Teilhabechancen an Erziehung und Bildung: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Schleswig-Holstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilhabechancen an Erziehung und Bildung: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Schleswig-Holstein"

Transkript

1 Dokumentation der Fachtagung Teilhabechancen an Erziehung und Bildung: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Schleswig-Holstein von 23. Mai 2013 im Landeshaus Kiel erstellt von lifeline e.v.

2 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben die Dokumentation der Fachtagung Teilhabechancen an Erziehung und Bildung: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Schleswig-Holstein vom 23. Mai 2013 in den Händen. Die Tagung im Kieler Landeshaus wurde organisiert von lifeline e.v, dem Flüchtlingsrat Schleswig- Holstein, dem Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, der Fachhochschule Kiel, der Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig- Holstein, dem deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein, der GEW Schleswig- Holstein, ZBBS e.v. und Jugendliche ohne Grenzen. Finanziell unterstützt wurde die Tagung durch den Wilhelm-Stretch-Fonds für Toleranz und Solidarität. Diese Dokumentation umfasst einen Großteil der vorgetragenen Referate und Präsentationen. Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre und spannende Informationen. Auf Wunsch kann der Kontakt zu den ReferentInnen hergestellt werden. Für lifeline e.v. Enno Schöning

3 Aus traurigem Anlass gedenken wir an dieser Stelle unserer sehr geschätzten Kollegin und Weggefährtin Anita Gruber. Sie verstarb viel zu früh am 13. November Anita Gruber war an der Vorbereitung und Durchführung dieser Tagung beteiligt, diese Dokumentation umfasst auch ihren Beitrag zu Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

4 Inhaltsverzeichnis: 1) Rechtliche Grundlagen Asyl- und aufenthaltsrechtliche Fragen (Kirsten Eichler, Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.v.) Seite ) Verwaltungspraxis im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Schleswig-Holstein (Dirk Gärtner, Innenministerium Schleswig-Holstein), Seite ) Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlingen (Anita Gruber, Fachhochschule Kiel), Seite ) Modellprojekt in Bayern: BVJ zur Sprachintegration am Beispiel Nürnbergs (Maria Puhlmann, Stadt Nürnberg Amt für Berufliche Schulen, & Frau Schlenk, Schulleiterin an der Berufliche Schule 5, Nürnberg), Seite ) Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Bildungssystem Schleswig-Holstein (Herr Krause, Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein) Seite ) good practise in Schleswig-Holstein am Beispiel des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Ostholstein (Rüdiger Tuschewski, Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein) Seite ) Einladungsflyer zur Fachtagung Seite ) Gemeinsame Presseerklärung zur Fachtagung vom Flüchtlingsrat Schleswig- Holstein e.v. und lifeline e.v. Seite 77-78

5 Rechtliche Grundlagen Asyl- und aufenthaltsrechtliche Fragen Uhr Referentin: Kirsten Eichler (GGUA Projekt Q) Materialien/Referentin: Kirsten Eichler GGUA Flüchtlingshilfe Südstr Münster Gefördert durch: Europäische Union Europäischer Flüchtlingsfonds Flüchtlinge Über wen reden wir? Flüchtlinge im rechtlichen Sinne: - Asylberechtigte gemäß Art. 16a Grundgesetz - Flüchtlinge die nach der GFK anerkannt sind AE nach 25 Abs. 1 bzw. 2 AufenthG Flüchtlinge im weiteren Sinne: - Asylsuchende mit Aufenthaltsgestattung - Subsidiär Geschützte mit AE 25 Abs. 3 AufenthG - Flüchtlinge nach negativem bzw. ohne Asylverfahren (Duldung, humanitäre o. familiäre AE, Papierlose) Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 3 1

6 Die besondere Situation von UMF Unbegleitete Minderjährige fliehen ohne Sorgeberechtigte oder werden auf der Flucht von diesen getrennt Sie suchen Schutz vor Krieg, Bürgerkrieg, Menschenrechtsverletzungen, Gewalt, sozialen und familiären Krisen Sie werden bereits ab 16 Jahren ausländer- und asylrechtlich wie Erwachsene behandelt (vgl. 12 Abs. 1 AsylVfG sowie 80 Abs. 1 AufenthG) Ausländerrechtliche Hürden erschweren bzw. verhindern den Zugang zu Teilhabechancen/Rechten Unbegleitete Minderjährige sind in besonderem Maße auf Hilfe und Begleitung angewiesen Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 4 Asylantrag ja oder nein? Das ist bei UMF eine wichtige Frage Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 5 Asylantrag ja oder nein? Kann erst nach umfassender Beratung geklärt werden Nur wenn Asylrelevantes glaubhaft vorgetragen werden kann macht ein Asylantrag Sinn Aufenthaltsrechtliche Folgen eines negativen Verfahrens insbesondere einer offensichtlich unbegründeten (ou) Ablehnung bedenken! Sperrwirkung des 10 Abs. 3 AufenthG - bei Rücknahme oder einfach unbegründeter Ablehnung des Asylantrages darf vor der Ausreise nur eine AE aus humanitären Gründen erteilt werden (Sonderfall: 18a AufenthG) - bei einer ou-ablehnung darf vor der Ausreise keine AE erteilt werden (Ausnahmen: 23a und 25 Abs. 5 (?) AufenthG) Die Sperrwirkung gilt nicht bei Anspruch auf Erteilung einer AE (z.b. Familiennachzug zu Deutschen) Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 6 2

7 Voraussetzungen für die Anerkennung als Flüchtling nach der GFK Begründete Furcht vor individueller Verfolgung auf Grund der Rasse, Nationalität, Religion, politischen Betätigung, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe Verfolgungsprognose bei Rückkehr Kausalität zwischen Verfolgung und Flucht Keine inländische Fluchtalternative Keine Schutzmöglichkeit in sicherem Drittstaat Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 7 Asylantrag ja oder nein? Mögliche Schwierigkeiten bei der Klärung: Traumatisierungen Scham Angst vor Bestrafung Empfehlungen der Familie oder der Fluchthelfer eine bestimmte Geschichte zu erzählen Ausreichend Zeit für Vertrauensaufbau und Klärung Einbindung von asyl- und aufenthaltsrechtskundigen RechtsanwältInnen / Beratungsstellen Mögliche Hürde im Asylverfahren: die Anhörung Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 8 Alternativen zum Asylantrag Abschiebungsverbote Isolierter Antrag auf Feststellung von Abschiebungsverboten gemäß 60 Abs. 2, 3, 5, 7 Satz 1 oder 2 AufenthG bei der zuständigen Ausländerbehörde (AE 25 Abs. 3 AufenthG) ABH muss das BAMF gemäß 72 Abs. 2 AufenthG zwar beteiligen; die endgültige Entscheidung über den Antrag obliegt jedoch der ABH Keine Sperrwirkung nach 10 Abs. 3 AufenthG BEACHTEN SIE: Künftig (wenn überhaupt) nur noch isolierter Antrag auf Abschiebungsverbote gemäß 60 Abs. 5 und 7 S. 1 AufenthG bei ABH möglich (s. Folie 10 ff.) Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 9 3

8 Entwurf eines Gesetztes zur Umsetzung der Qualifikationsrichtlinie (2011/95/EU) Gesetzesentwurf des Bundesministeriums des Innern (BMI) vom zur Umsetzung der Qualifikationsrichtlinie (QRL) Abgeänderter Entwurf der Bundesregierung vom Am hat der Bundesrat eine Stellungnahme zum letzten Entwurf veröffentlicht Geplant sind umfangreiche Änderungen des AsylVfG und des AufenthG Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 10 Entwurf eines Gesetztes zur Umsetzung der Qualifikationsrichtlinie (2011/95/EU) Geplant ist unter anderem: Die Annäherung der Rechstellung von GFK-Flüchtlingen und Personen die im Sinne des Art. 15 QRL europarechtlichen subsidiären Schutz erhalten (aktuell: Abschiebungsverbote nach 60 Abs. 2, 3 und 7 Satz 2 AufenthG) Diese Personen sollen künftig eine AE nach 25 Abs. 2 statt der AE nach 25 Abs. 3 AufenthG erhalten Allerdings sieht der aktuelle Entwurf einen zweigeteilten 25 Abs. 2 AufenthG vor, so dass Personen mit subsidiärem Schutz in einigen Bereichen nach wie vor schlechter gestellt sind als GFK-Flüchtlinge (Niederlassungserlaubnis und Familiennachzug) Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 11 Entwurf eines Gesetztes zur Umsetzung der Qualifikationsrichtlinie (2011/95/EU) 60 Abs. 2, 3 und 7 Satz 2 AufenthG werden in einem neuen 60 Abs. 2 AufenthG zusammengefasst. Das AsylVfG folgt der QRL in seiner neuen Strukturierung und benennt den subsidiären Schutz im neuen 4 AsylVfG. Ein isolierter Antrag auf europarechtlichen subsidiären Schutz bei der ABH ist somit künftig nicht mehr möglich! Vielmehr muss der Antrag dann beim BAMF gestellt werden. Dadurch: Dublin u. Sperrwirkung 10 Abs. 3 AufenthG! Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 12 4

9 Entwurf eines Gesetztes zur Umsetzung der Qualifikationsrichtlinie (2011/95/EU) Personen bei denen Abschiebungsverbote nach 60 Abs. 5 und 7 Satz 1 AufenthG festgestellt worden sind (nationaler subsidiärer Schutz) erhalten weiterhin eine AE nach 25 Abs. 3 AufenthG Ob in diesen Fällen ein isolierter Antrag auf Feststellung von Abschiebungsverboten bei der ABH weiterhin möglich ist, oder ob die Zuständigkeit auch in diesen Fällen auf das BAMF über gehen soll ist derzeit noch unklar. Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 13 Entwurf eines Gesetztes zur Umsetzung der Qualifikationsrichtlinie (2011/95/EU) Den Gesetzentwurf sowie diverse Stellungnahmen finden Sie auf der Internetseite des Flüchtlingsrates Berlin unter: zung_2013.html#2._entwurf_gesetz_zur_ums etzung_der Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 14 Alternativen zum Asylantrag Antrag auf Erteilung einer humanitären AE Sofern auf Grund der Minderjährigkeit nicht abgeschoben wird kommt die Erteilung einer AE nach 25 Abs. 5 AufenthG in Betracht Antrag auf Erteilung einer familiären AE Sofern sich nahe Angehörige in Deutschland rechtmäßig aufhalten prüfen, ob eine AE aus familiären Gründen in Betracht kommt Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 15 5

10 Alternativen zum Asylantrag Antrag auf Erteilung einer Duldung gemäß 60a Abs. 2 AufenthG bei der zuständigen ABH Nach längerem Aufenthalt + guten Integrationsleistungen (Spracherwerb, Schule, Ausbildung, etc.) käme dann perspektivisch ein Antrag auf AE aus humanitären Gründen bei der zuständigen ABH in Betracht Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 16 Alternativen zum Asylantrag Wege aus der Duldung : 18a AufenthG AE für qualifizierte Geduldete 23a AufenthG AE in Härtefällen 25 Abs. 5 AufenthG AE für Geduldete, wenn die Ausreise nicht möglich ist 25a AufenthG AE für gut integrierte geduldete Jugendliche u. Heranwachsende ( AufenthG AE aus familiären Gründen) Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe : Asylerstanträge von UMF Bis einschl. 15 Jahre insgesamt 598 Anträge 260 Entscheidungen davon: 2 x Anerkennung als Asylberechtigte nach Art. 16a GG 33 x Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft (GFK) 96 x Feststellung von Abschiebungsverboten 60 Abs. 2-7 AufenthG 107 Ablehnungen 16 und 17 Jahre insgesamt Anträge 685 Entscheidungen davon: 6 x Anerkennung als Asylberechtigte nach Art. 16a GG 83 x Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft (GFK) 169 x Feststellung Abschiebungsverbote 60 Abs. 2-7 AufenthG 379 Ablehnungen Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 18 6

11 Unterschiedliche Kinderrechte? Die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Umsetzung in Deutschland Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 19 Übereinkommen über die Rechte des Kindes vom Nichtunterzeichnerstaaten: USA und Somalia In Deutschland in Kraft getreten am ABER: Vorbehalt! Ausländerrecht Vorrang vor Kinderrechten Rücknahme des Vorbehaltes mit Wirksamkeit zum Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 20 Die wesentlichen Kinderrechte Minderjährigkeit bis zur Vollendung des 18.LJ (Art. 1) Diskriminierungsverbot (Art. 2) Berücksichtigung des Kindeswohles (Art. 3) Berücksichtigung des Kindeswillens (Art. 12) Schutz und Beistand für von der Familie getrennt lebende Kinder (Art. 20) Schutz und Hilfe bei der Wahrnehmung von Rechten von Flüchtlingskindern (Art. 22) Recht auf Bildung (Art. 28) Recht auf Freizeit (Art. 31) Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 21 7

12 Aus der Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vom "Mit der heutigen Ratifikation nimmt Deutschland in Europa und weltweit eine Vorreiterrolle bei der Stärkung der Kinderrechte ein. Das Beschwerdeverfahren macht unmissverständlich klar: Kinderrechte stehen nicht nur auf dem Papier. Sie müssen eingehalten und umgesetzt werden. " html Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 22 Ausländerrechtliche Einschränkungen der Teilhabechancen von U(M)F Eingeschränkter Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Für InhaberInnen einer Duldung: Arbeitsverbot im 1. Jahr des Aufenthaltes, danach: zustimmungspflichtiger Arbeitsmarktzugang (vgl. 10 Abs. 1 BeschVerfV) Keine Arbeitsmarktprüfung nach 39 Abs. 2 AufenthG bei - Berufsausbildung - 4 Jahre Voraufenthalt (vgl. 10 Abs. 2 BeschVerfV) Arbeitsverbot als Sanktionsmöglichkeit der ABH (vgl. 11 BeschVerfV) Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 23 Ausländerrechtliche Einschränkungen der Teilhabechancen von U(M)F Eingeschränkter Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Für InhaberInnen einer Aufenthaltsgestattung: Arbeitsverbot im 1. Jahr des Aufenthaltes, danach: zustimmungspflichtiger Arbeitsmarktzugang (vgl. 61 AsylVfG) Eine Vergünstigung auf Grund der Voraufenthaltsdauer, wie sie für die Duldung existiert, gibt es bei der Aufenthaltsgestattung (noch) nicht! Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 24 8

13 Änderung des Ausländerbeschäftigungsrechts ab voraussichtlich 1. Juli 2013 Am hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Entwurf für eine Verordnung zur Änderung des Ausländerbeschäftigungsrechts veröffentlicht. Dieser Verordnung hat der Bundesrat mit einigen wenigen Änderungen am zugestimmt Geplantes Inkrafttreten: Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 25 Änderung des Ausländerbeschäftigungsrechts ab voraussichtlich 1. Juli 2013 Wesentliche Änderungen der Verordnung: Die BeschVerfV wird in die BeschV überführt Personen mit AE aus humanitären Gründen (Kapitel 2 Abschnitt 5 AufenthG) benötigen künftig für die Aufnahme einer Beschäftigung keine Zustimmung der Bundesagentur mehr. D.h.: keine Vorrang- und Lohnprüfung erforderlich. (vgl. 31 BeschV - Neufassung) Gleichstellung von Asylsuchenden mit Geduldeten (vgl. 32 BeschV - Neufassung) Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 26 Änderung des Ausländerbeschäftigungsrechts ab voraussichtlich 1. Juli 2013 Den Entwurf der neuen Verordnung sowie die Stellungnahme des Bundesrates, etc. finden Sie auf der Internetseite des Flüchtlingsrates Berlin unter: ung_2013.html#4._entwurf_besch%e4ftigungsv erordnung_neu Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 27 9

14 Ausländerrechtliche Einschränkungen der Teilhabechancen von U(M)F Fehlender bzw. unzureichender Zugang zu Förderinstrumenten (BAB, BAföG, SGB II) Kein Anspruch auf Integrationskurse Residenzpflicht Elternnachzug nur bei minderjährigen anerkannten Flüchtlingen möglich Aufenthaltsrechtliche Unsicherheit Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 28 Gibt es einen Abschiebungsschutz für unbegleitete Minderjährige? Die Tatsache, dass sich ein Minderjähriger unbegleitet in Deutschland aufhält stellt für sich allein genommen KEIN Abschiebungshindernis dar! Das AufenthG kennt KEINEN expliziten rechtlichen Abschiebungsschutz für Minderjährige. In 58 Abs. 1a AufenthG heißt es lediglich: Vor der Abschiebung eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers hat sich die Behörde zu vergewissern, dass dieser im Rückkehrstaat einem Mitglied seiner Familie, einer zur Personensorge berechtigten Person oder einer geeigneten Aufnahmeeinrichtung übergeben wird. Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 29 Das Volljährigkeitsloch Spätestens mit Vollendung des 18. Lebensjahres endet die regelmäßige Verlängerung der Duldung und Abschiebungen drohen Sie werden nun ausländerrechtlich wie Erwachsene behandelt Druck bei den Mitwirkungspflichten steigt I.d.R. endet die Jugendhilfe Bei Asylantragstellung: bundesweite Umverteilung Verpflichtung in einer Gemeinschaftsunterkunft für Erwachsene zu wohnen Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 30 10

15 Kollision mit dem Kindeswohl? Besondere Bedeutung des Kindeswohls Handlungsfähigkeit Altersfeststellung Eltern-/Familiennachzug Residenzpflicht Clearingverfahren bei UMF Asylverfahren kindgerecht gestalten AsylbLG, Schulpflicht / BAFöG Keine Abschiebungshaft für Minderjährige Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 31 Handlungsbedarf Aus dem Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder (JFMK) vom / Die JFMK fordert die Bundesregierung auf, die Ziele der UN-Kinderrechtskonvention in allen gesetzlichen Regelungen sicherzustellen, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge betreffen. derjaehrige_fluechtlinge.pdf Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 32 Handlungsbedarf Solange die bundesrechtlichen Vorgaben nicht geändert sind, liegt es in der Verantwortung der Bundesländer sicherzustellen, dass die Länderpraxis im Sinne der UN- Kinderrechtskonvention ausgestaltet wird. Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 33 11

16 Nützliche Links Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 34 Allgemeine Informationen Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.v. Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.v. lifeline - Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.v. Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 35 Allgemeine Informationen UNHCR Deutschland PRO ASYL e.v. Landesflüchtlingsräte Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 36 12

17 Herkunftsländerinformationen Informationsverbund Asyl & Migration European Country of Origin Information Network Schweizerische Flüchtlingshilfe Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 37 Aufenthalts- und Sozialrecht Bundesministerium der Justiz / juris GmbH GGUA Flüchtlingshilfe e.v., Projekt Q Flüchtlingsrat Berlin Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 38 Literatur Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 39 13

18 Als Download abrufbar auf der Internetseite von lifeline unter: andreichung_12_2008_dow nload2.pdf Als Download abrufbar auf der Internetseite des Bundesfachverbands Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.v. Als Download abrufbar auf der Internetseite des Informationsverbundes Asyl & Migration unter: 14

19 Als Download abrufbar und als Printversion bestellbar auf der Internetseite des Informationsverbundes Asyl & Migration unter: &cHash= d1e ae2aee6d350aa6bfc28ba Als Download abrufbar auf der Internetseite des Projektes AZF II des Flüchtlingsrates Niedersachsen unter: %C3%BCRa_Rechtsreader _Dritte-Auflage-2013_Web pdf Als Download abrufbar auf der Internetseite des Paritätischen Gesamtverbandes unter: 15

20 Abkürzungsverzeichnis ABH AE AsylVfG AufenthG BAMF BeschVerfV BeschV GFK UMF UN-KRK Ausländerbehörde Aufenthaltserlaubnis Asylverfahrensgesetz Aufenthaltsgesetz Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Beschäftigungsverfahrensverordnung Beschäftigungsverordnung Genfer Flüchtlingskonvention Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge UN-Kinderrechtskonvention Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung GGUA Flüchtlingshilfe 46 16

21 Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Verwaltungspraxis in Schleswig-Holstein Kiel, Dirk Gärtner, Innenministerium Schleswig-Holstein 1

22 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Verwaltungspraxis in Schleswig-Holstein Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Definitionen: Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention: Flüchtling ist ein Mensch, dem in seinem Herkunftsland eine Verfolgung wegen seiner Rasse, Religion, Staatsangehörigkeit, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung droht. Unbegleiteter Minderjähriger im Sprachgebrauch der EU: Ein unbegleiteter Minderjähriger ist ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser unter achtzehn Jahren, der ohne Begleitung eines verantwortlichen Erwachsenen in einen EU-Mitgliedstaat einreist, oder nach seiner Einreise ohne Begleitung zurückgelassen wird. Dirk Gärtner, Innenministerium Schleswig-Holstein 2

23 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Verwaltungspraxis in Schleswig-Holstein Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Grundlage für die Ausführungen ist die Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE, Landtagsdrucksache 17 / 1247: Hier wurden im Wesentlichen folgende aufenthaltsrechtliche Fragen gestellt: 1) Um wie viele Personen geht es in Schleswig-Holstein? 2) Wie geraten die Menschen in den Blick der Verwaltungen? 3) Wie wird bei Zweifeln an der Minderjährigkeit verfahren? 4) Wie stellt sich die aufenthaltsrechtliche Situation dar? 5) Gab es zwangsweise Rückführungen Minderjähriger oder wurde Abschiebungshaft für Minderjährige angeordnet? Dirk Gärtner, Innenministerium Schleswig-Holstein 3

24 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Verwaltungspraxis in Schleswig-Holstein Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein 1) Um wie viele Personen geht es in Schleswig-Holstein? Auswertungen im Rahmen der Antwort auf die Große Anfrage: Von Jugendämtern in Obhut genommene unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Bei den Ausländerbehörden aufenthaltsrechtlich betreute unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (bis Oktober) Dirk Gärtner, Innenministerium Schleswig-Holstein 4

25 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Verwaltungspraxis in Schleswig-Holstein Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Aktuelle Umfrage unter den schwerpunktmäßig betroffenen Organisationen (näherungsweise): Flensburg Schleswig- Flensburg Ostholstein Neumünster (ABH) Landesamt Asylgesuch ca Verbleib in SH relativ viele Personen Verbleib in SH 10 5 Dirk Gärtner, Innenministerium Schleswig-Holstein 5

26 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Verwaltungspraxis in Schleswig-Holstein Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein 2) Wie wird bei Zweifeln an der Minderjährigkeit verfahren? Die Alterseinschätzung wird regelmäßig den Jugendämtern überlassen. Bei Zweifeln an der Altersangabe wird eine freiwillige medizinische Altersfeststellung angeboten. Die praktischen Erfahrungen sind unterschiedlich. 3) Wie geraten die Menschen in den Blick der Verwaltungen? In der weit überwiegenden Zahl der Fälle werden die Menschen durch Kontrollen der Bundespolizei festgestellt. Weniger stellen direkt Asylanträge beim Landesamt für Ausländerangelegenheiten. Dirk Gärtner, Innenministerium Schleswig-Holstein 6

27 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Verwaltungspraxis in Schleswig-Holstein Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein 4) Wie stellt sich die aufenthaltsrechtliche Situation dar? Personen zwischen 16 und 18 Jahren sind aufenthalts- und asylrechtlich verfahrensfähig. Bei unterstelltem Jugendhilfebedarf wird die Verpflichtung, in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen (z.b. 46 AsylVfG, 15 a Abs. 3 AufenthG), seit Dezember 2012 der Inobhutnahme nach 42 Abs. 1 SGB VIII praktisch nachgeordnet. Je nach Verfahrensstand kommen in Betracht die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis einer Aufenthaltsgestattung oder einer Duldung. Teilweise bemerkenswerte Integrationsleistungen finden Niederschlag in Aufenthaltserlaubnissen nach 23 a AufenthG. Dirk Gärtner, Innenministerium Schleswig-Holstein 7

28 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Verwaltungspraxis in Schleswig-Holstein Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein 5) Gab es zwangsweise Rückführungen Minderjähriger oder wurde Abschiebungshaft von Minderjährigen angeordnet? Zwangsweise Rückführungen unbegleiteter Minderjähriger aus Schleswig- Holstein in ihr Herkunftsland sind nicht bekannt. Im Übrigen gelten für eventuelle derartige Maßnahmen besondere Verfahrenshinweise des Innenministeriums seit März Abschiebungshaft ist dementsprechend seit 2005 nicht durch schleswigholsteinische Ausländerbehörden veranlasst worden. Ausführliche Regelungen für den Fall, dass eine Inhaftierung dennoch erforderlich wird, enthält der Erlass des Innenministeriums zur Durchführung von Abschiebungshaft aus Mai Dirk Gärtner, Innenministerium Schleswig-Holstein 8

29 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Verwaltungspraxis in Schleswig-Holstein Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Was sind aus Sicht der Ausländerbehörden Problempunkte? Welche nachhaltige Lösung wird im Einzelfall weiterverfolgt: Rückführung und Reintegration Gewährung Internationalen Schutzes oder eines anderen Aufenthaltsstatus Neuansiedlung Die Menschen setzen ihre Reise fort und halten sich nur kurze Zeit am Ort auf. Die Hilfs- und Unterstützungsangebote matchen nicht mit der Interessenlage der Kinder. Die Ursachen dieser Form der unsicheren Migration liegen außerhalb der Reichweite der schleswig-holsteinischen Ausländerbehörden. Dirk Gärtner, Innenministerium Schleswig-Holstein 9

30 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Verwaltungspraxis in Schleswig-Holstein Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dirk Gärtner, Innenministerium Schleswig-Holstein 10

31 Kinder- und Jugendhilfe für unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge Teilhabechancen an Erziehung und Bildung Fachtag am Dipl.Päd. Anita Gruber, FH-Kiel, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

32 Schleswig-Holstein Laut Statistischem Bundesamt wurden im Jahre 2011 für Schleswig-Holstein 453 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge erfasst. Schleswig- Holstein lag damit im bundesweiten Vergleich an dritter Stelle.

33 Problemaufriss Ein Drittel der Asylantragsteller_innen sind unter 16 Jahre Die Anzahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge nimmt zu Das Asylverfahrensgesetz und das Asylbewerberleistungsgesetz steht in der Praxis im Widerspruch zum Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) Die Kinder- und Jugendhilfe ist konzeptionell nicht ausreichend für die Zielgruppe ausgerichtet

34 Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe Förderung und Unterstützung der persönlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel der Schaffung gleichberechtigter Teilhabechancen für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von der Nationalität, Aufenthaltsstatus, Religion und sozialem Status

35 SGB VIII, 1 - Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1)Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

36 1, Abs.3 Jugendhilfe soll zur Verwirklichung des Rechts nach Abs.1 insbesondere Junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen Kinder und Jugendliche vor Gefahren für Ihr Wohl zu schützen Dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen zu erhalten oder zu schaffen

37 Das gilt auch für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und ist eine besondere Herausforderung an die Kinder- und Jugendhilfe

38 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind grundsätzlich Schutz- und Jugendhilfebedürftig Sie sind ohne Begleitung ihrer Eltern Sie befinden sich in einem Land, dessen Sprache, Kultur und Systeme sie nicht kennen Sie mussten ihr Land verlassen und haben die unterschiedlichsten Fluchterlebnisse erfahren Sie sind minderjährig

39 Große Herausforderung wenig Unterstützung Inobhutnahme ( 42 SGB VIII) Clearingverfahren für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Hilfeplanung Einleitung von Maßnahmen Ziel: Schaffung gleichberechtigter Teilhabechancen an Erziehung und Bildung

40 Inobhutnahme 42 SGB VIII Abs.: 1 und 3 Das Jugendamt ist berechtigt und verpflichtet, ein Kind oder einen Jugendlichen in seine Obhut zu nehmen, wenn Ein ausländisches Kind oder ein ausländischer Jugendlicher unbegleitet nach Deutschland kommt und sich weder Personensorge- noch Erziehungsberechtigte im Inland aufhalten.

41 Clearingverfahren Fluchtgründe? Zielland? Gibt es noch Eltern/Familie? Ist eine Familienzusammenführung möglich? Wenn ja wie und wo? Ist eine Traumatisierung gegeben? Perspektivvorstellungen des Kindes/Jugendlichen (abhängig vom Alter) Feststellen des Hilfebedarfes

42 Hilfeplanung Wie kann ein legaler Aufenthalt hergestellt werden? Welche Jugendhilfeeinrichtung ist geeignet? Welche Maßnahmen braucht das Kind / Jugendliche? Welche Bildungs- und Ausbildungsperspektiven können entwickelt werden?

43 Notwendige Maßnahmen Traumatherapie Deutschkurse Schulische und berufliche Bildung Teilhabe an kulturellen, sowie Freizeitangeboten Dialogische Entwicklung von Perspektiven

44 Teilhabechancen an Bildung Laut Working Paper 26 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zum Thema Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge in Deutschland sehen die Teilhabechancen wie folgt aus: Es gibt keine bundeseinheitliche Regelung der Beschulung (Schulrecht ja Schulpflicht variiert)

45 Besondere Benachteiligung der Jährigen Flüchtlinge Zugang zu Regelschulen ist erschwert Kaum Chancen auf dem Ausbildungsmarkt, insbesondere im Duldungsstatus

46 Und dann werden die Jugendlichen plötzlich 16, bzw. 18 Jahre alt und alles war umsonst?

47 Warum gilt 41 SGB VIII nicht für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge? Einem jungen Volljährigen soll Hilfe für die Persönlichkeitsentwicklung und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung gewährt werden, wenn und solange die Hilfe aufgrund der individuellen Situation des jungen Menschen notwendig ist. Die Hilfe wird in der Regel nur bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gewährt; in begründeten Einzelfällen soll sie für einen begrenzten Zeitraum darüber hinaus fortgesetzt werden.

48 Was tun damit nicht alles umsonst war? Aneignung interkultureller Kompetenzen Entwicklung und Umsetzung von einheitlichen Standards für das Clearingverfahren Klärung des Aufenthaltsstatus, auch unabhängig vom Asylverfahren Entwicklung interkultureller Konzepte für Jugendhilfeeinrichtungen Interkulturelle Öffnung des Trägers

49 Notwendige Rahmenbedingungen Gezielte Fortbildungen Kontinuierlicher fachlicher Austausch Mitarbeit in Netzwerken Unterstützung durch professionelle Übersetzer und Dolmetscher Dafür braucht es zeitliche und finanzielle Ressourcen. An dieser Stelle sind Politik und Träger der Kinder- und Jugendhilfe gefordert!

50 Meine offenen Fragen Wie kann es sein, dass trotz eindeutiger Rechtslage nach SGB VIII Jugendliche im Alter von 16 / 18 Lebensjahren aus der Jugendhilfe rausgerissen werden und in den Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber untergebracht werden und damit sämtliche Jugendhilfemaßnahmen abrupt beendet werden? Wie kann es sein, dass trotz dieser Rechtslage Jugendliche in die Abschiebhaft überstellt werden?

51 Fazit Entwicklung und Anwendung einheitlicher Standards für das Clearingverfahren Gezielte Fortbildungsangebote für die pädagogische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge muss uneingeschränkt Zugang zu allen Angeboten und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe gewährt werden Bildungsinstitutionen und Jugendhilfe müssen in Kooperation Zugänge zu Bildung und Ausbildung schaffen Bildung von Netzwerken und Kooperationen zwischen Jugendhilfe, Bildungsinstitutionen, Ausbildungsstätten und Migrationsfachdiensten

52 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

53 Amt für Berufliche Schulen Berufliche Schule Direktorat 5 Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen Erfahrungen im Modellprojekt Nürnberg Kiel, Fachtagung UMF am 23. Mai 2013

54 Situation der Flüchtlinge keine / kaum Deutsch-Kenntnisse hohe Motivation und Integrationswille Kulturelle Unsicherheit Oft wenige Schuljahre im Heimatland Flucht, ggf. Trauma Wohnsituation in Deutschland Asylverfahren / Aufenthaltsstatus Finanziell sehr knappe Ressourcen

55 Rechtliche Grundlagen Art. 35 Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (Bay EUG) Schulpflicht (1) 1 Wer die altersmäßigen Voraussetzungen erfüllt und in Bayern seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat oder in einem Berufsausbildungsverhältnis oder einem Beschäftigungsverhältnis steht, unterliegt der Schulpflicht (Schulpflichtiger). 2 Schulpflichtig im Sinn des Satzes 1 ist auch, wer 1. eine Aufenthaltsgestattung nach dem Asylverfahrensgesetz besitzt, 2. eine Aufenthaltserlaubnis nach 23 Abs. 1 oder 24 wegen des Krieges in seinem Heimatland oder nach 25 Abs. 4 Satz 1 oder Abs. 5 des Aufenthaltsgesetzes besitzt, 3. eine Duldung nach 60a des Aufenthaltsgesetzes besitzt, 4. vollziehbar ausreisepflichtig ist, auch wenn eine Abschiebungsandrohung noch nicht oder nicht mehr vollziehbar ist, Amt für Berufliche Schulen & B5

56 Rechtliche Grundlagen Auszug aus KMS VII.3-5S vom Um eine Benachteiligung dieser Jugendlichen zu vermeiden, die sie vor allem aufgrund ihrer mangelnden Sprachkenntnis erfahren würden, kann unter den folgenden Voraussetzungen die Berufsschulpflicht bis zum 21. Lebensjahr (in von der Schule zu begründeten Ausnahmefällen bis zum 25. Lebensjahr) verlängert werden: 1. Die betroffenen Jugendlichen können keinen in Deutschland anerkannten Schulabschluss vorweisen, 2. sie hatten bislang noch keine Möglichkeit, in Deutschland einen Schulabschluss zu erwerben und 3. die Jugendlichen verfügen über grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache, die Ihnen erlauben, dem Unterricht eines berufsschulischen Angebots der Berufsvorbereitung zu folgen. Amt für Berufliche Schulen & B5

57 Deutsch-Spracherwerb an den beruflichen Schulen Nürnbergs Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 + x Erfüllung der Berufsschulpflicht nach BayEUG Berufsvorbereitungsjahr zur Sprachintegration (BVJ-SI) Vorklasse angelehnt an BVJ-s- Beschulung Erwerb sprachlicher Kompetenzen (ggf. Alphabetisierung) Breit angelegte Berufsorientierung und -vorbereitung Kein Abschluss; Teilnahmebescheinigung Berufsintegrationsjahr (BIJ) 2,5 Tage Schule / 2,5 Tage Bildungsträger Vervollständigung sprachlicher Kompetenzen Intensive berufsfeldbezogene Berufsvorbereitung Stärkung der Ausbildungsfähigkeit Erwerb des Hauptschulabschlusses Ausbildung Bei Flüchtlingen ist betriebliche Ausbildung oft wegen des Aufenthaltsstatus nicht möglich. Wichtig: Berufsfachschulen Über die sprachliche Integration zur beruflichen Integration

58 Schülerstruktur BVJ-SI und BIJ im SJ 2012/13 Bezugsbasis: Schulischer Statistiktag zum Klassen BVJ-SI mit 214 Schüler/innen (2x Alphabetisierung, 1x DAZ-Quali) 6 Klassen BIJ mit 116 Schüler/innen Gesamt: 330 Schüler/innen Herkunft (36 Länder) Amt für Berufliche Schulen & B5

59 Altersstruktur der Schüler/innen in Sprachlernklassen an B5 Amt für Berufliche Schulen & B5

60 1. Lernjahr: Berufsvorbereitungsjahr zur Sprachintegration (BVJ-Si) Umsetzungsbeispiel Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sport Sport IntegrationsU IntegrationsU Praxisunterricht IntegrationsU IntegrationsU IntegrationsU Praxisunterricht IntegrationsU IntegrationsU IntegrationsU Praxisunterricht Mathe. (TT) IntegrationsU IntegrationsU IntegrationsU Praxisunterricht Mathe. (TT) IntegrationsU IntegrationsU IntegrationsU IntegrationsU Praxisunterricht Mathe. (TT) Praxisunterricht Lerngruppen Lerngruppen Lerngruppen Lerngruppen Praxisunterricht Integrationsunterricht ist weit mehr als Spracherwerb! Lehrkräfte mit Fakultas Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Kompetenzen Sprache Mathematik Sozialkunde Ethik Beruf/Alltag/Leben Interkulturell Landeskunde Sport Wechsel des Berufsfeldes ca. alle 6 Wochen, z.b. Metall, Elektro, Ernährung, Textil, Florist, Maler/Lackierer, Körperpflege, Fachlehrer/innen mit beruflicher Fakultas Amt für Berufliche Schulen & B5

61 2. Lernjahr: Berufsintegrationsjahr (BIJ) Umsetzungsbeispiel BS = Berufsschule BT = Bildungsträger DAZ- Lehrkräfte Lehrkräfte mit beruflicher Fakultas Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch BS Deutsch BS Deutsch BS Deutsch BS Fachtheorie Metall BS Fachtheorie Metall BS Fachtheorie Metall BS Lerngruppen Fachtheorie Metall BS Sport BS Fachpraxis / Praktikum BT Fachtheorie Sport Fachpraxis / Metall BS BS Praktikum BT Sozialkunde BS Sozialkunde BS Fachpraxis / Praktikum BT Fachpraxis Ethik BS Fachpraxis / Metall BS Praktikum BT Fachpraxis Deutsch Fachpraxis / Metall BS BT Praktikum BT Fachpraxis Deutsch Fachpraxis / Metall BS BT Praktikum BT Fachpraxis Deutsch Fachpraxis / Metall BS BT Praktikum BT Lerngruppen Deutsch Fachpraxis / BT Praktikum BT Fachpraxis / Praktikum BT Fachpraxis / Praktikum BT Fachpraxis / Praktikum BT Fachpraxis / Praktikum BT Fachpraxis / Praktikum BT Fachpraxis / Praktikum BT Fachpraxis / Praktikum BT Fachpraxis / Praktikum BT Das BIJ wird gefördert aus Mitteln des ESF. Amt für Berufliche Schulen & B5 Fachpraxis überwiegend in Werkstätten des Bildungsträgers; Engpass für betriebliche Praktika sind die Deutsch-Kenntnisse

62 Schulorganisation in der Praxis Schüler/innen: in hohem Maße leistungsbereite, sehr offene Schüler/innen; heterogene Schülerschaft Erziehungsberechtigte: gute Ansprechpartner bei U18 durch Vormünder, Betreuer und Erzieher; keine Ansprechpartner bei Ü18 Finanzen: oftmals keine geeignete Schulausstattung vorhanden (Sicherheitsschuhe, Schutzkleidung, Schürze, ) Asylverfahren: Inwiefern sollte sich Schule einmischen? Hilfreiche Unterstützungssysteme: Schulsozialpädagogik, mobiler sonderpädagogischer Dienst (MSD), Schulpsychologie, Förderverein Lehrkräfte: In der Startphase enges Feedbacksystem; Qualifizierungsmaßnahmen & SchiLF Amt für Berufliche Schulen & B5

63 Beispiele aus dem Schulleben Deutsch-Integrations-Unterricht Praxisunterricht Sportunterricht-Fußballturnier Erlebnispädagogik Amt für Berufliche Schulen & B5

64 Beispiele aus dem Praxisunterricht Amt für Berufliche Schulen & B5

65 Zwei Jahre Berufsschulpflicht und dann? Schulische Erfolge im zweiten Deutsch-Lernjahr» 8% erhielten den qualifizierenden HS-Abschluss mit DAZ» 58% erhielten den erfolgreichen HS-Abschluss» 35% erreichten keinen schul. Abschluss» Bezugsbasis: 114 Absolventen/innen, davon 95 im BIJ, 19 im DAZ-BVJ-SI Übergänge nach BIJ (Bezugsbasis: 95)» 8% weiter in duale Ausbildung; hohe ausländerrechtliche Hürden für Asylbewerber; Eintritt in Arbeitsmarkt für EU-Ausländer /Drittstaatler deutlich leichter» 44% weiter in Berufsfachschule, weil Arbeitsgenehmigung keine Rolle spielt!» 4% in ungelernte Arbeit; hoher Druck bei Asylbewerbern, Geld zu verdienen» Hohe Abbruchsquoten an BFS; Engpass: Deutsch-Kenntnisse; Schüler/innen mit Aufenthalt unter 3 Jahren in D brauchen für realistischen Erfolg eine 2. Chance (= Probezeitverlängerung / Wiederholen). Amt für Berufliche Schulen & B5 13

66 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stadt Nürnberg, Amt für Berufliche Schulen +49 (0)9 11 / Maria Puhlmann, Stellvertretende Amtsleiterin Berufliche Schule, Direktorat (0)911 / Gisela Schlenk, Schulleiterin

67 Vorschulische und schulische Betreuungsangebote für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Schleswig- Holstein Herr Krause, Bildungsministerium Schleswig-Holstein Meine sehr geehrten Damen und Herren, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind fester Bestandteil des Bildungssystems in Schleswig-Holstein. Die Bildungseinrichtungen im Land haben sich bisher in sehr unterschiedlichem Maße darauf eingestellt. Das Wissen darum, wer die Kindertagesstätten und Schulen im Land besucht und in ihnen arbeitet ist zentral für die Steuerung des Bildungssystems. Da die Menschen, die im Bildungssystem mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, eine Vorbildfunktion einnehmen, erachten wir es weiterhin als wichtig, nicht nur darauf zu schauen, welche Zuwanderungsgeschichten und Sprachen die Kinder und Jugendlichen mitbringen, sondern auch, inwiefern sich unsere Zuwanderungsgesellschaft in der Zusammensetzung der pädagogisch handelnden Personen abbildet. Klar ist, dass für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge uneingeschränkt Schulpflicht in Schleswig-Holstein besteht. Nach dem Schulgesetz (SchulG 20 Abs. 1) besteht grundsätzlich für alle Kinder und Jugendlichen, die im Land Schleswig-Holstein ihre Wohnung oder ihre Ausbildungsstätte haben, Schulpflicht und zwar vom ersten Tag an. Die Leistungen des Bildungssystems in Schleswig-Holstein beziehen daher alle Kinder und Jugendliche, unabhängig vom Aufenthaltsstatus ein, wenn sie in Kindertageseinrichtungen oder in Regelschulen aufgenommen worden sind. Insoweit werden schon aus rechtlicher Sicht - unbegleitete minderjährige Jugendliche genauso behandelt, wie die anderen Schülerinnen und Schüler. Das bedeutet auch, dass soweit dies auf der Grundlage der jeweiligen Sprachkenntnisse möglich ist, die Beschulung im gemeinsamen Unterricht erfolgt. Schleswig-Holstein hat weiterhin die niedrigste Exklusionsquote aller Länder.

68 Eine Meldepflicht für minderjährige Flüchtlinge ist ausgeschlossen, weil die Schule keine Daten zum Aufenthaltsstatus von Schülerinnen und Schülern erheben darf. In 30 Abs. 1 Satz 2 SchulG ist abschließend geregelt, welche Daten an Schulen in Schleswig- Holstein verarbeitet werden dürfen. Weitere Daten können nur im Einzelfall mit Einwilligung des oder der Betroffenen erhoben werden ( 4 Abs. 2 S. 1 DSVO Schule). Die Zahl der minderjährigen Flüchtlinge in den Schulen Schleswig-Holsteins ist nicht genau bekannt, weil eben der Aufenthaltsstatus von Kindern und Jugendlichen kein Erhebungsmerkmal der amtlichen Schulstatistik ist. Ausgenommen sind diejenigen jugendlichen Flüchtlinge, die sich unmittelbar in der zugeordneten Gemeinschaftsunterkunft beim Landesamt für Ausländerangelegenheiten in Neumünster aufhalten. Beim dortigen Landesamt in Neumünster werden unmittelbar nach Aufnahme schulpflichtige Kinder in der Einrichtung von drei dafür abgeordneten Lehrkräften unterrichtet. Derzeit gilt dies für etwa 60 junge Menschen. Durch diesen Unterricht sollen sie auf den Besuch einer Regelschule vorbereitet werden. Da und das ist gut so der Aufenthaltsstatus keine Erhebungsmerkmal der amtlichen Schulstatistik ist, bilden deshalb die Datengrundlage für die gezielte Förderung dieser Kinder und Jugendlichen vor allem die Kinder- und Jugendhilfestatistik, der Mikrozensus sowie die gezielte und anonymisierte landesweite Vollerhebung des sprachlichen Förderbedarfs. Darüber hinaus wird von uns erhoben, welcher sprachliche Förderbedarf bei den Kindern besteht, die eingeschult werden. Nur so können wir Sorge dafür tragen, dass auch weiterhin unsere nach dem Schulgesetz verpflichtenden SPRINT-Maßnahmen adressatengerechte Förderangebote machen Kinder nichtdeutscher und deutscher Herkunftssprache nehmen an diesen Maßnahmen teil. Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit diesen Hinweisen auf das schleswig-holsteinische Schulgesetz und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen möchte ich nicht den Eindruck erwecken, dass damit dieser Thematik hinreichend Rechnung getragen würde. Allerdings halte ich es schon für erwähnenswert, dass es nicht

69 schulrechtliche Vorgaben sind, die bestimmten Schülergruppen die Aufnahme in Bildungseinrichtungen verwehren. Dem Bildungsministerium ist natürlich sehr bewusst, dass bei einem unbegleiteten Flüchtlingskind das Kindeswohl in hohem Maße gefährdet ist und deshalb Schutz und Versorgung des Minderjährigen vorrangige Aufgabe sind. Das Recht auf den unbeschränkten Zugang zu Bildungs- und Ausbildungsangeboten für Flüchtlinge spielt für eine erfolgreiche Integration in unserem Lande eine entscheidende Rolle. Was macht es so schwierig, welches sind die Stolpersteine? Nun, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund benötigen eine früh einsetzende Sprachbildung, die sich grundsätzlich über den gesamten Bildungsverlauf fortsetzt. Ich möchte jetzt aber nicht erneut auf die hervorragenden Ergebnisse des Landes Schleswig-Holstein bei der vorschulischen Sprachförderung eingehen. Denn dies hilft den später eingereisten Kindern und Jugendlichen nicht. Auch möchte ich Ihnen heute nicht unterschieben, dass Schleswig-Holstein die höchste Gymnasialquote aller Länder der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund hat, die nach der Klassenstufe 4 auf das Gymnasium wechseln. Vielmehr stellt sich doch hier die Frage: Was können wir tun, wenn der unbegleitete Jugendliche erst sehr spät, also z.b. unmittelbar vor der Vollendung der allgemeinen Schulpflicht oder gar nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht nach Schleswig-Holstein einreist? Fundierte Untersuchungen des kanadischen Pädagogen Jim Cummins bestätigen, dass eine kurzfristige Sprachförderung keine anhaltenden Erfolge bringt, sondern dass eine langfristige, möglichst die ganze Schullaufbahn umfassende Förderung notwendig ist. Diesem Verständnis entspricht der im englischsprachigen Raum etablierte Ansatz language across the curriculum ( Sprache lernen in jedem Unterricht ). In diese Richtung gehen auch die Untersuchungsergebnisse von Dr. Ellen Schulte-Bunert (Universität Flensburg). Sie belegen ebenfalls, dass der Erwerb der Schul- und Bildungssprache bis zu neun Jahren dauern kann.

70 Diese Zeit haben wir nicht und das ist eben aus schulischer Sicht die größte Herausforderung. Bei der schulischen Aufnahme von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen wird deshalb grundsätzlich und unverzüglich eines der 67 Deutsch als Zweitsprache Zentren (DaZ-Zentren) beteiligt. Zwar erfolgt die Zuordnung dieser Kinder und Jugendlichen zu einem Bildungsgang unabhängig vom Sprachstand, jedoch geht meist vor der Aufnahme in die Sekundarstufe I oder II ein intensiver Sprachkurs im DaZ-Zentrum vorausgeht. Dieser schulischen Sprachintensivkurs ist selbstredend kostenfrei. Schleswig-Holstein hat zudem, das wissen Sie sicherlich bereits, als erstes Bundesland alle Lehrkräfte in Ausbildung verpflichtet, sich in der Fachdidaktik für Deutsch als Zweitsprache zu qualifizieren. Das Konzept Durchgängige Sprachbildung konzentriert sich auf die bildungssprachlichen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen, insbesondere in den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen. Je weiter nämlich eine Bildungsbiographie fortschreitet, desto mehr unterscheiden sich die bildungssprachlichen Anforderungen von der Alltagssprache. Deshalb ist eine systematische Förderung der deutschen Sprache in allen Fächern die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schullaufbahn. Seit dem Schuljahr 2011/12 arbeiten zudem in Schleswig-Holstein acht Erprobungsschulen an einem Konzept zur Umsetzung der durchgängigen Sprachbildung im Regelunterricht. Aber auch hier gilt: Je später der Jugendliche einreist, umso schwieriger wird es sein, einen gesicherten Sprachstand zu erreichen. Häufiger schon haben wir das Thema Flüchtlinge an berufsbildenden Schulen miteinander beraten. Ich darf sagen, das Thema unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ist in den berufsbildenden Schulen angekommen. Ermutigende Beispiele, wie ich sie aus Kiel, Schleswig und Bad Oldesloe kenne, sind jedoch bisher engagierte Einzelinitiativen. Eines wird jedoch deutlich: Wir werden uns auf den Weg machen. Zwei zentrale Herausforderungen spielen dabei eine besondere Rolle:

71 Zum einen ist es die fehlende Zeit. Junge Erwachsene streben einen Schul- oder Berufsabschluss an. Das Modell der DaZ-Zentren lässt sich daher nicht 1:1 übertragen. Zudem muss die sprachliche Förderung an den berufsbildenden Schulen immer auch die Zielsetzung eines Schul-oder Berufsabschlusses beinhalten. Bei der Frage einer angemessenen Förderung stellt sich in einem Flächenland wie Schleswig-Holstein stets auch die Frage der Verteilung der zu fördernden jungen Menschen und demzufolge auch die Verteilung der für diese Förderung notwendigen Planstellen. Auch wenn dies der guten Stimmung dieser Veranstaltung möglicherweise nicht einträglich ist: Es stellt sich immer auch die Fragen der Ressourcen, also hier der Zahl an Lehrerstellen in den berufsbildenden Schulen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, trotz dieser Herausforderungen: Ich bin ganz sicher, dass wir auch für junge Erwachsene vorankommen werden. Das Ergebnis sollte eine durchgängige Sprachbildung sein, die im günstigsten Fall bereits mit Eintritt in die Kita beginnt und gleichzeitig auch junge Erwachsene ohne Sprachkenntnisse im Blick hat, die in Schleswig-Holstein eingereist sind, einen Schulabschluss erwerben möchten und eine Ausbildung beginnen. Ich bin ganz sicher, dass sich das verstärkte schulische Bemühen um junge Menschen, die bei uns bleiben wollen, auszahlt. Ich danke Ihnen sehr für Ihre Aufmerksamkeit.

72 Gleiche Bildungschancen für alle!

73 Austausch mit Konfirmandengruppe Friedensbewegung Eutin Bereitschaftspolizei Kulturelle Feste Dolmetscher Interkultureller Wissenstransfer für Mitarbeiter und Jugendliche VHS-Sprachkurse Amnesty-International Unterstützung durch ehrenamtlich Mitarbeitende Kooperation mit dem Gymnasium Neustadt /WWS-Eutin Vereine und Verbände Gleiche Bildungschancen für alle Freizeitangebote Verselbständigung und Begleitung in den eigenen Wohnraum Regelschule/KBS Hausaufgabenbetreuung Nachhilfe im LERN-reich

Arbeitstagung "Berufliche Bildung für Asylbewerber und Flüchtlinge in Wildbad-Kreuth

Arbeitstagung Berufliche Bildung für Asylbewerber und Flüchtlinge in Wildbad-Kreuth Arbeitstagung "Berufliche Bildung für Asylbewerber und Flüchtlinge in Wildbad-Kreuth Nürnberg präsentiert sich am Markt der Möglichkeiten 04./05. Februar 2015 Deutsch-Spracherwerb und Berufsvorbereitung

Mehr

Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit

Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit Fachtag, 21.01.2016 Ellahe Amir-Haeri bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge Kurzüberblick Schule Wer darf arbeiten / eine

Mehr

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015 Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Gesetzliche Grundlagen Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) Aufenthaltsgesetz (AufenthG) Beschäftigungsverordnung

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße

Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße 1 Veränderter Schulpflichtbegriff für BAF 9 Jahre Vollzeit + 3 Jahre

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

1. Marler Flüchtlingsgipfel. am Donnerstag, 26. März 2015 in der insel-vhs

1. Marler Flüchtlingsgipfel. am Donnerstag, 26. März 2015 in der insel-vhs am Donnerstag, in der insel-vhs Inhalt I. Daten und Fakten zur Flüchtlingssituation II. Beispiele: Verschiedene Angebote für Flüchtlinge III. Austausch in Arbeitsgruppen Betreuung und Begleitung im Alltag

Mehr

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren Gefördert durch: Vorwort Diesen Flyer finden Sie in mehrere Sprachen übersetzt unter www.landinsicht-sh.de/zugangzumarbeitsmarkt.html

Mehr

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Vorbemerkung Dieses Merkblatt gibt Hinweise zu syrischen Staatsangehörigen, die sich bereits zum 1. Februar 2013

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz

Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz Kreisverband Aurich e.v. Bernd Tobiassen Projekt Förderung der beruflichen Eingliederungschancen von MigrantInnen im ländlichen Raum Große Mühlenwallstr. 32, 26603 Aurich Tel. 04941/604888 Fax 04941/604889

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

6. Kieler Armutskonferenz. Workshop 1

6. Kieler Armutskonferenz. Workshop 1 6. Kieler Armutskonferenz 17. November 2015 Beschreibung der Präsentation und weitere Information zur Veranstaltung etc. Workshop 1 Welche Unterstützung brauchen Flüchtlingskinder? Menschen auf der Flucht

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Sozialrechtliche Bedingungen für Ausländer mit Niederlassungserlaubnis

Sozialrechtliche Bedingungen für Ausländer mit Niederlassungserlaubnis Sozialrechtliche Bedingungen für Ausländer mit Niederlassungserlaubnis SGBII SGBII UNBE BE 9 19 Hochqualifizierte 23 II Jüdische Kontingentflüchtlinge 26 III Statusflüchtlinge 26 IV Nach 7 Jahren aus humanitären

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Schulberatung und Migration

Schulberatung und Migration Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Aufnahmeanordnung des BMI für Schutzbedürftige aus Syrien vom 30. Mai 2013. Kein Resettlement! Ein Hilfesparprogramm der Bundesregierung

Aufnahmeanordnung des BMI für Schutzbedürftige aus Syrien vom 30. Mai 2013. Kein Resettlement! Ein Hilfesparprogramm der Bundesregierung Aufnahmeanordnung des BMI für Schutzbedürftige aus Syrien vom 30. Mai 2013 Kein Resettlement! Ein Hilfesparprogramm der Bundesregierung Qualifizierung der Flüchtlingsberatung Südstr. 46 48153 Münster 0251-14486

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Potentiale aufzeigen und nutzen

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Potentiale aufzeigen und nutzen Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Potentiale aufzeigen und nutzen Cristina Faraco Blanco & Doritt Komitowski Workshop 4 Arbeitskonferenz zu Beratung, Qualifizierung und berufsbezogenem Deutsch

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Arbeitserlaubnis? Wie bekomme ich eine. Informationen für Flüchtlinge mit Aufenthaltsgestattung und Duldung. Die Voraussetzungen und das Verfahren

Arbeitserlaubnis? Wie bekomme ich eine. Informationen für Flüchtlinge mit Aufenthaltsgestattung und Duldung. Die Voraussetzungen und das Verfahren netzwerkbleiberecht stuttgart www.bleibinbw.de tübingen pforzheim Ein Projekt zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern Migrationsberatung der BA: Zuständigkeit im Bereich SGB III Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern Angebote und Zuständigkeiten der Bundesagentur für Arbeit Themen Aufenthaltsrechtliche

Mehr

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015 Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der gestiegene Zuzug von Schutzsuchenden stellt Gesellschaft und Verwaltung

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Ines Rosowski Bereichsleiterin Mitte/ Harburg/ Bergedorf der Agentur für Arbeit Hamburg Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung,

Mehr

Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen

Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen Welche Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen bestehen, hängt maßgeblich von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wesentliche Inhalte dieses Gesetzes MI11. Die Blaue Karte EU. Stand der Präsentation: 1. Januar 2014

Wesentliche Inhalte dieses Gesetzes MI11. Die Blaue Karte EU. Stand der Präsentation: 1. Januar 2014 Wesentliche Inhalte dieses Gesetzes MI11 Die Stand der Präsentation: 1. Januar 2014 Die Teil 1: Gesetz zur Einführung der Blauen Karte Teil 2: Teil 3: Prozess zur Erteilung der Blauen Karte Teil 4: Weitere

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Anspruch auf Kindergeld besitzen: Anspruch auf Kindergeld besitzen: (1) Staatsangehörige aus der EU, einem Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz (2) Ausländer/innen mit Niederlassungserlaubnis ( 62 II Ziffer

Mehr

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am 9.9.2015, 18.00 Uhr im GH Barenth

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am 9.9.2015, 18.00 Uhr im GH Barenth Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg Infoabend am 9.9.2015, 18.00 Uhr im GH Barenth Zeit schenken, Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Für Jugendliche,

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/287 15. Wahlperiode 3-7-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

L Familiennachzug zu Flüchtlingen

L Familiennachzug zu Flüchtlingen L Familiennachzug zu Flüchtlingen Siehe hierzu auch: Teil O (Allg. AuslR) III) Nr. 6) Die Regelungen über den Familiennachzug hängen vom Status des hier lebenden Ausländers ab. I) Ehegatten und Kinder

Mehr

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers 01 Für wen wird ergänzende Lernförderung beantragt? 02 Nachname, Vorname 03 Geburtsdatum 04 Anschrift 05 Aktenzeichen der Sozialleistung,

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

I. UN-Kinderrechts- konvention

I. UN-Kinderrechts- konvention I. UN-Kinderrechts- konvention I. UN-Kinderrechtskonvention Kinderrechte ergeben sich aus der UN-Kinderrechtskonvention von 1989, in Deutschland 1992 in Kraft getreten in Deutschland: zunächst nur unter

Mehr

Begriffsdefinition. AsylwerberIn = Menschen, die in einem fremden Land Asyl, also Schutz vor Verfolgung, suchen.

Begriffsdefinition. AsylwerberIn = Menschen, die in einem fremden Land Asyl, also Schutz vor Verfolgung, suchen. Begriffsdefinition AsylwerberIn = Menschen, die in einem fremden Land Asyl, also Schutz vor Verfolgung, suchen. Flüchtling = eine Person, der das Recht auf diesen Schutz zuerkannt wird. MigrantIn = Sie

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Merkblatt zur Einreise von Angehörigen des Spätaussiedlers

Merkblatt zur Einreise von Angehörigen des Spätaussiedlers Merkblatt zur Einreise von Angehörigen des Spätaussiedlers Mit diesem Merkblatt will Sie das Bundesverwaltungsamt über die Möglichkeiten der Einreise von Familienangehörigen des Spätaussiedlers informieren.

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Vollzeitschulpflicht

Vollzeitschulpflicht Schulpflicht Die Schulpflicht wird in die Vollzeitschulpflicht und in die Berufsschulpflicht unterteilt. In Nordrhein-Westfalen dauert die Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I gemäß

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse

Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse Bundesrat Drucksache 716/13 02.10.13 Gesetzesantrag der Freien Hansestadt Bremen Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse

Mehr

Was ist eine Beistandschaft?

Was ist eine Beistandschaft? Seite 1 von 4 Fragen und Antworten zum neuen Recht: Was ist eine Beistandschaft? Wer kann einen Beistand erhalten? Wie erhalte ich einen Beistand für mein Kind? Wozu brauche ich einen Beistand? Wann kann

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Aufenthaltserlaubnis nach 16 Abs. 4 AufenthG Zielgruppe: erfolgreiche Absolventen eines Hochschulstudiums Aufenthaltszweck: Suche eines dem Studienabschluss

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Flüchtlinge und ihr möglicher "Aufenthaltsstatus"

Flüchtlinge und ihr möglicher Aufenthaltsstatus Flüchtlinge und ihr möglicher "Aufenthaltsstatus" Asylsuchende / Asylbewerber... sind Menschen, die durch verschiedene Länder oder auf dem Luftweg nach Deutschland geflohen sind und hier einen Antrag auf

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0243 23.03.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Reform des Rückkehrrechts von Ausländerinnen und Ausländern im Aufenthaltsrecht Der Senat von Berlin SenInnSport I B 1 0345/51.1

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung Das Kind (Vorname, Name) geboren am wohnhaft in () wurde am von

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr