Thema im Monat Juni 2017:»Wir wollen eine andere Globalisierung«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema im Monat Juni 2017:»Wir wollen eine andere Globalisierung«"

Transkript

1 Kostenloses Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II Diese Arbeitsblätter sind ein kostenloser Service für die Oberstufe und erscheinen jeden ersten Donnerstag im Monat. Sie beleuchten ein aktuelles Thema aus der ZEIT oder ZEIT ONLINE, ergänzt durch passende Arbeitsanregungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht. In Zusammenarbeit mit: Thema im Monat Juni 2017:»Wir wollen eine andere Globalisierung«Maßnahmen internationaler Zusammenarbeit und Prozesse der Globalisierung haben seit den 1990er Jahren viele Menschen aus extremer Armut befreit. Dennoch müssen nach wie vor Milliarden Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Bildung und Digitalisierung könnten einen wichtigen Beitrag für Wachstum in den Entwicklungsländern leisten. Weltweit würden dadurch Menschen aus marginalisierten Existenzen herausfinden und könnten als globale Zivilbürger am Wissen und am Meinungsaustausch in einer vernetzten Welt teilhaben. Mithilfe dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schüler mit positiven und negativen Aspekten der Globalisierung auseinander und diskutieren insbesondere Bildung und Digitalisierung als Schlüssel gegen Armut. Die Schüler stellen internationale Bildungskampagnen vor, erarbeiten Vorschläge für eine gerechte Gestaltung der Globalisierung und setzen sich in einem Essay mit Thesen zur Digitalisierung und zur Bildungspolitik auseinander. Inhalt: 2 Einleitung: Thema und Lernziele 3 Arbeitsblatt 1:»Die Welt wird immer instabiler«8 Arbeitsblatt 2: Alle ins Netz 12 Internetseiten zum Thema

2 »ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter»Wir wollen eine andere Globalisierung«2 Einleitung: Thema und Lernziele Die eingestürzte Textilfabrik in Dhaka, Bangladesch, mit 1127 Toten ist 2013 zum Symbol der Ausbeutung im Zuge der Globalisierung geworden. Doch es gibt auch die positiven, hoffnungsvollen Bilder der Globalisierung: von Kindern in ländlichen Gebieten in Afrika, die den Umgang mit Computern lernen, oder von Bauern in Indien, die sich per Smartphone informieren, welcher Händler ihnen bessere Preise für die Ernte bietet. Im Abschlussbericht zum Stand der Millenniums-Entwicklungsziele ziehen die Vereinten Nationen ein gemischtes Fazit bei den Bemühungen um eine sozial gerechtere Globalisierung. Einerseits sei es gelungen, rund eine Milliarde Menschen aus extremer Armut und Unterernährung zu befreien. Auch sei die Alphabetisierungsrate weltweit massiv gestiegen. Doch trotz aller Erfolge ist die Armut in den Entwicklungsländern nach wie vor hoch, Menschen werden aufgrund ihres Geschlechts oder einer Behinderung benachteiligt, und es bestehen gravierende Disparitäten zwischen ländlichen und städtischen Gebieten, wobei die Schere zwischen Arm und Reich weltweit wächst. Die Oxfam-Chefin Winnie Byanyima fordert daher»eine andere Globalisierung«. Sie kritisiert insbesondere, dass gemeinsame internationale Errungenschaften und Abmachungen durch Unternehmen untergraben werden. Auch der Einfluss der Populisten, die vor allem die schwächsten Gruppen gegeneinander ausspielten, sollte zurückgedrängt werden. Möglicherweise findet man den Schlüssel zur weltweiten Bekämpfung von Armut und Marginalisierung in der Förderung der Bildung. Die von zahlreichen Nichtregierungsorganisationen getragene»globale Bildungskampagne«schätzt, dass nach wie vor 770 Millionen Erwachsene weder lesen noch schreiben können und 260 Millionen Kinder und Jugendliche keine Schule besuchen. Hiervon sind insbesondere Mädchen, Kinder mit Behinderungen und Kinder aus sozial unterprivilegierten Schichten betroffen. Dies hat nicht nur enorme Auswirkungen auf die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung dieser Menschen, sondern auch auf die Volkswirtschaft und den heimischen Arbeitsmarkt. Bildung als Mittel gegen Armut ist daher eines der Kernanliegen vieler Nichtregierungsorganisationen wie zum Beispiel der Peter Ustinov-Stiftung. Doch neben der Grundbildung sind auch die Medienbildung und der Ausbau der digitalen Infrastruktur wichtige Wachstumsmotoren für Entwicklungsländer. Als»Tor zur Welt«ist das Internet insbesondere für Menschen aus ländlichen Regionen ein wichtiges Mittel zur Kommunikation und zur politischen Meinungsbildung. Als Teil der globalen Zivilbürgerschaft nehmen sie am weltweiten Gedankenaustausch teil und können ihre Stimme über vielfältige Kanäle hörbar machen. Aus diesem Grunde erklärte der UN-Menschenrechtsrat im Jahr 2016 einen Internetzugang zum Menschenrecht. Doch bis zu einem»internet für alle«ist es für viele Länder noch ein weiter Weg, der auch politisch gestaltet werden muss. Arbeitsblatt 1 enthält ein Interview mit der Oxfam-Chefin Winnie Byanyima, die eine kritische Bilanz der Globalisierung zieht. Die Schüler setzen sich kritisch mit Byanyimas Positionen auseinander, stellen Bildungsprojekte für Entwicklungsländer vor und erarbeiten in Gruppen Vorschläge für eine soziale Gestaltung der Globalisierung. In Arbeitsblatt 2 lesen die Schüler einen Bericht über die Digitalisierungskampagne Indiens, die sich ein»internet für alle«zum Ziel gesetzt hat, aber einer Monopolstellung der großen IT-Konzerne kritisch gegenübersteht. Die Schüler diskutieren die Chancen des Internets für Entwicklungsländer und setzen sich in einem Essay mit Thesen zur Digitalisierung und zur Bildungspolitik auseinander.

3 »ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter»Wir wollen eine andere Globalisierung«3 Arbeitsblatt 1»Die Welt wird immer instabiler«wir brauchen eine andere Globalisierung, sagt Winnie Byanyima, Chefin der Entwicklungshilfe- Organisation Oxfam. DIE ZEIT: Geht es der Menschheit heute besser oder schlechter als vor zwei Jahrzehnten? Winnie Byanyima: Besser. Millionen von Menschen sind der Armut entkommen, die Welt ist für sie also besser geworden. 5 ZEIT: Sie als Globalisierungskritikerin räumen ein, dass die Globalisierung funktioniert? 10 Byanyima: Wir sind keine Globalisierungskritiker. Wir wollen eine andere Globalisierung, denn auch heute geht immer noch einer von neun Menschen hungrig schlafen. Einer von zehn hat weniger als zwei Dollar pro Tag zur Verfügung, das ist die offizielle Armutsgrenze. Und selbst diejenigen, die so viel Geld ausgeben können, müssen um ihr Überleben kämpfen. Kommen Sie einmal in ein Entwicklungsland und versuchen Sie, von zwei Dollar am Tag zu leben. Das ist ziemlich elend, und es darf nicht so bleiben. 15 ZEIT: Viele Ökonomen haben lange Zeit argumentiert, dass Ungleichheit nötig sei, damit die Menschen sich anstrengen und Länder sich entwickeln. 20 Byanyima: Da sind die meisten aber heute klüger. Das behauptet fast niemand mehr. Selbst der Internationale Währungsfonds (IWF) sagt, dass eine hohe Ungleichheit das Wirtschaftswachstum verringert, zum Beispiel weil sie den Zugang zu Bildung erschwert. Weniger Wachstum wiederum hat zur Folge, dass weniger Menschen den Weg aus der Armut schaffen. ZEIT: Trotzdem war vor allem China im Kampf gegen diese Armut überaus erfolgreich und das, obwohl die Ungleichheit in diesem Land stetig zugenommen hat Byanyima: Das ist die Ausnahme. In vielen Ländern beobachten wir heute eher einen entgegengesetzten Trend: Dort wachsen gleichzeitig Ungleichheit und Armut. Deswegen machen sich inzwischen auch in den Industriestaaten die Mittelschichten Sorgen um ihre Zukunft. Die Menschen haben Angst davor, abzusteigen. Sie fürchten, dass es ihren Kindern schlechter gehen wird als ihnen. Sie müssen damit rechnen, dass sie die Krankenversicherung nicht zahlen können oder im Alter arm sein werden. Deswegen wenden sich die Menschen von den etablierten Parteien ab. Und deswegen wird die Welt immer instabiler. ZEIT: In den USA haben viele Wähler für Donald Trump gestimmt, weil er versprochen hat, zu verhindern, dass Arbeitsplätze in Schwellenländer wie Mexiko verlagert werden. Das wiederum wäre schlecht für den Kampf gegen die Armut in diesen Ländern. Auf wessen Seite stehen Sie?

4 »ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter»Wir wollen eine andere Globalisierung«4 35 Byanyima: Man sollte nicht eine schwache Gruppe gegen die andere ausspielen. Verlierer der gegenwärtigen Entwicklung sind die Armen und Schwachen, und zwar überall auf der Welt. Ich glaube nicht daran, dass es auf dem Weltmarkt automatisch immer Gewinner und Verlierer gibt. Das lässt sich auch historisch nicht belegen. Es ist kein Naturgesetz, dass sich Menschen und Länder auf unfaire Weise mit billigen Löhnen unterbieten müssen. Davon profitieren nur die Reichen im Norden und im Süden. 40 ZEIT: Ihre Organisation hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, nach der acht Reiche so viel besitzen wie die untere Hälfte der Menschheit. Sie wurden dafür kritisiert, dass das nicht ganz korrekt sei. 45 Byanyima: Es gab Kritik an unserer Methode, das ist richtig. Aber wir haben sie mit guten Argumenten verteidigt. ZEIT: Bei der Berechnung werden auch Schulden berücksichtigt, dadurch gilt ein Student an einer Eliteuniversität als arm, wenn er sich sein Studium mit einem Darlehen finanziert Byanyima: Würden wir alle Schulden aus dem Weltvermögen herausrechnen, bliebe die Diagnose dramatischer sozialer Ungleichheit die gleiche. Es brauchte dann 56 reiche Personen, um das Vermögen der unteren 50 Prozent der Weltbevölkerung aufzuwiegen. Man würde in diesem Fall allerdings nicht nur den Studienkredit eines verschuldeten Akademikers ausblenden, sondern auch den Saatgutkredit eines indischen Bauern, der es möglicherweise nie schaffen wird, seinen Kredit abzubezahlen. Sosehr man über einzelne methodische Fragen sicher diskutieren kann: Die Kernaussage wird von vielen Organisationen geteilt. Sogar das World Economic Forum in Davos zitiert uns. Denn es ist ja leider richtig: Zu viele Arme bleiben arm, doch die Reichen werden immer reicher. ZEIT: Aber Sie spitzen diese Botschaft zu und schüren Ängste das stärkt die Populisten. 60 Byanyima: Das glaube ich nicht. Wir wollen, dass sich etwas ändert. Nur so lässt sich der Kampf gegen die Populisten gewinnen. Es muss doch nicht so sein, das Apple fast nirgends Steuern zahlt. 65 ZEIT: Um das zu verhindern, müssten Regierungen Mindeststeuern einführen. Das würde ausgerechnet den Entwicklungsländern ihren Wettbewerbsvorteil nehmen. 70 Byanyima: Das Problem vieler Regierungen ist doch, dass sie sich gegen multinationale Konzerne gar nicht wehren können. Kenia verliert beispielsweise jedes Jahr 1,1 Milliarden Dollar an Steuereinnahmen, weil die Regierung Unternehmen besondere Steuervergünstigungen gewährt. Das ist doppelt so viel wie der Gesundheitsetat des Landes. Es gibt inzwischen sogar Länder, in denen die Unternehmenssteuern null Prozent betragen. Mir hat der ehemalige Finanzminister von Ruanda kürzlich erzählt, wie der Chef eines großen Konzerns in seinem Privatjet angeflogen kam und dann mit dem Präsidenten über den Steuersatz verhandelte. Um danach nach Uganda weiterzufliegen und dort das Gleiche zu tun. Unser System krankt daran, dass die globalen Konzerne in den Hauptstädten erfolgreich Lobbyarbeit betreiben.

5 »ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter»Wir wollen eine andere Globalisierung«5 75 ZEIT: Können Sie das belegen? 80 Byanyima: In der EU haben allein die Banken und Versicherungen im Jahr 2014 etwa 120 Millionen Euro ausgegeben, um Lobbyisten zu bezahlen, die dann ihrerseits die EU-Kommission bearbeitet haben. In Washington wurden 2015 über 250 Millionen Dollar für die Lobbyisten ausgegeben damit im Kongress die Regeln im Sinn ihrer Auftraggeber geschrieben werden. Zugleich zählen die Stimmen der normalen Menschen immer weniger. Sonst wären beispielsweise viele der Steuerschlupflöcher, die globale Konzerne nutzen können, längst geschlossen. Dann würden Regierungen bei diesem Thema viel besser kooperieren. 85 ZEIT: Das erscheint uns ziemlich illusorisch. Großbritannien hat angekündigt, die Unternehmenssteuern senken zu wollen, und auch der neue amerikanische Präsident hält nicht viel von globaler Kooperation. 90 Byanyima: Ja, aber sie ist trotzdem nicht unmöglich. Den Eindruck hatte ich jedenfalls vor ein paar Tagen in Davos, wo sich die Mächtigen der Welt getroffen haben. Denn auch sie sorgen sich, dass das System kaputtgeht. Außerdem haben wir in der Vergangenheit bereits erlebt, dass nach Krisen etwas passiert. Nach der letzten Finanzkrise haben sich beispielsweise die G20-Regierungen 2009 geeinigt, neue globale Regeln für die Finanzmärkte zu schreiben, und die OECD hat diese dann weiterentwickelt. Sicher war das nicht genug, aber es war ein Anfang. Da müssen wir ansetzen. Es gibt bereits jede Menge Regeln für die globale Ökonomie, doch sie sind gekapert worden. Deshalb lässt sich aus den bisherigen Erfolgen im Kampf gegen die Armut auch nicht ableiten, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird. 95 ZEIT: Wie meinen Sie das? 100 Byanyima: Wir erleben seit einigen Jahren, dass die Reichen und die großen Konzerne die globalen Regeln immer stärker zu ihren Gunsten umschreiben, und deswegen wird die Welt immer ungerechter. Die gute Nachricht ist: Jeder vernünftige Mensch versteht, dass wir das ändern müssen. ZEIT: Wir wundern uns über Ihren Optimismus. 105 Byanyima: Schauen Sie in die Vergangenheit. Da gab es immer wieder globale Kooperation, wenn zur richtigen Zeit die richtigen politischen Führungsfiguren da waren. Schon die Gründung der Vereinten Nationen war eine Reaktion auf eine große Krise. Und zur Generalversammlung reisen die Regierungschefs aus aller Welt heute noch. ZEIT: Aus reiner Gewohnheit. 110 Byanyima: Nein, weil sie das System so schlecht es auch ist nicht vor die Wand fahren lassen wollen. ZEIT: Aber konkrete Folgen hat das, was dort diskutiert wird, eher selten.

6 »ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter»Wir wollen eine andere Globalisierung«6 115 Byanyima: Wir haben doch erst vor ein paar Monaten in Paris ein globales Klimaabkommen geschlossen. Ist das nichts? Ich bin sicher, dass wir in den kommenden Jahren mehr globale Initiativen sehen werden. Jetzt müssen wir nur weitermachen, beispielsweise in der Steuerfrage. ZEIT: Welche Länder sind auf Ihrer Seite? 120 Byanyima: Beispielsweise die Niederlande, Norwegen, Schweden. Aber auch eine ganze Reihe von Superreichen, unter anderem Bill Gates oder Warren Buffett. Der hat schon ein paarmal öffentlich gefragt, warum er einen geringeren Steuersatz zahle als seine Sekretärin. ZEIT: In diesem Jahr hat Deutschland die G20-Präsidentschaft inne. Was erwarten Sie von den Deutschen? 125 Byanyima: Besiegen Sie die Populisten! Es ist wichtig, dass unsere Länder von guten Politikern gelenkt werden. Von Menschen, die mit anderen zusammenarbeiten. Und kämpfen Sie dafür, dass Ihre Regierung mithilft, die vielen Steuerschlupflöcher zu schließen. Denn gerade für die Länder des Südens ist es fatal, dass ihre Eliten so leicht Geld im Ausland verstecken können. 130 ZEIT: Fürchten Sie sich vor Donald Trump? 135 Byanyima: Wir fürchten uns nicht vor Trump, sondern vor dem, was er repräsentiert, vor den Kräften, die ihn an die Macht gebracht haben. Da müssen wir umlernen, uns auf unsere Wurzeln besinnen und in Zukunft anders reagieren: Wir müssen wieder mehr auf die Straße gehen und den Leuten erklären, dass es keine Lösung ist, die Schuld an der Lage den Flüchtlingen, den Frauen oder einzelnen Minderheiten zu geben. Wir müssen die Herzen und Köpfe der Menschen von den Trumps dieser Welt zurückerobern. Mark Schieritz, Petra Pinzler, DIE ZEIT Nr ,

7 »ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter»Wir wollen eine andere Globalisierung«7 Aufgaben Basis-Aufgaben 1. Das Textverständnis klären Informieren Sie sich in Partnerarbeit über eine der folgenden, im Interview angesprochenen Gruppen und Institutionen. Formulieren Sie eine Kurzdefinition, und tauschen Sie sich im Plenum aus: Oxfam/Oxfam-Studie zur sozialen Ungleichheit Internationaler Währungsfonds (IWF) multinationale Konzerne Lobbyismus Weltwirtschaftsforum in Davos G20 OECD Populisten. 2. Standpunkte zur Globalisierung herausarbeiten a. Die Oxfam-Chefin Winnie Byanyima fordert»eine andere Globalisierung«(Zeile 8). Halten Sie schriftlich fest, welche Kritik Byanyima an der aktuellen Entwicklung der Globalisierung übt. Zeigen Sie auf, welche Auswirkungen diese Aspekte auf die Bevölkerungen haben und welche Reformen eingeleitet werden sollten. Greifen Sie folgende Aspekte auf: 1. Ernährungslage/Armut, 2. Ungleichheit, 3. Populisten/Donald Trump, 4. Besteuerung multinationaler Konzerne, 5. Lobbyismus. b. Arbeiten Sie heraus, welche Prozesse im Globalisierungsgeschehen in den Augen von Winnie Byanyima positive Akzente setzen und die Möglichkeit bieten, die von ihr geforderte»andere Globalisierung«umzusetzen. Weiterführende Aufgaben 3. Bildungsprojekte für Entwicklung und Chancengleichheit vorstellen Bildung ist ein Schlüssel für eine gerechte Gestaltung der Globalisierung, da es die Teilhabe von Menschen an politischen Prozessen und am Arbeitsmarkt ermöglicht und auch den Wohlstand einer Volkswirtschaft fördert. Verschiedene Initiativen haben sich zum Ziel gesetzt, das in der UN-Charta für Menschenrechte verbriefte Recht auf Bildung zu fördern. Stellen Sie in Gruppenarbeit eine Auswahl solcher Projekte vor (Träger, Ziele und Selbstverständnis, Umsetzung): a. Globale Bildungskampagne, b. Das IDEA-Projekt, c. One Laptop per Child, d. Stay-Stiftung e. Unicef: Schulen für Afrika, 4. Vorschläge für eine gerechtere Globalisierung erarbeiten a. Entwerfen Sie in Gruppenarbeit einen Zehn-Punkte-Plan mit Ihren Forderungen bzw. Vorschlägen, die Globalisierung gerechter zu gestalten. Präsentieren Sie anschließend dem Plenum Ihre Arbeitsergebnisse, und halten Sie eine Feedback-Runde ab.

8 »ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter»Wir wollen eine andere Globalisierung«8 Arbeitsblatt 2 Alle ins Netz Internet für mehr als eine Milliarde Menschen das ist das Ziel der indischen Regierung. Aber nicht um jeden Preis. In Köln, Berlin oder Hamburg klingt Cybercafé nach einem Fossil aus der Frühphase des Digitalzeitalters. In Indien dagegen ist Cybercafé ein Vorposten der Moderne.»Das ist das digitale Indien, für das wir hier arbeiten«, sagt Sunil Kumar, 33 Jahre alt, der ein Cybercafé am Rande der Stadt Ghaziabad im Norden Indiens betreibt.»ein Land ohne Korruption.«Kumar ist sich seiner historischen Mission voll bewusst Gerade füllt Sunil Kumar auf seinem Computer ein Onlineformular für Kalavati aus, eine ältere Frau aus einem benachbarten Dorf. Es geht um ihren Anspruch auf eine staatliche Rente. Vom selben Bildschirm aus könnte Kalavati auch einen Berechtigungsschein für subventionierte Lebensmittelrationen beantragen oder einen Pass. Mühsame Ämterbesuche entfallen und das bedeutet auch: Niemand kann Schmiergelder verlangen. Für Indiens Bürger, die von vielen Beamten mit autoritärem Gehabe und erpresserischen Bestechungsforderungen schikaniert werden, wäre eine schnelle und saubere staatliche Verwaltung mithilfe des Internets in der Tat eine Revolution Indien und das Internet: Das ist auf der einen Seite die IT-Metropole Bangalore, eine Art asiatisches Silicon Valley mit international erfolgreichen Softwarefirmen wie Infosys. Auf der anderen Seite: viele Hundert Millionen Arme, die um ihr tägliches Überleben kämpfen und andere Sorgen haben als einen Zugang zum Internet. Das Indien dazwischen zeigt sich in Sunil Kumars Cybercafé. Ein Land, in dem sich das Internet rapide ausbreitet und vielfältig mit der Nutzung experimentiert wird, ein digitales»entwicklungsland«im wörtlichen, doppelten Sinne: weit zurück im Vergleich zum Westen oder auch zu China und zugleich mit dramatischem Wachstum. 25 Kumars Cybercafé ist ein sogenanntes Common Service Centre, kurz CSC. Die CSCs sind Teil eines ambitionierten Großprojekts der indischen Regierung, mit dem die Digitalisierung des Landes vorangetrieben und öffentliche Dienstleistungen zunehmend über das Internet abgewickelt werden sollen. Die CSCs sind halb Staat, halb Business, betrieben nicht von Beamten, sondern von kleinen Geschäftsleuten, die dafür eine Zusatzlizenz erworben haben In den CSCs kann man seine Steuernummer zugeteilt bekommen, eine Versicherung für sein Vieh abschließen oder einen Englischkurs buchen. Einige bieten Telemedizin an: Mit einem Untersuchungsgerät werden Aufnahmen vom Augeninnern gemacht, und die Ärzte in einem Krankenhaus in Delhi oder einer anderen Metropole stellen nach den Bildern eine provisorische Diagnose. Manche der CSCs sind winzig, nicht mehr als eine Nebenbeschäftigung des Ladenbesitzers, bei dem man sonst sein Mobiltelefon auflädt. In anderen dagegen ist viel los, so wie bei Sunil Kumar. Im Vorraum des Büros, in dem er mit einem Kollegen zusammen seine Kunden bedient, stehen, dicht gedrängt, mehr als ein Dutzend Leute, die Schlange reicht bis auf die Straße hinaus.

9 »ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter»Wir wollen eine andere Globalisierung«9 Auch wegen der Common Service Centre konnte Telekommunikationsminister Ravi Shankar Prasad vor Kurzem verkünden, dass nun gut 400 Millionen Inder Zugang zum Internet hätten, noch in diesem Jahr sollen es mehr als 500 Millionen werden Indiens Politik will ein Internet für alle aber nicht um jeden Preis. Das zeigte kürzlich die Entscheidung der indischen Telekom-Regulierungsbehörde (Trai), Free Basics zu verbieten. Eine Auswahl von Webseiten und Apps, die jenen Smartphone-Nutzern kostenlos zugänglich gemacht werden, die bisher nicht übers Mobiltelefon surfen. Hinter Free Basics steht der amerikanische Internetkonzern Facebook, inzwischen gibt es das Angebot weltweit in mehr als 30 Ländern, unter anderem in Angola, Thailand, Bangladesch. In Indien wollte Facebook Free Basics zusammen mit einem heimischen Telekom-Unternehmen anbieten, es sollten zum Beispiel die Online-Enzyklopädie Wikipedia abrufbar sein, Nachrichten der BBC und ausgewählte Gesundheitswebseiten. Doch nach Auffassung der Regulierungsbehörde hätte Facebook damit gegen das Prinzip der»netzneutralität«verstoßen. Netzneutralität bedeutet, dass alle Angebote gleich behandelt werden. Keines wird bevorzugt durchgeleitet, die Übertragungsgeschwindigkeit richtet sich nicht nach Inhalt und Absender der Daten. 55 Bei der indischen Entscheidung gegen Facebook aber geht es im Grunde um mehr, nämlich um die marktund bewusstseinsbeherrschende Stellung des Social-Media-Konzerns. Was würde es bedeuten, wenn Millionen Menschen ein Internet nach Facebooks Vorauswahl kennenlernen würden und nicht ein freies, unbegrenztes? Würden sie es jemals schaffen, sich von der Vormundschaft zu emanzipieren? Das Gegenargument lautet: Das seien die Sorgen von übermorgen, Luxusprobleme einer urbanen Mittelschicht, die eine flächendeckende Netzversorgung für selbstverständlich hält. 60 Der Widerstand gegen Facebook ist in Indien besonders lebhaft, weil das Internet hier mit starken politischen und sozialen Erfahrungen verbunden ist. Es war Ende 2012, als die Proteste nach der Gruppenvergewaltigung einer jungen Frau in Delhi fast ausschließlich über Social Media organisiert wurden. Das Netz erwies sich als kostbares öffentliches Gut, zumindest für die gebildeten jüngeren Großstädter. Viele von ihnen stehen einer Kommerzialisierung des Internets daher misstrauisch gegenüber Da ist zum einen die schiere Größe des Marktes: 1,25 Milliarden Menschen leben in Indien, nicht mal die Hälfte von ihnen hat bislang Zugang zum Internet. Die Leute in Sunil Kumars Cybercafé sind die Leute, die Facebook für seine Zukunft braucht: nicht die Mittelschicht in den Metropolen, die sowieso digital hochkompetent ist, sondern die Menschen in den Provinzstädten und auf dem Land. Kalavati, die Frau, die ihren Rentenantrag stellt, hat noch nicht einmal ein Handy. Ihr Sohn, der sie auf der Fahrt von ihrem Dorf hierher begleitet hat, besitzt eines, braucht es aber nur für Gespräche. Wie man eine SMS schreibt, weiß er nicht. Salman, ein 21-Jähriger, der sich für einen Verwaltungsjob bewerben will, hat ein Smartphone und geht ins Internet, doch sein digitaler Radius ist eng begrenzt: WhatsApp, Facebook, . Online hat er noch nie etwas bestellt. Gut möglich, dass er es bald machen wird. Die Umsätze im Onlinehandel haben sich in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt.

10 »ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter»Wir wollen eine andere Globalisierung«10 75 Der zweite Grund für das Konzerninteresse ist: Indien hat das Zeug zum Vorbild für andere Entwicklungsländer. Es ist ein armes, aber einflussreiches Land, relevant für die globale Meinungsbildung. Indische Positionen und Entscheidungen finden ein internationales Echo und können Nachahmungseffekte anderswo in Asien, in Afrika oder Lateinamerika auslösen. 80 Bei einem Auftritt in Mailand hat Facebook-Chef Mark Zuckerberg gerade betont, wie wichtig ihm die Free-Basics-Initiative ist. Doch kann man sich durchaus vorstellen, dass die Regulierungsbehörden in dem einen oder anderen Staat skeptisch werden, nachdem Neu-Delhi den Service abgelehnt hat. 85 Indiens Fortschritt ins Internetzeitalter jedenfalls wird mit oder ohne das Großprojekt von Facebook so weitergehen wie in Sunil Kumars Cybercafé: kleinteilig, basisnah, unspektakulär und unaufhaltsam. Jan Roß, DIE ZEIT Nr. 10/2016, Aufgaben Basis-Aufgabe 1. Fragen zum Textverständnis klären a. Interpretieren Sie die Aussage von Sunil Kumar, der sein indisches Cybercafé als»land ohne Korruption«bezeichnet. (Zeile 4) b. Beschreiben Sie das Projekt der»common Service Centres«der indischen Regierung: Was bieten die Servicezentren, welche Aufgabe haben sie? Begründen Sie, warum sie nicht von Beamten, sondern von Geschäftsleuten geführt werden. c. Arbeiten Sie heraus, welche Ziele die indische Regierung mit der Politik»Internet für alle«verfolgt. (Zeile 40) d. Begründen Sie, warum die indische Regierung die App»Free-Basics«von Facebook verboten hat. e. Interpretieren Sie folgende Textpassage:»Indien hat das Zeug zum Vorbild für andere Entwicklungsländer. Es ist ein armes, aber einflussreiches Land, relevant für die globale Meinungsbildung.«(Zeile 75 f.) Weiterführende Aufgaben 2. Den Aufbau einer nationalen, digitalen Infrastruktur durch Unternehmen erörtern a. Facebook möchte mit der App»Free-Basics«einen kostenlosen Internetzugang insbesondere für ländliche Gebiete in Indien bereitstellen. Das Angebot wurde jedoch von der indischen Regierung gestoppt. Arbeiten Sie Argumente pro und contra einer starken Einbindung ausländischer IT-Unternehmen in den Ausbau der Digitalisierung in Entwicklungsländern heraus. (Stichpunkte: Software/Apps, kostengünstige Notebooks/Smartphones, Netzausbau, flächendeckende WLAN- Hotspots, Internetzugang, Breitbandausbau etc.)

11 »ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter»Wir wollen eine andere Globalisierung«11 b. Suchen Sie gemeinsam nach Lösungsansätzen für diesen Konflikt. Handeln Sie in einem Rollenspiel Kompromisse aus. Argumentieren Sie dabei aus der Pespektive a) eines Vertreters der Bevölkerung eines Entwicklungslandes, b) eines Repräsentanten der jeweiligen Regierung und c) eines Managers des IT-Konzerns. 3. Die Digitalisierung als Wachstumsmotor für Entwicklungsländer diskutieren Erörtern Sie die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Entwicklungsländer. Bilden Sie Gruppen, die folgende Fragestellungen bearbeiten: Welche neuen Perspektiven öffnen sich insbesondere für unterprivilegierte Bevölkerungsschichten? Wie kann das»internet für alle«die Medienbildung und auch die gesellschaftspolitische Meinungsbildung in den betroffenen Ländern verändern? Auf welche Weise können Entwicklungsländer den wirtschaftlichen Anschluss zu Industrieländern durch den Ausbau der Digitalisierung bewältigen (Arbeitsmarkt, Produktion etc.)? Wie kann das Internetzeitalter den Bildungsstand der Bevölkerung und die Qualifizierung der Erwerbstätigen beeinflussen? 4. Sich in einem Essay mit Thesen zur Digitalisierung und Bildungspolitik auseinandersetzen Schreiben Sie einen Essay mit der Überschrift»Bildung gegen Armut«zu einer der folgenden Thesen. Entwickeln Sie Ihre Gedanken, beziehen Sie unterschiedliche Perspektiven und Interessen zur Thematik ein, und entwickeln Sie zustimmend oder ablehnend eine Position zur Anfangsthese. Lesen Sie anschließend Ihre Texte vor, und vergleichen Sie insbesondere die Schlussfolgerungen in den Essays mit gleicher Thematik. a. In Indien kämpfen Millionen Menschen täglich ums Überleben und haben andere Sorgen als WLAN-Hotspots und Social Media. Die Armutsbekämpfung, der Zugang zu medizinischer Versorgung für alle und die Ernährungssicherung sollten Vorrang vor Internetcafés haben. b. Ein Internetzugang nutzt nur den privilegierten Schichten. Millionen Inder können weder lesen noch schreiben. Ohne grundlegende»bildung für alle«werden diese Menschen weder s schreiben, Einträge in Wikipedia lesen noch Informationen über ihre Bürgerrechte einholen. Insbesondere für die sozial Schwächsten sollte daher zuerst eine kostenfreie flächendeckende Schulbildung sichergestellt werden. c. Digitalisierung bedeutet Demokratisierung. Mit dem Zugang zum globalen Wissen entwickelt sich ein aufgeklärtes, informiertes und vernetztes Weltbürgertum, das unterschiedliche Quellen für die Meinungsbildung nutzen und sich länderübergreifend für gemeinsame Interessen starkmachen kann. Der UN-Menschenrechtsrat hat das Internet zu einem Menschenrecht erklärt. d. Eine digitale Gesellschaft ermöglicht autoritären Machthabern, wirksamere Methoden der Propaganda und Überwachung anzuwenden. Wahrscheinlich profitieren eher die Regierungen, die mit den internationalen IT-Unternehmen Geschäfte machen, von der Digitalisierung.

12 »ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter»Wir wollen eine andere Globalisierung«12 Internetseiten zum Thema:»Wir wollen eine andere Globalisierung«ZEIT ONLINE: Entwicklungshilfe: Ein großer Schub für Afrika ZEIT ONLINE: Einfluss durch Elend ZEIT ONLINE: Ein Tablet für die Dritte Welt ZEIT ONLINE: Zuckerbergs Plan B für Indien Peter Ustinov Stiftung: Bildung gegen Armut und Not Globale Bildungskampagne euronews: UNHCR: Das Internet ist ein Menschenrecht Das kostenlose ZEIT-Angebot für Schulen Die Unterrichtsmaterialien für das Schuljahr 2016 / 17»Medienkunde«und»Abitur, und was dann?«sowie DIE ZEIT für drei Wochen im Klassensatz können Sie kostenfrei bestellen. Alle Informationen unter: IMPRESSUM Projektleitung: Franziska Sachs, Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Projektassistenz: Jannike Möller, Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, didaktisches Konzept und Arbeitsaufträge: Susanne Patzelt, Wissen beflügelt

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Rollenkarte Deutschland

Rollenkarte Deutschland Rollenkarte Deutschland Vorbildanspruch: Deutschland ist nicht nur das bevölkerungsreichste Land sondern auch das Land mit der größten Wirtschaftskraft. Als Gründungsmitglied der EU ist Deutschland daher

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Mit Eigenverantwortung zu einer wirksamen Entwicklung? Die Staaten der Welt haben im September 2015 neue Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung bis 2030 beschlossen.

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Im Jahr 2001 haben die Vereinten Nationen beschlossen, dass auf der Welt bis zum Jahr 2015 bestimmte Ziele erreicht werden sollen. Zum Beispiel soll

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Die EU - Vorteile und Nachteile

Die EU - Vorteile und Nachteile Die EU - Vorteile und Nachteile European history and politics Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Die EU Vor- und Nachteile Leitfaden Inhalt Die Europäische Union hat 2012 einen Friedensnobelpreis

Mehr

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Internationale Beziehungen 1 Die Struktur des internationalen Systems 1. Definieren Sie den Terminus Internationale Beziehungen. 2. Aus welchen Gründen kann

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Dritte Welt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Dritte Welt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Dritte Welt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Dritte Welt? Eine Welt? Seite 8 von 8 Länder

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

Der Zuckerberg in uns

Der Zuckerberg in uns Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Private Spenden 17.12.2015 Lesezeit 3 Min Der Zuckerberg in uns Die Vorweihnachtszeit hat für die Hilfsorganisationen eine ähnlich große Bedeutung

Mehr

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen Die Fragen Was schätzt die richtige Demokratie? Wie funktioniert die europäische Demokratie? Wie wird das Staatssystem aufgebaut, wo die Beamten für die Menschen arbeiten? Wie kann man die Balance zwischen

Mehr

Erzähle uns eine Geschichte! Aktion der Globalen Bildungskampagne zum Thema Mädchen- und Frauenbildung

Erzähle uns eine Geschichte! Aktion der Globalen Bildungskampagne zum Thema Mädchen- und Frauenbildung Erzähle uns eine Geschichte! Aktion der Globalen Bildungskampagne zum Thema Mädchen- und Frauenbildung Erzähle uns eine Geschichte... und setze ein Zeichen, damit bis 2015 alle Kinder weltweit zur Schule

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankreich 13.04.2017 Lesezeit 4 Min. Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Wen auch immer die Franzosen Anfang Mai zu ihrem neuen Staatsoberhaupt

Mehr

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 Russische Bürger zu individueller Freiheit, Staat und Gesellschaft... Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage (Computer Assisted Telephone Interview) in der Bevölkerung der

Mehr

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Bilanz der menschlichen Entwicklung Bilanz der menschlichen Entwicklung FORTSCHRITTE PROBLEME DEMOKRATIE UND PARTIZIPATION Seit 1980 unternahmen 81 Länder entscheidende Schritte in Richtung Demokratie, 33 Militärregime wurden durch zivile

Mehr

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation Entwicklung Entwicklung Präsentation Entwicklung: Versuch einer Definition Was ist wirtschaftliche Entwicklung? Wirtschaftliche Entwicklung bezeichnet den Zustand oder die Stärke einer Volkswirtschaft.

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 26.04.2012 Lesezeit 4 Min Das gelähmte Land Die aktuellen Kennzahlen der amerikanischen Wirtschaft erwecken den Anschein, als ginge es mit

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

Alle Kinder haben die gleichen Rechte

Alle Kinder haben die gleichen Rechte Lektionenreihe Alle Kinder haben die gleichen Rechte 3. - 6. Klasse Recht auf Gleichbehandlung Übersicht Zusammenfassende Beschreibung Ziele Inhalt Erkennen, dass wir Menschen im Grunde genommen alle gleich

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Erklären Sie den Begriff Wirtschaftswachstum. Aufgabe 2 Weshalb verwendet man das BIP pro Kopf und nicht das gesamte BIP, um ein Bild vom Wohlstand einer Gesellschaft zu erhalten?

Mehr

Entwicklungsländer Schwellenländer Industrienationen

Entwicklungsländer Schwellenländer Industrienationen Entwicklungsländer Schwellenländer Industrienationen 1. Kapitel: Entwicklungsstand eines Landes Moin. Euer Kurzi hört immer nur Schwellenländer. Schwellen sind doch unpraktisch! Logo Schwellenland Indien

Mehr

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

Globalisierung und Wirtschaftswachstum Globalisierung und Wirtschaftswachstum Prof. Dr. Volker Clausen Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Globalisierung kann aus unterschiedlicher Sicht betrachtet werden: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren mithilfe des erarbeiteten Vorwissens unterschiedliche

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF April Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Lesen Lehrerinformation

Lesen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Verschiedene Aspekte des s werden durchleuchtet und mit den SuS besprochen: Wann lesen wir freiwillig, wann müssen wir lesen? Weshalb ist wichtig? früher und lesen

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Reisen als Entwicklungshilfe

Reisen als Entwicklungshilfe Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tourismus 12.11.2015 Lesezeit 3 Min Reisen als Entwicklungshilfe Die Tourismusbranche erwirtschaftet 10 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Hashtags aus dem Bundestag

Hashtags aus dem Bundestag Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Twitter 07.11.2016 Lesezeit 3 Min Hashtags aus dem Bundestag Barack Obama und Wladimir Putin tun es, ebenso François Hollande und Hillary Clinton:

Mehr

Sei beim Riverboat-Projekt dabei GEHEN. Die Flüsse Europas: EIN WEG FÜR DIE GUTE NACHRICHT

Sei beim Riverboat-Projekt dabei GEHEN. Die Flüsse Europas: EIN WEG FÜR DIE GUTE NACHRICHT Sei beim Riverboat-Projekt dabei GEHEN Die Flüsse Europas: EIN WEG FÜR DIE GUTE NACHRICHT Von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer DAS RIVERBOAT-PROJEKT VON OM Welches natürliche Netz verbindet einige der

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Migration Neue Heimat Deutschland sowie der Text Willkommen in Deutschland Zwei Migranten berichten in vitamin de, Nr. 59, S. 16-17. Alle Aufgaben können auch einzeln

Mehr

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung Präsentation von David Matern UN World Food Programme Inhalt 1. Einleitung: Hunger 2. Das UN World Food Programme 3. Die Welternährungskrise

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen Am 12. Februar 2017 stimmt das Schweizer Volk über die Unternehmenssteuerreform ab. Es geht um die Besteuerung von Unternehmen. Tatsächlich geht es aber um weit mehr. JAzur Unternehmenssteuerreform...

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären Aufbau einer Rede 1. Erste Rede eröffnende Regierung - Wofür steht unser Team? - Erklärung Status Quo (Ist-Zustand) - Erklärung des Ziels (Soll-Zustand) - Antrag erklären (Was möchten wir mit welchen Ausnahmen

Mehr

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG Landesversammlung der Frauen-Union 15. Oktober 2016 Antrag: Die Rolle der Frauen in Entwicklungsländern stärken Beschluss:

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

Wie arm ist Österreich?

Wie arm ist Österreich? Wie arm ist Österreich? Ö1 Von Tag zu Tag Moderation: Andreas Obrecht. Gast: Soziologe Universitätsprofessor Dr. Roland Verwiebe. Sendedatum: 15. November 2011 Länge: ca. 35 Minuten Aktivitäten 1) Projekte

Mehr

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen. Wahlprüfsteine 2013 Aktuelle Themen, die bewegen leicht lesbar! Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung bringt sich auch im Wahljahr 2013 ein und fragte bei den Parteien ihre politische Positionen

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit Jugendarbeitslosigkeit Career and jobs Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Jugendarbeitslosigkeit Leitfaden Inhalt In vielen europäischen Ländern stellt die Jugendarbeitslosigkeit eines der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Parteien in Deutschland: Alternative für Deutschland (AfD)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Parteien in Deutschland: Alternative für Deutschland (AfD) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter Parteien in Deutschland: Alternative für Deutschland (AfD) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt Inhalt 3 Wir Kinder dieser Welt 4 Kindheit im Wandel der Zeit 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit 8 Wir Kinder dieser Welt 9 Portraits aus aller Welt 10 Impressum Wir Kinder dieser Welt Kinderarbeit

Mehr

Weiterführende Aufgabe C

Weiterführende Aufgabe C ON! Reihe Medien und Gesellschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 Du bist mein Freund Einstieg Als Einstieg diskutieren die Lernenden über das mexikanische Sprichwort Sag mir, wer deine Freunde sind und ich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen Beitrag 4 Franchising 1 von

Mehr

www.geld-ist-genug-da.eu

www.geld-ist-genug-da.eu www.geld-ist-genug-da.eu - Geld ist genug da. Zeit für Steuergerechtigkeit Wir wollen ein Europa, in dem jeder Mensch Arbeit findet und davon in Würde leben kann. Wir wollen ein Europa, in dem erwerbslose,

Mehr

Brasilien - ein Schwellenland?

Brasilien - ein Schwellenland? Geographie Claudio Bücking Brasilien - ein Schwellenland? Analyse wirtschaftlicher und sozialer Aspekte Facharbeit (Schule) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Was ist ein Schwellenland? 4 3. Die

Mehr

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache?

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache? Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache

Mehr

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Woher kommt der Hunger auf der Welt? Woher kommt der Hunger auf der Welt? Fakten und Erklärungen für Konfi-Gruppen von Pfrn. Andrea Knoche, RPI der EKHN Überall auf der Welt hungern Menschen etwa 842 Millionen Traurige Bilanz - Jährlich sterben

Mehr

Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge

Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge Überlege, welche Rolle Wasser in deinem Leben spielt. Gehe dabei deinen persönlichen Tagesablauf durch und trage ein, wann du Wasser benutzt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Terroranschläge von Paris - Eine Auseinandersetzung im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Terroranschläge von Paris - Eine Auseinandersetzung im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Terroranschläge von Paris - Eine Auseinandersetzung im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Factsheet. Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht?

Factsheet. Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht? Factsheet Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht? Im Jahr 2000 verpflichteten sich 189 Staaten im Rahmen der Millenniumserklärung der Vereinten Nationen zum Erreichen der Millennium-Entwicklungsziele

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 30. November 2009 zum Thema "Entwicklungshilfe im Dialog Oberösterreich engagiert sich für eine gerechte Welt" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Inklusive Entwicklungszusammenarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien Die Europäische Kommission hat dieses Projekt mit

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen. Arbeitsblatt Armut in der Gesellschaft Lösungsvorschläge 1. Recherchieren Sie, was die offizielle Definition von Armut ist. Klären Sie dabei auch die Begriffe absolute Armut, relative Armut und gefühlte

Mehr

Münchener Rück Stiftung Vom Wissen zum Handeln

Münchener Rück Stiftung Vom Wissen zum Handeln Münchener Rück Stiftung Vom Wissen zum Handeln Vom Wissen zum Handeln Wer weltweit Risiken absichert, muss schon heute Antworten auf die Fragen von morgen finden. Wer davon lebt, Risiken so exakt wie möglich

Mehr

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. ENTELIS Bericht in einfacher Sprache Einführung Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Einige Leute haben

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur VORANSICHT. Die eingestürzte Textilfabrik Rana Plaza in Dhaka, Bangladesch wer trägt die Verantwortung?

