Verhaltensmedizinische Orthopädie (VMO) Das Psychologisches Konzept der Paracelsus-Klinik an der Gande (PKG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verhaltensmedizinische Orthopädie (VMO) Das Psychologisches Konzept der Paracelsus-Klinik an der Gande (PKG)"

Transkript

1 Fachtagung Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation der DRV-Bund, Februar 2017 Verhaltensmedizinische Orthopädie (VMO) Das Psychologisches Konzept der Paracelsus-Klinik an der Gande (PKG) Dr. Dieter Küch, DP, PPT, MPH, Fachpsychologe für Rehabilitation; Leitender Psychologe Chefärztin: Dr. D. Herbold, Fachärztin für Orthopädie, Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Sozialmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Physikalische Therapie

2 Gliederung Programmüberblick Standardverordnung Bedarfsorientierte Angebote Forschung: aus der Praxis für die Praxis Patientenedukation der rote Faden DOLORES = Gruppenprogramm zu schmerzbezogener Resilienz - Überblick Resilienz Generalisierter Protektivfaktor Resilienzfördernde Faktoren im Umgang mit Schmerz Vertiefungsangebote Manualisierungsprojekt Dr.D.Küch & Team 2

3 Programmüberblick Dr.D.Küch & Team Fachtagung Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation

4 Programmüberblick Dr.D.Küch & Team 4

5 Forschung: aus der Praxis - für die Praxis Forschung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal Studiengang Reha-Psychologie Seit 2007 fortlaufend Ansprechpartner: Frau Prof. G.H. Franke, Prof. M. Morfeld Jährlich Praktikanten und Praktikantinnen in der PKG (früher Klinik Werra) Unterkunft und Verpflegung frei, wenn Forschungsprojekt win-win-win Dr.D.Küch & Team 5

6 Forschung: aus der Praxis - für die Praxis Psychische Komorbiditäten 2007 (S.Rusdorf) BUSKO-Forschung (M.Zech, L.Buchfink, K.Kimmer, K.Frey) UKS-Forschung (2010 ff; mit KollegInnen S. Arndt, A. Grabe, D. Fischer, M. Schwabe u.a.) SEGUAL (mit Kollege D.Fischer 2011) UKS Vergleichsstudien (J.Becker, 2012 ff) DASS-Studie (S.Stenzel 2013) mit interessanten Ergebnissen zu den Subindikationen der Orthopädie Resilienz-Studie (C.Rank 2014) TTT-Evaluation (J.Zachow 2015) Manualisierungsprojekt der PKG (derzeit 6 Studierende sind involviert; seit 2016 ff) 2017 in Planung: EFK-Studie (Essener Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung) Dr.D.Küch & Team 6 Fachtagung Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation

7 Patientenedukation der rote Faden Psychoedukation beginnt schon mit Begrüßungsvortrag Tag 1 Fortsetzung Tag 2 Vortrag Schmerz & Psyche Roter Faden durch zwei Rahmenkonzepte: Neurobiologie des Schmerzerlebens Resilienz als Schutzfaktor Dr.D.Küch & Team 7 Fachtagung Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation

8 Patientenedukation der rote Faden Definition (im Vortrag Schmerz & Psyche ): Pain is a disstressing experience associated with actual or potential tissue damage with sensory, emotional, cognitive and social components (Williams & Craig, Pain Online June 2016) Fachtagung Psychische Komorbidität in der medizinischen Dr.D.Küch & Team 8 Rehabilitation

9 Patientenedukation der rote Faden Nozizeptives Projektionssystem noxischer Reiz Dr.D.Küch & Team Gehirn Rückenmark Verspannungen aktivieren die Noziceptoren Schmerzreaktion Schmerzerleben findet erst im Gehirn statt! Nox = der Schaden Nozizeptoren = Schadensmelder Schmerzerleben findet erst im Gehirn statt nach Umschaltungen in Rückenmark und verschiedenen Hirnbereichen Beteiligte Hirnbereiche heißen Schmerzmatrix (nach Rüegg 2010) Fachtagung Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation

10 Patientenedukation der rote Faden Filmausschnitt Kröner-Herwig-Film hier Animation (2002) Filmausschnitt Spitzer-Film Tun Gefühle weh (2006) Dr.D.Küch & Team 10

11 Patientenedukation der rote Faden Schmerzverarbeitung im Gehirn Denken Sensorik Fühlen Weiterleitung (Grafik aus M. von Wachter, 2012, S. 7 Schmerzverarbeitungssystem) Dr.D.Küch & Team 11

12 Patientenedukation der rote Faden Schmerzerleben im Gehirn - ACC nach Spitzer 2005 ACC anteriorer Cyrus Cinguli wie weh tut es? Seelischer Schmerz aktiviert den gleichen Bereich wie körperlicher Schmerz im ACC frühe Traumatisierungen lassen den ACC stärker reagieren Körperliches Schmerzerleben wird psychisch überlagert Sozialer Schmerz & die Illusion von mehr Rückenschmerz Dr.D.Küch & Team 12

13 DOLORES = Gruppenprogramm zu schmerzbezogener Resilienz - Überblick DOLORES Schmerzbezogene Resilienz: Psychologisches Programm zum Umgang mit chronischem Schmerz Paracelsus-Klinik an der Gande, VMO- Konzept Dr.D.Küch & Team 13

14 DOLORES = Gruppenprogramm zu schmerzbezogener Resilienz - Überblick Modul 0 = Einführungsvortrag Schmerz und Psyche (meist vorher) Überblick: 6 Module (6 x 50 Minuten) Modul 1: Organisatorisches: Vorstellung Konzept; Gruppenregeln; Resilienz & resilienzfördernde Faktoren; Biopsychosoziales Modell der Schmerzverarbeitung; Modul 2: Ablenkung bei Schmerz: Übung und Reflektion Modul 3: Denken und Schmerz I (Placebo & Nocebo; inkl. Filmen) Modul 4: Denken und Schmerz II: eigene Denkmuster beeinflussen Schlaf und Schmerz: Beeinflussungsmöglichkeiten eruieren Modul 5: Schmerz und Stress - Zusammenhänge erkennen Modul 6: Schmerzhemmung durch Belohnung und Genuss; Planung von Veränderungen am Beispiel von Ressourcen Inhalt: Dr.D.Küch & Team 14

15 DOLORES Hintergrund Resilienz Volksmund: Stehaufmännchen Resilienz als Gegenpol zu Vulnerabilität Resilienz als unspezifischer Schutzfaktor Akzeptanz & Kompetenz Resilienz lässt sich psychometrisch erfassen Resilienz lässt sich trainieren und fördern Dr.D.Küch & Team 15

16 DOLORES Hintergrund Resilienz Resilienz als Dachkonstrukt umfasst persönliche und soziale Ressourcen, um Krisen zu meistern und sich dadurch weiterzuentwickeln (Bengel & Lyssenko 2012; Rank 2014). Resilienz = Fähigkeit von Menschen, Krisen im Lebenszyklus unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen. (Rosmarie Welter-Enderlin, 2006) Dr.D.Küch & Team 16

17 DOLORES Hintergrund Resilienzkern Resilienz als Persönlichkeitsmerkmal = trait mit 5 Kernmerkmalen (Leppert 2013) Resilienz lässt sich psychometrisch erfassen Resilienzskala RS 13 (Leppert et al. 2008) Dr.D.Küch & Team 17

18 DOLORES Eigene Resilienzforschung Resilienz & psychische Belastungen (mittlere T-Werte; BSCL) UNSI*** DEPR*** PARA*** ZWAN*** PHOB*** ANGS*** PSYC*** AGGR *** SOMA*** niedrige RS hohe RS Im BSCL gab es signifikante Unterschiede bezüglich aller Skalen psychischer Belastungen (multivariat simultan F=6,64; Eta-quadrat,33; p < 0,001) (nach Küch D., Rank C., Herbold D., Jacobi C., Kegel D., Franke G.H. 2016) Fachtagung Psychische Komorbidität in der medizinischen Dr.D.Küch & Team 18 Rehabilitation

19 DOLORES Resilienzfördernde Faktoren (nach von Hagen und Voigt 2013) Fachtagung Psychische Komorbidität in der medizinischen Dr.D.Küch & Team 19 Rehabilitation

20 DOLORES Resilienzfördernde Faktoren Akzeptanz des Unabänderlichen Akzeptanz und Integration Vergangenes Ermutigung / realistische Hoffnung Verständnis der Zusammenhänge Sport, Schmerzmittel, Schmerzverstärker etc; Ich tue was und weiß was zu tun ist Soziale Unterstützung (unsere Gruppen!) Kleingruppen, gezielter Austausch, soziale Vergleichs-prozesse Ich werde aktiv statt wehleidig zu trauern oder Rente zu begehren Nachsorge, IRENA, Individuelle Ressourcenplanung anderes Ich kann selbst Einfluss nehmen (Selbstwirksamkeit) Ablenkung, gute Lebensbedingungen schaffen, Bewegung Dr.D.Küch & Team 20

21 der Paracelsus-Klinik An der Gande, Vertiefungsangebote der PKG Vorversion SOKO Gande Vertiefungsgruppe SOKO Gande Soziales Kompetenztraining der Paracelsus-Klinik An der Gande, Vorversion Überblick: 3 Module á 100 Minuten Modul 1: Basiswissen zur Kommunikation Modul 2: Selbstbewusstes Auftreten; Fordern und Nein-Sagen Modul 3: Eigene kritische Situation & gewaltfreie Kommunikation Dr.D.Küch & Team 21

22 Vertiefungsangebote der PKG Kreatives Problemlösen Aufbau von Stresskompetenz durch die psychologische Vertiefungsgruppe - Kreatives Problemlösen - Fähigkeiten (instrumentelle Kompetenz) Selbsterkenntnis (mentale Kompetenz) Stress- Kompetenz Ausgleich (regenerative Kompetenz) Überblick: Kleingruppenkonzept mit 3 Modulen á 100 Minuten Modul 1 Persönliche Bestandsaufnahme Modul 2 Konfliktanalyse Alles unter 1 Dach Modul 3 Kreatives Problemlösen nach Schema F Dr.D.Küch & Team 22

23 Aktuell: Manualisierungsprojekt Systematische Manualisierung sämtlicher Gruppenangebote Vorträge: erledigt Herbst 2016 (Bachelorarbeit) MBOR-Programm KUSS: Masterarbeit Herbst 2017 VMO - DOLORES: Masterarbeit Sommer 2017 Vertiefung SOKO Gande: Masterarbeit Sommer 2017 Vertiefung KPL: Masterarbeit Sommer 2018 Nichtrauchertraining: Manual liegt vor (IFT) Entspannung: geplant als Masterarbeit Herbst 2018 Dr.D.Küch & Team 23

24 Aktuell: Manualisierungsprojekt Dr.D.Küch & Team 24

25 Aktuell: Manualisierungsprojekt Vortrag 5 : CS & Psyche Lernziele: Lernziel 1: Kenntnisse grundlegender Merkmale des chronischen Schmerzes Lernziel 2: Kennenlernen der Schmerzverarbeitung und -weiterleitung Lernziel 3: Verständnis der Verarbeitung von sozialem Schmerz (Gefühle tuen weh) Lernziel 4: Kennenlernen des biopsychosozialen Verständnisses von chronischen Schmerz Lernziel 5: Verständnis der Begriffe Schmerzgedächtnis und Teufelskreis bei chronischem Schmerz Lernziel 6: Überblick erhalten über Schmerzverstärkende und Schmerzhemmende Faktoren Dr.D.Küch & Team 25

26 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Dieter Küch Dipl.-Psych., MPH, Psychologischer Psychotherapeut Fachpsychologe für Rehabilitation, Leitender Psychologe Psychologische Abteilung Paracelsus-Klinik an der Gande Dr.-Heinrich-Jasper-Str Bad Gandersheim T dieter.kuech@paracelsus-kliniken.de Privat: Dr. Dieter Küch Psychologischer Psychotherapeut, Dipl-Psych, MPH Institut für Berufliche Weiterbildung in Prävention und Rehabilitation (IBW-PUR) Friedländer Weg Göttingen Fon: Mail: dieter.kuech@ibw-pur.de Home: Dr.D.Küch & Team 26

27 Literatur Bengel J., Lyssenko L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter Franke, G. H. (2000 / 2014). Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis. Göttingen: Beltz Test (Deutsches Manual). Hagen von D, Voigt F. (2013). Resilienz. Positive Entwicklung trotz belastender Lebensumstände. Psychotherapie im Dialog, 14. Jahrgang, , S Thieme Verlag Kröner-Herwig B., Frettlöh J., Klinger R., Nilges P. (2016). Schmerzpsychotherapie. Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung (8. Auflage). Springer Verlag Küch D., Stenzel S., Franke G.H., Herbold D. (2014). Psychosoziale Bedarfslagen spezifischer Subindikationen in der orthopädischen Rehabilitation VMO versus MBOR. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation (BDP; Hrsg.). Optimierung der Rehabilitation Beiträge der Psychologie. Deutscher Psychologen Verlag. Küch D., Rank C., Herbold D., Jacobi C., Kegel D., Franke G.H. (2016). Resilienz, berufliche Belastungen und psychische Gesundheit bei Rehabilitanden der Orthopädie und Psychosomatik. Eine Querschnittstudie. In Praxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitation, 29. Jahrgang, Heft (98), S Pabst Science Publishers. Leppert, K., Koch, B., Brähler, E. & Strauß, B. (2008). Die Resilienzskala (RS) - Überprüfung der Langform RS-25 und einer Kurzform RS-13. Klin. Diagnostik u. Evaluation, 1, Leppert K., Richter F., Strauß B. (2013). Wie resilient ist die Resilienz? Psychotherapie im Dialog, 14. Jahrgang, , S Thieme Verlag Nobis H.-G., Rolke R., Graf-Baumann, T. (Hrsg.; 2012). Schmerz eine Herausforderung. Informationen für Betroffene und Angehörige. Springer Medizin. Quarks & Co: zum Nocebo-Effek - Podcast im Internet: Rüegg J.C. (2010). Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. 5. Auflage. Schattauer Verlag Schwarzer R. (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Hogrefe Verlag. Spitzer M., /Bertram W. (2009): Hirnforschung für Neu(ro)gierige. Braintertainment 2.0. Schattauer Verlag. Wachter von, M., Hendrischke A. (2016). Psychoedukation bei chronischen Schmerzen: Manual und Materialien (Psychotherapie: Praxis). Springer Verlag Berlin Heidelberg Wachter von, M. (2012). Chronische Schmerzen. Selbsthilfe und Therapiebegleitung. Orientierung für Angehörige. Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Springer Verlag Empfehlenswerte Filme zur Schmerzedukation: Noceboeffekt (2012). Internet: Quarks & Co: Kröner-Herwig B. (2003). Chronischer Schmerz Die Chancen psychologischer Therapie. VHS und DVD, 30 min, 2003; Universität Göttingen. Spitzer M. (2005). Tun Gefühle weh? Aus der Reihe Geist und Gehirn, DVD 1. Zu finden unter: ZyGhWs Dr.D.Küch & Team 27

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DEBORA!

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DEBORA! Beitrag im Rehabilitationswissenschaftlichen Seminar an der Universität Würzburg, am 6. Mai 2015 AB Medizinische Psychologie und RehaWissenschaften Agenda 1. Vorstellung Wirksamkeit und Akzeptanz eines

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken Psychische Gesundheit und Resilienz stärken 19. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach 14. April 2016 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Zentralinstitut

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB)

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB) Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB) Regionales Diakonisches Werk Hochtaunus Resilienz- die Widerstandsfähigkeit der Seele Was macht die Seele stark? Was tut der Seele gut?

Mehr

Publikationen Stand Januar 2015 Artikel

Publikationen Stand Januar 2015 Artikel Publikationen Stand Januar 2015 Artikel KÄch D. (1997) Rehaktiv Ein innovatives bewegungstherapeutisches Programm in der Rehabilitation: integrativ ganzheitlich salutogen. In: Seidel E.J., Franke J, Minne

Mehr

Psychisch gesund trotz Krise

Psychisch gesund trotz Krise Psychisch gesund trotz Krise Krebsliga Aargau 26.4.2012 1 Dr. phil. hum. Alfred Künzler 2 Dr. phil. hum. Alfred Künzler 3 Dr. phil. hum. Alfred Künzler 1. Einleitung 2. Konzepte: Krise gesund Resilienz

Mehr

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens! ÜBERBLICK RESILIENZ Was unsere Seele stark macht HINTERGRUND-INFORMATION Was ist Resilienz? ANWENDUNG IM ALLTAG Wie kann ich meine innere Widerstandskraft fördern? Die 6 inneren Starkmacher Machen Sie

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION Interdisziplinäre onkologische Rehabilitation DR. MED. CHRISTIAN ETZER Stellvertretender Ärztlicher Direktor Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Chronische Schmerzen und Entwöhnung von Suchtmitteln - wie geht das zusammen? Marianne Truxa Psychologische Psychotherapeutin Leiterin des Schmerzkonzeptes der AHG Klinik Richelsdorf 1 Multimodale Schmerztherapie

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Warnsignale von Körper und Psyche

Warnsignale von Körper und Psyche Warnsignale von Körper und Psyche Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Martina Schmid Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Dr.

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation Diplomarbeit von Sebastian Mösch Deutsche Sporthochschule Köln Köln 2003 INHALTSVERZEICHNIS II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Quo vadis Rückenschule?

Quo vadis Rückenschule? SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe Quo vadis Rückenschule? Quo vadis Rückenschule? Quo vadis? / Wohin gehst du? Quo vadis Rückenschule? Ablauf: 1) Fragen an Sie! 2) Klassische Rückenschule

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Fachdialog Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Erkner, 14. Juni

Mehr

Rehapsychologie im Wandel

Rehapsychologie im Wandel Rehapsychologie im Wandel Entwicklung eines neuen Tätigkeitsfeldes der Klinischen Psychologie und Psychotherapie Rainer Doubrawa Gliederung des Vortrags Vorgeschichte Aufbau der Psychologie in der ersten

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg

Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Margit Wagner Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums Stuttgart Regionalteam Böblingen Hintergründe zu stark.stärker.wir. 2009: Amoklauf

Mehr

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1 Komplexes Lernen im BeWo - EIN BETREUUNGSBEISPIEL - Sabrina Weber 1 Vorstellung der Einrichtung Wege e.v. Ambulant Betreutes Wohnen in Köln für sucht- und psychisch kranke Menschen Schwerpunkt: Sucht und

Mehr

25 Jahre Rehabilitationspsychologie in Deutschland

25 Jahre Rehabilitationspsychologie in Deutschland 25 Jahre Rehabilitationspsychologie in Deutschland Jürgen Bengel Abteilung für f r Rehabilitationspsychologie Institut für f r Psychologie, Universität t Freiburg 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische

Mehr

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin am 31.10.2012 Berufsfeld medizinische Rehabilitation für Psychologische PsychotherapeutInnen Dr. Ulrike Worringen Leitende

Mehr

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Psychoedukation Teil 1 Ursachen und Folgen Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen

Mehr

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App : Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App Stefan Schmädeke AHG-Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim Reha-Update E-Health in der Rehabilitation 19.Februar 2016 Psychische und somatoforme

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen 1 Was tun wenn Mama ausfällt? Resilienz und sozialpädagogische Interventionen in Familien Vortrag im Rahmen der Fachtagung Was leisten professionelle ambulante Erziehungshilfen? von Anja Frindt Siegen

Mehr

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Kurz-Workshop im Rahmen des Gesundheitstages an der TU Darmstadt am 03. März 2010 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte 2. Segeberger Workshop für f Kinder- und Jugendgesundheit am 5.11.2008 Dipl.-Psych. Anneke Nielson Psychologische Behandlung hat wesentliche

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Gesund Durchstarten Azubigesundheit im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Gesund Durchstarten Azubigesundheit im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung Gesund Durchstarten Azubigesundheit im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung Mark Nitschky Diplom-Sportwissenschaftler Betrieblicher Gesundheits- und Präventionsmanager Gesundheitsarchitekten Adolfsallee

Mehr

Train the-trainer-seminar Stressmanagement

Train the-trainer-seminar Stressmanagement Train the-trainer-seminar Stressmanagement Lernziele Die Schulung bietet eine fundierte Qualifikation für die praktische Arbeit mit Verhaltenstrainings zum Stressmanagement. Grundlage hierfür ist das Gesundheitsförderungsprogramm

Mehr

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein! "Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!" Kindern und Jugendlichen das bio-psycho-soziale Modell chronischer Schmerzen erklären Dr. Julia Wager (Dipl.-Psych.) Workshop DKST 2015 Recklinghausen, 20. März

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome Vorwort Mein Name ist Anja Gutmann, 40 Jahre alt, selbständig als Webdesigner, was soviel bedeutet, stundenlang vor dem PC zu sitzen und immer wieder Stress und Hektik durch Termindruck ausgesetzt zu sein.

Mehr

Patient beharrt auf somatischem

Patient beharrt auf somatischem Stolperstein: Patient beharrt auf somatischem Krankheitsbild Stolperstein: Patient beharrt auf somatischem Krankheitsbild! Situation: Ein Patient wird bei Ihnen wegen chronischer Schmerzen behandelt. Parallel

Mehr

Zielgruppenorientierte Angebote in der medizinischen Rehabilitation

Zielgruppenorientierte Angebote in der medizinischen Rehabilitation Zielgruppenorientierte Angebote in der medizinischen Rehabilitation Jahrestagung GESUNDHEIT Donnerstag, 22. Mai 2014 in Leverkusen Seite 1 Die Paracelsus-Kliniken gehören zu den großen privaten Krankenhausträgern

Mehr

STRATEGIEN GEGEN BURNOUT

STRATEGIEN GEGEN BURNOUT STRATEGIEN GEGEN BURNOUT DEM ALLTAGSSTRESS WIRKSAM BEGEGNEN DURCH ACHTSAMEN UMGANG MIT SICH SELBST SEMINARREIHE RESILIENZ Stress Was ist Stress? Symptome Wie man Stress noch schlimmer machen kann Dauerstress

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Stärker als die Angst

Stärker als die Angst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michael Rufer Heike Alsleben Anaela Weiss Stärker als die Angst Ratgeber

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Mitarbeiterinnen Dipl.-Psych. Dr. Susanne Buld Telefon 0931 201-54441 buld_s@ukw.de Dipl.-Soz.päd. Simone

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen Wege aus und Panik BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit akuten erkrankungen Wenn die Seele quält... Ganz plötzlich wie aus heiterem Himmel verspüren Sie körperliche Beschwerden, wie Herzrasen,

Mehr

GESUNDHEIT DURCH PRÄVENTION

GESUNDHEIT DURCH PRÄVENTION Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT DURCH PRÄVENTION SICH WOHL ZU FÜHLEN, BEDEUTET WEIT MEHR ALS ZU FUNKTIONIEREN. NUTZEN SIE DIE ZEIT, NEHMEN SIE SICH DIE ZEIT. Leben pflegen Gesundheit erhalten Die Lebensführung

Mehr

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern 16. Krebskrankenpflegesymposium für f r Krebskrankenpflege in Heidelberg Edvard Munch: Tod im Krankenzimmer Hintergrund I Ca. 200 000 Kinder erleben

Mehr

Wir haben ausgeliefert 2007 (Stand Dezember 2007)

Wir haben ausgeliefert 2007 (Stand Dezember 2007) 2561-4 Ahne Tierversuche Im Spannungsfeld zwischen Praxis und Bioethik Mit einem Geleitwort von Wolfgang Apel 19,95 20,60 20.03.2007 112 2552-2 Anderssen-Reuster (Hrsg) Achtsamkeit in Psychotherapie und

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? 22. Treffen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Esslingen 13. November 2010, Esslingen Andreas Knuf www.gesundungswege.de

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen? Unternehmensdarstellung der Wicker-Gruppe Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen? Heike Mehmke Diplom-Psychologin Klinik Hoher Meissner,

Mehr

Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch

Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit in Deutschland Kristina Latz M.Sc., Suchthilfe Aachen ShAc 0001.023 01.06.2010 Rev.1

Mehr

Einführung in die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Einführung in die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Vorlesung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Einführung in die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

CHRONISCHE SCHMERZEN ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

CHRONISCHE SCHMERZEN ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN Wir mobilisieren Kräfte CHRONISCHE SCHMERZEN ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN Hilfe zur Selbsthilfe Chronische Schmerzen sind etwas Besonderes. Deshalb kann eine herkömmliche Behandlung oft nicht helfen. Sie

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Die Basisausbildung und Vertiefung im Anwendungsfach Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha Jürgen Bengel 1 & Oskar Mittag 2 1 Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg 2 Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin

Mehr

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG Resilienz Die Kraft in der Krise Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG Der Mensch als ein sich ständig entwickelndes Wesen Humanistische Perspektive M. Erickson

Mehr

Psychische Gesundheit und Arbeit

Psychische Gesundheit und Arbeit Folie 1 Unternehmerforum Gesunde Mitarbeiter Netzwerk Arbeit und Gesundheit in M-V e.v. am 18.02.2015 in Greifswald Psychische Gesundheit und Arbeit Handlungsfelder aus dem Blickwinkel der Gesetzlichen

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen Betroffene beteiligen Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen Prof. Mike Martin Universität Zürich Psychologisches Institut & Zentrum für Gerontologie BrainFair, 21.5.2005 Überblick (1) Wer

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Adrian Gilgen, M Sc Prävention und Gesundheitsförderung, Spezialist Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesund bleiben trotz hoher Arbeitsbelastung

Mehr

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches Autorin: Dr med Eveline Reich-Schulze leitet den Bereich Medizin am Berufsförderungswerk Hamburg, einer der größten Einrichtungen für berufliche Rehabilitation und Integration im norddeutschen Raum entwickelte

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation RehaClinic Braunwald für eine Behandlung von Körper und Seele Unser Schwerpunkt ist eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Psychotherapie. Behandlungskonzept psychosomatischer

Mehr

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen Andrea Reusch Universität Würzburg John Hattie, 2008 800 Metaanalysen aus 50.000 Einzelstudien mit 250 Mio. Schülern Effektstärken von 136 Einflussfaktoren

Mehr

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg 1 Inhalt 1.Betriebliches Gesundheitsmanagement...3 2.Burnout: Prozess versus Syndrom...5 3.Resilienz...8 I.Anhang...10 2 1. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden! Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,

Mehr

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Entgegen unserer ursprünglichen und vielleicht naiven Erwartung stellte die Kombi-Reha 2-plus-4 keine 2-Phasen-Behandlung

Mehr

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Steinhausen 28. Juni 2013 KJPD Zürich/ Zentrum St. Anton (neben der Kinder- und

Mehr

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel 10.-16. Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel I) Allgemeines Die 10. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit legte im Jubiläumsjahr ihren Fokus auf das Thema Körper und Seele. In mehr als 170 Veranstaltungen,

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Anorexie und die Wunderlampe

Anorexie und die Wunderlampe Anorexie und die Wunderlampe Pflegeabend Pflege im Fokus Referenten: Stefanie Gottheil Anna Hähnel Maike Recker 1 Gliederung Überblick über das Krankheitsbild Externalisierung der Anorexie Der Anorexieplan

Mehr

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen Fortbildungscurriculum Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen (Palliativpsychotherapeutische Fortbildung (PPF-PKN)) Für die Aufnahme in die Liste Qualifizierte Palliativ-Behandler

Mehr

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung von Dipl.-Psych. Markus Schmitt Agenda: Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung 1. EINFÜHRUNG 2. RESILIENZ UND

Mehr

Reha-Klinik Schwertbad

Reha-Klinik Schwertbad Reha-Klinik Schwertbad Die Adresse für Ihre Gesundheit! Umfangreiche Diagnostik mit indikationsangepasster Röntgenanlage, EKG, Ultraschall, Sonografie usw. Therapeutische Fachabteilung mit Physiotherapie

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt Dr. phil. B. Wössmer Abteilung für Psychosomatik Pain-Update 2011 Sowohl für den Patienten als auch für die Behandelnden ist die

Mehr

Meine Zeit gut leben - Stress ist keine Alltagskompetenz

Meine Zeit gut leben - Stress ist keine Alltagskompetenz Schneller, besser, weiter! Wir lassen uns zunehmend von diesem olympischen Motto im Alltag steuern Meine Zeit gut leben - Stress ist keine Alltagskompetenz Vortrag für Eltern und pädagogische Fachkräfte

Mehr

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress. Marcus Eckert Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag SIS - Stark im Stress www.sis-lehrer.de Ihr Referent Marcus Eckert Vita: Jahrgang 1974, Lehrer GHR und Psychologe Promotion

Mehr

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Inhaltsverzeichnis 1. Entstehungshintergrund 2. Konzept der Salutogenese

Mehr

Anwendungsbeobachtung

Anwendungsbeobachtung Mechanische Stimulation der Fußsohlenrezeptoren Chronischer Rückenschmerz gofit-gesundheitsmatte Prof. Dr. med. Uhlemann Christine, Loth Dorit Kompetenzzentrum Naturheilverfahren Klinik für Innere Medizin

Mehr

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008 Burnout Prävention Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht Lembach, 8.April 2008 STRESS BIS BOURNOUT Belastung verschiedener Berufsgruppen Altenpfleger Apothekenhelferin Bürofachkräfte Fachschul-,

Mehr

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Ziel: Der Teilnehmer lernt, für sich selbst stressvermindernde Gedanken zu entwickeln, die beruhigend und belastungsmindernd wirken sowie auf die Bewältigung

Mehr

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT GESUNDES TEAM. GESUNDES UNTERNEHMEN. FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT AGENDA. 01 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN. 02 GESUNDHEIT IM BETRIEB INVESTITION IN DIE ZUKUNFT. 03 DAS FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT. HERAUSFORDERUNGEN

Mehr

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V.

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V. 7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V. Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen BFW Hamburg Kurse und Beratungen () Dr. Andreas Wohlfahrt 11. Mai 2012 Folie 1 11. Mai 2012 Folie 2

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung Dieter Heitmann, MPH Miriam Schmuhl, BSc Gliederung Einführung: Kinder

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression Psychotherapie der Depression Dr. med. Benedikt Buse, Luzern Luzerner Bündnis gegen Depression, Vortrag 5.Mai 2009 Wertvolle Hypothesen zur Entstehung/Aufrechterhaltung der Depression (1) Wenige positive

Mehr

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Thomas Wollermann, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Hamburg, 19. November 2014 Vortrag, Gesundheitskongress

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr