Workshop Ionenchromatographie: isokratisch oder Gradient?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop Ionenchromatographie: isokratisch oder Gradient?"

Transkript

1 Workshop Ionenchromatographie: isokratisch oder Gradient? IC/LC Support Team Thermo Fisher Scientific, Dreieich The world leader in serving science

2 Thermo Scientific Dionex Ionenchromatographie-Systeme RFIC HPIC Dionex Aquion Dionex Integrion Dionex ICS-4000 Dionex ICS Company Confidential Internal Use only

3 IC-relevante Medien Eluent- Förderung Eluent Pumpe Suppressor Regenerent Suppression Probenaufgabe Leitfähigkeits- Messzelle Detektion Ionen- Trennung Vorsäule Analytische Säule Steuerung und Datenaufnahme (Thermo Scientific Dionex Chromeleon Chromatography Datensystem CDS) 3 Company Confidential Internal Use only

4 Definition RFIC RFIC - Reagenzfreie Ionenchromatographie IC ohne manuelles Ansetzen der Eluenten Begriff für alle Systeme, bei denen die IC-relevanten Reagenzien durch Elektrolyse erzeugt werden Elektrolytische Genierung des Elutionsmittel Elektrolytische Genierung des Regeneriermittels Schlüsselmerkmale der RFIC: Leichte Bedienbarkeit Hohe Verfügbarkeit Hohe Reproduzierbarkeit und konsistente Ergebnisse Typische Elutionsmodi in der Ionenchromatographie bzw. RFIC Isokratische Elution, Carbonat-Laufmittel Elution im Gradienten, Hydroxid-Laufmittel 4 Company Confidential Internal Use only

5 Vorteile der elektrolytischen Eluent-Erzeugung Dem System zugeführt wird lediglich entionisiertes Wasser zugeführt Online-Erzeugung hochreiner, kontaminationsfreier Säuren und Basen Elektrische Einstellung der Eluent-Konzentration - das manuelle Ansetzen von Säuren und Basen entfällt Steuerung über das Chromatographie-Datensystem (Chromeleon CDS) Sicher und einfach in der Anwendung RFIC-EG ist kompatibel mit allen gängigen IC Säulenformaten (Standardbore- bis Kapillar-Säulen) 5 Company Confidential Internal Use only

6 RFIC Regenerent-Generierung 6 Company Confidential Internal Use only

7 IC-relevante Medien Eluent- Förderung Eluent Pumpe Suppressor Regenerent Suppression Probenaufgabe Leitfähigkeits- Messzelle Detektion Ionen- Trennung Vorsäule Analytische Säule Steuerung und Datenaufnahme (Chromeleon CDS) 7 Company Confidential Internal Use only

8 Regenerent-Kannal Anode Kationen-Austausch-Membran Kationen-Austausch Membran Kathode Regenerent-Kannal Elektrochemische Suppression zur Bestimmung von Anionen O 2, H 2, H 2 O, Na 2 CO 3 Na +, X in Na 2 CO 3 Eluent H 2 CO 3 H 2 O, O 2 Na + H + Na 2 CO 3, NaOH, H 2 H + + O 2 2H CO H 2 + OH 3 H 2 CO 3 H 2 O H +, X - in H 2 CO 3 H 2 O H 2 O + H 2 CO 3 H 2 O + H 2 CO 3 Detektor 8 Company Confidential Internal Use only

9 RFIC Eluent-Generierung 9 Company Confidential Internal Use only

10 IC-relevante Medien Eluent- Förderung Eluent Pumpe Suppressor Regenerent Suppression Probenaufgabe Leitfähigkeits- Messzelle Detektion Ionen- Trennung Vorsäule Analytische Säule Steuerung und Datenaufnahme (Chromeleon TM ) 10 Company Confidential Internal Use only

11 RFIC Eluent-Generator: Carbonat (Anionen-IC) Isolierung Kationenaustauscher K 2 CO 3 Elektrolyt Reservoir K + CO 3 2 [K 2 CO 3 ] Strom Fluss Anionenaustauscher H 2 + O 2 H 2 O Degaser Eluent Mixer K 2 CO 3 Pt-Kathode Pt-Anode KOH + H 2 CO 3 K 2 CO 3 11 Company Confidential Internal Use only

12 RFIC für K 2 CO 3 / KHCO 3 Eluenten mit ph-modifier K 2 CO 3 Elektrolyt Reservoir K + CO 3 2 H 2 + O 2 H 2 O K 2 CO 3 Degaser Degaser Eluent Mixer K 2 CO 3 / KHCO 3 Pt-Kathode Pt-Anode EGC-Carbonat Kartusche Elektrolytischer ph-modifier K + 2 K 2 CO 3 + H + K 2 CO 3 + KHCO 3 14 Company Confidential Internal Use only

13 Fluorid Chlorid Nitrit Bromid Nitrat Phosphat Sulfat Trennung der Standard-Anionen an einer 4-mm Thermo Scientific Dionex IonPac AS14 Säule mit RFIC-Carbonat-Eluenten 1,2 ml/min Konventioneller Carbonat-Eluent (3,5 mmol/l Na 2 CO 3 /1,0 mmol/l NaHCO 3 ) µs EG Carbonat-Eluent (4,5 mmol/l K 2 CO 3 ) 4,0 mmol/l K 2 CO 3 /0,5 mmol/l KHCO 3 3,5 mmol/l K 2 CO 3 /1,0 mmol/l KHCO 3 15 Company Confidential Internal Use only 3,0 mmol/l K 2 CO 3 /1,5 mmol/l KHCO 3 0 Minuten 20

14 Isokratische Trennung umweltrelevanter Anionen Säule: Dionex IonPac AS22, 4 mm Eluent: 4,8 mm Natriumcarbonat/ 1,0 mm Natriumhydrogencarbonat Fluss: 7 µs 1 1,5 ml/min Temperatur: 30 C Inj. Volumen: 10 µl Detektion: Leitfähigkeit n. Suppression, AutoSuppression, Recycle Modus Minuten Peaks: 1. Fluorid 3 mg/l 2. Acetat Formiat Bromat Chlorid 5 6. Nitrit Chlorat Bromid Nitrat Phosphat Sulfat Selenat Iodid Arsenat Thiocyanat Perchlorat Thiosulfat Chromat Company Confidential Internal Use only

15 RFIC Eluent-Generator: Hydroxid (Anionen-IC) [ + ] Pt-Anode EluGen KOH Kartusche Ventil [KOH] Stromstärke Flussrate (H 2 O 2H + + ½O 2 + 2e - ) Elektrolyt- Reservoir Pumpe KOH- Elektrolyse- Kammer K + Kationenaustausch- Membranen H 2 H 2 O KOH KOH + H 2 Degas Unit KOH Pt-Kathode (2H 2 O + 2e - 2OH - + H 2 ) OH [ - ] CR-ATC Anionen- Trapsäule 17 Company Confidential Internal Use only

16 Gradiententrennung von umweltrelevanten Anionen 10 µs Inkl. polarisierbarer Anionen mit der Dionex IonPac AS Minuten 18 Company Confidential Internal Use only Peaks: 1. Fluoride 2 mg/l (ppm) 2. Acetate 10 Column: Dionex IonPac AG20, AS20 3. Butyrate 10 4 mm 4. Formate 10 Eluent: Potassium hydroxide: 5. Chlorite 10 5 mm from 0 to 5 min, 6. Bromate mm from 5 to 15 min, 7. Chloride mm from 15 to 30 min 8. Nitrite 10 Eluent Source: EGC II KOH with CR-ATC 9. Chlorate 10 Temperature: 30 C 10. Bromide 10 Flow Rate: 1.0 ml/min Inj. Volume: 10 μl 11. Nitrate 10 Detection: Suppressed conductivity, 12. Carbonate 20 Thermo Scientific Dionex 13. Sulfate ASRS UltraII Anion Self Regenerating suppressor, 4 mm, AutoSuppression recycle mode 14. Selenate 15. Oxalate 16. Phthalate Phosphate Chromate Iodide Arsenate Citrate Thiocyanate Perchlorate 30

17 Elutionsmodus 19 Company Confidential Internal Use only

18 Elutionsmodus c Elutionsmodus c t Isokratisch? t Gradient 20 Company Confidential Internal Use only

19 Modell-Versuch zum Retentionsverhalten Verwendete Konfigurationen System 1: Isokratische Elution mit Carbonat System 2: Gradienten-Elution mit Hydroxid Untersuchung der Retentionsverhalten: Injektion anorganischer Anionen Injektion eines Gemisches anorganischer Anionen und organischer Säuren Vergleich des Trennverhaltens: Gemeinsamkeiten, Unterschiede 21 Company Confidential Internal Use only

20 Retentionsverhalten Standardgemisch 1 In beide Systeme wird eine Lösung anorganischer Anionen injiziert Analyte: 2 mg/l Fluorid 10 mg/l Chlorid, Nitrit, Bromid, Nitrat, Sulfat, 20 mg/l Phosphat 22 Company Confidential Internal Use only

21 - Nitrit - Fluorid - Chlorid - Nitrat - Phosphat - Sulfat - Fluorid - Chlorid - Phosphat - Nitrat - Sulfat Retentionsverhalten - Isokratische Elution und Gradientelution _ICS-2000_CO3 #2 Std.1 ECD_1 µs _ICS-2000_AS19 #6 Std.1 ECD_1 140 µs Concentration: 1.00 mm -20 min A B A. Isokratische Elution mit Carbonat Trennsäule: Dionex IonPac AG22, AS22 (2 mm) Eluent: 4,5 mmol/l Na 2 CO 3 1,4 mmol/l NaHCO 3 B. Gradient-Elution mit Hydroxid Trennsäule: Dionex IonPac AG19, AS19 (2 mm) Eluent: KOH (EG) Gradient: 1-42 mmol/l in 17 min Flussrate: 0,3 ml/min Inj.-Volumen: 5 µl Detektion: Leitfähigkeit mit Suppressor AutoSuppression, Recycle-Modus Probe: Standard Anionen (PN ) 23 Company Confidential Internal Use only

22 Retentionsverhalten Standardgemisch 2 In beide Systeme wird eine Lösung anorganischer Anionen und organischer Säuren injiziert Analyte: 2 mg/l Fluorid 10 mg/l Chlorid, Nitrit, Bromid, Nitrat, Sulfat, Acetat, Formiat, Malat, Oxalat, Fumarat 20 mg/l Phosphat 100 mg/l Citrat 25 mg/l Isocitrat 24 Company Confidential Internal Use only

23 - Fluorid - Nitrit - Bromid - Nitrat - Sulfat - Malat - Oxalat - Phosphat - Fumarat - Isocitrat - Chlorid - Citrat - Malat - Fluorid - Nitrit - Bromid - Nitrat - Phosphat - Sulfat - Oxalat - Chlorid Retentionsverhalten Isokratische Elution und Gradientelution _ICS-2000_CO3 #28 ECD_1 µs 1 - Acetat - Formiat _ICS-2000_AS19 #3 ECD_ µs Concentration: 1.00 mm - Acetaṯ Formiat -2.0 min A Fumarat? (Iso-) Citrat?? B A. Isokratische Elution mit Carbonat Trennsäule: Dionex IonPac AG22, AS22 (2 mm) Eluent: 4,5 mmol/l Na 2 CO 3 1,4 mmol/l NaHCO 3 B. Gradient-Elution mit Hydroxid Trennsäule: Dionex IonPac AG19, AS19 (2 mm) Eluent: KOH (EG) Gradient: 1-42 mmol/l in 17 min Flussrate: 0,3 ml/min Inj.-Volumen: 5 µl Detektion: Leitfähigkeit mit Suppressor AutoSuppression, Recycle-Modus Probe: Standard Anionen mit organischen Säuren 25 Company Confidential Internal Use only

24 - Fluorid - Bromid - Nitrit - Fumarat - Phosphat - Isocitrat - Citrat - Malat - Oxalat - Fumarat - Citrat - Isocitrat - Fluorid - Bromid - Nitrit - Nitrat - Phosphat - Sulfat Retentionsverhalten Isokratische Elution und Gradientelution µs - Acetat - Formiat - Chlorid 1 µs 2 - Acetat - Formiat - Chlorid - Nitrat - Sulfat - Malat - Oxalat Citrat Isocitrat ECD_1 ECD_1 min A B A. Isokratische Elution mit Carbonat Trennsäule: Dionex IonPac AG22, AS22 (2 mm) Eluent: 4,5 mmol/l Na 2 CO 3 1,4 mmol/l NaHCO 3 B. Gradient-Elution mit Hydroxid Trennsäule: Dionex IonPac AG19, AS19 (2 mm) Eluent: KOH (EG) Gradient: 1-42 mmol/l in 17 min Flussrate: 0,3 ml/min Inj.-Volumen: 5 µl Detektion: Leitfähigkeit mit Suppressor AutoSuppression, Recycle-Modus Probe: Standard Anionen mit organischen Säuren 26 Company Confidential Internal Use only

25 Kalibriermodus 28 Company Confidential Internal Use only

26 Kalibriermodus r linear c Kalibriermodus? r c Quadratisch 29 Company Confidential Internal Use only

27 Modell-Versuch zum Ansprech- und Kalibrierverhalten Verwendete Konfigurationen System 1: Isokratische Elution mit Carbonat System 2: Gradienten-Elution mit Hydroxid Untersuchung des Ansprech- und Kalibrierverhaltens Injektion von Kalibrierlösungen (Konzentrationsbereich über bis zu zwei Dekaden) Vergleich von Ansprechverhalten und Kalibrierfunktionen 30 Company Confidential Internal Use only

28 - Nitrit - Fluorid - Chlorid - Nitrat - Phosphat - Sulfat - Fluorid - Chlorid - Phosphat - Nitrat - Sulfat Ansprech- und Kalibrierverhalten Carbonat und Hydroxid _ICS-2000_CO3 #2 Std.1 ECD_1 µs _ICS-2000_AS19 #6 Std.1 ECD_1 140 µs Concentration: 1.00 mm -20 min A B A. Isokratische Elution mit Carbonat Trennsäule: Dionex IonPac AG22, AS22 (2 mm) Eluent: 4,5 mmol/l Na 2 CO 3 1,4 mmol/l NaHCO 3 B. Gradient-Elution mit Hydroxid Trennsäule: Dionex IonPac AG19, AS19 (2 mm) Eluent: KOH (EG) Gradient: 1-42 mmol/l in 17 min Flussrate: 0,3 ml/min Inj.-Volumen: 5 µl Detektion: Leitfähigkeit mit Suppressor AutoSuppression, Recycle-Modus Probe: Standard Anionen (PN ) 31 Company Confidential Internal Use only

29 Ansprech- und Kalibrierverhalten Carbonat und Hydroxid Kalibrierung Kalibrier-Experiment mit Carbonat- und Hydroxid-Elution Injektion von Kalibrierlösungen (Konzentrationsbereich über bis zu zwei Dekaden) Vergleich von Ansprechverhalten und Kalibrierfunktionen Kalibrierlösungen: Kalibrierniveau Analyt Fluorid [mg/l] Acetat [mg/l] Chlorid [mg/l] Nitrat [mg/l] Phosphat [mg/l] Sulfat [mg/l] Std.1 20,0 100,0 30,0 100,0 150,0 150,0 Std.2 10,0 50,0 15,0 50,0 75,0 75,0 Std.3 5,0 25,0 7,50 25,0 37,5 37,5 Std.4 2,0 10,0 3,0 10,0 15,0 15,0 Std.5 1,0 5,0 1,5 5,0 7,5 7,5 Std.6 0,667 2,0 1,0 3,33 5,0 5,0 Std.7 0,333 1,0 0,5 1,67 2,5 2,5 32 Company Confidential Internal Use only

30 Ansprech- und Kalibrierverhalten, Sulfat /1 Carbonat vs. Hydroxid-Elution Sulfat External ECD_ Area [µs*min] 20.0 A. Isokratische Elution mit Carbonat Trennsäule: Dionex IonPac AG22, AS22 (2 mm) Eluent: 4,5 mmol/l Na 2 CO 3 1,4 mmol/l NaHCO B A B. Gradienten-Elution mit Hydroxid Trennsäule: Dionex IonPac AG19, AS19 (2 mm) Eluent: KOH (EG) Gradient: 1-42 mmol/l in 17 min Flussrate: 0,3 ml/min Inj.-Volumen: 5,0 µl mg/l Detektion: Probe: Leitfähigkeit mit Suppressor, AutoSuppression, Recycle-Modus Kalibrierstandardlösungen (Dionex-PN ) 33 Company Confidential Internal Use only

31 Ansprech- und Kalibrierverhalten, Sulfat /2 Carbonat vs. Hydroxid-Elution 14.0 Sulfat External ECD_1 Area [µs*min] 25.0 Sulfat External ECD_1 Area [µs*min] mg/l Carbonat-Eluent (4,5 mmol/l Na 2 CO 3 1,4 mmol/l NaHCO 3 ) mg/l Hydroxid-Eluent (KOH-Gradient) 34 Company Confidential Internal Use only

32 Carbonat-Eluent Suppressionsvorgänge µs/cm Reaktionen im Suppressor: Analyt: NaCl HCl HCl + H 2 O H 3 O + + Cl - Eluent: Na 2 CO 3 H 2 CO 3 H 2 CO 3 + H 2 O H 3 O + + HCO 3 - ~ 24,0 Grundleitfähigkeit bei z.b. 9 mmol/l Na 2 CO 3 Minuten 35 Company Confidential Internal Use only

33 Ansprech- und Kalibrierverhalten, Acetat Carbonat vs. Hydroxid-Eluition Acetat External ECD_ Area [µs*min] B A A. Isokratische Elution mit Carbonat Trennsäule: Dionex IonPac AG22, AS22 (2 mm) Eluent: 4,5 mmol/l Na 2 CO 3 1,4 mmol/l NaHCO 3 B. Gradienten-Elution mit Hydroxid Trennsäule: Dionex IonPac AG19, AS19 (2 mm) Eluent: KOH (EG) Gradient: 1-42 mmol/l in 17 min Flussrate: 0,3 ml/min Inj.-Volumen: 5,0 µl mg/l Detektion: Probe: Leitfähigkeit mit Suppressor, AutoSuppression, Recycle-Modus Kalibrierstandardlösungen (Dionex-PN ) 36 Company Confidential Internal Use only

34 Ansprech- und Kalibrierverhalten Auswertung Kalibrierniveau Analyt Fluorid [mg/l] Acetat [mg/l] Chlorid [mg/l] Nitrat [mg/l] Phosphat [mg/l] Sulfat [mg/l] Std.1 20,0 100,0 30,0 100,0 150,0 150,0 Std.2 10,0 50,0 15,0 50,0 75,0 75,0 Std.3 5,0 25,0 7,50 25,0 37,5 37,5 Std.4 2,0 10,0 3,0 10,0 15,0 15,0 Std.5 1,0 5,0 1,5 5,0 7,5 7,5 Std.6 0,667 2,0 1,0 3,33 5,0 5,0 Std.7 0,333 1,0 0,5 1,67 2,5 2,5 Carbonat-System Kalibrierbezug Fläche Fläche Fläche Fläche Fläche Fläche Kalibrierung (Chromeleon) Quad Quad Quad Quad Quad Quad Linearer Korrelations-Koeffizient ; (r) * 99,942 99,992 99,985 99,822 99,865 99,836 Bestimmtheits-Maß ; (R²) ** 99,967 99,992 99,953 99,972 99,960 99,970 Steigung (Fläche/Konzentration) 0,135 0,008 0,085 0,048 0,025 0,065 Hydroxid-System Kalibrierbezug Fläche Fläche Fläche Fläche Fläche Fläche Kalibrierung (Chromeleon) Quad Quad Lin Lin Lin Lin Linearer Korrelations-Koeffizient ; (r) * 99,935 98,747 99,997 99,997 99,997 99,994 Bestimmtheits-Maß ; (R²) ** 99,994 99,800 99,994 99,994 99,994 99,992 Steigung (Fläche/Konzentration) 0,334 0,051 0,192 0,109 0,064 0,145 Faktor Ansprechverhalten Hydroxid vs. Carbonat Elution 2,5 6,2 2,2 2,2 2,5 2,2 * Korrelationskoeffizient (Correlation Coefficient): Maß für die "lineare Abhängigkeit" zwischen zwei Variablen ** Bestimmtheits-Maß (Coefficient of Determination): Maß für die Abweichung der gemessenen Datenpunkte von der Kalibrierkurve *** Faktor Ansprechverhalten ist abhängig von der Carbonat / Bicarbonat-Konzentration des säulenspezifischen Eluenten 37 Company Confidential Internal Use only

35 Entscheidungskriterien Carbonat- oder Hydroxid-Elution? Beide Elutionsmittel liefern sicher Analysenergebnisse Mehrnutzen durch Hydroxid: Höherer Empfindlichkeit und Linearsierung der Kalibrierfunktionen Large Volume Injektion (kein Wasserdip ) Hydroxid ist ideal für den Gradienten-Betrieb Isokratische oder Gradient-Elution? Beide Elution-Modi liefern hohe Selektivität und Auflösung Mehrnutzen durch Gradienten-Elution: Höhere Peak-Kapazität Beschleunigung mehrwertiger Ionen im Gradienten mit gleichzeitig erhöhte Auflösung der früh eluierenden Analyten erhöhte Nachweisempfindlichkeit durch Peak-Fokussierung Aufgabenstellung & Probenmatrix bestimmen die Wahl des Verfahrens 39 Company Confidential Internal Use only

36 DIN EN ISO Company Confidential Internal Use only

37 DIN EN ISO (Juli 2009) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat Ersatz für bisherige Normen ISO (gering belastete Wässer) und ISO (Abwässer) Matrices: Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser Neu: Sicker- und Meerwasser Neu: Isokratische UND Gradienten-Elution Neu: Carbonat/Hydrogencarbonat- UND Hydroxid-Eluenten Neu: Kalibriermodus gemäß Erfordernissen: (Linear, Quadratisch, ) Generelle Gültigkeit, keine Einschränkungen der Säulenformate, anwendbar für Standardbore- bis Kapillar-Säulen 41 Company Confidential Internal Use only

38 Normkonforme Ionenchromatographie mit RFIC Isokratische Elution Gradienten-Elution DIN EN ISO Company Confidential Internal Use only

39 44 Company Confidential Internal Use only Continued

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 262/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien I L 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 16 IC-Anionensäule Phenomenex Star Ion A300 (6.1005.100) für die Bestimmung von Anionen

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 6/ d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien I L,, 3, 4, 5, 7, 8, 9,, 6 IC-Säule Metrosep Anion Dual (6.006.00) für die Bestimmung von Anionen mit und ohne chemische

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

Grundlagen der Ionenchromatographie Modernste Trenntechnik

Grundlagen der Ionenchromatographie Modernste Trenntechnik Modernste Trenntechnik Grundlagen der Ionenchromatographie Modernste Trenntechnik 2013 Thermo Fisher Scientific Inc. All rights reserved. All trademarks are the property of Thermo Fisher Scientific Inc.

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 260/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien I L 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 16 IC-Glaskartusche Metrosep Anion Dual 1 (6.1006.020) für die Bestimmung von

Mehr

Perchlorat & Co. - Überwachung anorganischer Desinfektionsnebenprodukte in Trink- und Badebeckenwasser

Perchlorat & Co. - Überwachung anorganischer Desinfektionsnebenprodukte in Trink- und Badebeckenwasser Perchlorat & Co. - Überwachung anorganischer Desinfektionsnebenprodukte in Trink- und Badebeckenwasser U. Borchers, A. Rübel, B. Hennig a.ruebel@iww-online.de 16. Jahrestagung Trinkwasserringversuche NRW

Mehr

Bestimmung von Chlorid, Sulfat und Nitrat mit der Ionenchromatographie

Bestimmung von Chlorid, Sulfat und Nitrat mit der Ionenchromatographie Betreuer: Andreas Helfrich Bestimmung von Chlorid, Sulfat und Nitrat mit der Ionenchromatographie 1. Einführung Unter Ionenchromatographie (IC) versteht man ein on-line-verfahren zur Trennung und Detektion

Mehr

Ionenchromatographie

Ionenchromatographie Analytisches Physikalisches Praktikum Ionenchromatographie Version 2, Gruppe M14 Jorge Ferreiro, Studiengang Chemieingenieur 4. Semester, fjorge@student.ethz.ch Natalja Früh, Studiengang Interdisziplinäre

Mehr

Ionenchromatographie

Ionenchromatographie Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 14 Biochemie, Chemie und Pharmazie Institut für Anorganische und Analytische Chemie Ionenchromatographie Versuchsanleitung Frankfurter Leitungswasser Version

Mehr

IC Bestimmung über 6 Grössenordnungen

IC Bestimmung über 6 Grössenordnungen Automatische IC Bestimmungen über 6 Grössenordnungen Dr. Andrea Wille Manager Competence Center IC Metrohm International Headquarters 1 Stellen sie sich einen IC vor, der sich automatisch mit nur einem

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/36 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Ringversuche für Gefahrstoffmessstellen. Ergebnismitteilung

Ringversuche für Gefahrstoffmessstellen. Ergebnismitteilung Ringversuche für Gefahrstoffmessstellen Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) B. Maybaum, K. Gusbeth, Dr. D. Breuer Alte Heerstraße, 53757 Sankt Augustin Ringversuche@dguv.de,

Mehr

IC Food Packs. Komplettpakete für die Lebensmittelanalytik. Gratis zu jedem IC Food Pack MagIC Net Software Ultrafiltration

IC Food Packs. Komplettpakete für die Lebensmittelanalytik. Gratis zu jedem IC Food Pack MagIC Net Software Ultrafiltration IC Food Packs Komplettpakete für die Lebensmittelanalytik Gratis zu jedem IC Food Pack MagIC Net Software Ultrafiltration 02 Mehr Leistung für Ihre Lebensmittelanalytik Die Ionenchromatographie (IC) ist

Mehr

in der G e w ä sse rg ü te u n te rsu c h u n g

in der G e w ä sse rg ü te u n te rsu c h u n g 211 A n w e n d u n g der lo n e n c h ro m a to g ra p h ie -G e rä te in der G e w ä sse rg ü te u n te rsu c h u n g F.OLLRAM Die im Rahmen der Gewässergüteuntersuchung verwendeten Analysenverfahren

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38402-19 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser

Mehr

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Schwefelsäure oder Oleum Ionenchromatographie Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und Gesundheit BGZ Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt

Mehr

Quantitative Bestimmung von Ca 2+, Na +, Mg 2+ und K + in Leitungswasser aus Bülach und San Pellegrino mittels Ionenchromatographie

Quantitative Bestimmung von Ca 2+, Na +, Mg 2+ und K + in Leitungswasser aus Bülach und San Pellegrino mittels Ionenchromatographie Analytisch-Physikalische Chemie Teil Analytische Chemie Sommersemester 2007 Quantitative Bestimmung von Ca 2+, Na +, Mg 2+ und K + in Leitungswasser aus Bülach und San Pellegrino mittels Ionenchromatographie

Mehr

Suppression in der Ionenchromatographie. Empfindlichere Analyse von Anionen und organischen Säuren

Suppression in der Ionenchromatographie. Empfindlichere Analyse von Anionen und organischen Säuren Suppression in der Ionenchromatographie Empfindlichere Analyse von Anionen und organischen Säuren Wozu Suppression? 02 In der Analyse von Anionen und organischen Säuren mittels Ionenaustausch-Chromatographie

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 257/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien I L 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 16 IC-Säule Metrosep Cation 1-2 (6.1010.000) für die Bestimmung von Alkali- und Erdalkalimetallen

Mehr

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 Übersicht Allgemeines zu Nachweisen Anionentrennungsgang Ausgewählte Einzelnachweise Grenzkonzentration Grenzkonzentration (GK, D): die Konzentration,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18317-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 31.01.2018 bis 30.01.2023 Ausstellungsdatum: 31.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Bestimmung des AOCl, AOBr, AOI und AOF mit Combustion IC

Die Bestimmung des AOCl, AOBr, AOI und AOF mit Combustion IC AOX Die Bestimmung des AOCl, AOBr, AOI und AOF mit Combustion IC Carolin Kraus, Karl-Heinz Bauer, Oliver Huschens Hessenwasser GmbH & CO.KG, Zentrallabor, Darmstadt 1 AOX und AOX-Bestimmung AOX: Summenparameter

Mehr

APPLICA Moderne Detektionstechniken in der Ionenchromatographie. S. Czyborra Dr. K. H. Viehweger Dr. A. Wille. Metrohm AG, Herisau, Schweiz

APPLICA Moderne Detektionstechniken in der Ionenchromatographie. S. Czyborra Dr. K. H. Viehweger Dr. A. Wille. Metrohm AG, Herisau, Schweiz Moderne Detektionstechniken in der Ionenchromatographie S. Czyborra Dr. K. H. Viehweger Dr. A. Wille Metrohm AG, Herisau, Schweiz ic_applica_200605_d.ppt 1 Moderne Detektionstechniken in der Ionenchromatographie

Mehr

Ionenchromatographie (IC)

Ionenchromatographie (IC) Ionenchromatographie (IC) Bestimmung von Anionen in Wasser Assistent: Martin Tanner G 141, Tel. 63 345 37, tanner@inorg.chem.ethz.ch Professor: Detlef Günther, G 113, Tel. 63 246 87, guenther@inorg.chem.ethz.ch

Mehr

Analytik von sechswertigem Chrom in Roh- und Trinkwässern

Analytik von sechswertigem Chrom in Roh- und Trinkwässern Analytik von sechswertigem Chrom in Roh- und Trinkwässern 20. Langenauer Wasserforum, 9. und 10. Nov. 2015 Dr. Oliver Happel, Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer As(III) sehr toxisch schlecht entfernbar Se(VI)

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008 Spezielle LC Methoden Molekülausschlußchromatographie (Gelfiltrations- oder Gelpermeationschromatographie) Durch unterschiedliche

Mehr

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA Stand: Februar 2017 Kosmetika, insbesondere Mascaras und Hautpflegemittel, weisen zum Teil sehr hohe Konzentrationen der kanzerogenen Verbindung N-Nitrosodiethanolamin

Mehr

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Abteilung Wasserhygiene und Mikroökologie / (Ident.: 021 Titel 1 DIN 38404-3 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen chemische Reaktion: Elemente verbinden sich in verschiedenen spezifischen Proportionen 2 H 2 + 2 > 2 H 2 Elementsymbol stöchiometrischer Koeffizient Atomverhältnis

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14468-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.07.2016 bis 25.07.2021 Ausstellungsdatum: 26.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

BGI Verfahren zur Bestimmung von Schwefelsäure

BGI Verfahren zur Bestimmung von Schwefelsäure BGI 505-68 Verfahren zur Bestimmung von Schwefelsäure (bisher ZH 1/120.68) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuss "Chemie" August 2001 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen Eine Lösung ist in der Chemie ein homogenes Gemisch, das aus zwei oder mehr chemisch reinen Stoffen besteht. Sie enthält einen oder mehrere gelöste Stoffe

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien; Wasseranalytik A B E G I K 1, 2, 7 Normierte Methoden in der Wasseranalytik Einsatz von Metrohm-Geräten Zusammenfassung In diesem

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen. Kategorie Übungen und Tests Kategorien 4 Übungsmodus ja Testmodus ja Schwierigkeitsgrade 2/2 vorwählbare Aufgabenzahl 0-20 Aktueller Notenstand ja Highscore ja Musik zur Belobigung wählbar Spezielle Hilfen:

Mehr

SpeciatION & NexION. neue Software, neue Hardware neue Möglichkeiten in der Chromatographiekopplung HUMAN HEALTH ENVIRONMENTAL HEALTH

SpeciatION & NexION. neue Software, neue Hardware neue Möglichkeiten in der Chromatographiekopplung HUMAN HEALTH ENVIRONMENTAL HEALTH SpeciatION & NexION neue Software, neue Hardware neue Möglichkeiten in der Chromatographiekopplung Simone Korstian Anorganika 2016 HUMAN HEALTH ENVIRONMENTAL HEALTH 2014 PerkinElmer Was ist eigentlich

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 20209 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2016 bis 16.06.2021 Ausstellungsdatum: 17.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Analytische Methoden der Angewandten Elektrochemie

Analytische Methoden der Angewandten Elektrochemie Analytische Methoden der Angewandten Elektrochemie Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie Angewandte Elektrochemie Peter Rabenecker Sensoren und Analysensysteme ICT Lieber Leser, auf den folgenden

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134) 1 2 BGBl. II 292/2001 BGBl. II 304/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Qualitätsanforderungen an Komposte aus Abfällen (Kompostverordnung)

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Laborprojekt WS10/11 Regenwasseranalyse

Laborprojekt WS10/11 Regenwasseranalyse Laborprojekt WS10/11 Regenwasseranalyse Teilnehmer: Christoph Hess Maike Ladehoff Lukas Lange Rafael Malagocki Karol Stankievic Oliver Wessel Matthias Zeyher a) Beschreibung der Probenahmestellen b) Beschreibung

Mehr

2.1.16 Ionenaustauscher auf Polymerbasis. 2.1.16 Ion Exchanger polymer based IEC (P)

2.1.16 Ionenaustauscher auf Polymerbasis. 2.1.16 Ion Exchanger polymer based IEC (P) 2.1.16 Ionenaustauscher PRP-X100 Bei dem Hamilton PRP-X100 Material handelt es sich um einen Anionenaustauscher auf der Basis von Polystyrol/Divinylbenzol. Er wird sowohl für die Trennung von anorganischen

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

Mögliche Wiederfindungsprobleme bei Bromat im Trinkwasser?

Mögliche Wiederfindungsprobleme bei Bromat im Trinkwasser? Mögliche Wiederfindungsprobleme bei Bromat im Trinkwasser? Systematische Abweichungen bei Anwendung des Normverfahrens? AQS Jahrestagung 2008/2009 Stuttgart, 18. März 2009 David Schwesig, Ulrich Borchers,

Mehr

Biochemische Übungen

Biochemische Übungen Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt.

Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt. Der HPLC-Tipp im Mai Die Vorsäule nicht nur als Vorsäule zu nutzen von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken Der Fall Mit einigen Anwendern habe ich vor Ort ein Paar einfache Optimierungsexperimente durchgeführt.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14110-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.11.2015 bis 05.11.2020 Ausstellungsdatum: 06.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü

Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü Eichlösungen- Prüflösungen für die Photometrie, ISE und Kalibrierlösungenfür Überwachungsautomaten im Klärwerksbereich Ammonium N(NH4) Kalibrierlösung Ammonium

Mehr

LF - Leitfähigkeit / Überführung

LF - Leitfähigkeit / Überführung Verfasser: Matthias Ernst, Tobias Schabel Gruppe: A 11 Betreuer: G. Heusel Datum: 18.11.2005 Aufgabenstellung LF - Leitfähigkeit / Überführung 1) Es sind die Leitfähigkeiten von zwei unbekanten Elektrolyten

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste?

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste? Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste? Dr. Markus M. Martin Thermo Fisher Scientific, Germering, Germany The world leader in serving science

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312) Chemische Analytik / (Ident.: 031 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AA E03 AA G01 AA_L10 AA_L16 D04 D05 D11 D17 D18 D19 DIN 38405-13 DIN 38405-21 2008-02 Quantitative Bestimmung von Chlorid in wässrigen Lösungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14099-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Ionenbindungen. Chemie. Library

Ionenbindungen. Chemie. Library Chemie Ionenbindungen Library IONENBINDUNGEN Begriffserklärung 1 Formeltabelle 1 Ladungsermittlung 2 Formale Ladung 3 Hydrogen-Ionen 3 Verhältnisformeln 4 Nomenklatur 4 Gitterenthalpie 4 Eigenschaften

Mehr

Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum: Zeit: 07:00-10:00 Probeneingang:

Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum: Zeit: 07:00-10:00 Probeneingang: 65.6 Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum:.8.6 Zeit: 7:: Probeneingang:.9.6 Wassertemperatur: 9.9 C Kationen: Erfahrungswert Kationen Anionen NH

Mehr

Von HPLC zu UHPLC: Was sind die apparativen Anforderungen und Fallstricke?

Von HPLC zu UHPLC: Was sind die apparativen Anforderungen und Fallstricke? Von HPLC zu UHPLC: Was sind die apparativen Anforderungen und Fallstricke? Dr. Alexandra Manka Thermo Fisher Scientific, Germering, Germany The world leader in serving science Konzept zur Geschwindigkeitsoptimierung

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14621-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version: 1.3 Bestimmung vom Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2015 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 21.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Institut für Analytische Chemie. Ionenchromatographie

Institut für Analytische Chemie. Ionenchromatographie Institut für Analytische Chemie Ionenchromatographie WS01 1 1. Aufgabenstellung Der Begriff Ionenchromatographie umfasst Methoden, die es erlauben, schnell und effizient geladenen anorganische oder organische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19085-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.03.2016 bis 01.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq). Wiederholungsthema: Säuren und Basen Zusammenfassung: Äpfel und Zitronen schmecken sauer; Milch wird sauer, wenn sie zu lange steht. Verantwortlich dafür sind Fruchtsäuren bzw. Milchsäure. Als Gegenspieler

Mehr

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz LUA HILIC Polare, hydrophile Substanzen, die im Reversed Phase Modus nicht oder kaum zurückgehalten werden, erfahren im HILIC Modus eine maximale Retention. Dabei beobachtet man häufig eine Umkehr der

Mehr

Zubehör zu ProfIC Vario 14 AnCat

Zubehör zu ProfIC Vario 14 AnCat Zubehör zu ProfIC Vario 14 AnCat Das Zubehör ist nachfolgend in die Bereiche Lieferumfang und Optionales Zubehör aufgeteilt. Halten Sie diesen Ausdruck zur Bestellung von Ersatzmaterialien bereit. Änderungen

Mehr

Prüfstelle. Technische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien

Prüfstelle. Technische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien Prüfstelle Rechtsperson Karlsplatz 13, 1040 Wien Ident 0121 Standort Prüflabor für Feuerungsanlagen am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften Getreidemarkt 9/166,

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

Prüfstelle. Qualitätslabor St. Michael. Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf. Qualitätslabor St. Michael. Bundesstraße 59, 8770 St.

Prüfstelle. Qualitätslabor St. Michael. Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf. Qualitätslabor St. Michael. Bundesstraße 59, 8770 St. Prüfstelle Rechtsperson Qualitätslabor St. Michael Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf Ident 0243 Standort Qualitätslabor St. Michael Datum der Erstakkreditierung 2004-12-23 Bundesstraße 59, 8770 St. Michael

Mehr

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare iagnostik Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit Linda Kortz 6.

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Analyse 2 (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Lösliche Gruppe Na + Mg 2+ NH 4+ Eigenschaften

Mehr

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co.

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version:

Mehr

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar 2016 Reaktion 2. Ordnung Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Aufgabenstellung Die Reaktionsgeschwindigkeit von der Hydrolyse von Essigsäureacetatester

Mehr

Ionenchromatographie P 4

Ionenchromatographie P 4 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Chemisches Praktikum Wasseranalytik Ionenchromatographie P 4 1 Einführung und Aufgabenstellung

Mehr

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen Prof. Dr. Thomas Kirner 21.07.2015 Voraussetzungen Fermentation von Biomasse Mikroorganismen interagieren in einem komplexen

Mehr

Kationensuppression in der Ionenchromatographie. Kationenbestimmung im Spurenbereich

Kationensuppression in der Ionenchromatographie. Kationenbestimmung im Spurenbereich Kationensuppression in der Ionenchromatographie Kationenbestimmung im Spurenbereich Suppression in der Kationenanalytik Vorteile und Anwendungsfelder 02 In der Spurenanalyse von Kationen, Aminen und Übergangsmetallen

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben

SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben von Harald Molitor Fa. Macherey-Nagel, Düren 1 SPE-Workshop Bedeutende Totalherbizide, z.b. RoundUP

Mehr

Wasseruntersuchungen beim Wasserwerk Oerbke 2016

Wasseruntersuchungen beim Wasserwerk Oerbke 2016 WESSLING GmbH, Feodor-Lynen-Str. 23, 30625 Hannover Wasserwerk Oerbke Herr Andreas Kuhn Gillweg 7 29683 Oerbke Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser A. Thiele +49 511 54 700 11

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Normengruppen C, M und U2. ldent (IDT) mit ISO :2001 (Übersetzung) ldent (IDT) mit EN ISO 15061:2001

Normengruppen C, M und U2. ldent (IDT) mit ISO :2001 (Übersetzung) ldent (IDT) mit EN ISO 15061:2001 ÖNORM EN ISO 15061 Ausgabe: 2001-1 2-01 Normengruppen C, M und U2 ldent (IDT) mit ISO 15061 :2001 (Übersetzung) ldent (IDT) mit EN ISO 15061:2001 ICS 13.060.01 Wasserbesc haffen hei t - Bestimmung von

Mehr

Zubehör zu

Zubehör zu Zubehör zu 2.930.2200 Das Zubehör ist nachfolgend in die Bereiche Lieferumfang und Optionales Zubehör aufgeteilt. Halten Sie diesen Ausdruck zur Bestellung von Ersatzmaterialien bereit. Änderungen zu diesen

Mehr

Analysenangebot der Analytik Labor 40.12.101, Labor 40.19.001, Labor 40.14.-101

Analysenangebot der Analytik Labor 40.12.101, Labor 40.19.001, Labor 40.14.-101 Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik Bereich IV: Molekulare Aufarbeitung von Bioprodukten Leiter: Prof. Dr. Jürgen Hubbuch Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Süd Institut für Bio- und

Mehr

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom Grundlagen der Chemie Teil II SS 2002 Praktikumsprotokoll Praktikum vom 02.05.2002 Versuch 11: Herstellung einer Pufferlösung von definiertem ph Versuch 12: Sauer und alkalisch reagierende Salzlösungen

Mehr