Analytisches Grundpraktikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analytisches Grundpraktikum"

Transkript

1 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Analytisches Grundpraktikum Praktikumsleiter Christoph Janiak

2 Teilnahme-Voraussetzungen Einführungskurs, EFK Praktikum und (Nach-)Klausur bestanden

3 Aufbau und Inhalt des Praktikums Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen einfacher anorganischer Stoffe in wässriger Lösung Gravimetrie, Titrimetrie, Elektrogravimetrie Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum mit instrumenteller Indikation und instrumentelle quantitative Analysen Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG

4 Aufbau und Inhalt des Praktikums Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen einfacher anorganischer Stoffe in wässriger Lösung Gravimetrie, Titrimetrie, Elektrogravimetrie Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum mit instrumenteller Indikation und instrumentelle quantitative Analysen Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG

5 Aufbau und Inhalt des Praktikums Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen einfacher anorganischer Stoffe in wässriger Lösung Gravimetrie, Titrimetrie, Elektrogravimetrie Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum mit instrumenteller Indikation und instrumentelle quantitative Analysen Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG

6 Aufbau und Inhalt des Praktikums Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen einfacher anorganischer Stoffe in wässriger Lösung Gravimetrie, Titrimetrie, Elektrogravimetrie Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum mit instrumenteller Indikation und instrumentelle quantitative Analysen Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG

7 Aufbau und Inhalt des Praktikums Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen einfacher anorganischer Stoffe in wässriger Lösung Gravimetrie, Titrimetrie, Elektrogravimetrie Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum mit instrumenteller Indikation und instrumentelle quantitative Analysen Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG

8 Aufbau und Inhalt des Praktikums Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen einfacher anorganischer Stoffe in wässriger Lösung Gravimetrie, Titrimetrie, Elektrogravimetrie Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum mit instrumenteller Indikation und instrumentelle quantitative Analysen Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG

9 Aufbau und Inhalt des Praktikums Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen 8 Proben einfacher anorganischer Stoffe in wässriger Lösung Gravimetrie, Titrimetrie, Elektrogravimetrie Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum mit instrumenteller Indikation und instrumentelle quantitative Analysen Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG

10 Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen 1. Probe (A-F): 2. Probe (A-NO 2 ): 3. Probe (K-AgHg): 4. Probe (K-CuBi): 5. Probe (K-AlCr): 6. Probe (K-CaSr): 7. Probe (VA1): 8. Probe (VA2): Anionen F, Cl, Br, I, S 2, SO 3 2, S 2 O 3 2, SO 4 2 Anionen NO 2, NO 3, CO 3 2, CH 3 COO, SiO 3 2, BO 3 3, PO 4 3 Kationen Ag, Hg, Pb, Cu, Bi, Cd Anionen CO 3 2, SO 4 2, NO 3, Cl * Kationen Cu, Bi, Cd, As, Sb, Sn Anionen CO 3 2, SO 4 2, NO 3, Cl * Kationen Al, Cr, Fe, Ti, Mn, Co, Ni, Zn Anionen CO 3 2, SO 4 2, NO 3, Cl * Kationen Ca, Sr, Ba, Mg, Li, Na, K, NH 4 + Anionen CO 3 2, SO 4 2, NO 3, Cl * Kationen der Proben 3-6 Anionen CO 3 2, SO 4 2, NO 3, Cl * * Oxid kann als Anion vorliegen, ist aber nicht nachzuweisen Kationen der Proben 3-6 Anionen F, Cl, Br, I, S 2, SO 4 2, NO 3, CO 3 2, SiO 3 2, BO 3 3, PO 4 3 *

11 Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen Hintergrund Sinn und Zweck Vertraut werden mit zahlreichen Elementen und ihren wichtigsten Verbindungen und charakteristischen Reaktionen (Stoffkenntnisse!) Kennen lernen anorganischer Ionenreaktion in wässriger Lösung, Verhalten anorganischer Salze in wässrigen Systemen Umweltchemie, Umweltverhalten, Mobilisierung Hydrologie Gegenseitige Beeinflussung von Stoffen in komplexen Systemen Kennen lernen wichtiger Grundchemikalien Erlernen einfacher chemischer Grundoperationen

12 Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen Hintergrund Sinn und Zweck Erfahrungen über den Schwierigkeitsgrad des chemischem Arbeitens und Forschens zu einem recht frühen Zeitpunkt im Studium mit inhärenter Erfolgskontrolle Frustration in der Forschung Bedeutung von sorgfältigem, systematischem und sauberem Arbeiten selbständiges Arbeiten, Experimentieren, Analysieren

13 Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen Literatur Jander-Blasius (rot) Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie 14. bis 16. Auflage Hirzel-Verlag, Stuttgart-Leipzig, 2002 bis 2006 (Preis 46,- )

14 Aufbau und Inhalt des Praktikums Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen 8 Proben einfacher anorganischer Stoffe in wässriger Lösung Gravimetrie, Titrimetrie, Elektrogravimetrie 10 Analysen Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum mit instrumenteller Indikation und instrumentelle quantitative Analysen Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG

15 Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum 1. Analyse: 2. Analyse: 3. Analyse: 4. Analyse: 5. Analyse: 6. Analyse: 7. Analyse: 8. Analyse: 9. Analyse: 10. Analyse: Gravimetrische Bestimmung von Nickel als Ni-diacetyldioxim Alkalimetr. Best. von Salzsäure und Natriumchlorid nach Ionenaustausch Acidimetrische Bestimmung von Na 2 CO 3 Bromatometrische Bestimmung von Antimon(III) Permanganometr. Bestimmung von Fe(III) nach Reinhardt-Zimmermann Bestimmung von NaNO 2 mittels KMnO 4 Bestimmung von Iodid nach Leipert Komplexometrische Bestimmung von Mangan Komplexometrische Bestimmung von Ca und Mg Bestimmung von Cu oder Ni (elektrogravimetrisch)

16 Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Chemische quantitative Analysen Literatur Jander-Blasius (blau) Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum 14. oder 15. Auflage Hirzel-Verlag, Stuttgart-Leipzig, 1995 oder 2005 (Preis 36,- ) Skript: Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum

17 Aufbau und Inhalt des Praktikums Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen 8 Proben einfacher anorganischer Stoffe in wässriger Lösung Gravimetrie, Titrimetrie, Elektrogravimetrie 10 Analysen Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum Instrumenteller Kurs A 5/7 Versuche mit instrumenteller Indikation und + GC/MS instrumentelle quantitative Analysen + Polarographie Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG

18 Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum Instrumentell-Analytisches Praktikum mit instrumenteller Indikation und instrumentelle quantitative Analysen Instrumenteller Kurs A 5/7 + 2 Versuche 1. Potentiometrische Endpunktsindikation mit Ag+-ionenselektiver Elektrode bei Fällungstitration 2. Konduktometrische Endpunktsindikation bei Säure-Base-Titration 3. Säure-Base-Titration in nicht-wässriger Lösung 4. Coulometrische Karl Fischer-/Redox-Titration mit biamperometrischer Endpunktsindikation (dead stop-titration) 5. Potentiometrische Endpunktsindikation mit Ca 2+ - und Cu 2+ -ionenselektiver Elektrode bei Komplexometrie 6. Atomemissionsspektroskopie (AES) 7. UV/VIS-Molekülabsorptionsspektrometrie +8. Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS) +9. Polarographie und Voltammetrie

19 Aufbau und Inhalt des Praktikums Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen 8 Proben einfacher anorganischer Stoffe in wässriger Lösung Gravimetrie, Titrimetrie, Elektrogravimetrie 10 Analysen Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum mit instrumenteller Indikation und Instrumenteller Kurs A 5/7 + 2 Versuche instrumentelle quantitative Analysen Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG Instrumenteller Kurs B 4 Versuche

20 Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum Instrumentelle quantitative Analysen Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum Instrumentell quantitative Analysen im IMPG Instrumenteller Kurs B 4 Versuche 10. Wassercharakterisierung 11. Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) 12. Photometrische Bestimmung von gelöster Kieselsäure 13. Ionenaustausch-Chromatographie (HPIC)

21 Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum Literatur Skript: Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum Die instrumentellen Versuche müssen mindestens anhand des Skriptes von Ihnen theoretisch vorbereitet werden. Ohne Vorbereitung keine Versuchsdurchführung ( nächstes Semester) E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2005 (Preis 24,80 ) K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 (Preis 42,00 ) D. A. Skoog, J. J. Leary, Instrumentelle Analytik, Springer Berlin, 1996 (Preis 49,95 ) D. C. Harris, Lehrbuch der Quantitativen Analyse, Springer Berlin, 2002 (Preis 79,95 )

22 Aufbau und Inhalt des Praktikums Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen 8 Proben mit Vorversuchen 10 Analysen Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum Instrumenteller Kurs A 5/7 + 2 Versuche Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG Instrumenteller Kurs B 4 Versuche

23 Ort und Zeit 19. April 20. Juli ca. 52 Praktikumstage, 5 Nachmittage/Woche, 10 ½ Wochen Feiertage: Dienstag 1. Mai Donnerstag 17. Mai Christi Himmelfahrt Donnerstag 7. Juni Fronleichnam an den nachfolgenden Freitagen (Brückentagen) ist kein Saal-Praktikum! aber Instrumentelles Kurs A-Praktikum! Pfingstpause: 29 Mai 1. Juni

24 Ort und Zeit Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen 8 Proben mit Vorversuchen 10 Analysen Chemie II: Zintl- Schwarz- Riesenfeld-Saal Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum Chemie II: Raum 035 Instrumenteller Kurs A 5/7 + 2 Versuche Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG IMPG Instrumenteller Kurs B 4 Versuche IMPG = Institut für Mineralogie, Petrologie und Geochemie

25 Ort und Zeit Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen 8 Proben mit Vorversuchen 10 Analysen täglich außer, wenn Instr. Kurse und Klausuren Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum Instrumenteller Kurs A 5/7 + 2 Versuche Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG Instrumenteller Kurs B 4 Versuche 1 Woche + 2 Tage 2 Tage (Di + Mi) pro Person/Gruppe zugehörige Zeiteinteilung siehe Aushänge in den Praktikumssälen

26 Laborplatz Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen 8 Proben mit Vorversuchen 10 Analysen Chemie II: Zintl- Schwarz- Riesenfeld-Saal AGP teilgenommen gleicher Laborplatz AGP nicht teilgenommen Eintrag in Liste und Rücksprache Labor-Platzbezug morgen um Uhr

27 Instrumenteller Kurs B im IMPG Instrumentell-Analytisches Praktikum Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG Instrumenteller Kurs B Vorbesprechung Einführung für alle Teilnehmer Dienstag, Uhr ct Hörsaal I, IMPG, Albertstr. 23b Abschlussbesprechung für alle Teilnehmer Dienstag, ct Hörsaal I, IMPG

28 Analytisches Grundpraktikum Theorie Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen Seminar zum Praktikum 8 Proben mit Vorversuchen Montag Uhr, HS Chemie 10 Analysen Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum Instrumenteller Kurs A 5/7 + 2 Versuche Instrumentelle quantitative Analysen Instrumenteller Kurs B 4 Versuche Vorlesung Analytische Chemie I Mo 8 9 Uhr Do 9 10 Uhr, und Seminar Do Uhr HS Chemie

29 Analytisches Grundpraktikum Sommersemester 2007 Leistungsüberprüfung 2 Klausuren beide einzeln zu bestehen (Note < 5.0!) 1. Klausur: Montag 04. Juni 2007, Uhr, HS Chemie 2. Klausur: Donnerstag 19. Juli 2007, Uhr, HS Chemie Grundlage der Klausuren sind der Praktikumsstoff (siehe Skripte) Inhalt der begleitenden Seminare Inhalt der begleitenden Vorlesung

30 Analytisches Grundpraktikum Sommersemester 2007 Leistungsüberprüfung Nachklausur 2 Klausuren beide einzeln zu bestehen (Note < 5.0!) Nachklausur zu 1. Klausur: Mittwoch 17. Oktober 2007, Uhr Nachklausur zu 2. Klausur: Mittwoch 17. Oktober 2007, Uhr, beide im Großen Hörsaal Chemie Grundlage der Klausuren sind der Praktikumsstoff (siehe Skripte) Inhalt der begleitenden Seminare Inhalt der begleitenden Vorlesung

31 Analytisches Grundpraktikum Leistungsüberprüfung Anorganisch-Analytisches Grundpraktikum Ionenreaktionen Protokoll 6 Punkte pro Probe 8 Proben mit Vorversuchen 1. Ansage frei, jede weitere Ansage 1 Punkt Abzug 10 Analysen Protokoll 6 Punkte pro Analyse 1. Ansage frei, jede weitere Ansage 1 Punkt Abzug Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum Instrumenteller Kurs A 5/7 + 2 Versuche Instrumentelle quantitative Analysen im IMPG Instrumenteller Kurs B 4 Versuche Teilnahme + Protokoll + Bewertung der Assistenten für Praktikumsleistung/-verhalten

32 Analytisches Grundpraktikum linke Assistenten (Hilfskräfte) rechte Saalhälfte 3. OG 2. OG 1. OG Zintl-Saal Gero Frisch (Markus Sterk, Folke Tölle) Schwarz-Saal Philipp Eiden Lutz Müller (Bernadette Riedinger, Tobias Schlöder) Riesenfeld-Saal Anne-Christine Chamayou Barbara Wisser (Markus Burger, Peter Schlüter) Analysenausgabe: Hesham Mena, David Gnandt Instr. Kurs A: Stefan Lösel, Engelbert Redel, Karolina Kazmierczak

33 Analytisches Grundpraktikum Sicherheit siehe Einführung im 1. Semester nicht Essen und Trinken im Labor, gründliches Händewaschen bei Essen usw. vor dem Labor im Labor immer Schutzbrille tragen für Brillenträger Schutzbrille als Überbrille Kittel, lange Hosen, geschlossene Schuhe keine Chemikalien aus dem Praktikumssaal entwenden Sicherheitswissen auffrischen, siehe z.b. Jander-Blasius

34 Analytisches Grundpraktikum Sicherheit Personen, die gegen die Laborsicherheit verstoßen, können vom Assistenten mit sofortiger Wirkung aus dem Saal gewiesen werden und erhalten für den Rest des Tages, ggf. auch für den Folgetag Laborverbot. Zuwiderhandlung gegen die Anweisung des Assistenten kann zum völligen Ausschluss aus dem Praktikum für den Rest des Semesters führen.

35 Analytisches Grundpraktikum Sicherheit Folgende Verhaltensweisen stellen z.b. Verstöße gegen die Laborsicherheit dar (keine vollständige Liste): ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas bei einer ablaufenden chemischen Reaktion oder beim Zusammengeben von Stoffen in der bloßen Hand zu halten. Gefäße, z.b. Reagenzgläser beim Erhitzen auf den Nachbarn zu richten. ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas zum Umschütteln mit dem Daumen zu verschließen. direkt aus einer größeren Vorratsflasche einen Stoff in ein Gefäß zu geben, in dem sich bereits ein anderer Stoff befindet. Als "größere Vorratsflasche" gelten Gefäße ab 100 ml. mit unnötig großen Mengen an potentiell gefährlichen chemischen Stoffen zu hantieren. unnötigerweise bei geöffnetem Abzug zu arbeiten.

36 Analytisches Grundpraktikum Sicherheit Folgende Verhaltensweisen stellen z.b. Verstöße gegen die Laborsicherheit dar (keine vollständige Liste): ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas bei einer ablaufenden chemischen Reaktion oder beim Zusammengeben von Stoffen in der bloßen Hand zu halten. Gefäße, z.b. Reagenzgläser beim Erhitzen auf den Nachbarn zu richten. ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas zum Umschütteln mit dem Daumen zu verschließen. direkt aus einer größeren Vorratsflasche einen Stoff in ein Gefäß zu geben, in dem sich bereits ein anderer Stoff befindet. Als "größere Vorratsflasche" gelten Gefäße ab 100 ml. mit unnötig großen Mengen an potentiell gefährlichen chemischen Stoffen zu hantieren. unnötigerweise bei geöffnetem Abzug zu arbeiten.

37 Analytisches Grundpraktikum Sicherheit Folgende Verhaltensweisen stellen z.b. Verstöße gegen die Laborsicherheit dar (keine vollständige Liste): ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas bei einer ablaufenden chemischen Reaktion oder beim Zusammengeben von Stoffen in der bloßen Hand zu halten. Gefäße, z.b. Reagenzgläser beim Erhitzen auf den Nachbarn zu richten. ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas zum Umschütteln mit dem Daumen zu verschließen. direkt aus einer größeren Vorratsflasche einen Stoff in ein Gefäß zu geben, in dem sich bereits ein anderer Stoff befindet. Als "größere Vorratsflasche" gelten Gefäße ab 100 ml. mit unnötig großen Mengen an potentiell gefährlichen chemischen Stoffen zu hantieren. unnötigerweise bei geöffnetem Abzug zu arbeiten.

38 Analytisches Grundpraktikum Sicherheit Folgende Verhaltensweisen stellen z.b. Verstöße gegen die Laborsicherheit dar (keine vollständige Liste): ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas bei einer ablaufenden chemischen Reaktion oder beim Zusammengeben von Stoffen in der bloßen Hand zu halten. Gefäße, z.b. Reagenzgläser beim Erhitzen auf den Nachbarn zu richten. ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas zum Umschütteln mit dem Daumen zu verschließen. direkt aus einer größeren Vorratsflasche einen Stoff in ein Gefäß zu geben, in dem sich bereits ein anderer Stoff befindet. Als "größere Vorratsflasche" gelten Gefäße ab 100 ml. mit unnötig großen Mengen an potentiell gefährlichen chemischen Stoffen zu hantieren. unnötigerweise bei geöffnetem Abzug zu arbeiten.

39 Analytisches Grundpraktikum Sicherheit Folgende Verhaltensweisen stellen z.b. Verstöße gegen die Laborsicherheit dar (keine vollständige Liste): ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas bei einer ablaufenden chemischen Reaktion oder beim Zusammengeben von Stoffen in der bloßen Hand zu halten. Gefäße, z.b. Reagenzgläser beim Erhitzen auf den Nachbarn zu richten. ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas zum Umschütteln mit dem Daumen zu verschließen. direkt aus einer größeren Vorratsflasche einen Stoff in ein Gefäß zu geben, in dem sich bereits ein anderer Stoff befindet. Als "größere Vorratsflasche" gelten Gefäße ab 100 ml. mit unnötig großen Mengen an potentiell gefährlichen chemischen Stoffen zu hantieren. unnötigerweise bei geöffnetem Abzug zu arbeiten.

40 Analytisches Grundpraktikum Sicherheit Folgende Verhaltensweisen stellen z.b. Verstöße gegen die Laborsicherheit dar (keine vollständige Liste): ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas bei einer ablaufenden chemischen Reaktion oder beim Zusammengeben von Stoffen in der bloßen Hand zu halten. Gefäße, z.b. Reagenzgläser beim Erhitzen auf den Nachbarn zu richten. ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas zum Umschütteln mit dem Daumen zu verschließen. direkt aus einer größeren Vorratsflasche einen Stoff in ein Gefäß zu geben, in dem sich bereits ein anderer Stoff befindet. Als "größere Vorratsflasche" gelten Gefäße ab 100 ml. mit unnötig großen Mengen an potentiell gefährlichen chemischen Stoffen zu hantieren. unnötigerweise bei geöffnetem Abzug zu arbeiten.

41 Analytisches Grundpraktikum Sicherheit Folgende Verhaltensweisen stellen z.b. Verstöße gegen die Laborsicherheit dar (keine vollständige Liste): ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas bei einer ablaufenden chemischen Reaktion oder beim Zusammengeben von Stoffen in der bloßen Hand zu halten. Gefäße, z.b. Reagenzgläser beim Erhitzen auf den Nachbarn zu richten. ein Gefäß, z.b. ein Reagenzglas zum Umschütteln mit dem Daumen zu verschließen. direkt aus einer größeren Vorratsflasche einen Stoff in ein Gefäß zu geben, in dem sich bereits ein anderer Stoff befindet. Als "größere Vorratsflasche" gelten Gefäße ab 100 ml. mit unnötig großen Mengen an potentiell gefährlichen chemischen Stoffen zu hantieren. unnötigerweise bei geöffnetem Abzug zu arbeiten.

42 Analytisches Grundpraktikum Sicherheit Personen, die gegen die Laborsicherheit verstoßen, können vom Assistenten mit sofortiger Wirkung aus dem Saal gewiesen werden und erhalten für den Rest des Tages, ggf. auch für den Folgetag Laborverbot. Zuwiderhandlung gegen die Anweisung des Assistenten kann zum völligen Ausschluss aus dem Praktikum für den Rest des Semesters führen.

43 Analytisches Grundpraktikum Thema Handschuhe ein optimaler Schutz erfordert den Einsatz eines geeigneten Handschuhmaterials sonst gegenteiliger Effekt! da durch Hautquellung im Handschuh die Hautresorption Aufnahme von eingedrungenen Stoffen begünstigt wird Chemikalienschutzhandschuh hat endliche Lebensdauer ein Einmal-Latexhandschuh ist kein Chemikalienschutzhandschuh chemische Beständigkeit ist kein ausreichendes Kriterium für Schutzwirkung Chemikalienschutzhandschuh muss gegen den Arbeitsstoff flüssigkeitsdicht sein (Penetration) Chemikalienschutzhandschuh muss Schutzfunktion gegen Durchwanderung des Arbeitsstoffes bieten (Permeation) Chemikalienschutzhandschuh muss den physikalisch-chemischen Einwirkungen standhalten, die zu Materialveränderungen führen (Degradation)

44 Analytisches Grundpraktikum Thema Handschuhe Penetration: Durchdringen eines Arbeitsstoffes durch Fehlstellen im Handschuhmaterial Permeation: Durchdringen des Handschuhmaterials mittels Diffusion (Durchwanderung) von Chemikalien überall dort, wo Kontakt zwischen Stoff und Handschuhoberfläche GIT Labor-Fachzeitschrift 1/2005, 40

45 Analytisches Grundpraktikum Degradation: Änderung der Materialeigenschaften durch Einwirkung einer chemischen Substanz auf polymeren Schutzhandschuh Thema Handschuhe Eigenschaften z.b. - Elastizität - Reißdehnung - Weiterreißfestigkeit - elektrostatische Kennwerte Materialverhärtungen und Versprödungen häufig bei Umgang mit anorganischen Substanzen GIT Labor-Fachzeitschrift 1/2005, 40

46 Analytisches Grundpraktikum Thema Handschuhe Degradation: Änderung der Materialeigenschaften durch Einwirkung einer chemischen Substanz auf polymeren Schutzhandschuh Eigenschaften z.b. - Elastizität - Reißdehnung - Weiterreißfestigkeit - elektrostatische Kennwerte GIT Labor-Fachzeitschrift 1/2005, 40 Quellung der Schutzmaterialien häufig bei Umgang mit organischen Substanzen

47 Analytisches Grundpraktikum Thema Handschuhe Der Fall Wetterhahn: Prof. Dr. Karen E. Wetterhahn, Chemieprofessorin, Dartmouth College, Hanover, NH, USA verschüttete im August 1996 eine geringe Menge Dimethylquecksilber, HgMe 2 auf ihre Latex-Schutzhandschuhe nur einen bis wenige Tropfen, ca. 0.1 bis 0.5 ml keine weitere Beachtung des Vorfalls 3 Monate später unspezifische Gesundheitsprobleme wie Übelkeit und Erbrechen Januar 1997 Sprachstörungen, Probleme mit Bewegungskoordination, Empfindungsstörungen in den Fingern, Hör- und Sehstörungen = Symptome einer Schädigung des ZNS Diagnose einer Hg-Vergiftung, Hg-Konz. im Vollblut 4000 µg/l (in D: BAT 100 µg/l) eingeleitete Therapie hat nicht mehr gegriffen 3 Wochen nach Diagnose Koma, Tod 10 Monate nach Unfall ( 1997, 48 Jahre) offenbar schnelle Permeation des Stoffes durch Handschuh und Hautresorption H. Strasdeit, Nachr. Chem. Tech. Lab. 1998, 46, 846

48 Analytisches Grundpraktikum Instrumenteller Kurs B Vorbesprechung Einführung für alle Teilnehmer Dienstag, ct Hörsaal I, IMPG, Albertstr. 23b Labor-Platzbezug morgen, Mittwoch um Uhr

Grundpraktikum allgemeine und analytische Chemie (AAC)

Grundpraktikum allgemeine und analytische Chemie (AAC) ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Grundpraktikum allgemeine und analytische Chemie (AAC) Praktikumsleiter Dr. Henning Höppe (Labor 234, Tel. 203-6106) Email: henning.hoeppe@ac.uni-freiburg.de http://portal.uni-freiburg.de/fkchemie/mitarbeiter/hoeppe/lehre/aac/

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2005 K. Cammann,

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen

Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen SS 2008 Einführungsveranstaltung zum Praktikum, Seminar und Tutorium Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen im 2. Fachsemester Pharmazie Do, 10.4.2008 INF 366, SR11

Mehr

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und

Mehr

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie 1. Semester Übersicht über die Übungen/Aufgaben und den zeitlichen Ablauf des Praktikums Allgemeine und analytische

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 17. März 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Praktikumsordnung Blockpraktikum für das Praktikum Qualitative und Quantitative Analytik

Praktikumsordnung Blockpraktikum für das Praktikum Qualitative und Quantitative Analytik Stand: 29.3.2016 Praktikumsordnung Blockpraktikum für das Praktikum Qualitative und Quantitative Analytik Institut für Anorganische Chemie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 1. Einleitung

Mehr

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilprüfung Anorganische Chemie Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Zwischenprüfung Lehramt Chemie Teilprüfung Anorganische Chemie 8.8.2006 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den Fragen

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Qualitative anorganische Analyse Grundprinzip: nicht Stoffe (chemische Verbindungen) werden nachgewiesen, sondern die Ionen, aus denen sie aufgebaut sind Ergebnisform: (auf einem A4 oder A5 Blatt mit Namen,

Mehr

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Prof. Dr. Andreas Kometz Sommersemester 2010 1 1. Semester Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15 Uhr 9.00 Uhr 9.15

Mehr

Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2016/17 ( )

Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2016/17 ( ) Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2016/17 (23.03. 11.04.) INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE frieder.scheiba@kit.edu CN, Geb. 441/1, R 201 Tel. +49 721 608 28520 Dr. Sonia Dsoke

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII VII Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII Klassische quantitative Analyse 4. Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen quantitativer Analysen und Analysenverfahren... 3 4.1 Größen

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Prof. Peter Bäuerle Copyright: Prof. Peter Bäuerle, 1 VL OC I: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen) VL

Mehr

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3 VII Vorwort zur 12. Auflage... Abkürzungen.... Zeichen und Symbole... V XIII XIX Klassische quantitative Analytik 4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse....

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart r Tl Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik Eberhard Ehlers, Hofheim/T. 11., vollständig überarbeitete Auflage mit 137 Abbildungen und 42 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag

Mehr

Einführung in die Elektrochemie

Einführung in die Elektrochemie Einführung in die Elektrochemie > Grundlagen, Methoden > Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen, Konduktometrie > Elektroden Metall-Elektroden 1. und 2. Art Redox-Elektroden Membran-Elektroden > Potentiometrie

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2017/2018 Vorbesprechung 16. Oktober 2017, Dr. Michael Büchner (buechner@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 9. September 2015, 13.30 16.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17 Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS kursiv gestellte Veranstaltungen waren bei der Erstellung der Stundenpläne noch nicht im

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Tutorium "Mathematik I f. Studierende der Chemie", Gruppe

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Teil des Moduls MN-C-AlC Dr. Matthias Brühmann Dr. Christian Rustige Inhalt Montag, 09.01.2012, 8-10 Uhr, HS III Allgemeine Einführung in die

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2005 K. Cammann,

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

l & o - \..;, ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002 r 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. WM Kurzlehrbuch Quantitative und instrumenteile pharmazeutische

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 19. März 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Studiendekanat Zahnmedizin Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f. Studierende

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Maßanalyse Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen

Maßanalyse Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen Jander Jahr Maßanalyse Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen fortgeführt von Gerhard Schulze und Jürgen Simon 15. Auflage! Walter de Gruyter Berlin New York

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA

Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 01.10.2015 08-09 09-10 Ab 19.10.2015 Mathematik und Statistik für Pharmazeuten Dozentin: Treiber Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 23. März 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie

Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie WiSe 2016/17 Kurs vom 09.01. 10.02.2017 Vorbesprechung am 16.12.2017 Dr. Daniel Kratzert Dr. Martin Ade Institut für Anorganische und Analytische Chemie Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Termine von April Oktober 2017

Termine von April Oktober 2017 Termine von April Oktober 2017 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P = Praktikum

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Mo., 11.04.2016 Di., 12.04.2016 Mi., 13.04.2016 Do., 14.04.2016 Fr., 15.04.2016 Klausur Physik 9:30-12:00 Stand 16.06.2016 Aktuelle Änderungen siehe Aushänge

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL:

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL: Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL: Analyse 4: Vollanalyse Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie Universität des Saarlandes Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie. Sie ist zum einen

Mehr

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz 1. Einzelsalz Aufgabenstellung: Nasschemische qualitative Analyse eines anorganischen Einzelsalzes. o Farblose, grobkörnige Kristalle o Flammenfärbung: leicht orange, nicht charakteristisch da vermutlich

Mehr

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 5. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2014/2015. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2014/2015. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014 Ringversuche 2014/2015 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014 2 LANUV AQS-BW

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen 4. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Flammenfärbung

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS 2003 20.10.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Bei 25 C lösen sich 0,02869 g CuBr in einem

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 1 Aufschlüsse von wässrigen Proben Basel, 17.11.2010 R. Ryser, Fachbereichsleiter Anorganische Umweltanalytik 2 Aufbau des Referates Gesetzliche Anforderungen betreffend

Mehr

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124 VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN KLASSISCHE QUANTITATIVE ANALYSE 4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen 21 7. Redoxtitrationen 82 8. Fällungstitrationen 115 9. Komplexometrische Titrationen

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 201 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen 4 CO Analyse 4 SalzsäureGruppe Ag + Pb 2+ Hg 2 2+ Bi + Cu 2+ Cd 2+ Sb +/5+ Sn 2+/4+ As +/5+

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Moderne Synthesemethoden in der Organischen Chemie Vorbesprechung

Moderne Synthesemethoden in der Organischen Chemie Vorbesprechung M.Sc. Praktikum Moderne Synthesemethoden in der Organischen Chemie Vorbesprechung Miriam Schehr Otto Diels Institut für Organische Chemie 30.11.2017 Organisation - Praktikumsleitung: Prof. Lüning - Oberassistent:

Mehr

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010 Institut für Anorganische Chemie / Materialchemie der Universität Wien -18- Chemisches Grundpraktikum Redoxreaktionen Aufgabenstellung Als Beispiele für Redoxreaktionen sollen a) die Abscheidung von Metallen

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2016/17 Vorbesprechung 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler (stadler@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Das Formelpuzzle Kopiervorlage Das Formelpuzzle Kopiervorlage Die Vorlage wird foliert, die einzelnen Bausteine werden ausgeschnitten. Durch einfaches Aneinanderlegen von Kationen und Anionen können die Formeln von Säuren, Basen und

Mehr

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert Komplexometrie mehrwertige Kationen organ. Chelatbildner = Zentralion + = mehrzähniger Ligand = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator z.b.: Ca, Mg, Fe 3+, Zn, Hg, Bi, Cd... z.b.: EDTA Nitrilotriessigsäure

Mehr

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Protokoll für den 6. Praktikumstag Protokoll für den 6. Praktikumstag http://www.biomedizinischechemie.de Autor: Werner Schwalbach Version 2.0 Quellen: Anorganisches Grundpraktikum kompakt von Gertrud Kiel Versuch 4.1 des Permanganations

Mehr

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse Dr. Dietmar Stephan Tel.: 089-289-13167 Raum: CH 57105 E-Mail: dietmar.stephan@bauchemie-tum.de Stärke von Säuren und Basen Stärke von Säuren und Basen Dissoziationskonstanten

Mehr

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012 Institut für Anorganische Chemie / Materialchemie der Universität Wien Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012 Redoxreaktionen Aufgabenstellung Als Beispiele für Redoxreaktionen sollen a) die Abscheidung

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen 4 CO Cl Analyse 4 SalzsäureGruppe Ag + Pb 2+ Hg 2 2+ Bi + Cu 2+ Cd 2+ Sb +/5+ Sn 2+/4+ As +/5+

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Kleine Formelsammlung Chemie

Kleine Formelsammlung Chemie Karl Schwister Kleine Forelsalung Cheie ISBN-1: 3-446-41545-9 ISBN-13: 978-3-446-41545-4 Leseprobe Weitere Inforationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41545-4 sowie i Buchhandel.

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie

Experimentalvorlesung Organische Chemie Skript zur Experimentalvorlesung Organische Chemie Sommersemester 2008 Prof. Stephen Hashmi Organisch-Chemisches Institut Unversität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 270 Raum 220 / 219 Termine, Termine Vorlesung

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009 Skripte zum Praktikum Präparative Anorganische Chemie Wintersemester 2008/2009 FU Berlin/Moritz Kühnel 10/2008 1. Allgemeines zum Praktikum 1.1 Umfang und Ziele Das Saalpraktikum dient dem Erlangen präparativer

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) VO3/VO2 "Physik I/II für Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f., Gruppe A/B; Di 9:00-10:30

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Vorbesprechung zum Praktikum Allgemeine Chemie

Vorbesprechung zum Praktikum Allgemeine Chemie Vorbesprechung zum Praktikum Allgemeine Chemie Diese Folien finden Sie heute abend auch auf der Webseite Tragen Sie sich bitte in die Liste ein bzw. kontrollieren Sie, ob alles richtig ist, falls Sie sich

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Analyse 2 (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Lösliche Gruppe Na + Mg 2+ NH 4+ Eigenschaften

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr