Spinnvliesstoffe aus degradierbaren Polymeren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spinnvliesstoffe aus degradierbaren Polymeren"

Transkript

1 Spinnvliesstoffe aus degradierbaren Polymeren Martin Dauner, Anette Arnold, Martin Hoss, Heinrich Planck Institut für Textil- und Verfahrenstechnik, Denkendorf der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart itv-denkendorf.de

2 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart (German Institutes for Textile and Fiber Research Stuttgart) Institut für Textil- und Verfahrenstechnik ITV (Institute for Textile and Process Engineering) Institut für Chemiefasern ICF (Institute for Manmade Fibers) Institut für Textilchemie ITC (Institute for Textile Chemistry) Prof. Dr.-Ing. Heinrich Planck ITV Denkendorf Produktservice GmbH Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Oppermann Öffentliche Forschungseinrichtungen in Verbindung mit der Universität Stuttgart Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet 1921 ca. 300 Mitarbeiter

3 Anwendung degradierbarer Vliese Hygieneanwendung OP-Textilien Haushaltstücher Geotextilien Agrartextilien Kleidung (?), OP-Kleidung Wirkstoffträger Defekt-/ Wundabdeckung Substrat für den Gewebeersatz

4 Anwendung degradierbarer Vliese für Hygiene- und medizinische Anwendungen Bis 1998: Reduktion von Abfall Heute: Einsatz erneuerbarer Rohstoffe

5 Resorbierbare Polymere Preise in / kg Polymer technische medizinische Anwendung Anwendung Polyglykolsäure./ Polymilchsäure deren Copolymere./. > 1.500

6 Definitionen DEGRADATION: Spaltung von Molekülketten --> Molmassenabbau --> Festigkeitsverlust RESORPTION: Masseabbau --> Freisetzung niedermolekularer Bestandteile --> Desintegration BIOLOGISCH ABBAUBAR: Abbau durch biol. Milieu --> im Organismus --> durch Mikroorganismen

7 In Vivo Degradation Synthese Polylactid H C H 3 O Lactid O = = O O Milchsäure = (-O-CH-C-) -n CH H CH 3 - HO 2 3 HO-CH-COOH - CH 3 + H O 2 HO 2 HO-CH-COOH CH3 O CO2 - = Zitronensäure Zyklus Milchsäure CH -C-COOR 3 Pyruvate Acetyl-CoA Metabolismus

8 Basis synthetisch resorbierbarer Polymer H 3 C O C O O C O Lactid O CH 3 O C O O O C C O Glykolid O O C O O C O O p-dioxanon Trimethylencarbonat ε-caprolacton

9 Resorbierbare Polymere der a-hydroxycarbonsäuren Polymer Kurzzeichen Glasübergang (Tg in C) Schmelztemperatur (T S in C) Degradation (Wochen) Resorption (Wochen) Polyglykolsäure PGA Copolymer Glykolid / L-Lactid im Verhältnis 90:10 Copolymer L-Lactid / Glykolid im Verhältnis 90:10 Poly-L-Milchsäure GLA 90:10 (Vicryl ) LGA 90:10 P-L-LA >104

10 Implantentwicklung am ITV Denkendorf Hirnhaut Trachea Prothese Synthetisch-resorbierbares Hämostyptikum Resorbierbare Osteosynthese Platte Gefäßprothese Biohybrides Pankreasimplantat Endoskop Knorpelgerüst Polylactidmembran Gelenkgurtung Resorbierbares Patchmaterial Faserverstärkte Bandscheibe Extrakorporales Leberunterstützungssystem Herniennetz Bandersatz Resorbierbare Bandaugmentation Resorbierbare Implantate

11 Idealisierter Degradationsverlauf Steifigkeit des Verbundes (Körpergewebe & Implantat) Steifigkeit des geheilten Körpergewebes Resorption 0 Steifigkeit des Implantats 6 12 Implantationszeit Masse des Polymers 24

12 Prinzip des Tissue Engineering

13 Anwendung degradierbarer Vliese für das Tissue Engineering Bieten den Raum an Hohe bis sehr hohe Porosität (bis 98%) Keine flachen / konkaven Oberflächen drapierbar elastisch ausreichende Festigkeit

14 Vorteile (degradierbarer) Spinnvliese für das Tissue Engineering Keine Spinnpräparationen oder Schmälzen erforderlich Ein- bis dreistufige Produktion (Stapelfaservliese ca. 8 Stufen)

15 Spinnvlies-Verfahren mit online - Verfestigung (AiF 8925) Polymergranulat Extruder Schmelzepumpe Druckluft Abzugsdüse Verlegungsdüse Druckluft Kalander Nadelmaschine Förderband

16 Höchstzugfestigkeit von degradierbaren Spinnvliesstoffen ,4 Probe 150 mm x 60 mm; trocken Probe 150 mm x 60 mm; nass Höchstzugkraft/Flächengewicht [cn*m²/g] ,4 bei 90 C thermisch nachbehandelt 23,1 13,7 82,59 84,6 40,6 32,4 0 PGA P-DL-LA LGA 9010 P-L-LA

17 Porengrößen von Spinnvliesstoffen (Coulter Porometer) 70 Mittlere Porengröße [µm] PGA LG 9010 P-L-LA Filamentdurchmesser [µm]

18 Filamentdurchmesser und mittlere Porengrößen von Stapelfaservliesstoffen Polymer PGA LG 1090 LG9010 P-L-LA Filamentdurchmesser µm mittlere Porengröße µm D.h. Porengröße = f (Filamentdurchmesser) = f (Fasersteifigkeit)

19 In vitro Degradation von Spinnvliesstoffen Lagerung in Phosphatpuffer bei 37 C, ph 7,4 (ISO/DIS ) Testung bei RT, feucht Festigkeit [% vom Ausgangswert]

20 Schrumpf von Spinnvliesstoffen als Funktion der Kristallinität Schrumpf [%] PGA LG 9010 P-L-LA Kristallinität [%]

21 Schrumpf von Spinnvliesstoffen als Funktion der Kristallinität Bedeutet: Reduzierte Dimensionen Zunahme des Faserdurchmessers Abnahme der Porengröße Reduzierte Porosität Steiferer Vliesstoff

22 Schrumpf (z.b. von Spinnvliesstoffen) Ist verbunden mit den amorphen (Phasen in einem polymeren) Material und inneren Spannungen (Eigenspannungen) Tritt auf bei Erwärmung über den Glasübergang Kann vermieden werden durch Erhöhung der Kristallinität Tritt nicht auf bei hochkristallinen Strukturen

23 Glaspunktsdepression von LG E+01 trocken im Wasserbad 1E+00 TAN delta 1E-01 1E-02 Test Frequenz: 10 Hz Statische Dehnung: 5% Dyn. Dehnung: 0,1% Heizrate: 1 K/min 1E TEMPERATUR [ C]

24 Einflüsse auf die Kristallinität von Spinnvliesstoffen Polymer: Zusammensetzung, Molmasse, Polydispersität, Monomergehalt Verarbeitungsbedingungen Schmelze: T, p, Düsengeometrie, Extrusionsgeschwindigkeit Verarbeitungsbedingungen Abzug: Kühlluft, Spinnlänge, Spinngeschwindigkeit

25 Kristallinität von Spinnvliesstoffen als Funktion der Spinngeschwindigkeit (Abzugsgeschwindigkeit) Kristallinität [%] PGA LG 9010 P-L-LA Spinngeschwindigkeit [m/min]

26 Schrumpf von Spinnvliesstoffen als Funktion der Spinngeschwindigkeit (Abzugsgeschwindigkeit) Schrumpf [%] PGA LG P-L-LA Spinngeschwindigkeit [m/min]

27 Kristallinität von Spinnvliesstoffen als Funktion der Extrusionsgeschwindigkeit (Spinnpumpe/Kapillare) Kristallinität [%] PGA LG 9010 P-L-LA 0 0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 Extrusionsgeschwindigkeit [cm³/min]

28 Kristallinität von Spinnvliesstoffen als Funktion der Spinnlänge Kristallinität [%] PGA LG 9010 P-L-LA Abstand Spinndüse - Abzugsdüse [mm]

29

30

31 Gezüchtete Knorpelzellen

32 Gezüchtete Knorpelzellen

33 Stapelfaservliesherstellung für Medizinprodukte Trockenluftklima Reinraum Klasse EN / ISO 9001

34 Zusammenfassung Resorbierbare Vliesstoffe für das Tissue Engineering. Vliesstoffe für Medizinprodukte präparationsfrei herstellen. Faserschrumpf vor Vliesbildung eliminieren. Porenvolumina und Porengrößen unabhängig von Prozeßparameter. Antrag für DFG-Vorhaben zum Verständnis der Zusammenhänge Schrumpf - Kristallinität - Spinnparameter - Polymer

35 Danksagung Das Projekt "Herstellungsverfahren für resorbierbare Spinnvliesstoffe" wurde gefördert von dem "Forschungskuratorium Gesamttextil" (Az: AiF 8925) aus Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums und über einen Zuschuß der "Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen". Der AiF-Abschlußbericht kann beim Institut für Textil- und Verfahrenstechnik angefordert werden. BMBF-Projekt BMBF 03N4012 Züchtung von Gelenkknorpel

36 Vielen Dank fürs Zuhören

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen Martin Dauner, Martin Hoss Institut für Textil- und Verfahrenstechnik, Denkendorf, Germany http://www.itv-denkendorf.de E-Mail: martin.dauner@ itv-denkendorf.de

Mehr

Biobasierte Faserwerkstoffe

Biobasierte Faserwerkstoffe Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Präsentation Netzwerktreffen BioPro Biobasierte Faserwerkstoffe Martin Dauner, Sven Oberhoffner 13.07.2011 Vortragsthemen Anforderungen der Textilindustrie an

Mehr

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Innovation Day 21. August 2014 ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser Institutsleiter

Mehr

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Vier wichtige Temperaturen/Temperaturintervalle charakterisieren teilkristalline Polymere: 1. Glastemperatur T g Beim Abkühlen

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

RegJoint - Vertrieb. Stefan Janelt / Maren Siekmann. Distributor Deutschland / Österreich Fa. Scaffdex Oy / Finnland. www.scaffdex.

RegJoint - Vertrieb. Stefan Janelt / Maren Siekmann. Distributor Deutschland / Österreich Fa. Scaffdex Oy / Finnland. www.scaffdex. - Vertrieb Stefan Janelt / Maren Siekmann Distributor Deutschland / Österreich Fa. Scaffdex Oy / Finnland RegJoint - ein bioresorbierbares Implantat für die Arthroplastik kleiner Gelenke - Material Agenda

Mehr

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Susann Heinrich, Johanna Lutz, Darina Manova Leipzig Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany Susann.Heinrich@iom-leipzig.de Inhalt Motivation LEI das

Mehr

Integration von Sensoren in Faserverbundbauteile

Integration von Sensoren in Faserverbundbauteile Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Integration von Sensoren in Faserverbundbauteile Lena Müller, Dr.-Ing. Simon Küppers, Hans Christof, Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser ITV Denkendorf 1 Europas größte

Mehr

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Zielstellung: Mittels der dynamisch-mechanischen Analyse sollen verschiedene mechanische Eigenschaften von Polymeren (PET-Probe) bestimmt und daraus Rückschlüsse auf

Mehr

In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse

In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse Daniel Laux, Landratsamt Konstanz Dr.-Ing. Martin Reiser, Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert, Universität

Mehr

Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen

Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen Dr. Wilfried Peters Konferenz Biobasierte Beschichtungssysteme Stuttgart, 29.

Mehr

Entwicklungen für medizinische und technische Vliesstoffanwendungen. Annahit Arshi, Sabrina Zobel, Thomas Gries

Entwicklungen für medizinische und technische Vliesstoffanwendungen. Annahit Arshi, Sabrina Zobel, Thomas Gries Entwicklungen für medizinische und technische Vliesstoffanwendungen Annahit Arshi, Sabrina Zobel, Thomas Gries Vliesstofftechnologie Kompetenzfelder am ITA 1. Einleitung - das ITA 2. Maschinenbau 1. Industrieanlagen

Mehr

Hochleistungsfasern für technische Vliesstoffe Werden sie den Anforderungen gerecht?

Hochleistungsfasern für technische Vliesstoffe Werden sie den Anforderungen gerecht? Hochleistungsfasern für technische Vliesstoffe Dr.-Ing. Elke Schmalz 1), Dipl.-Chem. Heidrun Rudolph 2), 1) Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Chemnitz 2) Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen

Mehr

Theorie. Verkleben der Materialien Schleifen des Materials Nachformen Produktlinie

Theorie. Verkleben der Materialien Schleifen des Materials Nachformen Produktlinie 1 Theorie Der Verfahrenstechnik mit Infiniform und welche Vorteile damit verbunden sind Die Materialien und ihre Faserausrichtung Schneiden der Platten Verschiedene Methoden zur Erwärmung Verschiedene

Mehr

Ringöffnungspolymerisation polarer Monomère mit mono- und bimetallischen Initiatoren der Gruppen 2 und 12

Ringöffnungspolymerisation polarer Monomère mit mono- und bimetallischen Initiatoren der Gruppen 2 und 12 Ringöffnungspolymerisation polarer Monomère mit mono- und bimetallischen Initiatoren der Gruppen 2 und 12 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften Dr. rer. nat. vorgelegt dem

Mehr

Spunbond-Spunlacing, volle Fahrt voraus!

Spunbond-Spunlacing, volle Fahrt voraus! 1 Dr. Ullrich Münstermann Director Technology & Product Development, Fleissner GmbH Trützschler Nonwovens Group Spunbond-Spunlacing, volle Fahrt voraus! 25. Hofer Vliesstofftage 10.+11. November 2010 2

Mehr

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit)

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Betreuer: Dr. med. Dipl.-Ing. Harald von Hanstein, Raum 1.78 Harald.von.Hanstein@fau.de, 09131/85-27734

Mehr

Neue Funktionalitäten in Kunststoffen durch Nano-Füllstoffe

Neue Funktionalitäten in Kunststoffen durch Nano-Füllstoffe Innovationen in der Kunststofftechnik Neue Funktionalitäten in Kunststoffen durch Nano-Füllstoffe J. Wieser ; S. Khare, Deutsches Kunststoff-Institut Darmstadt Das DKI ist eine Einrichtung der Forschungsgesellschaft

Mehr

Fachhochschule Hof, Abt. Münchberg 17. Hofer Vliesstofftage 06./07.11.2002

Fachhochschule Hof, Abt. Münchberg 17. Hofer Vliesstofftage 06./07.11.2002 Autoren: Frau Dipl.-Ing. (FH) G. Hardtke, Herr Dr.-Ing. P. Böttcher Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Chemnitz Frau Dipl.-Ing. K. Thümmler, Herr Prof. Dr. W. Wend 1 Fachhochschule Hof, Abt. Münchberg

Mehr

TA Instruments TGA Q500

TA Instruments TGA Q500 Kunststoffanalyse 2 Kunststoffanalyse Untersuchungsmethode Infrarot ( IR-) Spektralanalyse Thermogravimetrie Differential Scanning Calorimetry ( DSC ) Kurzzeichen FT-IR TGA DSC Prüfnormen Gerätetyp und

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Sensorische Einsatzbekleidung für Feuerwehren

Sensorische Einsatzbekleidung für Feuerwehren Verbundprojekt SensProCloth Sensorische Einsatzbekleidung für Feuerwehren Kommunale, 19.10.2011 Nürnberg Dipl.-Ing. Stefan Loy Dipl.-Ing. Carsten Linti Dipl.-Ing. Hansjürgen Horter Prof. Dr.-Ing. Heinrich

Mehr

Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Dr.-Ing. Ute Müller, Geschäftsführer BMP Labor für medizinische Materialprüfung GmbH, Aachen Inhalt Einordnung der Biokompatibilität

Mehr

und Verfügbarkeit von Biokunststoffen

und Verfügbarkeit von Biokunststoffen Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Überblick und Verfügbarkeit von Biokunststoffen Überblick Vorstellung ofi Biokunststoffe ein Überblick Was sind Biokunststoffe? Abbaubare Kunststoffe

Mehr

Doppelschneckenextruder in der Lebensmittelproduktion: Funktionelle extrudierte Produkte

Doppelschneckenextruder in der Lebensmittelproduktion: Funktionelle extrudierte Produkte Doppelschneckenextruder in der Lebensmittelproduktion: Mario Hirth Bonifaz Endraß KIT - Karlsruher Institut für Technologie,, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Plastics sell by properties! What sells PHB?

Plastics sell by properties! What sells PHB? Materialien werden wegen ihren Eigenschaften gekauft. Warum sollte man PHB kaufen? Sehr geehrte Damen und Herren, Plastics sell by properties! What sells PHB? Oder: Welche Eigenschaften muss PHB haben,

Mehr

Industrielle Aspekte von Biopolymeren

Industrielle Aspekte von Biopolymeren Industrielle Aspekte von Biopolymeren Arnold Schneller BASF SE, Ludwigshafen BioPro Netzwerktreffen 23. Juni 2009 20.05.2009 VERTRAULICH - Ren Resource Forum 08.06.2009 1 1. Definitionen 2. Beispiele für

Mehr

Anwendungspotentiale mineralischer Anfallstoffe in der Ziegelherstellung

Anwendungspotentiale mineralischer Anfallstoffe in der Ziegelherstellung 22. und 23. September 2010 Fachtagung Recycling R 10 Anwendungspotentiale mineralischer Anfallstoffe in der Ziegelherstellung Dipl.-Ing. Katja Stanelle Telefon: +49 3643 8684-154 E-Mail: k.stanelle@iff-weimar.de

Mehr

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.v. Forschung und Entwicklung für nachhaltige Produkte

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.v. Forschung und Entwicklung für nachhaltige Produkte Forschung und Entwicklung für nachhaltige Produkte R.Lützkendorf FV Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen/Rudolstadt TITK e.v. Rudolstadt; Bereich Textil und Werkstoff-Forschung Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Polymere Die Struktur bestimmt die Eigenschaft. Name: Datum:

Polymere Die Struktur bestimmt die Eigenschaft. Name: Datum: Polymere Die Struktur bestimmt die Eigenschaft. Name: Datum: Ablauf des Projekttages 0. Einführung. T01. Theoretische Einheit T02. Eine ganz alltägliche Geschichte I. Kunststoffe nach Wunsch. V01. Kennen

Mehr

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Baustoffe, Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Forschungskolloquium Betonstraßenbau Wissen schafft Qualität Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Prof.

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren Chemilumineszenz, MALDI TF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren Urs von Arx und Ingo Mayer Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau F+E, Werkstoffe und Holztechnologie Biel Problemstellung

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr

Bewertung der Biokompatibilität von Medizinprodukten

Bewertung der Biokompatibilität von Medizinprodukten Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Bewertung der Biokompatibilität von Medizinprodukten Michael Doser Workshop Innovatives Medizinprodukt was nun?, Denkendorf, 20.12.2015 Verein zur Förderung der

Mehr

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten Dr. Angela Hammer In Teil 1 (UserCom 31) dieses Beitrages wurde gezeigt, welche Effekte mit DSC auf dem Gebiet der Thermoplaste

Mehr

TUM - Produktionstechnik für die Medizintechnik. Prof. Dr. Tim C. Lüth Frankfurt/Main 25. Oktober 2016

TUM - Produktionstechnik für die Medizintechnik. Prof. Dr. Tim C. Lüth Frankfurt/Main 25. Oktober 2016 TUM - Produktionstechnik für die Medizintechnik Prof. Dr. Tim C. Lüth Frankfurt/Main 25. Oktober 2016 1 Zwei Lehrstühle für medizintechnische Geräte und Materialverarbeitung in Maschinenwesen Lehrstuhl

Mehr

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Prof. Dr. Thomas Brück Dr. Norbert Mehlmer Technische Universität

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr

Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik

Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure Wirtschaftskybernetik Prof. Dr. Meike Tilebein 1 B.Sc. Kybernetische Perspektive auf BWL-Fragestellungen in Bachelor

Mehr

Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen

Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf Zentrum für Management Research Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen Dr. Thomas V. Fischer Leiterin: Prof. Dr. rer. pol.,

Mehr

TEXTILTECHNIK VS. MASCHINENBAU STUDIUM IN SACHSEN PROF. DR.-ING. MARKUS MICHAEL

TEXTILTECHNIK VS. MASCHINENBAU STUDIUM IN SACHSEN PROF. DR.-ING. MARKUS MICHAEL TEXTILTECHNIK VS. MASCHINENBAU STUDIUM IN SACHSEN PROF. DR.-ING. MARKUS MICHAEL TECHNISCHE TEXTILIEN Bildquelle: weissfee.com Bildquelle: innovation-stickerei.de FOLIE 2 TECHNISCHE TEXTILIEN Mobiltextilien

Mehr

Normen NFE Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar. Werkstoffe:

Normen NFE Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar. Werkstoffe: Anschlüsse: - doppeltwirkend mit Magnetkolben Dämpfung: elastisch Kolbenstange: 1 Normen NFE 49004 Druckluftanschluss Innengewinde Umgebungstemperatur min./max. -20 C / +80 C Mediumstemperatur min./max.

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

Technologieentwicklung durch Verknüpfung von Simulation und Experiment

Technologieentwicklung durch Verknüpfung von Simulation und Experiment Nano -Meltblown-Fasern: Technologieentwicklung durch Verknüpfung von Simulation und Experiment Till Batt (ITV Denkendorf) Dr. Dietmar Hietel (Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern) 7. November 2012 1 Inhalt

Mehr

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien Dr.-Ing. Eva Bittmann, Sachverständigenbüro werkstoff&struktur, Herreth Textilien aus Chemiefasern durchlaufen einen

Mehr

Presseinformation vom 1. Juli Forschungsverbund im Südwesten will intelligente Mikroimplantate entwickeln

Presseinformation vom 1. Juli Forschungsverbund im Südwesten will intelligente Mikroimplantate entwickeln Presseinformation vom 1. Juli 2015 Forschungsverbund im Südwesten will intelligente Mikroimplantate entwickeln Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert Projekt mit 3,65 Millionen Euro implant : Krankheiten

Mehr

Forschungskuratorium Textil e.v. Dr. Klaus Jansen

Forschungskuratorium Textil e.v. Dr. Klaus Jansen Forschungskuratorium Textil e.v. Dr. Klaus Jansen ZIM-Fachworkshop, AiF Projekt GmbH Berlin, 20. September 2012 Dachmarke für Textilforschung in D Forschungskuratorium Textil e.v. Förderung, Koordinierung

Mehr

Anhang B: Normen. Tabelle - Normen. 93/42/EWG DIN EN 285 Sterilisation Dampf-Sterilisatoren Groß- Sterilisatoren

Anhang B: Normen. Tabelle - Normen. 93/42/EWG DIN EN 285 Sterilisation Dampf-Sterilisatoren Groß- Sterilisatoren Anhang B: Normen Bei Befolgung der Angaben der aufgeführten Normen kann von der Erfüllung der anerkannten Regeln der Technik ausgegangen werden. Diese Zusammenstellung umfasst die unter dem Aspekt der

Mehr

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Der vorliegende Test beinhaltet die technische Prüfung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den biologischen Säureabbau. Dabei soll nicht das beste Präparat

Mehr

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse (TA) bezeichnet eine Gruppe von Methoden, bei denen physikalische und chemische Eigenschaften einer Substanz bzw. eines Substanzund/oder

Mehr

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG CO 2 -Einsatz in der spanenden Fertigung 11. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Institut für Spanende Fertigung Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Klaus Weinert Universität

Mehr

Verpackungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen

Verpackungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen Lebensmitteltechnologisches Seminar aus nachwachsenden Rohstoffen Yasemin Ercan 25. 11. 2004 Inhalt Einleitung Einteilung Verwendung Verschiedene Materialien Einschränkungen für die Anwendung Zusammenfassung

Mehr

Synthetische Lösungen. Hon-Schneid- Walzöle Ziehemulsionen Waschlösungen. Endstation für Feststoffe. Vliesstoffe für die Flüssigkeitsfiltration

Synthetische Lösungen. Hon-Schneid- Walzöle Ziehemulsionen Waschlösungen. Endstation für Feststoffe. Vliesstoffe für die Flüssigkeitsfiltration Emulsionen Schleiföle Synthetische Lösungen Hon-Schneid- Walzöle Ziehemulsionen Waschlösungen Endstation für Feststoffe Vliesstoffe für die Flüssigkeitsfiltration Die optimale Filtration. Wir stellen uns

Mehr

Benannte Vertragsstaaten: Anmelder: BOEHRINGER INGELHEIM AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE INTERNATIONAL G.M.B.H.

Benannte Vertragsstaaten: Anmelder: BOEHRINGER INGELHEIM AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE INTERNATIONAL G.M.B.H. Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 426 55 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 912653.2 Int. Cl.5: C8G 63/6, A61K 47/34, A61K 9/7,

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid Grundlagen der Prozessführung und Validierung im Vergleich zur Dampfsterilisation Kernfrage zur Validierung von H 2 O 2 -Sterilisationsprozessen Warum wird

Mehr

Validierung der Einzelzell-Kraftspektroskopie als Methode zur Quantifizierung der zellulären Initialadhäsion an Biomaterialien

Validierung der Einzelzell-Kraftspektroskopie als Methode zur Quantifizierung der zellulären Initialadhäsion an Biomaterialien 1 Validierung der Einzelzell-Kraftspektroskopie als Methode zur Quantifizierung der zellulären Initialadhäsion an Biomaterialien 1, Nadine Höppner 2, Klaus Liefeith 1 1 Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik

Mehr

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309 FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Prof. Dr. Jürgen Tchorz Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck T +49 451 300-5240 F +49 451 300-5477 tchorz@fh-luebeck.de Messung der Schallabsorption im Hallraum

Mehr

Künstliche Knochen. Der künstliche Mensch

Künstliche Knochen. Der künstliche Mensch Künstliche Knochen Der künstliche Mensch Intro K. Knochen Eigenschaften Modellierung Fertigung Zukunft Was sind Knochen? Einführung Was sind Knochen? Gerüst/Skelett des menschlichen Körpers Safe für lebenswichtige

Mehr

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.v.

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.v. Sächsisches Textilforschungsinstitut e.v. Postfach 13 25 D-09072 Chemnitz Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr.-Ing. Hilmar Fuchs Telefon: +49 3 71 52 74-0 E-Mail: stfi@stfi.de Telefax: +49 3 71 52 74-1

Mehr

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Markus Schuppler Institut für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit ETH Zürich Fribourg 08.09.2011 www.ethz.ch Silber wirkt antimikrobiell

Mehr

Faser- und Textiltechnik / Textilmaschinenbau

Faser- und Textiltechnik / Textilmaschinenbau Institut für Textiltechnik, Faserbasierte Werkstoffe und Textilmaschinenbau (ITFT) Faser- und Textiltechnik / Textilmaschinenbau Übersichtsvortrag im Rahmen der Einführungsveranstaltungen am 17.10.2016

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

mathphys-online Potenzfunktionen - Aufgaben mit Lösung Anwendungsaufgaben

mathphys-online Potenzfunktionen - Aufgaben mit Lösung Anwendungsaufgaben Potenzfunktionen - Aufgaben mit Lösung Anwendungsaufgaben Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN Aufgabe Gegeben ist die Maßzahl des Flächeninhalts A eines Kreises in Abhängigkeit vom

Mehr

Oberflächen. chen Werbung oder technisch nachhaltige Lösung? L sung?

Oberflächen. chen Werbung oder technisch nachhaltige Lösung? L sung? PUR Oberflächen chen Werbung oder technisch nachhaltige Lösung? L sung? Ing. Brigitta Colbert ÖTI Institut für f Ökologie, Technik und Innovation Geschäftsbereich Bauen & Wohnen Erste Erfahrungen mit Gebrauchseigenschaften

Mehr

19. Hofer Vliesstofftage

19. Hofer Vliesstofftage Seite 1 19. Hofer Vliesstofftage Fibroline Pulverimprägnierung mittels Wechselspannungsfeld Seite 2 ist ein System welches die Imprägnierung von Pulvern in Substrate mittels eines Hoch- Wechselspannungsfeldes

Mehr

Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile. Bearbeiter: Auftraggeber: Aufgabe: Proben:

Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile. Bearbeiter: Auftraggeber: Aufgabe: Proben: Prof. Dr.-Ing. Kurosch Rezwan Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile IW 3, Raum 2131 Am Biologischen Garten 2 28359 Bremen Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile Am Biologischen

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2 Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2 André Schwöbel 1328037, Max Fries 1407149, Jörg Schließer 1401598, Tobias Brink 1400670 (Gruppe 17) e-mail:

Mehr

Textiler Leichtbau: Möglichkeiten der Funktionsintegration

Textiler Leichtbau: Möglichkeiten der Funktionsintegration Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf Textiler Leichtbau: Möglichkeiten der Funktionsintegration Prof. Dr.- Ing. Heinrich Planck Direktor ITV Denkendorf Mitglied des Vorstandes DITF CEO

Mehr

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

für die Aufbereitung von Medizinprodukten Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Dr.-Ing. Ute Müller, Geschäftsführer BMP Labor für medizinische Materialprüfung GmbH, Aachen Inhalt Einordnung der Biokompatibilität

Mehr

Prüfbericht zur Ermüdungsprüfung Dental Implantate nach DIN 14801

Prüfbericht zur Ermüdungsprüfung Dental Implantate nach DIN 14801 Prüfbericht zur Ermüdungsprüfung Dental Implantate nach DIN 14801 Hersteller Easy Fast 3,8 Easy Fast 4,3 Easy Fast 5,0 Kunde General-Implants GmbH Deutschland Max-Planck-Str. 39 78052 Villingen-Schwenningen

Mehr

OIT-Messungen an PE/EVA Blends

OIT-Messungen an PE/EVA Blends Materials Sci ence & Technolog y OIT-Messungen an PE/EVA Blends Christiane Löwe Inhalt Einführung Oxidative Induktionszeit OIT-Messungen an Rohrmaterialien OIT-Messungen an PE/EVA Blends Motivation Ergebnisse

Mehr

Polymer & Metallbeschichtung

Polymer & Metallbeschichtung Polymer & Metallbeschichtung Plasmapolymerisation und Metallisierung D. Hegemann, M. Drabik, B. Hanselmann, G. Guex, M. Amberg Empa, St.Gallen, Advanced Fibers dirk.hegemann@empa.ch 12. Nov. 2012, page

Mehr

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Joseph von Egle-Institut für angewandte Forschung - Bereich Akustik - Bericht Nr. 122-007-04P-80 Luftschalldämmung nach DIN EN ISO 140-3 einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Antragsteller:

Mehr

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Forschung zu einer neuen Generation von Biokraftstoffen an der HAW Hamburg Thomas Willner, Christian Augustin HAW Hamburg, Fachseminar Erneuerbare

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Institut für Umwelthygiene und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Ramsauer GmbH & Co

Mehr

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege Recycling von Textilien und Bekleidung: Chance und Herausforderung für nachhaltiges Handeln Dr. Thomas Fischer DITF-MR Kap Europa, November 2014 Europas

Mehr

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Silke Hampel IFW Dresden Leonhard Mayrhofer Fh IWM Freiburg Danksagung IFW D. Maier, A. Hassan, A. Schubert, M. Ritschel, V.Khavrus, G. Kreutzer,

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen F.O.M. Konferenz Von der Idee zur Innovation 8. November 2013 Claudia Flügel www.zim-bmwi.de Förderung von Forschung, Entwicklung und

Mehr

Alterungsvorgänge bei PKW-Reifen

Alterungsvorgänge bei PKW-Reifen Untersuchung des Alterungsverhaltens von PKW-Reifen Alterungsvorgänge bei PKW-Reifen 1 Inhalt Inhalt Definition von Alterung Ziel der Studie Chemische Vorgänge Physikalische Vorgänge Bewertung der Alterungsvorgänge

Mehr

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern Verfahrenstechnologische Maßnahmen zur Verbesserung der Bindungseigenschaften von Holzfasern und Verminderung der Emissionen daraus hergestellter mitteldichter Faserplatten (MDF) Förderung: Bundesministerium

Mehr

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO INSTITUT FÜR AKUSTIK Im Technologischen Zentrum an der Fachhochschule Lübeck VMPA anerkannte Sachverständige Schallschutzprüfstelle für DIN 4109 VMPA-SPG-143-97-SH Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Tel.:

Mehr

Auxetische Textilien

Auxetische Textilien Auxetische Textilien Material, das bei Dehnung dicker anstatt dünner wird Anja Friedl Klaus Richter ITP-GmbH Gesellschaft für intelligente textile Produkte Chemnitz/Weimar ITP GmbH 2001 Gründung der ITP

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion

MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion LfU / Abt.2 / Dr. Heinrich Eder / 09.2005-1- Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Quellen von Mobilfunkfeldern:

Mehr

Textilien aus dem Wald - Spleen oder Wirklichkeit? Winterkolloquium Amt für Landschaft und Natur, Kanton Zürich 7. Januar 2015

Textilien aus dem Wald - Spleen oder Wirklichkeit? Winterkolloquium Amt für Landschaft und Natur, Kanton Zürich 7. Januar 2015 FORESTS FOR FASHION Textilien aus dem Wald - Spleen oder Wirklichkeit? Winterkolloquium Amt für Landschaft und Natur, Kanton Zürich 7. Januar 2015 Jürgen Blaser, Ph.D; Dozent für Intern. Waldwissenschaften

Mehr

Biofilme für die Prozessintensivierung

Biofilme für die Prozessintensivierung Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Biofilme für die Prozessintensivierung Prof. Dr. Ruth Freitag (Leitung) Prof. Dr. Andreas Greiner Universität Bayreuth Lehrstuhl

Mehr

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr