2. Dirk Richter: Patientenübergriffe Psychische Folgen für Mitarbeiter. Theorie, Empirie, Prävention. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2007.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Dirk Richter: Patientenübergriffe Psychische Folgen für Mitarbeiter. Theorie, Empirie, Prävention. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2007."

Transkript

1 Dirk Richter Berner Fachhochschule/Bern University of Applied Sciences Fachbereich Gesundheit/Health Division Publikationsliste/List of Publications (September 2014) I. Monografien/Monographs 1. Tilman Steinert, Jan Bergk, Sabine Bosch, Martin Driessen, Thomas Kallert, Regina Ketelsen, Cornelia Klinger, Klaus Laupichler, Reinhard Peukert, Dirk Richter, Gernot Walter: Therapeutische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten in der Psychiatrie und Psychotherapie. DGPPN Leitlinie (S2), hrsg. DGPPN. Darmstadt: Steinkopff Dirk Richter: Patientenübergriffe Psychische Folgen für Mitarbeiter. Theorie, Empirie, Prävention. Bonn: Psychiatrie-Verlag Dirk Richter: Psychisches System und soziale Umwelt: Soziologie psychischer Störungen in der Ära der Biowissenschaften. Bonn: Psychiatrie-Verlag Dirk Richter: Patientenübergriffe auf Mitarbeiter psychiatrischer Kliniken: Häufigkeit, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Freiburg: Lambertus Dirk Richter, Dorothea Sauter: Patiententötungen und Gewaltakte durch Pflegekräfte. Beweggründe, Hintergrunde, Auswege. Eschborn: DBfK-Verlag Dirk Richter: Nation als Form. Opladen: Westdeutscher Verlag II. Sammelbände/Edited Books 1. Dirk Richter, Richard Whittington (eds.): Violence in Mental Health Settings: Causes, Consequences, Management. New York: Springer Dorothea Sauter, Dirk Richter (Hrsg.): Experten für den Alltag: Professionelle Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern. Bonn: Psychiatrie-Verlag Dorothea Sauter, Dirk Richter (Hrsg.): Gewalt in der psychiatrischen Pflege. Bern: Huber III. Broschüren/Gedruckte Forschungsberichte/Reports 1. Dirk Richter: Aggression in der Langzeitpflege: Ein differenzierter Überblick über die Problematik. Bern: Curaviva Dirk Richter, Jürgen M. Fuchs, Karl-Heinz Bergers: Konfliktmanagement in psychiatrischen Einrichtungen. Münster/Düsseldorf: Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen-Lippe/Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband IV. Digitale Veröffentlichungen/Digital Publications 1. Stijn Bannier, Rüdiger Glott, Dirk Richter, Thomas Schwarze: TAO Project Deliverable D 5.2; Survey among Elderly Beginners (Second Wave). Bern/Maastricht: Bern University of Applied Sciences/United Nations University/Maastricht University Wave pdf 2. Dirk Richter, Thomas Schwarze, Stijn Bannier, Rüdiger Glott: TAO Project Deliverable D 5.1; Survey Among Elderly Beginners (First Wave). Bern/Maastricht: Bern University of Applied Sciences/United Nations University/Maastricht University

2 2 3. Christa Vangelooven, Dirk Richter, Petra Metzenthin: Zugewandertes Pflegeassistenzpersonal und Brain Waste I: Quantitative Daten zur Soziodemografie, Qualifikation und beruflichen Motivation. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan) pdf 4. Dirk Richter: Assaults on mental hospital staff: current research and prevention measures. Hospital Healthcare Europe urrentresearchandpreventionmeasures&page=article.display&article.id= Dirk Richter: Effekte von Trainingsprogrammen zum Aggressionsmanagement in Gesundheitswesen und Behindertenhilfe: Systematische Literaturübersicht. Münster/Hamburg: Westfälische Klinik Münster/Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege V. Wissenschaftliche Artikel mit Begutachtungsverfahren/Peer Reviewed Articles 1. Dirk Richter: Subjektives Erleben verbaler Aggressionen gegen Mitarbeitende in deutschen Kliniken - Eine explorative Studie. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 49 (2014) Dirk Richter, Holger Hoffmann: Architektur und Design psychiatrischer Einrichtungen. Eine systematische Literaturübersicht zu den Effekten der räumlichen Umgebung auf Patienten in der Erwachsenenpsychiatrie. Psychiatrische Praxis 41 (2014), Dirk Richter: Verbale Aggressionen gegen Mitarbeitende im Gesundheitswesen: Eine qualitative Studie. Das Gesundheitswesen 76 (2014), Dirk Richter, Stijn Bannier, Ruediger Glott, Markus Marquard, Thomas Schwarze: Are Internet and Social Network usage associated with wellbeing and social inclusion of seniors? The Third Age Online Survey of digital media use in three European countries. Lecture Notes in Computer Sciences 8010 (2013), Dirk Richter, Klaus Berger: Nehmen psychische Störungen zu? Update einer systematischen Übersicht über wiederholte Querschnittsstudien. Psychiatrische Praxis 40 (2013), Dirk Richter, Petra Metzenthin, Sabine Hahn: Patientenaggression in somatischen Akutspitälern. Eine explorative qualitative Studie. Pflegenetz Heft 2/2013, Jasmin Wertz, Fritz Hohagen, Tilman Steinert, Raoul Borbé, Bernward Vieten Albert Diefenbacher, Sabine Urban, Klaus-Thomas Kronmüller, Michael Löhr, Dirk Richter, Martin Driessen: Das Erleben der Aufnahme in Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland: I. Entwicklung eines Fragebogens (FEA-P). Der Nervenarzt 84 (2013), Martin Driessen, Jasmin Wertz, Tilman Steinert, Raoul Borbé, Bernward Vieten Albert Diefenbacher, Sabine Urban, Klaus-Thomas Kronmüller, Michael Löhr, Dirk Richter, Fritz Hohagen: Das Erleben der Aufnahme in Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland: II. Zusammenhang mit Patienten- und Klinikmerkmalen. Der Nervenarzt 84 (2013) Minou Afzali, Sabine Hahn, Arne Scheuermann, Hélène Jordi-Marguet, Dirk Richter, Petra Metzenthin : Aggressive Behavior and the environment in general hospitals. In: Designing Health Sixth Annual Design Research Conference, Washington State University Spokane, Washington State University Press 2011, S

3 3 10. Tilman Steinert, Dirk Richter, Jan Bergk: Sources of Bias in Guideline Development. Psychiatric Services 61 (2010), (Letter). 11. Dirk Richter: Evaluation des stationären und ambulant betreuten Wohnens psychisch behinderter Menschen in den Wohnverbünden des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Psychiatrische Praxis 37 (2010), Annett Zeh, Anja Schablon, Claudia Wohlert, Dirk Richter, Albert Nienhaus: Gewalt und Aggression in Pflege und Betreuungsberufen Ein Literaturüberblick. Das Gesundheitswesen 71 (2009), Dirk Richter, Sabine Hahn: Formelles und pflegerisch-therapeutisches Aufgabenprofil in der ambulanten psychiatrischen Pflege aus Sicht von Pflegenden: Eine Meta-Synthese. Pflege 22 (2009), S Dirk Richter, Bernhard Baune, Mechthild Vennemann, Klaus Berger: Suizide im sozialen Kontext des Wohnumfeldes: Eine ökologische Analyse in einer deutschen Großstadt. Psychiatrische Praxis 36 (2009), S Dirk Richter, Klaus Berger: Psychische Folgen von Patientenübergriffen auf Mitarbeiter: Prospektive und retrospektive Studienergebnisse. Der Nervenarzt 80 (2009), S Dirk Richter, Klaus Berger, Thomas Reker: Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiatrische Praxis 35 (2008), S Dirk Richter, Ian Needham: Effekte von Trainingsprogrammen zum Aggressionsmanagement für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen der Psychiatrie und Behindertenhilfe: Systematische Literaturübersicht. In: Psychiatrische Praxis 34 (2007), S Dirk Richter, Bernd Eikelmann, Thomas Reker: Arbeit, Einkommen, Partnerschaft: Die soziale Exklusion psychisch kranker Menschen. In: Das Gesundheitswesen 68 (2006), S Mechthild Vennemann, Bernhard Baune, Dirk Richter, Klaus Berger: Unterschätzte Suizidraten durch unterschiedliche Erfassung in den Gesundheitsämtern. In: Deutsches Ärzteblatt 103 (2006), S. A1222-A Dirk Richter, Klaus Berger: Post-traumatic stress disorder in mental health staff following a patient assault: a prospective follow-up study. In: BMC Psychiatry 6 (2006): Bernd Eikelmann, Thomas Reker, Dirk Richter: Zur sozialen Exklusion psychisch Kranker Kritische Bilanz und Ausblick der Gemeindepsychiatrie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 73 (2005), S Richard Whittington, Dirk Richter: Interactional aspects of violent behaviour on acute psychiatric wards. In: Psychology, Crime and Law 11 (2005), S Dirk Richter: Das Scheitern der Biologisierung der Soziologie: Zum Stand der Diskussion um die Soziobiologie und anderer evolutionstheoretischer Ansätze. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57 (2005), S Bernd Eikelmann, Barbara Zacharias-Eikelmann, Dirk Richter, Thomas Reker: Integration psychisch Kran 102 (2005), S. A Dirk Richter: Qualitätsindikatoren für die psychiatrische Versorgung Eine Übersicht über Kriterien, Methoden und Probleme. Krankenhauspsychiatrie 15 (2004), S

4 4 26. Dirk Richter, Bernhard Fleer: Fokusgruppen als Evaluationsinstrument der Zufriedenheit mit der psychiatrischen Behandlung. In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 9 (2004), S Ralf Demmel, Beate Beck, Dirk Richter, Thomas Reker: Readiness to change in a clinical sample of problem drinkers: relation to alcohol use, self-efficacy and treatment outcome. In: European Addiction Research 19 (2004), S Dirk Richter, Bernd Eikelmann, Klaus Berger: Changes in self-perceived health status of drug addicts before and after treatment in a drug detoxification program. In: Quality of Life Research 13 (2004), S Thomas Reker, Dirk Richter, Bernhard Bätz, Ulrich Luedtke, Hans Dieter Korritsch, Gerhard Reymann: Kurzfristige Effekte der stationären Akutbehandlung alkoholabhängiger Patienten - eine prospektive, multizentrische Evaluationsstudie. In: Der Nervenarzt 75 (2004), S Dirk Richter, Thomas Reker: Unterbringungen nach PsychKG-NW in einer psychiatrischen Klinik: Entwicklungen in einem 19jährigen Beobachtungszeitraum. In: Krankenhauspsychiatrie 14 (2003), S Dirk Richter, Anna Venzke, Jutta Settelmayer, Thomas Reker: Häufige Wiederaufnahmen suchtkranker Patienten in die stationäre psychiatrische Behandlung chronisch Kranke?, in: Psychiatrische Praxis 29 (2002), S Dirk Richter, Klaus Berger: Patientenübergriffe auf Mitarbeiter Eine prospektive Untersuchung der Häufigkeit, Situationen und Folgen. in: Der Nervenarzt 72 (2001), S Dirk Richter: Die Dauer der stationären psychiatrischen Behandlung Eine Übersicht über Methodik, Einflussfaktoren und Auswirkungen, in: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 69 (2001), S Dirk Richter, Klaus Berger: Physische und psychische Folgen nach einem Patientenübergriff: Eine prospektive Untersuchung in sechs psychiatrischen Kliniken, in: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 35 (2000), S Dirk Richter, Stephan Lowens, Andreas Liekenbrock: Psychosozialer Pflegebedarf in einem gerontopsychiatrischen Pflegeheim, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 33 (2000), S Dirk Richter, Bernd Eikelmann, Thomas Reker: Das biopsychosoziale Modell psychischer Krankheiten - Versuch einer Standortbestimmung, in: Nervenheilkunde, 18 (1999), S Dirk Richter: Chronic mental illness and the limits of the biopsychosocial model, in: Medicine, Health Care and Philosophy, 2 (1999), S Dirk Richter: Krankenhausbetriebsvergleich für psychiatrische Kliniken - Wie sinnvoll ist ein Vergleich von Verweildauern nach Diagnose und Alter?, in: Das Gesundheitswesen, 61 (1999), S Dirk Richter, Klaus Berger, Bernd Eikelmann: Was bestimmt den psychiatrischen Problempatienten? Ergebnisse einer Untersuchung zur Patienteneinstufung in der Psychiatrie- Personalverordnung, in: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 67 (1999), S Dirk Richter: Ganzheitliche Pflege - Trauen die Pflegenden sich zu viel zu?, in: Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 11 (1998), S Dirk Richter: EDV-Einsatz in der Pflege - ein Problemaufriß, in: Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 10 (1997), S

5 5 42. Dirk Richter, Klaus Berger: Determinanten der Patientenstruktur gemäß Psychiatrie- Personalverordnung. Zum Problem des Vergleichs psychiatrischer Kliniken, in: Das Gesundheitswesen, 58 (1996), S Dirk Richter, Irmhild Saake: Die Grenzen des Ganzen. Eine Kritik holistischer Ansätze in der Pflegewissenschaft, in: Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 9 (1996), S Armin Nassehi, Dirk Richter: Die Form "Nation" und der Einschluß durch Ausschluß. Beobachtungen zur Fremdenfeindlichkeit in Deutschland, in: Sociologia Internationalis, 34 (1996), S Dirk Richter: Pflegewissenschaft und Soziologie: Wo kann soziologische Expertise die Pflegeforschung unterstützen?, in: Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 8 (1995), S Dirk Richter: Existentialism and Postmodernism - Continuities, Breaks, and Some Consequences for Medical Theory, in: Theoretical Medicine, 15 (1994), S Dirk Richter: Der Mythos der 'guten' Nation. Zum theoriegeschichtlichen Hintergrund eines folgenschweren Mißverständnisses, in: Soziale Welt, 45 (1994), S VI. Weitere Zeitschriftenbeiträge/Articles Without Peer Review 1. Dirk Richter: Deeskalation von Konfliktsituationen - Strategie zur Vermeidung von Zwangsmassnahmen. Psych. Pflege Heute 20 (2014), Dirk Richter, Thomas Schwarze, Sabine Hahn: Was ist gute Psychiatrische Pflege? Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Psych. Pflege heute 20 (2014), Marianne Stäubli, Dirk Richter: Räumliche Umgebung und Kommunikationsdesign in Alters- und Pflegeheimen. NovaCura, Heft 5, 2014, Dirk Richter: Sozialer Ausschluss als Folge einer psychischen Erkrankung. Psych. Pflege heute 20 (2014), Dirk Richter: Risikoadjustierung bei Qualitätsvergleichen Warum hierarchische Modelle? Pflege 27 (2014), Dirk Richter: Aggression und Psychotrauma am Arbeitsplatz. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 47 (2012), Dirk Richter: Von der sozialen Krise zur psychischen Krise? Kerbe Forum für soziale Psychiatrie, Heft , Dirk Richter: Verbale Aggressionen in psychiatrischen Einrichtungen - Zusammengefasste Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Psych. Pflege heute, 18 (2012), Corina Thomet, Dirk Richter: Resilienzförderung in der psychiatrischen Pflege. Psych. Pflege heute, 18 (2012), Dirk Richter, Sabine Hahn: Psychosoziale Gesundheit in aller Munde und doch schwer zu fassen. Education permanente Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung, Heft 4, 2011, S Dirk Richter, Sabine Hahn: Psychosoziale Gesundheit Was ist das eigentlich genau? Frequenz, Heft Juni 2011, S. 4-6

6 6 12. Dirk Richter, Christoph Gehrlach: Fokusgruppen Eine effiziente Befragungsmethode für die Gesundheitsforschung. Frequenz, Heft Dezember 2010, S Dirk Richter, Isabelle Pompizi, Brigit Schindler: Forschung an der Fachhochschule Berufsbezogen, praxisnah, interdisziplinär. Frequenz, Heft Dezember 2010, S Dirk Richter: Exklusion und Inklusion: Sozialpsychiatrie und das Ziel der Integration. Pro Mente Sana Aktuell, Heft 3/2010, Dirk Richter: Exklusionsmechanismen in der modernen Gesellschaft: Auswirkungen und Folgen für Menschen mit psychischen Behinderungen. Kerbe Zeitschrift für Sozialpsychiatrie, Heft 2 (2010), S Dirk Richter, Thomas Schwarze, Sabine Hahn: Merkmale guter psychiatrischer Pflege und Betreuung: Vorläufige Ergebnisse einer Literatursynthese. Psych. Pflege heute 16 (2010), S Dirk Richter, Holger Hoffmann: Nach der pharmakologischen Euphorie Eine neue Chance für die Entwicklung und Umsetzung psychosozialer Interventionen. Psychiatrische Praxis 36 (2009), S (Editorial). 18. Steffi Riedel-Heller, Dirk Richter: Psychosoziale Interventionen und soziale Inklusion: Näher an die Lebenswelt der Betroffenen rücken. Psychiatrische Praxis, 35 (2008),S (Editorial). 19. Bernd Eikelmann, Dirk Richter, Thomas Reker: Gemeindepsychiatrie in der Krise? Psychiatrische Praxis, 32, (2005), S (Debattenbeitrag). 20. Dirk Richter: Gewalt gegen Pflegerinnen und Pfleger: Wer im Gesundheitswesen arbeitet, trägt ein hohes Risiko, selbst Opfer von Gewalt zu werden. Zivil: Zeitschrift für Frieden und Gewaltfreiheit, Heft 3, Jg. 32 (2002), S Dirk Richter, Klaus Berger: Gewaltsituationen in der psychiatrischen Pflege Zusammenfassende Ergebnisse einer Studie über die Häufigkeit, körperliche und psychische Folgen sowie Präventionsmöglichkeiten. Psych. Pflege heute 7 (2001), S Dirk Richter: Wie sicher sind psychiatrische Diagnosen? Sozialepistemologische Überlegungen, in: Die Psychotherapeutin, Heft 13 (2000), S Dirk Richter, Bernd Eikelmann: Verweildauerrückgang bei stationären Behandlungen in der Psychiatrie: Positive oder negative Konsequenzen?, in: Spektrum der Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, 29 (2000), S Dirk Richter: Patiententötungen durch Pflegekräfte Anspruch und Belastung des Pflegepersonals im Umgang mit Leiden und Sterben, in: Die Psychotherapeutin, Heft 11 (1999), S Dirk Richter: Training lebenspraktischer Fertigkeiten chronisch psychisch Kranker durch Pflegekräfte, in: Berliner Ärzte (Zeitschrift der Ärztekammer Berlin), 36 (1999), Heft 2, S Dirk Richter: Krankenhausbetriebsvergleich - Konsequenzen für psychiatrische Kliniken, in: Das Krankenhaus, 90 (1998), S Dirk Richter: Patientendokumentation in der Psychiatrie: Der Veränderungsdruck durch die Psychiatrie-Personalverordnung, in: Psych. Pflege Heute, 3 (1997), S Dirk Richter: Das Training sozialer und lebenspraktischer Fertigkeiten. Ein Interventionsinstrument für psychiatrische Pflegekräfte, in: Pflege aktuell, 51 (1997), S

7 7 29. Dirk Richter: Die verpaßten Chancen. Subjektive Anmerkungen zur psychiatrischen Pflege in der Bundesrepublik Deutschland, in: Psych. Pflege heute, 2 (1996), S Dirk Richter: Leistungsdokumentation in der stationären psychiatrischen Pflege, in: Pflege-Management, 4 (1996), H. 3, S Dirk Richter: Theorie als Identitätsstifter? Über Vorstellungen von Kollektiv-Identitäten in zivilgesellschaftlichen und kommunitaristischen Theorien, in: Kommune, 12 (1994), H. 1, S Dirk Richter: Teilsysteme, Statusunsicherheit, "Kern-Solidarität". Über Formen und Folgen gesellschaftlicher Differenzierungen sowie rechte Wählervoten, in: Kommune, 10 (1992), H. 5, S VII. Beiträge in Sammelbänden/Book Chapters 1. Dirk Richter: Theorien und Modelle für Aggression und Gewalt gegen Mitarbeiter im Gesundheitswesen. In: G. Walter, J. Nau, N. Oud (Hrsg.): Aggression und Aggressionsmanagement - Praxishandbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Huber 2012, S Dirk Richter: Prävention psychischer Folgen und Nachsorge nach Gewaltereignissen im Gesundheitswesen. In: G. Walter, J. Nau, N. Oud (Hrsg.): Aggression und Aggressionsmanagement - Praxishandbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Huber: 2012, S Dirk Richter, Stephan Wolff: Soziale Unterstützung, in: Sauter, Dorothea et al. (Hrsg.): Lehrbuch Psychiatrische Pflege, 3. Aufl.. Bern: Huber 2011, S Dirk Richter: How to De-escalate a Clinical Risk Situation to Avoid Coercive Measures. In: Kallert, Th, Mezzich, J et al (Hrsg.): Coercive Treatment in Psychiatry. London: Wiley 2011, S Dirk Richter: Normativität in der Systemtheorie, in: Ahrens, Johannes, Beer, Raphael, Bittlingmayer, Uwe, Gerdes, Jürgen (Hrsg.): Normativität Über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Wiesbaden: VS-Verlag 2011, S Dirk Richter: Gibt es ein Recht auf Suizid und Depression? Zum Problem der Medikalisierung von Trauer und Selbsttötung. In: Hahn, Sabine et al. (Hrsg.): Depressivität und Suizidalität: Prävention - Früherkennung - Pflegeinterventionen Selbsthilfe, Unterostendorf: Ibicura 2010, S Dirk Richter: Zur Qualitätsentwicklung in der psychiatrischen Pflege, in: Stefan Raueiser, Thomas Becker (Hrsg.): Psychiatrie gestalten Qualität, Ökonomie, System. Irsee: Grizeto 2010 S Sabine Hahn, Minou Afzali, Dirk Richter, Petra Metzenthin, Héléne Marguet, Arne Scheuermann: Aggression management in general hospitals: A joint nursing science - design research project. In: Needham, Ian et al. (eds.): Proceedings of the 6th European Congress on Violence in Clinical Psychiatry. Amsterdam: Kavanah 2009, S Annett Zeh, Saskia Kuhnert, Albert Nienhaus, Dirk Richter: Effects of a nationwide implementation of an aggression management training course: A multilevel qualitative evaluation approach among health care workers. In: Needham, Ian et al. (eds.): Proceedings of the 6th European Congress on Violence in Clinical Psychiatry. Amsterdam: Kavanah 2009, S Dirk Richter: Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht, in: Christoph Abderhalden et al. (Hrsg.): Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und

8 8 Recovery. Vorträge und Posterpräsentationen 5. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. Unterostendorf: Ibicura 2008, S Dirk Richter, Sabine Hahn: Formelles und informelles Aufgabenprofil in der ambulanten psychiatrischen Pflege: Eine Meta-Synthese, in: Christoph Abderhalden et al. (Hrsg.): Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery. Vorträge und Posterpräsentationen 5. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. Unterostendorf: Ibicura 2008, S Dirk Richter: Soziale Inklusion: Eine neue Aufgabe für die psychiatrische Pflege?, in: Michael Schulz et al. (Hrsg.): Kompetenz zwischen Qualifikation und Verantwortung. Vorträge und Posterpräsentationen 4. Dreiländerkongress in Bielefeld-Bethel. Unterostendorf: Ibicura 2007, S Dirk Richter: Auf unvertrautem Terrain: Soziologen im Gesundheitswesen, in: Katrin Späte (Hrsg.): Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Konstanz: UVK/UTB 2007, S Dirk Richter: Psychische Störung und Erwerbsminderungsberentung, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): Erfahrungen und Perspektiven. Bericht vom Dritten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung. Berlin: DRV 2006, S Stefanie Rohm, Dirk Richter: Frühberentung wegen einer psychischen Störung: Welche Rolle spielt das Geschlecht der Versicherten?, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): Erfahrungen und Perspektiven. Bericht vom Dritten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung. Berlin: DRV 2006, S Stefan Kunz, Ian Needham, Dirk Richter: Trainingsprogramme zum Aggressionsmanagement in Gesundheitswesen und Behindertenhilfe: Systematische Literaturübersicht. In: Needham I., Schoppmann S., Harald S. (Hrsg.): Wissen schafft Pflege - Pflege schafft Wissen. Psychiatrische Pflege als Praxis und Wissenschaft. Unterostendorf: IBICURA Verlag 2006, S Richard Whittington, Dirk Richter: Introduction, in: Dirk Richter, Richard Whittington (eds.): Violence in Mental Health Settings: Causes, Consequences, Management. New York: Springer 2006, S Dirk Richter: Non-physical conflict management and de-escalation, in: Dirk Richter, Richard Whittington (eds.): Violence in Mental Health Settings: Causes, Consequences, Management. New York: Springer 2006, S Richard Whittington, Dirk Richter: From the individual to the interpersonal: Environment and interaction in the escalation of violence in mental health settings, in: Dirk Richter, Richard Whittington (eds.): Violence in Mental Health Settings: Causes, Consequences, Management. New York: Springer 2006, S Dirk Richter, Ian Needham, Stefan Kunz: The effects of aggression management trainings for mental health care and disability care staff: A systematic review, in: Dirk Richter, Richard Whittington (eds.): Violence in Mental Health Settings: Causes, Consequences, Management. New York: Springer 2006, S Dirk Richter, Richard Whittington: Toward an evidence-based approach in the management of violence in mental health settings, in: Dirk Richter, Richard Whittington (eds.): Violence in Mental Health Settings: Causes, Consequences, Management. New York: Springer 2006, S Dirk Richter: Post-traumatic stress disorder in mental hospital staff empirical results and prevention measures. In: Tom Palmstierna, Henk Nijman, Nico Oud (eds.): Violence in Clinical Psychiatry (Conference Proceedings), Amsterdam: Oud Consultancy 2005, S

9 9 23. Dirk Richter: Verlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen nach einem Patientenübergriff, in: Seetzen, G. (Hrsg.): 32. Sicherheitsfachtagung Krankenhaus 2005, Berlin. Nienhagen 2005, S Dirk Richter: Trainingsmaßnahmen zur Gewaltprävention und zur Anwendung physischer Interventionen, in: Regina Ketelsen, Michael Schulz, Christian Zechert (Hrsg.): Seelische Krise und Aggressivität: Der Umgang mit Deeskalation und Zwang. Bonn: Psychiatrie- Verlag 2004, S Dirk Richter: Gewaltprävention im Gesundheitswesen, in: Seetzen, G. (Hrsg.): 30. Sicherheitsfachtagung Krankenhaus 2003, Medizinische Hochschule Hannover, Nienhagen 2003, S Dirk Richter: Violence in psychiatric nursing: German experiences, in: Monika Habermann, Leana Uys (eds.): Violence in Nursing: International Perspectives. Frankfurt: Peter Lang 2003, S Dirk Richter: Gewalt am Arbeitsplatz: Das Gesundheitswesen, in: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Gewalt am Arbeitsplatz, Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin 2002, S Dirk Richter: Die Steuerung der stationären psychiatrischen Versorgung: Deutsche und internationale Erfahrungen, in: Regina Schmidt-Zadel, Heinrich Kunze, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg.): Mit und ohne Bett: Personenzentrierte Krankenhausbehandlung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2002, S Dirk Richter: Gewalt gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen, in: Friedrich Hofmann, Gregor Reschauer, Ulrich Stössel (Hrsg.): Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Band 15. Freiburg: edition FFAS 2002, S Thomas Reker, Dirk Richter: Kurzfristige Effekte der stationären Akutbehandlung alkoholabhängiger Patienten eine prospektive Studie über 3 Monate, in: Gudrun Richter, Hans Rommelspacher, Claudia Spies (Hrs Suchtforschung, Suchtmedizin und Suchttherapie am Beginn des neuen Jahrzehnts. Lengerich: Pabst 2002, S Walter Spöhring, Dirk Richter: Qualitätsmanagement in der Psychiatrie, in: Martin Wollschläger (Hrsg.): Sozialpsychiatrie: Gestern Heute Morgen. Tübingen: DGVT-Verlag 2001, S Dirk Richter: Nation als Zwei-Seiten-Form Systemtheoretische Beobachtungen am Beispiel des Kosovo-Konflikts, in: Ulrike Jureit (Hrsg.): Politische Kollektive. Die Konstruktion nationaler, rassischer und ethnischer Gemeinschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot 2001, S Dirk Richter: Gewaltsituationen in der psychiatrischen Pflege Empirische Befunde und Präventionsmöglichkeiten, in: Wolfgang Büscher, Christian Zechert (Hrsg.): Gewalt und Gewaltminderung in der Psychiatrie der Zukunft. Neumünster: Paranus 2001, S Dirk Richter: A Program to Prevent Assaults on Mental Hospital Staff. In: Eurogip (Hrsg.): Workplace Violence in Europe. European Conference (Conference Proceedings). Paris: Eurogip 2001, S Bernd Eikelmann, Dirk Richter: Das bio-psychosoziale Modell psychischer Krankheiten und seine Auswirkungen auf die psychiatrische Praxis, in: Bernd Eikelmann, Michael Philips (Hrsg.): Langzeittherapie der Schizophrenie. Berlin: Springer 2000, S Dirk Richter: Psychische Erkrankung Sozial konstruierter Mythos oder medizinische Realität? In: Claudia Rademacher, Peter Wiechens (Hrsg.): Verstehen und Kritik: Soziologi-

10 10 sche Suchbewegungen nach dem Ende der Gewissheit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000, S Dirk Richter: Training sozialer und lebenspraktischer Fertigkeiten, in: Dorothea Sauter, Dirk Richter (Hrsg.): Experten für den Alltag. Professionelle Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1999, S Dirk Richter: Psychopharmakotherapie und psychiatrische Pflege, in: Dorothea Sauter, Dirk Richter (Hrsg.): Experten für den Alltag. Professionelle Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1999, S Dorothea Sauter, Dirk Richter: Einleitung: Psychiatrie im Wandel, Pflege im Wandel, in: Dorothea Sauter, Dirk Richter (Hrsg.): Experten für den Alltag. Professionelle Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1999, S Dirk Richter, Bernd Eikelmann: Das bio-psychosoziale Modell heute Seine Auswirkungen auf Theorie und Behandlungspraxis, in: Bernd Eikelmann, Thomas Reker, Matthias Albers (Hrsg.): Die psychiatrische Tagesklinik. Stuttgart: Thieme 1999, S Dirk Richter: Gewalt und Gewaltprävention in der psychiatrischen Pflege: Eine Übersicht über die Literatur, in: Dorothea Sauter, Dirk Richter (Hrsg.): Gewalt in der psychiatrischen Pflege. Bern: Huber 1998, S Dirk Richter, Dorothea Sauter: Aspekte der Gewalt in der psychiatrischen Pflege - Anstelle einer Einleitung, in: Dorothea Sauter, Dirk Richter (Hrsg.): Gewalt in der psychiatrischen Pflege. Bern: Huber 1998, S Dirk Richter: Lifestyles - Different cultural pathways to alternative treatment, in: Olesen, Søren Gosvig, Bent Eikard, Palle Gad und Erling Høg (eds.): Studies in Alternative Therapy 4: Lifestyle and Medical Paradigms, Odense: Odense University Press 1997, S Dirk Richter: Die zwei Seiten der Nation. Theoretische Überlegungen und empirische Beispiele, in: Armin Nassehi (Hrsg.): Nation, Ethnie, Minderheit. Beiträge zur Aktualität ethnischer Konflikte, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1997, S Dirk Richter: Weltgesellschaft, in: Kneer, Georg und Armin Nassehi, Markus Schröer (Hrsg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe, München: UTB/Fink 1997, S Dirk Richter: Zivilgesellschaft - Probleme einer Utopie in der Moderne, in: Eickelpasch, Rolf und Armin Nassehi (Hrsg.), Utopie und Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996, S VII. Rezensionen/Book Reviews 1. Über: Per-Anders Tengland: Mental Health. A Philosophical Analysis. Dordrecht etc In: Medicine, Health Care and Philosophy, 5 (2002), S Über: Paul James: Nation Formation. Towards a Theory of Abstract Community. London etc In: Soziale Systeme, 4 (1998), S Über: Isidor J. Kaminer: Psychiatrie im Nationalsozialismus. Das Philippshospital in Riedstadt (Hessen), Frankfurt/M In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 45 (1997), S VIII. Hauptvorträge an Kongressen/Conference Key Note Lectures 1. Dirk Richter: Soziale Inklusion und Recovery. Historische Entwicklungen und Aktuelle Forschungsergebnisse. 2. Internationale Konfer 26/

11 11 2. Dirk Richter: Resilienz bei Mitarbeitenden: Kann man sich auf belastende Ereignisse wie i- atrische Dienste Bern/Berner Fachhochschule, Dirk Richter: Sozialpsychiatrie und Soziologie Rückblick auf ein spannungsgeladenes Verhältnis. Vortrag beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, November Dirk Richter: De-escalation strategies for health care staff: Is there a state of the art? 7 th European Congress on Violence in Clinical Psychiatry, Prag, Dirk Richter, Sabine Hahn: Formal and Informal Tasks of Community Psychiatric Nursing: A Metasynthesis. Staff. 2nd European Psychiatric Nursing Congress, , Prag/Tschechische Republik 6. Dirk Richter, Thomas Schwarze, Chris Abderhalden, Sabine Hahn: Die zukünftige Rolle der psychiatrischen Pflege: Gemeinsamkeiten und Unterschiede de - und Betreuungskonzepte Empowerment, Recovery, Coaching, Inklusion. 6. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie Wien, 19./ Dirk Richter: Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht, 5. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, Bern (Schweiz), Dirk Richter: Post-traumatic stress disorder in mental health staff following a patient assault empirical data and prevention measures. 4 th European Congress on Violence in Clinical Psychiatry, Wien (Österreich), Dirk Richter, Richard Whittington: The significance of interaction: Towards understanding violence in psychiatric wards using a social science approach, in: Working with aggression and violence: 2nd International Conference of the International Center for Aggression Replacement Training (ICART), Amsterdam (Niederlande), Dirk Richter: Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression, in: Westf. Pflege- und (M)acht Gewalt: Aspekte bei der Ar- 11. Dirk Richter: A Program to Prevent Assaults on Mental Hospital Staff. Workplace Violence in Europe: European Conference. Paris (Frankreich), IX. Eingeladene Vorträge der letzten Jahre/Recent Invited Lectures 1. Dirk Richter: Gewalthandlungen durch Mitarbeitende gegen Patientinnen und Patienten Häufigkeit, Hintergründe, Prävention. Q-Talk, Inselspital Bern, Dirk Richter: Professionelles Handeln in der Psychiatrie im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention i- -Klinik Düsseldorf/DE, Dirk Richter: How to De-escalate Patient-Staff Conflicts? A Framework for Health Care Settings. Berner Fachhochschule, Bern, Dirk Richter: Zwischen Evidenz und Glauben (Ambulante) Pflege-Interventionen in der Psychiatrie. 6. Fachtagung Ambulante Psychiatrische Pflege Winterthur, Dirk Richter: Aggression gegen Mitarbeitende in psychiatrischen Einrichtungen Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Zentrum für Psychiatrie Winnenden/DE,

12 12 6. Dirk Richter: Interprofessionelle Konflikte in der psychiatrischen Versorgung Die veränderte Rolle der psychiatrischen Pflege. Privatklinik Meiringen, Dirk Richter, Sabine Hahn: Psychosoziale Gesundheit Was ist das eigentlich? Referat Pflege der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, Dirk Richter: Bildung und berufliche Qualifikation Welche Kompetenzen braucht die (ambulante) psychiatrische Pflege heute und in der Zukunft? Psychiatrische Pflege: quo - Wissenschaftliche Fachtagung von DFPP und BAPP BAPP-Bundestagung, Herne Dirk Richter n- /DE, Dirk Richter: Verbale Aggressionen und Gewalt im Gesundheitswesen. 33. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin A+A: Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie. Düsseldorf/DE, Dirk Richter: Die veränderte Rolle der psychiatrischen Pflege in interdisziplinären Teams. Psychiatrische Klinik Münsterlingen, Dirk Richter: Multiprofessionelle Teambehandlung in der gemeindepsychiatrischen Verischen 13. Dirk Richter: Wie gehen Mitarbeitende mit belastenden Arbeitssituationen um? Ergebnisse der Resilienz-Studie der Unfallkasse NRW. d- heitswesen ochum Dirk Richter: Verbale Aggression und Gewalt im Gesundheitswe ggression und Suizid im Gesundheitswesen Aktuelle Forschungsergebnisse und Handlungshil Bochum Dirk Richter: Resilienz Können sich Mitarbeitende auf belastende Situationen vorberei- 16. Dirk Richter: Aggression in der Langzeitpflege. Curaviva Impulstage, Olten, Dirk Richter: Posttraumatic Stress Disorder in Staff Subject to Violence. First Indo- European Conference on Coercion in Psychiatry. Mysore/Indien Dirk Richter: Professionelle Kompetenzveränderungen im multiprofessionellen Team Empirische Erfahrungen und Ausblicke aus Sicht der psychiatrischen Pflege. Tagung, Köln, Dirk Richter: Gewalt gegen Mitarbeiter im Gesundheitswesen: Häufigkeit, Folgen, Prävention. Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg/DE, Dirk Richter: Verbale Aggression gegen Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg/DE, Dirk Richter: Verbal aggression against health care staff. Open studiedag EViPRG: European Violence in Psychiatry Research Group, Universitaire Ziekenhuis, Ghent/Belgien,

13 Dirk Richter: Der Traum der Inklusion und die Realität der sozialen Ausgrenzung. Psychiatrie-Jahrestagung des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe, Karlsruhe, Dirk Richter: Aggressive Konflikte in psychiatrischen Einrichtungen: Häufigkeit, Entstehung, Auswirkungen. Kantonale psychiatrische Klinik Basel-Landschaft, Liestal, Dirk Richter: Psychische Folgeschäden nach traumatisierenden Ereignissen im Gesundheitswesen. Fortbildungstag des Netzwerks der Trainerinnen und Trainer für Aggressionsmanagement Schweiz (NAGS), Winterthur, Dirk Richter: Konfliktentstehung und Konfliktvermeidung. Kadertag der Domicil Bern AG, Bern, Dirk Richter: Die psychiatrische Versorgung der Zukunft Der Beitrag der psychiatrischen Pflege. Verband der kaufmännischen Direktoren psychiatrischer Kliniken Deutschland, Jahrestagung, Lengerich/DE, Dirk Richter: Prävention psychischer Erkrankungen nach belastenden Ereignissen. Tagung i- sche Bela 28. Dirk Richter: Macht uns die moderne Gesellschaft psychisch krank? Sozialer Wandel und seelische Gesundheit. Volkshochschule Duisburg, Dirk Richter: Prävention psychischer Folgeschäden nach belastenden Ereignissen im d- -Westfalen, Bochum, Christa Vangelooven, Dirk Richter: Pflegeassistenzpersonal mit Migrationshintergrund. Vom Brain Waste zum Brain Gain? 9. Nationale Fachtagung Departement Gesundheit und Integration SRK. Vielfalt des Pflegepersonals als Chance? Bern, Dirk Richter, Sabine Hahn: Psychiatrische Versorgung der Zukunft Pflegeperspektiven. Swiss Mental Health Care Conference, Brugg, Dirk Richter: Wie können Tageskliniken die soziale Inklusion fördern? Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft der Psychiatrischen Tageskliniken, Würzburg Dirk Richter: Exklusionsmechanismen in der modernen Gesellschaft: Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen. Fachtagung der Arbeitsstelle Pastoral der Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz. Berlin, Dirk Richter: Gibt es ein Recht auf Suizid und Depression? Zum Problem der Medikalisierung von Trauer und Selbsttötung. St. Augustinus-Fachkliniken Neuss/DE, Christa Vangelooven, Dirk Richter: Migranten als Pflegeassistenzpersonal in der Schweiz. Nationale Gesundheitspolitik-Tagung, Bern, Dirk Richter: Recovery, Empowerment, Inklusion Die zukünftigen Aufgaben der psychiatrischen Pflege. LWL-Klinik Herten/DE,

14 Dirk Richter: Recovery, Empowerment, Inklusion Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zentrum für Psychiatrie Zwiefalten, Dirk Richter: Motivation fehlgeschlagen was nun? Grundlagen und Tipps für die Betreuung psychisch behinderter Menschen. Haus Hellersen, Lüdenscheid/DE, Dirk Richter: Ergebnisqualität in den LWL-Wohnverbünden. 2. Fortbildungstag des LWL- Forschungsinstituts für seelische Gesundheit, LWL-Klinik Lengerich/DE, X. Wissenschaftliche Kongressbeiträge der letzten Jahre/Research Papers at Scientific Conferences (Recent) 1. Dirk Richter, Stijn Bannier, Rüdiger Glott, Markus Marquard, Thomas Schwarze: Online communities, real life social networks and mental well-being in senior citizens: Results from a two-wave survey in three European countries. 18 th ISA World Congress of Sociology, Yokohama, Japan, Dirk Richter: Verbal aggression against health care staff: Mixed method study. 18 th ISA World Congress of Sociology, Yokohama, Japan, Dirk Richter: Resilienz in der Pflege. SBK-Kongress Basel, Dirk Richter, Franziska Boinay, Markus Berner: Between Hospital and Supported Housing - Preliminary Results of a Qualitative Evaluation Study of Transitional Psychiatric Nursing Care. 17th EPA Section Epidemiology and Social Psychiatry Meeting 2014, , Ulm 5. Dirk Richter: Soziale Inklusion und Exklusion in betreuten Wohnformen. DGPPN-Kongress Berlin 2013, Dirk Richter: Verbale und non-verbale Deeskalation in psychiatrischen Einrichtungen. DGPPN-Kongress Berlin 2013, Dirk Richter: Wohnrehabilitation im deutschsprachigen Raum: Zum Stand der Wohnversorgung für psychisch kranke Menschen in Österreich, in der Schweiz und in Deutschland. DGPPN-Kongress Berlin 2013, Dirk Richter: Pflege-Workshop: Wissen veröffentlichen: Vortragen und Publizieren. DGPPN-Kongress Berlin 2013, Christa Vangelooven, Stefan Kunz, Dirk Richter, Sabine Hahn: Promoting safe care: a systematic approach to measure falls and pressure ulcer prevalence in Swiss acute care hospitals. ENDA Conference: Nursing in the Stream of Excellence, Zürich (Poster) 10. Dirk Richter, Birgit Heckemann: Resilience in psychiatric and somatic nurses: Results of a focus group study in German hospitals. Horatio. European Congress of Psychiatric Nursing, Istanbul, / Christa Vangelooven, Regula Heller, Dirk Richter, Stefan Kunz, Nicole Grossmann, Sabine Hahn: Pressure ulcer and in-patient fall rates: results from two national prevalence measurements and effects of first time public disclosure measures. ISQua's 30th International Conference, Quality and Safety in Population and Health care, Edinburgh, UK, (Poster). 12. Dirk Richter, Birgit Heckemann: Resilienzstrategien von psychiatrischen und somatischen Pflegenden Ergebnisse einer Fokusgruppenstudie. 10. Dreiländerkongres

15 Dirk Richter, Thomas Schwarze, Gianfranco Zuaboni, Peter Wolfensberger, Sabine Hahn: Zielorientierte psychiatrische Pflege (ORIENT) eine Pilotinterventionsstudie. 10. Dreilän Dirk Richter: Evaluation der Bewohnerbetreuung in den LWL-Wohnverbünden. 10. Drei Dirk Richter: Welche Effekte haben verschiedene betreute Wohnsettings für psychisch kranke Menschen? Eine systematische Literaturübersicht. 10. Dreiländer Thomas Schwarze, Gianfranco Zuaboni, Peter Wolfensberger, Sabine Hahn, Dirk Richter: Zielorientierte psychiatrische Pflege (ORIENT): Eine Pilotinterventionsstudie. Dreiländerkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft, Konstanz, Friederike Thilo, Monika Beck, Dirk Richter, Sabine Hahn: Pflege im Jahr Aufgaben und Kompetenzen von Pflegenden. Dreiländerkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft, Konstanz, Dirk Richter, Stijn Bannier, Ruediger Glott, Markus Marquard, Thomas Schwarze: Are Internet and Social Network usage associated with wellbeing and social inclusion of seniors? The Third Age Online Survey of digital media use in three European countries. Human-Computer Interaction International 2013, Las Vegas/USA, Christa Vangelooven, Dirk Richter, Sabine Hahn: Risk-adjusted hospital comparisons of pressure ulcer and falls: Contribution to the knowledge on risk factors in old age, data from Switzerland. 20 th IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics, Seoul/Südkorea, Dirk Richter: Angst, Depression, Suizidalität: Die Psychiatrisierung menschlicher Gefühle und Verhaltensweisen. 5. Fachtagung Ambulante Psychiatrische Pflege, Bern, Dirk Richter, Holger Hoffmann: Effects of different housing facility types for the severely mentally ill: Systematic review. In: 14 th International Congress of the International Federation of Psychiatric Epidemiology, Leipzig, , Abstractband, S Christa Vangelooven, Stefan Kunz, Dirk Richter, Sabine Hahn: Adverse events: Data on Falls and Pressure Ulcer Prevalence in Swiss Acute Care Hospitals. International Conference "Communicating medical errors" (COME), March 18-22, Monte Verità, Ascona. 23. Dirk Richter DGPPN-Jahrestagung, Berlin, Dirk Richter: Wechselwirkung von Behandlung und Finanzierung Die internationale Perspektive. DGPPN-Jahrestagung, Berlin, Caroline Gurtner, Dirk Richter: Psychiatrische Pflege- und Betreuungsprobleme in einem Wohnheim für psychisch und geistig Behinderte. DGPPN-Jahrestagung, Berlin, (Poster) 26. olger Hoffmann, Caroline Gurtner, Dirk Richter -Jahrestagung, Berlin, Thomas Schwarze, Sabine Hahn, Dirk Richter: Is there a consensus on good practice in psychiatric nursing? In: 16th International Nursing Research Conference, Cartagena, , Abstractband S Corina Thomet, Dirk Richter: Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen im Gefängnissetting im Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz. In: Sabine Hahn, Harald Ste-

16 16 fan, Christoph Abderhalden, Ian Needham, Michael Schulz, Susanne Schoppmann (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 9. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie Dirk Richter, Thomas Schwarze, Sabine Hahn: Best practice in psychiatric nursing Results of a Delphi study among users, carers and nurses. Horatio Festival of Psychiatric Nursing, Stockholm/Schweden, 20 th -23 rd September Dirk Richter, Caroline Gurtner, Sabine König, Thomas Schwarze, Holger Hofmann: Assessment of professional skills and competences in a psychiatric care home. Results of a mixed methods study. Horatio Festival of Psychiatric Nursing, Stockholm/Schweden, 20 th -23 rd September Dirk Richter: TAO n- -10 July, Petra Metzenthin, Dirk Richter: Forschungsmethoden forschend lernen Lernprozesse fördern. Swiss Congress for Health Professionals, Winterthur Beatrice Segessenmann, Dirk Richter: Entwicklung eines Pflegestandards Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Langzeitpflege. Jahrestagung des Schweizerischen Berufsverbands für Pflegeberufe, Interlaken, Sabine Hahn, Dirk Richter, Thomas Schwarze: Recovery within the psychiatric nursing process: Refocus on Recovery 2012 conference, , London, UK 35. Dirk Richter: Was kann die Pflege zur besseren Erkennung und Versorgung von psychischen Störungen im Akutspital leisten? Vortrag beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 2011, Berlin 36. Dirk Richter: Verbale Aggressionen in psychiatrischen Einrichtungen Ergebnisse einer Umfrage. Vortrag beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 2011, Berlin 37. Dirk Richter: Verbal aggression against staff in health care: A qualitative study in different settings. 7 th European Congress on Violence in Clinical Psychiatry, Prag, , 38. Dirk Richter, Caroline Gurtner: Verbale Aggression in psychiatrischen Einrichtungen - Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, Bern, 13./ Dirk Richter, Holger Hoffmann: Das therapeutische Milieu in psychiatrischen Einrichtungen - Welche Wirkung haben Architektur und Design. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, Bern, 13./ Dirk Richter, Thomas Schwarze: Motivierende Gesprächsführung: Ein Instrument für die psychiatrische Pflege? Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, Bern, 13./ Thomas Schwarze, Dirk Richter, Sabine Hahn: Was ist gute psychiatrische Pflege aus Sicht von Pflegenden, Nutzenden und Angehörigen? Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, Bern, 13./ Dirk Richter, Holger Hoffmann: The therapeutic milieu in mental health care: What do we e ,

17 Minou Afzali, Arne Scheuermann, Hélène Jordi, Sabine Hahn, Dirk Richter, Petra Metzenthin: Chances and challenges of interdisciplinary research. European Con , 44. Dirk Richter, Sabine Hahn, Thomas Schwarze: Best Practice in Psychiatric Nursing. In: 9th International Conference of the European Network for Mental Health Service Evaluation, Ulm, Deutschland, Dirk Richter, Sabine Hahn: Was hilft gegen den Pflegenotstand? Internationale Erfahrungen. In: SBK (Schweizerischer Berufsverband für Pflegeberufe): Pflege 2020 Positionen und Perspektiven. SBK-Kongress 2011, Montreux, Dirk Richter: Verbale Aggressionen gegen Pflegende: Aktuelle Studienergebnisse. In: SBK (Schweizerischer Berufsverband für Pflegeberufe): Pflege 2020 Positionen und Perspektiven. SBK-Kongress 2011, Montreux, Dirk Richter: Social change and mental health: On the macrosociology of mental disorders. In: International Sociological Association: Sociology on the Move. XVII World Congress of Sociology, Göteborg, Petra Metzenthin, Dirk Richter: Herausfordernde Situationen erkennen und deeskalieren. In: SBK (Schweizerischer Berufsverband für Pflegeberufe): Yes, we care! SBK- Jubiläumskongress , Luzern 49. Sabine Hahn, Thomas Schwarze, Chris Abderhalden, Dirk Richter: Best Practice in Psychiatric Nursing: Results from Focus Groups with Users, Carers and Staff. 2nd European Psychiatric Nursing Congress,

2. Dirk Richter: Patientenübergriffe Psychische Folgen für Mitarbeiter. Theorie, Empirie, Prävention. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2007.

2. Dirk Richter: Patientenübergriffe Psychische Folgen für Mitarbeiter. Theorie, Empirie, Prävention. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2007. Dirk Richter Berner Fachhochschule/Bern University of Applied Sciences Fachbereich Gesundheit/Health Division Publikationsliste/List of Publications (September 2015) I. Monografien/Monographs 1. Tilman

Mehr

2. Dirk Richter: Patientenübergriffe Psychische Folgen für Mitarbeiter. Theorie, Empirie, Prävention. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2007.

2. Dirk Richter: Patientenübergriffe Psychische Folgen für Mitarbeiter. Theorie, Empirie, Prävention. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2007. Dirk Richter Berner Fachhochschule Fachbereich Gesundheit Publikationsliste (Stand Februar 2013) Bücher I. Monografien 1. Tilman Steinert, Jan Bergk, Sabine Bosch, Martin Driessen, Thomas Kallert, Regina

Mehr

2. Dirk Richter: Patientenübergriffe Psychische Folgen für Mitarbeiter. Theorie, Empirie, Prävention. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2007.

2. Dirk Richter: Patientenübergriffe Psychische Folgen für Mitarbeiter. Theorie, Empirie, Prävention. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2007. Dirk Richter Berner Fachhochschule/Bern University of Applied Sciences Fachbereich Gesundheit/Health Division Publikationsliste/List of Publications (August 2017) I. Monografien/Monographs 1. Tilman Steinert,

Mehr

2. Dirk Richter: Patientenübergriffe Psychische Folgen für Mitarbeiter. Theorie, Empirie, Prävention. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2007.

2. Dirk Richter: Patientenübergriffe Psychische Folgen für Mitarbeiter. Theorie, Empirie, Prävention. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2007. Dirk Richter Berner Fachhochschule/Bern University of Applied Sciences Fachbereich Gesundheit/Health Division Publikationsliste/List of Publications (Dezember 2017) I. Monografien/Monographs 1. Tilman

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie

Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie Thomas Becker, Holger Hoffmann, Bernd Puschner, Stefan Weinmann, unter Mitarbeit von Silvia Krumm und Florian Steger Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Recovery und Peerarbeit. Das heilsame Potential von Verständnis, Wertschätzung und Hoffnung in der Begegnung.

Recovery und Peerarbeit. Das heilsame Potential von Verständnis, Wertschätzung und Hoffnung in der Begegnung. Recovery und Peerarbeit Das heilsame Potential von Verständnis, Wertschätzung und Hoffnung in der Begegnung. Abstract Psychische Erkrankung aktiviert Angst und Scham beim betroffenen Menschen. Anpassung,

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? Workshop: Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? 3. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit Berlin, 26.-27.11.2009 Matthias Schrappe www.schrappe.com Workshop Managed Care und Qualität art\vorveran\natqkon\vorträge\workshop\gliedrg.cdr

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland Verstehen. Vertrauen Leitbild der Psychiatrie Baselland Präambel Das Leitbild bildet die gemeinsame Grundlage für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Arbeitsfeld Krankenhaus: Rollenanalyse und Konfliktmanagement

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie Ahmet Kimil und Ramazan Salman Ethno-Medizinisches Zentrum e.v. 20. November 2012, Transfer-Tagung

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Modellprojekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in Schule und Ausbildung

Modellprojekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in Schule und Ausbildung Modellprojekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in Schule und Ausbildung Starke Seelen durch starke Netze Fachtagung der Landesinitiative NRW, 25.10.2012, Köln BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin 28.11.2011 Saskia Drösler Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule

Mehr

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Brustzentrum am Re- zertifiziertes Brustzentrum nach Äkzert

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Wie, ich soll noch studieren...?? Weiterbildung ja gerne aber wie?

Wie, ich soll noch studieren...?? Weiterbildung ja gerne aber wie? Wie, ich soll noch studieren...?? Weiterbildung ja gerne aber wie? Bildungssystematik der Pflege in Deutschland "Psychiatrische Pflege Quo vadis" Wissenschaftliche Fachtagung BAPP / DFPP Herne 31.01.2014

Mehr

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Sibylle Schröder, Geschäftsführerin Fachtagung PKRück und Zuger Pensionskasse vom 13.6.12 Themen Psychische Gesundheit

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation Dr. med. Nic Zerkiebel EMBA FH Chefarzt Klinik Susenberg Zürich Leiter Arbeitsgruppe Qualität oncoreha.ch Was ist Qualität? Anspruchsgruppen Erfüllung

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v.

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v. Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v. 2000: SGB V 140a-d Krankenkassen können Verträge mit verschiedenen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gesundheitsfachpersonen unter Druck Ra#onierungs- und Restrukturierungsdeba2e aus ethischer Sicht

Gesundheitsfachpersonen unter Druck Ra#onierungs- und Restrukturierungsdeba2e aus ethischer Sicht Gesundheitsfachpersonen unter Druck Ra#onierungs- und Restrukturierungsdeba2e aus ethischer Sicht Vortrag von PD Dr. Markus Zimmermann am Kongress für Gesundheitsberufe Wirksame, kosteneffiziente Versorgung

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin. Vorwort... 13 Settimio Monteverde

Inhalt. I Grundlagen... 17. Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin. Vorwort... 13 Settimio Monteverde 5 Inhalt Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin Vorwort... 13 Hinweise für die Leserinnen und Leser... 14 I Grundlagen... 17 1 Das Umfeld pflegeethischer Reflexion... 19 Abstract und Einführung...

Mehr

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz 23. Oktober 2014, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Jörg Müller, Stv. Klinikdirektor

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete

Mehr

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Symposium DGBS 19.09.2014 Gerd Weissenberger Stellvertretende Institutsleitung Kontakt:

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Das JOB COACH PROJEKT

Das JOB COACH PROJEKT Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Swiss Public Health Conference 07 Das JOB COACH PROJEKT Berufliche Wiedereingliederung mit Rente - ein realistisches Ziel für schwer psychisch Kranke Dipl.-Psych.

Mehr

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? 24. Oktober 2013, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Werner Strik, Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie

Mehr

PUBLIKATIONEN. Dipl.-Psych. Corinna Jaeger

PUBLIKATIONEN. Dipl.-Psych. Corinna Jaeger 2015 et. al. Leistungsfähigkeit im Betrieb. Kompendium für den Betriebspraktiker zur Bewältigung des demografischen Wandels. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015. Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum

Mehr

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Prof. Dr. Peter Dentler Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Eine Zeittafel IPSG und ZKS als Vorläufer des ECCSW 1993 IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit mit Schwerpunkt

Mehr

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters) II. Buchbeiträge (Chapters) 2008 Brunnauer A, Laux G (2008) Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Band 2. 3. Aufl. Springer,

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des

Mehr

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Pflegesymposium Nottwil 2015 Gianfranco Zuaboni, RN, MScN, cand PhD Frage Was bedeutet Erfolg in der Pflege? Ablauf Recovery

Mehr

Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011)

Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011) Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011) Institutsprojekte F001-2009: Genetische Prädiktion des Verlaufs schizophrener Erkrankungen Im Rahmen des Projektes

Mehr

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen Der Übergang zwischen Schule und Beruf 29. Januar 2015 Dr. Fabienne Amstad, Gesundheitsförderung Schweiz Laura Bohleber Msc, zhaw Prof. Dr. Agnes von Wyl,

Mehr

Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive

Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive Vortrag Fachtag Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge Ernst-Abbe-Fachhochschule

Mehr

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Professionelles Deeskalationsmanagement www.prodema-online.ch Kontakt: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Olgastrasse 9 D-73329 Kuchen Gerd Weissenberger +49 (0)7331-980351 weissenberger@prodema-online.ch

Mehr

15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie

15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie 15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie Jürg Dinkel Chur, 24. Februar 2017 Generalversammlung NAGS 1 Bilder als Ausdruck einer Entwicklung.. Morgenthaler

Mehr

Umgang mit chronisch verwirrten Menschen Leitfaden und Ratgeber für die tägliche Praxis

Umgang mit chronisch verwirrten Menschen Leitfaden und Ratgeber für die tägliche Praxis 1 Bücherliste Projekt Demenz Bredthauer, Doris Bewegungseinschränkende Maßnahmen bei dementen alten Menschen in der Psychatrie 2002 Dissertation zum Thema Gewalt gegen alte Menschen Klauer Karl Josef Verlag

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 207 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf Wolfgang Urban, fib e.v., Marburg Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf ZPE Fachtagung Wie betreut man Wohnen? Perspektiven der Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag Universität

Mehr

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Sozialpsychiatrie ist ein Fachbegriff für eine bestimmte Art, Menschen bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders

Mehr

Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung

Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung 1. Ulmer Pflegemanagement Kongress 9. und 10. Juli 2015, RKU, Ulm gefördert durch die Gegründet 2002 Das Institut g-plus Teil

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Swiss Public Health Conference 2014 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz August 2014. 22 Ecoplan

Mehr

Substitution: Herausforderungen in Medizin, Politik und Finanzierung

Substitution: Herausforderungen in Medizin, Politik und Finanzierung Substitution: Herausforderungen in Medizin, Politik und Finanzierung Dr. med. Toni Berthel Stv. Aerztlicher Direktor ipw Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM Medizin Politik Finanzierung Zusammenarbeit

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Innovative Weiterbildungen im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern Stand: 14.01.2010 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater RAI in der Schweiz Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI Dr. med. Markus Anliker, Geriater 1 Übersicht RAI-Geschichte, RAI-NH und -HC und der aktuelle Stand RAI in Italiano Optionen

Mehr

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen 4. Quartnationale Tagung GRENZENLOSES SPIELEN 8. März 2012 Vaduz als kick-off zum: Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen September 2011 - Dezember 2013 Von der Tri- zur Quartnationalen Tagung

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Leistungsauftrag GEF: Stationäre Allgemeine Psychiatrie

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Lessons Learned Care-Management am Universitätsspital

Lessons Learned Care-Management am Universitätsspital Lessons Learned Care-Management am Universitätsspital Gesundheitsförderndes Universitätsspital Basel Dr. phil Johanna Hersberger Zentrum für psychologische Beratung, Coaching und Therapie Thomas Reinhardt

Mehr

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß.

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß. Gernot Graeßner Moderation - das Lehrbuch Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß ziel Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Moderatoren, Teilnehmende,

Mehr

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Karlstr.4 25524 Itzehoe Zusammenarbeit statt Kontrolle Wiedereingliederung im Kontext der Interaktion zwischen Mitarbeiter, Betriebsarzt und Psychologen

Mehr

Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen

Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen Wolfram Kawohl Privatdozent Universität Zürich Professor Leuphana Universität Lüneburg Leiter Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für

Mehr

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie Studienbeginn: November 2011 Studienende: Februar 2013 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, Hochschule Mannheim, Fakultät

Mehr