Brasilien macht sich stark für Südamerika

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brasilien macht sich stark für Südamerika"

Transkript

1 Seite 1 von 5 vom Brasilien macht sich stark für Südamerika von Darío Pignotti Der Grenzkonflikt zwischen Kolumbien und Ecuador ist vorerst beigelegt, aber der Vorfall vom 1. März hat Südamerika alarmiert. Brasilien mit seinen Kilometern Außengrenzen und den riesigen Ressourcen in Amazonien ist besonders besorgt. Präsident da Silva setzt auf verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der Region, militärisch wie wirtschaftlich. Das Ziel ist ein vereintes Südamerika mit deutlicher Distanz zu den USA Im Juli 2004, ein Jahr nach dem "Präventivangriff" der USA auf den Irak und vier Jahre vor dem Übergriff Kolumbiens auf ecuadorianisches Territorium schickte der brasilianische Generalstab eine Gruppe von Offizieren nach Vietnam. Sie sollten die Techniken des Guerillakriegs studieren, mit denen der Vietkong drei Jahrzehnte zuvor die USA besiegt hatte.1 Das Lernziel: Verteidigung des Amazonasgebiets gegen die Invasion einer "militärisch stark überlegenen" Macht. Nach der Rückkehr der ersten Militärdelegation aus Vietnam, mit dem Brasilien erst 1989 wieder diplomatische Beziehungen aufgenommen hatte, machte General Barbosa Figueiredo, Chef des Amazonischen Militärkommandos (CMA), eine interessante Mitteilung: Die Ausbildung eines Teils seiner Mann starken Urwaldstreitmacht basiert auf einem Widerstandskonzept, das Guerillaaktionen gegen einen überlegen Feind vorsieht. Diese "militärisch stark überlegene" Macht wurde nicht benannt, doch in ganz Amerika gibt es nur eine, die Brasilien "stark überlegen" wäre. Der General ließ durchblicken, dass zu den Kriegsszenarien, die den Generalstab beschäftigen, auch ein direkter oder indirekter Angriff der USA auf das Amazonasgebiet gehört: "Wir sind militärisch vorbereitet und wissen von den Begehrlichkeiten, die das Amazonasgebiet weckt ( ) Wir entwickeln eine Widerstandsstrategie, die gegen jede Art von Gegner [zur Anwendung käme], sei er uns überlegen oder [militärisch] ebenbürtig."(2 ) Noch deutlicher äußerte sich damals Eduardo Braga, Gouverneur des Bundesstaats Amazonas (der größer ist als Venezuela): "Wenn die größte Militärmacht der Welt, die Vereinigten Staaten, in Vietnam eine Niederlage hinnehmen musste, stellen Sie sich vor, was in Amazonien passieren würde."(3) Seit den Attentaten vom 11. September 2001 hat Washington seine Bemühungen verdoppelt, die Amazonasregion und das Gebiet um das Dreiländereck Brasilien/Argentinien/Paraguay als eine Art potenzielle Kampfzone des Kontinents zu definieren, die in einen globalen Krieg gegen den Terror einbezogen werden müsse. Lernen vom Vietcong Auf der VI. Amerikanischen Verteidigungsministerkonferenz im November 2004 plädierten US- Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und sein kolumbianischer Kollege Jorge Uribe Echavarría für eine Initiative, um den Kampf gegen Drogenhandel und "Drogenguerilla" zu internationalisieren. Diese Worte des kolumbianischen Verteidigungsministers hören sich nachträglich, nach dem Angriff gegen Ecuador, geradezu wie eine Vorwarnung an. Denn Echavarría berief sich schon damals auf ein angebliches Recht auf Selbstverteidigung: "Das Problem der Gewalt in Kolumbien ist kein Problem Kolumbiens, es ist eines der gesamten Menschheit; ich glaube, eines Tages werden wir eine multinationale Armee brauchen, die in Südamerika eingreifen kann"(4), meinte der Kolumbianer zum Entsetzen seines brasilianischen Amtskollegen José Alencar.

2 Seite 2 von 5 Bei seinen zahlreichen Lateinamerikareisen im Jahr 2005 sprach sich Rumsfeld immer wieder für eine Revision der regionalen Verteidigungsstrategie aus. Im März besuchte er Manaus, die brasilianische Metropole am Amazonas, und im August Paraguay, kurz nachdem der paraguayische Kongress den US-Truppen Immunität gegen Strafverfolgung in Paraguay wie vor dem Internationalen Strafgerichtshof zugesichert hatte.(5 ) Die Thesen von Rumsfeld und Uribe Echavarría über flexible Grenzen und relative Souveränität bestätigte US- Außenministerin Condoleezza Rice am 13. März 2008 nach einem äußerst kühlen vierzigminütigen Gespräch mit Präsident Inácio "Lula" da Silva in Brasília.(6) Einige Tage zuvor hatte Lula mit Ecuadors Präsident Rafael Correa konferiert. Beide verurteilten übereinstimmend die Verletzung ecuadorianischen Territoriums durch die kolumbianische Militäroperation, bei der auch brasilianische Kampfflugzeuge vom Typ Super Tucano A-29B eingesetzt wurden. Das ist übrigens der Flugzeugtyp, den Brasilien 2006 nicht an Venezuela verkaufen durfte, weil sich die USA quergelegt hatten.(7) Im Präsidentenpalast wie auch im Außenministerium von Brasília hegt man den Verdacht, dass die 500-Kilo- Bomben vom Typ GBU Paveway II, die in der ecuadorianischen Provinz Sucumbios abgeworfen wurden, auch die Außenpolitik und die Verteidigungsstrategie treffen sollten. Lula erkannte schon früh, dass die Militäroperation gegen Ecuador den Zweck hatte, die diplomatischen Bemühungen der Regierungen von Brasilien, Venezuela, Frankreich, Argentinien und Kuba um die Freilassung von Geiseln aus dem Gewahrsam der Farc zu torpedieren. Für den Angriff auf die Nummer drei der Farc, Raúl Reyes(8), bei der weitere 24 Guerilleros und Zivilisten starben, fand Bogotá nur eine sehr dünne Rechtfertigung, nämlich als völkerrechtlich erlaubte "Nacheile auf heißer Spur" (hot pursuit, siehe Artikel Seite 14). Die Freilassung der Verschleppten hätte der erste Schritt auf dem Weg zu Friedensverhandlungen in Kolumbien sein können. Lula hatte seine Hoffnungen auf einen vom venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez vermittelten Gefangenenaustausch, weshalb er im Dezember 2007 seinen außenpolitischen Berater Marco Aurelio García als Garanten zu den gescheiterten Freilassungsverhandlungen für die Farc-Geiseln Clara Rojas und Consuelo González entsandt hatte. Diese Entscheidung führte zu Spannungen in den freundschaftlich distanzierten Beziehungen zwischen Brasília und Bogotá. Kolumbiens Regierung demonstrierte die heftige Missbilligung der Mission Garcías, indem Außenminister Araújo als den Vertrauten Lulas als Farc-Sympathisanten bezeichnete. Einen Tag nach dem kolumbianischen Angriff auf ecuadorianisches Territorium ergriff Lula die Initiative zu einer Konsultationsrunde mit seinen Amtskollegen Álvaro Uribe, Rafael Correa und Cristina Fernández de Kirchner und berief einen regelrechten brasilianischen Krisenstab, dem Außenminister Amorim, Präsidentenberater García und später Verteidigungsminister Jobim angehörten. Der diplomatische Schutzschirm, den Brasilien auf diese Weise aufspannte, trug dazu bei, die militärische Eskalation zu stoppen und die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) zu einer Missbilligung des kolumbianischen Grenzübergriffs zu bewegen. Die OAS stützte sich dabei auf Artikel 19 und 21 ihrer Charta, in denen die Unverletzlichkeit der territorialen Integrität ihrer Mitgliedstaaten festgeschrieben ist. Brasilien will keinen Heiligen Krieg gegen den Terrorismus Man könne aus dem Kampf gegen den Terrorismus nicht einen "Heiligen Krieg" machen, "mit dem die Ausschaltung der Prinzipien des Völkerrechts gerechtfertigt wird", erklärte Brasiliens Außenminister Amorim bei den Beratungen am Sitz der OAS in Washington, die am 17. und 18. März stattfanden. In Brasilien forderten zur selben Zeit die nichtstaatlichen Medien und die Opposition, voran die sozialdemokratische PSDB von Expräsident Cardoso und die konservative Demokratische Partei, die Regierung auf, sie solle die Farc als "Terrororganisation" einstufen. Auch dieses Mal kam die Antwort von Außenminister Amorim, der die Entführungen und Morde durch die Guerilla zwar verurteilte, aber darauf verzichtete, sie als "terroristische Organisation" zu definieren, wie es die USA, Kolumbien und die Europäische Union tun. Dabei machte Amorim das formale Argument geltend, die UNO habe die kolumbianischen Rebellen nicht auf die Liste terroristischer Organisationen gesetzt. Der eigentliche Grund für diese Haltung ist aber die Befürchtung, dass mit einer solchen Verurteilung durch Brasilien jeder weitere Versuch eines Dialogs in Kolumbien chancenlos wäre. Mit diesem Sieg der Diplomatie waren zugleich Kolumbien und die USA innerhalb der OAS isoliert wie nie (oder fast nie) zuvor. Gleichwohl hat die Militäraktion vom 1. März die regionale Sicherheitsstruktur erschüttert - und zwar trotz der vorübergehenden Entspannung, die seitdem von Bogotá, Quito und Caracas ausgerufen wurde.

