Hans-Dieter Rinkens und Katja Eilerts / Paderborn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans-Dieter Rinkens und Katja Eilerts / Paderborn"

Transkript

1 Hans-Dieter Rinkens und Katja Eilerts / Paderborn ist leicht, 11-9 nicht. Eine Feldstudie zu arithmetischen Fähigkeiten von Erstklässlern nach der materialgebundenen Einführung von Addition und Subtraktion Zu dem Thema Arithmetische Fähigkeiten von Erstklässlern im Bereich des Addierens und Subtrahierens sind im Rahmen von vier Examensarbeiten eine Pilotstudie und eine Felduntersuchung qualitativ empirisch durchgeführt und repräsentativ anhand ausgewählter Leitfragen ausgewertet worden. Obwohl zahlreiche Untersuchungen immer wieder auf die enormen mathematischen Vorkenntnisse der Kinder schon vor Beginn der Grundschule hinweisen, sind Aussagen von LehrerInnen wie...die Aufgabe darf den Kindern im ersten Schuljahr noch nicht gestellt werden, da zweistellige Zahlen voneinander subtrahiert werden müssen, was noch viel zu schwer ist... besonders häufig zu hören. Ziel dieser Untersuchungen war es herauszufinden, ob die Kinder im ersten Schuljahr bereits Rechenstrategien kennen und auch anwenden können, obwohl diese zu diesem Zeitpunkt im Mathematikunterricht noch nicht thematisiert wurden. Alle Klassen, in denen die Tests durchgeführt wurden, arbeiten mit dem Schulbuch WELT DER ZAHL, welches von Hans-Dieter Rinkens und Kurt Höhnisch im Schroedel Verlag herausgegeben wird. Das Grundkonzept des Schulbuches geht vom Prinzip des ganzheitlichen Lernens aus, welches die Prinzipien des handlungsorientierten Unterrichts, des aktiv-entdeckenden Lernens, sowie das Lernen mit allen Sinnen umfasst. Die Untersuchungen haben nach der materialgebundenen Einführung des Addierens und Subtrahierens stattgefunden. Diese Einführung beinhaltet folgende behandelte Lernziele des Schulbuches: Die Zahlen von null bis zehn kennen lernen, die Grundvorstellung des Addierens gewinnen, 1

2 das Verständnis der Zahlen erweitern, die Grundvorstellung des Subtrahierens gewinnen. Bei dem nächsten Lernziel, das sich der materialgebundenen Einführung anschließt, erwerben die Kinder die Grundlagen der Addition und Subtraktion, so dass sie die Rechenstrategien kennen lernen und auf Automatisierung abzielende Übungseinheiten berechnen. Um die arithmetischen Fähigkeiten von Erstklässlern direkt nach der materialgebundenen Einführungsphase untersuchen zu können, sind die Pilot- und Feldstudie zu einem Zeitpunkt durchgeführt worden, bevor die Kinder die Rechstrategien der Addition und Subtraktion kennen gelernt haben. 1. Untersuchungs-Design Die Pilotstudie ist im Frühjahr 2001 an fünf Schulen (12 Klassen) in NRW durchgeführt worden, wobei 263 Kinder am Additionstest und 256 Kinder am Subtraktionstest teilgenommen haben. Die empirische Untersuchung innerhalb der anschließenden FELDSTUDIE zur Ermittlung der arithmetischen Fähigkeiten bzgl. der Addition ist in insgesamt 113 Klassen von 48 Schulen durchgeführt worden. Insgesamt bearbeiteten 2492 Kinder die Additionshefte. Die Feldstudie zu den Subtraktionsaufgaben wurde von 2427 Kindern in 111 Klassen von 49 Grundschulen bearbeitet. Das Untersuchungs-Design unterscheidet sich zur Pilotstudie nur in dem Aspekt, dass diesmal fast alle 231 Additions- bzw. 231 Subtraktionsaufgaben, welche jeweils in 21 Kategorien eingeteilt waren [vgl. Clustering Abb. 1 und 2] untersucht worden sind. Diese 21 Kategorien wurden so eingeteilt, dass immer ein Aufgabentyp eine Kategorie bildet. Somit wurde gewährleistet, dass in jedem Additions- bzw. Subtraktionsheft eine Aufgabe eines bestimmten Aufgabentyps vorkam. Jeweils elf Aufgaben, welche als besonders einfach eingestuft worden waren, sind herausgenommen worden. Dies sind alle Aufgaben in denen die Null als Summand bzw. Subtrahend vorkommt oder deren Ergebnis gleich null waren im Zahlenraum bis fünf. Jedes Kind hat ein DIN A6 großes Heft bekommen. Auf dem Deckblatt sind Zahlix und Zahline, die Handpuppen von WELT DER ZAHL, abgebildet. In einer Sprechblase wird 2

3 durch die Wörter Plus oder Minus deutlich, ob es sich um ein Heft mit Additionsoder Subtraktionsaufgaben handelt. Im unteren Bereich des Deckblatts haben die Kinder ihren Namen eingetragen. Dem Deckblatt folgen die Blätter mit den Aufgaben, wobei auf jedem Blatt jeweils nur eine Aufgabe steht. Dadurch haben die Schüler die Möglichkeit etwas zu zeichnen. Die Lehrer haben den Kindern bei der Durchführung der Tests keine Hinweise oder Aufforderungen zum Zeichnen gegeben, so dass diese sich auf das Bearbeiten der Aufgaben konzentriert haben. Zu Anfang der Tests haben die Klassenlehrer den Kindern deutlich gemacht, dass diese nicht alle Aufgaben bearbeiten müssen, so dass sie zur nächsten Aufgabe weiterblättern durften, wenn sie eine Aufgabe nicht lösen konnten. Die Tests sind im Abstand von mindestens zwei Tagen durchgeführt worden. Es hat keine Zeitbegrenzung für die Durchführung gegeben, so dass die Schüler nicht unter Zeitdruck gestanden und genügend Zeit gehabt haben, alle Aufgaben zu berechnen. Jeder Klassenlehrer der Testschulen hat ein Info-Blatt ausgefüllt, auf dem Angaben über die Schule, die Klasse und ihre Größe gemacht worden sind. Es folgen Angaben zum Unterricht, mit welchem Unterrichtswerk und mit welchen Materialien gearbeitet worden ist. Die Angaben zum Test beinhalten das Datum und die Seitenzahl im Mathematikbuch zum Zeitpunkt der Durchführung. Die Auswertung der Rückmeldebögen zeigte, dass nur sehr wenige Kinder Materialien zur Berechnung der Aufgaben verwendet haben und die Kinder ca. 20 Minuten im Durchschnitt für die Berechnung der Aufgaben brauchten. 1.2 Aufgabenentwicklung Die Aufgaben sind den Kindern in der formalen Gleichungsschreibweise a + b = x und a b = x gestellt worden. Mit a und b sind die gegebenen Zahlen mit x die gesuchte Zahl gemeint. Bei dem Test haben die Schüler Aufgaben berechnet, bei denen die Summe bzw. die Differenz gesucht gewesen ist. Die Aufgaben liegen alle im Zahlenraum bis zwanzig. Die Kriterien für die Auswahl der Aufgaben der Untersuchung sind in Form von jeweils sechs Leitfragen für die Addition sowie für die Subtraktion formuliert und in weitere Untersuchungspunkte gegliedert. Die Kinder sollten zu jedem Unterpunkt mindestens zwei Aufgaben berechnen, so dass die 3

4 Auswertung im Hinblick auf die aufgestellten Thesen auf mindestens zwei Aufgaben basiert. Als Hilfsmittel ist die Einspluseinstafel bzw. der Einsminusbaum eingesetzt worden. Um die Einspluseinstafel benutzen zu können, ist sie um die Aufgaben im Zahlenraum bis einschließlich zwanzig erweitert worden. Abb. 1: Erweiterte Einspluseinstafel Abb. 2: Einsminusbaum Analog zur Einspluseinstafel ist der Einsminusbaum erstellt worden. Durch das Markieren der verschiedenen Cluster in den beiden Tafeln ist deutlich geworden, ob die Aufgaben gleichmäßig verteilt sind und jeder in den Leitfragen formulierte Aufgabentyp bei der Auswahl der Aufgaben berücksichtigt worden ist. Die Übersicht in den folgenden Tabellen sollen veranschaulichen, welche Leitfragen mit den jeweiligen Unterpunkten zur Analyse der Aufgaben aufgestellt wurden: 4

5 Tab. 1: Leitfragen bzgl. der Additionsaufgaben Tab. 2: Leitfragen bzgl. der Subtraktionsaufgaben 1.3 Auswertung des Additionstests Im Durchschnitt sind alle Aufgaben im Zahlenraum bis zehn zu 88,59 % richtig gelöst worden. Der Durchschnitt aller Aufgaben mit dem Ergebnis zwischen Zehn und Zwanzig lieg mit 82,14 % deutlich darunter. Etwa ein Fünftel der Aufgaben liegen über dem Durchschnitt des Zehner-Raumes. Die weiteren Aufgaben im Raum von Zehn bis Zwanzig sind mit 15 % bis 32 % falsch gelöst worden. Die schwierigste Aufgabe in diesem Raum war 9+8, die nur zu 62,40 % richtig gelöst wurde. Da die Aufgaben im Zahlenraum bis Zehn deutlich besser gelöst wurden, wird die Vermutung bestätigt, dass die ZAHL ZEHN eine Schwellenzahl ist. Die Zahl Zehn hat sich des Weiteren auch als 5

6 Orientierungszahl herausgestellt, da die Aufgaben im Zehnerraum und die Aufgaben ohne Zehnerüberschreitung von deutlich mehr Kindern richtig bearbeitet wurden. Da aufgrund der Konstruktion der Studie nur wenige Kinder überhaupt in ihrem Heft eine Additionsaufgabe und die dazu entsprechende Tauschaufgabe bekommen haben, können im Folgenden auch nur bedingte Aussagen dazu gemacht werden. Untersucht man das KOMMUTATIVGESETZ unter zu Hilfenahme der Cluster und vergleicht immer die zwei entsprechenden Cluster miteinander, in denen die Tauschaufgaben stehen, so präsentiert die Auswertung, dass es insgesamt nur einen ganz geringen Prozentsatz gibt, dass heißt sich die Auswertungen der entsprechenden Cluster nur um 2 % unterscheiden. Das betont die Annahme, dass die Kinder bereits das Kommutativgesetz anwenden. Aber auch in diesem Beispiel wird deutlich, dass die aktiv handelnde Zahl von besonderer Bedeutung ist. Je größer der zweite Summand wird, desto schlechter werden die Aufgaben gelöst. Da der Prozentsatz aber wie bereits erwähnt sehr gering ist, kann davon ausgegangen werden, dass viele Kinder die Tauschaufgaben bereits schon rechnen können. Die VERDOPPLUNGSZAHLEN bis einschließlich 5+5 und die Aufgabe sind immer zu mindestens 90 % richtig gelöst worden. Die übrigen Aufgaben sind nur zu maximal 80 % korrekt gelöst worden. Dies unterstreicht nochmals die Erkenntnis, dass die Zehn für die Kinder eine Schwellen- bzw. Orientierungszahl ist. Insgesamt sind die Verdopplungsaufgaben bis zu 7,8 % häufiger richtig gelöst worden als die entsprechenden einfacheren Aufgaben. Das bestätigt die Vermutung, dass die Kinder im Zahlenraum bis Zehn die Verdopplungsaufgaben erkannt und automatisiert haben. Bei den Aufgaben im Zahlenraum bis 20 sind die Ergebnisse ganz anders ausgefallen. Bis auf die Aufgaben, die die Zehn als ersten Summanden besitzen, sind alle einfacheren Aufgaben auch wirklich besser gelöst worden als die Verdopplungsaufgaben. Aus diesen Ergebnissen kann man schließen, dass die Kinder im Zahlenraum bis 20 noch zählend rechnen. Um die Vermutungen absolut zu bewahrheiten bzw. zu widerlegen, hätten die Kinder zusätzlich ihre Rechenwege aufzeichnen müssen bzw. hätten die Kinder klinisch interviewt werden müssen, wie sie zu dem Ergebnis gelangt sind, was aber nicht Bestandteil der Untersuchung war. 6

7 Bei der Analyse, welche Funktion die ZAHL NULL spielt wurde festgestellt, dass es mehr Aufgaben gibt, bei denen der erste Summand Eins oder Zwei ist und die häufiger richtig beantwortet wurden, als Aufgaben, bei denen die Null der erste Summand ist. Zum Teil unterschieden sich die Werte nur um 1% und sind somit irrelevant, aber es gibt auch größere Unterschiede. So wurde die Aufgabe 1+9 von 91,09 % der Kinder, die sie bearbeitet haben, richtig gelöst, die Aufgabe 0+9 jedoch nur von 84,94 %. Bei den Aufgaben, bei denen die Null zweiter Summand war, ist 10+0 von 89,6 % der Kinder richtig gelöst worden. Die Aufgaben 10+1, 10+2, 10+3 und 10+4 wurden häufiger richtig gelöst, da sie alle um 90 % richtig gelöst wurden. Von den Aufgaben mit der Null als zweiten Summanden sind die meisten häufiger richtig gelöst worden als ihre Tauschaufgaben. Die Aufgabe 12+0 wurde genauso oft (89,7 %) wie ihre Tauschaufgabe richtig gelöst. Insgesamt haben 2385 Kinder Aufgaben mit der Null als ersten und zweiten Summanden bearbeitet. Von diesen haben 2087 beide Aufgaben ohne Fehler und 102 beide falsch gelöst. 123 Kinder haben die Aufgabe mit der Null als ersten Summanden falsch, jedoch die Aufgabe mit der Null als zweiten Summanden richtig gelöst. Nur 73 Schüler haben die Aufgaben mit der Null als zweiten Summanden falsch und die Tauschaufgabe richtig gelöst. Daraus lässt sich erkennen, dass die Zahl Null insgesamt nicht mehr als Problemzahl gekennzeichnet werden kann, da die entsprechenden Aufgaben von sehr vielen Kindern korrekt gelöst worden sind. 1.4 Auswertung des Subtraktionstests Insgesamt sind die Subtraktionsaufgaben von verhältnismäßig vielen Kindern richtig und fehlerfrei bearbeitet worden. Bei der Untersuchung hat sich herausgestellt, dass die Kinder schon vor der Einführung der Rechenstrategien diese kennen und mit ihnen rechnen können. Grundsätzlich lässt sich über die arithmetischen Fähigkeiten der Kinder sagen, dass die Kinder mit zunehmender Größe der beiden Rechenzahlen die SICHERHEIT IN DER ZAHLREIHE verlieren, da die Aufgaben mit einem großen Minuend und einem großen Subtrahend den Kindern die größten Schwierigkeiten bereiten und somit auch von den wenigsten Kindern richtig bearbeitet wurden. Ebenso hat sich die 7

8 HANDELNDE ZAHL, als eine Zahl herausgestellt, die eine entscheidende Bedeutung für die richtige Bearbeitung einer Aufgabe hat. Im Einzelnen bedeutet dies, dass die Aufgaben mit einem Subtrahend kleiner als fünf von mehr Kindern richtig bearbeitet werden konnten und den Kindern somit weniger Schwierigkeiten bereiten als die Aufgaben mit einem Subtrahend größer als vier. Bei der Betrachtung einzelner Aufgabentypen, wie z.b. den Aufgaben mit der Zahl Zehn oder der Zahl Null, hat die Auswertung der Ergebnisse ergeben, dass einige Aufgabentypen besser bearbeitet werden konnten. Die ZAHL ZEHN hat sich als Schwellenzahl und als Hinderniszahl herausgestellt, so dass die Aufgaben im Zehnerraum und die Aufgaben ohne Zehnerüberschreitung von deutlich mehr Kindern richtig bearbeitet werden konnten. Ebenso wird die Zahl Zehn, von den Kindern als Orientierungszahl genutzt, wenn sie als Subtrahend oder als Ergebnis in einer Aufgabe vorkommt, so dass diese Aufgaben den Kindern weniger Schwierigkeiten bereiten und folglich auch von mehr Kindern bearbeitet werden konnten. Nicht ganz eindeutig lässt sich feststellen, inwieweit die Zahl Zehn als Minuend für die Kinder eine Orientierungszahl darstellt, und somit auch diese Aufgaben einfacher bearbeitet werden können. Die Aufgaben mit der ZAHL NULL haben den wenigsten Kindern Schwierigkeiten bereitet, so dass sich die Zahl Null nicht als Problemzahl herausgestellt hat und sowohl die Zahl Null als Subtrahend als auch als Ergebniszahl eine besondere Zahl darstellt mit der die Kinder einfacher rechnen können. Die ZAHL ZWANZIG dagegen wird von den Kindern wahrscheinlich nicht als eine Zehnerzahl erkannt und somit auch nicht als Orientierungszahl genutzt, da die Aufgaben mit der Zwanzig den Kindern Probleme bereiten. Obwohl im Unterricht noch keine Rechenstrategien thematisiert wurden., legt die Auswertung die Vermutung nahe, dass die Kinder bei Aufgaben mit dem Ergebnis Eins, in der Auswertung auch ERGÄNZUNGSAUFGABEN genannt, den Minuend und Subtrahend als Nachbarzahlen erkennen und diese Aufgaben den Kindern somit leichter fallen. HALBIERUNGSAUFGABEN dagegen werden von den Kindern als solche wahrscheinlich nicht erkannt und wurden auch nicht besser bearbeitet. Die Untersuchung der zusätzlichen Fragestellung, ob die handelnde Zahl wichtiger ist als die Einsicht in Bündelungen, hat ergeben, dass die aktive handelnde Zahl zwar von 8

9 grundsätzlich großer Bedeutung ist, die Kinder in ihren Lösungen der Aufgaben aber auch ganz klare Ansätze von Einsicht in Bündelungen aufzeigen. Einsicht in Bündelung vs. handelnde Zahl 72,00% 70,00% 68,00% 66,00% 64,00% 62,00% 60,00% 1 x - 5 = x - 6 = x - 7 = x - 8 = x - 9 = x - 10 = x - 5 = 69,78% x - 6 = 67,24% x - 7 = 65,98% x - 8 = 64,69% x - 9 = 63,39% x - 10 = 70,04% Abb. 3: Einsicht in Bündelung vs. handelnde Zahl Diese graphische Darstellung veranschaulicht sehr deutlich, dass die handelnde Zahl von großer Bedeutung ist, d.h. je größer die handelnde Zahl wird, desto schlechter werden die Aufgaben berechnet. Allerdings wird hier auch ganz klar aufgezeigt, dass die Einsicht in Bündelungen bei sehr vielen Kindern vorhanden sein muss, da Aufgaben mit der Fünf bzw. Zehn als Minuenden mit Abstand am Besten berechnet werden. Im Folgenden werden nun bestimmte Aufgabenreihen gegenübergestellt, um detailliertere Einblicke und Ergebnisse zu erzielen. Es wurden die Aufgaben 11-5 bis 20-5 versus 11-6 bis bis versus bis graphisch ausgewertet. x - 6 = x - 8 = 11-6 = 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Ergebnisse 12-6 = 13-6 = 14-6 = 15-6 = 16-6 = 17-6 = 18-6 = 19-6 = 20-6 = 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Ergebnisse 11-8 = 12-8 = 13-8 = 14-8 = 15-8 = 16-8 = 17-8 = 18-8 = 19-8 = 20-8 = In der ersten Tabelle x-6 wird sehr deutlich, dass die Aufgaben 11-6, 16-6 und 20-6 am Besten berechnet wurden. Auch an dem zweiten Beispiel x-8 ist analog entsprechendes zu entdecken, die Aufgaben 11-8 und 18-8 wurden im Vergleich zu den anderen sehr gut gelöst. Die Reihen x-5, x-7, x-9 und x-10 spiegeln gleiche 9

10 Phänomene wieder. Als wichtiges Fazit dieser Betrachtung kann festgehalten werden, dass den Kindern die Subtraktion als Ergänzen noch nicht bekannt ist, nur im Fall der Nachbarzahl. Des Weiteren ist es interessant zu beobachten, dass z.b. die Aufgabe 18-8 besser gelöst worden ist, als die Aufgabe Diese Analysen bestätigen immer wieder, dass die Kinder bereits zum Zeitpunkt der Testdurchführung grundlegende Einsichten im Bereich der Bündelungen anwenden. 1.5 Auswertung beider Tests Fehleranalyse Aus der Fehleranalyse ist zu erkennen, dass die Schülerfehler tatsächlich nicht zufällig geschehen, sondern eine Strategie aufzeigen, die den Entwicklungsstand der Kinder in der Arithmetik verdeutlichen. Aufgrund der relativ wenigen Fehler im Additionstest (13,69 %) kann gesagt werden, dass die Kinder gewisse Strategien bereits anwenden. Trotzdem ist zu unterstreichen, dass sehr viele Aufgaben zählend berechnet werden, da der Verzählfehler 1 und +1 in beiden Tests am häufigsten vorkommt. Im Additionstest sind es 29,32 % der falsch bearbeiteten Aufgaben. Im Subtraktionstest verzählen sich die Schüler bei 25,30 % von falschen Aufgaben. Weitere häufig auftretende Fehlertypen sind die Stellenwertfehler, die Einstellungsfehler und die Ähnlichkeitsfehler. Die Untersuchung der Fehlerhäufigkeit gleicher Fehler bei denselben Kindern hat ein positives Ergebnis geliefert. Im Durchschnitt haben % der Kinder im Additionstest den Fehler nur einmal gemacht. Bei % der Kinder kommt der Fehler zwei oder dreimal vor. Es sind nur 50 Schüler, die bestimmte Fehler fünfmal oder noch öfter im Test wiederholen. Bei diesen Kindern kann davon ausgegangen werden, dass es sich schon um eingeprägte Fehlermuster handelt, die durch gezielte Übungen ausgeglichen werden müssen. Bei 2493 beteiligten Schülern sind dies nur 2 %. Im Subtraktionstest trifft es auf 6,45 % der Schüler zu. Hier sind es 157 Kinder, die bestimmte Fehler sehr oft wiederholen. Das Gesamtergebnis der Auswertung unterstreicht wieder, dass die Kinder schon eine Grundvorstellung für die Rechenarten entwickelt haben und die Addition und 10

11 Subtraktion im Zwanzigerraum gut beherrschen. Obwohl immer wieder Fehler auftreten, sind diese bei den meisten Kindern nicht festgesetzte Vorgehensweisen. Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen Die Unterschiede in der Bearbeitung der Tests zwischen Jungen und Mädchen zeigen nur geringe Differenzen. Die Jungen lösen 84,78 % der Additionsaufgaben und 70,67 % der Subtraktionsaufgaben richtig. Bei den Mädchen sind es 82,37 % der Additionsaufgaben und 68,13 % der Subtraktionsaufgaben, die sie richtig berechnen. Die Betrachtung der einzelnen Aufgaben zeigt, dass beide Geschlechter die Aufgabentypen sehr ähnlich bearbeitet haben, d.h. dass zum Beispiel Subtraktionsaufgaben, bei denen beide Zahlen größer als zehn sind, von beiden Gruppen schlechter gelöst wurden, als Aufgaben ohne Zehnerübergang. Obwohl die Jungen bei dem Test meistens etwas bessere Ergebnisse erzielt haben, sind die Leistungen durchschnittlich bei den Jungen und Mädchen im ersten Schuljahr in Arithmetik gleich. Auswertung des Materials Die Auswertung des Materials zeigt, dass eine sinnvolle Auswahl an Materialien im Unterricht gegeben sein muss, um den Bedürfnissen möglichst vieler Kinder gerecht zu werden. Ein zu großes oder zu kleines Angebot von Arbeitsmitteln kann das Lernen der Schüler negativ beeinflussen. Auf der Grundlage der Feldstudie und der Rückmeldungen der Lehrer kann davon ausgegangen werden, dass drei bis fünf unterschiedliche Anschauungsmittel sehr hilfreich für die Erarbeitung des Unterrichtsstoffes sind, wobei die Materialien nicht nur aus einer Kategorie, wie z.b. den unstrukturierten Materialien, stammen dürfen. 11

12 Literatur 1. Gooßen, E.: Feldstudie zu den arithmetische Fähigkeiten von Erstklässlern Paderborn: Universität Paderborn, Fachbereich Mathematik, unveröffentlichte Examensarbeit Heimann, M.: Arithmetische Fähigkeiten von Erstklässlern im Bereich des Addierens nach der materialgebundenen Einführungsphase eine Feldstudie Paderborn: Universität Paderborn, Fachbereich Mathematik, unveröffentlichte Examensarbeit Scharper, K.: Arithmetische Fähigkeiten von Erstklässern im Bereich des Subtrahierens nach der materialgebundenen Einführungsphase Eine Feldstudie Paderborn: Universität Paderborn, Fachbereich Mathematik, unveröffentlichte Examensarbeit Rinkens, Hans-Dieter/ Höhnisch, Kurt (Hrsg.): WELT DER ZAHL. Schulbuch 1. Schuljahr. Hannover: Schroedel Verlag GmbH Rinkens, Hans-Dieter/ Höhnisch, Kurt (Hrsg.): WELT DER ZAHL. Praxisbegleiter 1. Schuljahr. Hannover: Schroedel Verlag GmbH Rinkens, Hans-Dieter: Arithmetische Fähigkeiten am Schulanfang. Paderborn: Unveröffentlichtes Manuskript Weigt, S.: Studie zu den arithmetischen Fähigkeiten von Erstklässlern nach der materialgebundenen Einführung des Addierens und Subtrahierens Pilotstudie Paderborn: Universität Paderborn, Fachbereich Mathematik, unveröffentlichte Examensarbeit

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Feldstudie zur beginnenden Rechenfertigkeit von Erstklässlern

Feldstudie zur beginnenden Rechenfertigkeit von Erstklässlern Hans-Dieter Rinkens, Katja Eilerts Feldstudie zur beginnenden Rechenfertigkeit von Erstklässlern Zusammenfassung: Ergebnisse einer Feldstudie mit etwa 2500 Erstklässlern, in der arithmetische Fähigkeiten

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie 1. Einführung Das Ziel der ist die Automatisierung grundlegender Kopfrechenaufgaben der Addition und Subtraktion im Zahlraum 20 und Zahlenraum 100. Durch das wiederholte Üben der Aufgaben prägt sich das

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Thema: Die Pluslandschaft. Universität Osnabrück WS 2003/2004

Thema: Die Pluslandschaft. Universität Osnabrück WS 2003/2004 Georgsmarienhütte, den 03.01.2004 Thema: Die Pluslandschaft Universität Osnabrück WS 2003/2004 Veranstaltung: Grundkurs zur Didaktik der Mathematik I Veranstalter: Frau Dr. Inge Schwank Verfasser: Christina

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Arithmetische Fähigkeiten am Schulanfang

Arithmetische Fähigkeiten am Schulanfang Arithmetische Fähigkeiten am Schulanfang Hans-Dieter Rinkens, Paderborn Welche arithmetischen Vorkenntnisse bringen Kinder zum Schulanfang mit? Für die Lehrerinnen und Lehrer, die eine erste Klasse übernehmen,

Mehr

Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen

Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen 1. Zählendes Rechnen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen Zählmethoden sind der natürliche Zugang zur Lösung derartiger Aufgaben Auch Erwachsene

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum übertragen, Gesetzmäßigkeiten sowie Regeln erkennen und zur Lösung nutzen Inhaltsbezogene

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Naturwissenschaft Katarina Paul Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen AUFGABEN Löse die! 1021 + 8 = 87 6 = 252 + 8 = 300 145 = 456 + 42 = 247 74 = 465 + 49 = 1021 22 = Rechne 220 48 und schreibe deine Rechenschritte auf! Löse die folgenden

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Download Daniel Sinner Rechnen im Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug

Mehr

Rechnen im ZR 100. Teil 1: Addition und Subtraktion. Stationen zur Automatisierung

Rechnen im ZR 100. Teil 1: Addition und Subtraktion. Stationen zur Automatisierung Rechnen im ZR 100 Teil 1: Addition und Subtraktion Stationen zur Automatisierung Mit dem vorliegenden Material kann das automatisierte Rechnen im ZR 100 ohne Papier unterstützt werden. In 6 unterschiedlichen

Mehr

Vorwort Konzept und Ziel

Vorwort Konzept und Ziel Vorwort Konzept und Ziel Schon lange bemühen wir uns, die für die mathematische Entwicklung so wichtigen und im Bildungsplan verankerten verlässlichen Kopfrechenzeiten sinnvoll und Erfolg bringend im Unterricht

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben. Mathematik Hinweise Die vorliegende Materialsammlung enthält Lernstandsbestimmungen, dazu passende Ergebnisbögen sowie Fördervorschläge für den Mathematikunterricht der Klassenstufen 1 und 2. Inhaltlich

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen Schüler/in Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen LERNZIELE: Zahlen runden und Resultate schätzen Die schriftlichen Verfahren kennen Achte darauf: 1. Du hältst dich beim Runden an die Rundungsregel (Aufgabe

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl Im mathematischen Anfangsunterricht sollten nicht zu viele Materialien verwendet werden. In der Förderung am Institut für

Mehr

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion September 2010

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (3. Klasse) A. Rechenstrategien Addition

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. 4...Erläuterungen. 6...Laufzettel. 7...Rechen-Mal-Blätter Klasse Rechen-Mal-Blätter Klasse 2

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. 4...Erläuterungen. 6...Laufzettel. 7...Rechen-Mal-Blätter Klasse Rechen-Mal-Blätter Klasse 2 Inhalt 4...Erläuterungen 6...Laufzettel 7...Rechen-Mal-Blätter Klasse 1 27...Rechen-Mal-Blätter Klasse 2 47...Lösung Rechen-Mal-Blätter Klasse 1 57...Lösung Rechen-Mal-Blätter Klasse 2 Rechen-Mal-Blätter

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Lösungsskizzen 8 Grundlagen der Mathematik Präsenzaufgaben (P13) Primfaktorzerlegungen Die Primfaktorzerlegungen lauten: a) 66 =

Mehr

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger Sicher mit Zahlen, Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen Wie entwickeln sich arithmetische Konzepte?

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (1. Klasse) A. Addition und Subtraktion

Mehr

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe 2000+ TU Dortmund 25.04.2015 Referent: Günther Röpert Entwicklungsstand siebenjähriger Kinder 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 4 6 4 2 1 5,5 6,0 6,5

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

Multiplikation und Division

Multiplikation und Division Multiplikation und Division Hilfsmittel zur Darstellung von Multiplikationsaufgaben Hunderterpunktfeld Multiplikation und Division 7 9 = 5 5 + 2 5 + 5 4 + 2 4 = 63 5 2 5 25 10 4 20 8 63 Multiplikation

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens 1 Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division Thema: Vorgehensweisen von Drittklässlern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Division Zeitpunkt: Mitte bis Ende Klasse 3 zeitlicher Umfang: ca. 45 Minuten Material: Arbeitsblatt mit Divisionsaufgaben Ziele

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Schulbücher und Materialien für sonderpädagogische Förderung (Stand: Juli 2017)

Schulbücher und Materialien für sonderpädagogische Förderung (Stand: Juli 2017) Schulbücher und ien für (Stand: Juli 2017) Name Verlag Auflage Art Schrank 1,2 Papagei Schubi 2012 Basisfähigkeiten trainieren Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 Mathematik für Schüler mit geistiger

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden? 1:1 richtig üben Die Division nimmt als eine der vier Grundrechenarten einen eher kleinen Stellenwert im Lehrplan der Mathematik ein. Trotzdem sollen den Kindern in der Grundschule auch Lerngelegenheiten

Mehr

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte und das Doppelte Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung texte zur mathematischen forschung und lehre 48 Thomas Rottmann Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung Verlag Franzbecker

Mehr

Download. Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

Download. Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Download Daniel Sinner Rechnen im Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dominos zum Zahlenraum 100. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dominos zum Zahlenraum 100. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dominos zum Zahlenraum 100 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright 2009 Lernbiene Verlag GmbH

Mehr

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich www.ifs.tu-dortmund.de Office.mcelvany@fk12.tu-dortmund.de Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich Hintergrund Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Vorwort Konzept und Ziel

Vorwort Konzept und Ziel Vorwort Konzept und Ziel Schon lange bemühen wir uns, die für die mathematische Entwicklung so wichtigen und im Bildungsplan verankerten verlässlichen Kopfrechenzeiten 1 sinnvoll und Erfolg bringend im

Mehr

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Prozessorientierte Diagnose ist eine Diagnostik, in deren Rahmen Kindern Aufgaben gestellt werden, die geeignet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Lernzirkel - Zahlenraum von 1-20 - Mathematik 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010 Rekursive Folgen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 1 Überblick Zusammenfassung Innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler/innen vier Arbeitsblätter mit GeoGebra erstellen,

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik 2. Klasse A: Rechenstrategien Addition

Mehr

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben Wir haben bis jetzt einen einzigen Test für unabhängige Stichproben kennen gelernt, nämlich den T-Test. Wie wir bereits wissen, sind an die Berechnung

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Marion Keil Lernstationen

Mehr

Erarbeitung der Operation Addition. Handlungssituationen und Rechenstrategien

Erarbeitung der Operation Addition. Handlungssituationen und Rechenstrategien Erarbeitung der Operation Addition Handlungssituationen und Rechenstrategien Vorkenntnisse von Schulanfängern ngern zum Addieren (nach einer Untersuchung von Hendrickson, 1979) Testaufgaben: Lege 2 von

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

Zahlen sehen. Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen. Uta Häsel-Weide

Zahlen sehen. Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen. Uta Häsel-Weide Zahlen sehen Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen Uta Häsel-Weide Aufbau von Zahlvorstellungen Zahlen erscheinen in unterschiedlichen Aspekten 5 1, 2, 3, 4, 5... Emil-Figge-Str. 50

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Petra Schön Andrea

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Eröffnungsvortrag: Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Referentinnen: Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg / Hedwig Gasteiger anna.steinweg@uni-bamberg.de

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Zuordnung von gemeinen Brüchen zu Dezimalbrüchen

Zuordnung von gemeinen Brüchen zu Dezimalbrüchen Zuordnung von gemeinen Brüchen zu Dezimalbrüchen Durch schriftliche Division kann ein gemeiner Bruch in einen Dezimalbruch umgewandelt werden. Hierbei können zwei verschiedene Fälle betrachtet werden:

Mehr

ZAHLENDREIECKE DURCH VERGLEICHEN UND PROBIEREN

ZAHLENDREIECKE DURCH VERGLEICHEN UND PROBIEREN ZAHLENDREIECKE DURCH VERGLEICHEN UND PROBIEREN Zahlendreiecke, die innen leer sind und aussen durch drei Zahlen aus 0, 1, 2,... gegeben sind, lassen sich nicht durch direktes Rechnen lösen. Auch kann es

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Das kleine Einmaleins

Das kleine Einmaleins Das kleine Einmaleins Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen 1/2 Jahrgangsstufen 3/4 M 1.2 Im Zahlenraum bis Hundert rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler ordnen den vier Grundrechenarten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik 1 Rahmenbedingungen Das Fach Mathematik ist in der Stundentafel in den Jahrgängen 1, 3 und 4 mit 5 Wochenstunden ausgewiesen, in Jahrgang 2 mit 6 Wochenstunden.

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Addition und Subtraktion. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Addition und Subtraktion. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Klassenarbeiten Mathematik 5 Addition und Subtraktion Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 5 Addition und Subtraktion Dieser Download ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tests & Übungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November 2008 Vier-Felder-Tafel Fußball ist doof! In einer Schulklasse sind 5 Mädchen und 25 Jungen. 80% der Jungen interessieren sich für Fußball, dies tun aber

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Übungsaufgabe Lösen Sie folgende Aufgabe:

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Erarbeitung der Operation Subtraktion. Mündliches und halbschriftliches Rechnen

Erarbeitung der Operation Subtraktion. Mündliches und halbschriftliches Rechnen Erarbeitung der Operation Subtraktion Mündliches und halbschriftliches Rechnen Übung / Wiederholung Lösen Sie folgende Aufgaben. Veranschaulichen Sie den Rechenweg, indem Sie Plättchen in einem Abakus

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 1 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 1 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

7..Erfolgskontrollen 7.5. Einsatz

7..Erfolgskontrollen 7.5. Einsatz 7..Erfolgskontrollen 7 7. Zielsetzung Die schriftlichen differenzierten Erfolgskontrollen begleiten den Unterricht inregelmäßigen Abständen und ergänzen die Beobachtungen während des Unterrichts. Sie haben

Mehr

Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen

Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen ab Klasse 3 Laut Kernlehrplan ist das halbschriftliche Rechnen neben dem mündlichen und dem schriftlichen Rechnen die dritte wichtige Rechenmethode,

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards: Mathematik Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008 Kompetenzstufen: Niveau III: Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen in einem vertrauten (mathematischen und sachbezogenen)

Mehr

Mathedidaktik Mal & Geteilt Inhaltlicher Fokus

Mathedidaktik Mal & Geteilt Inhaltlicher Fokus Mathedidaktik Mal & Geteilt Inhaltlicher Fokus Multiplikation und Division gelten als Spezialfälle der Addition und Subtraktion. Bei der Multiplikation werden immer gleich grosse Mengen addiert. Um die

Mehr

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb!

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb! Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb! Franz-Josef Göbel / Ralf Nagel / Helga Schmidt / Armin Baeger Die im Folgenden beschriebene Unterrichtseinheit, die als Wettbewerb zwischen

Mehr