Vorlesung Analytische Chemie I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Analytische Chemie I"

Transkript

1 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2005 K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary, Instrumentelle Analytik, Springer Berlin, 1996 D. C. Harris, Lehrbuch der Quantitativen Analyse, Springer Berlin, 2002 G. Schwedt, Analytische Chemie, (Thieme) Wiley-VCH 1995 G. Schwedt, Taschenatlas der Analytik, (Thieme) Wiley-VCH, 2. Aufl M. Otto, Analytische Chemie, Wiley-VCH, 3. Aufl., 2006 R. Kellner, J.-M. Mermet, M. Otto, H. M. Weidner (Hrsg.), Analytical Chemistry, Wiley- VCH, 2. Aufl. 2004

2 Literatur für Elektrogravimetrie: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 15. Auflage, Hirzel-Verlag, 2005

3 Vorlesung Analytische Chemie I Übersicht 1. Bedeutung der Analytik (ppt) 2. Der Analytische Prozess (ppt) 3. Messunsicherheit (ppt) 4. Gravimetrie (ppt) ppt = als Powerpoint-Präsentation

4 Zusammenfassung Arbeitsbereiche der Analytik Verdünnungsgesetz Grenzkonzentration, Erfassungsgrenze Wahl der Analysenmethode Gravimetrie Grundlagen Beispiel: BaSO 4 allgemeiner Arbeitsgang Niederschlagsbildung Adsorption an Niederschlag Fällungsgrad Filtrieren und Auswaschen Trocknen und Glühen

5 Inhaltsverzeichnis Analytische Chemie I Der Analytische Prozess Chemische quantitative Analyse -Gravimetrie - Elektrogravimetrie - Titrimetrie Instrumentelle quantitative Analyse - Atomemissionsspektroskopie, AES - Photoelektronenspektroskopie, PES bis Röntgenfluoreszenzanalyse, RFA - Auger-Elektronenspektroskopie bis Elektronenstrahl-Mikrosonde, ESMA - Atomabsorptionsspetroskopie, AAS - Polarographie und Voltammetrie - UV/VIS-Absorptions- bis Fluoreszenz-Spektroskopie - Fließinjektionsanalyse, FIA - Ionenchromatographie, IC - Neutronenaktivierungsanalyse, NAA - Massenspektrometrie, MS

6 Inhalt Elektrolyse Spannungsreihe Elektroden bei Elektrogravimetrie Faraday`sches Gesetz, Faraday-Konstante Zersetzungsspannung Nernst'sche Gleichung Überspannung Rechenbeispiele für Cu 2+ - und Ni 2+ -Abscheidung

7 Gravimetrie Gravimetrie = Gewichtsanalyse Grundlage: Abscheidung der gesuchten Stoffmenge als schwerlöslicher Niederschlag Abscheidung chemisch oder elektrolytisch ( Elektrogravimetrie) Niederschlag (Fällungsform) Wägeform stöchiometrische Gesetze: Masse Wägeform Menge Analyt Vorausetzungen: eine geringe Löslichkeit der Fällungsform eine definierte Zusammensetzung der Wägeform eine vollständige und schnelle Abtrennbarkeit der Fällungsform von der Lösungsphase

8 Elektrogravimetrie Erinnerung: Elektrolyse aus Riedel, Anorganische Chemie, 6. Aufl., Abb. 3.38

9 Elektrogravimetrie Beispiel: Elektrolyse von Salzsäure aus Riedel, Anorganische Chemie, 6. Aufl., Abb. 3.55

10 Elektrogravimetrie Elektrogravimetrie ist eine Elektrolyse Fällungsmittel ist elektrischer Strom (Elektronen) Elektrogravimetrie zur Bestimmung von Metall(kation)en in Lösung Abscheidung von Metall an Elektrode gesuchte Menge = Gewichtszunahme Elektrode

11 Elektrogravimetrie Elektrogravimetrie zur Bestimmung vor allem edlerer Metalle: Cu oder Ni in Praktikum in Spannungsreihe: unedle Metalle = negatives Normalpotential edle Metalle = positives Normalpotential E 0 Ni aus Riedel, Anorganische Chemie, 6. Aufl., Abb. 3.52

12 Elektrogravimetrie in Praktikum 10. Analyse: Bestimmung von Cu oder Ni (elektrogravimetrisch) Anleitung, siehe gelbes Skript Seite quantitative Analyse Durchführung beginnt bereits, wegen begrenzter Anzahl Analysegeräte Verallgemeinerung der Elektrogravimetrie: Elektrolyse Reinigung von Edelmetallen in der Technik Gewinnung im Anodenschlamm der Kupferraffination hier: Einstieg in elektroanalytische Verfahren Polarographie, Voltammetrie

13 Elektrogravimetrie Elektrodenmaterial: Platin gebräuchliche Formen: große Oberfläche, keine Strömungsbehinderung Kathode Netzbecher Anode gewendelter Stab

14 Elektrogravimetrie Elektrodenmaterial: Platin edles Metall wird nur von wenigen Reagenzien angegriffen aber: Platin reagiert mit Chlor, Cl 2 keine Elektrolyse von Chlorid-haltigen Lösungen kein Zusatz von Salzsäure, HCl keine Reinigung mit Königswasser (3:1 HCl:HNO 3 -Gemisch) Reinigung der Netzbecher-Elektrode (s. auch gelbes Skript S. 26): Vakuum 30 min H 2 O Ethanol Diethylether

15 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten (Faraday'sche Gesetze, 1834) abgeschiedene Masse (Kation) ist proportional zur Strommenge (Ladungsmenge) Masse m ~ Ladungsmenge Q Masse = Stoffmenge x Molmasse: m K = n K M K Ladungsmenge = Zahl der Elektronen x Elementarladung: Q = N e e Zahl der Elektronen = Stoffmenge x Avogadro-Konstante: N e = n e N A Stoffmenge Elektron = Stoffmenge Kation x Ladung Kation: n e = n K z K

16 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten (Faraday'sche Gesetze, 1834) abgeschiedene Masse (Kation) ist proportional zur Strommenge (Ladungsmenge) Masse m ~ Ladungsmenge Q Masse = Stoffmenge x Molmasse: m K = n K M K Ladungsmenge = Zahl der Elektronen x Elementarladung: Q = N e e Zahl der Elektronen = Stoffmenge x Avogadro-Konstante: N e = n e N A Stoffmenge Elektron = Stoffmenge Kation x Ladung Kation: n e = n K z K N e = n e N A = n K z K N A

17 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten (Faraday'sche Gesetze, 1834) abgeschiedene Masse (Kation) ist proportional zur Strommenge (Ladungsmenge) Masse m ~ Ladungsmenge Q Masse = Stoffmenge x Molmasse: m K = n K M K Ladungsmenge = Zahl der Elektronen x Elementarladung: Q = N e e Zahl der Elektronen = Stoffmenge x Avogadro-Konstante: N e = n e N A Stoffmenge Elektron = Stoffmenge Kation x Ladung Kation: n e = n K z K N e = n e N A = n K z K N A Q = n K z K N A e

18 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten (Faraday'sche Gesetze, 1834) abgeschiedene Masse (Kation) ist proportional zur Strommenge (Ladungsmenge) Masse m ~ Ladungsmenge Q Masse = Stoffmenge x Molmasse: m K = n K M K Ladungsmenge = Zahl der Elektronen x Elementarladung: Q = N e e Zahl der Elektronen = Stoffmenge x Avogadro-Konstante: N e = n e N A Stoffmenge Elektron = Stoffmenge Kation x Ladung Kation: n e = n K z K N e = n e N A = n K z K N A Q = n K z K N A e Q n K = z K N A e

19 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten (Faraday'sche Gesetze, 1834) abgeschiedene Masse (Kation) ist proportional zur Strommenge (Ladungsmenge) Masse m ~ Ladungsmenge Q Masse = Stoffmenge x Molmasse: m K = n K M K M Q m K K = z K N A e Ladungsmenge = Zahl der Elektronen x Elementarladung: Q = N e e Zahl der Elektronen = Stoffmenge x Avogadro-Konstante: N e = n e N A Stoffmenge Elektron = Stoffmenge Kation x Ladung Kation: n e = n K z K N e = n e N A = n K z K N A Q = n K z K N A e Q n K = z K N A e

20 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten abgeschiedene Masse (Kation) ist proportional zur Strommenge (Ladungsmenge) m K K = z K N A e m K = Masse Kation M K = Molmasse Kation Q = Ladungsmenge z K = Ladung Kation (+1, +2, +3) N A = Avogadro-Konstante mol 1 e = Elementarladung C (Coulomb) M Q

21 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten abgeschiedene Masse (Kation) ist proportional zur Strommenge (Ladungsmenge) M Q m K K = z K N A e N A = Avogadro-Konstante mol 1 e = Elementarladung C (Coulomb) Ladungsmenge von 1 mol Elektronen: N A e = F Faraday-Konstante F = N A e = mol C F = C/mol C/mol

22 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten abgeschiedene Masse (Kation) ist proportional zur Strommenge (Ladungsmenge) M Q m K K = z K N A e N A = Avogadro-Konstante mol 1 e = Elementarladung C (Coulomb) Ladungsmenge von 1 mol Elektronen: N A e = F Faraday-Konstante F = N A e = mol C F = C/mol C/mol M K m K = z K Q F 1. Faraday'sches Gesetz

23 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten M K m K = z K Q F 1. Faraday'sches Gesetz Ladungsmenge = Stromstärke x Zeit: Q = I t [Einheit: Coulomb = Ampère Sekunden, C = A s] M K m K = z K I t F Für I = const. m K = Konstante t Zeitmessung würde gesuchte Masse ergeben. (siehe dazu Versuch 4: Coulometrische Karl-Fischer/Redox-Titration)

24 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten M K m K = z K I t F Tatsächlich I = Funktion(Zeit) bei Elektrolyse Lösung verarmt mit der Zeit an leitenden Ionen Stromstärke I sinkt. Q = Idt t t = 0

25 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten Beziehung: Stromstärke Spannung? Welche Spannung wird bei einer Elektrolyse benötigt? I Metall metallische Leiter: Ohm'sches Gesetz: U = R I I = U / R Steigung der Gerade: 1 / R U

26 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten Beziehung: Stromstärke Spannung? Welche Spannung wird bei einer Elektrolyse benötigt? I Metall Elektrolyse U aus Riedel, Anorganische Chemie, 6. Aufl., Abb. 3.56

27 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten Beziehung: Stromstärke Spannung? Welche Spannung wird bei einer Elektrolyse benötigt? I Diffusionsgrenzstrom I D Elektrolyse U Z U Polarisationsstrom Polarisationsspannung

28 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten U Z = Zersetzungsspannung: Spannung, die gerade zur Elektrolyse führt; U R = Spannung für Widerstand der Lösung tatsächliche Spannung U = U Z + U R I U R = I R Elektrolyse U Z U Polarisationsstrom Polarisationsspannung

29 Elektrogravimetrie Gesetzmäßigkeiten Polarisationsspannung: Spannung, eines galvanischen Elements, was sich bei Stromdurchgang an den Elektroden aufbaut. polarisierbare Elektroden ändern bei Stromdurchgang ihr Potential. I U R = I R Elektrolyse U Z U Polarisationsstrom Polarisationsspannung

30 Elektrogravimetrie Berechnung der Zersetzungsspannung Beispiel: Elektrolytische Abscheidung von Cu 2+ oder Ni 2+ (vgl. Praktikum) Ionen in Lösung: Cu 2+ /Ni 2+, H 3 O +, OH, SO 4 2 (kein Cl!) Normalpotentiale für Kathodenreaktion: Ni e Ni E 0 = 0.25 V 2 H 3 O e H H 2 O E 0 = 0.00 V Cu e Cu E 0 = V Normalpotentiale für Anodenreaktion: 4 OH O H 2 O + 4 e E 0 = V (ph = 14) 6 H 2 O O H 3 O e E 0 = V (ph = 0) 2 SO 4 2 S 2 O e E 0 = V

31 Elektrogravimetrie Berechnung der Zersetzungsspannung Beispiel: Elektrolytische Abscheidung von Cu 2+ oder Ni 2+ (vgl. Praktikum) Ionen in Lösung: Cu 2+ /Ni 2+, H 3 O +, OH, SO 4 2 (kein Cl!) Nernst'sche Gleichung: Berücksichtigung der Konzentrationen 0 R T [Ox] E = E + ln n F [Red] exakter: 0 E = E + R T a ln nf a Ox Red E 0 = Normalpotential R = ideale Gaskonstante, R = J/(K mol) T = Temperatur in Kelvin F = Faraday-Konstante, F = C/mol n = Zahl der umgesetzten Elektronen ln(x) = lg(x) V [Ox] E = E + lg n [Red] Aktivität statt Konzentration! (1 J = 1 V A s)

32 Elektrogravimetrie Berechnung der Zersetzungsspannung Beispiel: Elektrolytische Abscheidung von Cu 2+ oder Ni 2+ (vgl. Praktikum) Ionen in Lösung: Cu 2+ /Ni 2+, H 3 O +, OH, SO 2 4 (kein Cl!) Nernst'sche Gleichung: Berücksichtigung der Konzentrationen V [Ox] E = E + lg n [Red] Vereinfachung für Redoxsystem M n+ + n e M 0 [M 0 ] = [Red] = const. bereits in E 0 erfasst 0 n V E = E + lg[m ] n

33 Elektrogravimetrie Berechnung der Zersetzungsspannung Beispiel: Elektrolytische Abscheidung von Cu 2+ oder Ni 2+ (vgl. Praktikum) Ionen in Lösung: Cu 2+ /Ni 2+, H 3 O +, OH, SO 2 4 (kein Cl!) Nernst'sche Gleichung: Berücksichtigung der Konzentrationen V [Ox] E = E + lg n [Red] Vereinfachung für Gaselektroden 2 H 3 O e H H 2 O E 0 = 0.00 V [H 2 ] = [Red] = const. bereits in E 0 erfasst V + E = 0 V + lg[h3o ] = V ph 2

34 Elektrogravimetrie Berechnung der Zersetzungsspannung Beispiel: Elektrolytische Abscheidung von Cu 2+ oder Ni 2+ (vgl. Praktikum) Ionen in Lösung: Cu 2+ /Ni 2+, H 3 O +, OH, SO 4 2 (kein Cl!) bei Gasabscheidungen: Berücksichtigung der Überspannung E ÜS kinetische Hemmung der Reaktionsschritte bei Abscheidung führen zu Überspannung Überspannung = Funktion des entladenen Stoffes, Elektrodenmaterial, Stromdichte, Temperatur E ÜS = η K + η A kathodischer und anodischer Anteil η K H 2 /Pt(blank) = 0.10 V H 2 /Pt(platiniert) = 0.00 V H 2 /Ni = 0.21 V Cu/Pt = 0.01 V η A O 2 /Pt = 0.85 V

35 Elektrogravimetrie Berechnung der Zersetzungsspannung Beispiel: Elektrolytische Abscheidung von Cu 2+ oder Ni 2+ (vgl. Praktikum) Ionen in Lösung: Cu 2+ /Ni 2+, H 3 O +, OH, SO 4 2 (kein Cl!) Zersetzungsspannung U Z = (E A E K ) + E ÜS E A = Potential für Anodenreaktion E K = Potential für Kathodenreaktion U Z = (E A E K ) + (η K + η A )

36 Elektrogravimetrie Abscheidung von unedlen Metallen Elektrogravimetrie zur Bestimmung vor allem edlerer Metalle: Cu oder Ni in Praktikum in Spannungsreihe: unedle Metalle = negatives Normalpotential edle Metalle = positives Normalpotential E 0 Ni aus Riedel, Anorganische Chemie, 6. Aufl., Abb. 3.52

37 Inhalt Elektrolyse Spannungsreihe Elektroden bei Elektrogravimetrie Faraday`sches Gesetz, Faraday-Konstante Zersetzungsspannung Nernst'sche Gleichung Überspannung Rechenbeispiele für Cu 2+ - und Ni 2+ -Abscheidung

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 211/12 Teil des Moduls MN-C-AlC Dr. Matthias Brühmann Dr. Christian Rustige Inhalt Montag, 9.1.212, 8-1 Uhr, HS III Allgemeine Einführung in die Quantitative

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2005 K. Cammann,

Mehr

Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie

Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk

Mehr

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit Elektrische Leitung 1. Leitungsmechanismen Bändermodell 2. Ladungstransport in Festkörpern i) Temperaturabhängigkeit Leiter ii) Eigen- und Fremdleitung in Halbleitern iii) Stromtransport in Isolatoren

Mehr

Vorlesung 13: Analytische Chemie I Atomemissionsspektroskopie

Vorlesung 13: Analytische Chemie I Atomemissionsspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 13: Analytische Chemie I Atomemissionsspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik,

Mehr

Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA

Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und

Mehr

Was ist Elektrochemie?

Was ist Elektrochemie? Was ist Elektrochemie? Eine elektrochemische Reaktion erfüllt folgende vier Eigenschaften: Sie findet an Phasengrenzen statt. Die einzelnen Phasen sind unterschiedlich geladen. (unterschiedliche elektrische

Mehr

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) Instrumentelle Analytik SS 2008 1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) 1 1. Elektroanalytik-I 1. Begriffe/Methoden (allgem.) 1.1 Elektroden 1.2 Elektrodenreaktionen 1.3 Galvanische Zellen 2 1. Elektroanalytik-I

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Elektrochemisches Gleichgewicht

Elektrochemisches Gleichgewicht Elektrochemisches Gleichgewicht - Me 2 - Me Me 2 - Me 2 - Me 2 Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me ANODE Me 2 Me 2 Me 2 Me 2 Me Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me KATHODE Instrumentelle

Mehr

E5: Faraday-Konstante

E5: Faraday-Konstante E5: Faraday-Konstante Theoretische Grundlagen: Elektrischer Strom ist ein Fluss von elektrischer Ladung; in Metallen sind Elektronen die Ladungsträger, in Elektrolyten übernehmen Ionen diese Aufgabe. Befinden

Mehr

Elektrogravimetrie vs. Coulometrie. Coulometrie. Coulometrie. Gravimetrie

Elektrogravimetrie vs. Coulometrie. Coulometrie. Coulometrie. Gravimetrie Elektrogravimetrie vs. Coulometrie > Elektrogravimetrie Stoffe werden durch eine elektrolytische Reaktion vollständig an einer Elektrode abgeschieden. ie Bestimmung erfolgt durch Wägung. > Coulometrie

Mehr

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001 7. ELEKTROCHEMIE Im Prinzip sind alle chemischen Reaktionen elektrischer Natur, denn an allen chemischen Bindungen sind Elektronen beteiligt. Unter Elektrochemie versteht man jedoch vorrangig die Lehre

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 6 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger Brennstoffzelle Roland Fuchsberger Inhalt Elektrochemische Grundlagen Elektrochemische Zelle Faradaysches Gesetz Nernstsche Gleichung Brennstoffzelle Geschichte Verschiedene Typen Marktanalyse Portabel

Mehr

Fachhochschule Konstanz Verfahrens- und Umwelttechnik - - Laborbericht Chemie VUB3. Versuch 2. Elektrogravimetrie. Klaus Vochezer

Fachhochschule Konstanz Verfahrens- und Umwelttechnik - - Laborbericht Chemie VUB3. Versuch 2. Elektrogravimetrie. Klaus Vochezer Fachhochschule Konstanz Verfahrens- und Umwelttechnik - - Laborbericht Chemie VUB3 Versuch 2 Elektrogravimetrie Gruppe 5: Christian Mayr Klaus Vochezer Datum: 7.12.2005 - 1 - Inhalt 1 Einführung...3 2

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II) 8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II) 1 8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II) 1. Säuren und Basen II : Puffersysteme Zuweilen benötigt man Lösungen, die einen definierten

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13 Teil des Moduls MN-C-AlC Dipl.-Chem. Corinna Hegemann Dipl.-Chem. Eva Rüttgers Inhalt Freitag, 11.01.2013, 8-10 Uhr, HS II Allgemeine Einführung

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe Eine galvanische Zelle bestehend aus einer Normal-Wasserstoffelektrode und einer anderen Halbzelle erzeugen eine Spannung, die, in 1-molarer Lösung gemessen, als Normal-

Mehr

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ) Redox-Reaktionen Reduktion und Oxidation Oxidationszahlen (OZ) REDOX Reaktionen / - Gleichungen Das elektrochemische Potential Die Spannungsreihe der Chemischen Elemente Die Nernstsche Gleichung Definitionen

Mehr

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei: Elektrizität Die Coulombsche potentielle Energie V einer Ladung q im Abstand r von einer anderen Ladung q ist die Arbeit, die aufgewendet werden muss um die zwei Ladungen aus dem Unendlichen auf den Abstand

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 6: 17.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 102 Reduktion

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

Spezielle Chemie für Life Science

Spezielle Chemie für Life Science Teil 1: PD Dr. U. Krings, Teil 2: Dr. Hahn Wdh. Redox-Reaktion Komplexchemie Elektrischer Strom Galvanische Zellen Elektrolyse Brennstoffzellen Biochemische Redoxprozesse Definition von Oxidation und Reduktion:

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

Praktikum II Werkstoffe, Versuch 9. Galvanoplastik

Praktikum II Werkstoffe, Versuch 9. Galvanoplastik ETH Zürich SS 2007 Praktikum II Werkstoffe, Versuch 9 Galvanoplastik Author: Carlo Weingart carlow@student.ethz.ch Participants: David Weibel weibeld@student.ethz.ch, André Röthlisberger roandre@student.ethz.ch,

Mehr

Einführung in die Elektrochemie

Einführung in die Elektrochemie Einführung in die Elektrochemie > Grundlagen, Methoden > Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen, Konduktometrie > Elektroden Metall-Elektroden 1. und 2. Art Redox-Elektroden Membran-Elektroden > Potentiometrie

Mehr

Erich Tag Elektrochemie

Erich Tag Elektrochemie STUDIENBÜCHER CHEMIE Erich Tag Elektrochemie Eine Einführung in die Theorie elektrochemischer Gleichgewichte und elektrochemischer Prozesse Herausgegeben von W. Botsch, E. Höfling und J. Mauch VERLAG MORITZ

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 26. November Zersetzungsspannung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 26. November Zersetzungsspannung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 26. November 2015 Zersetzungsspannung Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Aufgabenstellung Die Zersetzungsspannung von HCl und HI wird mit Hilfe einer Strom-Spannungskurve

Mehr

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry)

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Akkreditierung B.Sc. Mikrosystemtechnik, Modulbeschreibung Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Lernziele:

Mehr

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2 Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 2015/2016 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / Marcel Werner M.Sc. Aufgabenblatt 5 vom 27.11.15 Aufgabe 5 1

Mehr

1. Elektrolysen 1.1. Chemikalien: Zn-Pulver Bromwasser (T) dest. Wasser

1. Elektrolysen 1.1. Chemikalien: Zn-Pulver Bromwasser (T) dest. Wasser 1. Elektrolysen 1.1 Elektrolysen Redoxreaktion und Elektrolyse Redoxreaktionen und Elektrolysen hängen eng miteinander zusammen. Die folgenden Versuche mögen dies verdeutlichen: Redoxreaktion Zn + Bromwasser

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten Leitungsversuche: Destilliertes Wasser Leitungswasser NaCl i Wasser Abhängigkeiten: Vorhandensein von Ladungsträgern Beweglichkeit der Ladungsträger ("Häufigkeit von Stößen", " Reibung") Anode + Kathode

Mehr

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich Elektrochemie B Lukas Woolley Rafael Adamek Peter Krack ETH Zürich 24 Februar 2017 Programm 1 2 3 4 Garfield Elektrolysezelle + - e e Anode Kathode e Cu CuSO 4 Cu 2+ Cu 2+ e Programm 1 2 3 4 Zelltypen

Mehr

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik Zusammenfassung Nachtrag zur Influenz: Faraday-Käfig 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen; elektrische Stromkreise)

Mehr

Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse

Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse Grundlagenwissen: Ich sollte... o grundlegende Begriffe der Elektrochemie definieren und sicher anwenden können (Oxidation, Reduktion, Oxidationszahl, Oxidationsmittel,

Mehr

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom Grundlagen der Chemie Teil II SS 2002 Praktikumsprotokoll Praktikum vom 02.05.2002 Versuch 11: Herstellung einer Pufferlösung von definiertem ph Versuch 12: Sauer und alkalisch reagierende Salzlösungen

Mehr

Metallische Baustoffe

Metallische Baustoffe Metallische Baustoffe 1. Grundlagen / Eigenschaften. Eisen / Stahl 3. Schwermetalle / Korrosion 4. Korrosion 5. Elektrochemische Korrosion 6. Elektrochemie Metallische Baustoffe - Übersicht 1. Eisen Chemische

Mehr

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie. Studienvorbereitung Chemie EinFaCh 1 Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie www.tu-freiberg.de http://tu-freiberg.de/fakultaet2/einfach Was ist eine

Mehr

ELEKTROGRAVIMETRIE. I. Grundlagen elektrolytischer Verfahren. A. GALVANISCHE ZELLE (Abb. 1)

ELEKTROGRAVIMETRIE. I. Grundlagen elektrolytischer Verfahren. A. GALVANISCHE ZELLE (Abb. 1) LTROGRAVIMTRI lektrogravimetrie I. Grundlagen elektrolytischer Verfahren Man muß zwischen elektrochemischen Zelltypen unterscheiden: a) galvanische Zelle (Volta-Zelle) b) lektrolysezelle A. GALVANISCH

Mehr

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E7 Elektrolyse Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 18.12.2000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Elektrolyse 2.2 Die FARADAYschen Gesetze der

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN 10. Einheit: GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 17 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Galvanische Elemente, Batterien und

Mehr

ZERSETZUNGSSPANNUNG ÜBERSPANNUNG

ZERSETZUNGSSPANNUNG ÜBERSPANNUNG ZERSETZNGSSPANNNG ÜBERSPANNNG 1. Versuchsplatz Komponenten: - Rührer - Reaktionsgefäß - Netzgerät - Kabel - Amperemeter - Elektroden. Allgemeines zum Versuch Bei der Leitung des elektrischen Stromes durch

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion (Graphit) Cl - Abgabe von Elektronen: Oxidation Anode Diaphragma H + Elektrolyse Wird in einer elektrochemischen Zelle eine nicht-spontane Reaktion durch eine äußere Stromquelle erzwungen Elektrolyse-Zelle

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2009/10 Arbeitsmethoden der Quantitativen Analyse A: klassische Methoden vorwiegend chemische Arbeitsmethoden Bestimmung der Bestandteile durch eine chemische

Mehr

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Grundlagen: Galvanische Zellen: E1 : Ionenprodukt des Wassers Grundlagen: Galvanische Zellen: Die Galvanische Zelle ist eine elektrochemische Zelle. In ihr laufen spontan elektrochemische Reaktionen unter Erzeugung von elektrischer Energie

Mehr

Protokoll zu Versuch 19: Coulometrische Titration

Protokoll zu Versuch 19: Coulometrische Titration Physikalisch-Chemisches Praktikum I Protokoll zu Versuch 19: Coulometrische Titration Theorie: Die Grundlage für die Coulometrische Titration bilden die von M. araday aufgestellten Gesetzmäßigkeiten über

Mehr

Die Faradayschen Gesetze zur Elektrolyse

Die Faradayschen Gesetze zur Elektrolyse Ines Caspers, 25.11.2008 Aussbildungsseminar: Elektrodynamik im 19. Jahrhundert Die Faradayschen Gesetze zur Elektrolyse 1. Michael Faradays Werdegang geboren am 22. September 1791 im Westen Londons als

Mehr

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit? Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit? Redoxreaktion: Oxidation (Elektronen-Donator) und Reduktion (Elektronen-Akzeptor) korrespondierende Redoxpaare. Prinzip der Lösungstension, Betrachtung der Halbzellenreaktion

Mehr

Aufgaben zur Elektrolyse

Aufgaben zur Elektrolyse Aufgaben zur Elektrolyse TechGymJ2 1. Allgemeine Aufgaben (einige davon sind Klausuraufgaben vergangener Jahre) 1.1. Kupfer wird elektrolytisch aus Cu 2+ -Ionen gewonnen. In einer Elektrolysezelle wird

Mehr

Oxidation = Elektronenabgabe Erhöhung der Oxidationszahl. Reduktion = Elektronenaufnahme Erniedrigung der Oxidationszahl

Oxidation = Elektronenabgabe Erhöhung der Oxidationszahl. Reduktion = Elektronenaufnahme Erniedrigung der Oxidationszahl Oxidation = Elektronenabgabe Erhöhung der Oxidationszahl Reduktion = Elektronenaufnahme Erniedrigung der Oxidationszahl Oxidans = Oxidationsmittel System, das Elektronen aufnehmen kann Reduktor = Reduktionsmittel

Mehr

Darstellung von Kaliumhexachloromolybdat(III) K 3 [MoCl 6 ]

Darstellung von Kaliumhexachloromolybdat(III) K 3 [MoCl 6 ] Darstellung von Kaliumhexachloromolybdat(III) K 3 [MoCl 6 ] Andreas J. Wagner, Philipp von den Hoff 26. Juli 2004 1 Theorie Unter dem Begriff der Elektrolyse versteht man die erzwungene Umkehr der Reaktion

Mehr

6. Teilchen mit Ladung: Elektrochemie

6. Teilchen mit Ladung: Elektrochemie 6. Teilchen mit Ladung: Elektrochemie 6.1 Elektrostatische Wechselwirkung zwischen Ionen Die Kapazität eines Kondensators ist der Proportionalitätsfaktor von angelegter Spannung zur zugeführten Ladung

Mehr

Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung:

Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung: Institut für Experimentelle Kernphysik, KIT Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung: 15.6.2016 1. Stromdichte, elektrisches Feld

Mehr

Redoxreaktionen 2. Elektronenübertragungsreaktionen

Redoxreaktionen 2. Elektronenübertragungsreaktionen Redoxreaktionen 2 Elektronenübertragungsreaktionen 1 Redoxpotential 1 Die Stärke von Reduktions- und Oxidationsmitteln ist abhängig von Änderung der freien Enthalpie G durch Elektronenabgabe bzw. aufnahme

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018 Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018 Physikalische Chemie 04.05.2018 Prof. Schlücker Elzbieta Stepula, Tim Holtum, Michael Erkelenz Lehrbücher der Physikalischen Chemie Mortimer Hug

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, 20.05.2009 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Professor Dr. Vladimir

Mehr

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen) AChe 2 Kapitel 20: Elektrochemie Oxidationszahlen: Ladung des Atomes wenn es als Ion vorliegen würde. Oxidation: OX-Zahl steigt, Reduktion: OX-Zahl sinkt. Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Vorlesung 21: Analytische Chemie I Ionenchromatographie

Vorlesung 21: Analytische Chemie I Ionenchromatographie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 21: Analytische Chemie I Ionenchromatographie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik,

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #35 am 28.06.2007 Vladimir Dyakonov Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern Ladungsträger

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 8. Wichtige Reaktionstypen Säure Base Reaktionen Konzepte, Gleichgewichtskonstanten Säure-Base Titrationen; Indikatoren Pufferlösungen Redoxreaktionen Oxidationszahlen, Redoxgleichungen

Mehr

IIE3. Modul Elektrizitätslehre II. Faraday-Konstante

IIE3. Modul Elektrizitätslehre II. Faraday-Konstante IIE3 Modul Elektrizitätslehre II Faraday-Konstante Bei diesem Versuch soll mit Hilfe eines Coulombmeters die FARADAY- Konstante bestimmt werden. Das Coulombmeter besteht aus drei Kupferelektroden die in

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

3. Polarographie. Hamann / Vielstich Prinzip: Voltammetrische Messungen an einer tropfenden Quecksilberelektrode (Heyrowsky 1925)

3. Polarographie. Hamann / Vielstich Prinzip: Voltammetrische Messungen an einer tropfenden Quecksilberelektrode (Heyrowsky 1925) 3. Polarographie Hamann / Vielstich 1.2.1 Prinzip: Voltammetrische Messungen an einer tropfenden Quecksilberelektrode (Heyrowsky 1925) Warum Quecksilber? Flüssiges Metall: jeder Tropfen hat eine neue reine

Mehr

4. Redox- und Elektrochemie

4. Redox- und Elektrochemie 4. Redox und Elektrochemie 4. Redox und Elektrochemie 4.1 Oxidationszahlen Eine Oxidation ist ein Vorgang, wo ein Teilchen Elektronen abgibt. Eine Reduktion ist ein Vorgang, wo ein Teilchen ein Elektron

Mehr

Standard. VII. Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Konduktometrie. Seminar zum Praktikum

Standard. VII. Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Konduktometrie. Seminar zum Praktikum Seminar zum Praktikum Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfsund Schadstoffen im 2. Fachsemester Pharmazie VII. Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Konduktometrie Di, 27.05.2008 1 Elektrochemie

Mehr

Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik.

Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik. Die Stöchiometrie ist die Lehre von der Zusammensetzung chemischer Verbindungen, sowie der Massen-, Volumen- und Ladungsverhältnisse bei chemischen Reaktionen. Die bei chemischen Reaktionen auftretenden

Mehr

Alle Ströme, die nicht durch die Elektrodenreaktion eines Analyten hervorgerufen werden

Alle Ströme, die nicht durch die Elektrodenreaktion eines Analyten hervorgerufen werden Grundströme Alle Ströme, die nicht durch die Elektrodenreaktion eines Analyten hervorgerufen werden > potentialabhängige Grundströme Ströme außerhalb des Polarisierbarkeitsbereiches > Faradaysche Grundströme

Mehr

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e Redoxreaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 2 Mg ½ O + 2 e 2+ Mg + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N + 6 e 2 N 3 2 1 Redoxreaktionen 2 Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Instrumentelle Bestimmungsverfahren 169

Instrumentelle Bestimmungsverfahren 169 Instrumentelle Bestimmungsverfahren 169 Elektrogravimetrie Grundlagen Prinzip der Elektrogravimetrie ist die elektrolytische Abscheidung von Probenbestandteilen als Metall oder Metalloxid auf einer Elektrode.

Mehr

Elektrochemische Thermodynamik. Wiederholung : Potentiale, Potentialbegriff

Elektrochemische Thermodynamik. Wiederholung : Potentiale, Potentialbegriff Elektrochemische Thermodynamik Wiederholung : Potentiale, Potentialbegriff Elektrische Potentiale in der EC Begriffe: Galvani-Potentialdifferenz, Galvani-Spannung: zwischen den inneren Potentialen zweier

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM. Bestimmung der FARADAY-Konstanten durch Elektrolyse. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM. Bestimmung der FARADAY-Konstanten durch Elektrolyse. Sebastian Finkel Sebastian Wilken PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Bestimmung der FARADAY-Konstanten durch Elektrolyse Sebastian Finkel Sebastian Wilken Versuchsdurchführung: 6. Juni 006 0. Inhalt 1. Einleitung. Theoretischer Teil.1.

Mehr

Versuch: Ladung und Strom ( geladene Wassertropfen)

Versuch: Ladung und Strom ( geladene Wassertropfen) Versuch: Ladung und Strom ( geladene Wassertropfen) 1. Wasserbecher wird gegen Auffangbecher aufgeladen. Wassertropfen transportieren alle in etwa dieselbe Ladung dq, gemessene Gesamtladung nach einiger

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie Universität des Saarlandes Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie. Sie ist zum einen

Mehr