3 Seite 3 von 5 Dieses beunruhigende Geschehen ist für die Entwicklung einer brasilianischen Strategie für die Gesamtregion alles andere als hilfreich. Aus Überzeugung und charakterlicher Veranlagung ist Lula ein unverbesserlicher Beschwichtiger. Seit seinem Amtsantritt 2003 entfaltet er eine intensive diplomatische Aktivität mit dem klaren Schwerpunkt Südamerika. Dergleichen ist in der brasilianischen Geschichte seit Mitte des 20. Jahrhunderts sehr ungewöhnlich, denn nicht einer der politischen Führer zeigte größeres Interesse an lateinamerikanischen Belangen. Die meisten - wenn auch nicht alle - genossen die privilegierte Stellung, mit der Brasilien nach dem Zweiten Weltkrieg von den USA belohnt wurde. Lula plant keinen Bruch mit Washington, wie einige nationalistische Volksbewegungen im 20. Jahrhundert, sondern die regionale Integration mit einem wachsenden Grad an Autonomie. Es geht ihm um die schrittweise Umsetzung dieser Integration, basierend auf der regionalen Konsolidierung der Demokratie, auf Wirtschaftswachstum und einer Vernetzung mittels großer Infrastrukturprojekte. Doch dieses Konzept beruht auf zwei entscheidenden Voraussetzungen: Frieden und Stabilität. Die kolumbianische Aggression bewirkte jedoch eine plötzliche Eskalation, führte zu Provokationen und kriegerischen Gesten, die wie eine Verschwörung gegen die Stabilität anmuten. Die Krise hat offenbart, welche Differenzen und teilweise auch Gegensätze zwischen Brasilien und den USA in Fragen der Sicherheit und Integration in Südamerika bestehen. Der Grenzzwischenfall vom 1. März ist ein Präzedenzfall, der Konflikthypothesen, die zuvor nur von Militärstrategen im Sandkasten durchgespielt worden sind, ans Licht der Öffentlichkeit bringt und auf einmal als plausibel erscheinen lässt. Genau das gilt aber für die anfangs geschilderte brasilianische Strategie für die Bekämpfung ausländischer Truppen im Amazonasgebiet. Bei einem Zwischenstopp in Brasilien am 5. März stellte Präsident Rafael Correa die rhetorische Frage: Wenn Kolumbien sich herausgenommen hat, in Ecuador einzumarschieren, um Mitglieder der Farc zu eliminieren, was hindert es dann, das Gleiche in Brasilien zu tun, wo Rebellen ebenfalls - wie auch in Peru oder Venezuela - geheime Stützpunkte unterhalten könnten? Damit verwies er auf einen beunruhigenden Sachverhalt. Die Verletzung der kaum mehr als 600 Kilometer langen kolumbianisch-ecuadorianischen Grenze bedeutet ein warnendes Beispiel für die nationalen Sicherheitsinteressen Brasiliens. Denn die Streitkräfte des Landes sind kaum in der Lage, ihre insgesamt Kilometer langen Grenzen mit zehn Staaten zu schützen, von denen fast Kilometer im Amazonasgebiet liegen. Ein stabiles Südamerika als Friedenszone Durchdenkt man die verschiedenen Kriegsszenarien, kommt man auf eine dringliche Frage: Wie hätte sich Brasilien bei einem militärischen Konflikt zwischen Kolumbien und Ecuador verhalten? Eine endgültige Antwort wäre gewagt, doch die Krise, die sich im März in den Andenländern zusammenbraute, gibt dazu einige Hinweise. Wie schon 1995, als Brasília sich als Friedensstifter im peruanisch-ecuadorianischen Krieg um die Cordillera del Cóndor einschaltete (was 1998 zur Unterzeichnung eines Waffenstillstands in Brasília führte), handelte man als Fürsprecher der regionalen Stabilität - im Gegensatz zu den USA, die die Polarisierung anheizten. Sollte es künftig zu bewaffneten Zusammenstößen kommen, was derzeit wenig wahrscheinlich ist, so würde sich Brasilien vermutlich auf die Seite des Staates stellen, dessen Souveränität zuerst verletzt wurde, also Ecuador. Brasilien kann sich aber nur unter der Voraussetzung als neue Mittelmacht im internationalen System etablieren, dass ein stabiles Südamerika zu einer Friedenszone wird, die gegen Interventionsversuche der USA immun ist. Das wiederum setzt die Schaffung eines neuen regionalen Verteidigungspakts voraus. Denn der Interamerikanische Beistandspakt Tiar (Tratado Interamericano de Asistencia Recíproca), auch bekannt als Pakt von Rio, besteht nur noch auf dem Papier, seit er 1982 im Malvinas- oder Falklandkrieg von den USA lahmgelegt wurde und die Mitgliedstaaten nicht zugunsten Argentiniens intervenierten. Lula da Silva ließ Condoleezza Rice wissen, dass er die Schaffung eines Südamerikanischen Verteidigungsrats (CSD) anstrebt, der den Tiar und seinen exekutiven Arm, den Interamerikanischen Verteidigungsrat (Junta Interamericana de Defensa, JID, oder Inter-American Defense Board IADB), ersetzen soll. Die USA wären davon logischerweise ausgeschlossen. Beim Gipfel der Union der Südamerikanischen Staaten (Unasur) in Cartagena de Indias, Kolumbien, wo Lula im Januar dieses Jahres sein CSD-Projekt vorstellen wollte, wurde der Programmpunkt wegen der Spannungen zwischen Kolumbien und Venezuela abgesetzt. Die Ereignisse vom 1. März bestärkten die Vermutung, dass dieses Projekt eine Totgeburt gewesen sein könnte.

4 Seite 4 von 5 Doch solche Spekulationen wurden von Brasiliens Verteidigungsminister Nelson Jobim zurückgewiesen. Der kündigte vielmehr an, er werde auf einer Rundreise durch die Länder der Region für eine Unterstützung der Initiative werben. Erstes Ziel Jobims soll Venezuela sein, wo er Mitte April mit Hugo Chávez zusammentreffen will. Bei einer Rede in Washington hat er bereits Anfang März bekundet: "Schluss mit dem Denken im Kleinen. Wer klein denkt, bleibt auch klein und abhängig. Man muss arrogant und mutig sein und strategisch denken, wenn man die Probleme anpacken will. Dafür ist der Zusammenhalt der Länder in der Region notwendig."(9) Jobim hat außerdem verkündet, dass sein Land keine US-amerikanischen F-35-Jagdflugzeuge vom Typ Joint Strike Fighter ankaufen werde, da die USA mit solchen Geschäften keinen Technologietransfer verbinden, während eine Kooperation mit Frankreich die Entwicklung der brasilianischen Rüstungsindustrie erlaube. Es ist möglich, aber keineswegs sicher, dass Brasilien sich am Ende für die russischen Suchoi-Kampfflieger oder die französischen Rafale entscheidet. Im zweiten Fall würde dies in den Rahmen einer "strategischen Verteidigungsallianz" zwischen Brasília und Paris fallen, die Lula und Sarkozy im Februar bei ihrem Treffen in Französisch-Guayana, im äußersten Osten der Amazonasregion, diskutiert haben. Das Weiße Haus, so berichtet die US-Presse, beobachtet die brasilianischen Verteidigungspläne mit großem Unbehagen.(10 ) Das brasilianisch-französische Abkommen trägt vielleicht noch mehr als der von Brasilien betriebene Südamerikanische Verteidigungsrat dazu bei, die Orientierung der brasilianischer Außenpolitik auf die USA nach mehr als einem halben Jahrhundert zu verschieben. Das alles geschieht ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, wo das Southern Command der US-Armee sich anschickt, "das interamerikanische System neu zu gründen", um gegen "Armut, Korruption, Terrorismus und organisiertes Verbrechen" zu kämpfen, die eine Bedrohung für die Sicherheit des Kontinents darstellen.(11 ) Kolumbien ist der wichtigste militärische Verbündete der USA in der Region. Der Gedanke ist nicht ganz abwegig, dass die kolumbianischen Bomben auf ecuadorianisches Territorium von Washington als Wink mit dem Zaunpfahl gedacht waren, der in Wirklichkeit Brasilien gilt. Fußnoten: Fußnoten: (1) Die Brasilianer wollten "Kontakte zu der Armee des Landes herstellen und in der nahen Zukunft einen Austausch über die Widerstandsdoktrin auf strategischer, taktischer und operationaler Ebene ermöglichen". pendente.org vom 12. Februar 2005 sowie vom 25. Januar (2) Interview mit General Cláudio Barbosa Figueiredo in: Rádio Nacional da Amazônia, 22. März (3) Ebenda, Eduardo Braga. (4) "Cumbre militar americana: duro revés para Estados Unidos", November (5) Brasiliens Außenminister Celso Amorim kritisierte das US-paraguayische Abkommen beim Außenministertreffen in Bariloche, Argentinien. (6) Rice rechtfertigte die Abwehr von terroristischen Aktivitäten und Angriffen, "that are either within their borders or beyond their borders": gov/secretary/rm/2008/03/10228.htm. (7)" El Universal, Caracas, 16. Mai (8) In der Regel wird Reyes als die Nummer zwei bezeichnet, was er im Hinblick auf seine öffentliche Rolle auch war. In der internen Hierarchie des Führungssekretariats wird er nach Manuel Marulanda und nach Alfonso Cano genannt. (9) "Folha de São Paulo, 21. März Jobim ist ein gemäßigter Nationalist der Zentrumspartei PMDB (Movimento Democrático Brasileiro), die 2007 von Lula in sein Kabinett geholt wurde. (10) Im Rahmen der franko-brasilianischen Militärkooperation ist auch der Bau eines atomgetriebenen U-Boots geplant. Siehe "FAZ vom 30. Januar (11) Monica Hirst, "Seguridad en América del Sur", "Política Externa, São Paulo (Ed. Paz e Terra), Januar/Februar 2008.

5 Seite 5 von 5 Aus dem Spanischen von Ralf Leonhard Darío Pignotti ist Journalist in Brasília. "Le Monde diplomatique, Edition Cono Sur Le Monde diplomatique Nr vom , 479 Zeilen, Darío Pignotti

Der Wegbereiter des al-mahdi gewinnt immer mehr Freunde Teil 1

Der Wegbereiter des al-mahdi gewinnt immer mehr Freunde Teil 1 Der Wegbereiter des al-mahdi gewinnt immer mehr Freunde Teil 1 Verstehe einer die Welt!!! Der am meisten gehasste Mann, Mahmoud Ahmadinedschad, bekommt immer mehr Einfluss auf der Welt in den Regionen:

Mehr

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung I. W as hat sich vom 13.11. bis zum 4.12.2015 ereignet? - Die rechtsbegründenden Tatsachen. 11. W ar die Bundesrepublik verpflichtet,

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Meisterklasse 250 bis 475 Silben Übertragungszeit: 240 Min. Mitteilung der Kommission der Europäischen Union: ein Plädoyer für multilaterale Zusammenarbeit

Mehr

Grundrechtepartei. Organklage. An das Bundesverfassungsgericht Schloßbezirk Karlsruhe

Grundrechtepartei. Organklage. An das Bundesverfassungsgericht Schloßbezirk Karlsruhe Grundrechtepartei»Politische Partei zur Durchsetzung der Grundrechte des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland als Abwehrrechte gegenüber Eingriffen des Staates in Deutschland und der Europäischen

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Carsten Wieland. Dr. Carsten Wieland. Adenauer-Stiftung für Kolumbien. Nur eine Woche nach dem Schlag der Kolumbianer gegen die FARC-

Carsten Wieland. Dr. Carsten Wieland. Adenauer-Stiftung für Kolumbien. Nur eine Woche nach dem Schlag der Kolumbianer gegen die FARC- 55 ESKALATION UND SPONTANVERBRÜDERUNG IN DEN ANDEN DIE REGION IM DILEMMA ZWISCHEN ANTI- TERRORISTISCHEM KAMPF UND CAUDILLISTISCHEN KONFRONTATIONEN Carsten Wieland Dr. Carsten Wieland ist Landesbeauftragter

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort......................................................... 11 I. Einleitung.................................................... 13 A. Thema......................................................

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Menschenrechte- Seite1

Menschenrechte- Seite1 Menschenrechte- Seite1 00:00 Länge Text 00:07 23 Die Welt ist voller unterschiedlicher Kulturen, Länder und Menschen. Bei allen Unterschieden gibt es aber eine wichtige Gemeinsamkeit: Alle Menschen sind

Mehr

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Nach dem Waffenstillstandsabkommen, das auf den Unabhängigkeitskrieg 1948 folgte, vertiefte sich die Kluft zwischen Israel und den arabischen Nachbarstaaten,

Mehr

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik Universität zu Köln Seminar für Politische Wissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer

Mehr

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen Keyfacts über Rüstung - USA will weniger für Nato zahlen - EU plant gemeinsamen Verteidigungsfonds - Gemeinsame Beschaffung hilft bei Kostensenkung 16. Februar

Mehr

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Außenpolitik Grundlagen, Strukturen und Prozesse Von Dr. Andreas Wilhelm R.Oldenbourg Verlag München Wien V Inhaltsverzeichnis Einleitung: die Bedeutung der Außenpolitik 1 1. Außenpolitik: Begriff und

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

M14/3/HISTX/BP1/GER/TZ0/S3 GESCHICHTE BEREICH 2 LEISTUNGS- UND GRUNDSTUFE 1. KLAUSUR DER KOMMUNISMUS IN DER KRISE

M14/3/HISTX/BP1/GER/TZ0/S3 GESCHICHTE BEREICH 2 LEISTUNGS- UND GRUNDSTUFE 1. KLAUSUR DER KOMMUNISMUS IN DER KRISE Mittwoch, 14. Mai 2014 (Nachmittag) 1 Stunde 22145350 GESCHICHTE BEREICH 2 LEISTUNGS- UND GRUNDSTUFE 1. KLAUSUR DER KOMMUNISMUS IN DER KRISE 1976 89 HINWEISE FÜR DIE KANDIDATEN Öffnen Sie diese Klausur

Mehr

A7-0330/13

A7-0330/13 16.10.2013 A7-0330/13 Änderungsantrag 13 Willy Meyer, Jacky Hénin, Marie-Christine Vergiat, Paul Murphy, Miloslav Ransdorf, Nikolaos Chountis, Inês Cristina Zuber, João Ferreira Ziffer 1 a (neu) 1a. weist

Mehr

Eingangsstatement von. Frau Bundesministerin der Verteidigung. Dr. Ursula von der Leyen. bei der BMVg/BMZ-Konferenz

Eingangsstatement von. Frau Bundesministerin der Verteidigung. Dr. Ursula von der Leyen. bei der BMVg/BMZ-Konferenz Eingangsstatement von Frau Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen bei der BMVg/BMZ-Konferenz Sicherheit, Frieden und Entwicklung in Afrika am 29. März 2017 in Berlin Lieber Herr Kollege,

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

Syrien: Sie haben nichts mehr zu verlieren

Syrien: Sie haben nichts mehr zu verlieren Syrien: Sie haben nichts mehr zu verlieren Das NATO-Mitglied Türkei ist Mitglied der Anti-ISIS-Koalition und unterstützt nachweislich ISIS, indem es unter anderem von ISIS gestohlenes Öl kauft. Das NATO-Mitglied

Mehr

dtv Völkerrechtliche Verträge

dtv Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Vereinte Nationen Beistandspakte Menschenrechte See-, Luft- und Weltraumrecht Umweltrecht Kriegsverhütungsrecht Deutsche Einheit Textausgabe Herausgegeben von Universitätsprofessor

Mehr

Eskalation und Spontanverbrüderung in den Anden

Eskalation und Spontanverbrüderung in den Anden LÄNDERBERICHT Eskalation und Spontanverbrüderung in den Anden Die Region im Dilemma zwischen Kampf gegen Terrorismus und caudillistischen Konfrontationen Konrad Adenauer Stiftung Die erste Märzwoche des

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Kolumbien: Zur aktuellen Situation im Friedensprozess

Kolumbien: Zur aktuellen Situation im Friedensprozess 1 Kolumbien: Zur aktuellen Situation im Friedensprozess Von Por Jairo González, Referent der Europäschen Plattform für Frieden in Kolumbien Das Jahr 2013 hat für Kolumbien entscheidende Bedeutung: Die

Mehr

LÄNDERBERICHT. Die FARC verlieren ihren wichtigsten politischen Joker. Befreiung Betancourts könnte auch politische Landschaft Kolumbiens aufwühlen

LÄNDERBERICHT. Die FARC verlieren ihren wichtigsten politischen Joker. Befreiung Betancourts könnte auch politische Landschaft Kolumbiens aufwühlen LÄNDERBERICHT Die FARC verlieren ihren wichtigsten politischen Joker Befreiung Betancourts könnte auch politische Landschaft Kolumbiens aufwühlen Konrad Adenauer Stiftung Im sechsten Jahr seiner Amtszeit

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK Artikel 42 (1) Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist integraler Bestandteil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

Mehr

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen Vorbemerkungen 1. Das geltende Völkerrecht kennt nicht den "gerechten Krieg" 2. Die UN-Charta trifft folgende grundlegenden Regelungen zur Anwendung von Waffengewalt: a) Sie verbietet den Staaten die Erstanwendung

Mehr

1. Die Prioritäten der EU

1. Die Prioritäten der EU POLITIKPRIORITÄTEN UND THEMEN 1. Die Prioritäten der EU Welche drei von den Maßnahmen von der Liste sollte die EU nach Ihrer Meinung vorrangig behandeln? (in %, EU25) 2004 Frühjahr 2005 Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Mehr

Konrad-Adenauer-Stiftung Washington. UN-Reform

Konrad-Adenauer-Stiftung Washington. UN-Reform Konrad-Adenauer-Stiftung Washington UN-Reform Zwei unterschiedliche Stimmen in der Debatte in den USA Maren Becker Konrad-Adenauer-Stiftung Washington 2005 Massachusetts Avenue, NW Washington, DC 20036

Mehr

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen Internationale Konfliktforschung I Tutorat W12_05.12.2012 Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen Plan Rückblick Übung: Wahr oder falsch? Literatur Zweck Entwicklung der «Grenze» Nach 1945: die Norm territorialer

Mehr

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Bilanz der menschlichen Entwicklung Bilanz der menschlichen Entwicklung FORTSCHRITTE PROBLEME DEMOKRATIE UND PARTIZIPATION Seit 1980 unternahmen 81 Länder entscheidende Schritte in Richtung Demokratie, 33 Militärregime wurden durch zivile

Mehr

Sicherheit im Norden Europas

Sicherheit im Norden Europas Falk Bomsdorf Sicherheit im Norden Europas Die Sicherheitspolitik der fünf nordischen Staaten und die Nordeuropapolitik der Sowjetunion Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Seite Vorbemerkung 11

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Souveränität (nach Stephen Krasner) Souveränität (nach Stephen Krasner) domestic sovereignty / innere Souveränität: Effektivität innerstaatlicher Herrschaft. interdependence sovereignty / Interdependenzsouveränität: effektive Kontrolle grenzüberschreitender

Mehr

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 Russische Bürger zu individueller Freiheit, Staat und Gesellschaft... Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage (Computer Assisted Telephone Interview) in der Bevölkerung der

Mehr

Machtpolitik und Wohlfahrtsdenken in den internationalen Beziehungen des 21. Jahrhunderts

Machtpolitik und Wohlfahrtsdenken in den internationalen Beziehungen des 21. Jahrhunderts Wendelin Ettmayer A 367878 Eine geteilte Welt - Machtpolitik und Wohlfahrtsdenken in den internationalen Beziehungen des 21. Jahrhunderts Trauner Verlag 2003 Inhaltsverzeichnis I. Teil: Machtpolitik als

Mehr

Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den. Präsidenten des Europäischen Parlaments. Martin Schulz

Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den. Präsidenten des Europäischen Parlaments. Martin Schulz Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen 2015 an den Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz Ansprache des jordanischen Königs

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ 9.2 Erster Weltkrieg und Nachkriegsordnung Epochenjahr 1917: Russische Revolution und Kriegseintritt der USA Nach der kommunistischen Revolution trat Russland 1917 aus

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen - Kurzinformation - 2007 Deutscher Bundestag WD 2-3000-147/07 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zur Feindstaatenklausel

Mehr

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg PIERRE BLET Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg Aus den Akten des Vatikans Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN -WIEN ZÜRICH

Mehr

EUROPÄER UND AMERIKANER WÜNSCHEN SICH MEHR TRANSATLANTISCHE KOOPERATION Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung

EUROPÄER UND AMERIKANER WÜNSCHEN SICH MEHR TRANSATLANTISCHE KOOPERATION Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung EUROPÄER UND AMERIKANER WÜNSCHEN SICH MEHR TRANSATLANTISCHE KOOPERATION Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung Die Bürger in Europa und Amerika unterstützen ganz überwiegend

Mehr

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas? Kompetenzorientiert unterrichten mit ners Kolleg Politik und Wirtschaft Internationale Politik und Wirtschaft. Frieden, Sicherheit und Globalisierung (BN 73005) Schwerpunktmäßig (S. 10f.) Verbindliche

Mehr

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929 Weimars größter Staatsmann Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt Deutsche Verlags-Anstalt München INHALT Einführung n 1.»Das Kind ist der Vater des Mannes«. 1878-1901

Mehr

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung Das Zeitalter der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung formulierten zahlreiche Philosophen Ideen, die den Menschen in einem Staat gewissen fundamentale Rechte zugestanden und dies nicht aufgrund ihrer

Mehr

EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub?

EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub? EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub? Trump als Legitimationselement Die Amerikaner, denen wir viel verdanken, [ ] die werden nicht auf Dauer für die Sicherheit der Europäer

Mehr

ONLINE DOKUMENTATION

ONLINE DOKUMENTATION e.v. 1990 ONLINE DOKUMENTATION www.kas.de Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die

Mehr

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam Geschichte Karl Kovacs Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam Mit dem Hauptaugenmerk auf die Protestbewegung in den USA Studienarbeit Karl-S. Kovacs Die Zusammensetzung der

Mehr

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI e-brief TÜRKEI Nr. 2010/10 In dieser Ausgabe Presseerklärung vom 14. Mai 2010 über die Entscheidung der Vereinigten Staaten von Amerika, der Gruppe der Freunde der Allianz der Zivilisationen beizutreten

Mehr

DER PATRIOT-EINSATZ AN DER TÜRKISCH- SYRISCHEN GRENZE. Fragen und antworten

DER PATRIOT-EINSATZ AN DER TÜRKISCH- SYRISCHEN GRENZE. Fragen und antworten DER PATRIOT-EINSATZ AN DER TÜRKISCH- SYRISCHEN GRENZE Fragen und antworten DER PATRIOT-EINSATZ AN DER TÜRKISCH-SYRISCHEN GRENZE Fragen und Antworten Die Außenminister der 28 NATO-Staaten haben am 4. Dezember

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt. Beschreibung für den

DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt. Beschreibung für den DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt Beschreibung für den Artikel 17.12.2013 Nordkorea, Südkorea. Am Anfang war die Geostrategie Strategie ist ein Begriff aus

Mehr

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP Motive sicherheitspolitischer Integration Verhütung eines Weltkrieges Wirksamer Schutz nach außen (gegenüber Sowjetunion) Festigung regionaler Führung Wahrnehmung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn Rede des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages anlässlich der Gedenkveranstaltung für Henning von Tresckow und die Opfer des 20. Juli 1944 am 21. Juli 2008 in Potsdam Es gilt das gesprochene Wort.

Mehr

Brasilien als Regionalmacht: Geopolitische und sozialökonomische Dynamiken Andreas Novy WU-Wien Wien, am

Brasilien als Regionalmacht: Geopolitische und sozialökonomische Dynamiken Andreas Novy WU-Wien Wien, am Brasilien als Regionalmacht: Geopolitische und sozialökonomische Dynamiken Andreas Novy WU-Wien Wien, am 25.1.2011 Thesen: Brasilien steigt genau dann zur Regionalmacht auf und wird ein wichtiger Global

Mehr

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) 1 Der Weg zum totalen Krieg Referenten: Sebastian Seidel, Nils Theinert, Stefan Zeppenfeld Gliederung Die Koalitionskriege 1792 1815 Der Amerikanische

Mehr

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration Mechatronik Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration Übungsbuch (Konzept) Andre Henschke Henschke Consulting, Germany Erweitertes Transferprojekt des "Europäischen Konzeptes für die Zusatzqualifikation

Mehr

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. [Deutschlandvertrag] Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten ["Deutschlandvertrag"] vom 26. Mai 1952 (in der Fassung vom 23. Oktober 1954) Die Bundesrepublik Deutschland, Die

Mehr

Gründe für die Friedensbewegung zur Zeit des Vietnamkrieges

Gründe für die Friedensbewegung zur Zeit des Vietnamkrieges Geschichte 2-stündig Schuljahr 2003/2004 Herr T. Bulling Gründe für die Friedensbewegung zur Zeit des Vietnamkrieges Uli de Groot Vogesenring 27 79238 Offnadingen udegroot@t-online.de 07633/405058 I. Einleitung

Mehr

Carl von Clausewitz Vom Kriege. Buch 8 Der Kriegsplan

Carl von Clausewitz Vom Kriege. Buch 8 Der Kriegsplan Carl von Clausewitz Vom Kriege Buch 8 Der Kriegsplan Kapitel1 Einleitung Politischer Zweck Kriegerisches Ziel Eingesetzte Mittel Kontrahent soll das tun was man will Wehrlosigkeit des Kontrahenten, durch

Mehr

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung Sofia Santos Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 I. Die Reform des

Mehr

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges Carl von Clausewitz: Vom Kriege 1. Buch: Über die Natur des Krieges Gliederung: Einleitung Handlungstheorie Restrektionen Außenpolitik Einleitung Carl von Clausewitz geb. 1780 in Berg Sohn bürgerlicher

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Definition von Krieg

Definition von Krieg Schrank der Vielfalt Definition von Krieg Dateiname: HVR_II_Material_Arbeitsblatt_Kriegsdefinition Abstract: Vorbereitungszeit: - Durchführungszeit: - GL-Bedarf: - Materialien: - Rahmenbedingungen: - Geeignet

Mehr

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10.

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10. Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten 1945-1961 Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10. März 1952) Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschärfen sich

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP 2862/J XX. GP - Anfrage 1 von 5 2862/J XX.GP der Abgeordneten Kier, Stoisits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten betreffend Umsetzung der Menschenrechte im Rahmen

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

Das Schachspiel zwischen Russland und dem Westen

Das Schachspiel zwischen Russland und dem Westen Das Schachspiel zwischen Russland und dem Westen Die Ukraine, ein völlig heruntergewirtschaftetes und vom Bürgerkrieg teilweise verwüstetes Land, will weiter aufrüsten und Waffen auf Pump im Ausland kaufen,

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE A8-0345/5. Änderungsantrag 5 Lorenzo Fontana im Namen der ENF-Fraktion

DE In Vielfalt geeint DE A8-0345/5. Änderungsantrag 5 Lorenzo Fontana im Namen der ENF-Fraktion 7.12.2016 A8-0345/5 Änderungsantrag 5 Erwägung Y Y. in der Erwägung, dass Gewalt gegen Frauen eine Verletzung der Grundrechte ist, die alle Gesellschaftsschichten unabhängig von Alter, Bildungsstand, Einkommen,

Mehr

Diplomarbeit Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres in Afghanistan eine sicherheitspolitische Analyse

Diplomarbeit Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres in Afghanistan eine sicherheitspolitische Analyse Abstract Diplomarbeit Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres in Afghanistan eine sicherheitspolitische Analyse Die vorliegende Diplomarbeit analysiert den Einsatz des Österreichischen Bundesheeres

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 11-2 vom 1. Februar 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Verleihung des Preises Nueva Economía Fórum 2008 für soziale Kohäsion und wirtschaftliche Entwicklung

Mehr

Yossi Beilin, Vorsitzender der israelischen Meretz-Partei und Mitglied der Knesset im Gespräch mit Ralf Fücks und Jörn Böhme

Yossi Beilin, Vorsitzender der israelischen Meretz-Partei und Mitglied der Knesset im Gespräch mit Ralf Fücks und Jörn Böhme Die Welt muss uns helfen, den Konflikt zu beenden Yossi Beilin, Vorsitzender der israelischen Meretz-Partei und Mitglied der Knesset im Gespräch mit Ralf Fücks und Jörn Böhme Tel Aviv, 15.7.2006 Frage:

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung

Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung A. Die Zwangsanwendung innerhalb der internationalen Beziehungen mit besonderer Berücksichtigung des sog. "Kriegsrechts" I. Allgemein 1. Definition der Zwangsanwendung

Mehr

Parteien, Kirche, soziale Bewegungen Politische Akteure in Peru. Hildegard Willer

Parteien, Kirche, soziale Bewegungen Politische Akteure in Peru. Hildegard Willer Parteien, Kirche, soziale Bewegungen Politische Akteure in Peru Hildegard Willer Was hat die Menschen in Peru bewegt Politische Akteure in einer repräsentativen Präsidialdemokratie o KandidatInnen und

Mehr

Nun: Heute ist dieses Thema der Korruption um Belo Monte auch in der deutschen Presse bekannt, es wurde im SPIEGEL, in der ZEIT, in der FAZ

Nun: Heute ist dieses Thema der Korruption um Belo Monte auch in der deutschen Presse bekannt, es wurde im SPIEGEL, in der ZEIT, in der FAZ Rede von Verena Glass (Xingu Vivo para Sempre) auf der Jahreshauptversammlung der Münchener Rückversicherungsgesellschaft am 26. April 2017 in München ES GILT DAS GESPROCHENE WORT. Vor zwei Jahren, im

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Sarkozy erklärt der französischen Armee dass die internationale Gemeinschaft ihre Verantwortung in Syrien übernehmen muss

Sarkozy erklärt der französischen Armee dass die internationale Gemeinschaft ihre Verantwortung in Syrien übernehmen muss Sarkozy erklärt der französischen Armee dass die internationale Gemeinschaft ihre Verantwortung in Syrien übernehmen muss PRESSESCHAU SYRIEN #23 4. Jänner 2012 Während viele französische Zeitungen diesen

Mehr

GALERIE BAUERN OHNE LAND. Fotos und Text: Christian Müller

GALERIE BAUERN OHNE LAND. Fotos und Text: Christian Müller GALERIE BAUERN OHNE LAND Fotos und Text: Christian Müller Brasilien ist eines der reichsten und eines der ärmsten Länder der Welt. Der Gini-Index, mit dem die Ungleichheit der Einkommensverteilung gemessen

Mehr

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 16.00 Uhr Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Meine Damen und Herren! Wir haben Sie zu einer Veranstaltung ins Hohe

Mehr

»Wir erleben eine geradezu lächerliche Kriegsrhetorik«

»Wir erleben eine geradezu lächerliche Kriegsrhetorik« »Wir erleben eine geradezu lächerliche KriegsrhetorikSoldaten für den Frieden«: Unterstützung aus Österreich für den Appell der 100 NVA-Generäle. Ein Gespräch mit Friedrich Hessel Interview: Peter Wolter

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Entwicklungspolitik 31.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Sitzungsaufbau Einstieg: Diskussionsleitfrage Referat Fr.

Mehr

Rede zum 31. Bundesjugendkongress. der Österreichischen Gewerkschaftsjugend. im Wiener Museumsquartier

Rede zum 31. Bundesjugendkongress. der Österreichischen Gewerkschaftsjugend. im Wiener Museumsquartier Rede zum 31. Bundesjugendkongress der Österreichischen Gewerkschaftsjugend im Wiener Museumsquartier 18. April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Ihr habt mich zum 31. Bundesjugendkongress des ÖGB eingeladen,

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Schlussfolgerungen 07.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Sitzungsaufbau

Mehr

EUFOR RD Congo (2006)

EUFOR RD Congo (2006) Ismail Küpeli EUFOR RD Congo (2006) Wie agiert die EU in Räumen begrenzter Staatlichkeit? DR Kongo: Machtwechsel und Kriege - 1. Kongokrieg (1997): Präsident Mobutu (seit 1965 an der Macht) wird von der

Mehr

Vortragsreihe Neue Formen des Politischen ifz Salzburg Marina Pinheiro Teixeira. Social Media und die Protestbewegung in Brasilien

Vortragsreihe Neue Formen des Politischen ifz Salzburg Marina Pinheiro Teixeira. Social Media und die Protestbewegung in Brasilien Vortragsreihe Neue Formen des Politischen ifz Salzburg 15.01.14 Marina Pinheiro Teixeira Social Media und die Protestbewegung in Brasilien 1. Kurze Einführung Vorfall: Porto Alegre, Natal und die Fahrkartenpreise

Mehr

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Deutsch-türkisches Verhältnis Partnerschaft auf dem Prüfstand Der türkische Premier Erdogan weiht in Berlin die neue türkische Botschaft ein. Es ist die größte

Mehr

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Vorlesung vom 16. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Einheitsstaat (1/2) Heutige Einheitsstaaten Meiste Staaten der Welt Beispiele: Frankreich, Italien,

Mehr

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011 Chronologie des Arabischen Frühlings 21 DEZEMBER 20-22. 24.- -09. /03 BITTE WÄHLEN SIE EIN DATUM AUS, UM MEHR ZU ERFAHREN! 14.- Bundeszentrale für politische Bildung, 21, www.bpb.de Chronologie des Arabischen

Mehr

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Aufgabe 1: Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren zu strukturieren, indem sie neue Begriffe noch einmal

Mehr

4. Pluralismus vs. Einparteiensystem (?)

4. Pluralismus vs. Einparteiensystem (?) Rede von US-Präsident Harry S. Truman am 12. März 1947 vor beiden Häusern des Kongresses. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Weltgeschichte muss Ost-West-Konflikt fast jede Nation zwischen alternativen Lebensformen

Mehr

Die Rolle des BND im Irak- Krieg

Die Rolle des BND im Irak- Krieg Universität zu Köln Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Seminarleitung: Prof. Thomas Jäger/Rasmus Beckmann Clausewitz und Außenpolitikanalyse Deutsche Außenpolitik im Intelligence-Bereich

Mehr

Viele Tote bei israelischem Angriff auf UN Schule in Gaza

Viele Tote bei israelischem Angriff auf UN Schule in Gaza 30. Juli 2014 12:32 Viele Tote bei israelischem Angriff auf UN Schule in Gaza Gut drei Wochen nach Beginn des Gazakrieges setzt Israel seine Angriffe mit unverminderter Härte fort. Beim Beschuss einer

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr