Betriebswirtschaftliche Blätter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftliche Blätter"

Transkript

1 Betriebswirtschaftliche Blätter FACHZEITSCHRIFT BBL im Gespräch: Fachliches Methoden-Zielbild Banksteuerung zukunftsfähig aufgestellt von Dorothea Topf Wie wird das neue Zielbild in den Häusern ankommen? Die Betriebswirtschaftlichen Blätter sprachen mit den erfahrenen Sparkassen-Praktikern und Arbeitsteamsprechern Dr. Georg Eulering, Carolin Thom und Kirsten Cummerow über die Entwicklungsarbeit am Konzept, die wichtigsten Ergebnisse sowie die künftigen Erwartungen. Das vom Fachrat Banksteuerung abgenommene Fachliche Methoden-Zielbild Banksteuerung definiert Risikomanagementstandards für Sparkassen. Vor dem Hintergrund einer steigenden Frequenz und Komplexität regulatorischer Anforderungen sollen durch die Standards Qualität der Methoden und Verfahren für die Banksteuerung sichergestellt, die Prozesssicherheit erhöht und die Effizienz gesteigert werden. Seit Herbst 2015 haben 22 Sparkassen, sieben Regionalverbände und zwei Prüfungsstellen das Fachliche Methoden-Zielbild Banksteuerung mit DSGV, Finanz Informatik (FI) und Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH (SR) gemeinsam erarbeitet. Zur Vereinheitlichung der Banksteuerung wurden bereits die Risikoarten definiert, darunter Adressenrisiko, Marktpreisrisiko, Aktien- und Beteiligungsrisiko, Liquiditätsrisiko, Operationelles Risiko und sonstige Risiken. Im Rahmen des Projekts wurden Arbeitspakete spezifiziert, mit deren Umsetzung die SR unmittelbar startet. GESPRÄCHSPARTNER Dr. Georg Eulering ist Bereichsdirektor Risikocontrolling bei der Kreissparkasse Köln und war Sprecher des ZielbildArbeitsteams 1 (Risikotragfähigkeit, Planung und Liquiditätsrisiko). Carolin Thom ist Referentin Steuerung und Reporting beim Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen (SGVHT) in Frankfurt am Main/Erfurt und war Sprecherin des ZielbildArbeitsteams 2 (Risikoarten Definition, Abgrenzung und Methodik). Kirsten Cummerow ist stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse NeubrandenburgDemmin (Mecklenburg-Vorpommern) und war Sprecherin des ZielbildArbeitsteams 3 (Aufwandsreduktion für weniger komplexe Institute). Dr. Georg Eulering sieht in den 14 entwickelten Leitplanken eine gute Basis für das Zielbild Banksteuerung. BBL: Können Sie kurz berichten, Herr Dr. Eulering, wie Sie den Prozess der Zielbildentwicklung in den vergangenen Monaten erlebt haben? Dr. Georg Eulering: Die Bereitschaft, sich auf eine aufsichtlich induzierte Weiterentwicklung der Banksteuerungsverfahren einzulassen, war sehr groß. Alle Beteiligten haben sich offen, konstruktiv und ohne Schablonen damit auseinandergesetzt, wie wir uns in der Sparkassen-Finanzgruppe methodisch zukunftsfähig aufstellen können. Seite 1

2 Dazu haben wir im Arbeitsteam 1 künftige Anforderungen analysiert. Als Ergebnis liegen nun 14 Leitplanken als Basis des Zielbilds Banksteuerung vor. Natürlich stehen wir in der Umsetzung erst am Anfang. Die eigentliche Arbeit liegt noch vor uns, weil die einzelnen Instrumente ja zunächst ergänzt bzw. gebaut werden müssen. BBL: Frau Thom, wie sehen Sie die Prozessentwicklung vor allem mit Blick auf neue Formen der Zusammenarbeit, die eingesetzt worden sind? Carolin Thom: Es war sehr spannend und arbeitsintensiv, da wir innerhalb von vier Monaten alle relevanten Fragestellungen der Banksteuerung diskutiert haben, um einen Standard für die Finanzgruppe zu definieren. Auf diesem Weg sind wir ein großes Stück weitergekommen. Auf Regionalverbandsebene hatten wir in den vergangenen Jahren bereits methodische Standards für die Risikosteuerung für unsere 50 Sparkassen definiert. Die SR verfolgt nun bundesweit ein ähnliches Ziel. Aufgrund unserer Erfahrung war uns immer bewusst, vor welcher großen Herausforderung die SR dabei steht. Diese komplexen Abstimmungen wurden durch die neue Kommunikationsplattform Zusammenarbeit 3.0 gut unterstützt. Das ist sicherlich eine effiziente Methode für die künftige Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Standorten. Eine sinnvolle Mischung zwischen zukunftsträchtiger Webtechnologie und persönlichen Abstimmungen wird die Basis für eine schnelle, effiziente und erfolgreiche Projektarbeit sein. BBL: Wie haben Sie, Frau Cummerow, die Entwicklung der neuen Standards erlebt? Kirsten Cummerow: Zunächst möchte ich betonen, dass ich eine sehr hohe Bereitschaft aller Beteiligten erlebt habe, ehrlich und ergebnisoffen in die Diskussion zu gehen und alle Interessen angemessen zu würdigen. Hinter den jetzt definierten Standards steht die Erkenntnis, dass alte Wege für die Entwicklung von Methoden zur betriebswirtschaftlichen und regulatorischen Banksteuerung in ihrer Effizienz nicht mehr länger funktionieren. Für die Steuerung in unserer Sparkasse wägen wir ab: Was gibt es an regulatorischen Anforderungen? Was haben wir für betriebswirtschaftliche notwendige Ziele? Und da wird augenscheinlich, dass die Menge und Frequenz der regulatorischen Anforderungen enorm zugenommen hat. Darauf müssen wir alle gemeinsam und einheitlich reagieren. Insofern war es besonders positiv, dass die Prüfungsstellen hier von Anfang an mitgenommen wurden. Seite 2

3 Tempo gewinnen und Ressourcen einsparen Einen Standard über alle Unterschiede wie Größe, Komplexität oder regionale Besonderheiten hinweg zu definieren, hält Carolin Thom für einen wichtigen Meilenstein. BBL: Was ist aus Sicht eines Regionalverbands das wichtigste Ergebnis? Thom: Wir haben es geschafft, uns bundeseinheitlich auf gemeinsame Standards zu verständigen. Das ist die Voraussetzung, um zukünftig schnell auf neue aufsichtsrechtliche Anforderungen sowohl fachlich als auch technisch zu reagieren. Die Herausforderung dabei war, einen Standard über alle Unterschiede hinweg wie Größe, Komplexität oder regionale Besonderheiten zu definieren. Schon allein in unserem Verbandsgebiet haben wir deutliche Unterschiede: Auf der einen Seite die hessischen Sparkassen mit überwiegend gutem Kreditgeschäft und Kreditwachstum, während die Thüringer Sparkassen überwiegend passivlastig, und damit von einem großen Depot A geprägt sind. Die definierten Standards müssen grundsätzlich für die gesamte Bandbreite von Sparkassen gelten und umsetzbar sein wobei die Größe eines Instituts dabei nicht immer unbedingt mit Komplexität gleichzusetzen ist. BBL: Herr Dr. Eulering, Sie kommen aus einem gerade angesprochenen großen Institut. Welches Ergebnis ist aus Ihrer Sicht besonders hervorzuheben? Eulering: Dadurch, dass die SR nun fortlaufend die fachlich-methodische Verantwortung übernimmt, werden Qualität und Konsistenz der Risikomessverfahren dauerhaft gesichert. Zentrale Validierungen und der laufende Diskussionsprozess über künftige Anforderungen werden dafür sorgen, dass die Sparkassen State-of-the-Art-Verfahren in der Breite einsetzen können. Darüber hinaus werden wir durch die Verzahnung von Datenhaushalt, Meldewesen und Risikocontrollingverfahren Tempo gewinnen und Ressourcen einsparen können. Wenn Daten, Methoden und Verfahren standardisiert sind, wird dies bei Anfragen des Aufsehers oder Stresstestübungen deutlich erleichternd wirken. Seite 3

4 BBL: Frau Cummerow, sehen Sie das als Vertreterin einer typischen Sparkasse aus dem hohen Norden genauso oder sind Ihnen andere Ergebnisse wichtig? Cummerow: Das Wichtigste ist: Wir haben ein Bekenntnis zu Standardisierung in den Sparkassen erreicht. Es gibt Dinge, die muss man nicht 400 Mal neu lösen. Eine einheitliche Vorgehensweise, eine einheitliche Datenbasis und einheitliche Programme bringen uns in unserer Gesamteffizienz weiter auch wenn wir als Sparkassen-Finanzgruppe insgesamt dezentral organisiert sind. Ausgangspunkt sollte dabei ein guter Mindeststandard für alle sein. Für uns als Institut bleibt wesentlich, dass wir die Steuerungsentscheidungen nach wie vor selbst treffen. Die Standards und Methoden beschreiben ja nur das Instrumentarium. Die strategischen Geschäftsfelder und die Risikotoleranzen bleiben individuell. Und natürlich verfolgen wir da in Mecklenburg- Vorpommern eine andere Geschäftspolitik als vielleicht in München. S Rating soll mit der Aufsicht diskutieren Durch das Bündeln der Methodenkompetenz bei der S Rating und einer einheitlichen Beauftragung der Finanz Informatik vermindert sich aus Sicht von Kirsten Cummerow das Investitionsrisiko. BBL: In jedem Fall wird die Umsetzung des Zielbilds Ihre Arbeit vor Ort also erleichtern? Cummerow: Die Anforderungen aus der Regulatorik werden nicht einfacher werden. Und die Niedrigzinsphase zwingt uns alle, die Strukturen zu überprüfen. So wie die SR die Rating-Verfahren zentral entwickelt, validiert und mit der Aufsicht abstimmt, sehe ich aber nun auch für die Banksteuerung einen enormen Vorteil für typische Sparkassen. Durch die Bündelung der Methodenkompetenz bei der SR und eine einheitliche Beauftragung der FI vermindert sich für uns natürlich auch das Investitionsrisiko. Die einzelne Sparkasse ist so besser vor Fehlentscheidungen geschützt. Seite 4

5 BBL: Empfinden Sie das als Vertreter eines großen Hauses ähnlich oder erleichtert die Umsetzung des Zielbilds Ihre Arbeit vielleicht in anderer Weise, Herr Dr. Eulering? Eulering: Für mich ist das Wichtigste, dass wir nun eine Struktur geschaffen haben, mit der wir auf das sich verändernde Umfeld adäquat reagieren können. Die Sparkassen werden gegenüber der Aufsicht sprachfähig sein und auf Augenhöhe diskutieren können, da das Zielbild die aufsichtlichen Anforderungen und Steuerungsansätze als Input berücksichtigt. Konkret wird in einem ersten Schritt das Meldewesen schneller und anwenderfreundlicher werden. Wenn anschließend eine stärkere Verzahnung von Meldewesen und Risikocontrolling und vor allem die Planbarkeit der zu meldenden Kennziffern geschaffen ist, wird uns das auch in der Banksteuerung weiterhelfen. BBL: Herr Dr. Eulering sprach bereits kurz das Thema Aufsicht an. Das neue Zielbild erleichtert Ihnen, Frau Thom, und den Verbänden generell an dieser Stelle die Arbeit? Thom: Ja, weil zentrale Themen bereits durch die SR mit der Aufsicht besprochen werden und die individuellen Diskussionen in den Sparkassen gegenüber der Aufsicht teilweise entfallen können. Weiterhin können die Sparkassen auf zentrale Konzepte, Validierungsergebnisse und Daten zurückgreifen. Diese Arbeit ist nicht mehr individuell in den Sparkassen bzw. innerhalb der Regionalverbände zu leisten. Indem über die nächsten Jahre unsere regionalen Standards vor allem unsere methodischen Fachkonzepte durch die SR abgelöst werden können, erhoffen wir uns Aufwandsreduktionen. Die möglichen Kapazitätsfreisetzungen werden zwingend für den First-Level- Support für unsere Sparkassen benötigt. Grundsätzlich erwarten wir, dass die SR die aufsichtsrechtlichen Diskussionen mit der Aufsicht durchführt, damit wir uns mehr um die betriebswirtschaftlichen Fragestellungen unserer Sparkassen kümmern können. Die Vorstellung des Fachlichen Methoden-Zielbilds Banksteuerung finden Sie in diesem BBL-Beitrag. Seite 5

Anwenderbericht Sparkasse Fulda: Effiziente Banksteuerung mit dem Management-Cockpit

Anwenderbericht Sparkasse Fulda: Effiziente Banksteuerung mit dem Management-Cockpit A NWENDUNG 13. Sep. 2016 Anwenderbericht Sparkasse Fulda: Effiziente Banksteuerung mit dem Management-Cockpit Angesichts der steigenden regulatorischen Vorgaben hat der Bedarf an adäquaten Management-

Mehr

MaRisk-konforme Risikomessverfahren

MaRisk-konforme Risikomessverfahren MaRisk-konforme Risikomessverfahren Prognosegüte - Validierungsprozess - Modellschwächen Stefan Kühn (Hrsg.) Leiter Risikocontrolling Frankfurter Sparkasse Frankfurt am Main Corinna Böhmer Gruppenleiterin

Mehr

Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie

Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie Frühjahrstagung für Sparkassenvorstände 2016 Motto: Kräfte bündeln und konsequente Vereinfachung 1. Tag Montag, 6. Juni 2016 ab 09:00 Uhr Empfang, Anreisebuffet und Ausgabe der Tagungsunterlagen Moderation:

Mehr

LCR-Steuerung für Sparkassen

LCR-Steuerung für Sparkassen Menschen beraten, Ideen realisieren. LCR-Steuerung für Sparkassen Informationen zum Lösungsangebot von msggillardon / BSM msggillardon, 04. Februar 2016 Motivation einer LCR-Steuerung Eine LCR-Vorschau

Mehr

"Manchmal ist einfach Bauchgefühl gefragt"

Manchmal ist einfach Bauchgefühl gefragt 20. März 2017-08:00 Standardisierung "Manchmal ist einfach Bauchgefühl gefragt" Oliver Fischer, Alexander Hartberg Der wachsende Kostendruck zwingt Sparkassen zu einem schwierigen Spagat zwischen standardisiertem

Mehr

Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie

Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie Finanzgruppe Frühjahrstagung für Sparkassenvorstände 2017 Motto: Von der Strategie zur Umsetzung 1. Tag Donnerstag, 8. Juni 2017 ab 09:00 Uhr Empfang, Anreisebuffet und Ausgabe der Tagungsunterlagen Moderation:

Mehr

14 Inhaltsverzeichnis

14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsübersicht 11 Inhaltsverzeichnis 13 Gang der Untersuchung 21 1. Grundlagen 22 1.1 Risikopublizität im System der Finanzberichterstattung 22 1.2 Berichtspflichtige

Mehr

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung 1 Deutschland Online Vorhaben Standardisierung ÖV-Projekt D11 Projektgegenstand und -ergebnisse des Projekts D11 Projektleiter Dr. Dominik Böllhoff e-mail: Dominik.boellhoff@bmi.bund.de Ansprechpartner

Mehr

Termin ID Ort Anmeldeschluss TN 18./ Landshut

Termin ID Ort Anmeldeschluss TN 18./ Landshut ID 3682 Fachtagung Banksteuerung 2017 Zielgruppe Leiter der Fachbereiche Controlling, Unternehmenssteuerung, Betriebswirtschaft und Vertriebsmanagement/-steuerung sowie Sachbearbeiter mit themenspezifischen

Mehr

7. Bundesweiter Erfahrungsaustausch Kapitalallokation und Risikotragfähigkeit

7. Bundesweiter Erfahrungsaustausch Kapitalallokation und Risikotragfähigkeit ID 3681 7. Bundesweiter Erfahrungsaustausch Kapitalallokation und Risikotragfähigkeit Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Fach- und Führungsebenen der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Leitbild. der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen

Leitbild. der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Leitbild der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Leitbild der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Idee Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ist eine Gemeinschaftseinrichtung der

Mehr

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Dr. Roman Schulze, KPMG 1 Quo vadis, Zinskurve? Marktrisiko Immobilienrisiko Spreadrisiko Zinsänderungsrisiko Aktienrisiko

Mehr

Bergsteigen in Berlin, machen Sie MIT!

Bergsteigen in Berlin, machen Sie MIT! Bergsteigen in Berlin, machen Sie MIT! Bergsteiger für Berlin gesucht! Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) bietet engagierten und erfolgsorientierten Mitarbeitern aus Instituten und Institutionen

Mehr

Service für Operationelle Risiken und Reputationsrisiken. Erste Financial Services / Risk & Rating Services

Service für Operationelle Risiken und Reputationsrisiken. Erste Financial Services / Risk & Rating Services Service für Operationelle Risiken und Reputationsrisiken Erste Financial Services / Risk & Rating Services Aktuelle Herausforderungen für Banken Banken im Zangengriff von Zinsumfeld, regulatorischen Anforderungen

Mehr

mediserv Abrechnung und Service für Heilberufe GmbH

mediserv Abrechnung und Service für Heilberufe GmbH mediserv Abrechnung und Service für Heilberufe GmbH Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis Risikomanagement... 3 Eigenmittel... 5 Adressausfallrisiko...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grußwort des Aufsichtsratsvorsitzenden Unsere Gremienmitglieder im Jahr 2015 Unsere Gremienstruktur

Inhaltsverzeichnis. Grußwort des Aufsichtsratsvorsitzenden Unsere Gremienmitglieder im Jahr 2015 Unsere Gremienstruktur Tätigkeitsbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Aufsichtsratsvorsitzenden Unsere Gremienmitglieder im Jahr 2015 Unsere Gremienstruktur 1 Unser Unternehmen Die Sparkassen Rating und Risikosysteme

Mehr

EASY DIREKTVERTRIEB + CFT CONSULTING = EASY SOFTWARE DEUTSCHLAND GMBH DAS CUSTOMER FOCUSED TEAM FÜR IHREN ERFOLG.

EASY DIREKTVERTRIEB + CFT CONSULTING = EASY SOFTWARE DEUTSCHLAND GMBH DAS CUSTOMER FOCUSED TEAM FÜR IHREN ERFOLG. EASY DIREKTVERTRIEB + CFT CONSULTING = EASY SOFTWARE DEUTSCHLAND GMBH DAS CUSTOMER FOCUSED TEAM FÜR IHREN ERFOLG. easy.de SEHR GEEHRTE KUNDEN UND PARTNER, wir verfolgen konsequent das Ziel, unser Angebot

Mehr

SREP Kapitalfestsetzung

SREP Kapitalfestsetzung SREP Kapitalfestsetzung Methodik für weniger bedeutende Institute Agenda 1. Ausgangslage 2. Methodik für SREP-Kapitalfestsetzung 3. Institute im Fokus 4. Resümee Seite 2 Ausgangslage EBA SREP Guidelines

Mehr

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Die neuen MaRisk aus aufsichtsrechtlicher Perspektive (Volk/Englisch) 1.1. Risikoinventur 4 1.2. Risikotragfähigkeit 7 1.2.1. Diversifikationsannahmen 7 1.2.2. Risikokonzentrationen

Mehr

Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE

Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE SAS RMfI Anwendertreffen Tim-Andreas Brockerhoff SAS RMfI Anwendertreffen Heidelberg 25. April 2013 1 Ausgangslage der ARAG Familienunternehmen, Spezialist, International

Mehr

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Weiterentwicklung der Bankenregulierung Weiterentwicklung der Bankenregulierung Keyfacts über Bankenregulierung - Transparenz sollte erhöht werden - Komplexität sollte verringert werden - Planbarkeit sollte verbessert werden Seit der Finanzkrise

Mehr

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kommunale Klimapartnerschaften mit Entwicklungs-und Schwellenländern: Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kooperation mit der LAG21 NRW Dr. Stefan Wilhelmy Gelsenkirchen,

Mehr

Compliance-Services. Dienstleistungen des SIZ in den Bereichen Wertpapier-Compliance, Geldwäsche- und Betrugsprävention

Compliance-Services. Dienstleistungen des SIZ in den Bereichen Wertpapier-Compliance, Geldwäsche- und Betrugsprävention INFORMATIKZENTRUM DER SPARKASSEN- ORGANISATION GMBH Compliance-Services Dienstleistungen des SIZ in den Bereichen Wertpapier-Compliance, Geldwäsche- und Betrugsprävention Themenabend der Gesellschaft für

Mehr

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement III. Kundenforum des SID 14. November 2017 14. November 2017 Tobias Frick & Michael Kühhirt Agenda Prozess Input Output Agenda Ziele und Struktur

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken > Handlungsemp fehlungen

Mehr

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise Ziel Prinzip Die dient als Steuerungsmechanismus im Veränderungsprozess, der den Beteiligten die Richtung weist. Zudem soll mittels der die Realisierung der Veränderung und ihre Verankerung in der Unternehmung

Mehr

Fonds. Kreditwesen. Institutionelles Asset Management. Digitaler Sonderdruck. Dr. Christian Popp Karsten Quente Marcus Veltum Helaba Invest KAG

Fonds. Kreditwesen. Institutionelles Asset Management. Digitaler Sonderdruck. Dr. Christian Popp Karsten Quente Marcus Veltum Helaba Invest KAG Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 16/17-2016 D 7465 Fonds Digitaler Sonderdruck Institutionelles Asset Management 2016 Dr. Christian Popp Karsten Quente Marcus Veltum Helaba Invest KAG Fritz Knapp

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten von Axel Becker, Michael Berndt, Dr. Jochen Klein 3., überarbeitete

Mehr

BaFin-Tech Interaktion zwischen BaFin und FinTechs. Christoph Schlecht (BaFin, Referat SR 1)

BaFin-Tech Interaktion zwischen BaFin und FinTechs. Christoph Schlecht (BaFin, Referat SR 1) BaFin-Tech 2016 Interaktion zwischen BaFin und FinTechs Christoph Schlecht (BaFin, Referat SR 1) Eine Welt Unterschiedliche Perspektiven Was FinTechs sehen Technologische Neuerungen und Möglichkeiten;

Mehr

Management von Risikokonzentrationen

Management von Risikokonzentrationen Management von Risikokonzentrationen Erfassung Beurteilung - Steuerung - Überwachung Stefan Kühn (Hrsg.) Leiter RisikocontrolUing Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Philip Stegner (Hrsg.) Leiter

Mehr

Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie

Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie 13. Fachtagung Kredit 2017 Schwache Zinsen, starkes Geschäft? Wie wir heute Geld verdienen Montag, 25. September 2017 bis 10:00 Uhr Anmeldung und kleines Anreisebuffet Moderation: Christian Lau 10:00 10:30

Mehr

E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln?

E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln? Vortrag Die Senatorin für Finanzen E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln? 22. Europäischer Verwaltungskongress 2017 02. März 2017, Stefanie Oppermann

Mehr

Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel

Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel IFIP-Jahrestagung, 12. Juni 2014 TU Wien Mag a Irene Rieger Der Fonds Soziales Wien - FSW... wurde 2004 gegründet ist gesetzlich verankerter Wiener Sozialhilfeträger

Mehr

Regelbasierte Kundenansprache bei den Sparkassen: Neuigkeiten & Erweiterungen für die Internet-Filiale 6

Regelbasierte Kundenansprache bei den Sparkassen: Neuigkeiten & Erweiterungen für die Internet-Filiale 6 A NWENDUNG 30. Aug. 2016 Regelbasierte Kundenansprache bei den Sparkassen: Neuigkeiten & Erweiterungen für die Internet-Filiale 6 Früher war alles besser? Mitnichten aber manches war vorhersehbarer. Bei

Mehr

Strategie OSPlus-Masterplan OSPlus. auch in Zukunft ganzheitliche Lösungen für die Sparkassen-Finanzgruppe

Strategie OSPlus-Masterplan OSPlus. auch in Zukunft ganzheitliche Lösungen für die Sparkassen-Finanzgruppe Strategie OSPlus-Masterplan 2017 2019 OSPlus auch in Zukunft ganzheitliche Lösungen für die Sparkassen-Finanzgruppe XX 40 Finanz Informatik ITmagazin 01 2016 Aktuelle Herausforderungen wie Regulatorik,

Mehr

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Präambel Mit der Vorlage der überarbeiteten Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung

Mehr

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft sionalisierung der Organisation Zukunftssicherung Leistungssteigerung Aktivierung eigener Fähigkeiten Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft 01

Mehr

zur Erhöhung der BI-Agilität Michael Zimmer

zur Erhöhung der BI-Agilität Michael Zimmer BI Sandboxes als Maßnahme zur Erhöhung der BI-Agilität Michael Zimmer Agenda Was ist BI-Agilität? Maßnahmen zur Erhöhung der BI-Agilität BI-Sandboxes Neue (alte?) Herausforderungen für Business Intelligence!?

Mehr

PROJEKT MANAGEMENT IN DER TRILUX GROUP

PROJEKT MANAGEMENT IN DER TRILUX GROUP PROJEKTMANAGEMENT STRUKTUR FÜR TRILUX NUTZUNG EINES EINHEITLICHEN PROJEKT-TEMPLATES PROJEKT MANAGEMENT IN DER TRILUX GROUP 16.11.2017 / 1 WO STEHEN WIR HEUTE? Zentrales Projektmanagement für Produktentwicklung

Mehr

Vertriebsintensivierungs-Programm

Vertriebsintensivierungs-Programm Vertriebsintensivierungs-Programm Der Vertrieb ist branchenübergreifend einer der wichtigsten Managementbereiche, um unternehmerisches Wachstum zu erzielen. Wolfgang Schaberg SCHABERG GmbH Herzog-Adolph-Straße

Mehr

Personalmarketing der Zukunft Auf dem Weg zur Arbeitgeberattraktivität. Sparkassenakademie Baden-Württemberg

Personalmarketing der Zukunft Auf dem Weg zur Arbeitgeberattraktivität. Sparkassenakademie Baden-Württemberg Sparkassenakademie Baden-Württemberg Weshalb Employer Branding gerade jetzt? 1. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel: Zunehmender Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter. 2. Werte und Lebensentwürfe

Mehr

Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute

Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute Scoring-Symposium Berlin, Agenda TOP Thema 1 Vorstellung Sparkassen 2 Warum ist Scoring in der Kredit- und Volkswirtschaft notwendig? Seite 2 TOP 1

Mehr

Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Grußwort des Aufsichtsratsvorsitzenden 2

Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Grußwort des Aufsichtsratsvorsitzenden 2 Tätigkeitsbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Grußwort des Aufsichtsratsvorsitzenden 2 01 02 03 Unser Unternehmen Das sind wir 4 Die Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH

Mehr

Erfolg mit Oracle BI?

Erfolg mit Oracle BI? Erfolg mit Oracle BI? Typische Fehlerszenarien und deren Lösung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Das Thema 2 Oracle BI (OBIEE)? Das war eine Fehlentscheidung! Viel zu umständlich! Wenig Flexibilität & teure

Mehr

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 I. Bedeutung von Risikomessverfahren 3 1. Geschichte/Rückblick 3 2. Aktuelle Entwicklung der Anforderungen an Risikomessverfahren 6 3. Risikomessverfahren

Mehr

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß Hamburg, 31. Januar 2017 Bildungstag 2017 Zielbild für schulische IT-Infrastruktur Kompliziert ist nicht gleich komplex 3 Kompliziertheit ist das Maß unserer Unwissenheit Die schulische IT-Infrastruktur

Mehr

Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes

Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes Deutscher Sparkassen Verlag Stuttgart Inhalt 1 Einleitung 9 1.1 Notwendigkeit für die zukunftsorientierte

Mehr

Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding

Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding Torsten Bonew Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding Aktueller Sachstand aus dem Blickwinkel des Finanzbürgermeisters 1 Bildung einer städtischen Holdinggesellschaft

Mehr

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern Christian.Hochhuth@init.de Rostock-Warnemünde, 9.12.2013 Agenda 1. Einführung 2. Praxis Monitore als moderne Instrumente für mehr Transparenz im Regierungshandeln

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt Impressum Herausgeber Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Telefon: 07222/381-0 Telefax: 07222/381-1398 E-Mail: post@landkreis-rastatt.de http://www.landkreis-rastatt.de Erarbeitet durch

Mehr

Prozessmanagement stärken zentrale Herausforderung für Genossenschaftsbanken

Prozessmanagement stärken zentrale Herausforderung für Genossenschaftsbanken Prozessmanagement stärken zentrale Herausforderung für Genossenschaftsbanken Stärken stärken in der genossenschaftlichen Finanzgruppe Institut für Genossenschaftswesen, Münster 20. Januar 2014 Kurzportrait

Mehr

Risikotragfähigkeitsreporting

Risikotragfähigkeitsreporting Risikotragfähigkeitsreporting Ronny Hahn Im letzten Jahr wurde mit der Verabschiedung des CRD-IV Änderungsgesetzes im 25 KWG, der bis dato die so genannten Monatsausweise kodifizierte, die Meldung von

Mehr

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum I. Was ist ein Pastoralkonzept? Ein Pastoralkonzept ist eine schriftliche Vereinbarung darüber, wie sich das Leben der Kirche in der zukünftigen

Mehr

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., 24.02.2016 Der Weg zur Erfüllung der Anforderungen an Data Governance

Mehr

Werte schaffen - Werte erhalten. Unser Leitbild

Werte schaffen - Werte erhalten. Unser Leitbild Werte schaffen - Werte erhalten. Unser Leitbild Wer sind wir? Wir sind ein moderner Dienstleister für Wirtschaftsprüfung und Beratung in steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Wir

Mehr

Neue Verwaltungssteuerung und Budgetsteuerung in Hessen

Neue Verwaltungssteuerung und Budgetsteuerung in Hessen Neue Verwaltungssteuerung und Budgetsteuerung in Hessen Präsentation EURORAI-Workshop in Bad Homburg v. d. Höhe 20. Mai 2011 von Direktor beim Hessischen Rechnungshof Agenda 1. Neue Verwaltungssteuerung

Mehr

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse 1 Gliederung des Berichts: 1. Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe 2. Einladung zur konstituierenden

Mehr

Anwendungsfälle als Rückgrat des Anforderungsmodells für die Entwicklung eines Stammdatensystems. Wien,

Anwendungsfälle als Rückgrat des Anforderungsmodells für die Entwicklung eines Stammdatensystems. Wien, Anwendungsfälle als Rückgrat des Anforderungsmodells für die Entwicklung eines Stammdatensystems Wien, 21.03.2014 Wir stellen uns vor Dr. Franziska Gietl Senior Consultant für modellbasierte Anforderungs-und

Mehr

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung Dr. Urs Bolz, P w C Inhalt 1. Beteiligungsmanagement: eine strategische Herausforderung 2. Handlungsfelder - Strategie - Controlling - Rechnungslegung

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 001: Der Echtprojektfilter

SmartPM Toolbox. Tool 001: Der Echtprojektfilter SmartPM Toolbox Tool 001: Der Echtprojektfilter 2 Auf einen Blick Nicht jede Initiative im Unternehmen muss als Projekt geführt werden. Es spart Zeit, Personal und Geld sich auf die echten Projekte zu

Mehr

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS PMI CHAPTER MEETING STUTTGART - KPMG PMI CHAPTER MEETING STUTTGART LISA SLOCUM 05.10.2015 1 PRÄSENTATION Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg Auftaktveranstaltung zum Bürgerforum Duisburg 2008 1 Wer wurde für die Bürgerforen angesprochen? Vertreter/innen der organisierten Öffentlichkeit also beispielsweise aus lokalen Institutionen, Vereinen,

Mehr

Kernelemente Strategischer Kanzleientwicklung

Kernelemente Strategischer Kanzleientwicklung Kernelemente Strategischer Kanzleientwicklung 1 Kanzleien und artverwandte Büros langfristig auf Kurs bringen und halten Längerfristiges, nachhaltiges, proaktives Verfolgen von Zielen Einpassung in funktionierende

Mehr

Aufgabe 3: Risikocontrolling 18 Punkte

Aufgabe 3: Risikocontrolling 18 Punkte Aufgabe 3: Risikocontrolling 18 Punkte Dipl.-Ök. Christine Stockey 27.01.2011 Dipl.-Ök. Christine Stockey 1 Agenda 1 Aufgabe 3a) 2 Aufgabe 3b) «27.01.2011 Dipl.-Ök. Christine Stockey 2» Agenda 1 Aufgabe

Mehr

Muster Mitarbeitergespräch

Muster Mitarbeitergespräch Muster Mitarbeitergespräch Allgemeine Daten Name, Vorname Personal-Nr. Organisationseinheit Funktion seit Vorgesetzter Datum des Gesprächs Erörterung der allgemeinen Situation Gibt es grundsätzliche Veränderungen

Mehr

Strategieentwicklung und Controlling in Banken. Joachim Neupel (bis 10/2006)/Dr. Eric Strutz (seit 10/2006)/Prof. Dr.

Strategieentwicklung und Controlling in Banken. Joachim Neupel (bis 10/2006)/Dr. Eric Strutz (seit 10/2006)/Prof. Dr. Strategieentwicklung und Controlling in Banken Joachim Neupel (bis 10/2006)/Dr. Eric Strutz (seit 10/2006)/Prof. Dr. Bernd Rudolph Der Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken tagte

Mehr

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation Stand September 2016

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation Stand September 2016 Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH Unternehmenspräsentation Stand September 2016 Die Schwäbisch Hall Kreditservice-Gruppe das sind wir Wir, die Schwäbisch Hall Kreditservice-Gruppe (SHK-Gruppe), sind der

Mehr

Herausforderungen für Kreditinstitute. Thementag Verbriefung

Herausforderungen für Kreditinstitute. Thementag Verbriefung Herausforderungen für Kreditinstitute Thementag Verbriefung Dr. Martin Knauber, TriSolutions GmbH Wiesbaden, 11. Juni 2013 TriSolutions GmbH Kapitalkosten und Geschäftsmodelle im Blickpunkt Main Street

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

Wettbewerblicher Messstellenbetrieb

Wettbewerblicher Messstellenbetrieb Wettbewerblicher Messstellenbetrieb Lösungen der smartoptimo Strukturiertes Vorgehen Strategie, Umsetzung, Betrieb Leistungen Beratung, IT-Systeme, Projektmanagement & Prozesse Positionieren Sie sich als

Mehr

9. Bundesweiter Erfahrungsaustausch Kapitalallokation und Risikotragfähigkeit

9. Bundesweiter Erfahrungsaustausch Kapitalallokation und Risikotragfähigkeit ID 3681 9. Bundesweiter Erfahrungsaustausch Kapitalallokation und Risikotragfähigkeit Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Fach- und Führungsebenen der betriebswirtschaftlichen

Mehr

CargoCity Frankfurt Task Force Entwicklungen und Projekte. Christoph Hommerich Fraport AG Bereichsleiter Immobilien

CargoCity Frankfurt Task Force Entwicklungen und Projekte. Christoph Hommerich Fraport AG Bereichsleiter Immobilien CargoCity Frankfurt Task Force Entwicklungen und Projekte Christoph Hommerich Fraport AG Bereichsleiter Immobilien Chart 2 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage CargoCity Task Force Selbstverständnis Aktuelle

Mehr

Frankfurt am Main, 23. März 2017

Frankfurt am Main, 23. März 2017 Frankfurt am Main, 23. März 2017 2 Herbert Hans Grüntker Vorsitzender des Vorstands Überblick Geschäftsjahr 2016 Konzernergebnis 2016 Frankfurt am Main, 23. März 2017 Agenda 2017 und Ausblick Wirtschaftliches

Mehr

Controlling kompakt Aufbau eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems in Verwaltungen

Controlling kompakt Aufbau eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems in Verwaltungen Controlling kompakt Aufbau eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems in Verwaltungen Veranstaltungsnummer: 2014 Q178 AB Termin: 12.05. 15.05.2014 Zielgruppe: Mitarbeiter / -innen aus Controllinginstanzen

Mehr

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN WORKSHOP: OPTIMIERTE HR PROZESSE HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTIMIEREN Um als strategischer Partner ernst genommen zu werden, muss die HR Organisation Wertschöpfung,

Mehr

_Case Study. Risikoinventur nach MaRisk AT 2 für eine renommierte Privatbank

_Case Study. Risikoinventur nach MaRisk AT 2 für eine renommierte Privatbank _Case Study Risikoinventur für eine renommierte Privatbank Transparenz über alle wesentlichen Risiken und Einhaltung regulatorischer Anforderungen Severn Consultancy GmbH, Hansa Haus, Berner Str. 74, 60437

Mehr

Leitfaden zur Tandembildung

Leitfaden zur Tandembildung Leitfaden zur Tandembildung In der überwiegenden Mehrheit der hessischen Kommunen haben verschiedene Bildungseinrichtungen bereits eine echte inhaltliche Kooperation entwickelt, also ein Tandem gebildet.

Mehr

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Überblick 1. Ausgangssituation

Mehr

der Aufsicht der Vertragsländer des Ostdeutschen Sparkassenverbands (OSV) über die Prüfungsstelle des OSV für das Jahr 2012

der Aufsicht der Vertragsländer des Ostdeutschen Sparkassenverbands (OSV) über die Prüfungsstelle des OSV für das Jahr 2012 Tätigkeitsbericht der Aufsicht der Vertragsländer des Ostdeutschen Sparkassenverbands (OSV) über die Prüfungsstelle des OSV für das Jahr 2012 Nach 2 Abs. 1 des Staatsvertrages über den OSV führt die Prüfungsstelle

Mehr

connect World-Café MASCHINEN KENNEN KEINE ETHIK - MÜSSEN WIR UNS SORGEN MACHEN?

connect World-Café MASCHINEN KENNEN KEINE ETHIK - MÜSSEN WIR UNS SORGEN MACHEN? connect World-Café MASCHINEN KENNEN KEINE ETHIK - MÜSSEN WIR UNS SORGEN MACHEN? 23. Februar 2017 Inhalte zur Veranstaltung Lange waren selbstlernende Maschinen Science Fiction. Alexa, Dr. Watson & Co.

Mehr

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter! Zunehmend liberalisierte Energiemärkte, wachsender Wettbewerb innerhalb Europas, neue Technologien und steigende

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Innovation und Kreativität im Service Public. Referentin: Jolanda Eichenberger, CEO EKT Gruppe

Innovation und Kreativität im Service Public. Referentin: Jolanda Eichenberger, CEO EKT Gruppe Innovation und Kreativität im Service Public Referentin: Jolanda Eichenberger, CEO EKT Gruppe Agenda Die EKT Gruppe Auftrag des Eigentümers Entwicklung in den letzten 5 Jahren Aktuelle Ausgangslage Konkrete

Mehr

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel Mensch Technik Organisation Herausgeber: Eberhard Ulich Herausgeber: Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel Neue Erfahrungen und Erkenntnisse Band II ORGANISATIONSGESTALTUNG

Mehr

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Beckmann & Partner CONSULT Artikel vom 30. Oktober 2015 Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Fachbereiche möchten in Teilen von der IT unabhängig sein. Sie möchten Anforderungen selbst umsetzen,

Mehr

8. Bundesweiter Erfahrungsaustausch Kapitalallokation und Risikotragfähigkeit

8. Bundesweiter Erfahrungsaustausch Kapitalallokation und Risikotragfähigkeit ID 3681 8. Bundesweiter Erfahrungsaustausch Kapitalallokation und Risikotragfähigkeit Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Fach- und Führungsebenen der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen Pressemitteilung Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen Lemgo, 31. Januar 2018 Bernd Dabrock, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, blickte gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Klaus

Mehr

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt)

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt) Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt) Vorstellung des Verbundprojektes und Überblick zur Status quo-

Mehr

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH Unternehmenspräsentation Die Schwäbisch Hall Kreditservice-Gruppe das sind wir Wir, die Schwäbisch Hall Kreditservice-Gruppe (SHK-Gruppe), sind der führende Kreditservicer

Mehr

Im gewerblichen Kreditprozess der Banken besteht noch erhebliches Optimierungspotenzial in der IT-Unterstützung

Im gewerblichen Kreditprozess der Banken besteht noch erhebliches Optimierungspotenzial in der IT-Unterstützung Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Im gewerblichen Kreditprozess der Banken besteht noch erhebliches Optimierungspotenzial in der IT-Unterstützung Hamburg / Regensburg, 16. August 2017

Mehr

Fachkonferenz Kapital- und Refinanzierungsstrategie am 20. und 21. September 2017 in Berlin

Fachkonferenz Kapital- und Refinanzierungsstrategie am 20. und 21. September 2017 in Berlin Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Persönliche Einladung durch das Pfandbriefbüro am 20. und 21. September 2017 in Berlin Pfandbriefbüro Deutscher Sparkassen-und Giroverband e. V. Änderungen

Mehr

GuideCom Dienstleistersteuerung

GuideCom Dienstleistersteuerung Verträge komfortabel verwalten und Prüfungen effizient durchführen. Ihre Prozesse. Ihre Sprache. mit GuideCom.» bringt alle Informationen zusammen, um die administrativen, aufsichtsrechtlichen und wirtschaftlichen

Mehr

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen Grundlegende Vorgehensweisen der Prozeßoptimierung: Prozeßerneuerung Prozeßverbesserung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische

Mehr

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD EIT-BILD Sieben Unternehmen gestalten Zukunft. Leitbild der Stadtwerke Unsere Unsere Im Jahr 2000 gründete die Stadt Offenbach im Rahmen des Modells Offenbach die Stadtwerke Offenbach Holding, um durch

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr