Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA"

Transkript

1 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2005 K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary, Instrumentelle Analytik, Springer Berlin, 1996 D. C. Harris, Lehrbuch der Quantitativen Analyse, Springer Berlin, 2002 G. Schwedt, Analytische Chemie, (Thieme) Wiley-VCH 1995 G. Schwedt, Taschenatlas der Analytik, (Thieme) Wiley-VCH, 2. Aufl M. Otto, Analytische Chemie, Wiley-VCH, 3. Aufl., 2006 R. Kellner, J.-M. Mermet, M. Otto, H. M. Weidner (Hrsg.), Analytical Chemistry, Wiley- VCH, 2. Aufl. 2004

2 Fließinjektionsanalyse Fließinjektionsanalyse, FIA (flow injection analysis) Rückblick, Vergleich mit chemischer quantitativer Analyse:

3 Chemische quantitative Analyse Zusammenfassung Reagenz thermodynamischer Gleichgewichtszustand! ~100% Umsatz homogene Durchmischung Probe Probe + Reagenz Zeit Produkt Bestimmung

4 Chemische quantitative Analyse Zusammenfassung Reagenz thermodynamischer Gleichgewichtszustand! ~100% Umsatz homogene Durchmischung Probe Probe + Reagenz Zeit Produkt Bestimmung stöchiometrische chemische Gleichung: vollständig, quantitativ! Probe + Reagenz Produkt Wägung = Massebestimmung: Gravimetrie Elektrogravimetrie (Reagenz = el. Strom)

5 Chemische quantitative Analyse Zusammenfassung Reagenz thermodynamischer Gleichgewichtszustand! ~100% Umsatz homogene Durchmischung Probe Probe + Reagenz Zeit Produkt Bestimmung stöchiometrische chemische Gleichung: vollständig, quantitativ! Probe + Reagenz Produkt Volumenbestimmung: Titrimetrie, Maßanalyse

6 Chemische quantitative Analyse Zusammenfassung Reagenz thermodynamischer Gleichgewichtszustand! ~100% Umsatz homogene Durchmischung Probe Probe + Reagenz Zeit Produkt Bestimmung stöchiometrische chemische Gleichung: vollständig, quantitativ! Probe + Reagenz Produkt Extinktion, Photometrie UV-Vis-Absorptionsspektroskopie (IK-A Vers. 9 + IK-B Vers. 14)

7 Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: automatisierte Serien-Analysenmethode Einbringen eines definierten Probenvolumens in Träger-Flüssigkeits-Strom wässrige Probenlösung

8 Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: automatisierte Serien-Analysenmethode Einbringen eines definierten Probenvolumens in Träger-Flüssigkeits-Strom wässrige Probenlösung

9 Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: Trägerstrom transportiert Probe zum Detektor

10 Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: Trägerstrom transportiert Probe in Richtung Detektor in definierter Reihenfolge werden Reagenzien zudosiert Reaktion mit der Probe

11 Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe in Richtung Detektor in definierter Reihenfolge werden Reagenzien zudosiert Reaktion mit der Probe Vorbereiten (Spülen der Probenschleife) für Einbringen der nächsten Probe

12 Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor kontrollierte Dispersion

13 Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor Einbringen von Probe 2 in Träger-Flüssigkeits-Strom

14 Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor Einbringen von Probe 2 in Träger-Flüssigkeits-Strom

15 Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor Trägerstrom transportiert Probe 2 in Richtung Detektor

16 Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor in definierter Reihenfolge werden Reagenzien zu Probe 2 dosiert Reaktion mit der Probe

17 Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 2 in Richtung Detektor Vorbereiten (Spülen der Probenschleife) für Einbringen der nächsten Probe

18 Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Zusatz eines exakt definierten Probevolumens kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Träger, Reagenz) präzise Zeitkontrolle zwischen Injektions- und Detektionspunkt kontrollierte Dispersion kein Erreichen eines thermodynamischen Gleichgewichtszustandes notwendig Schlauchdurchmesser mm Länge Reaktionsschleife cm auch Reaktionskartusche möglich definiertes Volumen bis zu >100 Analysen pro Stunde Probeninjektionen ohne Signalüberlappung in Intervallen von ~30 s ( apparativer Aufbau ^= Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) ohne Säule)

19 Bsp.: Chlorid-Bestimmung mit FIA Hg(SCN) 2 Fe 3+ ~30 µl-cl - Probenlösung [Cl ] = 5-75 ppm Photometer max = 480 nm Reagenzlösung z.b. 0.8 ml/min L = 50 cm ID = 0.50 mm Durchflusszelle V = 10 µl Abfall Reaktionssequenz: 3 Hg(SCN) Cl 3 HgCl SCN 6 SCN + 2 Fe 3+ 2 Fe(SCN) 2+ 2 Fe(SCN) 2+ 2 Fe(SCN) 3 keine quantitative Reaktion, kein Gleichgewichtszustand erforderlich derselbe "Nichtgleichgewichtszustand" gilt für Eichlösungen bei Kalibrierung Chlorid-Bestimmung bei Wasseranalytik mit FIA nach DIN EN ISO 15682

20 Fließinjektionsanalysator

21

22

23 Anionen-Bestimmungen in Wasseranalytik mit FIA aus G. Papke, GIT-Labor-Fachzeitschrift 5/2005, 416 Bestimmung von Chemismus Norm NH + 4 Verfärbung von ph-indikatoren DIN EN ISO NO 2, NO 3 Nitrit-Nachw. als Azofarbstoff DIN EN ISO13395 Nitrat wird mit Cd zu Nitrit reduziert (vgl. Vers. 7) Cl 3Hg(SCN) 2 + Cl 3HgCl 2 + 6SCN DIN EN ISO SCN + 2Fe Fe(SCN) 3 Phosphat + Gesamt-P Phosphormolybdänblau-Reaktion DIN EN ISO /2 Silikat Silicium-Molybdänblau-Reaktion (vgl. IK-B, Vers. 10) DIN EN ISO SO 4 2 SO BaCl 2 BaSO Cl ISO überschüssiges Ba 2+ + Methylthymolblau Ba-Methylthymolblau-Komplex Chromat + Gesamt-Cr CrO ,5-diphenylcarbazid ISO Cr-1,5-diphenylcarbazon ionogenes Aluminium Al 3+ + Pyrocatocholviolett Farbstoff Sulfid H 2 S + Dimethyl-p-phenylendiamin = Methylenblau

24 Fließinjektionsanalyse, FIA Erhöhung der Selektivität Abtrennung durch Gasdiffusion oder Dialyse über (semipermeable = teildurchlässige) Membran Erhöhung der Selektivität (aus: Nachr. Chem. Tech. Lab. 1993, 41, 456)

25 Fließinjektionsanalyse, FIA Erhöhung der Selektivität Abtrennung von NH 3 (aus NH 4+ ) über Gasmembran Nachweis durch Verfärbung von ph-indikatoren (aus: Cammann, Abb. 9.86)

26 Erinnerung: Hydrid-Technik (mit Gf-AAS) Hydrid-Technik mit Fließinjektions-Verfahren: aus PE (Perkin-Elmer) report 1998 (vgl. VL20 Fließinjektionsanalyse, FIA)

27 Erinnerung: Hydrid-Technik (mit Gf-AAS) Hydrid-Technik mit Fließinjektions-Verfahren: (vgl. VL20 Fließinjektionsanalyse, FIA) HCl NaBH 4 (aus: Cammann, Abb. 4.30)

28 CFA Cotinuous Flow Analysis Problem bei FIA: - Durchmischung, Längsdiffusion - Reproduzierbarkeit - nicht 100% Umsatz photometrisches Signal nicht maximal, verschenkte Empfindlichkeit Alternative: CFA Continuous Flow Analysis (kontinuierliche Fließanalyse) - industriell gegenüber FIA bevorzugt - 100% Umsatz - Trennung von kleinen Reaktionskompartimenten durch Luftblasen = Luftsegmentation - Luftsegmentation verhindert Längsdiffusion - Prinzip der CFA - CFA in der Realität

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary, Instrumentelle

Mehr

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine

Mehr

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2005 K. Cammann,

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie

Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2005 K. Cammann,

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Vorlesung 13: Analytische Chemie I Atomemissionsspektroskopie

Vorlesung 13: Analytische Chemie I Atomemissionsspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 13: Analytische Chemie I Atomemissionsspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik,

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

3. Theoretischer Teil

3. Theoretischer Teil 3.1 Fließ-Injektions-Analyse 5 3. Theoretischer Teil 3.1 Fließ-Injektions-Analyse In diesem Abschnitt wird erst über die Fließ-Injektion-Analyse (FIA) und anschließend kurz über die Sequentielle-Injektions-Analyse

Mehr

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium FIA Methodenliste Stand: 21.03.2012 Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium 0,01 mg/l 0,05... 0,5 mg/l Al-T Wasser / Abwasser / 0,2... 2 mg/l Al-T Bodenextrakt Ammonium Gasdiffusion

Mehr

Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator DIN EN ISO (Ammoniak)

Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator DIN EN ISO (Ammoniak) FIA Methodenliste Stand: 24.03.2016 Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium 0,01 mg/l 0,05... 0,5 mg/l Al-T Wasser / Abwasser 0,2... 2 mg/l Al-T Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator

Mehr

Protokoll: Fließ-Injektions-Analyse (FIA)

Protokoll: Fließ-Injektions-Analyse (FIA) Protokoll: Fließ-Injektions-Analyse (FIA) Zielstellung: - Anwendung der Fließ-Injektions-Analyse am Beispiel: - potentiometrische Fluorid-Bestimmung in Zahnpasta mit einer fluorid-sensitiven Elektrode

Mehr

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA Stand: Februar 2017 Kosmetika, insbesondere Mascaras und Hautpflegemittel, weisen zum Teil sehr hohe Konzentrationen der kanzerogenen Verbindung N-Nitrosodiethanolamin

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2009/10 Arbeitsmethoden der Quantitativen Analyse A: klassische Methoden vorwiegend chemische Arbeitsmethoden Bestimmung der Bestandteile durch eine chemische

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2008/09 Gliederung Allgemeines zum Praktikum (Ablauf, Durchführung, Aufgaben etc.) Teil 1: Begriffsbestimmungen Teil 2: Arbeitsmethoden der Quantitativen

Mehr

Reagenzien. Wellenlängen λ / nm MD 100 & MD 110 PM 620 & PM 630 MD 200 PM 600

Reagenzien. Wellenlängen λ / nm MD 100 & MD 110 PM 620 & PM 630 MD 200 PM 600 Reagenzien Wellenlängen λ / nm Bestimmung Messbereich Methode Küvette MD 100 & MD 110 MD 200 PM 600 PM 620 & PM 630 Alkalität-M 5-200 mg/l 610 610 610 610 Säure/Indikator 1, 2, 5 24 mm ø Alkalität-M HR

Mehr

Vorlesung 21: Analytische Chemie I Ionenchromatographie

Vorlesung 21: Analytische Chemie I Ionenchromatographie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 21: Analytische Chemie I Ionenchromatographie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik,

Mehr

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry)

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Akkreditierung B.Sc. Mikrosystemtechnik, Modulbeschreibung Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Lernziele:

Mehr

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit Gesamthärte (Ca 2+ + Mg 2+) bis 1974 Manuelle Nach Alkalinitätsbest. mit Komplexon III (0.05 M) bei ph 10 (Ammoniak-Puffer) und visuelle Endpunktsanzeige 0.05 mmol/l ISO 6059:1984 1975-1976 Autom. 1977-2006

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Regenwasseranalyse. Laborprojekt vom 12 März 2018 bis 16 April für den Studiengang Umwelttechnik von. Matthias Rietz & Alexander Ghrim

Regenwasseranalyse. Laborprojekt vom 12 März 2018 bis 16 April für den Studiengang Umwelttechnik von. Matthias Rietz & Alexander Ghrim Regenwasseranalyse Laborprojekt vom 12 März 2018 bis 16 April 2018 für den Studiengang Umwelttechnik von Matthias Rietz & Alexander Ghrim An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Betreuender

Mehr

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 Übersicht Allgemeines zu Nachweisen Anionentrennungsgang Ausgewählte Einzelnachweise Grenzkonzentration Grenzkonzentration (GK, D): die Konzentration,

Mehr

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie , 15:45-16:45 Uhr 1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" 17.12.2009, 15:45-16:45 Uhr Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Semester: Bitte schreiben

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 262/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien I L 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 16 IC-Anionensäule Phenomenex Star Ion A300 (6.1005.100) für die Bestimmung von Anionen

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz 1. Einzelsalz Aufgabenstellung: Nasschemische qualitative Analyse eines anorganischen Einzelsalzes. o Farblose, grobkörnige Kristalle o Flammenfärbung: leicht orange, nicht charakteristisch da vermutlich

Mehr

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, Löslichkeit - charakteristische Nachweisreaktionen für Einzelionen: - Fällungsreaktionen

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Die ins Netz gestellte

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG)

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Gesamthärte (Ca 2+ + Mg 2+) bis 1974 Manuelle Komplexon III (0.05 M) bei ph 10 (Ammoniak-Puffer) und visuelle Endpunktsanzeige 0.05 mmol/l ISO 6059:1984 1975-1976 Autom. 1977-2006 Autom. seit 2007 Autom.

Mehr

Grundpraktikum allgemeine und analytische Chemie (AAC)

Grundpraktikum allgemeine und analytische Chemie (AAC) ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Grundpraktikum allgemeine und analytische Chemie (AAC) Praktikumsleiter Dr. Henning Höppe (Labor 234, Tel. 203-6106) Email: henning.hoeppe@ac.uni-freiburg.de http://portal.uni-freiburg.de/fkchemie/mitarbeiter/hoeppe/lehre/aac/

Mehr

Ausbildungsprogramm für das Wahlpflichtfach "Analytische Chemie"

Ausbildungsprogramm für das Wahlpflichtfach Analytische Chemie Analytisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum der Philipps-Universität Marburg 1 Stand 01.04.09 Vorlesungen Ausbildungsprogramm für das Wahlpflichtfach "Analytische Chemie" P: 1 Instrumentalmethoden

Mehr

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG Prof. J. Hulliger 15.10.08 Aufgabe 1 (1 Punkt) Vervollständigen Sie nachstehende Reaktionen, (stöchiometrische Koeffizienten, Pfeile, Zustände wie ionisch, aq,

Mehr

Fällungsanalyse (Beispiel: Chloridbestimmung)

Fällungsanalyse (Beispiel: Chloridbestimmung) Fällungsanalyse (Beispiel: Chloridbestimmung) Prinzip: Eine zu bestimmende Lösung wird mit einer Maßlösung titriert, deren Bestandteile mit den zu bestimmenden Ionen einen schwerlöslichen Niederschlag

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/ Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/2003 22.04.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Welche Flammenfärbung zeigen folgende

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11115-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.09.2018 bis 12.09.2023 Ausstellungsdatum: 30.10.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Analytische Schnellverfahren im Vorfeld der instrumentellen Laboranalytik

Analytische Schnellverfahren im Vorfeld der instrumentellen Laboranalytik Analytische Schnellverfahren im Vorfeld der instrumentellen Laboranalytik Screening: - Begriff wird verwendet, wenn Test unter statistischen Gesichtspunkten durchgeführt werden (z.b. großflächige Untersuchungen,

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312) Chemische Analytik / (Ident.: 031 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AA E03 AA G01 AA_L10 AA_L16 D04 D05 D11 D17 D18 D19 DIN 38405-13 DIN 38405-21 2008-02 Quantitative Bestimmung von Chlorid in wässrigen Lösungen

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10

Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10 Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10 Dr. Lars Birlenbach Physikalische Chemie, Universität Siegen Raum AR-F0102 Tel.: 0271 740 2817 email: birlenbach@chemie.uni-siegen.de Lars

Mehr

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs Versuchsprotokoll: Chromatographie Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs 1.1. Einleitung Das Ziel der Gelchromatographie ist es ein vorhandenes Proteingemisch in die einzelnen Proteine zu

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Amt für Umwelt des Kantons Thurgau Abteilung Gewässerqualität Bahnhofstrasse 55 8510 Frauenfeld Leiter: Heinz Ehmann MS-Verantwortlicher:

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Versuch: Reaktionskinetik

Versuch: Reaktionskinetik Versuch: Reaktionskinetik Befindet sich eine chemische Reaktion im thermodynamischen Gleichgewicht, so lassen sich die Bedingungen für diesen Zustand durch eine energetische Betrachtungsweise mithilfe

Mehr

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie , 08:00-09:00 Uhr. 1 Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" 08.12.2008, 08:00-09:00 Uhr Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Semester: Bitte schreiben Sie sauber und

Mehr

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung 06/05-W97-GM/Se Gebrauchsanweisung 54 069 Eintauch-Photometer S (54 069) Eintauch-Photometer Stecker Beschreibung Das Eintauch-Photometer S wird als Sensor in Verbindung mit dem computerunterstützten Messsystem

Mehr

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden 2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden - Wasseranalytische Untersuchungen werden nach den zu bestimmenden Inhaltsstoffen bzw. Parametern und/oder nach den eingesetzten Verfahren bzw. Geräten systematisiert.

Mehr

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse 89 8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Einleitung Polycyclische Aromaten treten als Begleiter des bei der Verbrennung entstehenden Rußes, z. B. beim Betrieb

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Volumetrische Bestimmungsverfahren

Volumetrische Bestimmungsverfahren 9 Die Titrimetrie oder Maßanalyse wurde 1830 von J.L. GAY-LUSSAC in die analytische Chemie eingeführt. Hierunter versteht man ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines gelösten Stoffes durch Zugabe

Mehr

Anorganische Chemie für Biologen

Anorganische Chemie für Biologen Anorganische Chemie für Biologen Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/218077625 nadja.giesbrecht@cup.uni-muenchen.de Arten chemischer Bindung Die entscheidende Größe für den

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Einleitung Polycyclische Aromaten treten als Begleiter des bei der Verbrennung entstehenden Rußes, z. B. beim Betrieb von Dieselfahrzeugen, auf. Da Substanzen aus dieser Stoffklasse stark cancerogen wirken,

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 3. Studieneinheit Lernziele Komplexbildungsreaktionen Beeinflussung der Komplexgleichgewichte durch verschiedene Parameter Farbigkeit von Komplexen,

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Laborprojekt WS10/11 Regenwasseranalyse

Laborprojekt WS10/11 Regenwasseranalyse Laborprojekt WS10/11 Regenwasseranalyse Teilnehmer: Christoph Hess Maike Ladehoff Lukas Lange Rafael Malagocki Karol Stankievic Oliver Wessel Matthias Zeyher a) Beschreibung der Probenahmestellen b) Beschreibung

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom 06.11.00 Thema: Photometrische Fe + -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin für das Protokoll: Datum: 5.11.00 1 1 Materialien 1.1 Chemikalien NH Fe SO H O

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 17.11.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Wie Heavy Metal ist der Boden? Wie Heavy Metal ist der Boden? Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Ausbreitung von Schwermetallen im Boden 2. Analytische Aufschlussverfahren 3. Grundlagen der UV-VIS- und AAS-Spektroskopie 2 Schwermetalle

Mehr

Ionenchromatographie P 4

Ionenchromatographie P 4 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Chemisches Praktikum Wasseranalytik Ionenchromatographie P 4 1 Einführung und Aufgabenstellung

Mehr

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve Aufnahme einer TEAS Themen Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Prinzip Eine Farbstofflösung wird zunächst hergestellt und anschließend die Extinktion bei verschiedenen Wellenlängen gemessen. Anschließend

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 3. September 2007 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Chemische Trinkwasser - Ringversuche

Chemische Trinkwasser - Ringversuche Chemische Trinkwasser - Ringversuche Roesebeckstr. 4-6 3449 Hannover Tel. 511/455- Fax 511/455-14 Rückblick 211 / Ausblick 212 Hinweise zum Ringversuchs-Portal Lüchtenburger Weg 24 2663 Aurich Tel. 4941/9171-

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de innere Energie U Energieumsatz bei

Mehr

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9. Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs (für die Laborprüfung 771105, LBT) Stand: 23.9.2011 Natrium Na + gelbe Flammfärbung Kalium K + 1. mit Perchlorsäure im sauren Auszug der Urprobe: K + + ClO -

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 19. März 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: bioplan Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung GmbH

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung a) Proteinbestimmung mit Biuret-Reagenz 1.1. Einleitung Das Ziel des Versuchs ist es nach Aufstellen einer Eichgerade mit gegeben Konzentrationen, die

Mehr

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Trennungsgang.   AC-I Seminar, B. Trennungsgang http://illumina-chemie.de/mangan-chrom-t2100.html www.chemgapedia.de, www.chemische-experimente.com 1 Trennungsgang auf einen Blick Trennungsgang Reaktionen in wässriger Lösung Fällung und

Mehr

Vergleich verschiedener Verfahren zur Bestimmung der schwefligen Säure

Vergleich verschiedener Verfahren zur Bestimmung der schwefligen Säure Vergleich verschiedener Verfahren zur Bestimmung der schwefligen Säure Dr. Martin Pour Nikfardjam Staatliche Lehr- u. Versuchsanstalt für Wein- u. Obstbau Weinsberg Dr. Martin Pour Nikfardjam Inhalt Möglichkeiten

Mehr

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 5. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol HPLC-Versuch: Stabilität von meprazol Vorbesprechung: N S N NH Allgemeine Grundlagen HPLC (Aufbau, Zweck der Bestandteile, mobile Phase, Theorie) meprazol (Struktur, Umlagerung im Sauren, Softdrugs, Targeted

Mehr

Analytisches Grundpraktikum

Analytisches Grundpraktikum ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Analytisches Grundpraktikum Praktikumsleiter Christoph Janiak Teilnahme-Voraussetzungen Einführungskurs, EFK Praktikum und (Nach-)Klausur bestanden Aufbau und Inhalt

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 3. Studieneinheit Lernziele Komplexbildungsreaktionen Beeinflussung der Komplexgleichgewichte durch verschiedene Parameter Farbigkeit von Komplexen,

Mehr

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P Phosphat LR T 0.02-1.3 mg/l P Phosphormolybdänblau 320 PO4 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr