Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche. Zahlen bis 10 auf verschiedene. in Beziehung setzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche. Zahlen bis 10 auf verschiedene. in Beziehung setzen"

Transkript

1 3 Vorläuferfähigkeiten feststellen und festigen / erste Orientierung im Zahlenraum bis 10 SB Seite 4/5 In der Schule SB Seite 6 9 Orientierung im Zahlenraum bis 10 SB Seite 10/11 An der Straße Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Zahlen bis 10 auf verschiedene Weise darstellen und zueinander in Beziehung setzen sich im Raum orientieren - räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen Zahlverwendung und Zählanlässe im Klassenraum entdecken und beschreiben Anzahlen in Bildern ermitteln und passende Zahlenkarten zuordnen Anzahlen im Zehnerfeld darstellen Verzahnung der verschiedenen Darstellungen Übungen zur links-rechts- Orientierung am Bild eines Schulgeländes AH Seite 3-7 (Ziffernschreibkurs 1-5) AH Seite E Seite 2-4 A Seite 2-4 Zahlenkarten 1 bis 10 Zehnerfeld und Wendeplättchen für die Hand der Kinder und als Demonstrationsmaterial Steckwürfel Erkundung des Klassenraumes, des Schulgebäudes und -geländes Übungen zur Überquerung der Straße in der Verkehrswirklichkeit Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 1/16

2 5 Wo- Orientierung im Zahlenraums bis 10 SB 12/13 Anzahlen bis 10 bestimmen SB Anzahlen erzeugen, zerlegen und darstellen SB Anzahlen vergleichen - mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden - Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Zahlen bis 10 auf verschiedene Weise darstellen und zueinander in Beziehung setzen - sich im Zahlenraum bis 10 orientieren Anzahlen durch Abzählen bestimmen Einführung der 0 Anzahlen zerlegen und die Zerlegung in einer Tabelle und im Zehnerfeld darstellen Zahlzerlegungen in Zahlenhäusern und Minizahlenhäusern darstellen Partnerspiele zur Zahlzerlegung Anzahlen vergleichen Zahlen mit Hilfe der Relationszeichen <, =, > vergleichen AH Seite 8-12 (Ziffernschreibkurs 6-9) AH Seite E Seite 5-11 A Seite 5-11 Zahlenkarten 1 bis 10 Zehnerfeld und Wendeplättchen für die Hand der Kinder und als Demonstrationsmaterial Große Häuser und Minizahlenhäuser zur Demonstration Das kann ich schon SB 26/27 E 12/A 12 Lernzielkontrolle 1 Seifenblasen herstellen und erproben (SU) Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 2/16

3 3 Wo- Addition im Zahlenraum bis 10 SB Seite Einführung der Addition SB Seite Übung der Addition mit Super-Päckchen und in Sachzusammenhängen - mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden - Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Rechenoperationen verstehen und beherrschen - die vier Grundrechenarten (hier die Addition) und ihre Zusammenhänge verstehen - Einführung der Addition im Sachzusammenhang - und Lösen von Additionsaufgaben im Zehnerfeld und als Term - Einführung strukturierter Päckchen (Super-Päckchen) - Fortsetzen, lösen und herstellen von Super-Päckchen - Sachsituationen durch Plusaufgaben beschreiben - AH Seite E Seite A Seite Zahlenkarten 1 bis 10 Zehnerfeld und Wendeplättchen für die Hand der Kinder und als Demonstrationsmaterial Besuch eines Parks im Schulbezirk, Fotos von Parksituationen herstellen und nutzen (SU) Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 3/16

4 1 Wo- Erweiterung des Zahlenraums bis 20 Addition im Zahlenraum bis 20 ohne Zehnerübergang SB Seite Zahlen bis 20 SB Seite Zahlenraum bis 20; Vorgänger, Nachfolger, Zahlenfolgen - Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Zahlen bis 20 auf verschiedene Weise darstellen und zueinander in Beziehung setzen sich im Zahlenraum bis 20 orientieren strukturierte Zahldarstellungen (z.b. Hunderter-Tafel) verstehen und nutzen SB Seite Addieren im Zahlenraum von 10 bis 20 SB Seite Tauschaufgaben - Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Rechenoperationen verstehen und beherrschen - die vier Grundrechenarten (hier die Addition) und ihre Zusammenhänge verstehen - Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen - Erweiterung des Zahlenraums über Zehnerbündelung und Darstellung im Zwanzigerfeld - Bestimmung von Vorgänger und Nachfolger einer Zahl - Fortsetzen von Zahlenfolgen Analogieaufgaben zum Zahlenraum bis 10 bilden, im Zwanzigerfeld darstellen und lösen - Fortsetzen, lösen und herstellen von Super-Päckchen - Tauschaufgaben kennenlernen, bilden und zum vorteilhaften Rechnen nutzen - Ergänzen zur 10 und zur 20 - AH Seite E Seite A Seite Steckwürfel Zahlenkarten 11 bis 20 Zwanzigerfeld und Wendeplättchen für die Hand der Kinder und als Demonstrationsmaterial AH Seite E Seite A Seite Zehner- und Zwanzigerfeld und Wendeplättchen Das kann ich schon SB 44/45 E 21/A 21 Lernzielkontrolle 2 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 4/16

5 4 Wo- Einführung und Übung der Subtraktion im Zahlenraum bis 10 / 20 SB Seite Einführung der Subtraktion im Sachzusammenhang SB Seite Subtrahieren im Zahlenraum bis 10 SB Seite Bildaufgaben - Übungen zum Subtrahieren SB Seite Subtrahieren im Zahlenraum von 10 bis 20 SB Seite Umkehraufgaben - mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden - Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Rechenoperationen verstehen und beherrschen - die vier Grundrechenarten (hier die Subtraktion) und ihre Zusammenhänge verstehen - Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen - Einführung der Subtraktion im Sachzusammenhang - und Lösen von Subtraktionsaufgaben im Zehnerfeld und als Term - Sachsituationen durch Minusaufgaben beschreiben Analogieaufgaben zum Zahlenraum bis 10 bilden, im Zwanzigerfeld darstellen und lösen - Fortsetzen, lösen und herstellen von Super-Päckchen - Umkehraufgaben kennenlernen, bilden und zum vorteilhaften Rechnen nutzen AH Seite E Seite A Seite Zehner- und Zwanzigerfeld und Wendeplättchen Das kann ich schon SB 56/57 E 27/A 27 Lernzielkontrolle 3 Besuch eines Spielplatzes im Schulbezirk, Fotos von Spielplatzsituationen herstellen und nutzen (SU) Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 5/16

6 Unser Geld Geometrische Grundformen ebene Figuren SB Seite Unser Geld - Cent und Euro SB Seite Kinderflohmarkt - Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte - Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Größenvorstellungen besitzen - Standardeinheiten aus den Bereichen Geldwerte, [ ] kennen mit Größen in Sachsituationen umgehen - Sachaufgaben mit Größen lösen Rechenoperationen verstehen und beherrschen - die vier Grundrechenarten (hier die Addition und Subtraktion) und ihre Zusammenhänge verstehen SB Seite Geometrische Grundformen / Mit Formen malen und basteln SB Seite Mit Formen legen - mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen [...] ebene Figuren nach Eigenschaften sortieren und Fachbegriffe zuordnen [...] ebene Figuren in der Umwelt wieder erkennen Modelle von [...] ebenen Figuren herstellen und untersuchen (Bauen, Legen, Zerlegen, Zusammenfügen, Ausschneiden, Falten...) - Einführung der Münzen und Scheine bis 20 - Bestimmen von Geldbeträgen im Zahlenraum bis 20 - Kombinatorische Aufgaben zu Geldbeträgen - Einkaufssituationen spielen und zu zahlende Beträge berechnen. - Sachsituationen durch Plusaufgaben beschreiben. - Berechnung des Rückgeldes in Einkaufssituationen. - Grundformen in Alltagsgegenständen wiedererkennen und benennen - Grundformen in Bildern identifizieren - Mit geometrischen Grundformen nach- und auslegen - AH Seite E Seite A Seite Gebrauchtes Kinderspielzeug zum Aufbau eines Flohmarktes in der Klasse, Preisschilder, Rechengeld Rollenspiel: Auf dem Flohmarkt (D, SU) - AH Seite E Seite A Seite Formenplättchen Alltagsgegenstände und Bilder von Alltagsgegenständen Herstellung geometrischer Grundformen und Verarbeitung zu Kunstwerken; Stempelbilder mit Moosgummistempeln herstellen (Kunst) Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 6/16

7 1/2 Ordnungszahlen / Knobelaufgaben SB Seite Ordnungszahlen / Knobelaufgaben - Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren) - Ordnungszahlen zur Beschreibung einer Sachsituation (Wettlauf) kennenlernen - Ordnungszahlen zur Beschreibung einer Reihenfolge nutzen - Kombinatorische Aufgaben mit geometrischen Grundformen und Geldwerten durch systematisches Probieren lösen - AH Seite 43 - E Seite 32 - A Seite 32 Formenplättchen Quadratisches Faltpapier in verschiedenen Farben Wettläufe durchführen (Sport) Verdoppeln und Halbieren SB Seite Verdoppeln und Halbieren SB Seite Gerade und ungerade Zahlen Argumentieren - mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln - Begründungen suchen und nachvollziehen - mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Zahlen bis 20 auf verschiedene Weise darstellen und zueinander in Beziehung setzen - strukturierte Zahldarstellungen (z.b. Hunderter-Tafel) verstehen und nutzen - Geldbeträge verdoppeln und halbieren - Verdopplungsaufgaben erarbeiten - Zahlen bis 20 als Punktfelder in der Doppelreihe darstellen - Gerade und ungerade Zahlen unterscheiden - Summen durch Zusammenlegen von Punktfeldern erzeugen und erste Gesetzmäßigkeiten herausfinden - AH Seite E Seite A Seite Punktfelder an der Doppelreihe für die Hand der Kinder und als Demonstrationsmaterial Unterrichtsgang zur Entdeckung der Hausnummernverteilung im schulischen Umfeld (SU) Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 7/16

8 Addieren mit Zehnerübergang SB Seite Einführung und Übung der Addition mit Zehnerübergang - Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren) Argumentieren - mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln - Begründungen suchen und nachvollziehen Rechenoperationen verstehen und beherrschen - Mündliche [ ] Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden - verschiedene Rechenwege vergleichen ; [ ] - Verschiedene Rechenwege über den Zehner vergleichen (Rechenkonferenz) und erproben - Anbahnung des geschickten Rechnens bei schwellennahen Zahlen (+9 = +10-1) - Lösen von Aufgaben über Verdoppeln und Fast-Verdoppeln (Automatisierung der Verdopplungsaufgaben) - Fortsetzen von Super-Päckchen und Beschreibung von Gesetzmäßigkeiten - AH Seite E Seite A Seite Zwanzigerfeld und Wendeplättchen ; Rechengeld Das kann ich schon SB 78/79 E 38/A 38 Lernzielkontrolle 4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 8/16

9 Subtrahieren mit Zehnerübergang SB Seite Einführung und Übung der Subtraktion mit Zehnerübergang - Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren) Argumentieren - mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln - Begründungen suchen und nachvollziehen Rechenoperationen verstehen und beherrschen - Mündliche [ ] Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden - verschiedene Rechenwege vergleichen ; [ ] - Verschiedene Rechenwege über den Zehner vergleichen (Rechenkonferenz) und erproben - Anbahnung des geschickten Rechnens bei schwellennahen Zahlen (-9 = -10+1) - Lösen von Nachbaraufgaben über die Umkehraufgabe zur Verdopplungsaufgabe - Fortsetzen von Super-Päckchen und Beschreibung von Gesetzmäßigkeiten - AH Seite E Seite A Seite Zwanzigerfeld und Wendeplättchen ; Rechengeld Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 9/16

10 Verzahnung von Addition und Subtraktion SB Seite Addieren und Subtrahieren üben SB Seite Überall Tabellen - In Tabellen rechnen SB Seite Im Schwimmbad Argumentieren - Begründungen suchen und nachvollziehen - Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Rechenoperationen verstehen und beherrschen - Mündliche [ ] Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden - Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen in Kontexten rechnen - einfache kombinatorische Aufgaben (z.b. Knobelaufgaben) durch Probieren bzw. systematisches Vorgehen lösen Daten erfassen und darstellen - aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen funktionale Beziehungen erkennen, - funktionale Beziehungen in Sachsituationen erkennen, sprachlich beschreiben (z.b. Menge - Preis) und entsprechende Aufgaben lösen - Mit drei Würfeln würfeln - Was kann sein? - Zu einer vorgegebenen Summe mögliche Zerlegungen in drei Summanden finden - Vorgegebene Aufgaben durch Änderung der Reihenfolge der Zahlen oder Operationen geschickt lösen - Übungen zur vermischten Addition und Subtraktion an Minizahlenhäusern und Mini-Zahlenhäusern mit Keller - Tabellen aus der Lebenswirklichkeit lesen und ausfüllen - in Tabellen rechnen - In der Anwendungssituation Im Schwimmbad Eintrittspreise und Preise für Eisportionen aus Texten und Bildern und auf vorgegebene Sachsituationen anwenden bzw. zum Ausfüllen von Menge-Preis-Tabellen nutzen - AH Seite E Seite A Seite Zwanzigerfeld und Wendeplättchen ; Rechengeld Das kann ich schon SB 92/93 E 45/A 45 Lernzielkontrolle 6 Besprechung der Preistafeln bei einem Unterrichtsgang zu einem außerschulischen Lernort wie Schwimmbad, Zoo, Museum. (Sport, SU) Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 10/16

11 Geometrische Grundformen - Körper SB Seite Geometrische Grundformen - Körper SB Seite Würfelbauten - mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen - Körper und ebene Figuren nach Eigenschaften sortieren und Fachbegriffe zuordnen - Körper und ebene Figuren in der Umwelt wieder erkennen - Modelle von Körpern und ebenen Figuren herstellen und untersuchen (Bauen, Legen, Zerlegen, Zusammenfügen, Ausschneiden, Falten...) sich im Raum orientieren - zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken (z.b. Würfelgebäuden) zueinander in Beziehung setzen (nach Vorlage bauen, zu Bauten Baupläne erstellen, [ ]) - Grundformen von Körpern in Alltagsgegenständen wiedererkennen und benennen - Körpermodelle aus Knete herstellen und vergleichen - mit Holzwürfeln auf einem Bauplatz bauen - zu Würfelgebäuden Baupläne schreiben - nach Bauplan und Schrägbild bauen - Würfelgebäude, Schrägbilder und Baupläne zuordnen - AH Seite E Seite A Seite Für jedes Kind 9 (bis 12) Holzwürfel und einen 3x3 Bauplan Fotos von Würfelgebäuden (gegebenenfalls von den Bauwerken der Kinder herstellen) Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 11/16

12 1 Wo- Muster und Strukturen Sachrechnen lernen 1 Wo- SB Seite Zahlenband und Zahlenfolgen SB Seite Zahlenmauern - Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren) Argumentieren - mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln - Begründungen suchen und nachvollziehen SB Seite Sachaufgaben - Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen - zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren in Kontexten rechnen - Sachaufgaben lösen und dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben - das Ergebnis auf Plausibilität prüfen - Entwickeln und Fortsetzen von Super-Päckchen am Zahlenband - Aufgabenfolgen am Doppel- Zahlenband entwickeln und Gesetzmäßigkeiten erkennen und beschreiben - Muster am Zahlenband durch Super-Päckchen beschreiben - Einführung von Zahlenmauern als Übungsformat zur vermischten Übung von Addition und Subtraktion - Erforschung von Gesetzmäßigkeiten an Zahlenmauern - Verschiedene Sachsituationen aus dem Klassenraum beschreiben und rechnerisch erfassen - Erarbeitung der ersten Elemente eines für alle Sachaufgaben gültigen Strukturschemas o Das weiß ich schon o Das will ich wissen o So finde ich es heraus - AH Seite E Seite A Seite Zahlenbänder für die Hand der Kinder Dreierschablone für Zahlenmauern (Stanzbeilage) Große Bausteine, die mit Haftnotizzetteln beschriftet werden, zum gemeinsamen Bau von großen Zahlenmauern - AH Seite 59 - E Seite 51 - A Seite 51 Gegebenenfalls: - Suchen geeigneter Situationen mit denen man rechnen kann im eigenen Klassenraum oder Besuch der Nachbarklasse - Arbeit mit Fotos unterschiedlicher Klassenräume oder anderer Schulsituationen Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 12/16

13 1 Wo- Gleichungen und Ungleichungen SB Seite Anzahlen vergleichen - mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Zahlen bis 20 auf verschiedene Weise darstellen und zueinander in Beziehung setzen sich im Zahlenraum bis 20 orientieren - Anzahlen vergleichen - Rechenterme und Anzahlen vergleichen - Gleichungen und Ungleichungen lösen und vervollständigen - AH Seite 60 - E Seite 51 - A Seite 51 Das kann ich schon SB 106/107 E 52/A 52 Lernzielkontrolle 7 Geometrie: Falten und Symmetrie 1 Wo- SB Seite Falten - Symmetrie SB Seite Muster legen und weiterlegen - mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und darstellen - Eigenschaften der Achsensymmetrie erkennen, beschreiben und nutzen - symmetrische Muster fortsetzen und selbst entwickeln - Grundfaltungen kennen lernen - Faltanleitungen lesen und ausführen - Symmetrie über Falten kennen lernen - Faltschnitte herstellen und Figuren auf Symmetrie untersuchen - mit Formenplättchen Muster legen und weiterlegen - mit Formenplättchen zu symmetrischen Figuren ergänzen - AH Seite E Seite A Seite Quadratisches Faltpapier, Zettelkastenpapier Formenplättchen (Stanzbeilage) fächerverbindend zum Kunstunterricht: - Lesen des Bilderbuches Swimmy, von Leo Lioni und Gestaltung eines großen Fisches aus vielen roten Faltfischen - Gestaltung eines Faltbuches Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 13/16

14 Übungen zum kleinen Einspluseins und seiner Umkehrung SB Seite Rechnen kreuz und quer SB Seite Das kleine Einspluseins Argumentieren - Begründungen suchen und nachvollziehen - Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren) - Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Rechenoperationen verstehen und beherrschen - Mündliche [ ] Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden - Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen - Analogieaufgaben bilden - Muster in Aufgabenfolgen erkennen und fortsetzen - Tausch- und Umkehraufgaben bilden und nutzen - In Tabellen addieren, subtrahieren und ergänzen - Die Einspluseinstafel kennen lernen - Superpäckchen berechnen und ihre Ergebnisse als Muster in der 1+1-Tafel darstellen - Zu vorgegebenen Mustern in der 1+1-Tafel Superpäckchen schreiben und fortsetzen - Übungen zur Automatisierung des kleinen AH Seite E Seite A Seite Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 14/16

15 Sachrechnen und Daten 1 Wo- 1 Wo- Uhrzeiten: Stunden Tag SB Seite Sachrechnen SB Seite Daten sammeln - unsere Partnerklasse - Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen SB Seite Uhrzeiten SB Seite Stunden - ein Tag mit Größen in Sachsituationen umgehen - Sachaufgaben mit Größen lösen Daten erfassen und darstellen - in Beobachtungen, Untersuchungen und einfachen Experimenten Daten sammeln, strukturieren und in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen darstellen mit Größen in Sachsituationen umgehen - mit geeigneten Einheiten und unterschiedlichen Messgeräten sachgerecht messen - Einkaufen und bezahlen von Spielzeug (Rechnen mit Geld) - Berechnung von fehlenden Beträgen zum Ersparten - Erarbeitung eines für alle Sachaufgaben gültigen Strukturschemas o Das weiß ich schon o Das will ich wissen o So finde ich es heraus o Das weiß ich jetzt - Daten aus der Darstellung einer Klasse und Teilmengen auf verschiedene Weise darstellen (Plättchen, Strichliste, Textaussage) - die Teile einer analogen Uhr kennen lernen - volle Stunden an der Uhr ablesen, dabei Vor- und Nachmittagszeiten bestimmen - Uhrzeiten einstellen und -zeichnen - wiederkehrende Aktivitäten im Tagesablauf passenden Uhrzeiten zuordnen - AH Seite E Seite A Seite Wendeplättchen Das kann ich schon SB 122/123 E 60/A 60 Lernzielkontrolle 8 Taschengeld (SU); Nutzung von Spielzeugkatalogen (auf- und abrunden zu vollen Eurobeträge; überschlagendes Rechnen) - AH Seite E Seite A Seite Uhrmodell (Stanzbeilage) Klassenraumuhr Mein Tagesablauf, Zeit- und Uhrenwerkstatt (SU) Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 15/16

16 Erste Orientierung im Zahlenraum bis 100 Muster und Strukturen 1 Wo- SB Seite Schätzen, zählen, notieren SB Seite Hunderterfeld SB Seite Rechnen mit Cent - Beim Bäcker - Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen SB Seite Rechenspiele und Knobeleien - Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren) - Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Argumentieren - mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln - Begründungen suchen und nachvollziehen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems verstehen Zahlen bis 100 auf verschiedene Weise darstellen und zueinander in Beziehung setzen sich im Zahlenraum bis 100 orientieren mit Größen in Sachsituationen umgehen - Sachaufgaben mit Größen lösen - Anzahlen konkreter Objekte > 20 schätzen und zählen - Zehnerbündelungen herstellen - Anzahlen in einer Stellentafel notieren - Entdeckungen am Hunderterfeld - Zahlen am Hunderterfeld darstellen und in der Stellentafel notieren - Zerlegungen der 100 in ganze Zehner finden und in Minizahlenhäusern notieren - 1 Euro auf verschiedene Arten mit Zehnercentstücken darstellen - Sachaufgaben zum Bezahlen in der Bäckerei lösen - Rechenspiel Triff die 15 spielen und analysieren - Zauberquadrate kennen lernen, die Struktur beschreiben - Strukturen in Zahlenquadraten finden - den Code für eine Verschlüsselung von Zahlen durch Zeichen herausfinden - AH Seite E Seite A Seite Konkrete Objekte (Nüsse, Murmeln, zum Schätzen und Zählen) Kleine Tüten zur Zehnerbündelung 50 Cent in 1-Cent-Stücken Zehnerpunktstreifen Hunderterfeld und Abdeck-pappe (Stanzbeilagen9 Rechengeld Besuch in einer Bäckerei (SU) - AH Seite 76 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, 16/16

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag Inhaltsverzeichnis Erstes Zählen, Strichlisten, Zahlen darstellen, Formen und Figuren 4 In der Schule Zahlen entdecken 4 Zahlen erkennen 5 Menge, Zahl und Würfelbild 6 Sortieren und Strichlisten erstellen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Zahlenzauber 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01870-9 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/13

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen Arbeitsplan zum Teilrahmenplan Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards Klassenstufe Didaktisch-methodische Hinweise Buch S. Anschluss-/anwendungsfähiges Wissen Inhaltsbezogene mathematische

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: 12.2015 Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen 4-5 Wochen - fassen Zahlen unter den verschiedenen

Mehr

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1 5-6 Wochen Bis Herbstferien Zeitraum Schulbuch Arbeitshefte Ah., Fö.,Geo. Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1 Inhalte Lernstandsdiagnosen Lernzielkontrollen 4-20 Zahlenraum bis

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Lernziele Klasse 1 Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Schülerbuch Arbeitsblätter Kompetenzen Zahl Zahlen überall 4-17 Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden 4-5 1 Mengen vergleichen

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Neubearbeitung für Niedersachsen

Neubearbeitung für Niedersachsen Neubearbeitung für Niedersachsen. Stoffverteilungsplan auch im Word-Format im Internet www.westermann.de/ denken-und-rechnen2011/stoffverteiler Stoffverteilungsplan mit Bezügen zum Kerncurriculum Mathematik

Mehr

Klasse 1 Niedersachsen

Klasse 1 Niedersachsen Klasse 1 Niedersachsen Kompetenzerwartungen 4 20 Zahlenraum bis 10 1 6 3 15 1 6 4 Wochen 1. 4. Woche Mengen zuordnen Die Zahlen 0 bis 10 Ziffernschreibkurs Strichlisten führen Zählstrategien Menge-Zahl-Zuordnung

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt thematisieren Bauen und zählen: Geometrische

Mehr

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 2

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 2 3 Wochen 1. 3. Schulwoche Ah., Fö.,Geo. Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 2 Inhalts-und prozessbezogene 5,9-11 (4,6-8) Wiederholung Rechengeschichten -Addieren, Subtrahieren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Zahlenbuch Klasse 1. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1

Zahlenbuch Klasse 1. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 Zahlenbuch Klasse 1 Umsetzung der prozessbezogenen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 1 PROBLEMLÖSEN / KREATIV SEIN Unterrichtsreihe/ / 3-5 h im 1. Hj. - können vorwärts und rückwärts

Mehr

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen Arbeitsplan Mathematik 1 1. Schuljahr Raum und Form 1.1. Lagebeziehungen links / rechts, oben - unten anwenden: - Rechts und links am eigenen Körper erfahren - Begriffe verstehen und anwenden Würfelgebäude

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnostik (ca. 1 Woche) o Vergleichen und ergänzen, Farben und Formen kennen o Vergleichen o Figur-Grund-Wahrnehmung o

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2 Zeitraum bis Herbstferien (8 Wo) Kompetenz (Schwerpunkt) Schülerinnen und Schüler - geben die Zahlensätze des

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Mathematik Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und Eigene Vorgehensweisen, Lösungswege

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Kirstin Gramowski Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L Links und rechts L links rechts 8 Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen Zahldarstellungen Verbinde. 6 0 4 5 Male und schreibe. Male. 5 6 Darstellungen gleicher Anzahl

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 1-4

Kompetenzraster Mathematik 1-4 Kompetenzraster Mathematik 1-4 Oberkategorie Unterkategorie Einzelkompetenzen Klasse/n Beschreibung/Beispiele Basiskompetenzen entwickelt Lösungsstrategien und wendet diese an 1/2, 3/4 erkennt Zusammenhänge

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: 12.2015 Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3 Zeitraum Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen ca. 8 Kommunizieren/Argumentieren: verwenden eingeführte

Mehr

Stoffverteiler zum Kerncurriculum Mathematik Niedersachsen Für Klasse 1

Stoffverteiler zum Kerncurriculum Mathematik Niedersachsen Für Klasse 1 Stoffverteiler zum Mathematik Niedersachsen Für Klasse 1 WISSEN WAS ZÄHLT! Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, der neue Mathematikus macht Sie und Ihre Klasse fit für die neuen Anforderungen des niedersächsischen

Mehr

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten) Matheplan Klasse 3 Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien Hauptkompetenzbereich - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 100 - Geometrie (Falten) Kompetenzen nach dem KC (KC, S. 19-22) - verstehen und

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Buchseite September

Mehr

Stand: Dezember Mathematik

Stand: Dezember Mathematik Stand: Dezember 2012 Mathematik Basierend auf den Texten - Bildungsstandards und Inhaltsfelder das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe MATHEMATIK - Leitfaden Maßgebliche Orientierungstexte zum Kerncurriculum

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen/Orientieren im Schätzen und zählen, Zählstrategien, Anzahl

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten A R B E I T S P L Ä N E 3. / 4. Schuljahr Welt der Zahl 3 UNTERRICHTSTHEMA : Orientierung im Zahlenraum - Wiederholung und Vertiefung - Aufbau des Tausenders Strukturierte Zahldarstellungen Verstehen und

Mehr

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995)

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) (Arithmetik (mit Blitzrechnen: Vorlagen im Förderkurs und auf CD-ROM) Geometrie und Sachrechnen; Kursive Seiten haben nicht Vorrang. Entwicklung des Zahlbegriffs

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Jahrgang 3 Grundschule Fischbeck

Stoffverteilungsplan Mathematik Jahrgang 3 Grundschule Fischbeck 4 Wochen 1. 4. Schulwoche Film M 55 (28:19) Kompetenzerwartungen 4 7, 9 13, 15 17 8, 14, 18 Rechnen im Zahlenraum bis 100 1 10 1 20 Aufgabenmuster Addieren und Subtrahieren Rechendreiecke Zahlenmauern

Mehr

Mathematikcurriculum

Mathematikcurriculum Mathematikcurriculum Jahrgang 1 Zahlen und Operation Leitidee/ Inhaltsfeld Zahlen und Operation mathematische Inhalte Kompetenzbereiche 1 Die Lernenden können... (Kompetenzerwartungen) (= inhaltliche Konkretisierung)

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Mathematik (Festigung und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen, Festigung der Grundrechnungsarten, Sachaufgaben verstehen und lösen, Training

Mehr

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b. : 1.-10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 1 Gelernten Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Diagnosebögen zum Lehrwerk Zahlvorstellungen Raumorientierung

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 26.09.2013 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik 1 Erwartete Kompetenzen am Ende des 1. Schuljahrgangs Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende des 1. Schuljahrganges

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan Denken und Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr mit Denken und an den Start Denken und Liebe Lehrerin lieber Lehrer wir freuen uns Ihnen

Mehr

Jahresplanung MiniMax 3

Jahresplanung MiniMax 3 Jahresplanung MiniMax 3 sseite 9 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die seite individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten

Mehr

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Natürliche Zahlen und Größen 1.1 Große Zahlen Stellentafel 1.2 1.3 Zweiersystem 1.4 Römische Zahlzeichen 1.5 Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl 1.6 Runden von Zahlen Bilddiagramme 1.7 Länge

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Eingangsdiagnostik (ca.90 Min) Inhaltsbezogene o Zahldarstellungen im Zahlenraum bis 1 000 (Aufgaben 1 und 2) o Zahlen

Mehr

Baden-Württemberg. Mildenberger Verlag. Leitideen und Kompetenzen des Bildungsplanes 2005 im MATHE IGER 1 und 2 sowie Vorschläge zur Jahresplanung für

Baden-Württemberg. Mildenberger Verlag. Leitideen und Kompetenzen des Bildungsplanes 2005 im MATHE IGER 1 und 2 sowie Vorschläge zur Jahresplanung für MATHE IGER Leitideen und Kompetenzen des Bildungsplanes 2005 im MATHE IGER 1 und 2 sowie Vorschläge zur Jahresplanung für Baden-Württemberg Inhalt: Leitideen und Kompetenzen Klasse 1: Seite 2 6 Klasse

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Prozessbezogene Kompetenzen Erhebung der Lernausgangslage** Inhaltsbezogene Kompetenzen Eingangsdiagnostik (ca. 45 Minuten) o Vorwärts-

Mehr

Der Einsatz interaktiver Tafelbilder im Mathematikunterricht mit Ihrem Lehrwerk. Wochenplan Mathematik

Der Einsatz interaktiver Tafelbilder im Mathematikunterricht mit Ihrem Lehrwerk. Wochenplan Mathematik Der Einsatz interaktiver Tafelbilder im Mathematikunterricht mit Ihrem Lehrwerk Wochenplan Mathematik Schülerleitfaden 1, Seite 4f Tafelbild Die Zahlen bis 10 Nach der Zahlenausstellung zur systematischen

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1 Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1 Prozessbezogene Kompetenzen Erhebung der Lernausgangslage** Inhaltsbezogene Kompetenzen Eingangsdiagnostik (ca. 45 Minuten)

Mehr

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 3 GGS Bruchfeld

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 3 GGS Bruchfeld 4 7, 9 13, 15 17 8, 14, 18 Rechnen im Zahlenraum bis 100 1 10 1 20 1 11 4 Wochen 1. 4. Schulwoche Aufgabenmuster Addieren und Subtrahieren Rechendreiecke Zahlenmauern Sachrechnen Spaßbad Multiplizieren

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis 1 000 Zahlen

Mehr

Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen

Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen 1. Zählendes Rechnen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen Zählmethoden sind der natürliche Zugang zur Lösung derartiger Aufgaben Auch Erwachsene

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Mathematik A: Kompetenzen (siehe KC) B: Kenntnisse und Fähigkeiten C: Leistungsbewertung Beschluss der Fachkonferenz Mathematik am 08.12.2006 Mathematikplan 1. Schuljahr Zahlen

Mehr

Marienschule. Arbeitspläne für das. Fach Mathematik. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Lehrwerk: Welt der Zahl

Marienschule. Arbeitspläne für das. Fach Mathematik. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Lehrwerk: Welt der Zahl Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Mathematik Lehrwerk: Welt der Zahl Die Kompetenzbereiche Zahlen und Operationen und Größen und Messen

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 1

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 1 Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 1 mit Ausweisung der allgemeinen und n mathematischen gemäß Bildungsstandards Die ausgewiesene zeitliche stellt lediglich einen Richtwert dar und weist

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Zeitliche 2 Wochen Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Leerformate 1 und 2 Einspluseins-Tafel,

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

Deutsch + Mathematik Klasse

Deutsch + Mathematik Klasse Das musst du wissen! Deutsch + Mathematik Klasse Vorwort Liebe/r, du möchtest alles wissen, was in der. Klasse in Deutsch und Mathematik wichtig ist? Dann ist dieses Heft genau das Richtige für dich! Du

Mehr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit

Mehr