IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe"

Transkript

1 IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe Rahmenplan für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

2 Cpyright: Hinweis: Herausgeber: Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Ist in diesem Rahmenplan vn Prüfungsteilnehmern und Ausbildern u.ä. die Rede, sind damit selbstverständlich auch Prüfungsteilnehmerinnen und Ausbilderinnen gemeint. Wir gehen davn aus, dass Sie die Verwendung nur einer Geschlechtsfrm nicht als Benachteiligung empfinden, sndern dass auch Sie zugunsten einer besseren Lesbarkeit diese Frmulierung akzeptieren. DIHK I Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.v. Pstanschrift: Berlin I Besucheranschrift: Breite Straße Berlin-Mitte Telefn I Telefax Internet: Stand: 29. Juli 2015 DIHK Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis Seite Vrwrt 4 1a. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 5 1b. Gewerberecht 6 1c. Datenschutzrecht 7 2. Bürgerliches Gesetzbuch 7 3a. Straf- und Strafverfahrensrecht 8 3b. Umgang mit Waffen 9 4. Unfallverhütungsvrschrift Wach- und Sicherungsdienste Umgang mit Menschen, insbesndere Verhalten in Gefahrensituatinen und Deeskalatinstechniken in Knfliktsituatinen Grundzüge der Sicherheitstechnik 12 DIHK Seite 3

4 Bundeseinheitlicher Rahmenplan Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Vrwrt Die Gewerberdnung legt fest, dass für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe eine Sachkundeprüfung erflgreich abgelegt werden muss ( 34 a GewO). Dies betrifft: Kntrllgänge im öffentlichen Verkehrsraum der in Hausrechtsbereichen mit tatsächlich öffentlichem Verkehr, Schutz vr Ladendieben und Bewachungstätigkeiten im Einlassbereich vn gastgewerblichen Disktheken. Näheres zur Sachkundeprüfung regelt die Bewachungsverrdnung (BewachV), s auch den Gegenstand der Prüfung. In 4 BewachV sind die flgenden Sachgebiete - und damit Prüfungsfächer - genannt: Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich Gewerberecht und Datenschutzrecht; Bürgerliches Gesetzbuch; Straf- und Verfahrensrecht einschließlich Umgang mit Waffen; Unfallverhütungsvrschrift Wach- und Sicherheitsdienste; Umgang mit Menschen, insbesndere Verhalten in Gefahrensituatinen und Deeskalatinstechniken in Knfliktsituatinen; Grundzüge der Sicherheitstechnik. Eine weitere Knkretisierung des prüfungsrelevanten Stffs ist in der Bewachungsverrdnung selbst nicht enthalten. Die Anlagen 2 und 3 der BewachV, die sich auf das Unterrichtungsverfahren für Gewerbetreibende und Persnal beziehen, geben jedch Anhaltspunkte für die Prüfungsinhalte. Um die maßgeblichen Lerninhalte und Lernziele für die Prüfungsteilnehmer transparenter und verbindlicher zu machen, hat die IHK-Organisatin diesen Rahmenplan erarbeitet. Er zeigt den inhaltlichen Rahmen auf, der durch die eigenverantwrtliche Wahrnehmung vn Bewachungsaufgaben in den sachkundepflichtigen Bereichen vrgegeben wird. Der Rahmenplan bezieht sich auf den schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil. Er ist Richtschnur für die Entwicklung der bundeseinheitlichen Aufgabensätze für den schriftlichen Prüfungsteil. Die knkreten Prüfungsfragen rientieren sich am aktuellen Stand der jeweiligen Sachgebiete; dies ist alleine schn aus der aktuellen Frtentwicklung beispielsweise der rechtlichen Inhalte der der Sicherheitstechnik begründet. Der Inhalt des Rahmenplans bezieht sich auf die genannten Sachgebiete, die durch weitere Stichwrte zu möglichen Inhalten knkretisiert werden. Der Rahmenplan nennt neben den Sachgebieten, Erläuterungen und Schwerpunkten im mündlichen Prüfungsteil auch Taxnmiestufen. Durch diese kann der Prüfungsteilnehmer erkennen, in welcher Tiefe der genannte Inhalt beherrscht werden muss. Der Rahmenplan dient swhl Prüfungsteilnehmern, die sich selbstständig auf die Prüfung vrbereiten, als auch Bildungsträgern und Dzenten als Orientierung. Er kann nicht abschließend alle Aspekte, die mit einem Sachgebiet verbunden sein können, auflisten. Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.v. Berlin im Oktber 2013 Hinweis zur vrliegenden Auflage: Der Rahmenplan der letzten Auflage wurde aktualisiert. Grundsätzliche Änderungen wurden dabei nicht vrgenmmen. Vielmehr wurde der Rahmenplan aktuellen Bedarfen und rechtlichen Änderungen im Zusammenhang mit Unfallverhütungsvrschriften für die Wahrnehmung vn Wach- und Sicherungsaufgaben angepasst. Die DGUV Vrschrift 23 Wach- und Sicherungsdienste (bisher: BGV C7; Ausgabedatum Januar 1997) ist weiterhin gültig und wird durch die Durchführungsanweisungen vm Januar 2005 untersetzt. Die Bezeichnung der UVV hat sich ab dem 1. Mai 2014 mit der Überarbeitung der Systematik und der Nummerierung des DGUV-Vrschriften und Regelwerks geändert; der Inhalt ist gleich geblieben. Der vrliegende überarbeitete Rahmenplan ist ab 1. Januar 2016 prüfungsrelevant. DIHK I Berlin im Juli 2015 DIHK Seite 4

5 Inhalt Erläuterungen Taxnmie 1a. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Schwerpunkt mündlich lt. 5a Abs. 2 BewachV Bedeutung des Föderalismus - Bundesrecht/ Landesrecht Rechtssystem in der Bundesrepublik Deutschland - öffentliches/ privates Recht WISSEN Die Teilnehmer kennen die föderale Struktur der BRD; sie können Auswirkungen/ Knsequenzen aufzeigen Grundrechte/ Rechtsgüter - Art. 1, 2, 3, 5, 10, 12, 13, 14, 19, 104 GG Inhalt und Bedeutung der Grundrechte - Inhalt und Bedeutung der Grundrechte - Überleitung zum Strafrecht - Schutz der Rechtsgüter durch das Strafrecht Abgrenzung zum Strafrecht Aufgaben und Befugnisse vn Bewachungsunternehmen - Jedermannrechte, übertragene Befugnisse/Rechte, - vgl. auch 34a Abs. 5 GewO, - Gewaltmnpl/Gewaltenteilung Abgrenzung der Aufgaben vn Plizei, Sicherheitsund Ordnungsbehörden (Gewaltmnpl/ hheitliche Aufgaben und Befugnisse) zu den Aufgaben und Befugnissen des privaten Bewachungsgewerbes swie Gestaltungsmöglichkeiten möglicher Kperatinen - Public-Private-Partnership Kperatinen: mögliche Flgen dieser Kperatinen auf Befugnisse swie Aufgaben des privaten Wach- und Sicherheitsgewerbes Die TN kennen das Rechtssystem der BRD. Die TN überblicken die Zweiteilung des Rechts (öffentliches Recht/ Privatrecht). VERSTEHEN Die TN können die Aufgaben und Befugnisse vn Bewachungsunternehmen in Abgrenzung zur Plizei und Ordnungsbehörden einrdnen. (Damit werden die Grundlagen für das Verständnis der Anwendung des Rechts in der Arbeit und im Arbeitsumfeld geschaffen.) DIHK Seite 5

6 Inhalt Erläuterungen Taxnmie 1 b. Gewerberecht Schwerpunkt mündlich lt. 5a Abs. 2 BewachV Rechte und Pflichten des Bewachungsunternehmers nach 14, 29, 34a GewO und Abschnitt 1, 1a, 6-14 BewachV Gewerberdnung - Vraussetzungen der gewerblichen Bewachungstätigkeit - Fachbegriffe, insbesndere: Gewerbe, Bewachungstätigkeit, Selbständigkeit, Anzeige- und Erlaubnispflicht WISSEN Die TN kennen die Rechte und Pflichten eines Bewachungsunternehmers, gemäß der Gewerberdnung - Vraussetzungen an das Persnal, Einsatz vn Praktikanten und Auszubildenden u. a. - Differenzierung zwischen Sachkundeprüfung und Unterrichtung - Auskunft aus dem Bundeszentralregister/Zuverlässigkeit - Untersagung der Beschäftigung durch Behörden - Kntrllen, Befugnisse der Gewerbeämter, Querinfrmatin der Gewerbebehörden durch Gerichte/ Staatsanwaltschaften Die TN kennen den besnderen Status der Bewachungstätigkeit (Erteilung einer behördlichen Erlaubnis) und damit den besnderen Stellenwert ihrer Tätigkeit. - Ordnungswidrigkeiten, Flgen aus den Verstößen, z. B. Gewerbeuntersagung Bewachungsverrdnung Insbesndere: - Differenzierung zwischen Sachkundeprüfung und Unterrichtung - Haftpflichtversicherung - Haftungsbeschränkung - Wahrung vn Geschäftsgeheimnissen Die TN kennen die Rechte und Pflichten eines Bewachungsunternehmers gemäß der Bewachungsverrdnung - Anzeige- und Meldepflichten (betreffend des Persnals) - Dienstkleidung - Dienstanweisung - Ausweis und Schild - Behandlung vn Waffen und Anzeigepflicht nach Waffengebrauch ANWENDEN - Buchführungs- und Aufbewahrungspflichten - Ordnungswidrigkeiten Die TN können ihre Pflichten aufzeigen und wahrnehmen - Querinfrmatin der Gewerbebehörden durch Gerichte / Staatsanwaltschaften DIHK Seite 6

7 Inhalt Erläuterungen Taxnmie 1c. Datenschutzrecht Schwerpunkt mündlich lt. 5a Abs. 2 BewachV GG Art. 1, 2 infrmatinelle Selbstbestimmung, Umgang mit persnenbezgenen Daten, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Landesdatenschutzgesetze (LDSG), Datenschutzbeauftragte/ Aufsichtsbehörden WISSEN Die TN kennen die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes. - Anwendungsbereich BDSG, erweiterter Anwendungsbereich nach 8 BewachV - persnenbezgene Daten - weitere Begriffe des Datenschutzes ( 3 BDSG) - Autmatisierte Verarbeitung, nicht autmatisierte Daten - Zulässigkeit nach 4, 28, 29 BDSG (Erhebung, Verarbeitung, Nutzung) - Rechte des Betrffenen ( 6 BDSG) - Bebachtung mit ptisch-elektrnischen Einrichtungen nach 6b BDSG - Meldepflicht, Vrabkntrlle, Dkumentatin ( 33 BDSG) - Auskunft an den Betrffenen ( 34 BDSG) - Berichtigung, Löschen und Sperren vn Dateien ( 35 BDSG) - technische/ rganisatrische Maßnahmen ( 9 BDSG) - Datengeheimnis ( 5 BDSG) - Schadensersatz ( 7 BDSG) - Bußgeld- und Strafvrschriften ( 43, 44 BDSG) - Strafvrschrift ( 201, 202, 202a StGB) VERSTEHEN/ ANWENDEN Die TN verstehen den Umgang mit persnenbezgenen Daten und berücksichtigen diese Kenntnisse in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld. 2. Bürgerliches Gesetzbuch Vraussetzungen und Grenzen vn zivilrechtlichen Rechtfertigungsgründen - Ntwehr ( 227 BGB) - Verteidigungsntstand ( 228 BGB) - Angriffsntstand ( 904 BGB) - Allgemeine Selbsthilfe ( 229, 230 BGB) - Selbsthilfe des Besitzers ( 859 BGB) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit - geeignet, erfrderlich und angemessen ANWENDEN Die TN können die für ihre Tätigkeit relevanten gesetzlichen Bestimmungen aufzeigen. Die TN können die Vraussetzungen und Grenzen vn Ntwehr, Ntstand swie Selbsthilfe aufzeigen Abgrenzung zu den Rechtfertigungsgründen des StGB Snstige relevante Bereiche VERSTEHEN - Besitzdiener ( 855 BGB) Übertragene Rechte (z.b. Hausrecht) - Selbsthilfe des Besitzdieners ( 860 BGB) - Schikaneverbt ( 226 BGB) - Unerlaubte Handlungen Schadensersatzpflicht ( 823, 828 BGB) Haftung des Tierhalters ( 833 BGB) - Verbtene Eigenmacht ( 858 BGB) - Unterscheidung Eigentum / Besitz ( 903 / 854 ff) - Begriff der Sache ( 90 BGB) und der Tiere ( 90a BGB) - Fund Anzeige-, Verwahrungs-, Ablieferungspflicht, ( 965, 966, 967) Finderlhn ( 971) Eigentumserwerb des Finders ( 973) Fund in öffentlicher Behörde der Verkehrsanstalt ( 978) Die TN können Eigentum und Besitz swie die daraus flgenden Rechte und Pflichten unterscheiden. Die TN können Situatinen rechtlich richtig erfassen und beurteilen. Die TN können ihre Entscheidungen begründen und ihrer Handlungs- bzw. Vrgehensweise richtig zurdnen. DIHK Seite 7

8 Inhalt Erläuterungen Taxnmie 3a. Straf- und Strafverfahrensrecht Aufbau StGB Allgemeiner Teil des StGB - Keine Strafe hne Gesetz ( 1 StGB) - Persnen- und Sachbegriffe ( 11 StGB) - Deliktsaufbau / Elemente der Straftat - Vergehen und Verbrechen ( 12 StGB) - Begehen durch Unterlassen ( 13 StGB) - Vrsätzliches und fahrlässiges Handeln ( 15 StGB) - Schuldunfähigkeit des Kindes ( 19 StGB) - Versuch ( 22, 23 StGB) und Vllendung - Täterschaft und Teilnahme ( StGB) Antrags-, Offizial- und Privatklagedelikte Ntwehr und Ntstand - Ntwehr ( 32 StGB) - Ntwehrüberschreitung ( 33 StGB) - Rechtfertigender Ntstand ( 34 StGB) VERSTEHEN Die TN verstehen den Aufbau des Strafrechts. Die TN sind fähig, Situatinen rechtlich richtig zu erfassen und zu beurteilen. Die TN können ihre Entscheidungen begründen und ihrer Handlungs- bzw. Vrgehensweise richtig zurdnen. Zwischen zivil- und strafrechtlichen Handlungen können die TN unterscheiden. Besnderer Teil des StGB - Straftaten gegen die öffentliche Ordnung ( 123, 132, 132a StGB) - Falsche uneidliche Aussage, Meineid, fahrlässiger Falscheid, falsche Verdächtigung ( 153, 154, ) - Beleidigung: ( 185) - Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit ( 223, 224, 226, 229) - Straftaten gegen die persönliche Freiheit ( 239, 240) - Diebstahl und Unterschlagung ( 242, 243, 244, 246, 248a) - Raub, Räuberischer Diebstahl, Erpressung ( 249, 252, 253) - Begünstigung, und Hehlerei ( 257, 259) - Betrug ( 263) - Erschleichen vn Leistungen 265a, 266) - Urkundenfälschung ( 267) - Missbrauch vn Ausweispapieren ( 281) - Sachbeschädigung ( 303) - Gemeingefährliche Straftaten ( 306, 323c) ANWENDEN Die TN können die gesetzlichen Bestimmungen aufzeigen. Die TN müssen die genannten Straftaten kennen, verstehen und unterscheiden können. Nebenstrafrecht/ Strafvrschriften - Betäubungsmittelstrafrecht ( 29, 30 BTMG) - GewO ( 144 Abs.1 Nr. 1 f; 144 Abs. 2 Nr. 1b und Nr. 3) - BDSG ( 43 Abs. 2 Nr. 1-4; 44) Strafverfahrensrecht - Vrläufige Festnahme ( 127 StPO) - Befugnisse vn Gericht, Staatsanwaltschaft und Plizei - Snstige relevante Bereiche Bewachungspersnal als Zeuge vr Gericht Beschuldigtenrechte - Abgrenzung zu Ordnungswidrigkeiten Die TN kennen die Rechte und Pflichten eines Zeugen/Beschuldigten vr Gericht DIHK Seite 8

9 Inhalt Erläuterungen Taxnmie 3 b. Umgang mit Waffen Umgang mit Waffen (Schusswaffen, Schlagstöcke, Sprays usw.) - Waffengesetz: WISSEN/ ÜBERTRAGEN Die TN kennen die gebräuchlichen Waffen und -mittel. Bedingungen und Vraussetzungen für die Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis für Gewerbetreibende/ Persnal Erlaubnisse: Waffenbesitzkarte, Waffenschein (Kleiner Waffenschein) Erwerb und Besitz vn Munitin Regelungen 28 WaffG für Gewerbetreibende und deren Bewachungspersnal Aufbewahrung vn Schusswaffen und Munitin Anzeigepflichten bei Abhandenkmmen vn Schusswaffen und Munitin Ausweispflicht beim Führen und Transprt vn Schusswaffen und Munitin Besnderheiten bei öffentlichen Veranstaltungen Wesentliche waffen- und munitinstechnische Begriffe Waffenrechtliche Begriffe: Erwerben, Führen, Überlassen mit den jeweiligen Knsequenzen etc. Verbtene Waffen und Gegenstände (Hinweis auf analge Verfahrensweisen bei Behandlung vn Betäubungsmitteln durch das Bewachungspersnal) Einrdnung, Vraussetzungen und Grenzen für den Einsatz anderer Verteidigungswaffen swie deren Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten Flgen bei Verstößen VERSTEHEN/ ANWENDEN Die TN kennen die wesentlichen Regelungen des Waffengesetzes und können die Relevanz dieser Vrschriften für ihre Tätigkeit benennen. Die Grundlagen im Umgang mit diesen werden verstanden und beherrscht. DIHK Seite 9

10 Inhalt Erläuterungen Taxnmie 4. Unfallverhütungsvrschrift Wach- und Sicherungsdienste Unfallverhütungsvrschrift Wach- und Sicherungsdienste [DGUV Vrschrift 23 (ehemals BGV C7)] - Geltungsbereich ( 1) - Gemeinsame Bestimmungen Allgemeines ( 2) Eignung ( 3) Dienstanweisung ( 4) Verbt berauschender Mittel ( 5) Übernahme vn Wach- und Sicherungsaufgaben ( 6) Sicherungstätigkeiten bei besnderen Gefahren ( 7) Überprüfung vn zu sichernden Objekten ( 8) Objekteinweisung ( 9) Ausrüstung des Wach- und Sicherungspersnals ( 10) Brillenträger ( 11) Hunde ( 12) Hundezwinger ( 13) Hundehaltung in Objekten ( 14) Hundeführer ( 15) Hundeführung ( 16) Transprt vn Hunden ( 17) Ausrüstung mit Schusswaffen ( 18) Schusswaffen ( 19) Führen vn Schusswaffen und Mitführen vn Munitin ( 20) Übergabe vn Schusswaffen, Kugelfangeinrichtungen ( 21) Aufbewahrung vn Schusswaffen und Munitin ( 22) VERSTEHEN Die TN verstehen den Sinn der Unfallverhütungsvrschrift Wach- und Sicherungsdienste [DGUV Vrschrift 23 (ehemals BGV C7)] mit Blick auf die Unfallverhütungsvrschrift Grundsätze der Präventin [DGUV Vrschrift 1 (ehemals BGV A1)] Die Inhalte der Vrschriften können erfasst und der Tätigkeit zugerdnet werden. Diese Zurdnung wird in den Dienstdkumenten festgelegt und vn den TN verstanden. - Besndere Bestimmungen für Geldtransprte Eignung ( 24) Geldtransprte durch Bten ( 25) - Ordnungswidrigkeiten mit Blick auf: Unfallverhütungsvrschrift Grundsätze der Präventin [DGUV Vrschrift 1 (ehemals BGV A1)] - Pflichten des Unternehmers Grundpflichten des Unternehmers ( 2) Unterweisung der Versicherten ( 4) Zutritts- und Aufenthaltsverbte ( 9) Zugang zu Vrschriften und Regeln ( 12) - Erste Hilfe Allgemeine Pflichten des Unternehmers ( 24) Erfrderliche Einrichtungen und Sachmittel ( 25) Zahl und Ausbildung der Ersthelfer ( 26) DIHK Seite 10

11 Inhalt Erläuterungen Taxnmie 5. Umgang mit Menschen, insbesndere Verhalten in Gefahrensituatinen und Deeskalatinstechniken in Knfliktsituatinen Schwerpunkt mündlich lt. 5a Abs. 2 BewachV Kgnitive, emtinale und körperliche Przesse in Wechselwirkung - Mtive menschlichen Verhaltens - Mtivatin - Verhalten Rückschlussmöglichkeiten - Selbstwertgefühl als Vraussetzung angemessenen Verhaltens - Bedeutung vn Selbstsicherheit - Selbstvertrauen - Selbstbewusstsein - Übersteigerte Selbstwert-/ Minderwertigkeitsgefühle; Ursachen für überhebliches, unsicheres und unsachliches Handeln - Wahrnehmung; Einstellung (Selbstbild, Fremdbild, Vrurteile, selektive Wahrnehmung) - Grundlagen der Kmmunikatin richtiges Ansprechen und richtige Gesprächsführung (allgemein und in schwierigen Situatinen), Sender- und Empfängerfertigkeiten, Kmmunikatinsarten, Territrial- und Distanzverhalten, Körpersprache erkennen und deuten Aktives Zuhören - Stress als Auslöser vn Knflikten und falschem Verhalten - Frustratin und Aggressin - Knflikte als Auseinandersetzung zweier gegensätzlicher Interessen - Grundsätzliche Fehler im Umgang mit Menschen und deren Auswirkungen - Gesprächsregeln und Fragearten Führen vn Persnal - z.b. Mitarbeitergespräch als Instrument Zu behandelnde Situatinen: - Kntaktaufnahme, Ansprechen - Bedeutung der Eigensicherung beim Einschreiten, - prfessinelle Einsatzbewältigung - Erkennen, Bewältigen und Vermeiden vn Gefahrensituatinen - Umgang mit besnderen Persnengruppen, z.b. Betrunkene, psychisch Auffällige - Menschliches Verhalten in Gruppen, Teams, Massen der Mengen - Katastrphen- und Paniksituatinen - Stresssituatinen und Stressbewältigung - Möglichkeiten und Grenzen der Deeskalatin VERSTEHEN Die TN verstehen die psychlgischen Przesse und können Knfliktsituatinen rechtzeitig wahrnehmen. ANWENDEN Die TN beachten die Grundsätze bei der Stressund Knfliktbewältigung und den Umgang mit unterschiedlichen Persnengruppen. Die TN erkennen Gefahrensituatinen rechtzeitig, können ihr Verhalten untereinander krdinieren und bei der Gefahrenabwehr aktiv mitwirken. Die Maßnahmen der Eigensicherung werden beherrscht. DIHK Seite 11

12 Inhalt Erläuterungen Taxnmie 6. Grundzüge der Sicherheitstechnik Mechanische Sicherungseinrichtungen - Einfriedungen - Vereinzelungsanlagen/Persnenschleusen (Drehkreuze, Tre etc.) - Durchlässe - Schlösser und Schließanlagen - Fensterschutz und Sicherheitsverglasung - Wertbehältnisse Elektrnische Überwachung WISSEN/ ANWENDEN Die TN kennen die sicherheitstechnischen Einrichtungen, Mittel und Anlagen. Die TN können die Technik den zu sichernden Bereichen zurdnen und einsatzrientiert anwenden. - Zutrittskntrllsysteme - Videüberwachung - Gefahrenmeldeanlagen (Einbruch-, Überfall- und Brandmeldungen, Störmeldeanlagen) - EDV-Sicherheitstechnik - Wächterkntrllsysteme - NSL und Interventin - Einzelarbeitsplatzüberwachung (Ttmannschaltung) Kmmunikatinsmittel - Drahtlse, und drahtgebundene Kmmunikatinsmittel - Betriebs- und Bündelfunk, Handfunkgeräte - Analger und digitaler Betriebsfunk (Vr- und Nachteile) Brandschutz - Allgemeine Kenntnisse (Brandvraussetzungen, Brandklassen, Löschmittel- und deren Wirkung) - Vrbeugender und baulich vrbeugender Brandschutz (Ziele und Maßnahmen, Kntrlltätigkeit) - Brandschutzkntrllen - Abwehrender Brandschutz (Taktik der Brandbekämpfung, Kntrlle, Eignung und Einsatz vn Handfeuerlöschern) DIHK Seite 12

IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe

IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe Rahmenplan für Die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Copyright: Hinweis: Herausgeber: Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck auch auszugsweise

Mehr

Bundeseinheitlicher Rahmenstoffplan für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Bundeseinheitlicher Rahmenstoffplan für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Bundeseinheitlicher Rahmenstoffplan für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Inhalt Erläuterungen Taxonomie 1a. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung BewachV Fragen zu: - Rechtssystem in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Was ist Recht?..... 13 1.3 Rechtsarten.... 13 1.4 Unterscheidung zwischen Öffentlichem und Privatem Recht.

Mehr

Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe

Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe von Dr. phil. Ulrich Jochmann Leiter Qualitätsmanagement und Zentrale Schulungen der Klüh Service Management Jörg Zitzmann Rechtsanwalt, Dozent, Mitglied verschiedener

Mehr

Inhalt Erläuterungen Taxonomie 1. Bedeutung des Föderalismus - Bundesrecht/ Landesrecht

Inhalt Erläuterungen Taxonomie 1. Bedeutung des Föderalismus - Bundesrecht/ Landesrecht Inhalt Erläuterungen Taxnmie 1 1a. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Schwerpunkt mündlich lt. 5a Abs. 2 BewachV Bedeutung des Föderalismus - Bundesrecht/ Landesrecht Rechtssystem in der Bundesrepublik

Mehr

Bundeseinheitlicher Rahmenstoffplan für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Bundeseinheitlicher Rahmenstoffplan für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Bundeseinheitlicher Rahmenstoffplan für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Inhalt Erläuterungen Taxonomie 1a. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Fragen zu: - Bedeutung des Föderalismus

Mehr

Inhalt Erläuterungen Taxonomie für die Prüfung. Bedeutung des Föderalismus - Bundesrecht/ Landesrecht

Inhalt Erläuterungen Taxonomie für die Prüfung. Bedeutung des Föderalismus - Bundesrecht/ Landesrecht Inhalt Erläuterungen Taxnmie für die Prüfung 1a. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Schwerpunkt mündlich lt. 5a Abs. 2 BewachV Bedeutung des Föderalismus - Bundesrecht/ Landesrecht Rechtssystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung................. 1 1.1 Einführung............................................ 2 1.1.1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung..................

Mehr

IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe

IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe Rahmenplan für die Sachkundeprüfung Stffsammlung für die Unterrichtung Cpyright: Hinweis: Herausgeber: Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck auch

Mehr

IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe

IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe Rahmenplan für die Sachkundeprüfung Stffsammlung für die Unterrichtung Cpyright: Hinweis: Herausgeber: Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck auch

Mehr

10. Praktische Hinweise zur Sachkundeprüfung Allgemeine Hinweise Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung...

10. Praktische Hinweise zur Sachkundeprüfung Allgemeine Hinweise Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung... Seite 1. Recht der çffentlichen Sicherheit und Ordnung... 13 1.1 Einführung..... 13 1.2 Was ist Recht?.... 13 1.3 Rechtsarten..... 14 1.4 Unterscheidung zwischen Öffentlichem und Privatem Recht... 15 1.5

Mehr

VORBEREITUNG AUF DIE SACHKUNDEPRÜFUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE

VORBEREITUNG AUF DIE SACHKUNDEPRÜFUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE MERKBLATT Aus- und Weiterbildung VORBEREITUNG AUF DIE SACHKUNDEPRÜFUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE Nach 34a Gewerbeordnung setzt die Tätigkeit als Türsteher vor Diskotheken, als Kaufhausdetektiv oder Citystreife

Mehr

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1 Prüfungsrdnung Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit 4. Juli 2013 Seite 1 Ziel der Frtbildung und Bezeichnung des Abschlusses Ziel der Prüfung ist Knzepte zur sicheren Durchführung vn Veranstaltungen

Mehr

Fernkurs Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung

Fernkurs Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung Datum: 11.0.2015 Version: 1.0 Seite 1 von Inhaltsverzeichnis: Kapitel Vorwort 1. Lehrgangsziele 2. Lehrgangskonzeption 3. Lehrgangsorganisation 3.1 Lehrgangs- und Leistungsumfang 3.2 Termine 3.3 Veranstaltungsort.

Mehr

Bewachungsgewerbe. IHK Die Sach- und Fachkunde. Rahmenplan für die Sachkundeprüfung Stoffsammlung für die Unterrichtung

Bewachungsgewerbe. IHK Die Sach- und Fachkunde. Rahmenplan für die Sachkundeprüfung Stoffsammlung für die Unterrichtung IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe Rahmenplan für die Sachkundeprüfung Stffsammlung für die Unterrichtung Stand: April 2018 Neu: Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverrdnung Cpyright: Hinweis:

Mehr

Bewachungsgewerbe. IHK Die Sach- und Fachkunde. Rahmenplan für die Sachkundeprüfung Stoffsammlung für die Unterrichtung

Bewachungsgewerbe. IHK Die Sach- und Fachkunde. Rahmenplan für die Sachkundeprüfung Stoffsammlung für die Unterrichtung IHK Die Sach- und Fachkunde Bewachungsgewerbe Rahmenplan für die Sachkundeprüfung Stffsammlung für die Unterrichtung Stand: April 2018 Neu: Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverrdnung Cpyright: Hinweis:

Mehr

5.6 Unterscheidungskriterien zwischen Notwehr, Notwehrüberschreitung

5.6 Unterscheidungskriterien zwischen Notwehr, Notwehrüberschreitung Inhaltsverzeichnis 1. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Was ist Recht?... 13 1.3 Rechtsarten... 14 1.4 Unterscheidung zwischen Öffentlichem und Privatem Recht...

Mehr

Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Sachkundeprüfung gemäß 34 a GewO Bearbeitet von Dr. Ulrich Jochmann, Jörg Zitzmann 10., überarbeitete Auflage 2015. Buch. 166 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05531 5

Mehr

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen: Quickstart.NRWir - Ein leicht verständliches Tutrial für Frnter Y11. Ihr schneller Helfer bei Alltagsfragen rund um die Lernplattfrm NRWir-Frnter. Sie finden unter www.nrwir.de/lvr/quickstarts weitere

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Videoüberwachung öffentlicher Plätze

Videoüberwachung öffentlicher Plätze Videoüberwachung öffentlicher Plätze Rechtliche Grundlagen und Sinnhaftigkeit des CCTV Name: Annabelle Neizert und Cornelia Werner Propädeutisches Seminar: Kriminologie Thema: Aktuelle Fragen des Strafrechts

Mehr

Anerkennung einer im EU-/EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation im Bewachungsgewerbe Stand: Februar 2016

Anerkennung einer im EU-/EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation im Bewachungsgewerbe Stand: Februar 2016 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER Arnsberg, Hellweg-Sauerland Königstr. 18 20, 59821 Arnsberg Telefon: 02931/878144 Fax: 02931/878147 Ein Merkblatt Ihrer Industrie- und Handelskammer Anerkennung einer im EU-/EWR-Staat

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie für das Bewachungsgewerbe

Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie für das Bewachungsgewerbe Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie für das Bewachungsgewerbe Stand: Mai 2011 Die Bundesregierung hat am 14. Januar 2009 aufgrund der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie die Verordnung über das Bewachungsgewerbe

Mehr

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch Rechtsgrundlagen L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Lernziel: - Zuständigkeiten der Feuerwehr kennen - Aufgabenbegrenzung wiedergeben - Praktische Anwendung des Wissens

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - - Sozialrechtlicher SGB I, SGB X, SGB VIII Strafrechtlicher Strafgesetzbuch (StGB) Zivilrechtlicher

Mehr

Anerkennung einer im EU-/EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation im Bewachungsgewerbe

Anerkennung einer im EU-/EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation im Bewachungsgewerbe Ein Merkblatt Ihrer IHK Anerkennung einer im EU-/EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation im Bewachungsgewerbe 1. Gründung einer Niederlassung 1.1 Wo muss der Antrag gestellt werden? 1.2 Welche Voraussetzungen

Mehr

Anerkennung einer im EU-/EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation im Bewachungsgewerbe

Anerkennung einer im EU-/EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation im Bewachungsgewerbe Anerkennung einer im EU-/EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation im Bewachungsgewerbe Gründung einer Niederlassung Um ein Bewachungsgewerbe gründen und ausüben zu dürfen, muss der Unternehmer eine behördliche

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG) (Absender) Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG) 1. Antragsteller/in IHK Ident-Nr. (soweit vorhanden) Im Handels-

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Vortrag gehalten an der Veranstaltung des Datenschutz-Forums Schweiz vom 21. Juni 2011 in Bern. RA Dr. Omar Abo Youssef

Vortrag gehalten an der Veranstaltung des Datenschutz-Forums Schweiz vom 21. Juni 2011 in Bern. RA Dr. Omar Abo Youssef Smartphone-User zwischen unbegrenzten Möglichkeiten und Überwachung Gedanken eines Strafrechtlers zum strafrechtlichen und strafprozessualen Schutz der Privatsphäre Vortrag gehalten an der Veranstaltung

Mehr

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN»FLOHRHOF«STADT ALSFELD Begründung Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vgelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen erarbeitet: 04.05.2014 KH-Planwerk

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Martin Engers Berlin, den 4. August 2008 Bundesministerium der Justiz

Martin Engers Berlin, den 4. August 2008 Bundesministerium der Justiz Martin Engers Berlin, den 4. August 2008 Bundesministerium der Justiz Infbörse 1 Vrratsdatenspeicherung der Smmerakademie 2008 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Hlstein Wrum geht

Mehr

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Zur Gewährleistung der schutzwürdigen Belange der Beschäftigten sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

Das Heilpraktikerwesen

Das Heilpraktikerwesen Das Heilpraktikerwesen Ihr Gesundheitsamt informiert Überprüfungen Die schriftlichen Überprüfungen finden jedes Jahr am 3. Mittwoch im März und am 2. Mittwoch im Oktober statt. Die Überprüfung im Allgemeinen

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Der betriebliche Datenschutzbeauftragte W A R U M? W E R I S T G E E I G N E T? W O F Ü R? Christoph Süsens & Matthias Holdorf Projekt Agenda Vorstellung Präsentation der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Mehr

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Was ist Datenschutz? Personen sollen vor unbefugter Verwendung oder Weitergabe ihrer persönlichen Daten geschützt werden. Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Verpflichtung auf das Datengeheimnis Was

Mehr

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch. SG-Weiterbildungsveranstaltung Umgang mit vertraulichen Personendaten 30. Januar 2014 Folie 1 Agenda 1. Teil 2. Teil Datenschutz Amtsgeheimnis Besondere Geheimhaltungspflichten Informationsaustausch Rechtliche

Mehr

IPM- Prozessmanagement. Manuelle Anträge

IPM- Prozessmanagement. Manuelle Anträge Manuelle Anträge Allgemeines In jedem der nachflgend dargestellten Przesse, in denen manuelle Aktinen enthalten sind (z.b. Genehmigung des Leiters zu einem Rllen-Antrag), können zu diesen Aktinen über

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Der Rechtsschutz im Strafvollzug

Der Rechtsschutz im Strafvollzug Jura Mailin Lochmann Der Rechtsschutz im Strafvollzug Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Der Bezug zum öffentlichen Recht... 3 3. Historische Entwicklung des Rechtsschutzes... 5 4.

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Datenschutzvereinbarung

Datenschutzvereinbarung Datenschutzvereinbarung Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG zwischen dem Nutzer der Plattform 365FarmNet - nachfolgend Auftraggeber genannt - und

Mehr

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Auftraggeber: Auftragnehmer: 1. Gegenstand der Vereinbarung Der Auftragnehmer erhebt / verarbeitet / nutzt personenbezogene

Mehr

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutzziel Datenschutz und Datensicherung Personenbezogene Daten Datenverarbeitung Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung Zulässigkeit

Mehr

Unterrichtung und Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Unterrichtung und Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Unterrichtung und Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe 1. Wer übt ein Bewachungsgewerbe aus? 2. Voraussetzungen, Vorschriften und Pflichten 3. Unterrichtungsnachweise

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Frau Christina Schröder Wilhelmstraße 24-26 65183 Wiesbaden

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Frau Christina Schröder Wilhelmstraße 24-26 65183 Wiesbaden (Absender) Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Frau Christina Schröder Wilhelmstraße 24-26 65183 Wiesbaden PLZ Ort ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS NACH 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) ANTRAG AUF

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG) (Absender des Antragstellenden Unternehmens) An die Verbandsgemeindeverwaltung Konz -Gewerbeamt- Am Markt 11 54329 Konz Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in:

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Datenschutz bei Rechtsanwälten

Datenschutz bei Rechtsanwälten Datenschutz bei Rechtsanwälten Vortrag von: Rechtsanwalt Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck & Quaas, Stuttgart 1 Datenschutz bei Rechtsanwälten Normen: Bereichsspezifische Normen: BRAO (insb. 43, 43a,

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Makler FAKT Informationen im Überblick Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Vertriebskommunikation Herr/Frau E-Mail Mirko Oliver Sorge G_RUVFAKT@ruv.de Allgemeine Informationen zum Geldwäschegesetz Am 21.

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Welche Neuerungen ergeben sich für die Werkstatt? Vortrag Werkstättenmesse 2015 Dipl.-Ing. Ulf Dohne Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und

Mehr

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) und sonstiges aus dem Gebiet der Strafverfolgung Zu meiner Person 2. jur. Staatsexamen 2001 StA Nbg.-Fürth (Abt.

Mehr

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Zweck AWO RV Halle Merseburg und alle Tochtergesellschaften GF Datenschutzbeauftragter ist Prozessverantwortlich Alle MA sind durchführungsverantwortlich Zweck des

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Unterrichtung im Bewachungsgewerbe. Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung für Bewachungspersonal und Unternehmer

Unterrichtung im Bewachungsgewerbe. Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung für Bewachungspersonal und Unternehmer Unterrichtung im Bewachungsgewerbe Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung für Bewachungspersonal und Unternehmer Unterrichtung im Bewachungsgewerbe Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung für Bewachungspersonal

Mehr

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Datenschutzbestimmung 1. Verantwortliche Stelle Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Pieskower Straße

Mehr

Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB

Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB Vertrieb und Erwerb vn Investmentvermögen Claudia Ewers Vertrieb 02.10.2014 Seite 1 Inhalt Vertrieb und Erwerb vn Investmentvermögen Begriff des Vertriebs Übersicht

Mehr

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1)

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) WKE Lernfeld 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/5 Lernsituatin WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) Situatin Jhannes Schwaiger führt

Mehr

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g) Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g) Dieter Braun IT-Sicherheit & Datenschutz Gliederung Einführung 3 Personenbezogene Daten 7 Die Pflichtenverteilung 10 Daten aktiv schützen

Mehr

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: 22.03.2013)

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: 22.03.2013) 1. Pflichten von BelWü (Auftragnehmer) 1.1. Der Auftragnehmer darf Daten nur im Rahmen dieses Vertrages und nach den Weisungen der Schule verarbeiten. Der Auftragnehmer wird in seinem Verantwortungsbereich

Mehr

Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie

Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie Aus Sicht des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht: Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie 3. Münchner Datenschutztag München, 16. Oktober 2014 Thomas Kranig Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Verordnung über das Bewachungsgewerbe(Bewachungsverordnung - BewachV)

Verordnung über das Bewachungsgewerbe(Bewachungsverordnung - BewachV) Verordnung über das Bewachungsgewerbe(Bewachungsverordnung - BewachV) BewachV Ausfertigungsdatum: 07.12.1995 Vollzitat: "Bewachungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Juli 2003 (BGBl.

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Datenschutzbeauftragten bestellt.

Datenschutzbeauftragten bestellt. Zwischen Firma vertreten durch und Herrn: Name, Vorname Personal-Nr. wird folgendes vereinbart: Herr wird gemäß 4f Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten zum Datenschutzbeauftragten

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Steht man als Verantwortlicher für IT-Security bereits mit einem Bein im Gefängnis? Dr. Markus Junker, Rechtsanwalt markus.junker@de.pwc.com HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte* Studierende, Auszubildende und Schüler kstenls** und stehen Ihnen

Mehr

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen.

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen. Zertifizierung vn Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverrdnung (ChemKlimaschutzV) vm 02.07.2008 (BGBl I S. 1139), die Einrichtungen gemäß Artikel 3 Abs. 1 1 der Verrdnung (EG) Nr. 842/2006 2

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 23.07.2015 Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) in der vom 01.01.2016 an geltenden Fassung Der GKV-Spitzenverband

Mehr

Was ist Cybermobbing?

Was ist Cybermobbing? Cybermobbing Was ist Cybermobbing? Cybermobbing ist fortgesetzte Verleum- dung,, Bedrohung oder Belästigung durch Veröffentlichung von Bildern, Filmen, Texten.im Internet und mit dem Handy (Handygewalt).

Mehr

Der Mapper und sein Recht

Der Mapper und sein Recht 05.04.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgebiete und ihre Besonderheiten 2 3 4 5 Rechtsgebiete im Überblick Zivilrecht Unterlassung oder Löschung wegen Rechtsverletzung Eigentumsrecht, Persönlichkeitsrecht

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr