HAMBURG. Marktbericht Wohnen. Beste Perspektiven für Wohnimmobilien in der Region Hamburg. Grossmann & Berger macht. Märkte transparent.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAMBURG. Marktbericht Wohnen. Beste Perspektiven für Wohnimmobilien in der Region Hamburg. Grossmann & Berger macht. Märkte transparent."

Transkript

1 HAMBURG 2014 Marktbericht Wohnen Beste Perspektiven für Wohnimmobilien in der Region Hamburg Grossmann & Berger macht. Märkte transparent.

2 MARKTBERICHT 2014 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, das Jahr 2014 war und ist besonders im Wohnimmobilienmarkt geprägt von politischen Diskussionen. Neben der geplanten Mietpreisbremse soll bundesweit im Bereich der wohnwirtschaftlichen Vermietung zudem das BestellerPrinzip eingeführt werden. In Hamburg sollen darüber hinaus die sozialen Erhaltungsverordnungen auf weitere Gebiete ausgedehnt werden. Die politischen Vorhaben auf regionaler und nationaler Ebene werden voraussichtlich auch im Jahr 2015 für Verunsicherung und Zündstoff sorgen. Die Wohnungsbauoffensive des Hamburger Senats hat 2013 zu einer deutlichen Zunahme der Bautätigkeit geführt. Da die Nachfrage jedoch auf einem unverändert hohen Niveau liegt und der Wohnraumbedarf bis 2030 aufgrund des kalkulierten Zuzugs und des Trends zu kleineren Haushalten als sehr hoch eingeschätzt wird, werden die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen. Für das Jahr 2014 haben wir rückblickend auf dem Hamburger Wohnmarkt ein gegenüber den Vorjahren weitestgehend unverändertes Marktgeschehen ohne eine nennenswerte Entspannung beobachtet. Mit unserem Marktbericht geben wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklung der Kaufpreise und die erzielbaren Kaufpreisspannen in den einzelnen Wohnlagen Hamburgs. Darüber hinaus informieren wir Sie über die am häufigsten gesuchten Immobilientypen und die durchschnittlichen Vermarktungszeiten in jeder Region. INHALT Marktbericht im Überblick Marktbetrachtung... 4 Daten & Fakten... 6 PremiumImmobilien... 8 Teilmärkte auf einen Blick Hamburg Zentral und Alster Hamburg West und Elbvororte Hamburg Nord und Umland Hamburg Alstertal und Walddörfer Hamburg Ost und Sachsenwald Hamburg Süd und Umland Ausblick Glossar/Service ShopKontakte Seit mehr als 80 Jahren ist Hamburg der Standort unseres Unternehmens. Unsere Immobilienberater leben in dieser Stadt, schätzen ihren Charakter und kennen die Trends vor Ort. Ihr Knowhow, ihre langjährige Erfahrung und ihre Marktkenntnis bilden die optimale Grundlage für eine marktgerechte Bewertung und den Verkauf Ihrer Immobilie. Wir wünschen Ihnen eine informative und erkenntnisreiche Lektüre. Für detaillierte Auskünfte und ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Herzlichst Lars Seidel Geschäftsführer Seite 2 Grossmann & Berger GmbH Bleichenbrücke 9 D20354 Hamburg Tel.: +49 (0)40 / Seite 3

3 MARKTBETRACHTUNG Mittlere Kaufpreise 2013 Eigentumswohnungen und Ein/Zweifamilienhäuser in Hamburg Markt 2013/2014 Konstant hohe Nachfrage nach allen Immobilientypen Eppendorf BarmbekNord Eimsbüttel HoheluftWest HoheluftOst Harvestehude Uhlenhorst BarmbekSüd Dulsberg Sternschanze AltonaNord Rotherbaum St. Georg Hohenfelde Borgfelde Eilbek Ottensen AltonaAltstadt St. Pauli Neustadt HamburgAltstadt Hammerbrook HafenCity Cranz Langenbek Sinstorf Rönneburg Gut Moor Spadenland Groß Flottbek Lemsahl Mellingstedt Wohldorf Ohlstedt Duvenstedt Bergstedt Langenhorbüttel Poppen Hummelsbüttel Sasel Niendorbüttel Wellings Schnelsen Fuhlsbüttel Ohlsdorf Bramfeld Volksdorf Groß Alsterdorhoop Rahlstedt Steils Eidelstedt Borstel Farmsen Lokstedt Winter Berne Lurup Stellingen 1 hude 2 Rissen Sülldorf Iser Osdorf Tonndorf brook Bahrenfeld Wandsbek Jenfeld Blankenese Marienthal 30 Nienstedten Horn Othmarschen Hamm 22 Billstedt Steinwerder Kleiner Rothen Finkenwerdehof Grasbrook Waltersburgsort Billbrook Veddel Neuenfelde Neugraben Fischbek Altenwerder Francop Moorburg Hausbruch Heimfeld Harburg Neuland Eißendorf 28 Wilstorf Marmstorf Wohldorf Ohlstedt Duvenstedt Lemsahl Mellingstedt Bergstedt Langenhorbüttel Poppen Hummelsbüttel Sasel Volksdorf Niendorbüttel Wellings Schnelsen Fuhlsbüttel Ohlsdorf Bramfeld Groß Alsterdorhoop Rahlstedt Steils Eidelstedt Borstel Farmsen Lokstedt Winter Berne Lurup Stellingen 1 hude 2 Rissen Sülldorf Iser Osdorf Tonndorf brook Bahrenfeld Wandsbek Jenfeld Blankenese Marienthal 30 Nienstedten Horn Othmarschen Hamm 22 Billstedt Steinwerder Kleiner Rothen Finkenwerdehof Grasbrook Waltersburgsort Billbrook Veddel Neuenfelde Neugraben Fischbek Altenwerder Francop Moorburg Hausbruch Heimfeld Harburg Neuland Eißendorf 28 Wilstorf Marmstorf Moorfleet Lohbrügge Billwerder Tatenbermöhe Aller 29 Neuallermöhe Bergedorf Moorfleet Lohbrügge Billwerder Tatenbermöhe Aller 29 Neuallermöhe Bergedorf Kirchwerder Kirchwerder Curslack Curslack Wilhelmsburg Reitbrook Ochsenwerder Neuengamme Eigentumswohnungen (Bestand) in /m² Wfl. Keine Kauffälle < /m² Wfl bis /m² Wfl bis /m² Wfl bis /m² Wfl. > /m² Wfl. Wilhelmsburg Reitbrook Ochsenwerder Neuengamme Altengamme Ein und Zweifamilienhäuser in Keine Kauffälle < bis bis bis > Altengamme Quelle: Grossmann & Berger Research in Anlehnung an Gutachterausschuss Hamburg Durch das Bevölkerungswachstum in der Metropolregion Hamburg und die anhaltende Verkleinerung der Haushalte hat die Nachfrage auf dem Wohnimmobilienmarkt auch 2014 weiter zugenommen. Dabei beschränkte sich der Nachfragedruck nicht mehr nur auf die zentralen, innerstädtischen Stadtteile, die besonders von jungen Menschen bevorzugt werden. Bei vielen rückten zudem familienfreundliche Stadtteillagen mit moderaterem Preisniveau in den Fokus. Das Hauptmotiv vieler Privatkäufer für den Erwerb einer Wohnimmobilie zur Eigennutzung oder Vermietung lag und liegt in einer sicheren Altersvorsorge. Die anhaltend niedrigen Finanzierungszinsen und der Mangel an risikoarmen Anlagealternativen wirkten als Katalysator für die Investitionsbereitschaft in Wohnimmobilien. Der hohen Nachfrage nach Wohnraum stand dabei ein nach wie vor relativ begrenztes Angebot gegenüber. Aus diesem Grund haben die Preise für Wohnimmobilien in Hamburg in den letzten Monaten im Durchschnitt weiter angezogen. Dies belegen die Ergebnisse des Hamburger Gutachterausschusses für das Jahr Besonders deutlich fielen die Preissteigerungen in den letzten zehn Jahren für Eigentumswohnungen aus. Wurden im Jahr 2004 im Durchschnitt für eine Eigentumswohnung gezahlt, waren es 2013 bereits Dies entspricht einer Steigerung um 49 %. Im gleichen Zeitraum legte der durchschnittliche Kaufpreis für Ein und Zweifamilienhäuser von auf um rund 39 % zu. Die Vermarktungszeiten für neuwertige Wohnimmobilien mit entsprechend guter Lagequalität haben sich 2014 gegenüber 2013 in allen Regionen bis auf West und Elbvororte und Süd und Umland verkürzt. Bei älteren Häusern aus den 1960er und 1970er Jahren dauert die Vermarktung teilweise wesentlich länger. Häuser und Eigentumswohnungen dieser Baujahre lassen sich aufgrund optischer und baulicher Mängel häufig nur zu geringeren Preisen veräußern. Bei der Immobiliensuche legen Interessenten weiterhin in erster Linie Wert auf eine gute Versorgungsinfrastruktur und Verkehrsanbindung. Zudem wünschen sich Kunden häufig eine Bahn oder Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe, um ihre Mobilitätskosten zu minimieren. Auch die Energieeffizienz wird bei der Suche nach einer geeigneten Wohnimmobilie immer wichtiger. Potenzielle Käufer in Hamburg fragen insbesondere folgende Immobilientypen nach: 1. Neuwertige Einfamilien und Doppelhäuser in allen Lagen mit guter Infrastruktur und Anbindung 2. Klassische Stadthäuser/Villen: Neubau oder Bestand in Alsternähe 3. Besondere Wohnimmobilien: i.d.r. charmante Altbauten oder Landhäuser in bevorzugten Lagen an der Elbe oder im Alstertal 4. Große Eigentumswohnungen: Neubau oder Bestand in den bevorzugten Lagen mit Garten oder Balkon, optimal barrierefrei mit Aufzug 5. Kleinere Eigentumswohnungen: als Kapitalanlage in zentralen, stark nachgefragten Lagen 6. Baugrundstücke in allen Lagen HAMBURG Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen und Ein/Zweifamilienhäusern Millionen Geldumsatz in Mio. EFH/ZFH Ø Kaufpreis* pro Objekt in Tsd. EFH/ZFH Geldumsatz in Mio. ETW Ø Kaufpreis* pro Objekt in Tsd. ETW * Geldumsatz p.a./anzahl Kaufverträge p.a. Quelle: Gutachterausschuss Hamburg Seite Tausende

4 DATEN & FAKTEN Kaufpreise von Wohnimmobilien Kontinuierliche Preissteigerungen Die Preise für Wohnimmobilien in Hamburg befinden sich weiterhin im Aufwärtstrend. Nahezu alle WohnSegmente zeigten innerhalb der letzten fünf Jahre kontinuierliche Preissteigerungen. Die Auswertung der Daten des Hamburger Gutachterausschusses ergab folgende Ergebnisse: Für eine StandardEigentumswohnung (Neubau) wurde 2009 rund /m² Wfl. gezahlt, 2013 lag der durchschnittliche Kaufpreis mit /m² Wfl. rund 44 % darüber. Für BestandsEigentumswohnungen ergab der FünfJahresVergleich eine Steigerung um 41 %. Das Gesamtsegment der Ein und Zweifamilienhäuser zeigte 2013 gegenüber 2009 ein Plus von 24 %. Dabei verzeichneten sämtliche Häusertypen dieses Segments ein signifikantes Preisplus. So lagen die Preiszuwächse für Einfamilienhäuser und Mittelreihenhäuser bei jeweils 26 %, bei Doppelhaushälften bei 20 %. Der Vorjahresvergleich (2012/2013) zeigt, dass die Anzahl der Verkäufe bei allen Häusertypen gesunken ist. Die Preissprünge liegen im Bereich von 2,6 % für Doppelhaushälften bis 11,3 % für Mittelreihenhäuser. Lediglich für Villen reduzierten sich die Preise. Allerdings sind die Verkaufsfälle dieses Segments so gering, dass bereits einzelne Verkäufe zu starken Preisschwankungen führen. ZAHLEN & ENTWICKLUNG Eigentumswohnungen und Ein/Zweifamilienhäuser in Hamburg Kaufpreise Eigentumswohnungen NeubauETW: KP in /m² Wfl.; StandardWohnung in HH* BestandsETW: KP in /m² Wfl.; StandardWohnung in HH* * Definition s. Glossar Quelle: Gutachterausschuss Hamburg Kaufpreise Wohnhäuser Einfamilienhaus, freist.: Ø Kaufpreis in Tsd. ; HH gesamt Doppelhaushälfte: Ø Kaufpreis in Tsd. ; HH gesamt Mittelreihenhaus: Ø Kaufpreis in Tsd. ; HH gesamt Quelle: Gutachterausschuss Hamburg Kaufpreise für Ein und Zweifamilienhäuser nach Häusertypen 2012/ : Ø Kaufpreis in Tsd. ; HH gesamt 2013: Ø Kaufpreis in Tsd. ; HH gesamt 2012: Anzahl Verkäufe; HH gesamt 2013: Anzahl Verkäufe; HH gesamt Mittelreihenhaus Endreihenhaus Doppelhaushälfte Einfamilienhaus Villa Quelle: Gutachterausschuss Hamburg Seite 7

5 PremiumImmobilien Markt 2013/2014 PremiumImmobilien ein sicheres Investment Hamburger PremiumImmobilien sind repräsentative Eigentumswohnungen, Häuser und Villen, die sich in den besten Lagen der Stadt befinden. Vor allem gehören dazu Immobilien mit unverbautem Blick auf Elbe oder Alster, für die Spitzenpreise innerhalb des PremiumSegments gezahlt werden. PremiumImmobilien verfügen zusätzlich über eine gehobene bis luxuriöse Ausstattung und zeichnen sich durch spezifische Besonderheiten aus, wie beispielsweise ein großes Grundstück oder eine reizvolle Dachterrasse. Das Interesse an Immobilien im PremiumSegment ist in Hamburg anhaltend hoch, da der Nachfragekreis für diese Preisklasse in der traditionsreichen Hansestadt vergleichsweise groß ist. Kunden, die in diesem ImmobilienSegment suchen, prüfen jedoch das äußerst knappe Angebot sehr genau. Sofern Produkt und Lagequalität stimmen, wird auch ein entsprechend hoher Kaufpreis akzeptiert. Liebhaberpreise, die weit über dem Markt liegen, werden hingegen nur noch für besonders exklusive Wohnobjekte gezahlt, bei denen alle Parameter höchste Ansprüche erfüllen. PremiumImmobilien mit konzeptionellen oder qualitativen Mängeln, die nicht eingepreist sind, müssen mitunter mit deutlich verlängerten Vermarktungszeiten rechnen. Der Hamburger Gutachterausschuss ermittelte auf der Grundlage der in 2013 getätigten Kaufverträge die mittleren Preise für Wohnimmobilien. In Abgrenzung zum Hamburger Mittel lassen sich auf Basis dieser Auswertung die besten Hamburger Lagen bestimmen, die Top und ExklusivLagen (Definition siehe Glossar). Die mittleren Kaufpreise für Wohnimmobilien in den TopLagen Hamburgs lagen 2013 mit einigen Ausnahmen überwiegend oberhalb des stadtteilbezogenen FünfJahresMittels (2009 bis 2013). Dabei betrug die Abweichung gegenüber dem Mittel bei Eigentumswohnungen (Bestand) nahezu in allen TopLagen über 10 %. Spitzenreiter waren in diesem Segment die Stadtteile Sternschanze (+30 %) und HoheluftOst (+28 %). Bei den Einund Zweifamilienhäusern waren die KaufpreisAbweichungen in Nienstedten (+42 %), Lokstedt (+36 %) und Alsterdorf (+30 %) am höchsten. Zu den teuersten Hamburger Lagen zählen nach wie vor die Große Elbstraße, die Elbchaussee, der Kaiserkai, der Harvestehuder Weg sowie die Straßenzüge Leinpfad, Rondeel, Bellevue und Schöne Aussicht. Für exklusive Objekte werden hier in der Spitze Preise von bis zu /m² Wfl. gezahlt. Häuser und Wohnungen in Hamburger TopLagen Kaufpreise und Abweichungen vom FünfJahresMittel ( ) Nr. Stadtteil Alsterdorf AltonaAltstadt Blankenese Eilbek Eimsbüttel Eppendorf Groß Flottbek HafenCity Harvestehude HoheluftOst Hohenfelde Lokstedt Neustadt Nienstedten Othmarschen Ottensen Rotherbaum St. Georg Sternschanze Uhlenhorst Winterhude 1) weniger als fünf Kauffälle 2) Angebotspreise Neubauprojekte 2013/2014 3) keine Werte für ) nur ein Projekt EFH/ZFH 2013 ETW 2013: (Tsd. ) ) ) ) 1) ) 1) Abweichg. 30,2 % 8,0 % 12,0 % 7,4 % 14,6 % 26,2 % 35,7 % 41,6 % 20,9 % 1,1 % 0,7 % 2,4 % ( /m² Wfl.) Bestand Abweichg. 19,8 % 11,8 % 9,1 % 20,9 % 23,6 % 23,2 % 19,1 % 3 3) 21,2 % 27,6 % 18,8 % 16,2 % 16,6 % 24,7 % 3,7 % 25,3 % 20,0 % 24,0 % 27,9 % 14,2 % 20,9 % Neubau 2) ( /m² Wfl.) ) ) ) TopLagen ExklusivLagen Quelle: Gutachterausschuss Hamburg; Grossmann & Berger Research Seite 9

6 Hamburg Zentral und Alster Hamburg West und Elbvororte WOHNMARKTBERICHT Teilmärkte auf einen Blick Der Häuser und Wohnungsmarkt der Region Hamburg im Fokus Der vorliegende Marktbericht gibt einen Überblick über den Häuser und Wohnungsmarkt in der Region Hamburg. Hierzu wurde das Marktgebiet in die sechs Teilbereiche Zentral und Alster, West und Elbvororte, Nord und Umland, Alstertal und Walddörfer, Ost und Sachsenwald sowie Süd und Umland untergliedert. Neben der aktuellen Nachfrage und Angebotssituation der einzelnen Teilbereiche beleuchtet der Marktbericht vor allem die Preisentwicklung. Hierbei werden, basierend auf den umfangreichen Marktkenntnissen unserer Immobilienberater vor Ort, die erzielbaren Kaufpreisspannen für 2013 und 2014 für die unterschiedlichen Immobilientypen aufgezeigt. Somit ist eine preisliche Einordnung von Wohnimmobilien auf Stadtteilebene möglich. Hamburg Nord und Umland Hamburg Alstertal und Walddörfer Hamburg Ost und Sachsenwald Hamburg Süd und Umland Seite 11

7 Zentral und Alster Lageprofil Zentral und Alster Die Außenalster, der Stadtpark, herrschaftliche Palais, Stadthäuser mit schmucken Gründerzeit und Jugendstilfassaden prägen das Bild der alsternahen Wohnlagen. Den architektonisch spannenden Gegenpart dazu bietet die HafenCity: modern reduzierte Linien, offene Grundrisse, große Fensterfronten mit Blick auf die Elbe, den Hafen oder die historische Speicherstadt. Der im Herzen Hamburgs gelegene Teilmarkt Zentral und Alster setzt sich aus beiden Wohnlagen zusammen. Die Nähe zur Innenstadt sowie zur Alster bzw. Elbe bietet den Bewohnern einen besonderen hanseatischen Charme, daher zählt dieser Teilmarkt zu den begehrtesten und teuersten der Hansestadt. Käuferklientel: Die klassischen Stadtteile Harvestehude, Rotherbaum, Eppendorf, Winterhude und Uhlenhorst sowie die angrenzenden Stadtteile werden sowohl von Eigennutzern als auch von Kapitalanlegern sehr nachgefragt. Ausgewählte Entwicklungsprojekte: Im Teilmarkt Zentral und Alster werden aktuell zahlreiche Neubauprojekte erfolgreich vermarktet. Räumliche Schwerpunkte der Planungs und Bautätigkeit sind unter anderem die HafenCity mit umfangreichen Quartiersentwicklungen und BarmbekSüd mit mehreren kleineren Vorhaben wie FRANK im Komponistenviertel oder das Projekt Finkenau. Verkehr/Anbindung: Aufgrund der zentralen Lage sind die Stadtteile im Teilmarkt hervorragend angebunden. Die Hamburger Innenstadt ist mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln schnell zu erreichen. Zahlreiche LeihFahrradStationen (z.b. Stadtrad) bieten zusätzliche Flexibilität. Versorgung/Infrastruktur: Der Überseeboulevard in der HafenCity sowie die Einkaufsstraßen der jeweiligen Quartiere wie zum Beispiel Eppendorfer Baum, Mühlenkamp, Osterstraße oder Lange Reihe sorgen für ein vielfältiges, urbanes Angebot. Darüber hinaus bietet die nahegelegene Innenstadt Shoppingerlebnisse auf höchstem Niveau. Freizeit/Sport: Die lebendige Theaterszene sowie die vielen Restaurants, Cafés und kleinen Galerien lassen in kultureller und gastronomischer Hinsicht keine Wünsche offen. Auch sportlich gesehen gibt es viele Möglichkeiten, wie z.b. Segeln und Rudern in einem der traditionsreichen AlsterClubs. Nachfrage & Angebot Leichtes Überangebot von PremiumWohnungen im Neubaubereich Kunden im Teilmarkt Zentral und Alster interessieren sich insbesondere für folgende Immobilientypen: Eigentumswohnungen 3 bis 4 Zimmer, in zentraler Lage Größe: 80 bis 120 m² Wfl., KP: bis Familiengerechte Eigentumswohnungen 4 bis 5 Zimmer, in zentraler Lage mit Balkon Alt und Neubau, mit Aufzug Größe: bis 250 m² Wfl., KP: bis 1,5 Mio. Penthouses mit Alster oder Elbblick Größe: bis 200 m² Wfl., KP: bis 2,5 Mio. Klassische Stadthäuser aller Baualtersklassen, in bevorzugter Lage Größe: bis 400 m² Wfl., KP: bis 4,5 Mio. Eigentumswohnungen als Kapitalanlage 2 bis 3 Zimmer, in zentraler Lage Größe: 50 bis 75 m² Wfl., KP: bis Die Nachfrage nach exklusiven Eigentumswohnungen mit Kaufpreisen zwischen 2 und 3,5 Mio. ist in diesem Jahr leicht zurückgegangen. Weiterhin werden in Zentral und Alster schwerpunktmäßig Stadthäuser zwischen 2 und 4 Mio. und großzügige Eigentumswohnungen zwischen und /m² Wfl. nachgefragt. Zu den beliebtesten Lagen zählen u. a. die Stadtteile Harvestehude, Eppendorf, HoheluftOst, Rotherbaum sowie Winterhude, Uhlenhorst, Hohenfelde und die HafenCity. Stadtteile wie z.b. Eimsbüttel, BarmbekSüd, St. Georg und Eilbek sind gerade bei jungen Familien sehr beliebt und verzeichnen eine entsprechend steigende Nachfrage. In den gesuchten Stadtteilen ist die Nachfrage nach den vorgenannten Immobilientypen innerhalb der letzten Monate konstant geblieben. Vor dem Hintergrund des nach wie vor begrenzten Immobilienangebots haben sich die Vermarktungszeiten teilweise weiter verkürzt auf 2 bis 3 Monate. Immobilien, die nicht dem gängigen Suchprofil der Kunden entsprechen, haben hingegen deutlich längere Vermarktungszeiten. Hierzu zählen beispielsweise: Eigentumswohnungen, die stark sanierungs bzw. renovierungsbedürftig sind mit sehr hohem Wohngeld mit unzureichender Belichtung ohne Balkon bzw. Gartenanteil Seite 13

8 Zentral und Alster Preisentwicklung Zentral und Alster Die anhaltende Nachfrage nach Wohnimmobilien im Bereich Zentral und Alster führte zu stabilen bis leicht steigenden Kaufpreisen. Die größten Preissprünge im Segment Eigentumswohnungen verzeichneten die erzielbaren Maximalwerte in den TopLagen HoheluftOst und Winterhude mit sowie Harvestehude mit /m² Wfl.. Die erzielbaren Kaufpreisspannen für Stadtvillen blieben stabil oder stiegen nur leicht an. ZwölfMonatsAusblick: Preisstabilisierung auf dem derzeit hohen Niveau Weiterhin geringes Angebot an Bestandsimmobilien, daher Fokus auf andere Stadtteile, z.b. Borgfelde, BarmbekNord und Rothenburgsort Hohe Nachfrage nach Eigentumswohnungen in gutem Zustand Erzielbare Kaufpreise für Ausgewählte Lagen Kurze Vermarktungszeiten für gefragte Immobilientypen Spitzenpreise für TopImmobilien werden im Bereich Zentral und Alster wie im Vorjahr u.a. in den folgenden Mikrolagen erzielt: Harvestehude: z.b. Harvestehuder Weg KP PenthouseWohnungen: bis /m² Wfl. Harvestehude: z.b. Abteistraße, Heilwigstraße KP Villen: bis 11,0 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Rotherbaum: z.b. Heimhuder Straße, Magdalenenstraße KP Villen: bis 5,8 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Uhlenhorst: z.b. Schöne Aussicht, Bellevue KP Villen: bis 4,8 Mio., KP NeubauPenthouseWohnungen: bis /m² Wfl. Winterhude: z.b. Blumenstraße, Agnesstraße KP Villen: bis 6,0 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Erzielbare Kaufpreise Eigentumswohnung [ /m² Wfl.] Stadthaus [Tsd. ] Doppelhaushälfte [Tsd. ] Stadtvilla [Tsd. ] BarmbekNord BarmbekSüd Eilbek Eimsbüttel Eppendorf HafenCity Harvestehude HoheluftOst HoheluftWest Hohenfelde Lokstedt Marienthal Rotherbaum St. Georg St. Pauli Uhlenhorst Wandsbek Winterhude = kein Angebot X = Preisanstieg Quelle: Grossmann & Berger Research Seite 15

9 Lageprofil West und Elbvororte West und Elbvororte Der Bereich West und Elbvororte umfasst im Wesentlichen die westlich der City entlang der Elbe gelegenen Stadtteile. Hauptverbindungsachse des Teilmarktes ist die Elbchaussee, die nicht zuletzt wegen der vielen Grundstücke mit unverbautem Elbblick zu den exklusivsten Wohnlagen Hamburgs zählt. Die Elbvororte sind das größte zusammenhängende Villengebiet Europas. Dabei hat jeder der Stadtteile einen ganz eigenen Charme: angefangen beim quirligen Ottensen, über Othmarschen, Flottbek und Nienstedten mit repräsentativen Villen sowie dem Jenischpark bis hin zum Blankeneser Treppenviertel mit seiner einmaligen Architektur und schließlich dem grünen Rissen. Käuferklientel: Für Wohnimmobilien in den Elbvororten interessieren sich schwerpunktmäßig Eigennutzer. Vor allem Familien mit Kindern schätzen den hohen Wohnwert der Elbvororte. Ausgewählte Entwicklungsprojekte: In den Elbvororten werden hauptsächlich kleinere Maßnahmen mit bis zu fünf WE auf ehemaligen EinfamilienhausGrundstücken umgesetzt. Viele Grundstücke dürfen jedoch nur mit zwei Wohneinheiten bebaut werden. Größere Vorhaben sind das Elbquartier Blankenese mit 35 Häusern oder das Projekt am KapitänDreyerWeg, bei dem bereits alle zwölf Stadtvillen veräußert sind. Verkehr/Anbindung: Die meisten Stadtteile sind über die S1 bzw. S11 sowie über diverse Buslinien gut an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden. So ist der Hauptbahnhof von Blankenese aus in weniger als 30 Minuten erreichbar. Versorgung/Infrastruktur: Das ElbeEinkaufszentrum mit seinem vielfältigen Angebot ist eines der bedeutendsten Versorgungszentren. Insgesamt bietet der gesamte Hamburger Westen im Hinblick auf Versorgung, Schulen und Kindergärten eine gute Infrastruktur. Freizeit/Sport: Die Elbe lädt zu ausgedehnten Spaziergängen oder zu einem Strandbesuch ein. In den gesamten Elbvororten bieten sich zahlreiche Freizeitaktivitäten an. Neben diversen Hockey, Polo, Reit, Fitness und Wellnesseinrichtungen ist hier besonders der Golfclub Falkenstein als einer der ältesten Hamburger Golfclubs zu nennen. Nachfrage & Angebot Häuser ab 160 m² sowie ausgesuchte Elblagen besonders gefragt Kunden im Teilmarkt West und Elbvororte interessieren sich insbesondere für folgende Immobilientypen: Eigentumswohnungen und Penthouses in zentraler Stadtteillage wie z.b. Waitzstraße, Bellmannstraße mit Balkon und Tiefgarage, barrierefrei mit Aufzug Größe: von 120 bis 140 m² Wfl., KP: bis 1,2 Mio. Größere Einfamilienhäuser/Villen in Neubauqualität oder repräsentative Altbauvillen bzw. Landhäuser Größe: ab 150 m² Wfl., KP: bis 2,0 Mio. Häuser/Villen/Eigentumswohnungen/Penthouses mit unverbaubarem Elbblick Neubau oder Bestand Kleinere Eigentumswohnungen als Kapitalanlage 2 bis 4 Zimmer, in zentraler Lage Größe: von 50 bis 120 m² Wfl., KP: bis Im Bereich West und Elbvororte konzentriert sich die Nachfrage der Kunden unverändert auf die Preisbereiche zwischen und 2 Mio. für freistehende Häuser/Villen und und /m² Wfl. für Eigentumswohnungen. Gefragte Lagen sind unverändert Quartiere mit direktem Elbbezug, insbesondere die Stadtteile Othmarschen, Nienstedten und Blankenese. Die Zahl der Anfragen für die zuvor genannten Immobilientypen ist wie im Vorjahr unverändert hoch bei begrenztem Angebot. Die Käuferseite zeigt sich motiviert, aber häufig zögerlich hinsichtlich der endgültigen Kaufentscheidung. Demzufolge haben sich die Vermarktungszeiten für realistisch eingepreiste Immobilien etwas verlängert und liegen aktuell bei 4 bis 6 Monaten. Immobilien, die nicht dem gängigen Suchprofil der Kunden entsprechen, bleiben entsprechend länger in der Vermarktung. Dies sind z.b.: Häuser/Villen der 1960er bis 1980er Baujahre mit großen Grundstücken, bei denen hohe Kosten für Instandhaltung und Energie anfallen und deren Architektur nicht mehr den Zeitgeist trifft Eigentumswohnungen älterer Baujahre mit unzeitgemäßer Architektur, fehlendem Aufzug oder hoher Wohngeldbelastung aufgrund von Außenanlagen und Schwimmbädern Seite 17

10 Preisentwicklung West und Elbvororte West und Elbvororte Niedrige Zinsen bestimmen weiterhin das Marktgeschehen. Die rasante Preisentwicklung der letzten Jahre hat jedoch vorerst ein Ende. Signifikante Preiszuwächse sind seit dem Frühjahr 2014 kaum noch zu beobachten. Die Preise im Bereich West und Elbvororte befinden sich aber weiterhin auf sehr hohem Niveau. Verkäufer, die versuchten, die gute Marktlage zu nutzen, wurden häufig durch die abwartende Haltung der Käufer und der damit verbundenen längeren Vermarktungszeit eingeschränkt. ZwölfMonatsAusblick: Preise auf hohem Niveau, Spitzenpreise werden jedoch nicht mehr in allen Bereichen realisiert Käufer motiviert aber zögerlich, Vermarktungszeiten verlängern sich entsprechend Spitzenpreise für TopImmobilien werden im Bereich West und Elbvororte u.a. in den folgenden Mikrolagen erzielt: Blankenese: z.b. Elbchaussee (Elbblick), Oesterleystraße KP Villen: bis 8,0 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Groß Flottbek: z.b. Jaksteinweg KP Villen: bis 1,3 Mio. Nienstedten: z.b. Reichskanzlerstraße, Baumschulenweg KP Villen: bis 3,0 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Othmarschen: z.b. Holztwiete, Roosens Weg KP Villen: bis 4,0 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Erzielbare Kaufpreise für Ausgewählte Lagen Stabile Preise insbesondere in den bevorzugten Elblagen Erzielbare Kaufpreise Eigentumswohnung [ /m² Wfl.] Reihenhaus [Tsd. ] Doppelhaushälfte [Tsd. ] Einfamilienhaus/Villa [Tsd. ] Altona Bahrenfeld Blankenese Eidelstedt Groß Flottbek Iserbrook Lurup Nienstedten Osdorf Othmarschen Ottensen Rissen Sülldorf Halstenbek Pinneberg Rellingen Schenefeld Wedel = kein Angebot X = Preisanstieg Quelle: Grossmann & Berger Research Seite 19

11 Nord und Umland Lageprofil Nord und Umland Die Wohnlagen im Hamburger Norden erfreuen sich aufgrund ihres grünen Umfelds und ihrer guten Anbindung an die Innenstadt großer Beliebtheit. Besonders nachgefragt werden dabei preisstabile und an die Alsterstadtteile angrenzende Wohngebiete wie Alsterdorf, Groß Borstel, Niendorf und Fuhlsbüttel mit charmanten Villen oder Einfamilienhäusern auf weitläufigen Grundstücken. Die im Ring 2 liegenden, gut angebundenen und preiswerteren Stadtteile wie Schnelsen, Langenhorn und Hummelsbüttel sind vor allem bei jungen Familien sehr begehrt. Der sogenannte Speckgürtel mit Gemeinden wie Norderstedt, HenstedtUlzburg oder Quickborn profitiert ebenfalls von der guten Erreichbarkeit der Hamburger City und bietet seinen Bewohnern bereits vor Ort eine komplette Infrastruktur. Käuferklientel: Besonders junge Paare und Familien mit Kindern schätzen die Stadtnähe und das familienfreundliche, grüne Umfeld dieses Teilmarktes. Ausgewählte Entwicklungsprojekte: Im Teilmarkt Nord und Umland werden aktuell viele Neubauvorhaben geplant und umgesetzt, so beispielsweise das Märchenviertel mit Doppel und Reihenhäusern am Königskinderweg in Schnelsen oder das Wohngebiet Tarpenbek Greens in Groß Borstel. In Norderstedt sind im Rahmen eines Projekts am Richtweg 220 WE im Geschosswohnungsbau geplant. Verkehr/Anbindung: Die meisten Stadtteile verfügen über eine relativ gute Anbindung. Die Autobahnauffahrt Schnelsen (A23/ A7) und der Hamburger Flughafen sind schnell zu erreichen. Die Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz ist gut. Mit der U2 gelangt man von Niendorf innerhalb von rund 20 Minuten zum Hamburger Hauptbahnhof. Versorgung/Infrastruktur: Neben dem TibargCenter in Niendorf bieten die kleineren Einkaufsstraßen und zentren in den einzelnen Stadtteilen ein vollständiges Nahversorgungsangebot. Freizeit/Sport: Das Freizeitangebot im Hamburger Norden ist äußerst vielseitig. Bewohner haben die Wahl zwischen verschiedenen Sportvereinen und mehreren Tennisplätzen, Schwimmbädern sowie Golfplätzen. Mit dem Niendorfer Gehege liegt zudem der größte zusammenhängende Stadtwald des Bezirkes Eimsbüttel mit seinen zahlreichen Reitställen vor der Tür. Nachfrage & Angebot Reihenhäuser in Neubauqualität äußerst begehrt Kunden im Teilmarkt Nord und Umland interessieren sich insbesondere für folgende Immobilientypen: Neuwertige Eigentumswohnungen/Penthouses 3 bis 4 Zimmer, in zentraler Lage mit Aufzug Größe: bis 120 m² Wfl., KP: bis Neuwertige Einfamilien, Doppel und Reihenhäuser Größe: bis 140 m² Wfl., KP: bis Größere Einfamilienhäuser in guter Stadtteillage wie Niendorf oder Groß Borstel Größe: ab 150 m² Wfl., KP: um Besondere Einfamilienhäuser/Villen z.b. größere Anwesen oder charmante Altbauten im Stil der Hamburger Kaffeemühlen in Lagen wie Alsterdorf oder Groß Borstel Eigentumswohnungen als Kapitalanlage 2 bis 3 Zimmer, in zentraler Lage Größe: bis 70 m² Wfl., KP: bis Unverändert werden im Bereich Nord und Umland schwerpunktmäßig Häuser in den Preisbereichen und und Eigentumswohnungen zwischen und /m² Wfl. nachgefragt. Die beliebtesten Stadtteile sind dabei Alsterdorf, Groß Borstel, Niendorf, Fuhlsbüttel und Hummelsbüttel. In den begehrten Lagen ist die Nachfrage nach den vorgenannten Immobilientypen weiterhin hoch. Das aktuelle Angebot an realistisch eingepreisten Wohnimmobilien ist dort deutlich geringer als die Nachfrage. Die Vermarktungszeiten für Immobilien in den guten Lagen sind somit nach wie vor relativ kurz und liegen bei 2 bis 4 Monaten. Immobilien, die vom gängigen Suchprofil der Kunden abweichen, werden mitunter deutlich länger am Markt angeboten. Hierbei handelt es sich z.b. um: Individuelle, sehr große Villenanwesen in peripheren Märkten, wie z.b. HenstedtUlzburg, Bönningstedt, Norderstedt und Quickborn Häuser aus den 1950er bis 1970er Jahren mit optischen und/ oder baulichen/energetischen Mängeln Eigentumswohnungen älterer Baujahre mit fehlendem Aufzug oder hohem Wohngeld Seite 21

12 Nord und Umland Preisentwicklung Nord und Umland Die erzielbaren Kaufpreise für Wohnimmobilien in Hamburgs Norden und dem Umland sind in den vergangenen Monaten vielerorts weiter gestiegen. Insbesondere die Einstiegspreise für Eigentumswohnungen, Reihenhäuser und Doppelhaushälften in den ausgewählten Hamburger Stadtteilen verzeichneten Preissprünge gegenüber dem Vorjahr. Im nördlichen Umland verteuerten sich vor allem die Reihenhäuser. ZwölfMonatsAusblick: Fokus der Käufer weiterhin auf gut angebundene Lagen Steigende Nachfrage nach neuwertigen Wohnhäusern, insbesondere NeubauStadthäusern Spitzenpreise für TopImmobilien werden im Bereich Nord und Umland u.a. in den folgenden Mikrolagen erzielt: Alsterdorf: z.b. Bebelallee, Inselstraße, Brabandstraße KP Villen: bis 3,0 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Groß Borstel: z.b. Frustbergstraße, Holunderweg KP Villen: bis 1,7 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Niendorf: z.b. rund um das Niendorfer Gehege, Jägerdamm KP Villen: bis 1,7 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Fuhlsbüttel: z.b. Wachholderweg, Farnstraße, Nusskamp KP Villen: bis 2,3 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Erzielbare Kaufpreise für Ausgewählte Lagen Gestiegene Einstiegspreise für Eigentumswohnungen und Reihenhäuser Erzielbare Kaufpreise Eigentumswohnung [ /m² Wfl.] Reihenhaus [Tsd. ] Doppelhaushälfte [Tsd. ] Einfamilienhaus/Villa [Tsd. ] Alsterdorf Fuhlsbüttel Groß Borstel Hummelsbüttel Langenhorn Niendorf Ohlsdorf Schnelsen Stellingen Bönningstedt Henstedt Ulzburg Norderstedt Quickborn = kein Angebot X = Preisanstieg Quelle: Grossmann & Berger Research Seite 23

13 Alstertal und Lageprofil Alstertal und Walddörfer Walddörfer Das Alstertal und die Walddörfer verbinden stadtnahes Wohnen und die Nähe zur Natur. Mit den zahlreichen Naherholungsgebieten und einer guten Infrastruktur bietet diese Region ein hohes Maß an Lebensqualität. Die Bebauungsstruktur des Teilmarktes ist vielfältig. Neben begehrten TopImmobilien wie den traditionellen Hamburger Kaffeemühlen, Villen und modernen Landhäusern gibt es auch viele attraktive Wohnquartiere mit Einfamilien und Mehrfamilienhausbebauung. Gerade in zentralen Lagen entstehen vermehrt qualitativ hochwertige Eigentumswohnungen, die insbesondere von älteren Menschen stark nachgefragt werden. Käuferklientel: Die Käuferklientel ist sehr vielschichtig, angefangen bei jungen Paaren und Familien mit Kindern über jüngere Geschäftsleute bis hin zu den sogenannten Best Agern. Ausgewählte Entwicklungsprojekte: Im Nordosten Hamburgs werden diverse Neubauvorhaben, meist mit fünf bis zehn WE angeboten, wie z.b. in Volksdorf (Rögenweg, Krampengrund), in Wellingsbüttel (Barkenkoppel, Waldingstraße), in Duvenstedt (Alsterallee, Duvenstedter Damm) sowie in Poppenbüttel (Poppenbütteler Weg). Zwischen Poppenbüttel und LemsahlMellingstedt entsteht an der Alsterschleife eine Wohnanlage mit insgesamt 27 Einheiten. Verkehr/Anbindung: Die meisten Stadtteile verfügen über eine gute Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz, so dass die Hamburger Innenstadt in rund 30 Minuten erreichbar ist. Versorgung/Infrastruktur: Die Versorgungsinfrastruktur ist vielseitig. Das exklusive AlstertalEinkaufszentrum in Poppenbüttel mit fast m² Verkaufsfläche für den täglichen und den gehobenen Bedarf lässt keine Wünsche offen. Freizeit/Sport: Der Freizeitgestaltung sind mit Golf, Hockey, Reit, Tennis, Fitness und WellnessAngeboten nahezu keine Grenzen gesetzt. Insbesondere der Alsterlauf lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Nachfrage & Angebot Verlängerte Vermarktungsphase für Premiumobjekte Kunden im Teilmarkt Alstertal und Walddörfer interessieren sich insbesondere für folgende Immobilientypen: Kleinere Einfamilien, Doppel, Reihenhäuser Größe: bis 120 m² Wfl., KP: bis Größere Eigentumswohnungen/Penthouses 4 bis 5 Zimmer, in guter Lage mit Aufzug Größe: bis 140 m² Wfl., KP: bis Größere Einfamilienhäuser bevorzugt im Alstertal Größe: ab 150 m² Wfl., KP: bis Besondere Einfamilienhäuser/Villen z.b. größere Anwesen in besten Lagen oder charmante Altbauten im Stil der Hamburger Kaffeemühlen Eigentumswohnungen als Kapitalanlage 2,5 bis 3,5 Zimmer, in zentraler Stadtteillage mit guter ÖPNVAnbindung Größe: bis 100 m² Wfl., KP: bis Die preislichen Schwerpunkte von Kunden im Bereich Alstertal und Walddörfer liegen zwischen und für Häuser und zwischen und /m² Wfl. für Eigentumswohnungen. Besonders gefragte Stadtteile in diesem Bereich sind Wellingsbüttel, Klein Borstel und Volksdorf. Im Vergleich zum Vorjahr hat 2014 die Nachfrage nach den vorgenannten Immobilientypen in den beliebten Stadtteilen leicht angezogen. Das aktuelle Angebot kann die derzeit vorhandene Nachfrage nach Wohnimmobilien nach wie vor nicht decken. Die Vermarktungszeiten liegen bei 2 bis 6 Monaten und nur bei Immobilien, die nicht dem gängigen Suchprofil der Kunden entsprechen, sind längere Zeitspannen festzustellen. Dies sind z.b.: Häuser aus den 1960er und 1970er Jahren mit optischen und/oder baulichen Mängeln Eigentumswohnungen älterer Baujahre mit unzeitgemäßer Architektur, fehlendem Aufzug oder hoher Wohngeldbelastung Immobilien mit Lagebeeinträchtigung durch Fluglärm und erhöhtem Verkehrsaufkommen Seite 25

14 Alstertal und Preisentwicklung Alstertal und Walddörfer Walddörfer Die gute Nachfrage sorgte in den vergangenen Monaten in vielen Wohnlagen für stabile bis leicht steigende Kaufpreise. Gesucht werden insbesondere Reihenhäuser und Baugrundstücke, was in diesen Segmenten zu weiteren Preissteigerungen führte. Die Kaufpreisspannen für hochwertige Häuser und Villen verzeichneten überwiegend Preisstabilisierungen. ZwölfMonatsAusblick: Preisstabilisierung auf dem derzeit hohen Niveau Preisanstieg für ausgewählte TopImmobilien mit bester Mikrolage Geringere Nachfrage bei älteren Baujahren und nicht optimalen Lagen Spitzenpreise für TopImmobilien werden im Bereich Alstertal und Walddörfer in den folgenden Mikrolagen erzielt: Ohlsdorf/Klein Borstel: in Friedhofsnähe KP Villen: bis 2,5 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Poppenbüttel: Nähe AEZ KP Villen: bis 2,0 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Volksdorf: Nähe Dorfkern KP Villen: bis 2,5 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Wellingsbüttel: Up de Worth, Barkenkoppel, Rabenhorst KP Villen/Häuser: bis 2,5 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Erzielbare Kaufpreise für Ausgewählte Lagen Stabile Preise in nahezu allen Lagen Erzielbare Kaufpreise Eigentumswohnung [ /m² Wfl.] Reihenhaus [Tsd. ] Doppelhaushälfte [Tsd. ] Einfamilienhaus/Villa [Tsd. ] Bergstedt Bramfeld Duvenstedt Klein Borstel Lemsahl Mellingstedt Poppenbüttel Sasel Volksdorf Wellingsbüttel Wohldorf Ohlstedt = kein Angebot X = Preisanstieg Quelle: Grossmann & Berger Research Seite 27

15 Lageprofil Ost und Sachsenwald Ost und Sachsenwald Der Hamburger Osten präsentiert sich vielschichtig: mit ländlich geprägten Teilen wie den Vier und Marschlanden, mit parkähnlichen Grundstücken in den Villenlagen der Sachsenwaldorte Wohltorf, Aumühle, Reinbek und Wentorf oder urban wie in Bergedorf und Wandsbek. Architektonisch reicht das Angebot von großzügigen Landhäusern der 1920er Jahre über herrschaftliche Jugendstilvillen bis hin zu familiengerechten Einfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen in unterschiedlichen Größen und Stilrichtungen. Käuferklientel: Der Hamburger Osten ist vor allem bei jungen Paaren und Familien beliebt. Ausgewählte Entwicklungsprojekte: Mit dem Programm Stromaufwärts an Elbe und Bille will der Senat Flächenpotenziale in Hamburgs Osten erschließen, beispielsweise in Rothenburgsort, Hamm und Horn. In Bergedorf wird eine größere Anzahl an Neubauten vermarktet, in erster Linie Eigentumswohnungen, so z.b. im Projekt Glasbläserhöfe. Im Rahmen des Wohngebiets Langer Asper in Wentorf startet Ende 2014 der Verkauf von Grundstücken ohne Baubindung sowie von fertigen Doppel und Reihenhäusern des 3. BA. Verkehr/Anbindung: Die Stadtteile in Hamburgs Osten sind gut an das Nahverkehrsnetz angeschlossen. Von Bergedorf aus ist man in knapp 20 SBahnMinuten in der City. Daneben bieten die A1, A24 und A25 eine schnelle PkwAnbindung in alle Richtungen. Versorgung/Infrastruktur: Verschiedene Einkaufszentren wie das neu gestaltete CityCenter Bergedorf, das Wandsbek Quarree, die modernen Rahlstedt Arcaden oder das Billstedt Center ermöglichen neben den zahlreichen Stadtteileinkaufslagen Shoppingvergnügen im Trockenen. Attraktive Fußgängerzonen, teilweise direkt am Lauf der Bille, bieten gemütliche Cafés und interessante Boutiquen. Freizeit/Sport: Vielfältige Erholungsgebiete (z.b. das Wandsbeker Gehölz, die Boberger Dünen oder der Sachsenwald) sowie zahlreiche Golfplätze, Reitanlagen und Sportvereine machen die Region attraktiv und bieten für jeden Geschmack die richtige Freizeitbetätigung. Wassersportler können auf der Elbe auf ihre Kosten kommen. Nachfrage & Angebot Häuser mit klassischer Architektur weiterhin sehr gefragt Kunden im Teilmarkt Ost und Sachsenwald interessieren sich insbesondere für folgende Immobilientypen: Einfamilien, Doppel und Reihenhäuser in ruhigen Lagen mit guter Infrastruktur, energetisch effizient Größe: von 100 bis 140 m²wfl., KP: bis Größere Eigentumswohnungen 3 bis 4 Zimmer, in zentraler Lage mit Aufzug Größe: von 80 bis 120 m² Wfl., KP: bis Besondere Einfamilienhäuser/Villen mit klassischer Architektur, Kaffeemühlen oder charmante Altbauten mit Jugendstilelementen Größe: von 150 bis 250 m² Wfl., KP: bis 1,2 Mio. Eigentumswohnungen als Kapitalanlage 1 bis 3 Zimmer, in zentraler Lage Größe: 30 bis 75 m² Wfl., KP: bis In diesem Teilmarkt werden insbesondere Häuser mit Kaufpreisen zwischen und und Eigentumswohnungen zwischen und /m² Wfl. nachgefragt. Zu den beliebtesten Lagen zählen Bergedorf, Lohbrügge, AltNettelnburg, AltRahlstedt, Wentorf, Reinbek und Wohltorf. Für die erwähnten Immobilientypen ist die Nachfrage in den gesuchten Lagen unvermindert hoch. Das Angebot kann die Nachfrage nicht vollständig decken. Trotz dieses Umstandes sind die Preise jedoch weitgehend stabil geblieben. Die Vermarktungszeiten für stark nachgefragte Objekte haben sich verkürzt, so dass i.d.r. innerhalb von 1 bis 3 Monaten Käufer gefunden werden. Immobilien, die nicht dem Suchraster der Kunden entsprechen, befinden sich hingegen deutlich länger im Vertrieb. Dies sind z.b.: Häuser und Wohnungen in weniger gefragten Lagen Energetisch ineffiziente Gebäude mit entsprechend hohen Betriebskosten Immobilien, die keine funktionalen Grundrisse und Defizite beim Komfort (z.b. Aufzüge bei Eigentumswohnungen) aufweisen Seite 29

16 Preisentwicklung Ost und Sachsenwald Ost und Sachsenwald Die erzielbaren Kaufpreise für Wohnimmobilien im Bereich Ost und Sachsenwald sind gegenüber dem Vorjahr in fast allen Lagen moderat gestiegen. Für Wohnungen erhöhten sich die Maximalwerte in den früher weniger gefragten Lagen stärker als in den beliebten Lagen, wie z. B. maximal in Horn mit +400 /m² Wfl.. Auch bei den Häusern sind größere Preisanstiege in den ehemals weniger gefragten Lagen zu beobachten. Die Maximalwerte erhöhten sich in der Spitze um in Neuallermöhe. Insgesamt verzeichnen vor allem stadtnahe und gut angebundene Lagen Preissprünge. ZwölfMonatsAusblick: Stabile bis moderat ansteigende Preise Spürbare Preiszuwächse für familiengerechte Objekte in ehemals schwächeren Lagen Spitzenpreise für TopImmobilien werden im Bereich Ost und Sachsenwald u.a. in den folgenden Mikrolagen erzielt: Bergedorf: z.b. Villenviertel, nördlich der Wentorfer Straße KP Villen/Häuser: bis 1,2 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Lohbrügge/Boberg: z.b. südlich der Bergedorfer Straße KP Villen/Häuser: bis 800 Tsd., KP ETW: bis /m² Wfl. Rahlstedt/AltRahlstedt: z.b. Remstedtstraße KP Villen/Häuser: bis 1,1 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Reinbek/Wentorf: z.b. Buchtallee, Am Mühlenteich KP Villen/Häuser: bis 1,8 Mio., KP ETW: bis /m² Wfl. Wohltorf/Aumühle: z.b. Bismarckallee KP Villen/Häuser: bis 1,4 Mio. Erzielbare Kaufpreise für Ausgewählte Lagen In guten Lagen leicht steigende Preise für alle Objektklassen Erzielbare Kaufpreise Bergedorf Villenlage Billstedt/ Jenfeld Eigentumswohnung [ /m² Wfl.] Reihenhaus [Tsd. ] Doppelhaushälfte [Tsd. ] Einfamilienhaus/Villa [Tsd. ] Hamm/Horn Lohbrügge Boberg Neuallermöhe Rahlstedt AltRahlstedt Tonndorf Escheburg/ Börnsen Glinde/Oststeinbek Reinbek/Wentorf Villenlage Vierlande Wohltorf/Aumühle = kein Angebot X = Preisanstieg Quelle: Grossmann & Berger Research Seite 31

17 Süd und Umland Lageprofil Süd und Umland Im Rahmen des Konzepts Wachsende Stadt ist der Hamburger Süden dank seiner guten Infrastruktur und vorhandener Flächenpotenziale einer der zentralen Planungsbereiche. Mit diversen Projekten, wie der IBA, der IGS 2013 und der geplanten OlympiaBewerbung 2024 wurde und wird der Sprung über die Elbe erfolgreich vorangetrieben. Von dieser Entwicklung profitieren insbesondere die südlich der Elbe gelegenen Stadtteile wie Wilhelmsburg, Veddel und Harburg. Der Bereich Süd und Umland, der die südlich der Elbe gelegenen Hamburger Stadtteile und den gesamten Süderelberaum mit Buchholz, Lüneburg, Winsen, Buxtehude, Stade und das Alte Land umfasst, bietet ein breit gefächertes Wohnraumangebot. Käuferklientel: Jüngere Paare, Familien und ältere Ehepaare zählen zu den Kunden. Letztere sind vor allem auf neue, gut angebundene Eigentumswohnungen fokussiert. Ausgewählte Entwicklungsprojekte: Die Gemeinden im Süden von Hamburg bieten eine Reihe von Neubaugebieten mit verhältnismäßig günstigen Baugrundstücken für Einfamilien, Doppel und Reihenhäuser an. In Sinstorf und NeugrabenFischbek entstehen neue Wohngebiete mit eigener Infrastruktur. Verkehr/Anbindung: Berufspendler aus dem südlichen Speckgürtel gelangen über die A1 und A7 innerhalb von 30 Minuten in die Hamburger Innenstadt. Über die S3/S31 verfügt das südliche Stadtgebiet auch über eine gute Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz. Der Hamburger Hauptbahnhof ist von Harburg aus in weniger als 15 Minuten erreichbar. Versorgung/Infrastruktur: Hamburgs Süden bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, wie z.b. das PhoenixCenter in Harburg. Weitere Einkaufszentren befinden sich in Buchholz, Lüneburg, Stade und Buxtehude. Freizeit/Sport: Der Teilmarkt Süd und Umland bietet seinen Bewohnern mit dem Harburger Außenmühlenteich, dem Obstanbaugebiet Altes Land, der Lüneburger und Fischbeker Heide zahlreiche Naherholungsgebiete. Darüber hinaus gibt es viele weitere Attraktionen, wie z.b. das Freilichtmuseum am Kiekeberg oder die Wildparks Schwarze Berge und Lüneburger Heide. Nachfrage & Angebot Verstärktes Interesse an Einfamilienhäusern mit guter Anbindung Kunden im Teilmarkt Süd und Umland interessieren sich insbesondere für folgende Immobilientypen: Kleinere Einfamilien, Doppel und Reihenhäuser Größe: bis 120 m² Wfl., KP: bis Größere Einfamilienhäuser in besten Lagen Größe: ab 150 m² Wfl., KP: um Größere Eigentumswohnungen/Penthouses 3 bis 4 Zimmer, in zentraler Lage mit Aufzug Größe: bis 240 m² Wfl., KP: bis Besondere Häuser/Villen oder Landhäuser z.b. größere Anwesen in besten Lagen (verkehrlich gut angebunden) oder charmante Altbauten im Landhausstil mit Fachwerk oder unter Reet Eigentumswohnungen als Kapitalanlage 2 bis 3 Zimmer, in zentraler Lage Größe: bis 80 m² Wfl., KP: bis In Hamburgs Süden sind die Preisschwerpunkte im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Kunden in diesem Bereich sind insbesondere an Häusern zwischen und bzw. Eigentumswohnungen zwischen und /m² Wfl. interessiert. Dabei sind Lagen wie Heimfeld, Marmstorf, Eißendorf, Hittfeld, Jesteburg, Bendestorf, Buxtehude und Buchholz besonders beliebt. Der Vorjahresvergleich zeigt, dass sich die Nachfrage nach den vorgenannten Immobilientypen in den gefragten Lagen weiter leicht erhöht hat. Nach wie vor ist die Anzahl der registrierten Immobiliensgesuche deutlich höher als das am Markt befindliche Angebot. Vielerorts kam es in der Folge zu Preissteigerungen. Aufgrund der höheren Gesamtkaufpreise haben sich die Vermarktungszeiten verlängert und liegen nun durchschnittlich bei 6 bis 9 Monaten. Immobilien, die nicht zu den Wünschen der Kunden passen, haben hingegen deutlich längere Vermarktungszeiten. Dies sind z.b.: Häuser aus den 1960er und 1970er Jahren mit optischen, baulichen Mängeln und/oder sehr großen Grundstücken Eigentumswohnungen älterer Baujahre mit unzeitgemäßer Architektur, fehlendem Aufzug, hoher Wohngeldbelastung Immobilien in Lagen mit defizitärer Infrastruktur Energetisch ineffiziente Gebäude Seite 33

18 Süd und Umland Preisentwicklung Süd und Umland Die Preise haben in den vergangenen Monaten auch südlich der Elbe merklich angezogen. Dennoch sind Wohnimmobilien vielerorts noch deutlich günstiger als in vielen Lagen in Hamburgs Norden. So sind beispielsweise in Marmstorf und Eißendorf solide Doppelhaushälften mit viel Grün und sonnigen Grundstücken ab erhältlich. Selbst in Luxuslagen, wie am Meyers Park oder Am Waldschlößchen, sind exklusive Villen zu maximal 1,6 Mio. im Angebot. Hingegen sind neue Eigentumswohnungen i.d.r. erst ab /m² Wfl. zu haben. ZwölfMonatsAusblick: Preisstabilisierung auf dem derzeit hohen Niveau Preisanstieg für ausgewählte TopImmobilien mit bester Mikrolage Spitzenpreise für TopImmobilien werden im Bereich Süd und Umland u.a. in den folgenden Mikrolagen erzielt: Eißendorf: z.b. Eißendorfer Pferdeweg KP Villen/Häuser: bis 900 Tsd. Heimfeld: z.b. Meyers Park KP Villen/Häuser: bis 1,6 Mio. Marmstorf: z.b. Marmstorfer Weg KP Villen/Häuser: bis 750 Tsd. Lüneburg: z.b. Volgerstraße, Eulenweg, Am Petersberg KP Villen/Häuser: bis 1,1 Mio. Hittfeld/ Waldesruh : z.b. Schafskovenberg KP Fachwerkensembles: bis 1,6 Mio. Ramelsloh/Seevetal: z.b. Auf dem Horn KP Landhäuser: bis 1,1 Mio. Erzielbare Kaufpreise für Ausgewählte Lagen Preise für Eigentumswohnungen steigen in nahezu allen Lagen Erzielbare Kaufpreise Eigentumswohnung [ /m² Wfl.] Reihenhaus [Tsd. ] Doppelhaushälfte [Tsd. ] Einfamilienhaus/Villa [Tsd. ] Eißendorf Finkenwerder Hausbruch Heimfeld Langenbek Marmstorf Neugraben Fischbek Rönneburg Sinstorf Wilhelmsburg Wilstorf Buchholz Buxtehude Lüneburg Seevetal = kein Angebot X = Preisanstieg Quelle: Grossmann & Berger Research Seite 35

19 AUSBLICK 2015 Nachfrage unverändert HOCH Preissteigerungen in mäßigen und mittleren Lagen Wirtschaft. Die Konjunkturaussichten für 2015 haben sich jüngsten Prognosen zufolge leicht eingetrübt. Laut einer aktuellen Konjunkturumfrage der Handelskammer schätzen Unternehmen die Lage der Hamburger Wirtschaft jedoch weiterhin als günstig ein. Über 60 % der befragten Unternehmen erwarten für die kommenden zwölf Monate eine gleichbleibende Geschäftslage. Infrastruktur. Beeinträchtigungen für die Wirtschaft könnten sich allerdings durch die Vielzahl an Infrastrukturmaßnahmen ergeben. Insbesondere Verkehrsprojekte wie der sogenannte A7Deckel, der dadurch notwendige Rück und Ausbau der Langenfelder Brücke und die Verlegung des Fernbahnhofs Altona nach Diebsteich bedeuten erhebliche Belastungen für den Verkehr und Gütertransport. Zinsniveau. Nach einigen Jahren mit einem historisch niedrigen Zinsniveau ist für das Jahr 2015 ein moderater Anstieg zu erwarten. Käufer, die ihre neue Immobilie selbst nutzen wollen, sollten daher auf eine langfristige Zinsbindung mit entsprechend hohen Tilgungsraten achten. Mieten. Mit über NeubauEinheiten wurden im Jahr 2013 deutlich mehr Wohnungen genehmigt als in den Vorjahren. Obwohl viele Wohnungsbauvorhaben und Quartiersentwicklungen angeschoben und umgesetzt werden und der Fokus auf der Förderung des Mietwohnungsbaus liegt, wird die Nachfrage nach Mietwohnraum auch 2015 hoch bleiben. Politische Eingriffe in den Markt wie die Mietpreisbremse, das BestellerPrinzip und die Deklarierung weiterer unter die soziale Erhaltungsverordnung fallender Gebiete werden die Situation am Mietmarkt nicht dauerhaft entspannen. Aus diesem Grund dürften die Mieten auch im Jahr 2015 weiter steigen. Kaufpreise. In den mäßigen und mittleren Lagen erwarten wir für das Jahr 2015 wie bereits im Vorjahr steigende Preise. Für die TopLagen, in denen wir gewisse Sättigungstendenzen beobachten, dürften die Preise bei einer sinkenden Anzahl an Transaktionen hingegen nur leicht zunehmen. Dies wird für den Gesamtmarkt zu einer weniger dynamischen Preisentwicklung führen als in den vergangenen Jahren. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Ihr WohnimmobilienTeam von Grossmann & Berger Nachfrage. Prognosen zufolge werden bis zum Jahr 2030 mehr als 1,9 Mio. Einwohner in Hamburg leben. Der Trend zu EinPersonenHaushalten wird anhalten. Neben jungen Menschen, die innerstädtische Stadtteile bevorzugen, werden insbesondere ältere Kunden nach kleineren, bezahlbaren Wohnungen in zentraler Lage suchen. Für das Jahr 2015 ist aufgrund der Bevölkerungsentwicklung und der noch immer zu niedrigen Fertigstellungszahlen nicht mit einer nennenswerten Entspannung auf dem Hamburger Wohnimmobilienmarkt zu rechnen. Dabei wird die Nachfrage in allen Stadtteilen und dem gut angebundenen Speckgürtel gleichermaßen hoch bleiben. Seite 37

20 IMMER IN IHRER NÄHE Glossar EIN STARKES Netzwerk Kompetenz vor Ort Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses: Der Hamburger Gutachterausschuss erfasst in seiner Kaufpreissammlung sämtliche im Stadtgebiet getätigten Grundstückskaufverträge. Diese Kaufpreissammlung bildet die Datenbasis für den jährlich erscheinenden Immobilienmarktbericht Hamburg. Geldumsatz p.a /Transaktionsvolumen p.a.: Summe aller innerhalb eines Jahres in einem abgegrenzten Markt erzielten Nettokaufpreise. StandardWohnung Altbau/Neubau: Die angegebenen Kaufpreise für Eigentumswohnungen (s. Grafik S. 7) beziehen sich auf StandardWohnungen gemäß der Definition des Hamburger Gutachterausschusses: Altbau: Baujahr 1900, 80 m² Wfl., 1. OG, ohne Aufzug und Einbauküche Neubau: Erstbezug, 80 m² Wfl., 1. OG, mit Aufzug und Einbauküche Umfassender Service Mit Kenntnissen, Erfahrung und Referenzen Erzielbare Kaufpreise/Kaufpreisspannen: Unsere ExpertenEinschätzung über aktuell am Markt realisierbare Kaufpreise. Preise für ausgewählte TopImmobilien können außerhalb der angegebenen Spannen liegen. TopLagen/ExklusivLagen: Die Abgrenzung der Hamburger TopLagen auf Stadtteilebene erfolgt über die vom Gutachterausschuss errechneten mittleren Kaufpreise für Ein und Zweifamilienhäuser sowie für Eigentumswohnungen ohne Neubau. Im Rahmen dieses Marktberichts werden Stadtteile, deren mittlere Kaufpreise für EFH/ZFH über 656 Tsd. (d.h. über 150 % des Hamburger Mittels) und/oder deren mittlere Kaufpreise für ETW/Bestand über /m² Wfl. (d.h. über 130 % des Hamburger Mittels) liegen, als TopLagen definiert. ExklusivLagen sind Stadtteile, in denen der mittlere Gesamtkaufpreis für EFH/ZFH über 481 Tsd. liegt (d.h. über 110 % des Hamburger Mittels). Abkürzungen: BA: Bauabschnitt; DH: Doppelhaus; EFH: Einfamilienhaus; ETW: Eigentumswohnung; KP: Kaufpreis; RH: Reihenhaus; WE: Wohneinheit; Wfl.: Wohnfläche; ZFH: Zweifamilienhaus. Wir kommen unseren Kunden gern entgegen: mit zehn Standorten in Hamburg sowie je einem in Berlin, Lüneburg und auf Sylt. Unsere Experten sind immer ganz nah dran. 01 Hauptsitz Hamburg Bleichenbrücke Hamburg 12 Shop Sylt BergentenWeg Kampen (Sylt) Sylt 12 An Ihren Wünschen, am Geschehen im Stadtteil und an den Entwicklungen im Immobilienmarkt. 02 Shop Poppenbüttel Stormarnplatz Hamburg 04 Shop Winterhude Mühlenkamp Hamburg 03 Shop Niendorf Tibarg Hamburg 05 Shop Eppendorf Eppendorfer Baum Hamburg In der Zusammenarbeit mit Grossmann & Berger kooperieren Sie mit einem der führenden Hamburger Immobiliendienstleister. Unsere Marktstellung und unsere Mitgliedschaft im Immobilienverband Deutschland (IVD) bilden die Basis für eine erstklassige Service und Beratungsqualität in allen Immobilienfragen. Mit einem starken Partner, der Hamburger Sparkasse, Deutschlands größter Sparkasse, bieten wir Ihnen auf Wunsch umfassende Finanzierungs und Verwaltungsdienstleistungen aus einer Hand. Hamburg Shop Blankenese Blankeneser Bahnhofstr Hamburg 07 Shop Othmarschen Waitzstraße Hamburg Unsere Leistungen für Käufer: Betreuung von der Besichtigung bis zum Notartermin. Als Käufer eines Objektes müssen Sie sich auf eine kompetente Immobilienberatung verlassen können. Unsere erfahrenen Immobilienspezialisten erarbeiten Ihnen deshalb alle Fakten, die Sie für Ihre Entscheidung benötigen. Unsere Leistungen für Verkäufer: Professionelle Einschätzung Ihrer Immobilie. Sie möchten eine Eigentumswohnung oder ein Haus verkaufen? Als Marktführer ist es uns wichtig, dass Sie den passenden Käufer finden. Bei höchster Diskretion übernehmen wir für Sie die gesamte Abwicklung Shop HafenCity Überseeboulevard Hamburg 09 Shop Bergedorf Sachsentor Hamburg Persönliche Betreuung bei Objektbesichtigungen und Verhandlungen Koordination und Teilnahme an Architekten und Bauherrenterminen Durchführung von KaufReservierungen Finanzierungsvermittlung Vorbereitung und Teilnahme an der notariellen Beurkundung Betreuung nach Vertragsabschluss Wert und Kostenermittlung der Objekte Diskrete, effektive Vermarktung Laufende Aktivitätenberichte Lüneburg Shop Harburg Lüneburger Straße Hamburg 11 Shop Lüneburg Am Sande Lüneburg Seite 39

21 IMMER IN IHRER NÄHE EIN STARKES Team Kompetenz aus einer Hand Shop Poppenbüttel (02) Stormarnplatz Hamburg Telefon: +49 (0)40 / Thorsten Rieck (Vertriebsleiter) DW 521 Martin Bethmann (Immobilienberater) DW 526 Andrea Hagemeister (Immobilienberaterin) DW 520 AnneKathrin Jordan (Immobilienberaterin) DW 531 Barbara Bernardi (Assistentin) DW 84 Shop Niendorf (03) Tibarg Hamburg Telefon: +49 (0)40 / Jesko Urbath (Vertriebsleiter) DW 563 Gabriele Böckmann (Immobilienberaterin) DW 555 Luis Santos (Immobilienberater) DW 577 Björn Steinhardt (Immobilienberater) DW 556 Daniel van Rechtern (Immobilienberater) DW 564 Ilka Hoehl (Assistentin) DW 569 Shop Winterhude (04) Mühlenkamp Hamburg Telefon: +49 (0)40 / Zoran Vujovic (Vertriebsleiter) DW 419 Oliver Walther (Immobilienberater) DW 617 Fiona Thiel (Assistentin) DW 562 Shop OTHMARSCHEN (07) Waitzstraße Hamburg Telefon: +49 (0)40 / Björn Lunau (Immobilienberater) DW 590 AnnKatrin Martiensen (Immobilienberaterin) DW 593 Julia Müsing (Immobilienberaterin) DW 596 Luisa Engelken (Immobilienberaterin) DW 594 Carolin Grabenhorst (Assistentin) DW 591 Shop HAFENCITY (08) Überseeboulevard Hamburg Telefon: +49 (0)40 / Zoran Vujovic (Vertriebsleiter) DW 419 Roland Allmang (Immobilienberater) DW 454 Patrick Dohmes (Immobilienberater) DW 456 Cordula Diekmann (Assistentin) DW 206 Shop BERGEDORF (09) Sachsentor Hamburg Telefon: +49 (0)40 / Pamela Kruse (Vertriebsleiterin) DW 254 Olaf Schmidt (Immobilienberater) DW 411 Marcela Wachholz (Immobilienberaterin) DW 235 SinaMaria Machoczek (Assistentin) DW 255 Shop Eppendorf (05) Eppendorfer Baum Hamburg Telefon: +49 (0)40 / André Wales (Vertriebsleiter) DW 415 Udo Kleine (Immobilienberater) DW 413 Theys Laute (Immobilienberater) DW 414 Jörn Roock (Immobilienberater) DW 455 KimSarah Bludau (Assistentin) DW 412 Shop BLANKENESE (06) Blankeneser Bahnhofstraße Hamburg Telefon: +49 (0)40 / Andreas Maak (Vertriebsleiter) DW 209 JanEric Behnke (Immobilienberater) DW 211 Henrike Hoppmanns (Immobilienberaterin) DW 213 Justine McGovern (Immobilienberaterin) DW 210 Judith Klapuch (Assistentin) DW 253 Shop HARBURG (10) Lüneburger Straße Hamburg Telefon: +49 (0)40 / Thorsten Schleyer (Vertriebsleiter) DW 579 Nina Engwer (Immobilienberaterin) DW 578 Julia Mirkens (Immobilienberaterin) DW 580 Kai Rogosch (Immobilienberater) DW 452 Kirsten Kontny (Assistentin) DW 576 Shop LÜNEBURG (11) Am Sande Lüneburg Telefon: +49 (0)4131 / Regina Trope (Vertriebsleiterin) DW 22 Jana Frank (Immobilienberaterin) DW 23 Anja Heggemann (Immobilienberaterin) DW 24 Kerstin Wildemann (Assistentin) DW 0 Seite 41

22 IDEALE BERATUNG Erste Adresse für Immobilien Kompetente Beratung Als vertrauensvoller Partner nehmen wir uns viel Zeit für Ihre Wünsche, beraten Sie in allen Kauf, Verkaufs und Nutzungsfragen und entwickeln detaillierte Lösungskonzepte. Wir investieren unser gesamtes Können und Wissen, damit Sie in allen Fragen aus einer Hand betreut und jederzeit bestens beraten werden. Dafür setzen wir uns jeden Tag aufs Neue ein. Kontakt Informationen Grossmann & Berger GmbH Hamburg Bleichenbrücke 9 (Bleichenhof) D20354 Hamburg Berlin Potsdamer Platz Berlin Sylt BergentenWeg Kampen (Sylt) Lüneburg Am Sande Lüneburg Fotograf : Gerhard Kubetschek Tel.: +49 (0)40 / Fax: +49 (0)40 / info@grossmannberger.de Geschäftsführer: Andreas Rehberg, Holger Michaelis, Christoph Ringleben, Lars Seidel Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Jörg Wildgruber Sitz Hamburg, Registergericht Hamburg, Nr. B Ihre Ansprechpartner in der Region Hamburg: Pamela Kruse (Shop Bergedorf) DW 254 Andreas Maak (Shop Blankenese) DW 209 Thorsten Rieck (Shop Poppenbüttel) DW 521 Thorsten Schleyer (Shop Harburg) DW 579 Jesko Urbath (Shop Niendorf) DW 563 Zoran Vujovic (Shop Winterhude und HafenCity) DW 419 André Wales (Shop Eppendorf) DW 415 Regina Trope (Shop Lüneburg) +49 (0)4131 / STAND 11/ Seite 43

23 Grossmann & Berger GmbH Bleichenbrücke 9 D20354 Hamburg Tel.: +49 (0)40 /

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Hamburg interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Hamburg!

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Hamburg interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Hamburg! Immobilien Hamburg Immobilienpreise Hamburg 2018 Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Hamburg 2/2018. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise. Der Immobilienspiegel

Mehr

HAMBURG. Marktbericht Wohnen. Beste Perspektiven für Wohnimmobilien in der Region Hamburg. Grossmann & Berger macht. Märkte transparent.

HAMBURG. Marktbericht Wohnen. Beste Perspektiven für Wohnimmobilien in der Region Hamburg. Grossmann & Berger macht. Märkte transparent. HAMBURG 2013 Marktbericht Wohnen Beste Perspektiven für Wohnimmobilien in der Region Hamburg Grossmann & Berger macht. Märkte transparent. MARKTBERICHT 2013 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, kaum

Mehr

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister -

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I/S 1 j/13 HH Bevölkerung in Hamburg am 31.12.2013 - Auszählung aus dem Melderegister - Herausgegeben am: 26. März

Mehr

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister -

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I/S 1 - j 16 HH Bevölkerung in Hamburg am 31.12.2016 - Auszählung aus dem Melderegister - Herausgegeben am: 20.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/11627 20. Wahlperiode 02.05.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Robert Bläsing und Carl-Edgar Jarchow (FDP) vom 24.04.14 und Antwort

Mehr

Struktur der Haushalte in den Hamburger Stadtteilen Ende 2014 In fast 18 Prozent der Hamburger Haushalte leben Kinder

Struktur der Haushalte in den Hamburger Stadtteilen Ende 2014 In fast 18 Prozent der Hamburger Haushalte leben Kinder Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. II/2015 19. Oktober 2015 Struktur der Haushalte in den Hamburger Stadtteilen Ende 2014 In fast 18 Prozent der Hamburger Haushalte

Mehr

Statistik informiert... Nr. II/ Mai 2016

Statistik informiert... Nr. II/ Mai 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. II/2016 30. Mai 2016 Struktur der Haushalte in den Hamburger Stadtteilen Ende 2015 In fast 18 Prozent der Hamburger Haushalte

Mehr

Wahl Amtliche Wahlergebnisse der Obleute in den Kreisen

Wahl Amtliche Wahlergebnisse der Obleute in den Kreisen Wahl 2016 Amtliche Wahlergebnisse der Obleute in den Kreisen Übersicht zur Wahl der Kreisobleute Kreis Kreisobmann/-frau Stellvertreter(-in) Wahlbeteiligung 1 / / / 2 Dr. med. Rita Trettin Dr. med. Elisabeth

Mehr

HAMBURG 2015/2016. Marktbericht Wohnen. Beste Perspektiven für Wohn-Immobilien in der Region Hamburg. Grossmann & Berger macht. Märkte transparent.

HAMBURG 2015/2016. Marktbericht Wohnen. Beste Perspektiven für Wohn-Immobilien in der Region Hamburg. Grossmann & Berger macht. Märkte transparent. HAMBURG 2015/2016 Marktbericht Wohnen Beste Perspektiven für Wohn-Immobilien in der Region Hamburg Grossmann & Berger macht. Märkte transparent. MARKTBERICHT 2015/2016 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter

Mehr

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 17. Februar 2010 III/2010 Struktur der Haushalte in den Hamburger Stadtteilen im September 2009 Besonders viele Alleinlebende

Mehr

Einwohnerentwicklung in Hamburg 2007 Wanderungsgewinne und Mobilität in den Hamburger Stadtteilen

Einwohnerentwicklung in Hamburg 2007 Wanderungsgewinne und Mobilität in den Hamburger Stadtteilen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 25.08.2008 VIII/2008 Einwohnerentwicklung in Hamburg 2007 Wanderungsgewinne und Mobilität in den Hamburger en Auch im Jahr 2007

Mehr

Immobilienmarktbericht Hamburg 2015 Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Immobilienmarktbericht Hamburg 2015 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Immobilienmarktbericht Hamburg 205 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Telefonische Auskunft für Bodenrichtwerte

Mehr

IMMOBILIENMARKTBERICHT HAMBURG Gutachterausschuss für Grundstückswerte

IMMOBILIENMARKTBERICHT HAMBURG Gutachterausschuss für Grundstückswerte IMMOBILIENMARKTBERICHT HAMBURG 207 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Gekürzte Fassung: Die in den Kapiteln 6 enthaltenen Daten dienen der Marktübersicht und sind nicht zur Verkehrswertermittlung

Mehr

Statistik informiert... Nr. II/ Juli 2012

Statistik informiert... Nr. II/ Juli 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. II/2012 31. Juli 2012 Struktur der Haushalte in den Hamburger Stadtteilen Ende Januar 2012 Trend zu kleineren Haushalten und

Mehr

Hamburger Stadtteil-Profile 2011

Hamburger Stadtteil-Profile 2011 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein er -Profile 2011 NORD.regional Band 11 STATISTIKAMT NORD er -Profile 2011 Band 11 der Reihe NORD.regional ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für

Mehr

Hamburger Stadtteil-Profile 2015

Hamburger Stadtteil-Profile 2015 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein er -Profile 2015 NORD.regional Band 17 STATISTIKAMT NORD Band 17 der Reihe NORD.regional ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein

Mehr

Hamburger Stadtteil-Profile 2012

Hamburger Stadtteil-Profile 2012 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein er -Profile 2012 NORD.regional Band 13 STATISTIKAMT NORD er -Profile 2012 Band 13 der Reihe NORD.regional ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungstext Bezirk Hamburg-Mitte Bezirk Altona Bezirk Eimsbüttel

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungstext Bezirk Hamburg-Mitte Bezirk Altona Bezirk Eimsbüttel Bodenrichtwert-Übersicht zum 1. Januar 6 Inhaltsverzeichnis Erläuterungstext............................................. 4 5 Bezirk Hamburg-Mitte....................................... 6 9 Bezirk Altona...............................................

Mehr

Immobilienmarktbericht Hamburg 2016 Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Immobilienmarktbericht Hamburg 2016 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Immobilienmarktbericht Hamburg 206 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Gekürzte Fassung: Die in den Kapiteln 6 enthaltenen Daten dienen der Marktübersicht und sind nicht zur Verkehrswertermittlung

Mehr

Hamburger Stadtteil-Profile 2012

Hamburger Stadtteil-Profile 2012 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein er -Profile 2012 NORD.regional Band 13 STATISTIKAMT NORD er -Profile 2012 Band 13 der Reihe NORD.regional ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für

Mehr

Immobilienmarktbericht Hamburg 2011 Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Immobilienmarktbericht Hamburg 2011 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Immobilienmarktbericht Hamburg 0 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Sachsenkamp 4 Postfach 0 05 04 0097 Hamburg 0003 Hamburg info@gv.hamburg.de www.geoinfo.hamburg.de

Mehr

Immobilienmarktbericht Hamburg 2012 Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Immobilienmarktbericht Hamburg 2012 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Immobilienmarktbericht Hamburg 0 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Sachsenkamp Postfach 0 0 0 0097 Hamburg 000 Hamburg info@gv.hamburg.de www.geoinfo.hamburg.de

Mehr

Ausländische Bevölkerung in Hamburg am 31.12.2013

Ausländische Bevölkerung in Hamburg am 31.12.2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 j /13 H Ausländische Bevölkerung in Hamburg am 31.12.2013 Herausgegeben am: 26. März 2014 Impressum Statistische

Mehr

Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg

Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg Der Grundstücksmarkt in Hamburg 007 Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Sachsenkamp 4 Postfach 0 05 04 0097 Hamburg 0003 Hamburg poststelle@gv.hamburg.de

Mehr

Hamburger Stadtteil-Profile 2013

Hamburger Stadtteil-Profile 2013 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein er -Profile 2013 NORD.regional Band 15 STATISTIKAMT NORD Band 15 der Reihe NORD.regional ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein

Mehr

Statistik informiert... Nr. V/ Mai 2017

Statistik informiert... Nr. V/ Mai 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. V/2017 22. Mai 2017 Korrektur Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Hamburger Stadtteilen Ende 2016 Ein Drittel aller

Mehr

STANDORT. Der Immobilienmarkt Hamburg

STANDORT. Der Immobilienmarkt Hamburg STANDORT Hamburg ist ein traditioneller Industrie- und Handelsstandort wodurch sich der Hamburger Hafen zum Zweitgrößten in Europa entwickelte. Zudem gilt die Stadt mit etwa 1,8 Mio. Einwohnern als einer

Mehr

MARKTBERICHT Wohnen Bestand

MARKTBERICHT Wohnen Bestand Hamburg und Umland MARKTBERICHT Wohnen Bestand 2016/2017 Grossmann & Berger macht. Marktberichte. V. l. n. r.: Lars Seidel Andreas Gnielka Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, der im Vorjahr aufgestellte

Mehr

LBS-Immobilienmarktatlas 2010/ 1. Hamburg und Umland

LBS-Immobilienmarktatlas 2010/ 1. Hamburg und Umland LBS-Immobilienmarktatlas 2010/ 1 Hamburg und Umland Hamburg, März 2010 Die LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG fasst in dem vorliegenden Immobilienmarktatlas neue Entwicklungen für den Großraum

Mehr

Stellgenehmigungen in Hamburg

Stellgenehmigungen in Hamburg Stellgenehmigung Sie haben bei uns einen Behälter zur Abfallentsorgung (1-cbm Mulde, Absetzkippermulden, Abrollcontainer und/oder Big Bags) bestellt. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, diesen Behälter auf

Mehr

Immobilienmarktbericht Hamburg 2014 Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Immobilienmarktbericht Hamburg 2014 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Immobilienmarktbericht Hamburg 24 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Telefonische Auskunft für Bodenrichtwerte

Mehr

LBS-Immobilienmarktatlas 2014 Hamburg und Umland

LBS-Immobilienmarktatlas 2014 Hamburg und Umland LBS-Immobilienmarktatlas 2014 Hamburg und Umland Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. 1 Vorwort LBS-Immobilienmarktatlas 2014 Hamburg und Umland Die LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG fasst

Mehr

Große Anfrage. Wo entstehen die wenigen neuen Wohnungen in Hamburg? Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

Große Anfrage. Wo entstehen die wenigen neuen Wohnungen in Hamburg? Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/8167 19. Wahlperiode 11.01.11 Große Anfrage der Abgeordneten Andy Grote, Dr. Peter Tschentscher, Jan Balcke, Ole Thorben Buschhüter, Gunnar

Mehr

LBS-Immobilienmarktatlas 2015 Hamburg und Umland

LBS-Immobilienmarktatlas 2015 Hamburg und Umland LBS-Immobilienmarktatlas 2015 Hamburg und Umland Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. Vorwort LBS-Immobilienmarktatlas 2015 Hamburg und Umland Die LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG fasst in

Mehr

Marktbericht im Überblick

Marktbericht im Überblick INHALT Marktbericht im Überblick Markt 2015/16... 4 Top 16... 6 Hidden Stars... 8 Alsterdorf... 10 Altona-Altstadt Altona-Nord... 12 Barmbek-Süd... 14 Eilbek Hohenfelde... 16 Eimsbüttel Hoheluft-West...

Mehr

MARKTBERICHT Wohnen Bestand

MARKTBERICHT Wohnen Bestand Hamburg und Umland MARKTBERICHT Wohnen Bestand 2016/2017 Grossmann & Berger macht. Marktberichte. V. l. n. r.: Lars Seidel Andreas Gnielka Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, der im Vorjahr aufgestellte

Mehr

5 Bauen und Wohnen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2014/

5 Bauen und Wohnen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2014/ 5 Bauen und Wohnen Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2014/2015 79 5 Bauen und Wohnen Baufertigstellung Ein Bauvorhaben gilt als fertig gestellt, wenn die Arbeiten am Bauvorhaben weitgehend

Mehr

Statistik informiert... Nr. I/2016 25. Mai 2016

Statistik informiert... Nr. I/2016 25. Mai 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. I/2016 25. Mai 2016 mit in den Hamburger Stadtteilen Ende 2015 Fast ein Drittel aller Hamburgerinnen und Hamburger hat einen

Mehr

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 10. August 2010 V/2010 in den Hamburger Stadtteilen Zum ersten Mal hat das Statistikamt Nord eine Sonderauswertung aus dem Melderegister

Mehr

STANDORT. Der Immobilienmarkt Hamburg

STANDORT. Der Immobilienmarkt Hamburg STANDORT Hamburg ist ein traditioneller Industrie- und Handelsstandort wodurch sich der Hamburger Hafen zum Zweitgrößten in Europa entwickelte. Zudem gilt die Stadt mit etwa 1,8 Mio. Einwohnern als einer

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3432 21. Wahlperiode 04.03.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Gladiator (CDU) vom 25.02.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/5790 20. Wahlperiode 13.11.12 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dirk Kienscherf (SPD) vom 07.11.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Haspa Weltsparwochen 2017

Haspa Weltsparwochen 2017 Berne Montag 23.10.2017 10.30 16.00 66 Pezolddamm 143 22175 Hamburg Billstedt Montag 23.10.2017 10.30 16.00 324 Möllner Landstraße 265 22117 Hamburg Horn Montag 23.10.2017 10.30 16.00 247 Rennbahnstraße

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2791 21. Wahlperiode 15.01.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Jersch (DIE LINKE) vom 07.01.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

POSTBANK STUDIE WOHNATLAS LEBEN IN DER STADT : ENORME WERTSTEIGERUNGEN BEI HAMBURGS WOHNIMMOBILIEN

POSTBANK STUDIE WOHNATLAS LEBEN IN DER STADT : ENORME WERTSTEIGERUNGEN BEI HAMBURGS WOHNIMMOBILIEN Bonn, September 2016 POSTBANK STUDIE WOHNATLAS 2016 - LEBEN IN DER STADT : ENORME WERTSTEIGERUNGEN BEI HAMBURGS WOHNIMMOBILIEN Preise steigen bis 2030 um bis zu 50 Prozent Teuerste Stadtteile sind Harvestehude,

Mehr

5 Bauen und Wohnen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2013/

5 Bauen und Wohnen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2013/ 5 Bauen und Wohnen Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2013/2014 77 5 Bauen und Wohnen Baufertigstellung Ein Bauvorhaben gilt als fertig gestellt, wenn die Arbeiten am Bauvorhaben weitgehend

Mehr

LBS- Immobilienmarktatlas Hamburg und Umgebung

LBS- Immobilienmarktatlas Hamburg und Umgebung LBS- Immobilienmarktatlas 2008 Hamburg und Umgebung März 2008 Die LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG fasst in dem vorliegenden Immobilienmarktatlas neue Entwicklungen für den Großraum Hamburg

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/1313 20. Wahlperiode 30.08.11 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Mehmet Yildiz (DIE LINKE) vom 23.08.11 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Statistik informiert... Nr. III/2015 26. Oktober 2015

Statistik informiert... Nr. III/2015 26. Oktober 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. III/2015 26. Oktober 2015 mit in den Hamburger Stadtteilen Ende 2014 Fast ein Drittel aller Hamburgerinnen und Hamburger hat

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/12229 20. Wahlperiode 01.07.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dennis Gladiator und Ralf Niedmers (CDU) vom 23.06.14 und Antwort

Mehr

Über den Städtereport Hamburg S. 3 Zusammenfassung S. 4 Die Stadtteile von Hamburg S. 6 Bevölkerungsdichte S. 9 Bevölkerungswachstum S.

Über den Städtereport Hamburg S. 3 Zusammenfassung S. 4 Die Stadtteile von Hamburg S. 6 Bevölkerungsdichte S. 9 Bevölkerungswachstum S. comdirect bank AG August 2012 > Inhalt 1 Über den Städtereport Hamburg S. 3 2 Zusammenfassung S. 4 3 Die Stadtteile von Hamburg S. 6 4 Bevölkerungsdichte S. 9 5 Bevölkerungswachstum S. 12 6 Anteil Grünanlagen

Mehr

LBS-Immobilienmarktatlas 2017 Hamburg und Umland

LBS-Immobilienmarktatlas 2017 Hamburg und Umland LBS-Immobilienmarktatlas 2017 Hamburg und Umland Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. Vorwort LBS-Immobilienmarktatlas 2017 Hamburg und Umland Die LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG fasst

Mehr

Hamburger Stadtteil-Profile 2005

Hamburger Stadtteil-Profile 2005 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein er -Profile 2005 und Umland-Profile HAMBURG.regional Band 21 STATISTIKAMT NORD er -Profile 2005 und Umland-Profile Band 21 der Reihe HAMBURG.regional ISSN 1619-3768

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht A I/S 1 - j/05 H 28. Juni 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

MARKTBERICHT Wohnen Investment

MARKTBERICHT Wohnen Investment MARKTBERICHT Wohnen Investment / Grossmann & Berger macht. Marktberichte. / V. l. n. r.: Jesko Urbath Markus Witt Karsten Weißer Jil Pluhar Georg Venghaus Axel Steinbrinker Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter

Mehr

Analyse der Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015 in Hamburg

Analyse der Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015 in Hamburg Vorläufige Ergebnisse STATISTIKAMT NORD Impressum Analyse der Bürgerschaftswahl am 15.

Mehr

Fragebogen E-Mobilität Befragung zum Einsatzpotenzial von E-Fahrzeugen in Hamburger Unternehmen

Fragebogen E-Mobilität Befragung zum Einsatzpotenzial von E-Fahrzeugen in Hamburger Unternehmen 0 Fragebogen E-Mobilität Befragung zum Einsatzpotenzial von E-Fahrzeugen in Hamburger Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, danke, dass Sie sich kurz für unsere Befragung Zeit nehmen. Vorab eine kurze

Mehr

MARKTBERICHT WOHNEN INVESTMENT

MARKTBERICHT WOHNEN INVESTMENT HAMBURG MARKTBERICHT WOHNEN INVESTMENT / Grossmann & Berger macht. Marktberichte. HAMBURG / V. l. n. r.: Jesko Urbath Markus Witt Karsten Weißer Jil Pluhar Georg Venghaus Axel Steinbrinker Sehr geehrte

Mehr

V e r z e i c h n i s

V e r z e i c h n i s V e r z e i c h n i s der in der Zeit von 1876 bis 1944 durch Nummern gekennzeichneten hamburgischen Standesämter jetzt Standesamt jetzt Standesamt bis 31.12.1938 Hamburg - bis 30.06.1944 Hamburg - 1,

Mehr

Unternehmensbroschüre

Unternehmensbroschüre Unternehmensbroschüre Einleitung hamburgmakler ist Ihr qualifizierter Partner für die Vermittlung Ihrer Wohnimmobilie. Ob hochwertige Stadtvilla, Einfamilienhaus oder Eigentumswohnung; ob Alsterblick,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8745 21. Wahlperiode 25.04.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Gladiator (CDU) vom 18.04.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Familienteams in Hamburg

Familienteams in Hamburg Altona Stand: Januar 2015 Familienteam ADEBAR Standort 1 ADEBAR Beratung und Begleitung für Schwangere und Familien Standort 1 Große Bergstraße 177 22767 Hamburg Altona-Altstadt, Altona-Nord, Sternschanze

Mehr

Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg. Fachliche Erläuterungen zur Immobilienwertdatenauskunft Hamburg (IDA.HH) Stand 24.4.

Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg. Fachliche Erläuterungen zur Immobilienwertdatenauskunft Hamburg (IDA.HH) Stand 24.4. IDA.HH Fachliche Erläuterungen Stand 24.4.2017 Seite 1 von 94 Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg Fachliche Erläuterungen zur Immobilienwertdatenauskunft Hamburg (IDA.HH) Stand 24.4.2017

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4187 21. Wahlperiode 03.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Gladiator (CDU) vom 25.04.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg "Hermann Hipp Freie und Hansestadt Hamburg Geschichte, Kultur und Stadtbaukunst an Elbe und Alster DuMont Buchverlag Köln Inhalt Einführung Einladung an den Leser 11 Stadt und Land Hamburg 11 ' Geschichte

Mehr

Die Hamburger Freiwilligen Feuerwehren seit 1877

Die Hamburger Freiwilligen Feuerwehren seit 1877 HAMBURGER FEUERWEHR-HISTORIKER E. V. Die Hamburger Freiwilligen Feuerwehren seit 1877 Nach dem großen Hamburger Brand vom 5. Mai 1842 bei dem 51 Menschen ums Leben kamen, und einen materiellen Schaden

Mehr

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit 6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 05/06 93 6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Arbeitslose Arbeitslose sind nach 6 Abs. SGB III Personen, die

Mehr

Analyse der Europawahl am 7. Juni 2009 in Hamburg

Analyse der Europawahl am 7. Juni 2009 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Europawahl am 7. Juni 2009 in Hamburg STATISTIKAMT NORD Weitere Wahlanalysen und -daten: Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen

Mehr

Standort Zuständigkeit Sprechzeiten / Erreichbarkeit. Altona-Altstadt, Altona-Nord, Sternschanze

Standort Zuständigkeit Sprechzeiten / Erreichbarkeit. Altona-Altstadt, Altona-Nord, Sternschanze Familienteams in Hamburg Stand: April 2017 Altona Familienteam ADEBAR Standort 1 ADEBAR Beratung und Begleitung für Schwangere und Familien Standort 1: Große Bergstraße 177 22767 Hamburg familienteam1@adebar-hh.de

Mehr

LBS-Immobilienmarktatlas 2012 Hamburg und Umland

LBS-Immobilienmarktatlas 2012 Hamburg und Umland LBS-Immobilienmarktatlas 2012 Hamburg und Umland Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. 1 Vorwort Immobilienmarktatlas 2012 Hamburg und Umland Die LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG fasst in

Mehr

Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 24. Februar 2008

Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 24. Februar 2008 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 24. Februar 2008 Band 1: Analyse STATISTIKAMT NORD Impressum Wahlen zur Bürgerschaft und

Mehr

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2015/2016 Hamburg

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2015/2016 Hamburg Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport / Hamburg Wohn- und Geschäftshäuser Hamburg Residential Investment Hamburg Auch wurde der Hamburger Markt für Wohn- und Geschäftshäuser von einem

Mehr

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, INDEX EDITORIAL ZINSHÄUSER DER HAMBURGER ZINSHAUSMARKT Marktvolumen mangels Angebot rückläuig In 2014 weniger Transaktionen in bevorzugten Lagen ENTWICKLUNG IN 2015 Mietpreisbremse drosselt Erwartungen

Mehr

1 Bevölkerung, Haushalt und Familie

1 Bevölkerung, Haushalt und Familie 1, Haushalt und Familie Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2016/2017 11 1, Haushalt und Familie Ausländer Alle Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 GG sind, sind

Mehr

Statistik informiert... Nr. IX/2014 22. September 2014

Statistik informiert... Nr. IX/2014 22. September 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. IX/2014 22. September 2014 mit Migrationshintergrund in den Hamburger Stadtteilen Ende 2013 Rund 31 Prozent aller Hamburgerinnen

Mehr

Haspa Hamburg-Studie. L(i)ebenswertes Hamburg. Meine Bank. Die Stadtteile im Vergleich

Haspa Hamburg-Studie. L(i)ebenswertes Hamburg. Meine Bank. Die Stadtteile im Vergleich Haspa Hamburg-Studie. L(i)ebenswertes Hamburg. Die Stadtteile im Vergleich Meine Bank. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Seite 3 2 Demografie Seite 4 3 Bildung Seite 11 4 Einkommen Seite

Mehr

IMMOBILIEN MARKTBERICHT Hamburg 2017

IMMOBILIEN MARKTBERICHT Hamburg 2017 IMMOBILIEN MARKTBERICHT Hamburg 2017 Christian Everts Immobilienexperte 040 228 645 110 beratung@homeday.de Inhaltsverzeichnis Preise, Lagen, Perspektiven: Der Immobilienmarkt Hamburg S. 3 Soziodemografische

Mehr

IMMOBILIEN MARKTBERICHT Hamburg 2017

IMMOBILIEN MARKTBERICHT Hamburg 2017 IMMOBILIEN MARKTBERICHT Hamburg 2017 Monnier Immobilien GmbH Hagedornstraße 47 20149 Hamburg phone: fax: mail: web: +49 (0) 40 44 14 08-0 +49 (0) 40 44 14 08-44 info@monnier.de www.monnier.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Residential City Profile. Hamburg 1. Halbjahr 2017 Erschienen im August Hamburg

Residential City Profile. Hamburg 1. Halbjahr 2017 Erschienen im August Hamburg Residential City Profile Hamburg 1. Halbjahr 2017 Erschienen im August 2017 Hamburg Sozioökonomische Entwicklung Hamburg 1. Halbjahr 2017 Bevölkerung und Haushalte 2016 Einwohner Privathaushalte Bezirke

Mehr

Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl Stadtbericht Hamburg

Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl Stadtbericht Hamburg Prekäre Wahlen s und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013 Stadtbericht Hamburg Stadtbericht Hamburg Kleinräumige Daten aus 28 untersuchten Großstädten und 640 bundesweit

Mehr

4 Öffentliche Sozialleistungen

4 Öffentliche Sozialleistungen 4 Öffentliche Sozialleistungen Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 05/06 7 4 Öffentliche Sozialleistungen Asylbewerberleistungen Asylsuchende, Bürgerkriegsflüchtlinge und vollziehbar zur Ausreise

Mehr

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 18. Juli 2011 VII/2011 Bevölkerung mit in den Hamburger Stadtteilen Ende 2010 Zum zweiten Mal hat das Statistikamt Nord eine

Mehr

Analyse der Bundestagswahl am 24. September 2017 in Hamburg

Analyse der Bundestagswahl am 24. September 2017 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Bundestagswahl am 24. September 2017 in Hamburg Vorläufige Ergebnisse STATISTIKAMT NORD Weitere Wahlanalysen und -daten: Analyse der Bundestagswahl

Mehr

Große Anfrage. einschließlich der unter wesentlichem Bauaufwand durchgeführten Umwandlung von Räumen, die bisher anderen als Wohnzwecken dienen

Große Anfrage. einschließlich der unter wesentlichem Bauaufwand durchgeführten Umwandlung von Räumen, die bisher anderen als Wohnzwecken dienen BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/2002 20. Wahlperiode 29.11.11 Große Anfrage der Abgeordneten Hans-Detlef Roock, Dennis Gladiator, Jörg Hamann, Olaf Ohlsen, Ralf Niedmers, Klaus-Peter

Mehr

Marktinformationen 2015 Hamburg Niendorf/Schnelsen VERMIETET VERKAUFT VERKAUFT VERKAUFT VERMIETET VERMIETET VERKAUFT VERKAUFT VERKAUFT VERMIETET

Marktinformationen 2015 Hamburg Niendorf/Schnelsen VERMIETET VERKAUFT VERKAUFT VERKAUFT VERMIETET VERMIETET VERKAUFT VERKAUFT VERKAUFT VERMIETET Marktinformationen 2015 Hamburg Niendorf/Schnelsen Marion Remy Geschäftsführung Caroline Reich Geschäftsführung Liebe Leserin, lieber Leser! Die Zinsen bewegen sich weiterhin auf einem historischen Tief,

Mehr

LBS - Immobilienmarktatlas 2009. Hamburg und Umgebung

LBS - Immobilienmarktatlas 2009. Hamburg und Umgebung LBS - Immobilienmarktatlas 2009 Hamburg und Umgebung März 2009 Die LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG fasst in dem vorliegenden Immobilienmarktatlas neue Entwicklungen für den Großraum Hamburg

Mehr

Analyse der Bundestagswahl am 22. September 2013 in Hamburg Endgültige Ergebnisse

Analyse der Bundestagswahl am 22. September 2013 in Hamburg Endgültige Ergebnisse Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Bundestagswahl am 22. September 2013 in Hamburg Endgültige Ergebnisse STATISTIKAMT NORD Weitere Wahlanalysen und -daten: Wahlen zur Bürgerschaft

Mehr

Analyse der Bundestagswahl am 22. September 2013 in Hamburg Vorläufige Ergebnisse

Analyse der Bundestagswahl am 22. September 2013 in Hamburg Vorläufige Ergebnisse Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Bundestagswahl am 22. September 2013 in Hamburg Vorläufige Ergebnisse STATISTIKAMT NORD Weitere Wahlanalysen und -daten: Wahlen zur Bürgerschaft

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6944 19. Wahlperiode 17.08.10 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Jan Quast (SPD) vom 09.08.10 und Antwort des Senats Betr.: Verkauf

Mehr

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2016/2017 Hamburg

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2016/2017 Hamburg Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport / Hamburg Wohn- und Geschäftshäuser Hamburg Residential Investment Hamburg Mit, Mrd. EUR wurde in Hamburg im Jahr das bisher höchste Umsatzvolumen

Mehr

Der Grundstücksmarkt in Hamburg 2002

Der Grundstücksmarkt in Hamburg 2002 Der Grundstücksmarkt in Hamburg 2002 www.geoinfo.hamburg.de LGV 43-08/04 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Der Grundstücksmarkt in Hamburg 2002 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte

Mehr

49 moderne und bezahlbare Wohnungen im Torfstecherweg. Wir bauen für unsere Mitglieder!

49 moderne und bezahlbare Wohnungen im Torfstecherweg. Wir bauen für unsere Mitglieder! 49 moderne und bezahlbare Wohnungen im Torfstecherweg Wir bauen für unsere Mitglieder! Entdecken Sie den Hamburger Südwesten Neugraben Fischbek ist durch seine Nähe zu den beiden Naturschutzgebieten Fischbeker

Mehr

Vom 4. Oktober 1994 (HmbGVBl. S. 277, 282)

Vom 4. Oktober 1994 (HmbGVBl. S. 277, 282) Verordnung über die Getrenntsammlung organischer Abfälle (Bioabfallverordnung - BioAbfVO) Vom 4. Oktober 1994 (HmbGVBl. S. 277, 282) Auf Grund von 19 Absätze 2 und 4 und 21 des Hamburgischen Abfallwirtschaftsgesetzes

Mehr

STANDORTPORTRÄT HAMBURG

STANDORTPORTRÄT HAMBURG Der Containerumsatz im Hamburger Hafen hat sich rasant entwickelt: Kamen 1990 noch auf jeden Einwohner Hamburgs statistisch gesehen 1,2 Container, waren es 2014 bereits 5,5. WACHSTUM BEI WIRTSCHAFT UND

Mehr

Analyse der Bundestagswahl am 24. September 2017 in Hamburg

Analyse der Bundestagswahl am 24. September 2017 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Bundestagswahl am 24. September 2017 in Hamburg Endgültige Ergebnisse STATISTIKAMT NORD Weitere Wahlanalysen und -daten: Analyse der Bundestagswahl

Mehr

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2017/2018 Hamburg

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2017/2018 Hamburg Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport / Hamburg Wohn- und Geschäftshäuser Hamburg Residential Investment Hamburg Auf dem Hamburger Markt für Wohn- und Geschäftshäuser wurde im Jahr

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT 5 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 3 MITTWOCH, DEN 29. JANUAR 2003 Tag Inhalt Seite 21. 1. 2003 Verordnung über die Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen

Mehr