Verbesserung der Antizipations- und Umstellungsfähigkeit von Block auf Angriff in der Dankeball-Situation (K3)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbesserung der Antizipations- und Umstellungsfähigkeit von Block auf Angriff in der Dankeball-Situation (K3)"

Transkript

1 Westdeutscher Volleyball-Verband e.v. Basistrainer Ausbildung ( und in Löhne) Referent: Ralf Peter Lenz Verbesserung der Antizipations- und Umstellungsfähigkeit von Block auf Angriff in der Dankeball-Situation (K3) Vorgelegt von: Timo Schaper Bielefeld

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Begründete Trainingsdarstellung Mannschaftsbeschreibung Stellung der Einheit im Jahresplan Sachanalyse Beschreibung der Trainingseinheit Methodisch-didaktischer Kommentar Tabellarische Übersicht... 7 Literaturverzeichnis

3 1 Begründete Trainingsdarstellung Im Folgenden soll anhand der Mannschaftsbeschreibung, Sachanalyse der Dankeball- Situation, der Einordnung der Trainingseinheit im Jahresplan sowie der Begründung der Übungsabfolge und Zielsetzung im methodisch-didaktischen Kommentar die ausgearbeitete Trainingseinheit erläutert werden. 1.1 Mannschaftsbeschreibung Die zukünftige X. Damenmannschaft des SV XYZ wird in der Saison XYZ/XYZ in der XYZliga antreten. Die Mannschaft befindet sich noch in der Findungsphase, die endgültige Einteilung in X./Y. Mannschaft steht noch aus, so dass sich eine recht bunte Spielerzusammenstellung im Training ergibt. Derzeit nehmen XYZ Spielerinnen am Training teil, die sich aus den letztjährigen Jugend- Bezirksliga-Mannschaften rekrutieren sowie einer Spielerin, die bisher bei der XYZ. Mannschaft mittrainiert hat, aber noch keine Spielerfahrung besitzt. Aus der Jugend, die seit November letzten Jahres von mir betreut wird, kommen 6 Spielerinnen, XYZ, XYZ, XYZ, XYZ, XYZ und XYZ. Eine weitere Spezialisierung der Angreiferinnen hat noch nicht stattgefunden. Aus der XYZ-Jugend nehmen XYZ Spielerinnen am Training teil: XYZ, XYZ, XYZ, XYZ, XYZ, XYZ und XYZ. XYZ hat bisher bei der XYZ. Damen-Mannschaft trainiert, darf aber noch XYZ-Jugend spielen. XYZ, XYZ und XYZ wurden anscheinend schon sehr früh rein auf Grund ihrer Größe als Zuspielerinnen auserkoren, XYZ wollte meines Wissens gerne freiwillig diese Position einnehmen. XYZ und XYZ sind bereits fest in der XYZ. Mannschaft eingeplant und nehmen am Training teil, um drei Mal in der Woche trainieren zu können. XYZ hat bisher meist im Angriff gespielt, soll in der nächsten Saison aber auch Zuspielaufgaben übernehmen. Alle anderen Spielerinnen haben bisher als (nicht weiter spezialisierte) Angreiferinnen agiert. Besonders die Spielerinnen aus der XYZ-Jugend spielen technisch recht sauber, die XYZ- Jugendlichen (mit Ausnahme von XYZ) haben deutliche technische Defizite im oberen und unteren Zuspiel, im Angriff sind beide Gruppen (mit Ausnahme von Maren, die hier ebenfalls deutliche Defizite aufweist) in etwa gleichstark einzuschätzen. Nachdem beide Mannschaften in der letzten Saison zweite Plätze in der jeweiligen XYZ- Liga sowie den XYZ. (XYZ-Jugend) bzw. XYZ. (XYZ-Jugend) Platz beim XYZpokal erreichten, werden die Spielerinnen der XYZ-Jugend in der nächsten Saison zusätzlich weiterhin als Jugendmannschaft in der XYZ-liga spielen, während die XYZ-Jugendlichen nur noch am Damen-Spielbetrieb teilnehmen, da einige Spielerinnen in der XYZ-liga antreten werden und somit nicht mehr genügend Akteure für eine XYZliga-Mannschaft zur Verfügung stehen. Das Potential der Spielerinnen ist sehr unterschiedlich, während sich die Spielerinnen der XYZ-Jugend sowie XYZ und XYZ kontinuierlich verbessern, stagnieren XYZ, XYZ, XYZ und XYZ derzeit in ihrer Leistung. Bei XYZ und XYZ ist dies größtenteils auf den geringen absolvierten Trainingsumfang auf Grund sonstiger Verpflichtungen zurückzuführen. XYZ hat teils große koordinative Probleme in Orientierungs-, Gleichgewichts- und Antizipationsfähigkeit. Bei XYZ sind viele falsche Bewegungsabläufe bereits sehr stark verfestigt, 2

4 wodurch es ihr in Kombination mit ihrer (je nach Laune) teilweise sehr geringen Frustrationstoleranz schwer fällt, an diesen zu arbeiten. In den ersten gemeinsamen Trainingseinheiten bestand besonders von Seiten der XYZ- Jugendlichen (und hier insbesondere von XYZ ausgehend) eine leichte Feindseligkeit zwischen beiden Gruppen, die sich aber sehr schnell von selbst behoben hat. Die Mannschaft trainiert donnerstags XY.Z XY.Z Uhr in der XYZ in XYZ. Bälle sind ausreichend vorhanden. Je nach Bedarf können ein bis vier Netze aufgebaut werden. Das Ziel Verbesserung der Antizipations- und Umstellungsfähigkeit von Block auf Angriff in der Dankeball-Situation (K3) wurde gewählt, da die Spielerinnen oftmals eine Dankeball-Situation nicht als solche erkennen oder sich erst sehr spät vom Netz lösen, so dass nicht das volle Potential im Angriffsaufbau nach einem Dankeball ausgenutzt werden kann. Außerdem ist davon auszugehen, dass nach der erfolgten Technikeinführung/- auffrischung zu Beginn der Vorbereitungsphase 1 viele Spielerinnen die Technik auch in Situationen anzuwenden versuchen, in der kein Block notwendig ist. Weiterhin befinden sich die Spielerinnen in einem Alter (sie sind alle zwischen XYZ und XYZ Jahren alt), in dem sich besonders die Umstellungsfähigkeit sehr gut trainieren lässt (vgl. Meyndt, Peters, Schulz & Warm, 2003, S. 34). 1.2 Stellung der Einheit im Jahresplan Die Einheit steht am Ende der Vorbereitungsphase 1. Nachdem zu Beginn dieser Phase in einem ersten Makrozyklus von 2 Wochen Dauer die Blocktechnik intensiv behandelt und ihre Anwendung geübt wurde, führt XYZ einen dreiwöchigen Makrozyklus zum Stemmschritt und Angriffsschlag gemeinsam mit der XYZ. und XYZ. XYZ-mannschaft durch. Im Anschluss daran folgt ein Makrozyklus zur Dankeballsituation. In einem ersten Mikrozyklus soll das Verhalten in Dankeballsituationen erläutert werden, sowie die Abwehr von Dankebällen insbesondere im oberen Zuspiel trainiert werden. Anschließend daran folgt der 2. Mikrozyklus, bei dem das Verhalten der Blockspieler/Angreifer in Dankeball-Situationen verbessert werden soll. Die vorliegende Einheit wird zu Beginn dieses Zyklusses durchgeführt. 1.3 Sachanalyse Unter einer Dankeball-Situation versteht man einen suboptimalen Angriffsaufbau des Gegners, so dass der Angriffsabschluss in einer für die eigene Mannschaft gut zu kontrollierenden Art und Weise über das Netz gespielt wird. Obwohl diese Situation eigentlich dem Komplex 2 (K2), also dem Angriffsaufbau und abschluss aus der Block- und Feldabwehr (Papageorgiou & Spitzley, 2006, S. 96) angehört, wird sie auf Grund des großen Unterschiedes zu den anderen Situationen des Komplex 2 in jüngster Zeit oft auch als eigener Komplex 3 (K3) bezeichnet. Mit diesen Bezeichnungen soll auch im folgenden gearbeitet werden. Man kann also sagen, dass der K3 eine Spezialform des eigentlich zum K2 gehörigen Gegenangriffs bildet. Der Stellenwert des Gegenangriffs wird ersichtlich, wenn man bedenkt, dass im internationalen Männerbereich ca. 30% und im Frauenbereich ca. 40% der Gesamtpunktzahl der Mini-Breaks aus der Feldverteidigung heraus zustande kommt (Papageorgiou & Spitzley, 2006, S.178). Diese Feststellung über die Bedeutung des Gegenangriffs lässt sich auch in 3

5 den unteren Leistungsbereich der Damen übertragen. Hier ist festzustellen, dass einem häufig recht guten Aufschlag besonders bei jüngeren Spielerinnen eine relativ schlechte Annahme gegenübersteht, so dass ein ordentlicher Angriffsaufbau seltener zu Stande kommt. Hierdurch liegt es nahe, davon auszugehen, dass es häufig zu K3-Situationen kommt. Ein schnelles Umschalten von bevorstehenden K2- zu K3-Aktionen birgt demnach vermutlich ein großes Potential für die Erfolgssteigerung einer Mannschaft in Damenmannschaften des unteren Leistungsbereichs. In einer K2-Situation sind alle Spieler der eigenen Mannschaft auf Grund des hohen Drucks, den der gegnerische Angriff ausübt, mit Abwehr- bzw. Blockaufgaben betraut. Hierbei ist die oberste Prämisse, denn Ball im Spiel zu halten, weshalb Papageorgiou und Spitzley (2006, S. 179) zur Forderung Abwehr- vor Zuspiel-/Angriffshandlung kommen. Dies hat zur Folge, dass ein harter Angriffsschlag oder präzise ausgeführter Lob unter dem Ziel hoch in die Feldmitte gespielt werden, wobei hier der Zuspieler in der Abwehrhandlung gebunden sein kann. Als Konsequenz muss jeder Spieler, vor allem der Libero [..] zuspielen können (ebd., S. 178), vor allem sollten sie das Feldzuspiel beherrschen, d. h. aus jedem Bereich des Hinterfeldes ein hohes, zielgenaues Zuspiel zu einem Angreifer ausführen können (ebd., S. 178). Nur bei der Abwehr von leichteren Angriffsschlägen durch einen Nicht-Zuspieler sollte der Ball hoch zum Zuspielort gespielt werden, um dem Zuspieler die Bewegung zum Zuspielort, das obere Zuspiel im Sprung und den Einsatz möglichst vieler Angreifer zu ermöglichen. Das Verhalten in K3-Situation läuft unter völlig anderen Gesichtspunkten ab. Durch den nicht mehr druckvoll stattfindenden Angriff des Gegners kann davon ausgegangen werden, dass die Abwehr des Balles von den Spielerinnen exakt zum Zuspielort ausgeführt werden kann und somit alle verfügbaren Angreifer für einen Gegenangriff anspielbar sind. Diese Annahme legt nahe, dass der K3 eher dem Komplex 1 als dem Komplex 2 ähnelt. Aus diesem Grund soll der Angriffsaufbau aus der Danke-Ball-Situation [..] dem der Aufgabenannahmesituation entsprechen (ebd., S. 181). Explizit heißt das, dass für die Abwehr des Dankeballs nur die Annahmespieler aus der K1-Situation zuständig sind (außer direkt auf die Schnellangreifer zufliegende Bälle), der Zuspieler sich zur Zuspielposition begeben und die Angreifer ihre Ausgangsposition einnehmen müssen. Aufgrund der oft geringen Geschwindigkeit des Balles soll der abwehrende Spieler möglichst im hohen Zuspiel agieren um eine hohe Präzision der Abwehr zu gewährleisten (vgl. ebd., S. 181f). Da die Angreifer natürlich nur dann optimal eingesetzt werden können, wenn sie ausreichend und frühzeitig auf einen Angriff vorbereitet sind, ist ein wichtiger Faktor zur optimalen Ausführung eines Dankeballs die frühzeitige Einnahme der angestrebten Positionen: Der Zeitpunkt für die Einnahme der Ausgangspositionen [ ] ist je nach Eindeutigkeit der Situation spätestens vor Ausführung der 3. Ballberührung durch den Gegner. Handeln hierbei alle Spieler zeitgleich, ist dies ein Zeichen für die gute Einschätzung der Situation und die Abstimmung untereinander (ebd., S. 182). Laut Papageorgiou und Spitzley (2006) erfolgt die Abstimmung [..] im unteren/mittleren Bereich per Zuruf durch den Zuspieler, trotzdem ist es für die frühzeitige Ausführung der Positionseinnahme wichtig, dass alle Spieler eine K3-Situation frühzeitig erkennen und kommunizieren, sowie fähig sind, aus dem Erkennen der Situation die richtige auszuführende Handlung zu folgern. 4

6 2 Beschreibung der Trainingseinheit 2.1 Methodisch-didaktischer Kommentar Die vorliegende Trainingseinheit orientiert sich an den Methodischen Prinzipien vom Leichten zum Schweren, vom Einfachen zum Komplexen, vom Bekannten zum Unbekannten (Meyndt et al., 2003, S. 30). Das kleine Spiel zum Aufwärmen ist den Spielerinnen bereits in der Grundform bekannt (2 mit 2 auf Halbfeld + Koordinationsleiter), nach 5 Minuten wird die Übung durch Einbeziehung der Blockbereitschaft komplexer gestaltet, außerdem kommt hier bereits ein Bezug auf das Trainingsziel ins Spiel. Durch das Spiel gegeneinander wird der Schritt vom leichten zum schweren vollzogen. Das Mobilisations- und Kräftigungsprogramm ist den Spielerinnen bereits bekannt und wird in der gleichen Form zu Beginn jeder Trainingseinheit durchgeführt. Die Form des Einspielens zu dritt orientiert sich an der Maßgabe von Papageorgiou und Spitzley (2005, S. 22): Dem Dreiecksspiel wird als Grundform des Volleyballspiels gegenüber Partnerübungen der Vorrang gegeben, weil hierbei sowohl das Spielen mit diagonalem und parallelem Pass wie auch das periphere Sehen als wichtige Komponenten der Spielfähigkeit erlernt und entwickelt werden können. Die Form senkrecht zum Netz ist gewählt, um eine möglichst spielnahe Situation zu erzeugen, also unter Einbezug des Netzes als Orientierungshilfe [..], wobei vor allem die spielgerechte Ausführung des ersten Passes zum Netz beachtet werden muss (ebd., S. 22). Auch diese Übungsform ist den Spielerinnen bereits aus vorherigen Trainingseinheiten bekannt. Das Einschlagen in der vorliegenden Form ist für die Spielerinnen eine unbekannte, allerdings relativ einfache Übung, bei der die Umstellung von Block auf Angriff geübt wird, also dem Ziel der Trainingseinheit direkt dienlich ist. Weiterhin folgt sie durch die Angriffssicherung des Abwehr- und Zuspielers den Prinzip, dass die Trainingformen [..] so gestaltet sein [sollen], dass zur Zielhandlung die vorausgegangene und die nachfolgende Handlung einbezogen werden muss (Papageorgiou & Spitzley 2006, S. 314), der Block durch den anspielenden Spieler dem Prinzip, dass das Einschlagen [..] von Anfang an gegen einen Einer-/Zweierblock erfolgen (ebd., S. 311) soll, sowie der zum Doppelblock aufschließende Zuspieler dem Prinzip werden vom Zuspieler keine Sprungpässe erwartet, soll er nach jedem dritten Zuspiel eine Sprunghandlung (z.b. Block) durchführen (ebd., S. 311), wobei die Block-Frequenz hier zugunsten des Flusses der Übung auf alle fünf Zuspiele verringert wurde. Während in den bisherigen Übungsformen der Hauptaugenmerk auf der Umstellungsfähigkeit von Block auf Angriff gelegt wurde, kommt nun die Verbesserung der Antizipation einer Dankeballsituation ins Spiel. Auf Grund der komplexen Zusammenhänge die zu der Entscheidung Dies ist eine Dankeballsituation führen, wurde eine recht komplexe Übungsform gewählt, dies korrespondiert auf Grund der relativ späten Stellung in der Trainingseinheit mit dem oben genannten Grundsatz vom einfach zum Komplexen. Durch das Einwerfen des zweiten Balles wird die Durchführung des Gegenangriffs und somit die Folgehandlung erzwungen (vgl. ebd., S. 314). Durch die Serien von 15 Bällen werden Trainingsformen mit ständigem Funktionswechsel (ebd., S. 313) vermieden. 5

7 Im anschließenden Spiel sollen die geübten Aspekte in einer spielerischen Situation angewandt werden, wobei durch die Wahl des schrägen Netzes häufiger vorkommende Dankebälle erzwungen werden, da ein harter Angriff auf der hohen Netzseite praktisch nicht möglich ist bzw. notfalls per Regeländerung unterbunden werden könnte. Die Sanktion für den Verlierer erhöht die Motivation und den Einsatz der Spieler. Das Auslaufen nach dem Spiel soll den Beginn der Regenrationsphase einläuten. 6

8 2.2 Tabellarische Übersicht Phase Absicht/Ziel Organisation Hilfsmittel Korrekturhinweise Begrüßungsphase Gemeinsamer Trainingsbeginn, Anfeuerungsruf zum Trainingsbeginn, Verspätete/entschuldigte (5 Minuten) Organisation- und Spieler ankündigen, Ziel der Trainingseinheit erläutern, gemeinsa- Zieltransparenz schaffen mes Netz aufbauen Erwärmungsphase Vorbereitung auf die bevorstehenden Rundlauf 2 mit 2 auf Halbfeld, nur Pritschen erlaubt, 3 Ballkontakte, Klebeband, 2 Koordina- (15 Minuten) physio- und sobald dies läuft: nach Spielen des Balls über das Netz -> Koordinationsleitern, 1 Ball psychologischen Belastungetionsleiter, nach 5 Minuten: Mannschaft die das Feld betritt, geht in Blockbereitschaft und verlässt die Position erst nach gespieltem 2. Ball Nach weiteren 5 Minuten: Spiel gegeneinander, nur Spiel im Hinterfeld erlaubt Mobilisations- Mobilisation und Kräftigung Übungen werden im Kreis durchgeführt: - /Kräftigungsphase (15 Minuten) Wechsel zwischen Fersen- und Zehenstand (20x) Unterarmstütz bäuchlings (2 x 15 s) ggf. Arme/Beine überkreuz heben Unterarmstütz rücklings (2 x 15 s) ggf. Bein heben Unterarmstütz seitlich (2 x 15 s je Seite) ggf. Bein und Arm heben Käfercrunch (20 s) Zu zweit: Beine senkrecht in die Luft -> Gesäß anheben (jeder 2 x 8) Zu zweit: Beine senkrecht in die Luft -> Beine so weit es geht absenken, 5 Sekunden halten, wieder hoch (jeder 2x) Situps (20x) Enge (Knie-)Liegestütz (2 x 5) Einspielphase (10 Minuten) Einspielen zu dritt (eine Zweiergruppe) senkrecht zum Netz, zwei Grundspieler, ein Netzspieler, Wechsel ca. alle 3-4 Minuten 5 Bälle 7

9 Einschlagphase Einschlagen mit Verbesse- Angreifer steht in Blockbereitschaft am Netz, nächster Spieler steht (10 Minuten) rung der Umstellungsfähig- zur Annahme bereit, Spieler auf der anderen Seite wirft sich den Ball keit von der Block- auf die an, spielt Dankeball zum Annahmespieler, geht selbst zum Block, Angriffssituation Angreifer löst sich beim Anwerfen des Balles vom Netz, Annahmespieler pritscht den Ball zum Zuspieler, dieser spielt Pass zum Angreifer, Annahme- und Zuspieler gehen in die Angriffssicherung, Parallel auf beiden Seiten, alle 5 Bälle geht der Zuspieler zum Doppelblock, 5 Minuten über Position 4, dann 5 Minuten über Position 2/3 Übungsphase Verbesserung der Antizipa- Spieler 1 mit Ball wirft einen Ball hoch Auf den Ruf Danke- (15 Minuten) tion einer Dankeballsituati- ins eigene Feld, den der Zuspieler am ball!!! achten, ggf. on Netz erlaufen muss und einen Pass auf Sanktionen für Zu- einen seiner Angreifer spielen, der ei- rückziehen ohne Ruf nen Angriff durchführt, die Blockspieler der Gegenseite entscheiden frühstmöglich, ob es sich um einen Dankeball handelt, wenn ja -> Ruf DANKE- BALL!!! und zurückziehen vom Block, Zuspieler ans Netz, sonst Angreifer blocken, im Falle eines Dankeballs wirft Spieler 2 einen platzierten Ball auf den Zuspieler am Netz -> Zuspiel -> Angriff über einen der 3 Angreifer, Zuspieler der oberen Mannschaft wechselt alle 2 Bälle mit dem Ersatzzuspieler, nach 15 gespielten Bällen drehen beide Mannschaften im Uhrzeigersinn 2 Positionen weiter, nach 5 Rotationen wechseln die Aufgaben der Seiten Spielphase Anwendung der Antizipati- Spiel 5 gegen 5 auf schräg gespanntes Netz (leicht zu tief bis viel zu Evtl. Verbot von Über- (15 Minuten) on von Dankeballsituatio- hoch) 3 vorne, 2 hinten, Mitte spielt zu, alle 8 Punkte Seiten wech- kopfpässen, falls zu oft nen und Umschalten von seln, Portugiesische Regel, Verlierer macht 20 Situps und baut ab Angreifer auf flacher 8

10 Block auf Angriff durch teil- Netzseite angespielt weise erzwungene Danke- wird ball-situationen Cool-Down-Phase Einleitung der Regenrati- Lockeres Laufen ohne Schuhe in der Halle im Unterhaltungstempo, (3 Minuten) onsphase individuelles Dehnen Abschlussphase Gemeinsamer Abschluss, Kurzes Trainerfeedback über den Verlauf der Trainingseinheit, An- (2 Minuten) Feedback feuerungsruf als Abschluss des Trainings Literaturverzeichnis Meyndt, P., Peters, H., Schulz, A. & Warm, M. (2003). Der Volleyballtrainer Lehrpraxis für Lehrer und Trainer. München: Vsd Volleyball Service Papageorgiou, A. & Spitzley, W. (2005). Handbuch für Volleyball: Grundlagen. Aachen: Meyer & Meyer Papageorgiou, A. & Spitzley, W. (2006). Handbuch für Leistungsvolleyball. Aachen: Meyer & Meyer 9

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Einführung von Indiaca in den Schulsport 1. Die Grundtechniken Einführung von Indiaca in den Schulsport 1.1 unteres Zuspiel: 1.2 oberes Zuspiel: 1.3 Aufschlag: 1.4 Stellspiel: 1.5 Angriff: 1.6 Abwehr (ohne Abbildung): Grundhaltung: Techniken:

Mehr

Grundlagen der Methodik

Grundlagen der Methodik Grundlagen der Methodik Prinzipien, Vermittlungskonzepte, Beispiele Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Methodische Prinzipien Vom Leichten zum Schweren (z.b.:

Mehr

Organisationsformen im Volleyballtraining

Organisationsformen im Volleyballtraining Organisationsformen im Volleyballtraining Spiel konzept Viele Spielfelder in einer Halle Spielformen mit viel Bewegung Übergeordnete Prinzipien Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian

Mehr

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern. Fussball Seite 1 Grundsätzliches Dienstag, 21. Juli 2015 08:01 Für die allgemeine Kräftigung ist eine gute Bauch- und Rückenmuskulatur besonders wichtig. Nur wenn diese gut trainiert ist, besitzt dein

Mehr

Jörg Madinger. Trainingseinheit 149. Thema: Grundlagen im 1gegen1 für die Abwehr mit Vorbelastung. Schwierigkeit:

Jörg Madinger. Trainingseinheit 149. Thema: Grundlagen im 1gegen1 für die Abwehr mit Vorbelastung. Schwierigkeit: Jörg Madinger Trainingseinheit 149 Thema: Grundlagen im 1gegen1 für die Abwehr mit Vorbelastung Schwierigkeit: Grundlagen im 1gegen1 für die Abwehr Nr.: 149 mit Vorbelastung Startblock Hauptblock X Einlaufen/Dehnen

Mehr

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland Referat vom Freitag Morgen, 6.6.08, Notizen Allgemein: - Technik ist wichtig und muss täglich in jedem Niveau trainiert werden - Es gibt kein Trainingslevel,

Mehr

Praxisbeilage training@volleyball.ch training@volleyball.ch Angriffspower In der aktuellen Ausgabe des Swiss Volley Magazins möchten wir euch, liebe Trainerinnen und Trainer, einige wichtige Prinzipien

Mehr

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Erläuterungen zum Krafttraining: Das Krafttraining soll vor allem die Rumpfstabilität der Spielerinnen verbessern, da eine verbesserte Rumpfstabilität

Mehr

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Beach-Faustball Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Direktes Spielen fördern Ganzheitliche Technik Reaktionsschnelligkeit Differenzierung 3:3 18 3:3 Volleyballfeld

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

Spieler B: schwarzer Pfeil Spieler A: weißer Pfeil

Spieler B: schwarzer Pfeil Spieler A: weißer Pfeil Titel der Trainingseinheit (TE): Mikrozyklus aus der Wettkampfperiode I (WKP 1) Schwerpunkt des MIZ: Umlaufen RH-Seite und VHT auf Punktgewinn Dauer der jeweiligen TE : ca. 120-125 Minuten VDTT-TRAININGSEINHEIT:

Mehr

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Inhaltsverzeichnis Ideal Position... 2 Angaben... 2 Frau zu Frau... 2 Frau zu Mann... 2 Mann zu Frau... 2 Mann zu Mann... 2 Annahmen... 2 Return der kurzen Angaben...

Mehr

Spielsysteme - Grundlagen des 4-4-2

Spielsysteme - Grundlagen des 4-4-2 Spielsysteme - Grundlagen des 4-4-2 Das 4-4-2 ist im heutigen Fußball das meistgespielte System, jedenfalls im Leistungsbereich. Im Breitenfußball findet das 4-4-2 wesentlich seltener Anwendung, wird aber

Mehr

II. Technik. 5. Aufschlag

II. Technik. 5. Aufschlag 5. Aufschlag Der Aufschlag ist die erste Möglichkeit in einem Ballwechsel einen Punkt zu erreichen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist das Ziel möglichst so aufzuschlagen, dass der Gegner im Aufbau gestört

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( ) AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination 15 m Übung 1 A 15 m C Für jeweils 8 Spieler ein 15 x 15 Meter großes Viereck markieren Außerhalb des Feldes an zwei gegenüber - liegenden Seiten jeweils 6 Stangen

Mehr

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule Unterrichtsskizze Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: 9.55-11.30 Ort: Gesamtschule Thema der Stunde: Volleyball Unteres Zuspiel (Selbsttätige Erarbeitung des Volleyballbaggerns in

Mehr

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Jörg Madinger Handballnahe Spiele 3 zur Erwärmung 25 praktische Übungen handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Vorwort Handball lebt von schnellen und richtig getroffenen

Mehr

2. Aufbau von Trainingseinheiten

2. Aufbau von Trainingseinheiten 2. Aufbau von Trainingseinheiten Der Schwerpunkt des Trainings sollte das einzelne Training wie ein roter Faden durchziehen. Dabei in etwa dem folgenden zeitlichen Grundaufbau (Ablauf) folgen: - ca. 10

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Die Läuferpositionen werden gespielt, um am Netz immer einen Angriff von drei Feldspielern zu haben.

Die Läuferpositionen werden gespielt, um am Netz immer einen Angriff von drei Feldspielern zu haben. Grundlegende Spielvarianten beim Volleyball:. Erläuterung von Läuferpositionen.. Läufer von Position.. Läufer von Position.. Läufer von Position. Standartspielzüge. Sicherheitsball auf die Position. Rückraumangriff

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte Muskeln aufbauen leichtgemacht Ab dem 25. Lebensjahr ist es vorbei mit dem automatischen Muskelzuwachs! Der Körper fängt langsam an Muskelmasse abzubauen.

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern - die häufigsten Techniken

Mehr

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08 Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08 Nachdem alle Trainingsphasen der einzelnen Jahrgänge absolviert sind, sollen sämtliche spieltechnischen, spieltaktischen, konditionellen und athletischen

Mehr

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet.

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet. Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet. 1. Skizziere ein Basketballfeld mit den zugehörigen Linien

Mehr

Trainings-Guidelines Frauen SwissVolley

Trainings-Guidelines Frauen SwissVolley 1.- 4. Jahr Kids Volley & U11 5-10 Jahre Beginn der polysportiven Grundlagenausbildung in allen Bereichen, Parallel dazu Kennenlernen der Grundlagen des Volleyballs wie Techniken (in einfachen Formen)

Mehr

Thema. Material 8 Gelbe Leibchen mit Nummer von 2 bis 8. Spielaufbau aus der 4er-Abwehrkette gegen 2 Sturmspitzen

Thema. Material 8 Gelbe Leibchen mit Nummer von 2 bis 8. Spielaufbau aus der 4er-Abwehrkette gegen 2 Sturmspitzen Fortbildung der Trainergemeinschaft Schwaben Holger Seitz Thema Spielaufbau aus der 4er-Abwehrkette gegen 2 Sturmspitzen 4 4 2 (Flach) gegen 4 4 2 (Mittelfeldpressing - Flach) Material 8 Gelbe Leibchen

Mehr

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren. 20-Minuten-Workout In letzter Zeit ist mir vermehrt aufgefallen, dass viele sich zwar nicht unbedingt in einem Fitnessstudio anmelden, aber dennoch gerne mehrmals in der Woche ihre Muskulatur trainieren

Mehr

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal. KRAFT Übung 1 Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Die Oberschenkel liegen auf der Sitzfläche. Das eine Knie strecken - ohne dabei den Oberschenkel von der Sitzfläche abzuheben! - und wieder beugen. Wiederholen

Mehr

Praxisbeilage 4 07 BLOCKEN LEICHT GEMACHT. training@volleyball.ch

Praxisbeilage 4 07 BLOCKEN LEICHT GEMACHT. training@volleyball.ch Praxisbeilage BLOCKEN LEICH GEMACH Immer wieder werden wir in Ausbildungskursen darauf angesprochen, zu welchem Zeitpunkt der Block bei Juniorenteams eingeführt werden soll. Die Antwort ist ziemlich simpel:

Mehr

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde Unterrichtsskizze Lerngruppe: 10c Überblick über die bisherige Unterrichtsreihe: Dies ist nun die 3. Stundeneinheit zur Themenreihe Fußball. In der 1. Stunde (Doppelstunde) wurde die kontrollierte Ballannahme

Mehr

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner 1 Rückblick auf die letzten Fortbildungen Basisspielform

Mehr

Trainingsleitfaden Nachwuchsabteilung Saison 15/16

Trainingsleitfaden Nachwuchsabteilung Saison 15/16 Trainingsleitfaden Nachwuchsabteilung Saison 15/16 Dieser Trainingsleitfaden dient als Grundlage für die Trainingsumsetzung in der Nachwuchsabteilung des VBC Münsingen. Er basiert auf den Trainings-Guidelines

Mehr

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining 20. 19. Doppelstunde Tennisaufschlag Tennisangabe Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 159-20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining Erwärmung Eimerball und Programm für

Mehr

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden Luftballon / aufblasbaren Plastikstrandball verwenden (windabhängig) hat langsame Flugfähigkeiten längere Beobachtungsmöglichkeit für die Kinder Bewegung

Mehr

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Zuspiele in einer Spielfeldhälfte von Michael Skibbe ( )

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Zuspiele in einer Spielfeldhälfte von Michael Skibbe ( ) AUFWÄRMEN 1: Zuspiele in einer Spielfeldhälfte von Michael Skibbe (30.08.2005) Spielerpaare einteilen Die Paare verteilen sich mit jeweils einem Ball in einer Spielfeldhälfte Nacheinander folgende Übungen

Mehr

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining EINLEITUNG Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Einlaufen Kopfballkreis - Gezielte Kopfbälle aus der Bewegung - Bewegungserfahrung, spezifische Muskelaktivierung

Mehr

Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause

Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause Wenn es draußen stürmt, es kalt ist und der Rasenplatz einfach kein Fußballtraining zulässt, dann ist es höchste Zeit, die sportliche Herausforderung

Mehr

GAMES GUIDE. Faustball Fun Court. Powered by. 20 Spielformen vom Anfänger bis zum Profi. für

GAMES GUIDE. Faustball Fun Court. Powered by.  20 Spielformen vom Anfänger bis zum Profi. für Nachwuchskoordinator ÖFBB Ernst Almhofer 0650/4231983 e.almhofer@eduhi.at www.oefbb.at GAMES GUIDE für Faustball Fun Court 20 Spielformen vom Anfänger bis zum Profi Powered by www.sportastic.at Der Games-Guide

Mehr

Ballgewinn und Umschalten. Dany Ryser, Chef Auswahlen SFV

Ballgewinn und Umschalten. Dany Ryser, Chef Auswahlen SFV Ballgewinn und Umschalten Dany Ryser, Chef Auswahlen SFV Ziel: Schnelles Spiel in die Tiefe Nach Ballgewinn schneller Gegenangriff Nach Ballhalten konstruktiver Spielaufbau Entscheidungskriterien und Umsetzung

Mehr

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft 18. TILF 2014 Übungshandbuch Rumpfkraft Übersicht 3. Unterarmstütz 4. Seitliche Stütz 5. Frauenliegestütz 6. Oberkörper Wischer 7. Beinsenker 8. Scheibenwischer mit Beinen 9. Kerze 10. Seitliches Wippen

Mehr

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton Wir bereiten uns nun ab sofort auf die neue Saison vor und führen das nun folgende Training bis zum 03.08.2014 durch. Daran schließt sich ein Schnelligkeitstraining

Mehr

C-Trainerlizenzprüfung

C-Trainerlizenzprüfung C-Trainerlizenzprüfung 26.11.2006 Recklinghausen Einführung der Helpside-Defense Andreas Pieper TV Jahn Bad Driburg 1 Voraussetzungen o Instituelle Voraussetzungen: Einfache Sporthalle mit zwei Körben

Mehr

Block ist die beste Verteidigung

Block ist die beste Verteidigung Technik, Taktik, Übungen Block ist die beste Verteidigung Nationalspieler Christoph Dieckmann beschreibt die Voraussetzungen für ein wirkungsvolles Defensivverhalten am Netz. Zudem stellt er technische

Mehr

excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona BASISÜBUNGEN FC BARCELONA

excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona BASISÜBUNGEN FC BARCELONA excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona 1. Teil: Die Rolle der Spielphilosophie 2. Teil: Kritische Erfolgsfaktoren der Trainingspraxis 3. Teil: Basisübungen und Spielformen 4.

Mehr

Die Top 10 CORE - Übungen

Die Top 10 CORE - Übungen Die Top 10 CORE - Übungen In den Top 10 unserer Kräftigungs- uns Stabilisationsübungen stellen wir Euch einen kleinen Auszug unseres breiten Übungsangebotes bereit. Durch auf den Athleten individuell angepasste

Mehr

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Dauer: Materialien: 70 Minuten 8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Koordination, Vielseitigkeit Aufbau einer Würfelfünf mit Starthütchen vor den Seiten.

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 10 blaue Hütchen, 4 rote Reifen, 4 Reifen, 10 Pylonen, Leibchen Übung 1: Koordinationsstationen Warm-Up/Koordination/Passspiel

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren. Zirkel Training Zirkel Training ist jedem sicherlich bekannt aus dem Schulsport. Im ersten Moment denkt man an Langbänke, Medizinbälle, Weichbodenmatten oder Springseile. Heute hat sich die Form des Zirkeltrainings

Mehr

7 Das Training der Zuspielerin

7 Das Training der Zuspielerin Seite 114 7 Das Training der Zuspielerin 7.1 Überblick über den langfristigen Leistungsaufbau Der langfristige Leistungsaufbau ist ein zielorientierter Entwicklungsprozess der sportlichen Leistungsfähigkeit

Mehr

Spielerinnen beherrschen die Niveau 1-4 inkl. den Parcours;

Spielerinnen beherrschen die Niveau 1-4 inkl. den Parcours; 1.-4. Jahr 5-10 Jahre Die Swiss Volley geben einen Überblick was die Spielerinnen in welchem Alter können bzw. trainieren sollen. Sie dienen als Vorlage im Leistungssport für die SAR, Talent Schools und

Mehr

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation 2011. Erstauflage November 2011.

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation 2011. Erstauflage November 2011. DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD Badminton World Federation 2011. Erstauflage November 2011. 1. Einführung Schlagen und Laufen im Hinterfeld Bevor man sich

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen (29.12.2015)

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen (29.12.2015) AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I A B C 2 auf die Seite gelegte Langbänke gegen einander stellen Positionshütchen errichten 2 Gruppen bilden und an den Positions hütchen aufstellen A passt gegen die Bank und

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Hinweise und Übungen

Hinweise und Übungen Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( ) AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination 8 m 12 m Zwei 8 x 12 Meter große Felder markieren In jedem Feld auf gegenüberliegenden Seiten jeweils 3 Slalomhütchen platzieren Auf einer dritten Seite jedes Feldes

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken.

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Basket-Volleyball Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Jede Mannschaft versucht spätestens mit dem dritten Ballkontakt durch

Mehr

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner Peter Schreiner: Die besten Übungen von Top-Coaches Seite 1 Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner Praxis: In der Praxisdemonstration vermittelt Peter Schreiner

Mehr

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen Superman, Käfer, Brücke. Was sich so nett anhört, gehört zu dem gerne vernachlässigten Bereich des Stabilisations- und Athletiktrainings. Wir sind schließlich Outdoor Sportler und keine Gymnastikgruppe,

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis 1 2 Technik DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln Inhaltsverzeichnis 2.1 Grundlegenden Informationen zum Modul Technik (PDF-Datei) u. a. Begriffsklärungen: Technik, gute Technik, schlechte Technik

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter (14.07.2015)

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter (14.07.2015) AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf Zwei 10 x 10 Meter große Quadrate nebeneinander markieren 2 Mannschaften zu je 4 Spielern bilden Je 1 Spieler postiert sich mit Ball im Feld Die anderen Spieler verteilen

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten pro Spieler 1 Ball, 12 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, Leibchen Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling Technik/Schnelligkeit/Vielseitigkeit

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Entgegenkommen von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Entgegenkommen von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Entgegenkommen Mit 7 Hütchen einen kreisförmigen Parcours aufbauen Die Spieler an den Hütchen verteilen Der erste Spieler am Starthütchen hat 1 Ball Der Startspieler dribbelt

Mehr

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball Betrifft 28 DR. MARTIN HILLEBRECHT Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball 1. EINLEITUNG Die Gleichgewichtsfähigkeit zählt zu den koordinativen Fähigkeiten und hilft in vielen sportlichen

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kleinkasten-Passen von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kleinkasten-Passen von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Kleinkasten-Passen Übung 1 Übung 2 Übung 3 In der Hallenmitte 4 Kleinkästen in Rautenform aufstellen Vor jedem Kleinkasten 1 Starthütchen markieren Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen

Mehr

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Platz: Turnsaal Schulstufe: 6.Schulstufe Anzahl: 24 Schüler/innen Aufwärmen: Hugalele 15min Organisationsform: Es gibt zwei gleichgroße Teams, die durch Abzählen

Mehr

Kräftigungsübungen. 1: ventraler (bäuchlings) Stütz (bei ruhiger Körperposition - isometrische Spannung!!)

Kräftigungsübungen. 1: ventraler (bäuchlings) Stütz (bei ruhiger Körperposition - isometrische Spannung!!) Kräftigungsübungen. Hinweis: Es ist dem Trainer bzw. Sportler überlassen, welche Übungen und welche Intensitäten ausgewählt werden! Orientierungspunkte sind ausschließlich: individueller muskulärer Ist-Stand

Mehr

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden Hausaufgaben für Patienten Band 6 Christian Kunert Hausaufgaben für Patienten mit Rückenbeschwerden Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis 3 IInhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Methodische Richtlinien Qualität vor Quantität Im erholten Zustand (kein Kraft- oder Ausdauerprogramm vorher) Maximale bzw. supramaximale Ausführungsgeschwindigkeit

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

32. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining

32. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining 19. Doppelstunde 32. Doppelstunde Tennisangabe Block VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer - 293-32. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining Erwärmung Rettungsball

Mehr

27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining

27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining 19. 27. Doppelstunde Tennisangabe Angriffsschlag Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 231-27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining Erwärmung Rundlaufstaffel und komplexe

Mehr

Spielregeln und Wettkampfbestimmungen. Netzball

Spielregeln und Wettkampfbestimmungen. Netzball Spielregeln und Wettkampfbestimmungen Netzball Allgemeines (Die im Folgenden verwendeten weiblichen Bezeichnungen gelten selbstverständlich auch für Personen männlichen Geschlechts.) Spielgedanke: Spielfeld:

Mehr

Übungen Ballprogramm für Golfer

Übungen Ballprogramm für Golfer Übungen Ballprogramm für Golfer 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames Vorrollen des Balles Füsse

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 8-10 Hütchen, 4 rote Kegel, 4 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 2 hellgrüne Kegel, pro Spieler einen Ball und ein Kegel, 2 Minifußball-Tore,

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer Artikel Nr.: 33370 Rückentrainer Der Rückentrainer ist speziell für das wirbelsäulenschonende Training der Rückenmuskulatur entwickelt worden. Gerade in der heutigen Zeit, wo häufiges Sitzen vielfach zu

Mehr

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut. Bereit für die Piste Sie träumen schon davon, elegant durch den Pulverschnee zu wedeln? Für den Abfahrtslauf braucht man Kraft, Geschmeidigkeit und Kondition. Ein paar Wochen vor dem Skiurlaub sollten

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Fußball professionell unterrichten- Technikschulung für Schule und Verein Uhr: Block III

Fußball professionell unterrichten- Technikschulung für Schule und Verein Uhr: Block III Thema: Zeit: Referent: Fußball professionell unterrichten- Technikschulung für Schule und Verein 14.30-15.45 Uhr: Block III Mirko Eichentopf 1. Nest-Spiel Dauer: 10 Minuten Organisation: An den Ecken des

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

B- Trainer Ausbildung Lehrprobenausarbeitung

B- Trainer Ausbildung Lehrprobenausarbeitung B- Trainer Ausbildung Lehrprobenausarbeitung B Trainerausbildung Deutscher Tennis Bund 20xx Unterrichtsentwurf zur Lehrprobe Thema: Einführung in das Taktiktraining Verbesserung des Doppelspiels mit Schwerpunkt

Mehr

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind!

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind! Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind! 1. Tag Hängendes Beckenrollen mit Schlaufen! Zu beachten! Die Füße nicht

Mehr

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele Faustball-Korbleger Die Spieler versuchen abwechselnd den Ball in den Basketballkorb zu spielen. Schulung sportartspezifischer Techniken unter veränderten Bedingungen. Schulung der Zielgenauigkeit. Der

Mehr

ALLES AUF EINEN BLICK

ALLES AUF EINEN BLICK Regelblätter Völkerball Beim Völkerball spielen 2 Teams à 8 Spieler mit einem Ball gegeneinander. Durch Abwerfen der gegnerischen Spieler eliminiert man diese. Das Team, das keine Spieler mehr hat oder

Mehr

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37 badmintontraining inhalt Inhalt Vorwort... 7 1 Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler?...9 1.1 Energiebereitstellung und Ausdauerfähigkeit für das Badmintonspiel...10 1.1.1 Kurz-,

Mehr

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit)

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit) 24. Doppelstunde Flatteraufschlag VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer B. Komplexe Körperstabilisation mit Koordination (Wackelbrett + Theraband) zur Vermeidung

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design Vorwort Handball lebt von schnellen und richtig getroffenen Entscheidungen in jeder Spielsituation. Dies kann im Training spielerisch und abwechslungsreich durch handballnahe Spiele trainiert werden. Die

Mehr

Parameter für die Verbesserung der Organisation meines Teams

Parameter für die Verbesserung der Organisation meines Teams TA Volleyball Parameter für die Verbesserung der Organisation meines Teams Trainer TA 1 RPS Im Volleyball mit dem RPS sprechen wir von : 21 bis 22 Spielzeit pro Satz 40 bis 45% weniger Sprünge und Verschiebungen

Mehr

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause In Brett Stewart Cover Wochen zum perfekten Body Das Intensivprogramm für zu Hause Inhalt TEIL 1: Überblick 7 Einleitung 8 Wie ich es geschafft habe 11 Über dieses Buch 15 Kleine Muskelkunde 19 Häufig

Mehr