass bei den Waschmaschinen ab 7 kg Fassungsvermögen besonders effiziente A+++-Geräte günstiger sind als weniger effiziente Geräte gleicher Größe. 7 kg-waschmaschinen der Effizienzklasse A+++ werden mit durchschnittlichen Preisen unter 5 sogar günstiger angeboten als A+++- Geräte in der Größenklasse 6 bzw. 6,5 kg. Bei den 6 kg-waschmaschinen sind A Das Standardmaß von Waschmaschinen lag vor etwa 15 Jahren noch bei 5 kg Fassungsvermögen. Siehe Liste Besonders sparsame Haushaltsgeräte wurden erstmals auch Geräte bis zu einer Größe von 15 kg Fassungsvermögen in die Auswertung aufgenommen 42 Vgl. VZ RLP

37 Geräte im Schnitt teurer als A++-Geräte. Die Preisunterschiede bei Waschmaschinen ergeben sich vermutlich eher durch andere Faktoren. Abbildung 26: Gerätegrößen bei Waschmaschinen Abbildung 27: Waschmaschinen: Anteil der Effizienzklassen bei verschiedenen Gerätegrößen Zu beachten ist, dass in einzelnen Größenklassen die Fallzahlen sehr klein sind. 37

38 Abbildung 28: Waschmaschinen: Verteilung der Effizienzklassen und Stromverbrauch pro Jahr Abbildung 29: Waschmaschinen: Durchschnittlicher Preis je nach Größe und Effizienzklasse 38

39 6.2 Wäschetrockner Die durchschnittliche Größe der angebotenen Wäschetrockner liegt bei 7,5 kg. Ende 212 lag der Durchschnitt bei 7,1 kg und ist somit um 6% gestiegen. 91% der Trockner haben ein Fassungsvermögen von 7 kg oder 8 kg. Nur 5% sind kleinere Geräte mit einem Fassungsvermögen von 4 kg bis 6 kg Wäsche. 4% sind besonders große Wäschetrockner mit einem Fassungsvermögen von 9 kg. Der durchschnittliche Stromverbrauch aller angebotenen Wäschetrockner liegt bei 312 kwh pro Jahr und ist seit Ende 212 um 4% angestiegen. Dies liegt vermutlich zu einen an der Größenentwicklung der Geräte. Zudem erreichten vermutlich auch schon Ende 212 viele Wäschetrockner die Vorgaben von A+ oder A++-Geräten und wurden erst mit der offiziellen Einführung des neuen EU-Energielabels Mitte 213 heraufgestuft. Gleichzeitig sind auch Ende 214 immer noch viele Geräte in den schlechten Effizienzklassen B oder C zu finden. Bei Wäschetrocknern wird das Einsparpotenzial durch effiziente Geräte besonders deutlich. Während ineffiziente Geräte der Klasse C und B rund 45 bis über 6 kwh Strom pro Jahr verbrauchen, benötigen effiziente Trockner der Klasse A++ weniger als 2 kwh Strom pro Jahr (siehe Abbildung 32). 44 Tabelle 4: Wäschetrockner: Entwicklung von Gerätegröße und Stromverbrauch Dez. 212 Dez. 214 Entwicklung Anteil beste Effizienzklasse (A+++) % 1% +1% Durchschnittliche Gerätegröße 7,1 kg 7,5 kg + 6% Durchschnittlicher Stromverbrauch 3 kwh 45 (2,8 kwh / Nutzung) 312 kwh + 4% Seit Ende 212 ist der Anteil der Waschmaschinen in der besten Effizienzklasse A+++ um 1% angestiegen. Bei Wäschetrocknern liegt der Anteil der A+++-Geräte Ende 214 bei durchschnittlich 1% und der A++-Geräte bei 44%. Der Anteil besonders effizienter Wäschetrockner nimmt mit steigender Gerätegröße deutlich zu (siehe Abbildung 31). A+ und A++-Geräte sind erst ab Gerätegrößen von 7 kg Fassungsvermögen zu finden. Hier liegt der Anteil bei 35%. Bei Wäschetrocknern mit 8 oder 9 kg Fassungsvermögen steigt der Anteil besonders effizienter Geräte auf 74% bzw. 85%. Trocknern mit weniger als 7 kg Fassungsvermögen haben dagegen überwiegend die Effizienzklasse C. Erwartungsgemäß steigt mit zunehmender Gerätegröße und besserer Energieeffizienz auch der durchschnittliche Preis der angebotenen Wäschetrockner. Das günstigste Gerät für 179 Euro hat ein Fassungsvermögen von 6 kg und liegt in der Effizienzklasse C. Der teuerste Trockner mit 9 kg Fassungsvermögen in der Effizienzklasse A+++ wird für 2.89 Euro angeboten. Auffällig sind die günstigen Anschaffungspreise für ineffiziente Trockner der Klasse C in der Größenklasse 6 und 7 kg. Diese werden für Preise unter 4 Euro angeboten, führen aber gleichzeitig zu hohen Folgekosten im Betrieb. Bei ei- 44 Etwa 7% der angebotenen Wäschetrockner waren zum Zeitpunkt der Datenaufnahme noch mit dem alten Energielabel von A bis G gekennzeichnet. Der Stromverbrauch wurde bei diesen Geräten im Onlinehandel pro Trockengang angegeben. Für diese Trockner wurde der Stromverbrauch pro Jahr entsprechend der Vorgaben der Kennzeichnungsverordnung für Wäschetrockner hochgerechnet (vgl. Delegierte Verordnung (EU) Nr. 392/212 vom ). 45 Hochrechnung. 39

40 nem Stromverbrauch von rund 5 kwh pro Jahr entstehen hier leicht Stromkosten von 14 kwh jährlich 46 (siehe Abbildung 33). Abbildung 3: Angebotene Gerätegrößen bei Wäschetrocknern Abbildung 31: Wäschetrockner: Anteil der Effizienzklassen bei verschiedenen Gerätegrößen Bei einem Strompreis von,28 pro kwh 47 Zu beachten ist, dass in einzelnen Größenklassen die Fallzahlen sehr klein sind. 4

41 Abbildung 32: Wäschetrockner: Verteilung der Effizienzklassen und Stromverbrauch pro Jahr Abbildung 33: Wäschetrockner: Durchschnittlicher Preis je nach Größe und Effizienzklasse 41

42 6.3 Kühlschränke Die durchschnittliche Größe der angebotenen Kühlschränke im Onlinehandel stagniert bei etwa 177 Liter. Knapp die Hälfte der Kühlschränke hat ein Volumen von mehr als 15 Liter. Nur noch 5% der Kühlschränke sind kleinere Untertischgeräte mit weniger als 1 Liter Nutzinhalt. Gleichzeitig leben etwa Dreiviertel der Deutschen in Ein- und Zweipersonenhaushalten. 48 Pro Person ist ein Kühlschrankvolumen von etwa 5 Litern in der Regel ausreichend. Der durchschnittliche Stromverbrauch der angebotenen Kühlschränke liegt bei 127 kwh pro Jahr und ist damit in den letzten zwei Jahren um 11% gesunken. Die Spanne des Stromverbrauchs der angebotenen Kühlschränke reicht von 57 kwh pro Jahr (A+++- Geräte unter 15 Liter ohne Gefrierfach bzw. 82 kwh mit Gefrierfach) bis 3 kwh Jahresstromverbrauch (A+-Gerät mit 296 Liter Nutzinhalt). Selbst in der schlechtesten angebotenen Effizienzklasse A+ liegt der durchschnittliche Stromverbrauch in allen Größenklassen unter 2 kwh pro Jahr. In der besten Effizienzklasse A+++ liegt er sogar unter 1 kwh jährlich. Schwankungen beim durchschnittlichen Stromverbrauch zwischen den Effizienzklassen und den Größenklassen ergeben sich auch durch unterschiedlich hohe Anteile von Kühlschränken mit und ohne Gefrierfach (siehe Abbildung 36). Tabelle 5: Kühlschränke: Entwicklung von Gerätegröße und Stromverbrauch Dez. 212 April 214 Febr. 215 Entwicklung Anteil beste Effizienzklasse (A+++) 3% 15% 2% + 17% Durchschnittliche Gerätegröße 177 l 192 l 179 l + 1% Durchschnittlicher Stromverbrauch 143 kwh 137 kwh 127 kwh - 11% Bei Kühlschränken liegt der Anteil der A+++-Geräte bei insgesamt 2% und ist seit Ende 212 um 17% angestiegen. Hier werden mehrheitlich A+-Geräte angeboten. Bei den größeren Kühlschränken sind mehr als 7% A++ und A+++-Geräte (siehe Abbildung 35). Erwartungsgemäß steigt mit zunehmender Gerätegröße und besserer Effizienzklasse auch der durchschnittliche Preis der angebotenen Kühlschränke. Auffällig sind die insgesamt relativ niedrigen Preise für neue, effiziente Kühlgeräte (siehe Abbildung 37). Bei den untersuchten Onlinehändlern werden in der Größenklasse unter 1 Liter keine A+++-Kühlschränke angeboten. Effiziente A++-Untertischkühlschränke sind im Schnitt bereits für 184 Euro erhältlich, A+-Geräte für durchschnittlich 177 Euro. Die Preisdifferenz zwischen kleinen A++ und A+-Geräten liegt damit im Schnitt bei 7 Euro. Die durchschnittliche Stromeinsparung von A++- gegenüber A+-Kühlschränken beträgt 23 kwh bzw. 6,44 Euro jährlich. 49 Die höheren Anschaffungskosten von A++-Geräten amortisieren sich damit nach knapp einem Jahr. In der Größenklasse 1-15 Liter Nutzinhalt werden besonders effiziente A+++- Kühlschränke im Schnitt für knapp 5 Euro angeboten. A+-Geräte kosten in dieser Größenklasse durchschnittlich 279 Euro und sind damit rund 2 Euro günstiger. Gleichzeitig liegt die durchschnittliche Stromeinsparung zwischen A+++ und A+-Geräten bei 73 kwh bzw. 2,44 Euro pro Jahr. Dadurch amortisieren sich die höheren Anschaffungskosten im Schnitt nach 11 Jahren. 48 Vgl. Statistisches Bundesamt Bei einem Strompreis von durchschnittlich,28 pro kwh. 42

43 Abbildung 34: Angebotene Gerätegrößen bei Kühlschränken Abbildung 35: Kühlschränke: Anteil der Effizienzklassen bei den verschiedenen Gerätegrößen 5 5 Zu beachten ist, dass in einzelnen Größenklassen die Fallzahlen sehr klein sind. 43

44 Abbildung 36: Kühlschränke: Verteilung der Effizienzklassen und Stromverbrauch pro Jahr Abbildung 37: Kühlschränke: Durchschnittlicher Preis je nach Größe und Effizienzklasse 44

45 6.4 Kühl-Gefrier-Kombinationen Bei den angebotenen Kühl-Gefrier-Kombinationen im Onlinehandel liegt die durchschnittliche Gerätegröße bei 339 Litern Nutzinhalt und ist damit gegenüber 212 um 9% angestiegen. Zwei Drittel der angebotenen Kühl-Gefrier-Kombinationen hat ein Volumen zwischen 2 und 35 Liter Nutzinhalt. Nur 6% der Geräte fassen weniger als 2 Liter. 21% haben ein Volumen von mehr als 4 Liter (siehe Abbildung 38). Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt mit 237 kwh pro Jahr auf dem Niveau der Vorjahre. Der Stromverbrauch der Kühl-Gefrier-Kombinationen steigt mit zunehmender Gerätegröße von durchschnittlich 184 kwh (unter 2 l Nutzinhalt) auf 379 kwh (über 45 l Nutzinhalt) pro Jahr. Die Spanne reicht dabei von durchschnittlich 117 kwh pro Jahr bei kleinen A+++-Geräten unter 2 Liter bis zu durchschnittlich 441 kwh bei sehr großen A+-Geräten über 45 Liter Nutzinhalt (siehe Abbildung 4). Tabelle 6: Kühl-Gefrier-Kombinationen: Entwicklung von Gerätegröße und Stromverbrauch Dez. 212 April 214 Febr. 215 Entwicklung Anteil beste Effizienzklasse (A+++) 21% 22% 3% + 9% Durchschnittliche Gerätegröße 31 l 34 l 339 l + 9% Durchschnittlicher Stromverbrauch 236 kwh 232 kwh 237 kwh +/- % 3% der angebotenen Kühl-Gefrier-Kombinationen fallen in die Effizienzklasse A+++. Seit Ende 212 ist dieser Anteil um 9% gestiegen. Der Anteil der besonders effizienten Geräte steigt mit zunehmender Gerätegröße kontinuierlich an (siehe Abbildung 39). Bei Geräten unter 25 Litern Volumen sind nur 17% A+++-Geräte und 6% fallen in die schlechteste Klasse A+. In den Größenklassen zwischen 25 und 45 Liter sind fast ausschließlich A+++ und A++-Geräte im Handel zu finden. Nur bei ganz großen Geräten mit mehr als 45 Liter Volumen werden keine A+++-Geräte angeboten. Die Preise für die angebotenen Kühl-Gefrier-Kombinationen steigen mit zunehmender Größe und besserer Energieeffizienzklasse. Neue, effiziente Kühl-Gefrier-Kombinationen bis 2 l Nutzinhalt werden bereits für weniger als 4 Euro angeboten. (siehe Abbildung 41). Die meisten Kühl-Gefrier-Kombinationen werden in der Größenklasse 3 35 Liter Nutzinhalt angeboten. Besonders effiziente A+++-Geräte kosten hier mit durchschnittlich 725 Euro etwa 89 Euro mehr als A++-Geräte. Der Stromverbrauch der A+++-Geräte ist im Schnitt um etwa ein Drittel niedriger als bei den A++-Geräten. Die durchschnittliche Stromeinsparung liegt bei 76 kwh bzw. 21,3 Euro pro Jahr. Der höhere Anschaffungspreis von A+++-Geräten dieser Größenklasse amortisiert sich damit nach etwa vier Jahren. 51 Bei den großen Kühl-Gefrier-Kombinationen zwischen 4 und 45 Litern Nutzinhalt liegen die Anschaffungspreise für A+++-Geräte mit durchschnittlich 743 Euro deutlich unter denen von A++- Geräten. Die Preise werden hier vermutlich durch andere Produktmerkmale bestimmt. 51 Bei einem Strompreis von,28 pro kwh. 45

46 Abbildung 38: Angebotene Gerätegrößen bei Kühl-Gefrier-Kombinationen Abbildung 39: Kühl-Gefrier-Kombinationen: Anteil der Effizienzklassen bei den verschiedenen Gerätegrößen Zu beachten ist, dass in einzelnen Größenklassen die Fallzahlen sehr klein sind. 46

47 Abbildung 4: Kühl-Gefrier-Kombinationen: Verteilung der Effizienzklassen und Stromverbrauch pro Jahr Abbildung 41: Kühl-Gefrier-Kombinationen: Durchschnittlicher Preis je nach Gerätegröße und Effizienzklasse 47

48 6.5 Fernsehgeräte Der Trend zu größeren Fernsehgeräten hält weiter an. Die durchschnittliche Größe der angebotenen Fernsehgeräte beträgt mittlerweile bei 18 cm Bildschirmdiagonale und nahm damit in den letzten beiden Jahren um 5% zu. 73% der Fernsehgeräte im Onlinehandel haben eine Bildschirmdiagonale von mehr als 1 cm. Der durchschnittliche Stromverbrauch der Fernsehgeräte ist mit 8 kwh pro Jahr weiter rückläufig. Seit Dezember 212 ist der Stromverbrauch damit im Schnitt um 26% zurückgegangen. Der Stromverbrach der Fernsehgeräte wird von der Effizienzklasse und der Größe der Geräte bestimmt: Große Fernseher über 14 cm Bildschirmdiagonale Effizienzklasse A verbrauchen mit durchschnittlich 175 kwh Strom jährlich etwa so viel Strom wie ein effizienter Kühlschrank. A-Geräte von 8 bis 99 cm Diagonale benötigen mit durchschnittlich 58 kwh pro Jahr dagegen zwei Drittel weniger. Tabelle 7: Fernsehgeräte: Entwicklung von Gerätegröße und Stromverbrauch Dez. 212 Dez. 213 Dez. 214 Entwicklung Anteil beste Effizienzklasse (A++),2% 4% 9% + 9% Durchschnittliche Gerätegröße 13 cm 12 cm 18 cm +5% Stromver- Durchschnittlicher brauch 18 kwh 84 kwh 8 kwh -26% Im gleichen Zeitraum ist der Anteil der Fernsehgeräte in der besten Effizienzklasse (hier: A++) um 9% angestiegen. 9% der angebotenen Fernseher erreichen Ende 214 bereits die Effizienzklasse A++ und 55% die Klasse A+. Der Anteil besonders effizienter Fernsehgeräte steigt mit zunehmender Größe. A++-Fernseher werden erst ab 8 cm Bildschirmdiagonale angeboten. Ende 213 waren A++-Fernseher nur in der Größenklasse über 1 cm zu finden, 212 nur in der Größenklasse über 14 cm Bildschirmdiagonale. A+-Geräte werden derzeit auch schon bei kleineren Fernsehgeräten unter 8 cm angeboten. (siehe Abbildung 43). Die Angabe des absoluten Stromverbrauchs pro Jahr ist für Verbraucher weiterhin ein wichtiges Kaufkriterium. So verbraucht beispielsweise ein kleiner Fernseher (<1 cm Bildschirmdiagonale) der Effizienzklasse A mit 58 kwh Strom pro Jahr im Schnitt weniger als ein großer Fernseher (> 14 cm Bildschirmdiagonale der Effizienzklasse A++ mit 89 kwh pro Jahr. Eine alleinige Empfehlung, beim Kauf von Fernsehgeräten auf eine gute Effizienzklasse zu achten, ist damit weiterhin nicht ausreichend (siehe Abbildung 44). Der Kaufpreis wird bei Fernsehern nur teilweise von der Effizienzklasse bestimmt. (siehe Abbildung 45). Vor allem bei den Fernsehgeräten über 12 cm Bildschirmdiagonale werden die Preise vermutlich stärker durch andere Qualitätsmerkmalen beeinflusst, da hier weniger effiziente Geräte teilweise sogar teurer sind als Geräte der Effizienzklasse A++. Die durchschnittlichen Preise für Fernsehgeräte steigen vor allem mit zunehmender Gerätegröße. Im Vergleich zu den Vorjahren sind die Preise für effiziente Flachbildfernseher jedoch weiter gefallen. 48

49 Abbildung 42: Verteilung der Gerätegrößen bei Fernsehgeräten Abbildung 43: Fernseher: Anteil der Effizienzklassen bei verschiedenen Gerätegrößen 49

50 Abbildung 44: Fernseher: Verteilung der Effizienzklassen und Stromverbrauch pro Jahr Abbildung 45: Fernseher: Durchschnittlicher Preis je nach Gerätegröße und Effizienzklasse 5

MARKTCHECK MÄRZ Zum Stand der Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeräten

MARKTCHECK MÄRZ Zum Stand der Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeräten MÄRZ 2015 MARKTCHECK Zum Stand der Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeräten IMPRESSUM Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Team Energie und Mobilität energie@vzbv.de Markgrafenstraße 66 10969

Mehr

Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Geräten Ergebnisse des dritten Marktchecks im Dezember 2013

Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Geräten Ergebnisse des dritten Marktchecks im Dezember 2013 Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Geräten Ergebnisse des dritten Marktchecks im Dezember 2013 Elke Dünnhoff, Katrin Negatsch, Carmen Strüh, Ramona Wiese Im Rahmen des Projektes: Irreführende

Mehr

Irreführende Werbung im Bereich der Energieverbrauchskennzeichnung

Irreführende Werbung im Bereich der Energieverbrauchskennzeichnung Ergebnisse aus dem Projekt: Irreführende Werbung im Bereich der Energieverbrauchskennzeichnung April 2012 Januar 2014 Marktchecks, Verbraucherumfrage Verbraucherinformation Elke Dünnhoff, Projektleitung

Mehr

Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Geräten Ergebnisse des zweiten Marktchecks im Dezember 2012 und einer Verbraucherbefragung

Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Geräten Ergebnisse des zweiten Marktchecks im Dezember 2012 und einer Verbraucherbefragung Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Geräten Ergebnisse des zweiten Marktchecks im Dezember 2012 und einer Verbraucherbefragung Elke Dünnhoff, Katrin Negatsch, Carmen Strüh Im Rahmen des Projektes:

Mehr

Hinweisblatt zu den Pflichtangaben beim Online-Handel mit Lampen und Leuchten

Hinweisblatt zu den Pflichtangaben beim Online-Handel mit Lampen und Leuchten Hinweisblatt zu den Pflichtangaben beim Online-Handel mit Lampen und Leuchten A) Die Kennzeichnung von Lampen Anwendungsbereich Die nachfolgenden Kennzeichnungspflichten gelten z.b. für Glühlampen, Leuchtstofflampen,

Mehr

Energieeffizienz-Labeling Motor für sparsame Geräte

Energieeffizienz-Labeling Motor für sparsame Geräte Energieeffizienz-Labeling Motor für sparsame Geräte Dr. Werner Möhring-Hüser FURGY Kongress 2015 Intelligentes Gebäudemanagement Auf dem Weg zur CO 2 -Neutralität Agenda Energieeffizienz-Labeling 01 Hintergrund:

Mehr

MARKTCHECK LEUCHTEN. Energieverbrauchskennzeichnung von Leuchten und Marktanteil von Leuchten mit fest verbauten LEDs

MARKTCHECK LEUCHTEN. Energieverbrauchskennzeichnung von Leuchten und Marktanteil von Leuchten mit fest verbauten LEDs MARKTCHECK LEUCHTEN Energieverbrauchskennzeichnung von Leuchten und Marktanteil von Leuchten mit fest verbauten LEDs März / April 2016 Marktcheck Leuchten Energieverbrauchskennzeichnung von Leuchten und

Mehr

Revision der EU-Label-Richtlinie: Ausgangssituation und Herausforderungen.

Revision der EU-Label-Richtlinie: Ausgangssituation und Herausforderungen. Annegret-Cl. Agricola Revision der EU-Label-Richtlinie: Ausgangssituation und Herausforderungen. 07.07.2014, Berlin E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T. 1 Überblick zum Inhalt. 1. Stakeholderdialog

Mehr

Hinweisblatt. zu den Pflichtangaben für Lampen und Leuchten

Hinweisblatt. zu den Pflichtangaben für Lampen und Leuchten Die Verordnung 874/2012 zur Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen regelt die Anforderungen an die Kennzeichnung von elektrischen Lampen und solchen Leuchten, welche für den Betrieb von Lampen

Mehr

Marktüberwachung Ökodesign

Marktüberwachung Ökodesign Marktüberwachung Ökodesign Überblick über Aufbau und Arbeitsweise Tobias Wölke Fachgebietsleiter Marktüberwachung Ökodesign / Energieverbrauchskennzeichnung Ziele der Marktüberwachung in Europa (1) Durch

Mehr

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag 1. Welcher Buchstabe auf dem EU-Energielabel kennzeichnet besonders sparsame Haushaltsgeräte? a) E b) A c) A++ 2. Wie viel sparsamer ist ein Kühlschrank der Energieeffizienzklasse

Mehr

Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie.

Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie. Methodik und Zusammenfassung. Juni 2012, Berlin 1 Hintergrund der Untersuchung. Die Verordnungen auf

Mehr

Den Stromfressern auf der Spur.

Den Stromfressern auf der Spur. Den Stromfressern auf der Spur. Messen Sie Ihren Stromverbrauch und sparen Sie bares Geld. Wir kümmern uns stadtwerke-andernach.de Vergleichen hilft Geld sparen. Und so funktioniert s. Eigentlich muss

Mehr

Den Stromfressern auf der Spur.

Den Stromfressern auf der Spur. Den Stromfressern auf der Spur. Stromverbrauch messen und bares Geld sparen. Hier sind wir zu Hause. Vergleichen hilft Geld sparen. Energieeffizienzklassen bei Haushaltsgeräten. Eigentlich kosten umweltschonende

Mehr

Leitfaden zur neuen Ökodesign-Richtlinie ErP. Das Wichtigste für Sie zusammengefasst!

Leitfaden zur neuen Ökodesign-Richtlinie ErP. Das Wichtigste für Sie zusammengefasst! Leitfaden zur neuen Ökodesign-Richtlinie ErP Das Wichtigste für Sie zusammengefasst! Das muss man wissen: Was ist ErP? S. 3 Wussten Sie schon,? S. 5 Die Ökodesign-Richtlinie S. 6 Was zeigt das ErP-Etikett

Mehr

Die Kennzeichnung von Lampen und Leuchten

Die Kennzeichnung von Lampen und Leuchten Die Kennzeichnung von Lampen und Leuchten Ab dem 01.09.2013 werden Händler von Lampen einen umfangreichen Pflichtenkatalog beachten müssen, denn ab diesem Zeitpunkt ist die Verordnung Nr. 874/2012/EU zu

Mehr

HINTERGRUND Februar 2012

HINTERGRUND Februar 2012 HINTERGRUND Februar 2012 Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnung 1 Verordnung (EU) Nr. 1015/2010 der Kommission vom 10. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen

Mehr

Verständlichkeit des Energielabels aus Verbrauchersicht Ergebnisse von zwei Gruppendiskussionen und einer repräsentativen Verbraucherbefragung

Verständlichkeit des Energielabels aus Verbrauchersicht Ergebnisse von zwei Gruppendiskussionen und einer repräsentativen Verbraucherbefragung Verständlichkeit des Energielabels aus Verbrauchersicht Ergebnisse von zwei Gruppendiskussionen einer repräsentativen Verbraucherbefragung Elke Dünnhoff, Alexandra Palm gefördert durch das Ministerium

Mehr

Kühlschränke und Gefriergeräte

Kühlschränke und Gefriergeräte Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Kühlschränke und Gefriergeräte 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse

Mehr

DENA - 08.09.2015: DIE ROLLE DES HANDELS: WIE KÖNNEN HÄNDLER DIE NACHFRAGE NACH ENERGIEEFFIZIENTEN GERÄTEN UNTERSTÜTZEN?

DENA - 08.09.2015: DIE ROLLE DES HANDELS: WIE KÖNNEN HÄNDLER DIE NACHFRAGE NACH ENERGIEEFFIZIENTEN GERÄTEN UNTERSTÜTZEN? DENA - 08.09.2015: DIE ROLLE DES HANDELS: WIE KÖNNEN HÄNDLER DIE NACHFRAGE NACH ENERGIEEFFIZIENTEN GERÄTEN UNTERSTÜTZEN? METRO AG Energy Management Olaf Schulze 8. September 2015 Top Runner Initiative

Mehr

Das EU-Energielabel Entscheidungshilfe für Verbraucher.

Das EU-Energielabel Entscheidungshilfe für Verbraucher. Das EU-Energielabel Entscheidungshilfe für Verbraucher. So viel Strom und Geld können Sie sparen. Wie viel Strom wird der neue Kühlschrank verbrauchen? Was kosten vier Stunden Fernsehen pro Tag? Das Energieverbrauchsetikett

Mehr

Übersicht der verabschiedeten Verordnungen zur Energieverbrauchskennzeichnung (EU-Label).

Übersicht der verabschiedeten Verordnungen zur Energieverbrauchskennzeichnung (EU-Label). Übersicht der verabschiedeten Verordnungen zur Energieverbrauchskennzeichnung (EU-Label). 02.06.2014, Berlin 1 Inhalt. Hintergrundinformationen EU-Label Übersicht Produktgruppen Allgemeine Informationspflichten

Mehr

Das EU-Energielabel Entscheidungshilfe für Verbraucher.

Das EU-Energielabel Entscheidungshilfe für Verbraucher. as EU-Energielabel Entscheidungshilfe für Verbraucher. So viel Strom und Geld können Sie sparen. Wie viel Strom wird der neue Kühlschrank verbrauchen? Was kosten vier Stunden Fernsehen pro Tag im Jahr?

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Klimatag 2009 in Tübingen. Stromkosten senken - aber wie? Ursula Rath CONSISTE Tübingen

Klimatag 2009 in Tübingen. Stromkosten senken - aber wie? Ursula Rath CONSISTE Tübingen Klimatag 2009 in Tübingen Stromkosten senken - aber wie? Ursula Rath CONSISTE Tübingen Klimatag im Rathaus Tübingen 1 Themenschwerpunkt Haushalte, Bürosektor am Rande Technische Aspekte Verhaltensbedingte

Mehr

Newsletter zur Ökodesignrichtlinie und zum EBPG. Ausgabe 2, September Sehr geehrte Damen und Herren,

Newsletter zur Ökodesignrichtlinie und zum EBPG. Ausgabe 2, September Sehr geehrte Damen und Herren, Newsletter zur Ökodesignrichtlinie und zum EBPG Ausgabe 2, September 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, willkommen zur zweiten Ausgabe des Newsletters der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Mehr

Wert und Mehrwert von Produkten 3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 17. September 2014 Instrumente gegen geplante Obsoleszenz

Wert und Mehrwert von Produkten 3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 17. September 2014 Instrumente gegen geplante Obsoleszenz Für Mensch & Umwelt Wert und Mehrwert von Produkten 3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 17. September 2014 Instrumente gegen geplante Obsoleszenz Dr. Ines Oehme Fachgebiet III 1.3 / Ökodesign, Umweltkennzeichnung,

Mehr

Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte

Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte DER WEG ZU ENERGIEEFFIZIENZ & KOSTENEINSPARUNGEN Ziel des EU-Projekts Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte ist es, den Konsumentinnen und Konsumenten einen Überblick

Mehr

energieetikette Clever sparen beim Geräte- und Lampenkauf B C D E F G

energieetikette Clever sparen beim Geräte- und Lampenkauf B C D E F G energieetikette Clever sparen beim Geräte- und Lampenkauf A B C D E F G Energieschleudern raus aus Ihrem Haus! Effizienz und Transparenz Achten Sie beim Kauf Ihrer Haushaltgeräte und Lampen nicht nur auf

Mehr

Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? Eine Entscheidungshilfe

Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? Eine Entscheidungshilfe Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? Eine Entscheidungshilfe Kühlgeräte max. 70% max. 55% b 1.1.2013 müssen für den Verkauf zugelassene Geräte mindestens die nforderungen der Energieeffizienzklasse

Mehr

Meinungen zu Leuchtmitteln

Meinungen zu Leuchtmitteln Meinungen zu Leuchtmitteln 6. November 2012 n2406/27336 Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1 1. Bekanntheit der EU-Verordnung zu Glühlampen 2 2.

Mehr

Stromfresser bei Media Markt und Saturn

Stromfresser bei Media Markt und Saturn Berlin, 11. Mai 2006 Stromfresser bei Media Markt und Saturn Eine Schwachstellenanalyse des BUND Einführung Der BUND hat sich in den letzten Monaten die großen deutschen Elektrohandelsketten genau angesehen

Mehr

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen Strom im Haushalt 1 Stromverbrauch in der Schweiz 8.10% Haushalt Landwirtschaft Industrie, Gewerbe 26.80% 30.60% Dienstleistungen Verkehr Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2011 32.80% 1.70%

Mehr

Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung

Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung gemäß der Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort - Vor-Ort-Beratung

Mehr

Umfrage zum Thema Energieeffizienz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Umfrage zum Thema Energieeffizienz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social Umfrage zum Thema Energieeffizienz Ergebnisbericht Juli 2014 Political Social TNS 2014 Inhalt 1 Zusammenfassung... 2 2 Studiendesign... 3 3 Einschätzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung... 4 3.1 Kühl-Gefrierkombination...

Mehr

StromSparFibel. Mehr Effizienz weniger Verschwendung. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

StromSparFibel. Mehr Effizienz weniger Verschwendung. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie StromSparFibel Mehr Effizienz weniger Verschwendung Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie Stromverschwendern auf der Spur Stromverschwender können überall stecken: Im Wohnzimmer, in der

Mehr

Europäische Richtlinie / Verordnung (EU) 874/2012 Energylabel

Europäische Richtlinie / Verordnung (EU) 874/2012 Energylabel Was regelt die Richtlinie? Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Lampen und Leuchten, löst die alte 98/11/EG ab, als Ergänzung zu 2010/30/EU (Produktinformationen für energierelevante Produkte)

Mehr

A ++++ A +++ A ++ A + A B XYZ YZ L

A ++++ A +++ A ++ A + A B XYZ YZ L Kühl- und Gefriergeräte. Setzen Sie beim Kauf von Kühlschränken, Gefriertruhen, Kühl-Gefrier-Kombinationen und ähnlichen Geräten auf die höchste A+++: Ein Gerät dieser Klasse verbraucht nur etwa 50 Prozent

Mehr

Energiesparen im Haushalt

Energiesparen im Haushalt Energiesparen im Haushalt Andreas Scharli, Energiemanager Elisabeth Kohlhauf, Umweltingenieurin Manfred Wagner, Stiftungsrat EWO Anzahl Stifter Stand 09/2011 236 3 Landkreise 203 72 Kommunen 148 158 174

Mehr

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006 Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006 Inhaltsverzeichnis: 1 Aufbau und Funktion des Webviewers...3 1.1 (1) Toolbar (Navigationsleiste):...3 1.2 (2) Briefmarke (Übersicht):...4 1.3

Mehr

Energiekennzeichnung von Produkten Informationen für Händler

Energiekennzeichnung von Produkten Informationen für Händler Energiekennzeichnung von Produkten Informationen für Händler Inhalt: Was ist ein Energielabel? Warum ist ein Energielabel wichtig für den Händler? Überblick über die vorhandenen Energielabel Wie, wann

Mehr

WEBFLEET Versionshinweise Oktober 2014

WEBFLEET Versionshinweise Oktober 2014 WEBFLEET 2.19 Versionshinweise Oktober 2014 Auf Tachographen basierende verbleibende Lenkzeit................... 2 Google Street View....................................... 7 Aktivitätenzeitleiste.......................................

Mehr

SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER. Dr.-Ing. Diana Siegert

SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER. Dr.-Ing. Diana Siegert SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER Dr.-Ing. Diana Siegert Verbraucherberatung Die Verbraucherzentrale berät: Auf Anfragen per Mail Auf Anfragen per Telefon (Hotline) Persönlich im Beratungsstützpunkt

Mehr

ErP. Die ErP Richtlinie. Und was man dazu wissen sollte!

ErP. Die ErP Richtlinie. Und was man dazu wissen sollte! Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kaltwassersätze Luftschleier und Heizungsprodukte Tunnelventilatoren Die ErP Richtlinie Und was man dazu wissen sollte! ErP 4 ErP-Richtlinie Die ErP-Richtlinie

Mehr

HINTERGRUND Februar 2012

HINTERGRUND Februar 2012 HINTERGRUND Februar 2012 Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnung 1 Fernsehgeräte Verordnung (EG) Nr. 642/2009 der Kommission vom 22. Juli 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG

Mehr

H I N T E R G R U N D P A P I E R. Neue Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen

H I N T E R G R U N D P A P I E R. Neue Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen H I N T E R G R U N D P A P I E R Neue Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen Impressum Herausgeber: E-Mail: Internet: Autoren: Umweltbundesamt

Mehr

Verstand ein, Strom aus! Stromsparen im Haushalt

Verstand ein, Strom aus! Stromsparen im Haushalt Verstand ein, Strom aus! Stromsparen im Haushalt Thomas Kaltenbach Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verstand ein, Strom aus! Inhalt Von Primärenergie zur Nutzenergie Übersicht und Entwicklung Stromverbrauch

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Werden wir immer smarter?

Werden wir immer smarter? Werden wir immer smarter? Ergebnisse einer europaweiten gfu-studie* Hans-Joachim Kamp Vorsitzender des Aufsichtsrates der gfu mbh * Online-Repräsentativ-Befragung im Mai 2014 1.000 Teilnehmer aus Deutschland,

Mehr

EVN. Der Energiedienstleister. Energieversorgung Nordhausen GmbH

EVN. Der Energiedienstleister. Energieversorgung Nordhausen GmbH EVN Der Energiedienstleister Energieversorgung Nordhausen GmbH Der Stromverbrauch im Haushalt Anika Vogelbacher Christian Bernsdorf Energie-Service-Center 2 Anika Vogelbacher & Christian Bernsdorf Der

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument C(2013) 817 final Teil 6/9.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument C(2013) 817 final Teil 6/9. RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 26. Februar 2013 (28.02) (OR. en) 6846/13 ADD 5 ENER 61 ENV 149 DELACT 10 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Herr Jordi AYET PUIGARNAU, Direktor, im Auftrag der Generalsekretärin

Mehr

StromSparFibel. Mehr Effizienz weniger Verschwendung. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

StromSparFibel. Mehr Effizienz weniger Verschwendung. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie StromSparFibel Mehr Effizienz weniger Verschwendung Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie Stromverschwendern auf der Spur Sie können überall stecken: Im Wohnzimmer, in der Küche oder in

Mehr

Einfach mal abschalten und runterdrehen

Einfach mal abschalten und runterdrehen Einfach mal abschalten und runterdrehen Wie kann ich durch energiesparendes Verhalten Energiekosten senken! badenova 06. März 2009 So sparen Sie im Haushalt In den eigenen vier Wänden Energie sparen bedeutet

Mehr

Effiziente Stromnutzung im Haushalt

Effiziente Stromnutzung im Haushalt Effiziente Stromnutzung im Haushalt Agenda 1. Einführung 2. Kühlschrank/Gefriertruhe 3. Waschmaschine 4. Wäschetrockner 5. Geschirrspüler 6. Heizungspumpe 7. Warmwasserzirkulationspumpe 8. Unterhaltungselektronik/Kommunikations-/Informationstechnik

Mehr

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen Stromverbrauch in Deutschland In Deutschland wurden 2009 rund 500 Milliarden kwh Strom verbraucht. Der Anteil der privaten Haushalte beträgt gut

Mehr

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen Stand: November 2014 Merkblatt: Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände sind Gegenstände des

Mehr

Umfrage zum Thema Energieausweis. Ergebnisbericht. August 2014. TNS Emnid. Political Social

Umfrage zum Thema Energieausweis. Ergebnisbericht. August 2014. TNS Emnid. Political Social Umfrage zum Thema Energieausweis Ergebnisbericht August 2014 Political Social TNS 2014 Inhalt 1 Zusammenfassung... 2 2 Studiendesign... 3 3 Einschätzung von Fakten zum Energieausweis... 4 3.1 Funktionen...

Mehr

HEINEMANN GmbH. Die neue ErP-Richtlinie für Lüftungsgeräte. 1. Energetische Bewertung bisher und aktuell. 2. EU Verordnungen

HEINEMANN GmbH. Die neue ErP-Richtlinie für Lüftungsgeräte. 1. Energetische Bewertung bisher und aktuell. 2. EU Verordnungen Die neue ErP-Richtlinie für Lüftungsgeräte 1. Energetische Bewertung bisher und aktuell 2. EU Verordnungen 3. Anforderungen an die Wohnungslüftungsgeräte (RVU) 4. Labelling der Wohnungslüftungsgeräte (RVU)

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz!

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! Ihre Kaffeemaschine für den Klimaschutz! L DENK A B O. ln l ok EN. GL zum Umgang mit Elektrogeräten al hande Entwicklung des Stromverbrauchs weltweit Terawattstunden (ein Terawatt = eine Billion Watt)

Mehr

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP Sabine Spieß, Peter Wies Excel 2010 Grundlagen 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013 Trainermedienpaket EX2010_TMP 12 Excel 2010 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise

Mehr

HINTERGRUND September 2013

HINTERGRUND September 2013 HINTERGRUND September 2013 Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnung 1 Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher Verordnung (EG) Nr. Nr. 814/2013 der Kommission vom 2. August 2013 zur Durchführung

Mehr

Das Pkw-Label: Effizienz durch Transparenz.

Das Pkw-Label: Effizienz durch Transparenz. Das Pkw-Label: Effizienz durch Transparenz. Informationen für Hersteller, Händler und Leasing-Unternehmen. 2 Mehr Transparenz mehr Effizienz. Seit Dezember 2011 sind neue Pkws beim Verkauf oder Leasing

Mehr

Die Onlinebewerbung beim Goethe-Institut Schritt für Schritt erklärt

Die Onlinebewerbung beim Goethe-Institut Schritt für Schritt erklärt Die Onlinebewerbung beim Goethe-Institut Schritt für Schritt erklärt Liebe Bewerberinnen und Bewerber, mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen die Bewerbung für eine Stelle im Goethe-Institut erleichtern.

Mehr

Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz. Die neue Energieetikette 2011

Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz. Die neue Energieetikette 2011 Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz Die neue Energieetikette 2011 EINLEITUNG Die Energieetikette eine Erfolgsgeschichte Wichtige Kriterien beim Kauf eines Haushaltsgrossgerätes

Mehr

Energie sparen Stromverbrauch prüfen. Die besten Tipps und Tricks

Energie sparen Stromverbrauch prüfen. Die besten Tipps und Tricks Energie sparen Stromverbrauch prüfen Die besten Tipps und Tricks So können Sie kostenlos Kosten sparen Über Energie und Kosten sparen hat jeder schon einmal nachgedacht. Doch wissen Sie auch, wie viel

Mehr

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Christoph Wendker, Miele & Cie. KG Historie DIE ÖKO-DESIGN-RICHTLINIE GIBT MINDESTANFORDERUNGEN IM MARKT VOR 1992 Einführung Energy Label Geräteabsatz im Markt 2005

Mehr

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria    Autor: Claudia Schwarz SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum bit media e-learning solution SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum 1. Auflage Mai 2012 bit media e-learning

Mehr

> VR-NetWorld Software - was ist neu?

> VR-NetWorld Software - was ist neu? > VR-NetWorld Software - was ist neu? Die VR-NetWorld Software Version 5.0 hat teilweise ihr Gesicht verändert. Einige Funktionalitäten wurden auch geändert. Um Ihnen den Umstieg leichter zu machen, finden

Mehr

Herkunftskennzeichnung Obst und Gemüse. Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Hessen. - Untersuchungsbericht -

Herkunftskennzeichnung Obst und Gemüse. Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Hessen. - Untersuchungsbericht - Herkunftskennzeichnung Obst und Gemüse Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Hessen - Untersuchungsbericht - März 2008 IMPRESSUM Herausgeber: Verbraucherzentrale Hessen e.v. Große Friedberger Straße 13-17

Mehr

Stromverbrauch messen Energiekosten senken! www.swu.de

Stromverbrauch messen Energiekosten senken! www.swu.de Stromverbrauch messen Energiekosten senken! www.swu.de 2 So sparen Sie kostenlos Strom Kennen Sie den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt? Wenn Ihre Stromrechnung die Haushaltskasse stark belastet, sind Maßnahmen

Mehr

Das neue Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das neue Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das neue Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer bei Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis

Mehr

Kulturelle Wünsche der Verbraucher bei der Auswahl ihrer Lebensmittel. Ergebnisse einer internationalen Umfrage

Kulturelle Wünsche der Verbraucher bei der Auswahl ihrer Lebensmittel. Ergebnisse einer internationalen Umfrage Kulturelle Wünsche der Verbraucher bei der Auswahl ihrer Ergebnisse einer internationalen Umfrage erstellt im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv), Berlin 27. November 2014 n4413/30913

Mehr

Effiziente Geräte im Haushalt

Effiziente Geräte im Haushalt Effiziente Geräte im Haushalt WWF Faktenblatt Stromverbrauch in der Schweiz In der Schweiz brauchen wir jährlich ca. 60 Milliarden kwh Strom. Wegen Verbesserungen in der Energieeffizienz von Geräten ist

Mehr

28 IM INTERNET SURFEN

28 IM INTERNET SURFEN 28 IM INTERNET SURFEN Korrekturhilfe bei falscher Adresseingabe Eingabe einer falschen Adresse Die Eingabe einer falschen Internetadresse öffnet im Internet Explorer die microsofteigene Suchmaschine Bing

Mehr

Einen Schritt voraus. Neues Solarlabel schafft Transparenz beim Heizungskauf

Einen Schritt voraus. Neues Solarlabel schafft Transparenz beim Heizungskauf Einen Schritt voraus Neues Solarlabel schafft Transparenz beim Heizungskauf Energielabel für Heizungen Neues Energieeffizienzlabel für Wärmeerzeuger und Speicher Von Rot bis Grün, von G bis A+++: Das Energielabel

Mehr

BUY SMART Energie-effiziente Beschaffung HAUSHALTSGERÄTE

BUY SMART Energie-effiziente Beschaffung HAUSHALTSGERÄTE BUY SMART Energie-effiziente Beschaffung HAUSHALTSGERÄTE Verteilung des Stromverbrauchs im Haushalt Am Beispiel eines 4-Personen-Haushaltes Verteilung des Stromverbrauchs im Haushalt Am Beispiel eines

Mehr

Energie-Control Austria

Energie-Control Austria Energie-Control Austria Pressefrühstück Präsentation Stromkennzeichnungsbericht 2013 Montag, 2. September 2013 Energie-Control Austria In dieser Pressemappe finden Sie: Inhaltsverzeichnis Die Gesprächspartner

Mehr

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele 08 2015 KURZANALYSE IM AUFTRAG DER BUNDESTAGSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele Neue Daten zum Energieverbrauch 2014 und 2015 von Lena Reuster und Felix Reutter

Mehr

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland Ergebniszusammenfassung Gebührenkompass 2011 Wie bereits in den Jahren 2007 bis 2010 hat der Lehrstuhl für Marketing I der Universität Hohenheim mit seinen Studierenden auch im Mai dieses Jahres die Zufriedenheit

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies Grundlagen 1. Ausgabe, September 2013 Trainermedienpaket EX2013_TMP 12 Excel 2013 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise Unterrichtsdauer

Mehr

HEISSE KÜCHENUTENSILIEN?

HEISSE KÜCHENUTENSILIEN? HEISSE KÜCHENUTENSILIEN? Bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen zur Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Kunststoff Bericht Juli 2015, Kurzfassung HEISSE KÜCHENUTENSILIEN? Bundesweiter

Mehr

Energieberatung. Stromsparen im Haushalt

Energieberatung. Stromsparen im Haushalt Stromsparen im Haushalt Die Strom kostenfalle Sie leben mitten unter uns. Unbemerkt saugen sie an unseren Geldbeuteln. Gut getarnt zeigen sie sich oftmals erst am Ende des Jahres, in Form einer hohen Stromkostennachzahlung:

Mehr

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen en an den brandenburgischen Hochschulen Als wird die Anzahl der Semester bezeichnet, in der ein Studiengang bei zügigem und intensivem Studium absolviert werden kann. Tatsächlich liegen die Fachstudienzeiten

Mehr

...beim Abschalten! Klimaschutz beginnt... Stromspartipps für den Alltag. Mit vielen praktischen Infos, die Energie und Geld sparen.

...beim Abschalten! Klimaschutz beginnt... Stromspartipps für den Alltag. Mit vielen praktischen Infos, die Energie und Geld sparen. Klimaschutz beginnt......beim Abschalten! Stromspartipps für den Alltag. Mit vielen praktischen Infos, die Energie und Geld sparen. Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Klimaschutz

Mehr

Ausweis und Führerschein, bitte. Ausweis und Führerschein, bitte. Übersicht. BPVO CE-Kennzeichnung. Umsetzung in der Praxis.

Ausweis und Führerschein, bitte. Ausweis und Führerschein, bitte. Übersicht. BPVO CE-Kennzeichnung. Umsetzung in der Praxis. Alles einfach. Einfach alles. Wels, 09.03.2016 Übersicht Grundlagen Marktüberwachung BPVO CE-Kennzeichnung Umsetzung in der Praxis Fragen Backup 1 Übersicht Grundlagen Marktüberwachung BPVO CE-Kennzeichnung

Mehr

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Stand August 2011 Partner von: 1 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Erstnutzung 2.1. Zugangsdaten 2.2. Abruf der Preisanfrage 2.3. Bestellung

Mehr

ESCRIBA Hilfe:Generieren DocumentViewer-de

ESCRIBA Hilfe:Generieren DocumentViewer-de ESCRIBA Hilfe:Generieren DocumentViewer-de Freigegeben am: 01.10.2015-07:41 / Revision vom: 01.10.2015-07:40 Die Anzeige von finalen oder ausgegebenen Dokumenten (PDF-Format) und externen Anhängen vom

Mehr

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer beim Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis auch

Mehr

3.1 PowerPoint starten

3.1 PowerPoint starten Grundlagen der Handhabung MS Powerpoint 2007 - Einführung 3.1 PowerPoint starten Um mit PowerPoint zu arbeiten, müssen Sie das Programm zunächst starten. Sie starten PowerPoint. Klicken Sie nach dem Starten

Mehr

Energieeffizienz im Haushalt. Siedlervereinigung Unterasbach ev. Vortrag von Bernd Rippel

Energieeffizienz im Haushalt. Siedlervereinigung Unterasbach ev. Vortrag von Bernd Rippel Energieeffizienz im Haushalt Siedlervereinigung Unterasbach ev. Vortrag von Bernd Rippel Inhalt Welche Ansatzpunkte gibt es? Beleuchtung Standby Verluste (Heizung) Küche Wie kann der Energieverbrauch ermittelt

Mehr

Daten und Fakten: Autos und Umwelt

Daten und Fakten: Autos und Umwelt Daten und Fakten: Autos und Umwelt Eine Studie des ACE Auto Club Europa 1 Überblick 2 Pkw werden sauberer 3 CO 2 -Ausstoß von Neuwagen in 2013 4 Effizienzklassen: Besser, aber noch nicht gut 5 Entwicklung

Mehr

ANLEITUNG ZU DEN DOWNLINE BERICHTEN

ANLEITUNG ZU DEN DOWNLINE BERICHTEN ANLEITUNG ZU DEN DOWNLINE BERICHTEN Ziel und Zweck Ihrer Downline Berichte Die Teammitglieder Ihrer Downline spielen für Ihr Stampin Up! Geschäft eine wichtige Rolle. Sie tragen nicht nur über die Teamprovisionen

Mehr

Energieverbrauchskennzeichnung bei Elektrogeräten

Energieverbrauchskennzeichnung bei Elektrogeräten Verbraucherinformation des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern => November-Ausgabe 2010 Energieverbrauchskennzeichnung bei Elektrogeräten Auswahl energiesparender

Mehr

DAS PANEUROPÄISCHE TESTPROGRAMM FÜR WASCHMASCHINEN ATLETE II WAS SAGEN DIE FINALEN ERGEBNISSE ZUR WEISSEN WESTE DER HERSTELLER?

DAS PANEUROPÄISCHE TESTPROGRAMM FÜR WASCHMASCHINEN ATLETE II WAS SAGEN DIE FINALEN ERGEBNISSE ZUR WEISSEN WESTE DER HERSTELLER? DAS PANEUROPÄISCHE TESTPROGRAMM FÜR WASCHMASCHINEN ATLETE II WAS SAGEN DIE FINALEN ERGEBNISSE ZUR WEISSEN WESTE DER HERSTELLER? Thomas Bogner Österreichische Energieagentur Workshop "EU-Energielabel, Mindestanforderungen

Mehr

!!!Sparen sie Energie und damit Geld!!!

!!!Sparen sie Energie und damit Geld!!! !Verbrauch! Vergleichen sie ihren Stromverbrauch mit den Angabe unten und sie sehen wie stark ihr Stromverbrauch ist: 1 Person Haushalt: 750 1790 3150 2 Personen Haushalt: 1450 3030 5750!!!Sparen sie Energie

Mehr

1 Aufgaben verwalten und delegieren

1 Aufgaben verwalten und delegieren 1 Aufgaben verwalten und delegieren Unter Aufgaben versteht man in Outlook Vorgänge, die keinen festgelegten Zeitrahmen haben, aber dennoch erledigt werden müssen. Sie haben allerdings die Möglichkeit,

Mehr

Informationen zur Energie-Verbrauchs-Kennzeichnung und Umweltinformationen:

Informationen zur Energie-Verbrauchs-Kennzeichnung und Umweltinformationen: Informationen zur Energie-Verbrauchs-Kennzeichnung und Umweltinformationen: 1. Grundsätzliches zu den Energie-Effizienzklassen: Der Umwelt zuliebe, und um Haushaltselektroartikel besser beurteilen und

Mehr

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Stromverbrauchsanteile verschiedener Anwendungsbereiche in Ein- bis Fünf-Personen-Haushalten 2015 und 2011

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Stromverbrauchsanteile verschiedener Anwendungsbereiche in Ein- bis Fünf-Personen-Haushalten 2015 und 2011 Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Stromverbrauchsanteile verschiedener Anwendungsbereiche in Ein- bis Fünf-Personen-Haushalten 2015 und 2011 im Vergleich 26. November 2015 Empirische Erhebung Wo

Mehr

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Monika Darda, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Multiplikatorenseminar Forum Waschen, Bonn, 16. März 2007 Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena. E F

Mehr