Woldegker. Landbote. Autohaus. großer. NEU Fahrradshop. Jahrgang 23 Mittwoch, den 08. Mai 2013 Nr. 05/13. Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Woldegker. Landbote. Autohaus. großer. NEU Fahrradshop. Jahrgang 23 Mittwoch, den 08. Mai 2013 Nr. 05/13. Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen"

Transkript

1 Woldegker Jahrgang 23 Mittwoch, den 08. Mai 2013 Nr. 05/13 Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Woldegk, der Gemeinden Groß Miltzow, Helpt, Kublank, Mildenitz, Neetzka, Petersdorf, Schönbeck, Schönhausen, Voigtsdorf und der Windmühlenstadt dt Woldegk & des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung ng Strasburg Landbote Autohaus Ponto Unser Woldegk Mühlenblick 1 b Telefon ( ) Fax ( ) woldegk@autohaus-ponto.de großer Leistungsangebot: Vermittlung von Neu- und Gebrauchtwagen aller Fahrzeugtypen Reparatur aller Fahrzeugtypen Verkauf von Ersatzteilen Oldtimerrestaurierung, MZA Händler Fahrzeugvermietung - Anzeige - NEU Fahrradshop

2 Woldegk 2 Nr. 05/2013 Telefonverzeichnis des Amtes Woldegk Seite Telefonverzeichnis/Sprechzeiten 2 Amt/Stadt Woldegk/städtische Einrichtungen 2 Amtsvorsteher/Bürgermeister/Ortsvorsteher 3 Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibung - Verkauf Kublank, Dorfstr Haushaltssatzung 2013 Amt Woldegk v Haushaltssatzung 2013 Stadt Woldegk v Haushaltssatzung 2013 Petersdorf v Änderungssatzung Neetzka WBV v Schöffen gesucht 7 Wahlen Informationen aus dem Amt Nächste Ausgabe 7 1. Spatenstich Gesundheitshaus 7 Altersgerechte Wohnungen 8 Grüne und goldene Hochzeiten 8 Wir gratulieren Geburtstagsjubilare Juni 9 Geburten März/April 10 Kita- und Schulnachrichten Kita Sausewind Holzendorf 10 Kita Zum Spatzennest Schönbeck 12 Regionale Schule mit Grundschule Wilhelm Höcker Woldegk 12 Grundschule Pappelhain Holzendorf 13 neue friedländer gesamtschule 14 Kulturnachrichten 20. Mühlentag in Woldegk 16 Spruch des Monats 17 Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Woldegk 17 Feuerwehrnachrichten Kreisfeuerwehrverband MSE 19 FFw Woldegk 20 Vereine und Verbände AWO-Begegnungszentrum Woldegk 20 AWO-Begegnungsstätte Holzendorf 20 Demokratischer Frauenbund Woldegk Förderverein Fachwerkkirche Hildebrandshagen 22 Förderverein Wilhelm-Höcker Schule Woldegk 22 Fremdenverkehrsverein Fürstenwerder 22 Freundeskreis Arusha/Tanzania Canzow 22 Imkerverein Woldegk 24 Jugendweiheverein Neubrandenburg 25 Kirchturmverein Woldegk 25 Kulturverein Hünenstein Woldegk 26 Landschaftspflegeverband Mecklenburger Endmoräne 26 Mühlen- u. Heimatverein Woldegk 26 Maibaumaufstellen in Woldegk 27 NABU 28 Pferdesportverein Am Bullenberg Woldegk 30 Reit-, Fahr- u. Voltigierverein Woldegk 31 Sportnachrichten Fußball Woldegk 31 Heimatliches Woldegker Waldfläche 32 Endlich Frühling 32 Woldegker Postkarten 33 Wiederaufbau der Stadt Woldegk Teil 2 34 Amt Woldegk Karl-Liebknecht-Platz 1, Woldegk amt-woldegk@amt-woldegk.de Fax: Telefonverzeichnis Bezeichnung der Stelle Name Tel. Haus Zimmer Zentrale/Kanzlei Frau Dittmann Leiter der Verwaltung und Ordnungsangelegenheiten Herr Eickhoff Leiter Zentrale Dienste Herr Wallitt Allgemeine Verwaltung Frau Kroll Schule/Kita Frau Ruthenberg Einwohnermeldeamt Frau Ramp/ Frau Möller Standesamt Frau Möller Archiv/W. Landbote/ Fundbüro Frau Wosny Hauptsachbearbeiter Finanzen Herr Reuter EDV-Systemverwaltung Frau Riesner Steuern Frau Lütge Anlagenbuchhaltung Frau Baume Kassenleiterin Frau Benthien Amtskasse Frau Meißner Amtskasse Frau Pape Vollstreckungsbeamter Herr Franz Leiter Bau-/ Ordnungsamt Herr Balzer Ordnungsangelegenheiten/FFw Frau Reichard Wohngeld/Friedhofsverwaltung Frau Dröse Tiefbau Frau Witt Hochbau/Gebäudeverwaltung Frau Kuschfeldt Bauleitplanung/ Stadtsanierung Herr Nebe Liegenschaften Frau Friese dienstags mittwochs donnerstags Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, bitte nutzen Sie bei Anrufen die Durchwahlrufnummern. So können Ihre Belange für Sie schneller und kostengünstiger bearbeitet werden. Sprechzeiten des Amtes 08:30-12:00 und 13:00-17:30 Uhr 08:30-12:00 Uhr 08:30-12:00 und 13:00-15:30 Uhr Es besteht auch die Möglichkeit, außerhalb der oben genannten Sprechzeiten einen Termin telefonisch zu vereinbaren. Mühlenberg Tel Öffnungszeiten: dienstags - sonntags, feiertags Museumsmühle Woldegk 10:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr

3 Nr. 05/ Woldegk Fürstenwerder Chaussee 9 Zollhaus Göhren Öffnungszeiten: Nach vorheriger Absprache Tel Wollweberstr. 27 Schulbibliothek Öffnungszeiten: mittwochs - mit Ausnahme der Schulferien 11:00-12:00 Uhr für Schüler und 14:00-17:00 Uhr für öffentliche Besucher zz. nicht besetzt Schiedsstelle Woldegk Revierförsterin Woldegker Stadtwald Ines Würker Forstamt Neubrandenburg Tel Sprechzeiten: freitags 12:00-14:00 Uhr im Büro in Schönbeck, Dorfstr. 28 in Schönbeck oder nach Vereinbarung Schönhausen Frau Schulz, Tel mittwochs 15:00-17:00 Uhr Gemeindezentrum Voigtsdorf Frau Deutschmann, Tel nach Vereinbarung Woldegk Herr Dr. Lode, Tel montags - freitags nach vorheriger Absprache Karl-Liebknecht-Platz 2 Telefonverzeichnis Ortsvorsteher/-beauftragte Stadt Woldegk OT Bredenfelde Frau Drewes Tel OT Canzow Frau Möbius Tel OT Göhren/Georginenau/ Grauenhagen Herr Karberg Tel OT Hinrichshagen/ Oltschlott Herr Völz Tel Tel OT Rehberg/Vorheide Herr Kieckbusch Tel Tel Bereitschaftstelefon GKU Strasburg Tel Funktelefon Woldegker Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbh Burgtorstr. 12 Tel Service- und Beschäftigungsgesellschaft mbh Woldegk Brüderstraße 3 Tel Notrufe Rettungswache Alt Käbelich 112 Freiwillige Feuerwehr 112 Polizei 110 TelefonSeelsorge oder Frauen- und Kinderschutzhaus Sprechzeiten Amtsvorsteher und Bürgermeister der Gemeinden des Amtes Amtsvorsteher Herr Conrad Tel dienstagnachmittags nach Vereinbarung Groß Miltzow Frau Janke, Tel donnerstags, 17:00-18:00 Uhr Ringstraße 1, Holzendorf Helpt Frau Schmidt, Tel nach Vereinbarung Kublank Herr Rütz, Tel nach Vereinbarung Mildenitz Herr Blödorn Tel freitags nach Vereinbarung Neetzka Herr Dreschel, Tel nach Vereinbarung Petersdorf Herr Kozian, Tel nach Vereinbarung Schönbeck Herr Penseler, Tel u. 3. Dienstag im Monat 18:00-19:00 Uhr Gemeindezentrum Ausschreibung bebautes Grundstück in Kublank, Dorfstraße 18 Als Eigentümer beabsichtigt die Gemeinde Kublank das nachstehend bebaute Grundstück gegen Angebot zu verkaufen. Lage: Kublank, Dorfstraße 18 Katasterangaben: Gemarkung Kublank, Flur 4, Flurstück 38, Größe 760 qm Grundstücksangaben: Das Grundstück liegt im Ortskern von Kublank unmittelbar an einer Gemeindestraße. Das Grundstück ist bebaut mit einem 1-geschossigen Wohnhaus (Baujahr ca. 1911). Das Gebäude ist nicht unterkellert. Das Dachgeschoss ist ausgebaut. Das Gebäude wurde als Jugend-Kleinstheim genutzt und steht zurzeit leer. Auf Grund der Nutzung als Jugend-Kleinstheim wurde das Objekt ab Mitte der 1990er-Jahre durchgreifend modernisiert und instand gesetzt. Kublank ist eine eigenständige Gemeinde und liegt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ca. 15 km von Woldegk und ca. 18 km von Neubrandenburg entfernt. Angebotsbedingungen: - Mindestgebot: ,00 - schlüssige Finanzierungsdarlegung Interessenten werden gebeten, schriftliche Angebote bis zum beim Amt Woldegk Bau- Ordnungsamt/Liegenschaften Karl-Liebknecht-Platz Woldegk in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: Bitte nicht öffnen -Grundstücksangebot Kublank, Dorfstraße 18 abzugeben. Alle im Zusammenhang mit der Veräußerung stehenden Kosten trägt der Käufer. Ein Rechtsanspruch auf Erwerb leitet sich aus der Teilnahme an der Ausschreibung nicht ab. Die Gemeinde Kublank ist nicht verpflichtet, irgendeinem Gebot den Zuschlag zu erteilen. Bei der Ausschreibung handelt es sich nicht um ein Verfahren nach der VOB und VOL.

4 Woldegk 4 Nr. 05/2013 Haushaltssatzung des Amtes Woldegk für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Amtsausschusses des Amtes Woldegk vom und mit Genehmigung des Landrates des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte folgende Haushaltssatzung erlassen: 6 Amtsumlage Die Amtsumlage wird auf 28,7862 v. H. der Umlagegrundlagen festgesetzt. 7 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 22,5 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 1 Ergebnis- und Finanzhaushaie Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00 c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf 0,00 die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 die Entnahmen aus Rücklagen auf 0,00 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf 0,00 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 8.200,00 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf 0,00 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht. 5 Hebesätze Es erfolgt keine Festsetzung im Amtshaushalt. 8 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsvorvorjahres betrug 0,00 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsvorjahres beträgt 0,00 und zum des Haushaltsjahres 0,00 Die Genehmigung des Stellenplanes nach 55 KV M-V gilt in Anwendung der Nummer 16 der Zweiten Änderung der Verwaltungsvorschriften zur Gemeindehaushaltsverordnung - Doppik - und der Gemeindekassenverordnung - Doppik - vom 05. März 2013 (Amtsblatt M-V S. 190) als erteilt. Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit nochmals öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Amt Woldegk, Haus 1, Zimmer 301 öffentlich aus. Haushaltssatzung der Stadt Woldegk für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Stadtvertretung der Stadt Woldegk vom und mit Genehmigung des Landrates des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf ,00 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00

5 Nr. 05/ Woldegk c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf ,00 die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 die Entnahmen aus Rücklagen auf ,00 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf ,00 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf ,00 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Scherung der Zahlungsfähigkeit Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit werden nicht beansprucht. 5 Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 350 v. H. 6 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 14,1875 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsvorvorjahres betrug ,00 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsvorjahres beträgt ,00 und zum des Haushaltsjahres ,00 (verbindliche Aussagen erst nach Fertigstellung und Prüfung der Eröffnungsbilanz möglich) Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am erteilt. Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 47 Absatz 3 KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am durch den Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte erteilt. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Amt Woldegk, Haus 1, Zimmer 301 öffentlich aus. Woldegk, den Haushaltssatzung der Gemeinde Petersdorf für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde Petersdorf vom folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnls- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 2.800,00 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00 c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf 2.800,00 die Einstellung in Rücklagen auf 2.800,00 die Entnahmen aus Rücklagen auf 0,00 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf 0,00 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf ,00 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00

6 Woldegk 6 Nr. 05/2013 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 4.300,00 festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht. 5 Steuerhebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 350 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 350 v. H. 2. Gewerbesteuer 300 v. H. 7 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 0,00 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 8 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsvorvorjahres betrug ,00 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsvorjahres beträgt ,00 und zum des Haushaltsjahres ,00 (verbindliche Aussagen erst nach Fertigstellung und Prüfung der Eröffnungsbilanz möglich) Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Neetzka über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes vom Auf der Grundlage des 5 (1) der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (Kommunalverfassung- KV M-V) verkündet als Artikel 1 des Gesetzes über die Kommunalverfassung und zur Änderung weiterer kommunalrechtlicher Vorschriften vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) und der 1, 2, 5 bis 7 und 17 des Kommunalabgabengesetzes Mecklenburg-Vorpommern (KAG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2005 (GVOBI. M-V S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung Neetzka vom folgende Satzung erlassen: Artikel 1 Die Satzung der Gemeinde Neetzka über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes wird wie folgt geändert: Der 3 erhält folgende Fassung: 3 Gebührenmaßstab und Gebührensatz (1) Die Gebühr bemisst sich nach näherer Bestimmung durch Absatz 2 nach Größe und Nutzungsart der Grundstücke. Soweit eine katasteramtliche Größenfeststellung nicht nachgewiesen werden kann, erfolgt eine sachgerechte Schätzung durch das Amt. Die Gebührenpflichtigen sind verpflichtet, erforderliche Unterlagen zur Verfügung zu stellen und Auskünfte zu erteilen. (2) Die Gebühr wird nach dem Verbandsbeitrag des Wasserund Bodenverbandes festgesetzt. Es gilt folgende Berechnungsgrundlage: Gruppe 1: je 1,0 ha 25,41 Nutzungsarten Bezeichnung Erholungsfläche Gebäude- und Freifläche Betriebsfläche, Lagerplatz/Ver-/ Entsorgungsanlage Straße/Weg/Platz/ Bahngelände/Flugplatz/ Schiffsverkehr/ungenutzte Verkehrsfläche/ Verkehrsbegleitfläche Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß 47 Absatz 2 KV M-V der Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Amt Woldegk, Haus 1, Zimmer 301 öffentlich aus. Gruppe 2: je 1,0 ha 11,56 Nutzungsarten Bezeichnung Flächen anderer Nutzung Gebäude- und Freifläche ungenutzt Betriebsfläche, Abbauland/ Halde Betriebsfläche, ungenutzt Sportfläche/Grünanlage/ Campingplatz Acker-/Grün-/Gartenland/ Weingarten/Moor Obstanbaufläche/ Landwirtschaftliche Betriebsfläche Übungsgelände/ Schutzfläche/historische Anlagen/Friedhof

7 Nr. 05/ Woldegk Gruppe 3: je 1,0 ha - 6,32 Nutzungsarten Bezeichnung Waldfläche Heide Brachland Laub-/Nadel-/Mischwald/ Gehölz/Forstwirtschaftliche Betriebsfläche Unland Gruppe 4: je 1,0 ha 6,32 Nutzungsarten Bezeichnung Wasserfläche Bach/Graben/See/ Küstenwasser/Teich, Weiher/ Sumpf Artikel 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt zum in Kraft. Neetzka, den Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 05. Juni 2013 Woldegker Landbote Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist am Mittwoch, dem 22. Mai g.wosny@amt-woldegk.de Anzeigen nur unter Tel.: anzeigen@wittich-sietow.de Erhalten Sie Ihre Heimatzeitung regelmäßig? Kostenfreie Servicenummer bei Reklamationen, Beschwerden, Anfragen Bekanntmachung Schöffen dringend gesucht! Im Jahr 2013 finden die Wahlen der Schöffen und Hilfsschöffen sowie der Jugendschöffen und Jugendhilfsschöffen für die Amtszeit von statt. Alle Bürger, die sich für diese Tätigkeit interessieren, können einen Antrag bis Ende Mai 2013 an das Amt Woldegk stellen. Der Antrag muss die persönlichen Daten (Name, Vorname, Beruf, Familienstand) und eine Begründung für das Interesse an dieser Tätigkeit enthalten. Die jeweilige Wohnsitzgemeinde beschließt bis eine entsprechende Vorschlagsliste. Die Auslegung der Vorschlagslisten erfolgt dann im Amt Woldegk, Haus 2, Zimmer 204 zu den Öffnungszeiten des Amtes Woldegk. Bis zum 01. Oktober finden die Wahlen statt, und die Antragsteller erhalten eine dementsprechende Information durch das Amtsgericht. Wallitt Leiter Zentrale Dienste Wahlen 2013 Am findet die Bundestagswahl statt. Zur Absicherung der Wahlen benötigen wir die Hilfe der Bürger als Mitarbeiter in den Wahlvorständen. Gleichzeitig können Parteien und Wählergruppen Vorschläge für die Mitarbeit in den Wahlvorständen bis zum im Amt melden. Es wäre schön, wenn sich ausreichend Bürger (Mindestalter 18 Jahre) für die Mitarbeit in den Wahlvorständen bereit erklären. Interessierte Bürger melden sich bitte im Amt Woldegk unter oder Roger Wallitt Gemeindewahlleiter Erster Spatenstich Gesundheitshaus am Offizieller Baubeginn des Gesundheitshauses und 14 barrierefreier Wohnungen in der Krummen Straße hier in Woldegk war der 29. April Die Grundsteinlegung folgt dann am 24. Mai Die gemeinsame Investition von Stadt und Wohnungsverwaltungsgesellschaft wird die medizinische und soziale Versorgung wesentlich verbessern. Neben 14 barrierefreien Wohnungen sind zwei Allgemeinpraxen, also für Hausärzte, vorgesehen und ein Bereich mit mehrfach nutzbaren Räumlichkeiten für Fachärzte. Komplettiert wird dieser Bereich durch eine Physiotherapie. Partner bei der medizinischen Versorgung sind die VAM (Verwaltungsgemeinschaft ambulante Medizin) - Ärztehaus Neubrandenburg, das Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg und die Kassenärztliche Vereinigung. Im II. Halbjahr 2014 ist die Inbetriebnahme vorgesehen. Natürlich benötigen wir dazu auch bis zu drei ausgebildete Krankenschwestern, die vor Ort tätig sind. Mir wäre sehr daran gelegen, Personen aus unserem Umfeld dafür zu gewinnen. Haben Sie Interesse? Melden Sie sich bei mir, den Leitungsund Organisationsbereich übernimmt zwar die VAM, aber vielleicht - ohne Anspruch auf Gewähr - kann ich helfen. Dr. Ernst-Jürgen Lode Die Bauarbeiten für das Gesundheitshaus in der Krummen Straße haben begonnen. Foto: Balzer

8 Woldegk 8 Nr. 05/2013 Altersgerechte Wohnungen entstehen in Woldegk Über den Bau des Gesundheitshauses in Woldegk ist bereits viel berichtet worden. Damit wird sich die medizinische Versorgung in unserer Region wesentlich verbessern. Gleichzeitig entstehen in diesem Haus sowie in einem sogenannten Haus 2 in diesem Komplex in der Krummen Straße aber auch vierzehn altersgerechte, barrierefreie Zwei- bzw. Drei-Raum-Wohnungen. Die Häuser verfügen über einen Personenaufzug (Fahrstuhl), sodass auch die oberen Etagen für gehbehinderte Menschen oder Rollstuhlfahrer ohne Probleme erreichbar sind. Jede Wohnung ist über einen Laubengang zu erreichen, alle Wohnungen sind ohne hinderliche Schwellen, die Bäder mit ebenerdiger Dusche und erhöhtem WC ausgerüstet. Die meisten Wohnungen verfügen über einen Balkon bzw. eine Terrasse. Alle Wohnungen sind mit einer Fußbodenheizung ausgestattet und die Erdgasheizung wird durch eine Solaranlage unterstützt. Die Ärzteversorgung und Physiotherapie befindet sich im Hause und kann hier in Anspruch genommen werden. Auf dem ruhigen Innenhof mit Grünanlage werden die Nebenräume für jede Wohnung gebaut, aber auch Bänke laden hier zum Verweilen ein. Diese Ausstattung des Hauses und der Wohnungen sowie des Wohnumfeldes bietet besonders älteren Bewohnern die Möglichkeit, sehr lange in der eigenen Wohnung ihren Lebensabend zu verbringen. Aber auch jüngere Bewohner sind natürlich herzlich willkommen. Mit dem Bau wurde im April begonnen, die Fertigstellung ist für Juni 2014 geplant. Wenn Sie weitere Informationen möchten oder sich für eine Wohnung interessieren, wenden Sie sich bitte an die Woldegker Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbh Woldegk, Burgtorstraße 12, Tel Standesamt Grüne Hochzeit Ein herzliches Dankeschön sagen wir unseren Kindern, Verwandten, Freunden und Bekannten für die uns überbrachten Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer goldenen Hochzeit. Danke auch dem Vorstand und Aufsichtsrat der Woldegker und Friedländer Wohnungsgenossenschaft sowie dem Team des Mühlenstadthotels und für die wunderschöne Überraschung durch Frau Angelika Möller. Jürgen und Hildegard Borchert Woldegk, im April 2013 Goldene Hochzeit Das folgende Ehepaar konnte im vergangenen Monat auf 5 Jahrzehnte Zweisamkeit schauen: Auf Schloß Rattey heiratete im März dieses Jahres u. a. dieses Paar: Foto: privat Remo & Simone Dierbach geb. Steinhöfel aus Berlin Wer Liebe sucht, findet sie nicht, sie überfällt uns, wenn wir sie am wenigsten erwarten. GEORGE SAND ( ) Fotos: privat Jürgen & Hildegard Borchert aus Woldegk

9 Nr. 05/ Woldegk Geburtstagsjubilare Monat Juni 2013 am Frau Käte Balzer Lindow zum 77. Geburtstag Herrn Volker Batzer Kublank zum 70. Geburtstag Herrn Siegfried Gehrke Woldegk zum 71. Geburtstag Frau Ingrid Kaminiarz Woldegk zum 77. Geburtstag Frau Inge Retzlaff Oltschlott zum 79. Geburtstag am Frau Marianne Löwenhagen Schönbeck zum 75. Geburtstag Frau Ruth Tack Woldegk zum 76. Geburtstag am Frau Helga Dehn Holzendorf zum 75. Geburtstag Frau Gertrud Köhler Neetzka zum 91. Geburtstag Herrn Joachim Schulz Woldegk zum 71. Geburtstag am Frau Anna Dragun Grauenhagen zum 83. Geburtstag Frau Elli Hagen Woldegk zum 82. Geburtstag Herrn Hans Knirk Georginenau zum 86. Geburtstag Frau Ursula Kohlhof Mildenitz zum 83. Geburtstag Herrn Heinrich Reich Helpt zum 79. Geburtstag Frau Frauke Töwe Bredenfelde zum 74. Geburtstag am Herrn Ottomar Barteld Neetzka zum 70. Geburtstag Herrn Helmut Dabitz Petersdorf zum 72. Geburtstag Frau Ruth Stüwe Oertzenhof zum 83. Geburtstag Frau Inge Tuscher Woldegk zum 75. Geburtstag am Herrn Werner Becker Göhren zum 70. Geburtstag am Herrn Horst Bruno Hans Dallmann Mildenitz zum 82. Geburtstag Frau Edelgard Neuendorf Rehberg zum 73. Geburtstag Herrn Max Roewer Rehberg zum 87. Geburtstag Herrn Horst Spietz Klein zum 75. Geburtstag Daberkow Frau Margitta Völz Bredenfelde zum 72. Geburtstag am Frau Emilie Dörge Woldegk zum 76. Geburtstag Herrn Gerhard Gerstendorf Mildenitz zum 82. Geburtstag Herrn Udo Guthorst Woldegk zum 76. Geburtstag Frau Ilsetraud Jirouschek Woldegk zum 73. Geburtstag Frau Irmgard Noetzel Hinrichshagen zum 84. Geburtstag Frau Helga Regner Grauenhagen zum 86. Geburtstag Frau Elisabeth Rink Kublank zum 84. Geburtstag Frau Hildegard Rütz Kublank zum 76. Geburtstag Herrn Harry Scheibel Groß zum 75. Geburtstag Daberkow Frau Hannelore Walter Woldegk zum 81. Geburtstag am Frau Eva Fehrensen Mildenitz zum 72. Geburtstag Frau Gerda Grimm Groß zum 73. Geburtstag Miltzow Herrn Berthold Tews Holzendorf zum 72. Geburtstag am Frau Sieglinde Götz Woldegk zum 73. Geburtstag Herrn Wilhelm Hinrich Woldegk zum 75. Geburtstag Frau Ilse Rakow Göhren zum 75. Geburtstag Frau Regina Studier Rehberg zum 78. Geburtstag am Herrn Manfred Kusenack Matzdorf zum 73. Geburtstag Herrn Hans Reuter Schönbeck zum 77. Geburtstag Herrn Dieter Richter Bredenfelde zum 72. Geburtstag Frau Karla Rockel Woldegk zum 75. Geburtstag Herrn Gerhard Rütz Kublank zum 78. Geburtstag am Herrn Karl-Heinz Bieske Woldegk zum 70. Geburtstag Frau Margarete Knopik Woldegk zum 88. Geburtstag Frau Hanni Maeting Bredenfelde zum 79. Geburtstag Frau Hildegard Richter Bredenfelde zum 81. Geburtstag am Frau Elfriede Ludwig Grauenhagen zum 74. Geburtstag Herrn Ada Mielenz Rehberg zum 81. Geburtstag Herrn Hasso Ploth Woldegk zum 78. Geburtstag am Frau Helene Paechnatz Kublank zum 86. Geburtstag am Herrn Günter Birkholz Grauenhagen zum 86. Geburtstag Frau Margarete Neumann Mildenitz zum 87. Geburtstag am Frau Elsa Kempke Woldegk zum 82. Geburtstag Frau Gertrud Rütz Woldegk zum 91. Geburtstag Frau Anneliese Trottnow Woldegk zum 78. Geburtstag am Herrn Adalbert Lenz Woldegk zum 82. Geburtstag Frau Erika Utnehmer Woldegk zum 83. Geburtstag Herrn Heinz Krüger Lübbersdorf zum 88. Geburtstag am Frau Margarete Koch Woldegk zum 75. Geburtstag Herrn Herbert Lüdtke Ulrichshof zum 74. Geburtstag Frau Helga Pencun Golm zum 81. Geburtstag am Herrn Manfred Abel Bredenfelde zum 74. Geburtstag Frau Gerda Paschen Golm zum 80. Geburtstag Herrn Johann Rylski Golm zum 91. Geburtstag am Frau Elsbeth Dittmann Woldegk zum 84. Geburtstag Herrn Ernst Ergang Matzdorf zum 77. Geburtstag Herrn Hartmut Krohn Ulrichshof zum 72. Geburtstag Frau Johanna Riewe Matzdorf zum 77. Geburtstag Herrn Günther Völz Rehberg zum 79. Geburtstag am Herrn Walter Jährling Woldegk zum 86. Geburtstag Frau Edith Orlamünde Woldegk zum 87. Geburtstag Frau Ilse Tibudd Woldegk zum 74. Geburtstag Frau Johanna Volbert Woldegk zum 80. Geburtstag am Frau Ursula Holz Woldegk zum 74. Geburtstag Frau Edeltraut Huppke Woldegk zum 73. Geburtstag Herrn Herbert Rieger Woldegk zum 85. Geburtstag am Herrn Otto Gräbert Woldegk zum 84. Geburtstag Frau Brigitte Guddat Schönhausen zum 77. Geburtstag Frau Edith Knebel Hinrichshagen zum 79. Geburtstag Frau Maria Loster Woldegk zum 77. Geburtstag Herrn Joachim Pagel Grauenhagen zum 74. Geburtstag am Herrn Josef Fritz Pasenow zum 75. Geburtstag am Herrn Wilhelm Toll Woldegk zum 80. Geburtstag am Frau Brigitte Baer Kublank zum 81. Geburtstag Herrn Eberhard Rosche Groß Miltzow zum 72. Geburtstag am Frau Edeltraut Fischer Woldegk zum 70. Geburtstag Herrn Adelbert Schulz Woldegk zum 71. Geburtstag Frau Irmgard Steffen Woldegk zum 78. Geburtstag Herrn Gerd Thiede Holzendorf zum 74. Geburtstag Herrn Siegmar Vierke Neetzka zum 71. Geburtstag

10 Woldegk 10 Nr. 05/2013 Geburten März/April 2013 Leon Siebert geb. am aus Schönhausen Bruno Dähn geb. am aus Kreckow Leonard Köhnke geb. am aus Rehberg Nick Koevel geb. am aus Kreckow Neuigkeiten aus der Kita Sausewind Holzendorf Die Vorschüler der Kita Sausewind erleben einen spannenden Vormittag auf dem Land - in der Hühnerfarm in Badresch Henning Malz ist Vorschüler in der KITA Sausewind in Holzendorf. Hier ist es Tradition, dass sich jedes Elternteil in die Vorschularbeit mit einbringt, in dem es z.b. seinen Beruf oder sein Hobby vorstellt. Hennings Eltern haben sich was ganz besonderes ausgedacht. Ein Besuch in der Hühnerfarm von Olaf Friese, Hennings Onkel und dessen Schwiegersohn Mathias. Nach 3-wöchiger Vorfreude und Vorbereitung ging es mit einem selbst gestalteten Wandfries aus vielen bunten Hühnern sowie ein paar lustigen Liedern im Gepäck los. Eltern, wie Frau Bunge, Frau Herzog, Frau Budde, Frau Rinkau und Frau Friese chauffierten die aufgeregte Truppe zur Farm. Die Hühner schliefen noch, als uns Onkel Olaf, Mathias und Herr Zander begrüßten, und nun jagte eine Überraschung die andere. Stellt euch mal vor, die Hühner werden morgens mit einem elektronisch simulierten Sonnenaufgang geweckt, und dann gibt es Frühstück, so Herr Friese. An 3 Tränken, auf 10 Hühner, stillen diese ihren Durst, dazu gibt es, wie unsere Kinder herausfanden, ein Gemisch aus Weizen, Mais, Linsen, Erbsen, Gerste, Mineralien und Steinen. Ääh, Steine? Ja, damit die 2t Futter pro Tag für alle Hühner in ihren Mägen noch einmal gemahlen werden. Neugierig betraten die Kinder einen Raum, in dem es ganz besonders spannend zuging. Aus der Wand ragte ein Fließband, welches mit vielen braunen Eiern belegt war. Die Eier wurden nach einer Kontrolle angesaugt und in eine 30er Eierpalette gehoben. Hier konnten die Kinder ihre mathematischen Kenntnisse, wie zählen, schätzen und zusammenfügen anwenden. Anschließend führte uns Onkel Olaf zum Computer, da wurde Vorschüler Finn ter Veen ganz hellhörig, aber es handelte sich nicht um einen Spül-, sondern um einen Überwachungscomputer, der z.b. die Fütterung und die Temperatur überprüft. Die Ladys, wie Onkel Olaf seine Hühner liebevoll nennt, fühlen sich bei einer Temperatur von 18 C im Stall und mindestens 8 Stunden Schlaf täglich, sehr wohl. Da kam mir doch gleich das Lied: Ach wär ich doch ein Huhn, da braucht ich nichts zu tun in den Sinn. Eine große Überraschung erwartete uns im Videoraum nebenan, nicht nur, dass man hier die Hühner auf dem Bildschirm beobachten konnte, nein, es war wie von Zauberhand ein Tisch mit vielen Köstlichkeiten gedeckt. Nun ratet mal was! Natürlich Schnittchen mit Eiern, Eiersalat, aber auch mit Wildwurst und Käse, Muffins, Zitronenkuchen und Süßigkeiten. Wir fühlten uns wie im Schlaraffenland. Lautes Getöse riss uns vom Stuhl. Mathias lud die Kinder zu einer Fahrt mit dem großen Claas-Traktor ein. Hochglanz in den Augen der Jungen, Freude bei den Mädchen - Trecker fahr n! Die Kinder, die nicht gerade das Lenkrad schwenkten, fütterten die Hühner und hörten ihrem Tuck-Tuck und Gok-Gok zu. Uns alle, ob Kinder oder Erwachsene, überkam ein Gefühl der Ruhe und Zufriedenheit. Schönes Wetter, Kinderlachen und aus der Ferne der Ruf des Kranichs - Idylle auf dem Land!!! So! sagte Herr Friese, aber jetzt wird gearbeitet, jetzt werden die Eier sortiert. Alle gingen, bereitwillig zu helfen, zum Fließband und schauten konzentriert auf den Eierfluss. Plötzlich, da, was ist das? Bunte Eier, Überraschungseier! Toll für jedes Kind sogar 2 Eier. Der vielen Überraschungen noch nicht genug, überreichte uns Frau Friese eine Raupe zum Basteln und Herr Friese eine stolze Summe von 50 für unsere Abschlussfahrt im Juni. Jetzt war es aber an der Zeit für die Vorschüler, ein großes Dankeschön loszuwerden. Danke an Frau Malz und Frau Friese für den kulinarischen Hochgenuss. Danke an Mathias für die Fahrten mit dem Traktor und Danke an Herrn Friese für die finanzielle Unterstützung. Wir überreichten unseren Wandfries, der bestimmt einen Ehrenplatz finden wird und sangen unsere lustigen Lieder und mit Winken und Hupen ging s wieder in Richtung Holzendorf. P.S.: Schon gewusst? Krumme Eier legt ein Huhn, wenn es Bronchitis hat. Einmal gehustet schon ne Delle - ha ha. Und noch eins! Freilandeier wie bei Frieses haben auf dem Ei als erste Zahl eine 1. Die Kinder staunen, wie die Eier in Paletten gehoben werden. Lukas und Mathias drehen eine Runde mit dem Traktor.

11 Nr. 05/ Woldegk Die Vorschulgruppe übergibt ihren selbst gestalteten Wandfries an die Mitarbeiter der Farm. Ein Beruf wird vorgestellt Das Rollenspiel nimmt immer wieder einen wichtigen Platz im Tagesablauf der Kinder ein, denn hier wird die Phantasie der Kinder angeregt, die Kommunikation und somit die Kenntnisse im muttersprachlichen Bereich gefördert und die Kinder lernen sich im Miteinander ein-, unter- und überzuordnen. Hierbei unterstützte mich die Mutti von Vorschulkind Aeneas Schiewe, denn sie ist Friseurin und opferte gern für unsere Kinder einen ganzen Vormittag, um ihnen ein ganz besonderes Erlebnis zu verschaffen. Mit viel Fröhlichkeit, Freude und einer Engelsgeduld nahm sie uns mit auf eine Reise in die Schönheitspflege, denn Haare werden nicht nur gekämmt, geschnitten, gefärbt, getönt, geflochten, toupiert und gestylt, nein sie werden auch gepflegt. Haarwäsche, Spülung und Kur machen das Haar schön und gesund. Aeneas Mama, Anja Schiewe, hatte alle Hände voll zu tun, denn jeder wollte sich frisieren lassen. Da wurden Hochsteckfrisuren, Haarverlängerungen und Strähnchenfärbungen bei den Mädchen und Muster, wie Blitze und Sterne in die Haare der Jungen gezaubert. Nach kurzer Anleitung wurden nun die Vorschüler tätig. Eingangs hatten die Kinder, schon drei Frisiersalons mit Wartezimmer und gesammelten Utensilien zum Frisieren eingerichtet, diese wurden nun kräftig genutzt. Die Eltern, Frau Bunge und Frau Herzog, unterstützten die Kinder im Umgang mit den technischen Geräten und gaben Hilfeleistungen. Es war aufregend, lustig und wie die Kinder feststellten, auch anstrengend. Frau Schiewe erläuterte, gab Anweisungen, machte Mut zum Ausprobieren. Das Resultat dieses wunderschönen Vormittages war enorm, alle 15 Vorschüler und auch ich waren frisiert und somit totschick. Die Resonanz dieses Friseurerlebnisses ließ nicht lange auf sich warten, das Friseurspiel ist nun oft Inhalt im Tagesablauf. Wir bedanken uns bei Frau Schiewe für das schöne Gruppenerlebnis. Die kleinsten Sausewinde Im Farbrausch Die Krippenkinder unserer Kita sind sehr interessiert am Umgang mit Farben, sie experimentieren gern und sind sehr kreativ. Das haben wir zum Anlass genommen, um in einem kleinen Projekt den Kindern einzelne Farben näher zu bringen. So befinden sich die Bienchenkinder bereits seit drei Wochen Im Farbrausch. Jede Woche lernen die Kinder eine neue Farbe kennen, die sich dann die gesamte Woche durch unsere Lernangebote zieht, wie z.b. die gelbe Woche, die grüne Woche oder die rote Woche. Natürlich wird auch unser Gruppenraum in der entsprechenden Wochenfarbe dekoriert. Ziele des Projektes sind, die Kinder u.a. in ihrer Sachkompetenz, ihrer Feinmotorik, ihrer Materialerfahrung, ihrem Sprachverhalten, ihrer Wahrnehmung und ihrer Kreativität und Phantasie zu fördern. In verschiedenen kreativen Angeboten, mit Liedern, Fingerspielen und tollen Experimenten lernen selbst die Allerkleinsten auf diese Weise die ersten Farben kennen. Besonders großen Anklang fand die selbst gemachte bunte Knete. Wer es einmal ausprobieren möchte, braucht dafür: 300g Mehl, 200g Salz, 20g Alaun (Apotheke), 2 EL Öl, 1 2 l Wasser und Lebensmittelfarbe. Die Knete hält sich im geschlossenen Behälter super lange. Jeden Freitag veranstalten wir als Abschluss der Woche einen Anziehtag in der entsprechenden Wochenfarbe. Wie unser Projekt weiter geht und endet, berichten wir in der nächsten Ausgabe des Landboten. Emma, Romeo und Lina haben sich am gelben Anziehtag passend gekleidet. Die kleinsten Sausewinde malen mit gelben Filz- und Buntstiften sowie Pastell-Ölkreiden ein Gemeinschaftsbild. Frau Schiewe beim Schaufrisieren der Kinder Erzieherin Elke Bischoff Bunte Grüße der Bienchengruppe unter der Leitung von Mandy Reich Texte und Fotos: E. Bischoff, M. Reich, M. Blank

12 Woldegk 12 Nr. 05/2013 AWO-Kindertagesstätte Zum Spatzennest in Schönbeck Live-Konzert mit Kindern aus dem Spatzennest und Vollblutmusiker Marcel Beuter Am 9. April 2013 fand im Rahmen der musikalischen Früherziehung ein Konzert im Gemeindezentrum Schönbeck statt. Der Musiker aus Neubrandenburg, Marcel Beuter, welcher vielen aus der Castingshow The Voice of Germany bekannt ist, studierte mit Kindern der Meisen- sowie Schwalbengruppe ein peppiges Programm ein. Hierzu waren unter anderem Eltern, Großeltern und viele andere Interessierte geladen. Die Hits Der Cowboy Jim aus Texas und Die Affen rasen durch den Wald präsentierten die Mädchen und Jungen nicht nur mit Gesang, sondern tanzten dazu mit einem kräftigen Hüftschwung. Verschiedene Instrumente kamen auch zum Einsatz. Mit diesen begleiteten die Kinder Marcel Beuter bei einigen Musikstücken. Das Erraten von Liedern, deren Melodien auf der Gitarre angespielt wurden, war für den ein oder anderen richtig knifflig. Die Eltern und Großeltern staunten nicht schlecht, dass ihre Kleinen bei Songs wie I Follow Rivers oder Ai se eu te pego ihr musikalisches Wissen unter Beweis stellten. Den Abschluss bildete das beliebte Dinosaurier-Lied, von Marcel Beuter einst selbst komponiert. So manch ein Zuhörer ging mit diesem Ohrwurm nach Hause. Mit viel Applaus wurden die kleinen Künstler für ihr Programm geehrt. Es wanderte auch der ein oder andere Euro in die Konzertkasse. Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Schmidtke für ihre Hilfe bei der räumlichen Ausgestaltung. Sicher werden die Kinder auch weiterhin mit viel Freude und Engagement an der musikalischen Früherziehung teilnehmen und wer weiß, vielleicht klappt es in ein paar Jahren doch noch mit einem Sieger aus Mecklenburg-Vorpommern bei The Voice of Germany. Toskana - Wir kommen 1. Tag - 17./ Ankommen in der Toskana, in Montecatini Terme bei strömendem Regen und nach ca. 18 Stunden Fahrt - müssen noch warten, denn Hotel noch geschlossen - erster Stadtrundgang im Regen - Pizza essen und dann endlich - Zimmerbelegung im Hotel Piccadilly. Freizeit - Abendbrot - schlafen 2.Tag Frühlingsfeeling bei 15, wir lachen mit der Sonne um die Wette - cooler, verrückter, auf Schüler eingestellter Reiseleiter, Martin Bauer, begrüßte uns - LOS GEHT S 1. Stop - der Schiefe Turm in Pisa - beeindruckend schief, bleibt uns noch erhalten für die nächsten hundert Jahre - weiter geht s nach Carrara zu den Marmorbergen (ohne Erlaubnis, ohne Verbot) - kurvenreiche, gefährliche Fahrt - gut überstanden, Dank unserem Busfahrer von Becker-Strelitz Reisen - Abkühlung im Mittelmeer (Mare mediterraneo) - Aufenthalt zu kurz - hätten mehr Abkühlung gebraucht Letzte Station: LUCCA - Heimatfeeling mit Deutscher Bank - um uns herum historisches Flair und Shoppingmeile (Schuhe, Taschen,...) Text und Fotos: Erzieherinnen Christine Conseur & Cindy Müller 10. Klasse der Regionalen Schule mit Grundschule Woldegk und der Schiefe Turm von Pisa Mit viel Freude sangen sich die Kinder in die Herzen aller Zuhörer. 3. Tag Besuch der Stadt Firenze (Florenz) mit Reiseleiter Martin, dem Aussteiger aus Hamburg - unterhaltsame Fahrt - Stopp auf der Piazza de Michelangelo - toller Ausblick auf die Altstadt - Aufstieg zur gleichnamigen Kirche, über gefühlte tausend Stufen - Weiterfahrt zum Arno - Bekanntmachung mit den Medicis (eine Kaufmannsfamilie aus der Renaissance) - weiterer Stadtrundgang zum Dom im Regen - Freizeit zum Shoppen: Tücher, Schmuck Oh, oh Geld wird immer knapper... - durchnässt und erschöpft Marcel Beuter und seine Nachwuchsmusiker Super Ausblick auf Florenz und den Arno Fotos: Sophie Meier

13 Nr. 05/ Woldegk 4. Tag - 21./ HEIMFAHRT Qualvolles Aufstehen, letztes Frühstück und restliche Sachen zusammenpacken - Besuch des Wochenmarktes - wer jetzt noch Geld hat, kann glücklich sein - kann uns nichts mehr anhaben - es geht nach Hause - nach Sonne und Regen erwartet uns in der Heimat der sichere Schnee FAZIT: Tolle Abschlussfahrt: - lehrreich, unterhaltsam, nie langweilig werdend ARRIVIDERCI bella Italia Text: Nancy Hahn/Sophie Meier Musikunterricht mal anders! Ja, der Osterhase hatte es in diesem Jahr ziemlich schwer, denn auch in Woldegk lag zum Osterfest noch jede Menge Schnee. Um die kleinen Überraschungen für die Woldegker Grundschüler gut zu verstecken, musste er sich schon sehr anstrengen, denn in der weißen Pracht waren seine Geschenke leider schnell zu finden. Den Kindern hat es aber trotzdem Freude bereitet, durch den Schnee zu stapfen und nach ihren Osterkörbchen zu suchen. Die anschließende Schneeballschlacht, oder das Herumtollen im Schnee fanden alle toll. Auch der zwischenzeitlich dichte Schneefall trübte die ausgelassene Stimmung der Kinder nicht. Im Namen der Grundschüler an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Muttiosterhäsinnen. Mit Unterstützung der Mitarbeiter der GWW wurde vor den Ferien wieder emsig gebastelt. Da entstanden kleine Kuschelosterhasen, lustige Osterhasenhäuser oder Türschilder und vieles mehr. Unser Dank geht an die Bastelfeen der GWW. Gleich nach den Osterferien erwarteten die Schüler der 4. Klasse zwei tolle sportliche Unterrichtsstunden. Am 4. April war das DFB-Mobil des Landesfußballverbandes in unserer Schule. Unter Anleitung von Markus Gaedke und Lucas Leutert erhielten die Schüler einen Einblick in die Sportart Fußball. Sie machten viele kleine Übungen mit dem Fußball, wobei es nicht darauf ankam, perfekt mit dem Ball umzugehen. Nein, es wurden die Aufmerksamkeit und der Teamgeist geschult. Am Ende gab es noch eine kleine Weltmeisterschaft. Diese zwei Stunden haben allen riesigen Spaß gemacht, den Profifußballern sowie den Anfängern. P. Hirsch In Hamburg Foto: Kauntz Wir, die Schüler der 9. Klasse der Regionalen Schule mit Grundschule Woldegk, besuchten am in Hamburg das Musical Tarzan. Wir haben im Musikunterricht über den Aufbau und die künstlerische Gestaltung verschiedener Musicals gesprochen und wollten dies nun auch live erleben. Schüler aus den Klassenstufen 5 und 6, die besonders engagiert im Chor arbeiten und unsere Schule bei vielen Auftritten erfolgreich vertraten, begleiteten uns. Mittags um 13:30 Uhr fuhren wir in Woldegk los. Da wir bereits gegen 17:30 Uhr in Hamburg ankamen, freuten wir uns, noch die Gelegenheit zu haben, kleine Erinnerungsgeschenke zu kaufen. Dann war es soweit. Um 20:00 Uhr begann die Vorstellung. Das große, schöne Theater Neue Flora beeindruckte uns als Erstes. Die Geschichte von Tarzan kannten wir alle, aber es war sehr interessant, diese auf eine so besondere Art und Weise zu erleben. Die Darsteller haben es sehr toll gemacht. Als wir am nächsten Morgen gegen 3:00 Uhr wieder in Woldegk ankamen und von unseren Eltern abgeholt wurden, waren wir zwar alle müde, aber hatten auch viele schöne Eindrücke gesammelt. Dieser Tag wird uns in besonderer Erinnerung bleiben. Ernährungsführerschein Die Schüler der Klasse 3a und 3b hatten sich beim Projekt Gesunde Ernährung in vielen Stunden auf das Ablegen des Ernährungsführerscheins vorbereitet. Frau Nielsen-Rosenkranz hatte den Kurs begleitet und so die Schüler theoretisch und praktisch auf die Prüfung vorbereitet. Die Schüler lernten wie man gesunde, schmackhafte Brotgesichter anrichtet, wie man Obst- und Gemüsesalat zubereitet und dass ein bunter Nudelsalat nicht nur gut aussieht, sondern auch noch gut schmeckt. Sie lernten die Handhabung verschiedener Küchengeräte kennen und was die einzelnen Griffe in der Küche bedeuten. Zur Prüfung hatten sich alle Schüler auf die Zubereitung der erlernten Rezepte vorbereitet. Zum Verkosten wurden die Eltern, die uns schon in den Übungsstunden hilfreich zur Seite standen, und Lehrer sowie Angestellte der Schule eingeladen. Am Ende hielt jedes Kind stolz seinen Ernährungsführerschein in der Hand. S. Ballach Florentina Reinelt Klasse 9 Ostereier im Schnee und Fußball an der Regionalen Schule mit Grundschule Wilhelm Höcker Woldegk Wir haben die Handhabung verschiedener Küchengeräte erlernt.

14 Woldegk 14 Nr. 05/2013 Unser leckeres Prüfungsbüfett Fotos: Haese Fit wie ein Turnschuh Auch in diesem Schuljahr zeigten die Schüler der Grundschule Pappelhain, die Kinder der Vorschulgruppe der KITA Sausewind und Schüler der Mosaik-Schule aus der Oberstufe und der Abschlussstufe am letzten Schultag vor den Ferien, wie fit sie sind. Im Unterricht haben sich alle Klassen auf diesen Wettkampf vorbereitet. Es wurden von allen Schülern ihre bestmöglichen Leistungen für ein erfolgreiches Abschneiden ihrer Klasse erwartet. Die Schüler zeigten ihr Können beim Schlängellauf, beim Rumpfheben, im Dreierhopp, im Medizinballschocken, beim Klimmziehen und bei der Hockwende. An allen Stationen waren die Lehrer und fleißige Eltern dabei, die Leistungen zu zählen und die Punkte zu verteilen. Nach der Stationsarbeit warteten dann alle gespannt auf die Auswertung. Zuerst wurde die Auswertung des Klassenwettbewerbs vorgenommen und damit der Gewinner des Pokals geehrt. 1. Platz Klasse 2 249,8 Punkte Pokalverteidiger 2. Platz Klasse 3 207,2 Punkte 3. Platz Klasse 1 195,4 Punkte 4. Platz Klasse 4 158,4 Punkte Nach dieser Auswertung wurden dann die fittesten Schüler an den einzelnen Stationen geehrt. Schlängellauf: Lisa Rehberg Klasse3 Rumpfheben: Lisa Rehberg Klasse 3 Dreierhopp: Lisa Rehberg Klasse 3 Medizinballschocken: Roco Reichel Mosaik-Schule Klimmziehen: Benjamin Christl Klasse 2 Hockwende: Nick Meyer Klasse 2 Mit viel Beifall wurden die Leistungen der besten Schüler geehrt. Wir bedanken uns bei allen Helfern für ihre fleißige Unterstützung. H. Schulz Klasse beim Schlängellauf. Siegerehrung: 1. Platz + Pokal Klasse 2 2. Platz: Klasse 3 3. Platz: Klasse 1 Fotos: Schulz Bonjour Paris Wie in jedem Jahr machten sich die Schüler der 9. Klassen der neuen friedländer gesamtschule auf den Weg nach Paris. Lara, die immer noch traurig ist, dass sie nicht mitfahren konnte, erhofft sich nun Informationen aus erster Hand von ihrem Banknachbarn Tom. Lara: Du Tom, magst du mir von Paris erzählen? Tom: Natürlich, aber sag erstmal, bist du wieder gesund? Lara: Mir geht es wieder gut. Tom: Zu Beginn der 16 stündigen Busfahrt waren alle laut und aufgeregt. Nach und nach legte es sich und wir hörten Musik, spielten Karten, bespaßten uns gegenseitig oder schliefen. Dann unser erster Eindruck von Paris: ziemlich groß, viele Menschen und viel Verkehr. Lara: Und wie war das Hotel? Tom: Etwas abseits vom Stadtzentrum bezogen wir unser Quartier. Das Frühstück war gut, besonders die Croissants, auch die Zimmer waren okay. Etwas abenteuerlich waren für uns die Fahrten mit der Metro. Es war alles riesig, sehr voll und hektisch. Komm mal ein bisschen dichter, dazu muss ich dir noch etwas erzählen, das müssen ja nicht alle wissen.

15 Nr. 05/ Woldegk Unsere Lehrerin legte sogar die ganze Bahn lahm, weil sie versehentlich den Nothebel zog, als sie die Tür öffnen wollte. Naja, und hinterher konnten alle darüber lachen. Wollen wir uns das merken, für unsere Abschlusszeitung? Lara: Also lustig wäre es schon. Kann ich wieder wegrücken, oder gibt es noch mehr Geheimnisse? Tom: Oder was habt ihr sonst noch so gemacht? Weißt du, wir haben so viel gesehen. Ein Muss für jeden Parisbesucher ist der Eifelturm. Außerdem machten wir eine Stadtrundfahrt, besuchten die Mona Lisa im Louvre, Museé Grévin, Schloss Versailles, Arc detriumph und Père Lachaise. Also zum Schluss würde ich sagen: es war ein sehr gelungener Ausflug, den ich nur weiterempfehlen kann. Lara: Da kann man ja nur neidisch sein! Am 21. März besuchten Schüler der 11. und 12. Klassen der Kurse Musikensembles und des Faches Musik mit Frau Gottlebe dieses Musical in Berlin. Hinterm Horizont ist eine Liebesromanze mit geschichtlichem Hintergrund. Damals noch in Ost- und West geteilt, ist Berlin der Schauplatz des Musicals. Udo, gespielt von Serkan Kaya, veranstaltet auf Grund eines Friedensfestivals 1983 ein Konzert und tritt in Berlin auf. Jessica (Josephine Busch), das Mädchen aus Ost-Berlin, ist hin und weg von Udo. Die beiden begegnen sich und verlieben sich ineinander. Indessen intrigieren die Staatsoffiziere gegen den Star aus West-Berlin und setzten Jessica darauf an, ihn auszuhorchen und mit ihnen zusammen zu arbeiten. Sie allerdings verweigerte das Angebot und gab nie Informationen über ihren Geliebten preis. Als Jessy eine verschlüsselte Botschaft ihres geflüchteten Bruders aus West- Berlin empfängt, reist sie nach Moskau. Nach dem Einsturz der Mauer erfährt Udo von der angeblichen Zusammenarbeit der Offiziere mit Jessica und verstößt Jessy, währenddessen diese ein Kind von ihm erwartet. Jahre später treffen Jessica und Udo aufeinander, und das Mädchen aus Ost-Berlin gesteht die Wahrheit. Das Musical ist durch seine an die DDR angepassten Bühnenbilder und Texte sehr authentisch. Die Gags sind allerdings eher für Personen geeignet, die dies selbst erlebt haben und somit leider weniger nachvollziehbar für Personen unseres Alters. Die Schauspieler und deren Kostüme waren ebenso, wie alles andere aufeinander abgestimmt und die Darsteller bewiesen ihr schauspielerisches Talent. Ein Kritikpunkt war, dass die Lautstärke der Musik, die Sänger übertönte und somit diese nicht zu hören waren. Dadurch waren die Liedtexte schwer zu verstehen. Die großen Hits des Udo Lindenbergs fanden nicht die Aufmerksamkeit, die ich mir gewünscht hätte, zum Beispiel Hinterm Horizont oder Ich mach mein Ding. Trotz der einfachen Bühnenbilder schafften es verschiedene Lichteffekte alles etwas aufregender zu gestalten. Hinterm Horizont vereint alle Komponenten, die für mich eine Rolle spielen. Es beinhaltet lustige Gags, einen geschichtlichen Hintergrund und eine Liebesromanze, des weiteren Musik und talentierte Darsteller. Alles in allem ist es ein Musical mit Unterhaltungsfaktor. Text + Foto: Lara Becker & Tom Meyer/9Gb Text + Foto: Julia Heisig/Kl. 11A Hinterm Horizont Ein Musical von Udo Lindenberg Das Musical ist Geschichtsunterricht mit geiler Mucke und coolen Frauen., sagt Serkan Kaya, der den Udo Lindenberg in dem Musical Hinterm Horizont im Theater am Potsdamer Platz spielt. Geschichte hautnah in der Schule erleben Am Montag, dem , wurden ukrainische Gäste in der Bibliothek der neuen friedländer gesamtschule empfangen. Schon seit sechs Jahren betreuen wir einige Frauen, die in Konzentrationslagern in Deutschland waren, beziehungsweise ihre Nachkommen an unserer Schule. Höhepunkt in diesem Jahr war eine Besichtigung der Schule. Dafür haben wir im Russischunterricht und auch zu Hause kleine Texte vorbereitet, die wir auf Russisch präsentierten. Natürlich waren wir zuvor sehr aufgeregt, weil wir keine Fehler machen wollten. Doch die Atmosphäre wurde gleich freundlich, sodass wir uns schnell näher kamen. Besonders das gemeinsame Singen machte uns allen Spaß. Damit hatten wir schon im Musikunterricht bei Frau Gottlebe begonnen. Großes Interesse fand auch das Klavierkonzert von unserem tschechischen Gastschüler. Selbstverständlich ließ es sich der Schulleiter nicht nehmen, die Gäste persönlich zu begrüßen. Der Vormittag klang aus mit Wünschen und einer Einladung für ein Wiedersehen, vielleicht im nächsten Jahr, in unserer Schule. Wir freuen uns, dass wir kleine Geschenke und eine Spende an das Haus Hoffnung in Simveropol überreichen konnten. Ein großes Dankeschön geht an die Russischschüler aus der 7Gb sowie Maria und Anne aus der 11Gb und natürlich auch an die Organisatorinnen dieses Tages: Frau Hoffmann, Frau Schulze, Sophie Schwerin, Josephine Nickel, Laura Raddatz, Katrin Kockot und Sarah Biernat. Text + Foto: Sarah Biernat, Katrin Kockot, Sophie Schwerin, Josephine Nickel Vor dem langen herzlichen Abschied

16 Woldegk 16 Nr. 05/2013

17 Nr. 05/ Woldegk Veranstaltungen Mai/Juni 2013 Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auf unserer Internetseite: Spruch des Monats Entspanne dich, lass das Steuer los, trudle durch die Welt, sie ist so schön. KURT TUCHOLSKY ( ) Zu Pfingsten ist die Rede von etwas wie züngelnden Flammen. Genauer ließ es sich damals wohl nicht erkennen. Es war - so erzählt die Apostelgeschichte - als die Freunde Jesu nach seiner Himmelfahrt beieinander saßen - kopflos und den Kopf hängen lassend. Man kann sich das gut vorstellen. Wie sollte es für sie weiter gehen? Da kam ein Rauschen vom Himmel. Da sahen sie, wie dieses Etwas sich auf ihnen niederließ. Da wurden sie ergriffen und fühlten neue Kraft in sich. Und sie merkten, wie ihnen Dinge von der Hand gingen, die sie sich nie zugetraut hatten. Wie von selbst redeten und predigten sie vom Gottvertrauen, gingen in alle Lande, gründeten Gemeinschaften, die diesen Namen verdienten, lehrten den Glauben und tauften Menschen. Im Namen Jesu Christi taten sie das alles. Unermüdlich. Engagiert und hoch motiviert. Sie brannten für ihre Sache. Pfingsten wirkte sich aus - hatte sie ergriffen. Kraft war für sie gekommen und Kraft ging nun von ihnen aus. Wenn jemand zu Pfingsten eine Geburtstagskerze für die Kirche entzündet, ist das nicht falsch. Denn diese Kraftzusammenhänge machen Kirche aus. Zu Pfingsten hatten sie begonnen. Christen müssen sich nur ergreifen lassen. Man merkt es einfach. Und: auch ohne die Kirche wäre die Gesellschaft ärmer. Foto: Stapel Canzow, Göhren, Groß Daberkow, Kreckow, Mildenitz, Pasenow und Woldegk Bedacht im Mai: Vom Brennen Apostelgeschichte des Lukas, Kapitel 2, Verse 1-8 Man merkt es einfach. Da geht jemand seiner Arbeit nach. Das tun andere auch. Ihn aber hat es ergriffen. Er hängt sich rein, sagen wir manchmal. Er kümmert sich, hat eigene Ideen und hält Augen und Ohren offen. Und legt Hand an. Hoch motiviert wird zu gegebener Zeit in seiner Beurteilung stehen. Wer könnte solche Leute nicht am besten gebrauchen, wenn es eine Aufgabe zu bewältigen gilt?! Nicht anders ist es in den Bereichen, die von Institutionen kaum noch, zu wenig oder gar nicht mehr versorgt werden. Wo Initiativen und Engagement gefragt sind. Wie etwa vor 20 Jahren als die erste Tafel ihre Türen öffnete: Menschen erhalten für einen geringen Beitrag Lebensmittel, die von Supermärkten oder Herstellern vernichtet werden würden, aber noch gut sind. Mittlerweile gibt es Tafeln in vielen Orten. Und es gibt überall sowohl Bedürftige als auch den Überfluss - so dicht beieinander. Das Engagement Tafel versucht, hier einen Ausgleich zu schaffen - vielfach im Ehrenamt die damit verbundene Arbeit zu bewältigen. Die Engagierten wollen sich nicht mit diesem Widerspruch abfinden, häufig schauen sie nicht so genau auf die Uhr, sondern brennen für ihre Aufgabe. Zum Glück gibt es solche Menschen! Ohne sie wäre die Gesellschaft um einiges ärmer. Hier und überall sind unzählige Felder vorhanden, die beackert werden können. - Man merkt es einfach, ob es jemandem um etwas geht oder ob er ein Amt nur besetzt, um sich darzustellen oder seine Schäfchen ins Trockene zu bringen. Rückblick: Dank ans Ehrenamt Eine Einladung der Kirchengemeinde In der Kirchengemeinde werden viele Dinge ehrenamtlich geleistet. Die Zuständigkeit für eine der Kirchen beispielsweise, dass die Grundreinigung gewährleistet ist, zum Gottesdienst frische Blumen auf dem Altar stehen und die Kirche für Besucher geöffnet wird. Oder die Zuständigkeit für einen Friedhof. Jetzt beginnt die Zeit wieder, in der regelmäßig gemäht werden muss. Oder das Mitsingen im Chor, die Mitarbeit im Kirchengemeinderat, das Verantwortlichsein für den Kindertreff am Sonntag und die Initiative des Kirchturmvereins. Auch wenn die Aufgabengebiete genannt sind, lässt sich im Einzelnen kaum aufzählen, was alles dazu gehört. Danke für alles, womit im Lauf eines Jahres das Leben der Kirchengemeinde gestaltet und unterstützt wird! Aus diesem Grund bedankt sich die Kirchengemeinde einmal im Jahr ganz besonders bei allen, die eine Aufgabe übernommen haben. Sie spricht eine Einladung aus für einen gemeinsamen Abend. Anfang April war es wieder soweit. Neben einer Andacht wurde gemeinsam gegessen. Ein einfaches Büfett mit leckeren Dingen war sehr schön angerichtet. Im Anschluss wurde Kirchenkabarett geboten - und dabei herzlich gelacht. Gesellig klang der Abend beim Erzählen aus. Ein Dank gilt ebenfalls denen, die diese Stunden vorbereitet hatten! Die vier letzten Kirchenmusiker Foto: W. Lange

18 Woldegk 18 Nr. 05/2013 Bedankt bei unbekannt Überraschung am Gründonnerstag Grünes passt zu Gründonnerstag hat sich die Spenderin oder der Spender vielleicht gesagt. In ihrem oder dessen Auftrag jedenfalls wurde an diesem Tag eine Topfpalme an die Kirchengemeinde ausgeliefert. Als Gruß zum Osterfest, so haben wir das verstanden. Sie fand im Kirchgemeindehaus im Gottesdienstraum ihren Platz. Vielen, vielen Dank für diese Aufmerksamkeit und Spende. Wir haben uns in der Kirchengemeinde sehr darüber gefreut! Danke in Göhren Spende des Fördervereins Der Förderverein Kirche Göhren e. V. hat sich wiederum für die Verschönerung der Kirche eingesetzt und Sitzkissen für die Kirchenbänke anfertigen lassen. Kurz vor Ostern wurden sie geliefert. Bei einer Beerdigung und bei einem Gottesdienst wurden sie bisher bereits genutzt - und für gut befunden! Im Zusammenhang mit der Verbesserung des Sitzkomforts werden auch die Polsterungen im Pastoren- und Patronatsgestühl überarbeitet. Das wird demnächst geschehen. Im Namen der Kirchengemeinde sei ein herzlicher Dank an alle Initiatoren und Förderer gesagt! E. Kändler Kindertreffsonntag 26. Mai mit einer Taufe Zum Mai-Kindertreff ist es hoffentlich so warm, dass wir zum Kindergottesdienst wieder in der Kirche sein können. Das wäre besonders schön, weil eine Taufe gefeiert wird. Damit ist das Thema dieses Vormittags auch gefunden. Wir beginnen um 10:00 Uhr mit dem Taufgottesdienst und haben danach bis 12:00 Uhr noch Zeit für ein Programm mit Spielen und Aktionen. Das Team wird sich einiges einfallen lassen und vorbereiten. Eingeladen sind alle Kinder und darüber hinaus auch alle, die den Kindertreff gerne miterleben möchten: Eltern, Großeltern, Paten und Freunde. Benefiz in der Kirche 31. Mai Kirchturmverein und neue friedländer gesamtschule laden ein Mit dem Benefizkonzert für die Erneuerung der Kirchenfenster eröffnet der Kirchturmverein die diesjährige Musiksaison in der Kirche. Die Wahl ist - wie schon im vergangenen Jahr - auf Quattro Voci aus Querfurt gefallen. Das Bläserquartett hatte beeindruckt - mit ausgesucht guter Musik und einer freundlichwitzigen Moderation! Das hat sich in der Stadt und bei allen, denen St. Petri Woldegk am Herzen liegt, hoffentlich bereits herumgesprochen. Auch in diesem Jahr verspricht das, ein unterhaltsamer und abwechslungsreicher Abend zu werden. Dazu möchte außerdem der St. Petri Chor beitragen. Zwischen den sächsisch-anhaltinischen Bläsern und Chorleiter Michael Baumgartl hatte es beim letzten Mal eine Kontaktaufnahme gegeben. Die Idee, ein gemeinsames Programm zu gestalten, war entstanden. Die Zuhörer dürfen gespannt sein. Der Abend bietet aber noch mehr. Schüler und Lehrer des Kunstkurses aus der neuen friedländer gesamtschule präsentieren ihre diesjährige Sommerausstellung. Nach der Vorstellung ihres Themas und den Erläuterungen zu ihrem Werdegang, sind alle Besucher eingeladen, sie sich während der Konzertpause anzusehen und mit den Ausstellungsmachern ins Gespräch zu kommen. Der Kirchturmverein hat im Vorfeld organisiert, dass die Ausgaben der Veranstaltung durch Sponsoren getragen werden. So können alle Spenden des Abends dem guten Zweck zufließen. Neue Sitzkissen in der Göhrener Kirche Konfirmationen Am 19. Mai in Woldegk und Kreckow Zum Fest der Konfirmation wird herzlich eingeladen! In einem zweijährigen Kurs haben sich die jungen Leute darauf vorbereitet. Im Gottesdienst werden sie an ihre Taufe erinnert. Mit ihrem Ja erklären sie, dass sie in diesem Taufglauben angekommen sind und in ihm bleiben möchten. Der Segen, den sie empfangen, verdeutlicht, wie Gott ihnen dazu Kraft und Hilfe gibt. Im kirchenrechtlichen Sinn erlangen Konfirmierte die meisten der kirchlichen Rechte. Sie werden zum Abendmahl und zum Patenamt zugelassen und erhalten das aktive Wahlrecht. Der Pfingstsonntag hat sich als Konfirmationstermin in der Woldegker Kirchengemeinde eingebürgert. Ungewöhnlich ist in diesem Jahr, dass es zwei Konfirmationsgottesdienste geben wird. Vormittags in Woldegk (9:30 Uhr in der St. Petri Kirche) und nachmittags in Kreckow (14:00 Uhr in der Kirche), weil zwei Konfirmandinnen in Kreckow zu Hause sind und gern in ihrer Kirche eingesegnet werden wollen. In beiden Gottesdiensten wird zur Feier des Abendmahls eingeladen. Konfirmiert werden: Annika Deuter, Woldegk Lotta Becker, Wolfshagen Mathias Klagge, Woldegk Celine Kirsch, Kreckow Gina-Sophie Labahn, Kreckow 15. Juni: Kirchplatzfest für alle Das Vorhaben nimmt Gestalt an Ein Fest zu planen ist bei weitem nicht nur Arbeit, sondern zu einem guten Teil auch Freude! Diese Erfahrung machen im Moment die Mitglieder der Vorbereitungsgruppe, die sich das Kirchplatzfest für alle vorgenommen haben. Gute Ideen sprudeln. Das Machbare wird ausgelotet. Und Verantwortung wird übernommen. Jeweils nach einer Zusammenkunft ist das Fest bereits ein Stück weiter vorangekommen. Fehlen noch der Sonnenschein und die Besucher, die sich beide auf dem Woldegker Kirchplatz tummeln sollen - wie es sich für ein zünftiges Sommerfest gehört. Bei der Sonne setzt die Gruppe auf den Juni bei den Gästen auf die Woldegker! Die Gruppe selbst war im März 2012 auf Einladung des Gemeindeausschusses der Kirchengemeinde zum ersten Mal zusammengekommen. Die Initiatoren hatten alle Institutionen angesprochen, die sich im Kirchgemeindebereich aus kirchlichen Wurzeln speisen. So sitzen die katholische Kirchengemeinde, die Johannitersozialstation, das Johanniter Jugendzentrum, die Kita St. Martin, die Altenpflegeheime Woldegk und Mildenitz sowie der Kirchturmverein mit am Tisch. Die Treffen dienten dem Austausch und dem Kennenlernen. Es wurde berichtet, was einen jeweils besonders beschäftigte in den Einrichtungen. Kirche vernetzt wurde das ganze genannt. Und es wurde deutlich, dass das allen Beteiligten gut tat. Die Idee Kirchplatzfest passte. Geplant ist das Fest rund um St. Petri. Es wird zu Beginn um 14:00 Uhr einen Gottesdienst in der Kirche geben. Natürlich danach eine Kaffeetafel und ein abwechslungsreiches Programm

19 Nr. 05/ Woldegk für die Kinder. Der Kirchturm wird einbezogen sein, auf einer Bühne werden im Lauf des Nachmittags unterschiedliche Beiträge dargeboten. Auch für Verpflegung wird gesorgt sein. Und weitere Angebote werden sich über den Platz verteilen. So wird die Zeit bis zum Spätnachmittagskonzert nicht lang werden. Und auch daran wird sich noch ein weiteres Konzert anschließen. Im nächsten Landboten werden die Details veröffentlicht. Hingewiesen sei auch noch einmal auf den Aufruf ausgelesen im April-Landboten. Wer Bücher hat, die er einem Basar zur Verfügung stellen möchte, kann sie gern in der Kirchgemeinde abgeben - oder auch abholen lassen. Ein Bücherzelt soll ebenfalls auf dem Kirchplatz stehen. (Texte und Fotos - wenn nicht anders angegeben: E. Kändler) Veranstaltungskalender Gottesdienste Woldegk: Himmelfahrt, :30 Uhr Einladung zum Open-Air-Gottesdienst an der Steinmühle Sonntag, :30 Uhr Kirchgemeindehaus Pfingstsonntag, :30 Uhr Konfirmationsgottesdienst am Pfingstfest mit Abendmahlsfeier, St.-Petri-Kirche Sonntag, :00-12:00 Uhr Kindertreff am Sonntag mit Taufe, St.-Petri-Kirche und Kirchgemeindehaus Sonntag, :30 Uhr St.-Petri-Kirche Sonntag, Einladung zum Seegottesdienst nach Cammin 10:00 Uhr Einführung von Regionalpastor Christian Rudolph Göhren: Sonnabend, :00 Uhr Trauung, Kirche Kreckow: Pfingstsonntag, :00 Uhr Konfirmationsgottesdienst am Pfingstfest mit Abendmahlsfeier, Kirche Christenlehre Klassen 2-4: mittwochs 13:45-14:45 Uhr Kirchgemeindehaus Klassen 5-6: donnerstags 13:45-14:45 Uhr Kirchgemeindehaus Klasse 1: freitags 12:45-13:45 Uhr Kirchgemeindehaus St.-Petri-Chor mittwochs 18:15-19:45 Uhr im Kirchgemeindehaus Woldegk (Leitung: Michael Baumgartl) Rentner-Café (Altenkreis) Freitag, 24. Mai 15:00-17:00 Uhr Pflegeheim Woldegk, Klosterstraße Freitag, 28. Juni 15:00-17:00 Uhr Kirchgemeindehaus Woldegk Festgottesdienst zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehren Am 12. Mai 2013 findet um Uhr in der St.-Marien-Kirche in Penzlin der 6. festliche Gottesdienst zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehren- Sankt Florian- statt. Es ist ein besonderer Anlass den verstorbenen Kameradinnen und Kameraden zu gedenken und das Ehrenamt zu würdigen. Viele Gäste aus Politik und Gesellschaft werden erwartet sowie eine Delegation des polnischen Partnerkreises Bialogard. Die Kirchgemeinde und der Kreisfeuerwehrverband Mecklenburgische Seenplatte laden recht herzlich zu diesem Gottesdienst ein. Birgit Schmidt Pressewart Mitarbeiter Kirchengemeinde Woldegk Pastor Eckhard Kändler, Gemeindepädagogin Bettina Baier, Küsterin Christine Witt, Anschrift der Pfarre: Goldberg 1, Woldegk Tel./Fax: , woldegk@elkm.de GUT INFORMIERT durch die Heimat- und Bürgerzeitung

20 Woldegk 20 Nr. 05/2013 Nachruf Wir nehmen in Dankbarkeit Abschied von unserem langjährigen Kameraden und Vereinsmitglied Heinz Zastrow Sein Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Woldegk sowie im Woldegker Feuerengel e. V. war geprägt von großem Engagement, das für uns unvergessen bleiben wird. Woldegk, im April 2013 Woldegker Feuerengel e. V. Jugendfeuerwehr Woldegk Freiwillige Feuerwehr Woldegk AWO-Begegnungsstätte Holzendorf Hauptstr. 20 Tel.: Groß Mützow Veranstaltungsplan Juni 2013 Näheres zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Schaukasten! Veranstaltungen und Termine, die hier nicht genannt sind, können Sie ebenfalls den aktuellen Aushängen entnehmen. Änderungen vorbehalten! :00 Uhr Spielenachmittag :00 Uhr Handarbeit :00 Uhr Wandern :00 Uhr Spielenachmittag :00 Uhr Klönnachmittag :00 Uhr Handarbeit :00 Uhr Spielenachmittag :00 Uhr Basteln :00 Uhr Wandern 24, :00 Uhr Spielenachmittag :30 Uhr Bowling :00 Uhr Handarbeit Jeden Dienstag ist Yoga mit Frau Susanne Seifert und jeden letzten Mittwoch im Monat liest Herr Kurzke für die Vorschüler der Kita Sausewind Geschichten vor. Jeden Donnerstag trifft sich der Holzendorfer Frauenchor in der AWO-Begegnungsstätte. Ingelore Stachulski Ziegeleiweg 12 Woldegk Tel Fax Veranstaltungsplan Mai 2013 Mittwoch, :15 Uhr Gymnastik für jedermann 17:00 Uhr Rückenschule Kurs 1 18:00 Uhr Rückenschule Kurs 2 19:15 Uhr Rückenschule Kurs 3 Montag, :00 Uhr Treff der Gruppe Bienenschwarm 18:30 Uhr Rückenschule Kurs 1 19:30 Uhr Rückenschule Kurs 2 Dienstag, :30 Uhr Rückengymnastik Kurs 4 09:30 Uhr Präventionskurs Schulter-Nacken-Halswirbel 14:00 Uhr Treff Frauen ab 60 Mittwoch, :15 Uhr Gymnastik für jedermann 17:00 Uhr Rückenschule Kurs 1 18:00 Uhr Rückenschule Kurs 2 19:15 Uhr Rückenschule Kurs 3 Donnerstag, :00 Uhr Yoga Kurs 1 19:00 Uhr Yoga Kurs 2 Dienstag, :30 Uhr Rückengymnastik Kurs 4 14:00 Uhr Treff Frauen ab 60 18:30 Uhr Rückenschule Kurs 1 mit Frau Batke 19:30 Uhr Rückenschule Kurs 2 Mittwoch, :15 Uhr Gymnastik für jedermann Donnerstag, :00 Uhr Yoga Kurs 1 19:00 Uhr Yoga Kurs 2 Montag, :00 Uhr Treff der Gruppe Bienenschwarm 18:30 Uhr Rückenschule Kurs 1 19:30 Uhr Rückenschule Kurs 2 Dienstag, :30 Uhr Rückengymnastik Kurs 4 14:00 Uhr Treff Frauen ab 60 Mittwoch, :15 Uhr Gymnastik für jedermann Donnerstag, :00 Uhr Yoga Kurs 1 19:00 Uhr Yoga Kurs 2 Änderungen vorbehalten! Tipps und Informationen EINLADUNG zu einem Ausflug Botanischer Garten in Christiansberg & Bauerngarten- Manufaktur Ferdinandshof Am Donnerstag, dem 11. Juni 2013 geht es um 11:30 Uhr ab Woldegker Markt los! Wir besuchen den Botanischen Garten in Christiansberg und die Bauerngarten- Manufaktur in Ferdinandshof. Der Botanische Garten Christiansberg ist ein sehr gepflegter, privater Liebhabergarten. Auf der Fläche von ca.2000 qm befinden sich Pflanzenraritäten aus allen Gartenbereichen. Seltene Blumenzwiebeln, Stauden, Rhododendron sowie Laub und Nadelgehölze sind so arrangiert, dass der Garten das ganze Jahr über gut aussieht. Herausragend sind die Sammlungen von ca. 500 Pfingstrosen, ca. 180 Magnoliensorten und etwa 250 Funkiensorten.

21 Nr. 05/ Woldegk Zum Garten gehören ein natürlicher Wasserteich, ein Heidegarten und ein kleines Alpinum. Ca. 1 Stunde wollen wir uns an den Schönheiten des Gartens erfreuen und die Seele baumeln lassen, bevor wir dann zu den praktischen Dingen in der Bauerngartenmanufaktur in Ferdinandshof übergehen. Aus vorwiegend einheimischen Kulturen werden dort in Handarbeit leckere, außergewöhnliche Chutneys, Fruchtaufstriche, Relishes, Pesti und Senf hergestellt und in der Probierstube zur Verkostung angeboten. Es wird sicherlich für uns ein besonderes Geschmackserlebnis werden. Eine weitere Besonderheit ist der Geschenkeservice mit Spezialitäten von regionalen Erzeugern. Das gemeinsame Kaffeetrinken rundet den Nachmittag im Bauerngarten in Ferdinandshof ab. Die morsche Bank Der alte Mann geht den Weg entlang Schon seit vielen langen Jahren Kommt vorbei an einer morschen Bank Da, wo sie einst glücklich waren. Wo er ihr einst die Liebe mal versprochen In dem schönen Monat Mai Fing sein Herz dann an zu pochen Denn sie war ihm nicht einerlei. Jahre gingen schnell ins Land Schmerz und Glück waren auch dabei Er nahm sie oft an seine Hand Ging mit ihr gern an diesen Ort vorbei. Der Preis pro Person beträgt für alle Leistungen: - Eintritt Botanischer Garten - Verkostung Bauernmanufaktur - Kaffeegedeck - Busfahrt 32,- Euro. Heute hört er auf dieser Bank Ein neues junges Paar laut lachen Und er denkt sich: Gott sei dank Wird sie es noch lang mitmachen. ANDRÈ DAHLKE/Woldegk Wollen Sie mit uns den Nachmittag verbringen, dann melden Sie sich bis zum 28. Mai 2013 in unseren Einrichtungen an: Holzendorf Woldegk Wir würden uns freuen, wenn Sie wieder mit dabei sind! Einladung zum Gruppentreff Montagstreff: Jeden Montag ab 14:00 Uhr trifft sich die Frauengruppe Bienenschwarm. Gemeinsames Kaffee- und Teetrinken eröffnet den Nachmittag. Anschließend, gibt es stets Neues zu aktuellen Themen, Kreativnachmittage, Informationsrunden zu den unterschiedlichsten Themen (meist von den Gruppenmitgliedern ausgewählt), Wanderungen, Grillnachmittage, kleine Feste zu unterschiedlichsten Anlässen oder auch mal eine Quasselrunde sind Inhalte dieser Nachmittage. Sie haben auch die Möglichkeit, sich ganz persönlich beraten zu lassen. Der Nachmittag gibt den Frauen (auch Männern) die Möglichkeit, für ein paar Stunden den Alltag zu vergessen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und festzustellen: Unter jedem Dach- ein Ach! Die Nachmittage holen Sie aus Ihrer Isolation heraus und zeigen, dass jeder die Möglichkeit hat, sein Leben sinnvoll und in Gemeinschaft zu gestalten. Kommen Sie einfach montags um 14:00 Uhr zum Treff und entscheiden Sie selbst! Dienstagstreff Frauen ab 60 Die zweite Hälfte ihres Lebens hat bereits begonnen. Sie fühlen sich nicht mehr so ausgelastet, möchten aber noch gern etwas für sich tun. Treffen mit Gleichgesinnten wäre vielleicht eine Alternative, die viele freie Zeit aktiv zu gestalten. Immer dienstags, treffen sich Frauen ab 60 Jahre um 14:00 Uhr in der AWO Begegnungsstätte. Gemeinsam reden über alles, was Einem bewegt, Mitzumachen bei Tupperpartys, Schmuck- und Kosmetikberatung, Tipps und Informationen zur Gesunderhaltung des Körpers oder ein gemeinsamer Spaziergang, ein Ausflug oder der Besuch einer Veranstaltung kennzeichnen diese Nachmittage. Bei selbst gebackenem Kuchen und Kaffee oder auch mal ein Gläschen Wein lässt sich der Nachmittag schön gestalten, und Ideen sind stets gefragt. Haben Sie Lust bekommen, dann melden Sie sich für den Gruppentreff an. Wir freuen uns auf Sie! U. Rütz Leiterin der Einrichtung Foto: Archiv Impressum Woldegker Landbote Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90 Fax: / Redaktion: Tel.: / Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Mitteilungsblatt kann gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten in der Pressestelle der Verwaltung auf Antrag abonniert werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: VERLAG + DRUCK Der Amtsvorsteher Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke monatlich Exemplare LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen

22 Woldegk 22 Nr. 05/2013 Traueranzeigen TRAUERANZEIGEN Herzlichen Dank In den letzten Stunden des Abschieds von meinem langjährigen Lebensgefährten Wolfgang Kopfnagel Für die aufrichtige Anteilnahme durch Wort, Schrift, Geld- und Blumenspenden beim letzten Geleit unseres lieben Entschlafenen Wolfgang Kopfnagel bedanken wir uns bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten. Ein besonderer Dank gilt dem Bestattungshaus Podgorny für die hilfreiche Unterstützung, der Trauerrednerin Karola Hagen für die tröstenden Worte in der schweren Stunde des Abschieds und dem Mühlenstadt Hotel für die würdevolle Ausgestaltung der Kaffeetafel. Woldegk, im April 2013 habe ich überaus viel Liebe und Anteilnahme erfahren. Ich danke allen Verwandten, Freunden und Bekannten von Herzen für ihr Zeichen der Verbundenheit. Besonderer Dank gilt dem Bestattungshaus Podgorny, der Trauerrednerin Frau Hagen und dem Mühlenstadthotel. Im Namen aller Angehörigen Anneliese Trottnow Woldegk, im April 2013 Im Namen aller Angehörigen die Kinder Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Danksagung Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht im Herzen seiner Mitmenschen Albert Schweitzer Für die erwiesene Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen- und Geldspenden, für das tröstende Wort, eine Umarmung und manch stillen Händedruck zum letzten Geleit unseres lieben Entschlafenen Heinz Zastrow bedanken wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten. Ein besonderer Dank gilt den Kameraden der FFW, den Woldegker Feuerengeln und der Jugendfeuerwehr in Woldegk, dem Frauenbund, dem Bestattungshaus Podgorny, der Rednerin Karola Hagen, dem Blumenhaus Erbe, dem Pflegedienst der Johanniter Woldegk, dem Team der SAPV Neubrandenburg und dem Mühlenstadt Hotel Im Namen aller Angehörigen Irma Zastrow Woldegk, im April 2013 Albert Schweitzer

23 Nr. 05/ Woldegk Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von unserem lieben Sohn Lothar Jüdes Im Namen aller Angehörigen Horst und Helmtraud Jüdes Georginenau, im April 2013 für die tröstenden Worte gesprochen und geschrieben. Besonserer Dank gilt Herrn Pastor Kändler für seine bewegenden Worte. Dank gilt ganz besonders den Ärzten und Schwestern, die ihn von Kindheit an betreut haben. Wir möchten uns bei dem Bestattunghaus Podgorny in Woldegk und dem Blumenhaus Meyer bedanken. Es wird aussehen, als wäre ich tot, und das wird nicht wahr sein... Und wenn du dich getröstet hast, wirst du froh sein, mich gekannt zu haben. Du wirst Lust haben, mit mir zu lachen. Und du wirst manchmal dein Fenster öffnen, gerade so zum Vergnügen... Und deine Freunde werden sehr erstaunt sein, wenn sie sehen, dass du den Himmel anblickst und lachst. Antoine de Saint-Exupéry Herzlichen Dank sagen wir allen, die uns durch stillen Händedruck, Blumen- und Geldspenden und durch das persönliche Erscheinen ihre herzliche Anteilnahme zum Ableben unserer lieben Mutter Giesela Bandelow bekundeten und uns Trost spendeten. Besonderer Dank gilt der Trauerrednerin Frau Dieckmann, dem Bestattungshaus Sandra Filinski und dem Blumenhaus Scharff. Im Namen aller Angehörigen Die Kinder Friedland, im April 2013 Danke sagen mit einer Anzeige in Ihrem Amts- bzw. Mitteilungsblatt.

24 Woldegk 24 Nr. 05/2013 Ihr Partner für Wärmetechnik - ANZEIGE - Warmwasserbereitung der Zukunft Smart Grid-Technik macht Wärmepumpen noch wirtschaftlicher Verbesserte Wärmedämmungen senken den Verbrauch der Heizung. Zu einem bedeutenden Kostenfaktor wird daher die Warmwasserbereitung. Der Grund: Heiz- und Brennwertkessel sind für Dauerbetrieb angelegt. Sie erreichen für die kurze Zeit der Warmwasserbereitung im Sommer extrem niedrige Wirkungsgrade und verursachen so unnötig hohe Kosten. Auch Solarthermie-Anlagen stoßen an wirtschaftliche Grenzen, da sie nur dann kostengünstig Brauchwasser erwärmen können, wenn die Sonne scheint. Elektro-Speichersysteme sind durch den sehr hohen Stromverbrauch unwirtschaftlich. Eine dauerhaft günstige und umweltfreundliche Alternative bieten Warmwasser-Wärmepumpen. Der Typ Europa 323 DK von Ochsner erhöht die Wirtschaftlichkeit nochmals spürbar. Mit Smart Grid - Technik ausgestattet, kann schon heute der Strom einer eigenen Photovoltaik-Anlage selbst genutzt werden. Durch den Ausbau der Windkraft wird künftig zu bestimmten Zeiten ein Überangebot an Strom zu sehr günstigen Konditionen bereitstehen. Mit Smart Grid - Technik in der Brauchwasser- Wärmepumpe können diese Preisvorteile ebenfalls genutzt werden, um die Kosten weiter zu senken. Mehr Infos sind unter nachzulesen.

25 Nr. 05/ Woldegk 2-Raum-Wohnung K.-Wagner-Str. 39, 48,60 m 2, 2. OG, Fernwärme, Balkon 267,30 * Ansprechpartner: Frau Lentz Tel.: Raum-Wohnung P.-Neruda-Ring 3, 46,10 m 2, 2. OG Fernwärme 253,55 * Ansprechpartner: Frau Gresens Tel.: Raum-Wohnung Strelitzer Str. 34, 33,65 m 2, DGHOF Fernwärme 185,08 * Ansprechpartner: Frau Hirschberg Tel.: Raum-Wohnung Rudower Str. 32, 48,70 m 2, 2. OG, Fernwärme, Balkon 267,85 * Ansprechpartner: Frau Baecker Tel.: * Nettokaltmiete zzgl. Nebenkosten + Kaution Tel.: Anzeige Strasburger Motocross das Jubiläumsrennen Viel Arbeit in Vorbereitung des 50. Strasburger Motocross ist von den Vereinsmitgliedern des MC Touring Strasburg noch zu bewältigen, und wenn man den Arbeitsaufwand für das jährliche Motorsporthighlight sieht, und dann mit fünfzig multipliziert sieht man erst, was in der Strasburger Motocrossgeschichte geleistet wurde, so der Vereinsvorsitzende Matthias Huth. Der Moto-Cross Sport spielte beim MC Touring Strasburg schon immer eine ganz besondere Rolle. Nach dem die Bahn 1961 fertig gestellt wurde gab es viele Veränderungen des Geländes in den folgenden Jahren wurde hier auch das erste Moto-Cross-Rennen gefahren. In den weiteren Jahren wurde die Bahn dann immer weiter verbessert. Zu dieser Zeit fuhren die Fahrer noch mit der alten AWO und mit der EMW oder RT, eine CZ war das schon Unikat. Viele berühmte Teams und Fahrer kamen zu der Zeit nach Linchenshöh, um hier Rennen zu fahren. Ein berühmter Publikumsmagnet war das Team der Kali- Merkers, welches zu dieser Zeit große Erfolge feierte. In den ersten Jahren waren Adalbert Porwitzki und Martin Rabe die erfolgreichsten Moto-Cross-Fahrer im Verein. In all den Jahren gab es ca Fahrer, die für den Verein auf Erfolgsjagd in der Landesmeisterschaft oder als Hobbycrosser an den Start gingen. Später schaltete sich Heiner Wasserstrahl in das Geschehen ein und setzte sich für den Moto-Cross-Sport noch bis zum heutigen Tag in Strasburg ein und wird es sich nicht nehmen lassen, mit seinen Mitstreitern Rainer Wieczorek und Michael Kopp beim 50. in der Klassikklasse an den Start zu gehen. Nicht viele Vereine haben es geschafft, fünfzig Rennen zu organisieren und immer den Besuchern interessante Rennen zu bieten. Von den Besucherzahlen der 70er Jahre von Zuschauern können wir bei unserer Veranstaltung am nur träumen, aber wir haben ein interessantes Rennprogramm vorbereitet, so der Motorradoldie Heinrich Wasserstrahl. Kinder werden in der 50 ccm Klasse ihre Ausdauer zeigen und die Männer der 70er werden ihre Kondition in der Klassik-Klasse beweisen, so ist das Alter der Fahrer breit gefächert. Die Landsmeisterschaftsläufe der MX1 und der Senioren versprechen spannende Rennverläufe. Des Weiteren haben gestandene Fahrer, die in den vergangenen 49 Rennen auf der Crossstrecke ihre Runden gedreht haben, ihr Kommen zugesagt und werden mit ihren Oldtimern die Ausstellung zum Jubiläum mitgestalten. Natürlich werden unsere Lokalmatadoren Erik Steinkopf und Maximilian Hirsch ihr Bestes in der MX1 Klasse geben und werden in dieser Klasse von Tom Gürgens und Julius Ockel, die ebenfalls für den Club starten, unterstützt. Aber bis sich das Startgatter zum ersten Mal senkt,ist noch viel zu tun und jede Hand wird gebraucht, ob nun vom Vereinsmitglied oder von Sympathisanten mit Spaten, Hake oder mit Großmaschinen. Wir sind auf Hilfe von Draußen angewiesen und werden dafür spannende Rennen und eine runde Jubiläumsveranstaltung abliefern, so der Sektionsleiter Motocross Sven Teschke gegenüber unserer Redaktion. Für ausreichend Parkplätze und gastronomische Verpflegung ist gesorgt.

26 Woldegk 26 Nr. 05/2013 Frauen- und Mädchentreff Burgtorstraße 30 Woldegk Veranstaltungen Monat Juni 2013 Montag, den :00-12:00 Uhr Sozialer Treff für arbeitslose Frauen Fahrradtour rund um Woldegk Dienstag, den :00-11:30 Kreativtreff für junge Mütter Gesunde Rezepte 14:00-16:00 Treff der Handarbeitsgruppe Frühlingshafte Häkelarbeiten Mittwoch, den Basteln, Gestalten und Spiele mit Kindern Basteln nach eigener Idee 14:30-16:00 Mutter-Kind-Treff 19:00 Abendveranstaltung- Frauenkegeln Treff Woldegker Kegelbahn Donnerstag, den :00-16:00 Frauentreff Rummy-Club Brett- und Gedächtnisspiele Freitag, den :00-11:00 Austausch und Hilfsangebote in Alltagsfragen 10:00-12:00 Frauentreff Nähkästchen - Hilfe zur Selbsthilfe Gemeinsame Änderungsarbeiten 14:30 Treff der Selbsthilfegruppe Nach Krebs Gemeindehaus Kirche Dienstag, den :00-11:30 Kreativtreff für junge Mütter 14:00-16:00 Treff der Handarbeitsgruppe Altbewährte Handarbeiten & Handarbeitstechniken Mittwoch, den :20-13:20 Basteln, Gestalten und Spiele mit Kindern Wir basteln lustige Tiere als Schlüsselanhänger 14:30-16:00 Mutter-Kind-Treff Donnerstag, den :00-16:00 Frauentreff Rummy-Club Spiel um Punkte Freitag, den :00-11:00 Austausch und Hilfsangebote in Alltagsfragen Montag, den :00-12:00 Sozialer Treff für arbeitslose Frauen Schreiben am PC/Microsoft Word Dienstag, den :00-11:30 Kreativtreff für junge Mütter Häkelarbeiten - Borten und Bordüren 14:00-16:00 Treff der Handarbeitsgruppe Arbeiten mit Wolle - Filztechniken Mittwoch, den :20-13:20 Basteln, Gestalten und Spiele mit Kindern Brett- und Würfelspiele 14:30-16:00 Mutter-Kind-Treff Donnerstag, den Fahrt der Frauen Landesgartenschau in Prenzlau/ Brandenburg 14:00-16:00 Frauentreff Rummy-Club Karten- und Brettspiele Freitag, den :00-11:00 Austausch und Hilfsangebote in Alltagsfragen 10:00-12:00 Frauentreff Nähkästchen - Hilfe zur Selbsthilfe Gemeinsame Änderungsarbeiten Dienstag, den :00-11:30 Kreativtreff für junge Mütter Kreatives aus Papier gestalten 14:00-16:00 Treff der Handarbeitsgruppe Wolldekorationen und Strickmuster Mittwoch, den :00-12:00 Ferienangebote für Kinder Basteln und Gestalten 14:30-16:00 Mutter-Kind-Treff Donnerstag, den :00-16:00 Frauentreff Rummy-Club Brettspiele Freitag, den :00-11:00 Gesprächsrunde & Austausch mit Frauen Ein Jahr soziale Bürgerarbeit im Frauenund Mädchentreff Änderungen vorbehalten! Filbrandt dfb e. V. Woldegk Zum Muttertag am 12. Mai 2013 FRANK POSCHAU Saß Bürgerarbeit Wenn eine Mutter weint Eine Mutter liebt, wenn sie liebt, liebt sie in allen Sprachen gleich, uns ihre Kraft, ihre Seele gibt, stärkste Mannen werden weich. Mutter ist Schutz, Wärme, Heim, stets ein Lächeln, offenes Ohr, in größter Not bei ihr sein, stellt sie sich schützend davor. Ihre Kraft ist nicht unendlich, Mutterherz bricht bei Betrug, es nicht zu achten, schändlich, Familie ist kein Lug und Trug. Verlust lässt sich nicht ertragen, Mutters Weinen ein Hilfeschrei, jede Träne will uns sagen: Wir sind bei jeder Geburt dabei. Was sie unterm Herzen getragen, gestillt, gewickelt, gut bewacht, sollten wir ihr Glück bewahren, gebt auf Eure Mütter acht. Inzwischen, seit dem Abschluss der Hauptsanierungsarbeiten an dem romantischen Fachwerkskirchlein in Hildebrandshagen, konnten viele Besucher, Gottesdienstteilnehmer und Gäste die gelungene Wiederherstellung bewundern und bei Gottesdiensten, Führungen und anderen Veranstaltungen genießen. Fotos: Amt Woldegk Der Förderverein Fachwerkkirche Hildebrandshagen konnte bei seiner letzten Mitgliederversammlung am zum Abschluss des vergangenen Jahres wieder auf einige erfolgreich abgeschlossene Projekte zur Unterstützung der Fachwerkkirche zurückblicken. Dies waren insbesondere die Herstellung einer neuen Tür und eines neuen Fensters für die Totenhalle, neue

27 Nr. 05/ Woldegk Stühle, um die zahlreichen Besucher bei besonderen Anlässen ordentlich unterzubringen, die Konservierung eines eisernen Grabritters sowie die Freilegung dreier bedeutender alter Grabplatten und deren Sicherung. Als künftige Aufgaben stehen eine dringende Baumpflege, die diese Kirche an ihrem Standort so besonders erscheinen lassenden Bewuchses an. Zudem hat sich der Förderverein in Absprache mit der Kirchgemeinde für die Anschaffung einer Taufsäule ausgesprochen, die eine alte, vorhandene, silberne Taufschale mit Jahresprägung das feierliche, erdverbundene Fundament geben soll. Nicht zuletzt um diese Vorhaben auch finanziell auf ein unerschütterliches Fundament zu stellen, veranstaltet der Verein gemeinsam mit der Gemeinde ein fröhliches Maienmusizieren und Singen Es findet am Sonnabend, dem um 16:00 Uhr in der Fachwerkkirche in Hildebrandshagen statt. Sie sind alle herzlich zum gemeinsamen musikalischen Mainachmittag eingeladen. Mitwirkende im instrumentalen Bereich werden die jungen Talente: Ella Lode - 9 Jahre, Frida Lode - 11 Jahre, Hanna-Maria Hering - 16 Jahre, Christiane-Magdalena Hering - 9 Jahre und Paul-Johan Hering - 12 Jahre sein. Die Gemeinde möchte mit Ihnen gemeinsam als gern gesehene Besucher dann noch einige Frühlingslieder singen und hat eventuell noch weitere Überraschungen auf Lager. Die Veranstaltung ist eintrittsfrei. Ihre freiwillige Spende kommt den Vorhaben des Fördervereins zu Gute. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam einen gemütlichen Musiknachmittag im Mai verbringen zu können. Möchten Sie bereits vorher schon etwas zur Förderung der vermutlich ältesten Fachwerkkirche in unserer Umgebung beitragen, so können Sie dies tun mit einer Spende auf unser Konto bei der Sparkasse Mecklenburg-Strelitz Förderverein Fachwerkkirche Hildebrandshagen e. V. Ko. Nr.: BLZ: Text: Op. Flettner In eigener Sache zum Förderverein Wilhelm-Höcker Schule Woldegk e.v. Mein Amt als 1. Vorsitzender sowie meine Mitgliedschaft des Fördervereins Wilhelm-Höcker Schule Woldegk e.v. habe ich am niedergelegt. Dieser Schritt war notwendig geworden, nachdem klar war, dass die Vorstellungen über die Führung eines Schulfördervereins zwischen mir und der Schulführung unüberbrückbar geworden sind. Ich bedaure diesen notwendigen Schritt sehr, habe ich doch selbst mit viel Hoffnung den Schulförderverein mit vielen anderen engagierten Menschen gegründet. Ich wünsche dem Verein eine produktive Zukunft. Ottopeter Flettner Museumstag in den Heimatstuben Fürstenwerder am Sonntag, dem 12. Mai 2013 Anlässlich des Internationalen Museumstages sind auch in den Heimatstuben Fürstenwerder wieder viele Aktionen von 13:00-17:00 Uhr vorgesehen! Besichtigungsmöglichkeit in allen Räumen der Heimatstuben Musik mit Country Ulli Neugestaltung der Spielzeugausstellung Kleiner Trödelmarkt Kaffee und Kuchen Sonderausstellung von Zweiradfahrzeugen aus DDR-Produktion durch den Dorfgemeinschaftsverein Canzow e. V. ca. 14:00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Andreas Kranzpiller - Zirkelleiter für Malerei und Grafik Wir zeigen Bilder von ehemaligen Schülern. ca. 15:00 Uhr Auktion Kunst & Kuriosa - Versteigerung vieler besonderer Exponate zu Gunsten der Heimatstuben. Eintritt frei! Spenden zur Restaurierung von historischen Sammlungsgegenständen sind willkommen. zurück und nach vorn Mitgliederversammlung des Vereins im April Zehn Jahre Freundeskreis, fünf davon als Verein - wir haben einiges zu feiern in diesem Jahr. Und solche Jubiläen sind natürlich eine gute Gelegenheit, zurück und auch nach vorn zu schauen, Wir haben das am 19. April bei unserer Mitgliederversammlung getan. 30 unserer aktuell 127 Mitglieder waren im Restaurant Zum Kronprinzen in Strasburg dabei. Wir haben im Landboten und besonders auf der Website immer wieder über die kleinen und großen Fortschritte unserer Vereinsarbeit berichtet. Höhepunkt des vergangenen Jahres war dabei ganz sicher im Oktober die Einweihung der Krankenstation in Oldonyowas mit einem großen bunten Fest. Grundlegende medizinische Hilfe etwa bei Malaria oder Geburten soll sie den Massai in der abgelegenen Region bieten. Möglich war uns das Projekt nur dank großzügiger Unterstützung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Es steuerte etwa zwei Drittel der Kosten von insgesamt rund Euro bei. Und die Investition zahlt sich aus: die ersten Babys sind schon in der Krankenstation zur Welt gekommen. Das Spendenaufkommen unseres Vereins ist erneut gestiegen. Insgesamt konnte der Freundeskreis für das vergangene Jahr Euro Einnahmen verbuchen, inklusive der Förderung durch das BMZ. Viele große und kleine Spenden sind bei uns eingegangen. Von der Polizei über die OVVD bis hin zu privaten Zuwendungen reicht die Spanne. Besonders beliebt sind die so genannten Patenschaften, denn mit nur 30 Euro können Paten das Schulessen eines Kindes für ein Jahr finanzieren. Ein großer Dank geht auch an die Schulen hier in Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg, die unser Spendenkonto gefüllt haben, weil sie Benefizläufe organisierten - auch in Woldegk.

28 Woldegk 28 Nr. 05/2013 Mit einem Erlös von mehr als Euro waren auch der Tansaniatag und das traditionelle Benefizessen wieder erfolgreiche Höhepunkte in der Vereinsarbeit. Das Geld ohne Verluste in die Bildungs- und Wasserprojekte in Tansania zu investieren, ist nicht immer einfach und muss vor allem ständig kontrolliert werden. Der Aufwand dafür steigt. Konnten wir in den ersten vier Vereinsjahren Mitgliedsbeiträge - die speziell für Verwaltungskosten, wie Briefmarken, Flyer oder Kontroll-Reisen gedacht sind - jeweils in Spenden umwandeln, gelang es uns 2012 erstmals nicht. Mit nur 4,25 Prozent Verwaltungskosten haben wir dennoch ein gutes Ergebnis erzielt. Unser erklärtes Ziel bleibt es aber auch in Zukunft, dass 100 Prozent der Spendengelder direkt in die Vereinsprojekte fließen. Mehr Verwaltungsaufwand bedeutet deshalb für uns, wir brauchen mehr Mitgliedsbeiträge, also mehr Mitglieder. Vier Reisen ins Projektgebiet wurden 2012 organisiert und durchgeführt. Insgesamt flogen rund 20 Mitglieder und Freunde des Vereins auf eigene Kosten nach Tansania, um unsere Vorschulen und die Krankenstation zu besuchen, die Vereinsarbeit vor Ort kennen zu lernen und natürlich auch das Leben der Menschen in der Massai-Steppe. Umgekehrt besuchten uns drei tansanische Freunde in Mecklenburg-Vorpommern. Nicht realisieren konnten wir bisher unser AVETOS-Projekt, mit dem junge Massai in verschiedenen Berufen ausgebildet werden sollten. Zum einen arbeiten wir immer noch daran, dass AVETOS in Tansania als NGO eingetragen wird. Zum anderen gab es Probleme mit deutschen Partnern. Das Projekt ist deshalb vorerst zurück gestellt. Wir haben auf unserer Mitgliederversammlung auch einen neuen Vorstand gewählt. Er besteht nach einer Satzungsänderung nun aus 5 Mitgliedern. Alter und neuer Vorsitzender des Freundeskreises Arusha/Tanzania ist Harald Pfeiffer, sein Stellvertreter ist Matthias Görlitz, um die Finanzen kümmern sich künftig Ulf Schnell und Jörg Pommerening, die Öffentlichkeitsarbeit liegt in den Händen von Steffi Schwabbauer. Für ihre Vorstandsarbeit in den vergangenen vier Jahren danken wir Eckhard Kändler und Enrico Köppen, die aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierten. Besonderer Dank ging auch an Achim Ehlert für sein außerordentliches Engagement im Verein und an Rüdiger Behrendt. Er hat auf der ersten Etappe seiner Fahrradtour durch Afrika rund 4500 Euro für den Freundeskreis erstrampelt. Hauptaufgabe in diesem Jahr wird es sein, unsere vorhandenen Projekte - vier Kindergartenschulen, die Ausbildung von Lehrern und die Kontrolle der Krankenstation - voranzutreiben. Insbesondere erhoffen wir uns einen Zuwachs an Schulkindern. Zurzeit werden 205 Mädchen und Jungen unterrichtet, sie alle erhalten täglich eine kostenlose Tasse Maisbrei. Eine Grundschule für unsere Massaikinder haben wir nicht aus den Augen verloren, allerdings müssen wir dafür unsere finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten überprüfen und uns nach weiteren Fördertöpfen umsehen. Auch muss dafür ein tragfähiges Konzept erarbeitet werden. Das alles wird Zeit brauchen. Und es braucht natürlich auch Geld. Deshalb freuen wir uns über jede Spende und über jedes neue Mitglied im Freundeskreis Arusha/Tanzania. Und noch ein wichtiger Hinweis: Das Benefizessen ist auf den 13. September verlegt worden. Der Vorstand Schüler einer Kindergartenschule vor ihrem Schulgebäude Foto: H. Pfeiffer Dank an Rüdiger Behrendt für die 1. Etappe einer ungewöhnlichen Spendenfahrradfahrt Foto: St. Schwabbauer Infos vom Imkerverein Woldegk e. V. Der Frühjahrsimkerball war wieder ein voller Erfolg. Vielen Dank für das sehr reichhaltige Büffet und für den Service richten wir an das Team um Herrn Erdmann vom Mühlenstadthotel Woldegk. Die Musik und die Stimmung waren gut, so der allgemeine Tenor. Ganz besonders bedanken wir uns für eine Spende von jeweils 100,00 EUR beim Maler Sven Pagel und beim Bauunternehmer Andreas Hambruch. Dieses Geld werden wir für die Organisation eines Programmes zum 125-jährigen Bestehen des Imkervereins verwenden. Am 05. Oktober 2013 ist diese Veranstaltung geplant. Für uns Imker hat die Saison begonnen. Die meisten Bienen sind gut über den Winter gekommen. Dort, wo Lücken entstanden sind, gilt es diese auszugleichen. Auch dafür ist man Mitglied im Verein, um sich gegenseitig zu unterstützen. Beim nächsten Imkertreff am 09. Mai 2013 (Himmelfahrt) sehen wir uns um 17:30 Uhr in Alt Käbelich. Herbert Sump Vors. d. Imkervereins

29 Nr. 05/ Woldegk Jugendweihen Nachdem am Ostersonnabend und im April schon einige Jungen und Mädchen aus dem Woldegker Amtsbereich ihre Jugendweihe erhalten haben, fiebern andere noch ihrem großen Tag entgegen. Dazu gehören folgende Jugendweiheteilnehmer: Am in der Konzertkirche Neubrandenburg Sandra Schwaneberg Marlene Bednarek Franziska Schriewer Ich möchte mich diesbezüglich ganz besonders bei Herrn Witt bedanken, in dessen Verantwortungsbereich Woldegk liegt, und der sich vor Ort mit unseren Vorhaben vertraut machte und stets ein offenes Ohr für uns hat. Am im Volkshaus Friedland Dennis Fischer Isabel Lerke Valentin Martau Kim Selinger Jonathan Zelfel Johanna Kersten Carola Mienert Jugendweihe M/V e. V. Geschäftsstelle Neubrandenburg 1000 EURO-Spende durch VR-Bank Uckermark-Randow eg Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Kirchturmvereins, im Rahmen der 7. Gewinnspielgala unserer Partnerbank konnte ich am 19. April in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt für unseren Verein einen Scheck für die Sanierung der Kirchenfenster entgegennehmen. Fotos: A. Hansmann Liebe Leser, gern und mit besonderem Nachdruck möchte ich an dieser Stelle auf unser diesjähriges Sommerkonzert mit gleichzeitiger Eröffnung der Kunstausstellung am Freitag, dem 31. Mai 2013, Beginn 18:30 Uhr in der St. Petri Kirche Woldegk hinweisen und herzlich einladen. Neben den auch in diesem Jahr exzellenten Schülerarbeiten, freuen wir uns über ein gemeinsames Konzert des in unserer Kirche bereits sehr erfolgreich aufgetretenen Bläserquartetts Quattro voci aus Querfurt und unserem St. Petri Chor unter Leitung von Herrn Baumgartl. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor und machen Sie breite Werbung in Ihrem persönlichen Umfeld. Uns erwartet ein ganz besonderer Augen- und Ohrenschmaus. Mit herzlichen Grüßen Ihr Dr. Siegmar Hansmann Diese Spende kommt aus dem Reinertrag des Gewinnsparens der VR-Bank. Herr Gülink vom Vorstand betonte bei der Übergabe, dass die VR-Bank damit die langjährigen Bemühungen unseres Vereins für die St. Petri Kirche würdigen möchte. Wir sehen diese großzügige Spende, die neben uns lediglich noch vier weitere Vereine erhalten haben, als Auszeichnung und Ansporn für unser weiteres Wirken an. Wir freuen uns, in der VR-Bank Uckermark- Randow einen Partner zu haben, der uns bereits über Jahre hinweg bei der Durchführung unseres Sommerkonzertes mit gleichzeitiger Kunstausstellung der Friedländer Gymnasiasten unter Leitung von Frau Mieth unterstützt.

30 Woldegk 30 Nr. 05/2013 Veranstaltungen 2013 in Mildenitz GARTENBERATUNG wird bei NATUR im GARTEN groß geschrieben! Fragen, die beim Gärtnern aufkommen, beantworten Ihnen unsere NATUR im GARTEN -Fachleute am Gartentelefon. Das Gartentelefon ist an jedem Montag von 13:00-17:00 Uhr zu erreichen. Eine Initiative der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte und des Landschaftspflegeverbandes Mecklenburger Endmoräne e. V., gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes, durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Mit freundlicher Genehmigung der Aktion Natur im Garten des Landes Niederösterreich. Foto: Stapel Sport-und Sommerfest an der Feuerwehr und auf dem Sportplatz Seniorennachmittag mit den Dabeler Müllerburschen Beginn 14:00 Uhr Kartenvorverkauf unter Eintrittspreis 8,00 November Chorabend Weihnachtsfeier H. Jäger Kulturverein Hünenstein e. V. Mildenitz NATUR im GARTEN jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern! Die Gartenplakette als Auszeichnung für Naturgärtner Die Gartenplakette stellt eine Anerkennung und ein Dankeschön für NaturgärtnerInnen dar und wird Ihnen als sichtbares Zeichen für ökologisches Handeln und naturgemäßes Gärtnern nach den Kriterien der Aktion NATUR im GARTEN verliehen. Voraussetzung für den Erhalt ist die Einhaltung der Richtlinien für naturnahes Gärtnern mit drei KERNKRITERIEN: Vereinslied 1. Viele Mühlen hier im Städtchen Woldegk steh n, die sich heute nicht mehr stolz im Winde dreh n. Sie sind Zeugen der Vergangenheit, als die Ernte war für Bauern Schwerstarbeit. Das ist nun gewesen, das ist jetzt vorbei. 2. Gut erhalten stehen sie an ihrem Platz, schön gemacht sind sie als unser Heimatschatz. Laden viele Menschen, groß und klein, zu Besuch in ihre dicken Mauern ein. Sie sind heut Museen unserer kleinen Stadt. 3. Viele Mühlenfreunde lieben den Verein, bringen für die Heimat ihr Interesse ein. Regelmäßig sie sich auf dem Berge seh n, alle Mühlenrentner fest zusammen steh n. Schnacken platt und singen Lieder ab vom Blatt. 4. Bunte Feste und das Grillen sind beliebt, auf den Fahrten jeder gern sein Bestes gibt. Fröhlichkeit ist allerbeste Medizin, hebt die Laune und erspart uns Aspirin. Kaffee gibt s und Kuchen, Eis und manchen Trunk. 5. Viel erleben wir in der Gemeinsamkeit, dankbar sind wir für die wunderschöne Zeit. Und wir preisen unser liebes Heimatland, das durchzogen ist vom blau-gelb-grünem Band. Hier sind unsere Wurzeln, hier sind wir zu Haus. Text: Dita Stahl Melodie: Wo die grünen Wiesen Verzicht auf leicht lösliche Mineraldünger Verzicht auf Pestizide Verzicht auf Torf Zusätzlich muss eine bestimmte Zahl an ökologischen Naturgartenelementen vorhanden sein. Alle weiteren Inhalte bzw. Teilnahmevoraussetzungen erfahren Sie am Gartentelefon oder können Sie in unserer Broschüre Der Weg zur Gartenplakette nachlesen. Wenn Ihr Garten die wichtigsten NATUR im GARTEN -Kriterien erfüllt, dann sind Sie dabei! Die schöne lierte Gartenplakette wird Ihnen im Rahmen einer persönlichen, kostenfreien Gartenberatung verliehen. Setzen auch Sie ein Zeichen und melden Sie sich zur Plakettenvergabe an. GARTENTELEFON info@natur-im-garten-mv.de 130-jährige Woldegker Museumsmühle Foto: Stapel

31 Nr. 05/ Woldegk Vor 60 Jahren Karl Mietzner stellte diese beiden Fotos vom traditionellen Ummarsch in Woldegk zum 1. Mai aus dem Jahre 1953 zur Verfügung: 1. Mai 1953 in der Bahnhofstraße Die damaligen Woldegker Handballer (in weißen Hosen) und Fußballer Mit dabei waren die Handballer (von rechts): Martin Dugge, Hans Ihlenfeld (Torwart), Erich Lewerenz, Karl Mietzner, Ulli Venner, Wolfgang Bremer, Helmut Kleinhardt, Rudolf Paschen, Klaus Budgenhagen und Engelbert Weimann. Der Vorabend zum 1. Mai auf dem Mühlenberg Das zweite Mal fand die Veranstaltung zum Aufstellen des Maibaumes nicht auf dem Marktplatz, sondern auf dem Woldegker Mühlenberg statt. Über den Standort des Maibaumes gehen die Meinungen weit auseinander, darüber sollte man noch mal nachdenken, aber viele Woldegker waren auch in diesem Jahr gekommen, weit mehr als auf dem Markt, um einige Stunden gemeinsam mit anderen den Mai willkommen zu heißen. Bei sonnigem Wetter waren ganz viele Familien gekommen. Die Feuerengel e.v. Woldegk und der Mühlenverein e.v. bereiteten das Fest vor, es gab Schmalzstullen, Tee für die Kinder, Glühwein, Maibowle und andere Getränke sowie Bratwurst. Der Frauenbund bot eine Mal- und Bastelstraße für die Kinder an. Jan Senkbeil beschallte den Mühlenberg mit flotter Musik. Höhepunkt war der einstündige Auftritt der Schalmeienkapelle Rossow, von dem alle Besucher begeistert waren. Natürlich wurde auch das Feuer angezündet, diesmal nicht als Osterfeuer, sondern als Walpurgisnachtfeuer. Alle hatten viel Spaß und fühlten sich wohl. Nachdem Veranstaltungen wie Frauentag, eine musikalische Lesung mit Willi Freibier und die Stadtweihnachtsfeier wegen zu geringer Beteiligung abgesagt werden mussten, die übrigens auch von der Stadt unterstützt wurden, ist es erfreulich, dass Veranstaltungen wie der Weihnachtsmarkt und das Aufstellen des Maibaumes großen Zuspruch finden. Danke an die Stadt, die Feuerteufel und den Mühlenverein für die Einsatzbereitschaft in Vor-bereitung und Ausführung des Festes. Ch. Fischer i.a. des Mühlen- und Heimatvereins e.v. Woldegk Die Feuerwehr richtete zusammen mit den Mitarbeitern des Stadtbauhofes den Woldegker Maibaum auf.

32 Woldegk 32 Nr. 05/2013 Naturschutzgebiet Hinrichshagen Der Maibaum wurde erstmalig an der Ortsdurchfahrt am Mühlendamm aufgestellt. Auf dem Mühlenberg konnte anschließend am Walpurgisnachtfeuer in den 1. Mai gefeiert werden. Die musikalischen Darbietungen der Schalmeienkapelle begeisterten. Foto: Krause Das im Süden gelegene Naturschutzgebiet Hinrichshagen gehört mit seinen 1124 Hektar Waldfläche zu den großen Schutzgebieten in Mecklenburg-Vorpommern und ist auch von der Naturausstattung her ein Leckerbissen, zumal in den letzten Jahren so einige Aufwertungen verwirklicht worden sind. Eine Gruppe ehrenamtlicher Naturschützer hat sich vor wenigen Jahren daran gemacht, zu diesem Reservat fachliche Beiträge zu erarbeiten, die der Naturschutzbund Deutschland (NABU) mit seiner Mecklenburg-Strelitzer Regionalgruppe jetzt in Form einer 130-seitigen Broschüre herausgegeben hat. Der Begründer des NSG Johannes Krumbholz wird hier vom ehem. Forstamtsleiter Klaus Borrmann vorgestellt, Ilona Brüshaber befasst sich mit den forstlichen Flurnamen und Dieter Epple mit dem Rotwild in jedem Gebiet. Die kriegerischen Fehden des 14. Jahrhunderts, die zur Ruine der Roten Kirche geführt haben, beschreibt der Historiker Rudi Walther und der NABU-Vorsitzende Erwin Hemke erläutert das naturschützerische Wirken der Woldegker Ortsgruppe des Vereins für Geschichte und Heimatkunde, die der Woldegker Hermann Schüßler leitete. Insgesamt sind in sieben Aufsätzen geschichtliche Gegebenheiten dargestellt worden. In weiteren sieben Texten wird aus der Natur berichtet, so z. B. über die geologische Situation von Klaus Granitzki, über die Pilzflora von Udo Hopp und über mehr als 100 Jahre Schwarzstorchbeobachtungen durch Erwin Hemke. Peter Wernicke und Frank Hartzsch beschreiben die noch im Gang befindliche Renaturierung von Feuchtgebieten. In wiederum sieben Texten wird über die Idee zu einem Dr. Jeschke- Bruch und zur 50-Jahrfeier im Oktober 2012 berichtet. Nach diesem 21 Aufsätzen in der Broschüre, die den Titel Mehr Wildnis wagen trägt, macht die Wiedergabe eines Offenen Biefes an Minister Backhaus den Anschluss. Weite Teile des Naturschutzgebietes sind bereits aus der Nutzung genommen und die Naturschützer regen an dies weiter auszudehnen, so dass eines nicht mehr so fernen Tages statt von einem Naturschutzgebiet von einem Naturwaldreservat gesprochen werden kann. Das wird dann der Fall sein, wenn die gebietsuntypischen Fichten, Lärchen und auch Kiefern den gebietstypischen Buchen gewichen sind. Die NABU-Broschüre, die in der Labus-Reihe erschienen ist, soll diesen Prozess voranbringen. Erwerben kann man die NABU-Broschüre im Haushaltswarengeschäft Runde in Woldegk. n Hemke Stunde der Gartenvögel vom 9. bis 12. Mai - Mitmachen und gewinnen Verspätetes Ostereiersuchen für die Kinder Fotos: Stapel Spatz Foto: R. Siegel

33 Nr. 05/ Woldegk Machen Sie mit bei der größten Vogelzählung! Es ist ganz einfach: Sie melden dem NABU, welche gefiederten Freunde Sie im Laufe einer Stunde in Ihrem Garten, von der Terrasse oder vom Balkon aus entdecken konnten. Übertragen Sie die höchste Anzahl der Vögel von jeder Art, die Sie im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachten konnten, in den Meldebogen. Das vermeidet Doppelzählungen. Wenn Sie die häufigsten Vogelarten kennenlernen wollen, finden Sie Fotos, Steckbriefe, Rufe und Gesänge auf der Internetseite Sie können dort auch Ihre Kenntnisse bei unserem beliebten Vogelstimmenquiz testen oder den Online-Vogelführer nutzen. Machen Sie mit! Der NABU wünscht Ihnen schon heute viel Spaß dabei. Worum geht es bei der Stunde der Gartenvögel? Im Mittelpunkt der Aktion stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wo kommen Sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden? Je genauer wir Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz der Vögel stark machen. Schauen Sie selbst, was für ein Schatz an Beobachtungen seit Beginn der Stunde der Gartenvögel vor acht Jahren gesammelt werden konnte. Im Internet unter finden Sie alle bisherigen Daten. Interaktive Karten ermöglichen die Suche nach Vogelarten oder Postleitzahlbereichen. Unter dieser Adresse finden Sie im Internet Informationen und Material rund um das Thema Gartenvögel, darunter Steckbriefe vieler Vogelarten. Auch ihre Rufe und Gesänge können Sie sich dort in Ruhe anhören. Ihre eigenen Beobachtungen vom Aktions-Wochenende melden Sie uns am besten online. Hier werden sie am schnellsten erfasst und ausgewertet. Das spart Kosten und Sie nehmen gleichzeitig an einer Sonderverlosung teil. Und so können Sie Ihre Beobachtungen melden: a) Unter können Sie Ihre Beobachtungen online registrieren lassen und aktuelle Ergebnisse erfahren. Bitte nutzen Sie, wenn möglich die Online-Meldung. So sparen wir Kosten - danke! b) Oder den Meldebogen abtrennen, bitte ausreichend frankieren und bis zum 21. Mai 2013 an den NABU einsenden (Datum des Poststempels). c) Oder telefonisch: Unter der kostenlosen Rufnummer werden Ihre Daten am 11. und 12. Mai von Uhr auch direkt entgegen genommen. d) Oder mit dem reich bebilderten NABU-Vogelführer per Smartphone und ipod, kostenloser Download unter vogelfuehrer. Meldeschluss zur Teilnahme an den Verlosungen ist der 21. Mai Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Vorjahren 2012 beteiligten sich rund Vogelfreunde aus Gärten und Parks an der Stunde der Gartenvögel. Sie meldeten fast eine Millionen Vögel aus mehr als 210 Arten wurden deutlich weniger Mehlschwalben gemeldet. Gründe können Störungen in den afrikanischen Winterquartieren, schlechtes Wetter auf dem Zugweg oder auch der anhaltende Mangel an Brutmöglichkeiten sein. Der Haussperling, Gewinner der Stunde der Gartenvögel 2012, wurde durchschnittlich fünf bis sechsmal pro Garten gemeldet. Interessant: unter den Großstädten ist Berlin bei den Spatzen mit Abstand am beliebtesten. Essen und Duisburg sind laut Stunde der Gartenvögel die spatzenärmsten Städte Deutschlands. Sie haben schon einmal an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen? Dann sind Ihre Beobachtungen besonders wertvoll, um schleichende Veränderungen in der Vogelwelt festzustellen. Sie werden zum Teilnehmer eines echten Langzeitprojekts! Unser NABU-Partner in England, der dort jedes Jahr einen Big Garden Birdwatch organisiert, nennt das Citizen Science - also eine Forschung, bei der jeder mitmachen kann. Die Ergebnisse der bundesweiten Gartenvogelzählung werden auf der NABU-Webseite und in der Mitgliederzeitschrift Naturschutz heute präsentiert. Der NABU dankt allen, die mitmachen! Nur mit genauen Kenntnissen über die heimischen Vögel können wir sie auch wirksam vor Gefahren schützen. Der Erfolg unserer Arbeit hängt daher immer von Menschen ab, die sich engagieren und der Natur helfen wollen. Unter allen Teilnehmern verlost der NABU wertvolle Preise: Preis: Exklusives vogelkundliches Wochenende am Niederrhein für die Stunde-der-Gartenvögel-Gewinner (jeweils 2 Personen, inkl. Anreise per Bahn). Infos unter: Weitere Preise: Ein Leica-Fernglas Trinovid 8x20 BCA, drei 50-Euro-Gutscheine für Bücher aus dem Kosmos-Verlag, 20 Nistkästen von Vivara, jeweils 20 Bücher Was fliegt denn da? und Welcher Gartenvogel ist das? von Kosmos sowie 20 CDs Die wichtigsten Vogeltipps mit Dr. Uwe Westphal von NABU/R. Schmidt

34 Woldegk 34 Nr. 05/2013 Ihr FACHMANN von A - Z Kati Rußmann Eichhorster Weg 14 b Schönbeck Senioren aufgepasst - Hilfe im Haushalt - Fahre mit Ihnen einkaufen, zum Arzt, Friseur... mit eigenem Pkw - Begleitung zu den Behörden Tel Fax petruss3@googl .com Vermiete in Strasburg Schwarzenseer Str. 4. eine 4-Zimmerwohnung, 1. OG, 115 m 2, Carport Tel / Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel.: h.pacyna@web.de Bestattungen B. Lehmann Ihr Partner in Trauerangelegenheiten Woldegk Burgtorstraße 16 Brigitte Lehmann Tag und Nacht Tel / & Tel / Bürozeiten: Mo. - Fr Uhr

35 Nr. 05/ Woldegk Familienanzeigen Wir gratulieren Herzliches Dankeschön für die vielen Geburtstagsglückwünsche, Blumen und Präsente. Inge Blank Holzendorf, im April 2013 Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meiner Jugendweihe sage ich auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden und Bekannten, auch im Namen meiner Eltern, ein ganz herzliches Dankeschön. Kreckow, im März 2013 Anika Gomoll März Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten anlässlich meines 75. Geburtstages. Ein besonderer Dank geht an Rosemarie & Werner und die Bäckerei & Café Bistro Katrin Michael für die gute Bewirtung. Dietrich Schlott Woldegk, im März 2013 Bei allen, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit zahlreichen schönen Geschenken, vielen herrlichen Blumen, mit Liedern und Versen sowie lieben Grüßen und Wünschen von nah und fern erfreuten und mir diesen Tag unvergesslich werden ließen, möchte ich mich recht herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt meinen Kindern, meinen Chormitgliedern und dem Team der Gaststätte Utkiek in Holzendorf. Hella Hellwich Helpt, im April 2013

36 Woldegk 36 Nr. 05/2013

37 Nr. 05/ Woldegk Das 39. Große Reit- und Fahrturnier in Woldegk am 1. und 2. Juni 2013 wartet mit der Landesmeisterschaft im Zweispänner-Fahren, der Wertung zum Mecklenburger Fahrercup, dem Landeschampionat Qualifikation BCH Fahrpferde und der Kreismeisterschaft Fahren MSP auf. Ein Highlight für Pferdefreunde und pferdesportlich interessierte Besucher wird wieder das Große Reit- und Fahrturnier auf dem Woldegker Reitplatz (überwiegend Springreiten) und auf dem Mühlenberg bzw. ehemalige Obstkoppel (Gespannfahren)sein. Der Reit- Fahr- und Voltigierverein der Windmühlenstadt Woldegk e.v. richtet mit Unterstützung der Stadt, zahlreichen Helfern und Spendern diese traditionelle Woldegker Sportveranstaltung aus und hofft auf gute Besucherresonanz. Das Turnier beginnt am Samstag, dem 1. Juni 2013 auf dem Mühlenberg mit der Fahrdressur und auf dem Reitplatz mit den Springpferdeprüfungen in den Klassen E, A, L, M. Am Sonntag, dem 2. Juni wird das Turnier auf dem Reitplatz mit dem reiterlichen Höhepunkt einer M-Springprüfung mit Stechen abgeschlossen. Zuvor werden dort die Gespannfahrer in Klasse M beim Zwei-Phasen-Hindernisfahren ihren Sieger ermitteln. Der genaue Zeitplan wird durch aktuelle Aushänge mitgeteilt, da er erst nach Nennungsschluss für die Teilnahme an den Wettbewerben aufgestellt wird und bei Redaktionsschluss noch nicht feststeht. Auf dem Platz ist gesorgt für Imbiss-, Getränke- und Eisangebote, Kuchenbasar und Verkauf von Artikeln rund ums Pferd. Der gastgebende Verein wünscht allen Besuchern und Teilnehmern ein erlebnisreiches Pferdesportereignis. Text u. Foto: Anne-Linde Merker RFVV Woldegk e.v. Nach einer langen Winterpause nahmen die Woldegker Fußballer ihre Aktivitäten im Freien wieder auf. Auch in der Winterpause wurden wieder zahlreiche Hallenfußballturniere absolviert. Alle Altersklassen waren dabei vertreten und vielerorts unterwegs. Auch eigene Fußballturniere fanden wiederum in der Mühlenstadt großen Anklang. Hierbei sei das alljährlich stattfindende Männerturnier, der Woltec-Cup sowie der Müller-Laas- Cup zu nennen. Insgesamt wurden bei den Wettkämpfen gute bis sehr gute Ergebnisse erreicht. Gerade im Kinderbereich sind bei Hallenturnieren die Aufregung, der Spaß und die Freude anzumerken. Hervorzuheben ist dabei die erstmalige Teilnahme an den Landesmeisterschaften Mecklenburg-Vorpommern der EI-Jugend in Rostock, die sich dort super präsentierte. Mittlerweile haben alle Teams der SG Mühlenwind Woldegk ihre Pflichtspiele in den einzelnen Ligen wieder aufgenommen. Die 1. Männermannschaft startete mit einem Sieg im Kreispokal gegen die Vertretung aus Völschow und steht nun im Halbfinale des Kreises. In der Kreisliga ist man mit dem derzeitigen Tabellenersten, SV Nordbräu Neubrandenburg II auf Augenhöhe. Die Erwartungen sind hoch und der Aufstieg in die Kreisoberliga zum Greifen nahe. Auch das 2. Team der SG Mühlenwind Woldegk bestätigt derzeit ihre Leistungen in der Kreisklasse und steht nach wie vor auf einen Mittelfeldplatz in der Tabelle. Im Kinder- und Jugendbereich ist die Motivation stets hoch. Mit viel Trainingsfleiß, Spielfreude, Spaß und guter Laune gingen auch die Kinder in die Rückrunde der einzelnen Spielklassen. Stolz können wir weiterhin auf die Unterstützung einiger Sponsoren blicken. Aktuell wurden die Kinder der EI-Jugend mit modernen Softshell-Jacken eingekleidet sowie die Kinder der D-Jugend mit einem neuen Trikotsatz überrascht. Ein herzliches Dankeschön gilt dabei der Herforder Elektromotoren-Werke, Frau Marion Arzdorf-Scheidt und der Firma WOLTEC, den Herren Michael Stoll und Ingo Hirsch. Alle Jahre wieder werden die Kinder der E- bis D-Jugend Mitte Juni im Fußballcamp Siedenbollentin den Abschluss der Saison begehen. Dieser Event ist seit Jahren Tradition und findet immer wieder große Zustimmung. So werden sich die Trainer und Übungsleiter des Vereins in der nächsten Zeit den bevorstehenden Herausforderungen stellen und den Woldegker Fußball weiter voranbringen. Dabei wünschen wir uns gutes Gelingen und viel Erfolg! Text und Fotos: Andreas Pfeiffer Fahrerglückwunsch 2012 Kinder der EI-Jugend mit Trainer und Sponsor Frau Marion Arzdorf- Scheidt SG Mühlenwind Woldegk 1948 e.v. Kinder der D-Jugend mit Trainer und Sponsor WOLTEC, Herrn Michael Stoll

38 Woldegk 38 Nr. 05/2013 Endlich Frühling Berichtigung In unserem letzten WOLDEGKER LANDBOTEN (Nr. 4 vom , Seite 36) erschien der Beitrag: Die Stadt Woldegk vergrößerte die Waldfläche leider nicht wie in der Vorlage eingereicht mit dem unmittelbar zugeordneten Goethe-Vers. Dieser fand sich erst auf der folgenden Seite unplaziert. Daher wird der Beitrag nachfolgend nochmals zusammenhängend abgedruckt: J. W. v. Goethe, Ilmenau Ich hab es wohl auch mit um euch verdienet: Ich sorgte still, indes ihr ruhig grünet. Die Stadt Woldegk vergrößerte die Waldfläche Frühling, endlich Frühling! Endlich Hoffnung auf den Neubeginn. Nach den nicht enden wollenden kalten Tagen zieht es jeden wieder mit aller Macht hinaus. Hinaus zu ihm, ihn zu begrüßen, ihn zu entdecken, sich an ihm erneut aufzurichten und am allgemeinen Erwachen und Aufbrechen teilzuhaben. Endlich, ja endlich, so atmen wir alle erleichtert auf. So unglaublich lange mussten wir in diesem Jahr warten. Doch, wo er nun da ist, nehmen wir ihn wie immer mit unbändiger Freude an und tauchen in ihm ein mit all unseren Sinnen, lassen uns durch ihn ermutigen, uns aufrichten, um endlich, endlich anfangen zu können. 23. April 2012 Frühling Hinaus zu ihm zieht s mich ins Freie - Hinaus zu ihm in das frische Grün, Um zu empfangen seine Weihe, Um wieder selber aufzuerstehn. Hinaus zu ihm zieht s mich ins Freie- Hinaus, wo die blauen Veilchen blühn! Keinem täte ich was zu Leide, Mich freuen nur, ehe fort sie geh n. Hinaus, hinaus zu ihm ins Freie - Zieht es mich wieder mit frischem Mut! Von ganzem Herzen ich mich freue Und keine Mühe ich heut scheue, Denn endlich, endlich wird alles gut. Endlich, ja endlich begrünen sich die Felder, Wiesen und Wälder und all die schon sehnsüchtig erwarteten gefiederten Sommergäste sind auf einmal aus dem Süden zurück. Die Feldlerchen füllen mit ihrem Jubelsang die Lüfte, die Schwalben durchschießen sie mit ihrem munteren Gezwitscher, Amseln wecken früh nun den Morgen und die Nachtigallen verleihen den lauen Nächten wieder ihren unverwechselbaren lieblichen Klang. Vogelgesang beendet endlich das bedrückende, große Schweigen und die Natur findet langsam zu ihrer Sprache zurück. Oben stehende Dichterworte gelten anerkennend allen, die um das Gedeihen von Grün in Wäldern, Alleen, Parks besorgt und tätig sind. Das können die Forstbaumschule A. KUNST in Dabelow, die Revierförsterin Frau WÜRKER und nicht zuletzt die Stadt Woldegk in Mitwirkung von Herrn H.-U. HOFFMANN für sich in Anspruch nehmen. Seit 2005 entstand auf 10 ha der ehemaligen städtischen Obstkoppel weitsichtig ein artenreicher Mischwald. Etwa Setzlinge vor allem von Rotbuchen, gemischt mit Lärchen, Ahornen, Linden, Eichen, Erlen bilden hier den Ausgangs-Waldbestand. Auch von der weiteren Pflege und Behandlung wird die fernere Bestandsentwicklung abhängen. Wir, Woldegkerinnen und Woldegker, im Umland Wohnende und Besucher wollen dankbar für einen neuen, so stadtnahen Wald sein. Ihn zur Erholung nutzen, ihn aber auch mit zu schützen. Das Waldgesetz (Bund und Land) bestimmt: Jeder darf den Wald zur Erholung auf eigene Gefahr betreten dabei sollten Waldwege nicht verlassen werden usw. (= Betretungsrechte), Rechte, die sich so Niemand und nirgends nehmen lassen sollte. Text und Foto: M. & Dr. U. Ratzke Auch die Störche sind wieder auf dem Woldegker Kirchendach angekommen. Foto: Eckhard Maybauer Zugvögel Nein, sie können nicht anders, sie müssen es tun! Eine innere Stimme befiehlt, heim zu kehren; Aussichtslos ist es, sich dagegen zu wehren, Das zwingende Muss hindert, dass aus sie sich ruh n. Sie vermitteln den Eindruck, als täten sie s gern, So als wäre es das Schönste auf dieser Welt, Zu kommen und zu gehen wann s immer gefällt, Nur dem zu folgen, wonach sich alle verzehr n. Doch Getriebne sind s, die nicht anders können, Die innere Uhr befiehlt, zu kommen, zu geh n Nie wird sie ihnen eine Pause vergönnen. Gehetzt und getrieben von Instinkten sie sind - Sie müssen es tun und können nicht wählen Wie lose Blätter, die vor sich her treibt der Wind! 14. März 2012 Wie immer Ihr G. Bernhardt aus Greifswald

39 Nr. 05/ Woldegk Alte Woldegker Postkarten Die Neubrandenburger Tor Straße (heute Ernst-Thälmann-Str.) um 1909 in Richtung Markt. Foto: Heimatstube Fürstenwerder Richtfest des Hauses von Franz Nebe an der Ecke Burgtor-/Krumme Straße am 29. Mai 1935 Foto: Schulz Die Siedlungshäuser in der Waldstraße wurden 1936 errichtet. Foto: Stadtarchiv

40 Woldegk 40 Nr. 05/2013 Fortsetzung: Gedanken zum Wiederaufbau der Stadt Woldegk i. M. aus dem Jahre 1946 von Baumeister Karl Schulz ( ) Kanalisation: Vor einigen Jahren ist die Stadt z.t. kanalisiert worden, die Hausanschlüsse vorgesehen und auch bis an die Grundstücke durchgeführt. Es ist nun zu überlegen, was in dieser Beziehung weiter zu geschehen hat. Ich bin nicht darüber orientiert, ob die Kanalrohre so berechnet wurden, dass sie die gesamten Abwässer, also Regen- und Schmutzwasser, damit auch die Aborte, ohne durch eine Hauskläranlage gegangen zu sein, aufnehmen können. Sollte es der Fall sein, dass die Abwässer ungeklärt in die Kanalisation geleitet werden könnten, so wäre zu überlegen, ob eine städtische Kläranlage zu bauen sei. Man könnte hierbei in Rechnung stellen, dass dann etwa 250 Kleinkläranlagen nicht notwendig würden. Die Kosten hierfür blieben den einzelnen Bauherren erspart und ließen sich beim Bau der städtischen Kläranlage und auch zum weiteren Ausbau der Kanalisation einsetzen. Wenn man im Durchschnitt die Kosten für jede Hauskläranlage mit je 500 RM annimmt, so würde ein Betrag von RM frei werden. Eine Klärgrube in einfachster Art als Dreikammergrube gebaut, erfordert außerdem rund 2000 Mauersteine, so dass also auch Steine gespart werden, was umso mehr zu berücksichtigen ist, als Ziegelsteine aus Mangel an Kohle sehr schwer in den Mengen, die in Zukunft gebraucht werden, herzustellen sind. Schulhaus und Siedlungen: Uns Woldegkern liegt nun etwas Anderes noch ganz besonders am Herzen. Schon vor 50 Jahren wurde von unseren Eltern gesagt: Das Schulhaus hier in Woldegk ist kein Schulhaus mehr, wir müssen ein neues haben. Ein neues aber haben wir nicht bekommen. Nach 1933 ist viel vom Bau eines Schulhauses gesprochen worden, aber dabei ist es auch geblieben. Nun ist das alte Schulhaus auch abgebrannt, es steht nur noch ein kümmerlicher Rest, in dem nur wenige Stunden Schule am Tag gehalten werden, in dem die verschiedenen Klassen sich in der Benutzung der Schulstuben abwechseln. Ein neuer Bauplatz für ein Schulgebäude mit Turnhalle und allem, was dazu gehört, muss gefunden werden. Der jetzige Schulhausplatz ist ungeeignet und kommt für den Neubau nicht in Frage. Viel Sorgfalt muss aufgewendet werden, um einen geeigneten Bauplatz zu finden. Es wird nicht so einfach sein. Nach Norden und Nordwesten wäre wohl das geeignete Gelände, wie auch für die Anlage neuer Siedlungen, aber leider wird durch die Eisenbahn eine unglückliche Trennung dieses neuen Stadtteils von der alten Stadt entstehen. Die hier schon erbauten neuen Siedlungshäuser haben mit der Stadt selbst wenig Verbindung und dann nur mit einer Straße, die von der Bahn gekreuzt wird. Der Osten und Südosten kommt für eine Vergrößerung der Stadt nicht in Frage, da man dort in das sumpfige Gelände des Woldegker Sees kommt. Vielleicht ist aber der Gotteskamp im Süden der Stadt geeigneter. Man könnte nach dort eine Verbindungsstraße schaffen. Allerdings lässt das Gelände hier keine allzu große räumliche Ausdehnung zu. Dagegen würde auch wieder sprechen, wenn es - wie oben vorgeschlagen - westlich der Ziegelei, d.h. westlich der Stadt entstehen würde, also in nicht allzu großer Entfernung von den neuen Siedlungen. Es ist das Für und das Wider immer wieder gegeneinander abzuwägen, bis man das Beste gefunden hat. Die am Ende des 2. Weltkrieges zerstörte Wasserstraße im Jahre 1957 mit Blick zur neu errichteten Schule in der Wollweberstr. am alten Schulstandort Rathaus: Das Rathaus wird auf dem alten Platz wieder aufgebaut werden müssen, und man wird am besten den ganzen Häuserblock, der sich an das Rathaus anschließt, dazu benutzen, die Gebäude dort zusammenzufassen, die öffentlichen Zwecken dienen, wie Verwaltung, Banken usw. Der Sollmarkt würde dadurch zu einem größeren Platz verbreitert werden, der die neuen Gebäude in bessere Erscheinung treten ließ. Das alte Rathaus auf dem Marktplatz brannte im April 1945 ab. Töpferei: Hier in Woldegk haben wir eine Töpferei, die in erster Linie Ofenkacheln herstellte. Trotz der modernen Heizungsanlagen konnte die Töpferei, die schon seit Generationen sich vom Vater auf den Sohn vererbt hat, den Bedarf an Kacheln nicht decken, und es mussten daher Kacheln eingeführt werden. Eine zweite Töpferei ist vor etwa 30 Jahren eingegangen. Diese Töpferei ist nun auch abgebrannt. Wir werden in Zukunft aber nicht nur in gesteigertem Maße Ofenkacheln gebrauchen, sondern auch Töpfe, Schüsseln, Teller usw. Ich halte es daher für erforderlich, dass die Töpferei so bald wie möglich wieder anfängt zu fabrizieren und zwar in größerem Umfang als bisher. Ob die Töpferei mit dem Brennofen wieder dort aufgebaut wird, wo sie gestanden hat, ist dem mit der städtebaulichen Planung Beauftragten zu überlassen. Sand- und Kiesgrube: Hier in Woldegk hat es immer an gutem Mauersand und Kies gefehlt. Es wurde der für die Neubauten notwendige Sand und Kies von Neubrandenburg und Friedland angefahren. Nun ist es nicht so, dass wir hier in Woldegk etwa keinen Sand haben, sondern es ist bisher nur keine Sand- und Kiesgrube richtig angelegt worden. Die Stadt müsste sich jedenfalls jetzt darum bemühen, dass eine solche eingerichtet wird. Geeignetes Land lässt sich durch Bohrungen feststellen. Allein für den Wiederaufbau des alten abgebrannten Stadtteils werden schätzungsweise bis cbm. Sand und Kies benötigt.

41 Nr. 05/ Woldegk Lehm und Findlinge als Baustoff: Baustoffe werden sehr knapp sein und auch noch lange Zeit hindurch bleiben. Aus diesem Grunde werden wir überall sehr sparen und zu einem Baustoff greifen müssen, den wir eigentlich gar nicht mehr als solchen angesehen haben - das ist der Lehm. Für Innenwände werden wir den Lehm auch bei unseren städtischen Bauten anwenden müssen, vielleicht, indem wir die ungebrannten Steine, die Grünlinge, mit Lehm vermauern. Aber auch andere Baustoffe, die uns noch greifbar zur Verfügung stehen, müssen wir ausnutzen. Ich denke an die alte Ringmauer. Nicht, dass ich dafür wäre, die ganze Ringmauer einfach abzubrechen, nein, aber dort, wo sie nur mit viel Mühe und Geld erhalten wird und dann schon seit Jahren so schlecht mit Ziegelbrocken ausgebessert wurde, ja stellenweise sogar als Ziegelsteinmauer neu aufgeführt ist, nachdem die alte Mauer aus Findlingen eingefallen war, dort könnte die Ringmauer verschwinden. Es gibt andere Stellen, wie im Heldenhain, wo die Mauer auf jeden Fall erhalten werden müsste. Wenn unser Woldegk neu aufgebaut sein wird, dann wird diese alte Ringmauer mit ihren gut erhaltenen Teilen richtig in die neue Stadtplanung einbezogen, ein Bindeglied von der alten zu der nun beginnenden neuen Zeit darstellen. Der alte abzubrechende Teil der Ringmauer wird mit seinen Findlingen einen erwünschten Baustoff für die Fundamente und Kellermauern ergeben. Blick von der Rudolf-Breitscheid-Str. aus auf die im 14. Jh. errichtete Stadtmauer. Sie ist in ihrer Grundsubstanz fast völlig erhalten. Fotos: Stadtarchiv/MHV Sportplatz: Einige Jahre vor dem Krieg wurde am Ausgang der Stadt nach Prenzlau in den Hausgärten ein Schuttabladeplatz angelegt. Die Gärten und Wiesen wurden enteignet zu dem Zweck, dort einen Sportplatz zu bauen. Es ist dort so ziemlich das sumpfigste und damit das feuchteste Gelände, welches wir um Woldegk herum überhaupt haben. Aber es nützte nichts, der damalige Bürgermeister hatte eben mal eine Idee und wollte nun durch den in der Stadt anfallenden Schutt und Müll so ganz langsam einen Sportplatz entstehen lassen. Wir und unsere Kinder werden es nicht mehr erleben, dass daraus ein Sportplatz entsteht. Wir erleben es dafür aber alle Tage, wenn wir von der Seite in die Stadt kommen, dass wir von einem stinkenden und rauchenden Schutt- und Müllhaufen empfangen werden, abgesehen davon, dass es für die umliegenden Häuser bei ungünstigem Wind unerträglich ist. Dieser Schuttabladeplatz muss verschwinden. Ein Sportplatz wird das nie, auch schon aus dem Grunde nicht, weil die Hochspannungsleitung den Platz kreuzt. Der Turnplatz, als Sportplatz zu klein, kommt vielleicht als Bauplatz für die Schule in Frage. Dagegen wäre die Koppel von L. Budde hinter der Mühle an der Prenzlauer Chaussee, wenn die Bodensenkung mit Schutt aufgefahren würde, auch den Größenverhältnissen nach für einen Sportplatz denkbar. Der Turnplatz an der Ecke Jägerstraße/ Prenzlauer Chaussee vor 1945 Fotos: Stadtarchiv/MHV Pflasterung der Straßen: Kurz vor dem Krieg wurde die durchgehende Straße, die Reichsstraße Neubrandenburg-Woldegk, neu gepflastert. Ein gutes Kleinpflaster haben wir damit in dieser Straße erhalten. Das Pflaster der anderen Straßen ist aber zum größten Teil sehr schlecht, und es wird mit dem Wiederaufbau der Stadt die Frage der Neupflasterung der Straßen nicht zu umgehen sein. Vorher allerdings müsste, worauf ich schon hinwies, der eventuelle Ausbau der Kanalisation überlegt werden. Ausbürgerung der Ackerbürger aus der Stadt: Woldegk ist eine Ackerbürgerstadt, und wir kennen es nicht anders, als dass die Dungwagen durch die Stadt fahren und die Kühe durch die Stadt getrieben werden. Die meisten Ackerbürger sind nun auch mit ihren gesamten Gebäuden abgebrannt. Bevor nun die Stallungen und Häuser wieder dort aufgebaut werden, wo sie gestanden haben, ist daran zu denken, ob jetzt nicht besser alle Ackerbürger auf ihrem Land außerhalb der Stadt angesiedelt werden. Die Bewirtschaftung der Äcker ist bequemer und rentabler und in der Stadt würden Bauplätze für reine Wohnzwecke frei werden. Die Klärung dieser Frage ist eine der vordringlichsten überhaupt. Der Landmann hat jetzt in den Wintermonaten noch Zeit für Arbeiten, die nicht zur Landbestellung gehören. Er kann seine Brandstellen aufräumen, Steine abputzen, Schutt abfahren usw. Muss er nun seinen Hof aber außerhalb der Stadt aufbauen, so wird als erstes und wichtigstes die neue Hofstelle festzulegen sein. Er kann dann schon die beim Aufräumen der Brandstelle gewonnenen und wieder zu verwendenden Baustoffe wie Ziegelsteine, Träger und anderes dort hinfahren. Mit dem Aufbau dieser Höfe müsste zuerst begonnen werden, damit der Ackerbürger sobald als möglich wieder Stallung und Scheune zur Aufzucht von Vieh und Unterbringung der Ernte erhält. Der Bau des Wohnhauses ist natürlich genau so dringend. Vieles ließe sich noch aufführen und muss auch zur Debatte gestellt werden. Der mit der Planung des Wiederaufbaues der Stadt beauftragte Architekt wird noch manche Fragen zu klären haben, und der Stadtverwaltung erwächst eine ungeheure verantwortungsvolle Aufgabe. Noch nie vielleicht seit dem Bestehen der Stadt sind unsere Stadtväter gezwungen gewesen, zu so vielen für die zukünftige Entwicklung Woldegks entscheidenden Fragen Stellung zu nehmen, wie jetzt. Wir Woldegker, denen Woldegk die Heimat ist, sind in erster Linie zur Mitarbeit beim Aufbau der Stadt verpflichtet, und jeder sollte bereit sein, sein ganzes Wollen und Können so beim Aufbau zur Verfügung zu stellen, dass eine neue Stadt entsteht, von der unsere Nachkommen zu allen Zeiten mit Stolz als das Werk ihrer Vorfahren sprechen. Nachbemerkung von Dr.-Ing. Karl Ulrich Schulz: Der Landwirt Hans Koch war ein Verwandter meiner Mutter. Dieser wollte sein Wohnhaus und die Stallanlagen wieder auf seinem Grundstück Ecke Krumme Straße/ Kronenstraße von meinem Vater aufbauen lassen. Dazu war mein Vater im Sinne der obigen Ausführungen nicht bereit. Das führte zum Zerwürfnis der verwandtschaftlichen Beziehungen. Herr Koch erwarb ein Grundstück am Toten See und ließ dort wahrscheinlich mit Hilfe von Maurermeister Behnke seinen Landwirtschaftsbetrieb aufbauen. Natürlich gab es noch vereinzelte Landwirtschaftsbetriebe in Woldegk. Ich denke an die Landwirte Brasch in der Krummen Straße und an Reinke in der Bahnhofstraße. Aber damals war die Bahnhofstraße noch ruhige Nebenstraße mit Kopfsteinpflaster. Jeden Sonnabend wurde mit Besen und Schaufel die Straße von den landwirtschaftlichen Abfällen gereinigt. Heute ist die Bahnhofstraße Hauptverkehrsstraße mit einer hohen Verkehrsbelastung aus dem LKW-Verkehr. In dieser Beziehung wäre auch der Vorschlag meines Vaters, die Kronenstraße auszubauen, keine Lösung geworden. Nach meiner Ansicht und den späteren Bedingungen hätte sich vielleicht eine Lösung angeboten, von der Prenzlauer Chaussee in Höhe der alten Zuckerfabrik abzuzweigen und auf das ehemalige Bahngelände zu gehen, um dann bis zur Firma Lau bei Abriss weniger Gebäude eine neue Straße zu bauen. Im Januar 1946 aber hatte Woldegk noch eine Zugverbindung zwischen Strasburg und Bredenfelde/Neustrelitz. Und zu DDR-Zeiten waren dafür wahrscheinlich die wirtschaftlichen Möglichkeiten nicht gegeben.

42 Woldegk 42 Berufliche Selbständigkeit als Arbeitsmodell der Zukunft Diskussion um moderne Arbeitsmodelle leisten und Selbständigkeit fördern. In Deutschland stehen 59 Prozent der Befragten der beruflichen Selbständigkeit positiv gegenüber. Davon kann sich knapp jeder Zweite vorstellen, ein eigenes Unternehmen zu gründen und sich vom Arbeitnehmeralltag zu verabschieden. Der moderne Arbeitsmarkt ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen, die Anforderungen an die Berufstätigen steigen. Zum Tag der Arbeit am 1. Mai zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der Amway GmbH: Unternehmer zeichnen sich durch Fähigkeiten aus, die im Arbeitsleben von morgen wichtig sind. So glauben 84 Prozent der Deutschen und 78 Prozent der Befragten in 16 europäischen Ländern, berufliche Selbständigkeit werde in den nächsten zehn Jahren weiter an Bedeutung gewinnen oder gleich wichtig wie heute sein. In der Selbständigkeit ist man der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt einen Schritt voraus, so Dimitri van den Oever, Geschäftsführer der Amway GmbH. Das haben auch unsere selbständigen Amway Vertriebspartner in Deutschland erkannt. Mit unserer Studie wollen wir einen Beitrag zur 15 Barpreis 3 Lassen Sie's Nummer Eins. k ) 10x ŠKODA Citigo, z.b. Active 1.2, 44 kw (60 PS), km, EZ 09/12, 1 Klima, UPE , 2 nur 8.450,- Feuerwerksverkauf 3) Platz 1: Mazda6 Platz 2: Hyundai i40cw Platz 3: Ford Mondeo Platz 4: Opel Insignia Platz 5: Toyota Avensis Platz 6: Renault Laguna AutoTrophy 2012 Sieger in der Kategorie Mittelklasse Import z.b. Mystic Castle Kombi-Effekt-Batterie Römische-Lichter-Batterie Bombetten-Finale mit Crackling Effekthöhe: 40 m des Herstellers. ² Inklusive Überführung, Abbildungen ab dem z.b. Twilight z.b. Pentagon Komplett-Batterie 5-fach Multi-Effekt-Batterie 128 Schuss 5-teiliges Powereffekt Batteriefeuerwerks-Sortiment Frühlingsspecial ¹ Unverbindliche Preisempfehlung ENLO R 15 ST.00 0 LESE in allen der neue Mazda6 überzeugt Komfort oder Effizienz, Egal ob in Sachen Design, ch zeigt er Siegerqualitäten. Leistung! Punkten. Auch im Wettbewerbsverglei von seiner überragenden selbst bei einer Probefahrt Überzeugen Sie sich 1) Autohaus Eschengrund! 10x ŠKODA Octavia, z.b. Family 1.4 TSI, km, 90 KW (122 PS), EZ 03/12, Klimaautomatik, 1 Sitzhzg., UPE , 2 nur ,- 0 E XE M P Da s O r e mb e r 2012/J a nu a 8. Jahrgang Dez Der neue Mazda6. Ihre Jetzt schlägt s 13 im 00 Seenpl atte K Meckl enbur gische l RE 40 KOMPAKT 0 E XE M P Da s i l J a h r g a n g A p r SIMPLY CLEVER 5x ŠKODA Rapid, z.b. Elegance 1.2 TSI, 77 kw (105 PS), km, EZ 11/12, UPE , 2 nur ,-.00 Or r ig i na LA Seenpl atte BIS ENL l für den Bereich Mecklenburg-Strelitz Meckl enbur gische OS Außendienstmitarbeiter Röbeler Straße Sietow Tel / Fax / anzeigen@wittich-sietow.de RE ST Wir suchen einen LINUS WITTICH KG LA K O Vielfalt... VERLAG + DRUCK KOMPAKT 0 E XE M P Da s Or r ig i na RE z J a h r g a n g M ä r.00 LA Seenpl atte Meckl enbur gische Entdecken Sie die Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Gültig bis zum 30. Juni 2013 KOMPAKT Nr. 05/2013 Kraftstoffverbrauch im g. zeigen Sonderausstattun Testzyklus: innerorts 7,1 l/100 km, kw ( l SKYACTIV-G 107 Mazda6 4-Türer Prime-Line Ausstattung. 1) Barpreis für einen zeigt Fahrzeug mit höherwertiger Abbildung kombiniert 5,5 l/100 außerorts 4,6 l/100 km, PS), inkl. Überführungs- GmbH Autohaus Eschengrund Neubrandenburg, Baumwallsweg 6b, schengrund.de Tel.: , und zzgl. Zulassungskosten. 129 g/km. im kombinierten Testzyklus: AUTOBild Ausgabe 3/ , km. CO -Emissionen 3) Vergleichstest Mittelklasse-Kombis, 2 2) Nähere Informationen 12,99 19,99 4,99 unter: Seit über 20 Jahren 1 Seite + 400,- gleiche Anzeige im schen ein raxiswirfrohes Osterfest TDr.ierarzTp med. vet. Andreas Nadler wün Tel.: / Karbe-Wagner-Straße 2 Funk: 01 72/ Ecke Kirschenallee (Nettomarkt) Neustrelitz MST Samstag, den 30. März 32 Spieler waren beim ersten TSG-Preisskat 2013 dabei. Informationen für Mecklenburg-Strelitz Jahrgang Nr Frohe Ostern! INHALT im Format 130 mm x 200 mm inkl. Farbe Wichtige Rufnummern 4-Raum-Wohnung2, 2. OG, S. 2 Ansprechpartner: Frau Tel.: M.-Gorki-Ring 3, 62,90 Fernwärme, Balkon Ansprechpartner: Frau Tel.: Volkmar Schattschneider Tel.: 0171/ Jakubowskistr. 5, 65,70 Fernwärme VERLAG + DRUCK m * 335,73 Ansprechpartner: Frau Tel.: Hirschberg 2-Raum-Wohnung Rudower Str. 32, 48,70 Fernwärme, Balkon Aktuell * m2, 2. OG, * 267,85 Ansprechpartner: Frau Tel.: Baecker Nettokaltmiete zzgl. Nebenkosten + Kaution Tel.: Marktplatz der Ideen für regionales Engagement nachgefragt. Bereits während des Marktplatzes werden Verträge geschlossen und symbolisch notariell die beurkundet. So werden zur Entwicklung kreativer Ideen Verbesserung des regionalen KonUmfeldes und frühzeitige Austakte zwischen potentiellen zubildenden und den möglichen Ausbildungsbetrieben gefördert. g ist Die Fachkräftesicherun Herausfordegrößten der eine rungen unserer Branche, deshalb uns nutzen wir die Gelegenheit, atz auf dem Engagement-Marktpl hieß zu präsentieren sehr gerne, es vom Land Fleesensee. * Gresens 3-Raum-Wohnung 2, 1. OG Start in die -7 Gartensaison... S. 6 Müritz (MiB). Was im alten findet kreis erfolgreich begann, im im Großkreis am 23. April Land Fleesensee seine Fortsetim zung. Die Stabsstelle Bildung MeckDezernat III im Landkreis hat das lenburgische Seenplatte erfolgreiche Projekt aufgegriffen. und erdas Konzept ist erprobt aus folgreich. Junge Menschen und Vereinen, Schulen, BildungsJugendeinrichtungen kommen mit Unternehmen zusammen, te zu um Kooperationsprojek sich starten. Ab sofort können Interessenten mit Projekten anmelden. Auf dem Marktplatz Reswerden die notwendigen sourcen wie Material, Knowhow, Räumlichkeiten und ähnliches m 314,50 Fernmeldebataillon 801 sammelt für 11 Kriegsgräberfürsorge... Ihr Ansprechpartner Lentz 3-Raum-Wohnung2, 3. OG 4 Senioren 5 aktiv im Alter...S. Ostergrüße... S. * 394,68 Mit Frauenpower und Osterliedern 3 in den Frühling...S. Veranstaltungen...S. m B.-Brecht-Str. 15, 75,90 Fernwärme, Balkon 8. Bambini-Cup der TSG 2 Neustrelitz...S. Aktuell Netzwerk Kinderschutz... Pflanzen aus Meisterhand Gärtnerei seit für den (MiB). Ein Netzwerk Kinderschutz für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde gegründet. Hintergrund in Kraft ist das am 1. Januar 2012 egetretene Bundeskinderschutzg Lesetz. Vor allem in den ersten zu bensjahren der Kinder sollen FROHE & SONNIGE OSTERN Mirow Mühlenstraße 9 Tel.: / artnern frohe Osterfeiertage! Allen Kunden, Freunden und Geschäftsp Fuchs n Augenoptik Seit über 60inJahre hrter Meisterbetrieb 3. Generation inhabergefü SZEITEN: Uhr ÖFFNUNG Freitag 9 18 Uhr Montag 9 12 Samstag ung Vereinbar und nach Augenprüfung Kontaktlinsen Sehtest individuelle Beratung Sonnenbrillen n alle Preisklasse ten Finanzierungsmöglichkei S zu FUCH LUCHS, komm Willst du sehen wie ein Glambecker Straße Neustrelitz Schicksale in der DDR - Uwe Bernd Preisskat der TSG Neustrelitz Neustrelitz 2013 ersten Preisskat der TSG Neustrelitz (ms). Zum am Parkstadion an. Nach rund traten 32 Spieler in der Vereinsgaststätte Punkten über sich Olaf Töllner mit fünf Stunden Spielzeit konnte Beteiligung von der TSG waren mit der den Sieg freuen. Die Veranstalter beim ersten Skat zufrieden. Skatabend der TSG statt. Am 19. April findet der nächste Reise durch (k)ein Land Journal Uhr und Sprechzeiten: Mo. - Fr.: Uhr Uhr, Sa.: 52 (direkt bei Str. 8 Tel. (0395) randenburg Eschengrunder t-online.de ine.de mazda-stoldt@t-onl ihrem Schutz flächendeckende Strukturen zwischen Leistungsträgern und Institutionen aufgebaut Für und weiter entwickelt werden. die Organisation sind die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe zuständig. Leiterin der Koordinaist die tionsstelle Frühe Hilfen Marion stellv. Jugendamtsleiterin sie Schild. Unterstützung erhält gten von der Kinderschutzbeauftra KinderAstrid Schramm und der Antje und Familienbeauftragten kann Luxenburger. Das Netzwerk auf vorhandene und funktionierenund der de Strukturen der Altkreise Stadt Neubrandenburg aufbauen. Inzwischen wurde in den Regionen Das Verdie Arbeit aufgenommen. Meckbundnetzwerk Kinderschutz (VNKM) lenburgische Seenplatte steuert deren Aktivitäten. Telefon: LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow Tel / Fax / v.schattschneider@wittich-sietow.de Kein Stasi-Grusel, Grenzregime-Horror und keine Dissidenten-Drangsalierungen - und doch gewährt dieses Buch seit dem Mauerfall den wohl detailiertesten Einblick in den täglichen Wahnsinn DDR mit all seinen Facetten. Drei 19-jährige Männer sind auf Tramp-Tour quer durch die kleine Republik. Auf ihrer Reise ohne Ziel, ohne Zelt und ohne Zeitlimit, mit dem Motto Bei Langeweile vorsichtshalber Stellungswechsel begegnen ihnen jene Menschen, die sich im Sozialismus auf ihre Art eingerichtet haben. Sie treffen zum Beispiel auf Parteibonzen, Betriebsleiter, Polizisten, Arbeiter, Soldaten ebenso Punks, BRD-Touristen, Blueser, Prostituierte, zzgl. Versand Anarchisten. 6,50 ISBN Bestellung unter: oder Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow oder /579-0

43 Nr. 05/ Woldegk

44 Woldegk 44 Nr. 05/ Wir bringen r er an Ih Sie sich ziel. h c Wuns

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-16. Jahrgang 04. November 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

24. Jahrgang Nr Oktober 2016

24. Jahrgang Nr Oktober 2016 24. Jahrgang Nr. 12 26. Oktober 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1633. Bekanntmachung Seite 3 Beschlussfassungen auf der 17. Sitzung der Gemeindevertretung Binz am 20.10.2016 1634. Bekanntmachung Seite

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Nichtamtliche Lesefassung Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Woldegker. Landbote. Autohaus. Schönbecker Kinder genießen prächtiges Sommerwetter. großer. NEU Fahrradshop

Woldegker. Landbote. Autohaus. Schönbecker Kinder genießen prächtiges Sommerwetter. großer. NEU Fahrradshop Woldegker Jahrgang 23 Mittwoch, den 14. August 2013 Nr. 08/13 Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Woldegk, der Gemeinden Groß Miltzow, Helpt, Kublank, Mildenitz, Neetzka, Petersdorf,

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Woldegker. Ponto. Landbote. Jahrgang 24 Mittwoch, den 14. Mai 2014 Nr. 05/14. Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen. Unser Leistungsangebot:

Woldegker. Ponto. Landbote. Jahrgang 24 Mittwoch, den 14. Mai 2014 Nr. 05/14. Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen. Unser Leistungsangebot: Woldegker Jahrgang 24 Mittwoch, den 14. Mai 2014 Nr. 05/14 Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Woldegk, der Gemeinden Groß Miltzow, Helpt, Kublank, Mildenitz, Neetzka, Petersdorf, Schönbeck,

Mehr

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen.

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen. S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen Neufassung Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5 Haushaltssatzung Stand: 23.04.2013 Seite 1 von 5 Haushaltssatzung der LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Anlage 1 Satzung der Gemeinde Pokrent über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Boize-Sude-Schaale Vom 04.12.2000 Aufgrund des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Satzung der Gemeinde Perlin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Schweriner See/ Obere Sude Vom 24.11.2000 Aufgrund des

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren 1. Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.03.2010 und mit Genehmigung

Mehr

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt -

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Veröffentlichung: 20.12.2013 Inkrafttreten: 21.12.2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss

Mehr

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 (Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Rostock für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung des Landkreises Rostock für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Beschluss Nr. 159 18/2014 der Sitzung des Kreistages vom 23.04.2014 Haushaltssatzung des Landkreises Rostock für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Haushaltssatzung der Universitäts und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes MecklenburgVorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

21. Jahrgang Nr September 2014

21. Jahrgang Nr September 2014 21. Jahrgang Nr. 11 19. September 2014 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1536. Bekanntmachung Seite 3 Beschlussfassungen auf der 2. Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Veröffentlichung: 17.04.2015 Inkrafttreten: 18.04.2015 1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Haushaltssatzung des LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 17.02.2014 und mit

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Betreff: Haushaltssatzung 2011 BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Göhren für das Haushaltsjahr 2011 1.Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom 06.08.2015 1. Haushaltssatzung Aufgrund des 53

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 18.12.2014

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

HAGENOWER

HAGENOWER Jahrgang 17 Freitag, den 11. März 2011 Nummer 03 HAGENOWER Kommunalanzeiger Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Hagenow-Land, der amtsangehörigen Gemeinden: Alt Zachun, Bandenitz, Belsch, Bobzin,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage C D. Finanzierung Zuständigkeiten

Durchlaufende Sitzungsvorlage C D. Finanzierung Zuständigkeiten DS-Nr. 404/13 öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Durchlaufende Sitzungsvorlage am Finanzausschuss 22.05.2013 Hauptausschuss 22.05.2013 Stadtvertretung 29.05.2013 Betreff: Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt -1- Nr. 2/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Trainingslager der Badminton-Kids Kiez Waldpark Grünheide

Trainingslager der Badminton-Kids Kiez Waldpark Grünheide Trainingslager der Badminton-Kids Kiez Waldpark Grünheide 11.07.-13.07.2014 Die Kinder unseres Vereins konnten sich dieses Jahr wieder auf ein Trainingslager freuen. Vom 11.07.2014 bis 13.07.2014 war es

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Woldegker. Ponto. Landbote. Autohaus. Fotoausstellung in der Aula der Regionalen Schule Wilhelm Höcker Woldegk

Woldegker. Ponto. Landbote. Autohaus. Fotoausstellung in der Aula der Regionalen Schule Wilhelm Höcker Woldegk Woldegker Jahrgang 25 Mittwoch, den 30. September 2015 Nr. 09/15 Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Woldegk, der Gemeinden Groß Miltzow, Kublank, Neetzka, Petersdorf, Schönbeck, Schönhausen,

Mehr

-1.4j7.7oo der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf -629.600

-1.4j7.7oo der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf -629.600 Haushaltssatzung der Gemeinde Trassenheide für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrunder $$ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde Trassenheide

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 und der Entlastung 203

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 und der Entlastung 203 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 19 Montag, 17.10.2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Gemeinde Bunde Bekanntmachung

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Satzung der Stadt Schwarzenbek über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) Anlage 3 Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Amtsblatt für den Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Impressum: Amtsblatt des Amtes Ziesar Herausgeber: Amt Ziesar, Der Amtsdirektor (Amtlicher Teil) Mühlentor 15 A, Ziesar, Telefon: / 65

Impressum: Amtsblatt des Amtes Ziesar Herausgeber: Amt Ziesar, Der Amtsdirektor (Amtlicher Teil) Mühlentor 15 A, Ziesar, Telefon: / 65 21. Jahrgang Sonnabend, den 3. Mai 2014 Impressum: Amtsblatt des Amtes Ziesar Herausgeber: Amt Ziesar, Der (Amtlicher Teil) Mühlentor 15 A, 14793 Ziesar, Telefon: 03 38 30 / 65 40, Fax: 03 38 30 / 2 82,

Mehr

CARBÄK. Mitteilungsblatt des Amtes. Er ist s. mit den Gemeinden Broderstorf, Klein Kussewitz, Poppendorf, Roggentin und Thulendorf

CARBÄK. Mitteilungsblatt des Amtes. Er ist s. mit den Gemeinden Broderstorf, Klein Kussewitz, Poppendorf, Roggentin und Thulendorf Mitteilungsblatt des Amtes CARBÄK mit den Gemeinden Broderstorf, Klein Kussewitz, Poppendorf, Roggentin und Thulendorf Jahrgang 24 Donnerstag, den 20. März 2014 Er ist s Frühling lässt sein blaues Band

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern

Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern Themenblock 2: Standortentwicklung Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden Aktivitäten in der Alexander Benkert Themenblock 2:

Mehr

für die Stadt Lübben (Spreewald)

für die Stadt Lübben (Spreewald) Amtsblatt für die Stadt Lübbener Stadtanzeiger Jahrgang 21, den 13. Oktober 2012 Nummer 10 - 2 - Nr. 10/2012 Amtsblatt für die Stadt Lübbener Stadtanzeiger IMPRESSUM Das Amtsblatt für die Stadt Lübben

Mehr

Abschrift der Niederschrift über die 34. Sitzung der Gemeindevertretung am im Haus der Generationen im Ortsteil Wasenberg.

Abschrift der Niederschrift über die 34. Sitzung der Gemeindevertretung am im Haus der Generationen im Ortsteil Wasenberg. Az: 022.32/035708 Abschrift der Niederschrift über die 34. Sitzung der Gemeindevertretung am 19.03.2015 im Haus der Generationen im Ortsteil Wasenberg Anwesende Gemeindevertreter/innen (stimmberechtigt):

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage

Durchlaufende Sitzungsvorlage DS-Nr. 405/13 öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Durchlaufende Sitzungsvorlage am Finanzausschuss 22.05.2013 Hauptausschuss 22.05.2013 Stadtvertretung 29.05.2013 Betreff: Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Mehr

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004 Geburt Vier Füße, groß bis mittelklein, gingen lange Zeit allein. Jetzt gehen auf Schritt & Tritt zwei winzig kleine Füße mit. Über die Geburt unserer Tochter Laura am 06. Juni 2004 freuen sich Nr. 7 Wir

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Wie der Hase zu den bunten Eiern kam

Wie der Hase zu den bunten Eiern kam Wie der Hase zu den bunten Eiern kam Eine Koffertheater Geschichte mit Fingerpuppen H. P. Reinig In einem wunderschönen Schloss lebte vor langer Zeit einmal eine Prinzessin, die mit allen Kindern aus dem

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für

Mehr

44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015. Rathaus geschlossen

44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015. Rathaus geschlossen 1 Amtsblatt für die Gemeinde Waldfeucht 44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015 Rathaus geschlossen Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Waldfeucht an

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Woldegker. Landbote. Ältestes Woldegker Stadtbuch. ( ) nach Restaurierung wieder in der Windmühlenstadt. vorher. nachher

Woldegker. Landbote. Ältestes Woldegker Stadtbuch. ( ) nach Restaurierung wieder in der Windmühlenstadt. vorher. nachher Woldegker Jahrgang 24 Mittwoch, den 26. Februar 2014 Nr. 02/14 Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Woldegk, der Gemeinden Groß Miltzow, Helpt, Kublank, Mildenitz, Neetzka, Petersdorf,

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Woldegker. Landbote. Autohaus. Kinderfest in Holzendorf. großer NEU Fahrradshop. Jahrgang 23 Mittwoch, den 03. Juli 2013 Nr. 07/13

Woldegker. Landbote. Autohaus. Kinderfest in Holzendorf. großer NEU Fahrradshop. Jahrgang 23 Mittwoch, den 03. Juli 2013 Nr. 07/13 Woldegker Jahrgang 23 Mittwoch, den 03. Juli 2013 Nr. 07/13 Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Woldegk, der Gemeinden Groß Miltzow, Helpt, Kublank, Mildenitz, Neetzka, Petersdorf, Schönbeck,

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2016 20 19.04.2016 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises für das Jahr 2016 vom 19.04.2016 Seite 48-55 Ö F F E N T L I C H E B

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Das bin ich! Das bin ich

Das bin ich! Das bin ich Ich heiße Anna und nicht Hanna. Ich bin 10 Jahre und habe braune Haare. Meine Zähne sind weiß und wenn ich Sport betreibe, bekomme ich ganz schön heiß. Meine Lieblingshose ist eine Jeans mit einer aufgestickten

Mehr