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur VORANSICHT. Die eingestürzte Textilfabrik Rana Plaza in Dhaka, Bangladesch wer trägt die Verantwortung? Reihe 1 S 1 Verlauf Material Wirtschaften jenseits aller Grenzen? Die Global Player der Weltwirtschaft Von Christian Hallas, Mannheim Die eingestürzte Textilfabrik Rana Plaza in Dhaka, Bangladesch wer

Mehr

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise! Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand

Mehr

Kinderrechte- Reisepass

Kinderrechte- Reisepass Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und

Mehr

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT Gleichberechtigung 1 von 24 Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? Das starke und das schwache Geschlecht? Nach einer Idee von Christine Krokauer, Würzburg ThinkstockPhoto Dauer

Mehr

Griechenland und EU: Spiel mit dem Feuer

Griechenland und EU: Spiel mit dem Feuer Griechenland und EU: Spiel mit dem Feuer 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die derzeit von der Europäischen Zentralbank (EZB) geplanten Maßnahmen zur Stärkung der Konjunktur in den

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung 9. Dezember 2014 1 Gliederung I. Digitale Risiken Reale Verluste II. Cybersicherheit als Business Enabler III. Konsequenzen für die deutsche Software

Mehr

Wir Kinder dieser Welt

Wir Kinder dieser Welt Wir Kinder dieser Welt Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Kindheit im Wandel der Zeit Wer ist Kind

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der griechische Schuldenpoker. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der griechische Schuldenpoker. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der griechische Schuldenpoker Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Der griechische Schuldenpoker Dr. Monika Markmann

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Entwicklungsländer Schwellenländer Industrienationen

Entwicklungsländer Schwellenländer Industrienationen Entwicklungsländer Schwellenländer Industrienationen 1. Kapitel: Entwicklungsstand eines Landes «Moin. Da hör i immer nur Schwellenländer. Schwellen sind doch unpraktisch! Logo Schwellenland Indien ist

Mehr

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1 OSTSEEROLLENSPIEL Zielgruppe: Jugendliche, ab B1 Lernziele: Die Teilnehmer können über die Umweltprobleme sprechen; einen Beruf vorstellen und sich der Rolle entsprechend verhalten; über ein Umweltproblem

Mehr

Thema im November 2014: Jetzt reden wir! Wo und wann Kinder mitbestimmen wollen

Thema im November 2014: Jetzt reden wir! Wo und wann Kinder mitbestimmen wollen Kostenloses Unterrichtsmaterial für die Grundschule und die Sekundarstufe I www.zeit.de/schulangebote Diese Arbeitsblätter sind ein kostenloser Service für die Schulklassen 3 6 und erscheinen einmal im

Mehr

Moral Ranking. Länder

Moral Ranking. Länder Moral Ranking Seit vielen Jahren sehen wir Rankings über Bruttosozialprodukt, Einwohnerzahl, Umsatz, Beschäftigtenzahl, Kreditwürdigkeit, Reichtum oder Armut von Ländern, Unternehmen, Einzelpersonen. Die

Mehr

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache Wir sind die Partei DIE LINKE Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit geschrieben in Leichter Sprache 1 Herausgeber: Bundes-Geschäfts-Führung von der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178

Mehr

Armut ist nicht nur eine Frage des Einkommens

Armut ist nicht nur eine Frage des Einkommens Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Armut in Europa 02.03.2017 Lesezeit 3 Min Armut ist nicht nur eine Frage des Einkommens Im Wahlkampfjahr 2017 scheint Gerechtigkeit das alles

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundwissen Europäische Union IV - Die Finanzkrise und die Zukunft der EU Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Für Nachhaltige Entwicklung

Für Nachhaltige Entwicklung Einführung DIE GLOBALEN ZIELE 1 DIE GLOBALEN ZIELE Für Nachhaltige Entwicklung Wir haben nur einen Planeten. Es gibt keinen Ersatz. Wenn wir unsere gesamte Kreativität richtig einsetzen, brauchen wir keinen

Mehr

Globalisierung. 1 Verbinde die richtigen Satzhälften! Hilfe findest du in deinem Schulbuch (Seite ).

Globalisierung. 1 Verbinde die richtigen Satzhälften! Hilfe findest du in deinem Schulbuch (Seite ). Globalisierung (FÖ) 1 Verbinde die richtigen Satzhälften! Hilfe findest du in deinem Schulbuch (Seite 106 117). Globalisierung ist eine weltweite Verflechtung vieler Globalisierung konnte erst durch den

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung Progressive Ideen für eine andere Globalisierung Das Global Progressive Forum (GPF) hat zum Ziel progressive Politiker, Gewerkschafter, bedeutende Personen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Kontrollfragen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Die Zeitangaben in Klammern entsprechen der Punktzahl, die Sie mit einer Aufgabe erzielen können. Bitte beantworten Sie die Fragen mit

Mehr

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker 11 Geleitwort von Marcus Bierich 13 Vorbemerkung des Exekutivkomitees des Club of Rome 15 Einfuhrung 19

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker 11 Geleitwort von Marcus Bierich 13 Vorbemerkung des Exekutivkomitees des Club of Rome 15 Einfuhrung 19 Orio Giarini/Patrick M. Liedtke Wie wir arbeiten werden Der neue Bericht an den ClubofRome Aus dem Englischen von Klaus Fritz und Norbert Juraschitz Hoffmann und Campe Inhalt Vorwort von Ernst Ulrich von

Mehr

Nationalismus, Ausgrenzung und die Krise in Europa. Patrick Schreiner, Hannover,

Nationalismus, Ausgrenzung und die Krise in Europa. Patrick Schreiner, Hannover, Nationalismus, Ausgrenzung und die Krise in Europa 1 Übersicht 1. Ideologien der Ungleichheit / Ungleichwertigkeit 2. Deutschland einige Schlaglichter 3. Nationalismus und Ausgrenzung in Europa 4. Schlussfolgerungen

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Humanitäre Hilfe verändert sich Humanitär bedeutet menschenfreundlich oder auf die Not von Menschen bezogen. Humanitäre Hilfe ist Hilfe für Menschen, die in Not sind.

Mehr

Suchmaschinenoptimierung Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking

Suchmaschinenoptimierung Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking Tom Alby, Stefan Karzauninkat Suchmaschinenoptimierung Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ISBN-10: 3-446-41027-9 ISBN-13: 978-3-446-41027-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr