Wortprotokoll 30. Sitzung des Oberösterreichischen Landtags

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wortprotokoll 30. Sitzung des Oberösterreichischen Landtags"

Transkript

1 Wortprotokoll 30. Sitzung des Oberösterreichischen Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode 4., 5. und 6. Dezember 2012 Inhalt: Trauerkundgebung für LAbg. a.d. OSR Konsulent Leo Pallwein-Prettner Verlesung und Zuweisung des Einganges (Seite 9) Verhandlungsgegenstände: Beilage 760/2012: Bericht des Finanzausschusses betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2012 Berichterstatter/in: Abg. Weixelbaumer (Seite 10) Redner/innen: Abg. Mag. Steinkellner (Seite 11) Beilage 761/2012: Bericht des Finanzausschusses betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2013 Berichterstatter/in: Abg. Weixelbaumer (Seite 12) Redner/innen: Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 12) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 20) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 26) Abg. Mag. Jahn (Seite 36) Abg. Mag. Stelzer (Seite 43) Abg. Präsident Dipl.-Ing. Dr. Cramer (Seite 54) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 55) Abg. Dr. Dörfel (Seite 57) Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 58) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 60) Abg. Weixelbaumer (Seite 62) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 63) Abg. Wageneder (Seite 64) Abg. Hingsamer (Seite 67) Abg. Weixelbaumer (Seite 69) Abg. Ing. Klinger (Seite 70) Abg. Promberger (Seite 71) Abg. Eidenberger (Seite 73) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 75) Abg. Mag. Baier (Seite 75) Landesrat Hiegelsberger (Seite 76) Abg. Dr. Csar (Seite 78) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 81) Abg. Krenn (Seite 83) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 85) Abg. Stanek (Seite 87) Abg. Mag. Lackner (Seite 89)

2 2 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember 2012 Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl (Seite 90) Abg. Schießl (Seite 92) Abg. Schillhuber (Seite 93) Abg. Schwarz (Seite 94) Abg. Rippl (Seite 97) Abg. Wageneder (Seite 98) Abg. Präsident Bernhofer (Seite 101) Abg. Ing. Mahr (Seite 103) Abg. Reitsamer (Seite 104) Abg. Krenn (Seite 106) Abg. Mag. Lackner (Seite 109) Abg. Pilsner (Seite 110) Abg. Dr. Dörfel (Seite 111) Abg. Dr. Aichinger (Seite 112) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 113) Abg. Krenn (Seite 116) Abg. Nerat (Seite 117) Abg. Müllner (Seite 119) Abg. Schwarz (Seite 120) Abg. Mag. Jahn (Seite 123) Abg. Mag. Kirchmayr (Seite 125) Abg. Makor (Seite 129) Abg. Mag. Stelzer (Seite 131) Abg. Dr. Aichinger (Seite 133) Abg. Mag. Jahn (Seite 135) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 138) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 140) Abg. Pilsner (Seite 143) Unterbrechung der Sitzung: Uhr Fortsetzung der Sitzung: 5. Dezember 2012, 8.30 Uhr Abg. Reitsamer (Seite 144) Abg. Dr. Dörfel (Seite 146) Abg. Nerat (Seite 149) Landesrat Hiegelsberger (Seite 151) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 154) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 156) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 157) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 158) Abg. Peinsteiner (Seite 158) Abg. Krenn (Seite 160) Abg. Stanek (Seite 162) Abg. Schwarz (Seite 164) Abg. Alber (Seite 166) Abg. Makor (Seite 167) Abg. Eidenberger (Seite 170) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 171) Abg. Mag. Lackner (Seite 174) Abg. Astleitner (Seite 176)

3 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember Abg. Alber (Seite 177) Abg. Schwarz (Seite 179) Abg. Mag. Kirchmayr (Seite 181) Abg. Mag. Jahn (Seite 183) Abg. Mag. Schulz (Seite 186) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 188) Abg. Dr. Aichinger (Seite 189) Abg. Mag. Jahn (Seite 191) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 193) Abg. Brunner (Seite 193) Abg. Langer-Weninger (Seite 196) Abg. Ing. Mahr (Seite 197) Abg. Wageneder (Seite 199) Abg. Müllner (Seite 201) Abg. Wall (Seite 202) Abg. Gattringer (Seite 204) Abg. Wall (Seite 206) Landesrätin Mag. Hummer (Seite 207) Abg. Mag. Lackner (Seite 211) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 213) Abg. Müllner (Seite 215) Abg. Mag. Kirchmayr (Seite 216) Landesrat Ing. Entholzer (Seite 218) Abg. Schießl (Seite 219) Abg. Promberger (Seite 219) Abg. Dr. Povysil (Seite 220) Abg. Affenzeller (Seite 221) Abg. Höckner (Seite 223) Landesrat Sigl (Seite 225) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 229) Abg. Stanek (Seite 231) Abg. Alber (Seite 232) Abg. Dr. Povysil (Seite 234) Abg. Schwarz (Seite 234) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 237) Abg. Mag. Baier (Seite 239) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 241) Abg. Dr. Povysil (Seite 241) Abg. Schaller (Seite 241) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 243) Landesrätin Mag. Hummer (Seite 245) Abg. Mag. Stelzer (Seite 248) Abg. Dr. Povysil (Seite 250) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 251) Abg. Lackner-Strauss (Seite 254) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 256) Abg. Dr. Manhal (Seite 257) Abg. Müllner (Seite 258) Abg. Weinberger (Seite 259) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 261) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 262)

4 4 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember 2012 Abg. Affenzeller (Seite 264) Abg. Wall (Seite 266) Abg. Schwarz (Seite 269) Abg. Astleitner (Seite 272) Abg. Hüttmayr (Seite 274) Abg. Nerat (Seite 275) Abg. Mag. Schulz (Seite 277) Abg. Bauer (Seite 280) Abg. Nerat (Seite 284) Abg. Bauer (Seite 284) Abg. Schwarz (Seite 284) Abg. Mag. Strugl (Seite 287) Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl (Seite 289) Unterbrechung der Sitzung: Uhr Fortsetzung der Sitzung: 6. Dezember 2012, 8.31 Uhr Abg. Bauer (Seite 292) Abg. Mag. Kirchmayr (Seite 294) Abg. Wall (Seite 295) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 297) Abg. Mag. Baier (Seite 299) Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl (Seite 301) Abg. Wageneder (Seite 304) Abg. Ing. Klinger (Seite 306) Abg. Mag. Lackner (Seite 308) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 310) Abg. Ing. Klinger (Seite 313) Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 313) Abg. Schießl (Seite 316) Abg. Krenn (Seite 317) Abg. Pühringer (Seite 320) Landesrätin Mag. Hummer (Seite 322) Abg. Reitsamer (Seite 325) Abg. Frauscher (Seite 326) Abg. Makor (Seite 328) Abg. Promberger (Seite 330) Abg. Mag. Stelzer (Seite 331) Abg. Ing. Mahr (Seite 334) Abg. Affenzeller (Seite 336) Abg. Wageneder (Seite 338) Landesrat Dr. Haimbuchner (Seite 340) Abg. Makor (Seite 344) Landesrat Dr. Haimbuchner (Seite 345) Abg. Makor (Seite 347) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 348) Abg. Mag. Jahn (Seite 348) Abg. Pühringer (Seite 349) Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 351) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 353)

5 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 356) Abg. Dr. Povysil (Seite 358) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 360) Abg. Dr. Povysil (Seite 362) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 362) Abg. Schwarz (Seite 365) Abg. Dr. Aichinger (Seite 368) Abg. Dr. Manhal (Seite 370) Abg. Hingsamer (Seite 371) Abg. Dr. Csar (Seite 373) Abg. Dr. Povysil (Seite 374) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 375) Abg. Präsident Dipl.-Ing. Dr. Cramer (Seite 377) Abg. Höckner (Seite 379) Abg. Makor (Seite 381) Abg. Schwarz (Seite 383) Abg. Ing. Mahr (Seite 385) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 387) Abg. Dr. Dörfel (Seite 389) Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 392) Landesrat Dr. Haimbuchner (Seite 394) Abg. Schwarz (Seite 398) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 398) Abg. Weinberger (Seite 400) Abg. Schießl (Seite 402) Abg. Dr. Manhal (Seite 405) Abg. Ing. Klinger (Seite 406) Abg. Schwarz (Seite 408) Abg. Schillhuber (Seite 411) Abg. Nerat (Seite 412) Abg. Hüttmayr (Seite 413) Abg. Pilsner (Seite 414) Abg. Schaller (Seite 416) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 417) Abg. Brunner (Seite 419) Abg. Wageneder (Seite 420) Abg. Schießl (Seite 422) Abg. Eidenberger (Seite 423) Abg. Schwarz (Seite 425) Abg. Ing. Mahr (Seite 427) Abg. Peinsteiner (Seite 428) Abg. Rippl (Seite 429) Abg. Ecker (Seite 431) Abg. Rippl (Seite 432) Abg. Gattringer (Seite 432) Landesrat Ing. Entholzer (Seite 434) Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl (Seite 439) Abg. Brunner (Seite 442) Abg. Präsident Dipl.-Ing. Dr. Cramer (Seite 444) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 445) Abg. Ecker (Seite 446)

6 6 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember 2012 Abg. Wageneder (Seite 448) Landesrat Hiegelsberger (Seite 450) Abg. Reitsamer (Seite 452) Abg. Ing. Mahr (Seite 453) Abg. Mag. Strugl (Seite 454) Abg. Schwarz (Seite 456) Abg. Langer-Weninger (Seite 459) Abg. Nerat (Seite 460) Abg. Peinsteiner (Seite 461) Abg. Promberger (Seite 464) Abg. Präsident Bernhofer (Seite 465) Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 467) Abg. Lackner-Strauss (Seite 468) Abg. Pilsner (Seite 470) Abg. Schaller (Seite 470) Abg. Ing. Klinger (Seite 473) Abg. Frauscher (Seite 474) Landesrat Sigl (Seite 476) Beilage 762/2012: Bericht des Gemischten Ausschusses (Verfassungs-, Verwaltungs-, Immunitäts- und Unvereinbarkeitsausschuss und Ausschuss für allgemeine innere Angelegenheiten) betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Bodenschutzgesetz 1991, das Oö. Feuerpolizeigesetz, das Oö. Fischereigesetz, das Oö. Glücksspielautomatengesetz, das Oö. Jugendwohlfahrtsgesetz 1991, das Oö. Katastrophenschutzgesetz, das Oö. Naturund Landschaftsschutzgesetz 2001, das Oö. Parkgebührengesetz, das Oö. Polizeistrafgesetz, das Oö. Rettungsgesetz 1988, das Oö. Sammlungsgesetz 1996, das Oö. Sexualdienstleistungsgesetz, das Oö. Sozialhilfegesetz 1998, das Oö. Spielapparate- und Wettgesetz, das Oö. Straßengesetz 1991, das Oö. Tanzschulgesetz 2010, das Oö. Veranstaltungssicherheitsgesetz, das Oö. Waldbrandbekämpfungsgesetz und das Gesetz vom 27. November 1970 über den sachlichen Wirkungsbereich der Bundespolizeibehörden bei Vollziehung der Straßenverkehrsordnung 1960 geändert werden (Oö. Sicherheitsbehörden-Neustrukturierung-Anpassungsgesetz - Oö. SNAG) Berichterstatter/in: Abg. Dr. Dörfel (Seite 479) Beilage 763/2012: Bericht des Gemischten Ausschusses (Verfassungs-, Verwaltungs-, Immunitäts- und Unvereinbarkeitsausschuss und Ausschuss für allgemeine innere Angelegenheiten) betreffend das Landesverfassungsgesetz, mit dem das Oö. Landes- Verfassungsgesetz geändert wird (Oö. Landes-Verfassungsgesetz-Novelle 2012); Beilage 764/2012: Bericht des Gemischten Ausschusses (Verfassungs-, Verwaltungs-, Immunitäts- und Unvereinbarkeitsausschuss und Ausschuss für allgemeine innere Angelegenheiten) betreffend das Landesgesetz zur Vorbereitung der Aufnahme der Tätigkeit des Oö. Landesverwaltungsgerichts (Oö. Landesverwaltungsgerichts-Vorbereitungsgesetz) und Beilage 765/2012: Bericht des Gemischten Ausschusses (Verfassungs-, Verwaltungs-, Immunitäts- und Unvereinbarkeitsausschuss und Ausschuss für allgemeine innere Angelegenheiten) betreffend das Landesgesetz über das Oö. Landesverwaltungsgericht (Oö. Landesverwaltungsgerichtsgesetz - Oö. LVwGG) Berichterstatter/in: Abg. Dr. Csar (Seite 480)

7 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember Redner/innen: Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 481) Abg. Dr. Dörfel (Seite 482) Beilage 766/2012: Bericht des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Pflichtschulorganisationsgesetz 1992 (Oö. POG 1992), das Oö. Schulzeitgesetz 1976 und das Oö. Landeslehrer-Diensthoheitsgesetz 1986 (Oö. LDHG 1986) geändert werden (Oö. Schulrechtsänderungsgesetz 2012) Berichterstatter/in: Abg. Astleitner (Seite 483) Beilage 767/2012: Bericht des Kulturausschusses betreffend die Anpassung der Basis für die Bemessung des Zuschusses zum laufenden Betrieb ab Inbetriebnahme des Musiktheaters Berichterstatter/in: Abg. Dr. Manhal (Seite 484) Beilage 768/2012: Bericht des Ausschusses für allgemeine innere Angelegenheiten betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Hundehaltegesetz 2002 geändert wird (Oö. Hundehaltegesetz-Novelle 2012) Berichterstatter/in: Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 484) Redner/innen: Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 485) Abg. Reitsamer (Seite 485) Abg. Präsident Dipl.-Ing. Dr. Cramer (Seite 485) Abg. Mag. Stelzer (Seite 486) Landesrat Ing. Entholzer (Seite 486) Vorsitz: Erster Präsident Bernhofer Zweite Präsidentin Weichsler-Hauer Dritter Präsident Dipl.-Ing. Dr. Cramer Schriftführer: Erster Schriftführer Abg. Stanek Anwesend: Von der Landesregierung: Landeshauptmann Dr. Pühringer, Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl und Hiesl, Landesrätin Mag. Hummer, die Landesräte Ing. Entholzer, Hiegelsberger und Sigl, entschuldigt Landesrat Anschober Die Mitglieder des Landtags, entschuldigt Abg. Jachs. Landesamtsdirektor Dr. Pesendorfer Landtagsdirektor Dr. Steiner Amtsschriftführer/in: Dr. Michaela Schönbichler-Meßner

8 8 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember 2012 (Beginn der Sitzung: Uhr) Erster Präsident: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 30. Sitzung des Oberösterreichischen Landtags und darf Sie dazu alle sehr herzlich begrüßen, im Besonderen die Mitglieder des Oberösterreichischen Landtags und der Oberösterreichischen Landesregierung, und hier darf ich unsere Frau Landesrätin Doris Hummer im Besonderen wieder in unserer Mitte willkommen heißen, (Beifall) die anwesenden Bundesräte, die Damen und Herren auf der Zuschauergalerie, insbesondere die Schülerinnen und Schüler des wirtschaftskundlichen Realgymnasiums und Oberstufenrealgymnasiums der Franziskanerinnen Wels mit ihren Lehrkräften, die Bediensteten des Hauses und die Vertreter der Medien, sowie die Zuseherinnen und Zuseher, die unsere Sitzung im Internet mitverfolgen. Von der heutigen Sitzung ist entschuldigt Frau Abgeordnete Maria Jachs. Weiters ist Landesrat Rudolf Anschober an der Teilnahme bei der Budgetlandtagssitzung verhindert. Die amtliche Niederschrift über die 29. Sitzung des Oö. Landtags liegt in der Zeit vom 7. bis 21. Dezember 2012 in der Landtagsdirektion zur Einsichtnahme auf. Ich teile mit, dass seit der letzten Sitzung wiederum schriftliche Anfragen eingelangt sind. Wir haben Ihnen diese Anfragen und die schriftlich erteilten Antworten bereits im Wortlaut übermittelt, sodass ich, vorausgesetzt dass dagegen kein Widerspruch erhoben wird, von näheren Angaben dazu an dieser Stelle Abstand nehme. Schließlich teile ich noch mit, dass wir Ihnen auch das Buch "50 Jahre Entwicklungshilfe" und den 36. Bericht über den Föderalismus in Österreich über das Jahr 2011 auf Ihren Plätzen aufgelegt haben. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte Sie sich für eine Trauerkundgebung von den Sitzen zu erheben. (Alle Abgeordneten erheben sich von den Sitzen.) Wir trauern um Herrn Landtagsabgeordneten außer Dienst Leo Pallwein-Prettner, der am Montag der Vorwoche mit 75 Jahren an den Folgen einer schweren Krankheit verstorben ist. Man kann nicht allen helfen, sagt der Engherzige und hilft keinem, lautet ein Wort aus den Aphorismen von Marie von Ebner-Eschenbach. Ich möchte helfen, wann und wo immer es mir möglich ist, so könnte das Lebensmotto von Leo Pallwein-Prettner gelautet haben. Ein Motto, das gleichermaßen zum Lehrer und Volksschuldirektor, zum Rotkreuzfahrer und präsidenten und zum Gemeinderat und Landtagsabgeordneten Leo Pallwein-Prettner gepasst hat. Geboren wurde unser langjähriger Kollege 1937 in Wien. Er wurde bereits mit 26 Jahren Volksschuldirektor in Kirchschlag. Seine politische Laufbahn hat er 1967 als ÖVP- Gemeinderat in Haibach im Mühlkreis begonnen. Ab 1973 war er Gemeinderat in Kirchschlag und später auch Gemeindevorstand. In Kirchschlag gründete er auch seine Rotkreuzortsstelle, in der er 24 Jahre lang als Rettungsfahrer aktiv war und die er als Ortsstellenleiter vorbildlich führte. Im Oktober 1979 zog Leo Pallwein-Prettner mit 42 Jahren in den Oberösterreichischen Landtag ein, dem er drei Perioden, also 18 Jahre lang, bis 1997 angehört hat. In seinem Personaldatenblatt war damals bereits vermerkt, sonstige Erreichbarkeit im Falle besonderer Dringlichkeit, Rotes Kreuz Oberösterreich, Khevenhüllerstraße. Acht Jahre davon durfte ich mit ihm gemeinsam in diesem Hause tätig sein und ihm 1997 als Landtagsschriftführer nachfolgen. Sowohl als Kollegen im Landtag als auch beim Roten Kreuz verbanden uns viele gemeinsame Aktivitäten und Termine, denen eine hohe Wertschätzung und persönliche Freundschaft entsprang.

9 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember Pallwein-Prettner war Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Bau- und Straßenangelegenheiten, für Bildung, Jugend, Kultur und Sport, im Immunitäts- und Unvereinbarkeitsausschuss, er war Obmannstellvertreter des Ausschusses für öffentliche Wohlfahrt und Obmann des Ausschusses für Finanzen. Seine besonderen Schwerpunkte setzte er in der Familien- und Altenpolitik, insbesondere auch in der Senioren- und Altenbetreuung. Ebenso war die Frage der Sicherheit in unserem Land immer ein besonderes Anliegen für ihn. Für seine Verdienste wurde er unter anderem mit dem großen und mit dem goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, dem goldenen Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich und dem Bundesehrenzeichen für ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet. Der Dank des Landes gilt aber auch dem verdienten Präsidenten des oberösterreichischen Roten Kreuzes, Leo Pallwein-Prettner, der, nach der Tätigkeit als Rettungsfahrer, Ortsstellenleiter und Vizepräsident, diese Funktion von 1998 bis 2011 rund 14 Jahre lang ausübte. In seiner Ära konnte das Rote Kreuz in jeder Weise ausgebaut werden, nicht nur was die zusätzlichen Aufgaben, die neuen Bezirks- und Ortsstellen und die Ausstattung betrifft. Besonders eindrucksvoll ist auch der Anstieg bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihren Ehrenpräsidenten beim Requiem am vergangenen Freitag in der bis auf den letzten Platz gefüllten Stiftsbasilika in St. Florian einen würdigen Abschied bereitet haben. Unter Pallwein-Prettner stieg die Zahl der Freiwilligen beim Roten Kreuz Oberösterreich von auf und die der Hauptberuflichen von 350 auf an. Henry Dunant hinterließ seinen Nachfolgern nach der Gründung des internationalen Roten Kreuzes folgendes Vermächtnis und sagte: "Das Werk ist gegründet. Ich war nur ein Werkzeug in der Hand Gottes. Nun ist es an anderen es weiter zu erhalten." Leo Pallwein- Prettner hat auch diesen Auftrag, wie so viele andere, voll und ganz erfüllt. Dafür werden wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Ich danke Ihnen. Ich ersuche den Herrn Schriftführer den Eingang bekanntzugeben. Abg. Stanek: Wir kommen zur Zuweisung des Eingangs in die Landtagssitzung am 4., 5. und 6. Dezember Beilage 769/2012, Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend den Zweiten Umsetzungsbericht zum Kulturleitbild Oberösterreich. Diese Beilage wird dem Kulturausschuss zur Vorberatung zugewiesen. Beilage 770/2012, Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Umsetzung der oberösterreichischen Spitalsreform II; Jahresbericht der Evaluierungskommission. Diese Beilage wird dem Sozialausschuss zur Vorberatung zugewiesen. Beilage 771/2012, Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oberösterreichische Land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsgesetz 1991 geändert wird (Oö. Land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsgesetz-Novelle 2012). Diese Beilage wird dem Ausschuss für volkswirtschaftliche Angelegenheiten zur Vorberatung zugewiesen. Beilage 772/2012, Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Umsetzung des Beschlusses des Oö. Landtags (Beilage 58/2010) "Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich". Diese Beilage wird dem Ausschuss für volkswirtschaftliche Angelegenheiten zur Vorberatung zugewiesen.

10 10 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember 2012 Beilage 773/2012, Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend das Landesverfassungsgesetz, mit dem das Oö. Landes-Verfassungsgesetz geändert wird sowie betreffend das Landesgesetz, mit dem die Oö. Landtagswahlordnung, die Oö. Kommunalwahlordnung, die Oö. Gemeindeordnung 1990, das Oö. Landwirtschaftskammergesetz 1967 und das Oö. Landarbeiterkammergesetz 1996 geändert werden (Oö. Wahlrechtsänderungsgesetz 2012). Diese Beilage wird dem gemischten Ausschuss, Verfassungs-, Verwaltungs-, Immunitäts- und Unvereinbarkeitsausschuss und Ausschuss für allgemeine innere Angelegenheiten, zur Vorberatung zugewiesen. Beilage 774/2012, Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 2001 geändert wird (Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz-Novelle 2013). Diese Beilage wird dem Ausschuss für Wohnbau, Natur- und Landschaftsschutz zur Vorberatung zugewiesen. Erster Präsident: Ich bedanke mich. Die vom Herrn Schriftführer verlesenen Beilagen haben wir auf Ihren Plätzen aufgelegt und auf elektronischem Wege zur Verfügung gestellt. Wir kommen nun zur Tagesordnung und somit zu den Verhandlungsgegenständen. Wir beginnen mit der Beilage 760/2012, das ist der Bericht des Finanzausschusses betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr Ich bitte Herrn Landtagsabgeordneten Arnold Weixelbaumer über die Beilage zu berichten. Abg. Weixelbaumer: Sehr geehrter Herr Präsident, verehrte Damen und Herren! Beilage 760/2012, Bericht des Finanzausschusses betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr (Liest auszugsweise Motivenbericht der Beilage 760/2012.) Der Finanzausschuss beantragt, der Oberösterreichische Landtag möge beschließen: A. Als Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2012 werden 1. die in der Subbeilage 1 zusammengefassten Ausgaben in Höhe von Euro (in Worten: vierzehn Millionen neunhundertneunundneunzigtausendneunhundertvierundfünfzig Euro) und ihre Bedeckung in Ausgabe in Form von finanziellen Ausgleichen zu Lasten der VSt. 1/970018/7297 Mittel gemäß Art. III Z. 5, Mittel für über- oder außerplanmäßige Ausgaben, 2. die in der Subbeilage 2 zusammengefassten Ausgaben in Höhe von Euro (in Worten: vierhundertelftausendachthundertdreiundsiebzig Euro), die aus verrechnungstechnischen Gründen umgeschichtet wurden, 3. die in der Subbeilage 3 zusammengefassten Ausgaben in Höhe von Euro (in Worten: siebenundachtzig Millionen fünfhundertdreitausenddreihundert Euro) und zusammengefassten Einnahmen in Höhe von Euro (in Worten: siebenundvierzig Millionen fünfhundertdreitausenddreihundert Euro) genehmigt. Zur Bedeckung des ausgewiesenen Abganges können zur Sicherung der Liquidität Fremdmittel im erforderlichen Ausmaß aufgenommen werden. B. Der Nachtrag für die Dienstpostenpläne 2012 für die der Diensthoheit des Landes bzw. dem Land unterstehenden Lehrerinnen und Lehrer I. an öffentlichen und privaten Volks-, Haupt- und Sonderschulen sowie Polytechnischen Schulen und II. an berufsbildenden Pflichtschulen mit Ausnahme der land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen wird in der aus der Subbeilage 4 ersichtlichen Form eines Zusammensatzes für den Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2012 genehmigt.

11 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember Erster Präsident: Ich danke dem Herrn Berichterstatter und ich eröffne die Wechselrede. Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Mag. Günther Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Ich stelle gemäß Paragraf 17 Absatz 3 in Verbindung mit Paragraf 23 Absatz 2 der Landtagsgeschäftsordnung den Antrag auf getrennte Abstimmung über die Voranschlagstelle 1/323204/7422 Zuschuss zum laufenden Aufwand, Bundeszweckzuschuss und Zuschuss der Stadt Linz, über die Voranschlagstelle 1/380104/7472 Investitionsbeiträge an Unternehmungen mit Landesbeteiligung MTG sowie über die Voranschlagstelle 1/426108/7670 Beiträge an private Rechtsträger der Subbeilage 3 sowie über die Subbeilage 4, Nachtrag für die Dienstpostenpläne 2012 für die der Diensthoheit des Landes bzw. dem Land unterstehenden Lehrer, jeweils zur Beilage 760/2012, Bericht des Finanzausschusses betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr Erster Präsident: Gemäß den Bestimmungen der Oö. Landtagsgeschäftsordnung 2009 wird die Wechselrede über diesen Geschäftsantrag in die Wechselrede über die Beilage 760/2012, Bericht des Finanzausschusses betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2012, einbezogen. Ich darf fragen, ob es eine Wortmeldung gibt? Es ist niemand zu Wort gemeldet. Ich schließe daher die Wechselrede und wir kommen zunächst zur Abstimmung über den Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung über die Voranschlagstelle 1/323204/7422 Zuschuss zum laufenden Aufwand, Bundeszweckzuschuss und Zuschuss der Stadt Linz, die Voranschlagstelle 1/380104/7472 Investitionsbeiträge an Unternehmungen mit Landesbeteiligung MTG sowie über die Voranschlagstelle 1/426108/7670 Beiträge an private Rechtsträger der Subbeilage 3 sowie die Subbeilage 4, Nachtrag für die Dienstpostenpläne 2012 für die der Diensthoheit des Landes bzw. dem Land unterstehenden Lehrerinnen und Lehrer. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die dem Geschäftsantrag zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dass der Geschäftsantrag einstimmig angenommen worden ist. Aufgrund des soeben gefassten Geschäftsbeschlusses stimmen wir zunächst über die Voranschlagstellen 1/323204/7422, 1/380104/7472 und 1/426108/7670 der Subbeilage 3 sowie über die Subbeilage 4 ab. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die hier die Zustimmung erteilen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Ich stelle die Mehrheit für diesen Antrag fest und stelle fest, dass diese Voranschlagstellen angenommen worden sind. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die den übrigen Teilen der Beilage 760/2012 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) In diesem Falle stelle ich die Einstimmigkeit fest und stelle zusammenfassend fest, dass die Beilage 760/2012 mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Wir kommen nun zur Beilage 761/2012, das ist der Bericht des Finanzausschusses betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2013 einschließlich Dienstpostenplan. Wir werden über diesen Verhandlungsgegenstand so wie in den Vorjahren eine allgemeine und eine besondere Wechselrede durchführen. Ich mache darauf aufmerksam, dass der Voranschlag aus dem Bericht des Finanzausschusses der Subbeilage 1, die aus drei Bänden besteht und im Wesentlichen den Hauptvoranschlag, die Untervoranschläge, Wirtschaftspläne, Anlagen und Nachweise enthält, sowie der Subbeilage 2, das ist der Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich, besteht. Wie in den Vorjahren

12 12 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember 2012 haben wir aus Einsparungsgründen nur Band 1 des Voranschlags und den Dienstpostenplan aufgelegt. Band 2 und Band 3 des Voranschlags wurden den Landtagsklubs zur Verfügung gestellt. Ich bitte Herrn Abgeordneten Arnold Weixelbaumer um die Berichterstattung. Abg. Weixelbaumer: Hohes Haus, Beilage 761/2012, Bericht des Finanzausschusses betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2013 (einschließlich Dienstpostenplan). (Liest auszugsweise Motivenbericht der Beilage 761/2012.) Der Finanzausschuss beantragt, der Oberösterreichische Landtag möge beschließen: Der als Subbeilage 1 angeschlossene Voranschlag des Landes Oberösterreich wird nach Maßgabe der Bestimmungen der nachfolgenden Artikel I bis V als Grundlage der voranschlagswirksamen Gebarung des Landeshaushaltes für das Verwaltungsjahr 2013 genehmigt. Gleichzeitig wird der als Subbeilage 2 gesondert aufgelegte Dienstpostenplan, der einen Teil des Voranschlages bildet, genehmigt. Erster Präsident: Ich bedanke mich. Sie haben den Bericht und den Antrag des Finanzausschusses gehört. Ich eröffne darüber die allgemeine Wechselrede. Zur Budgetrede hat sich Herr Landesfinanzreferent Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer zu Wort gemeldet. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, hohes Haus, sehr geehrte Damen und Herren auf der Besuchergalerie und vor dem Internet! Vor Ihnen liegt das Budget Es ist eingebettet in die aktuelle wirtschaftliche Lage, das ist zu allen Zeiten so, jedes Jahr. Dieses Budget ist aber auch eingebettet in die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, das ist neu, denn die Wirtschafts- und Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009 wird noch lange auf unsere budgetäre Situation Auswirkungen haben. In Europa stehen dadurch alle Wirtschaftsräume, wenn auch in stark unterschiedlicher Ausprägung, vor derselben Herausforderung, einerseits Defizite und Schulden zurückzufahren und andererseits ein möglichst hohes Wachstum zu generieren. Derzeit läuft in Europa auch die Debatte, ob nicht Defizite zu schnell reduziert werden würden. Es gibt auch die Behauptung, dass Wachstumspolitik das Gegenteil von Stabilitätspolitik wäre. Das ist finanzpolitisch eine grobe Verkennung der ökonomischen Realität. Eine Politik nachhaltiger Haushaltsführung und eine Politik guter Rahmenbedingungen für größtmögliches Wachstum sind nicht zwei Gegensätze, sind nicht Alternativen, sondern sind zwei Seiten von ein und derselben Medaille. Stabilität und Wachstum sind daher auch die gleichrangigen Ziele im Landesbudget Oberösterreich ist bisher relativ gut durch die Krise gekommen. Die starke wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre, mit einem Wirtschaftswachstum von 4,5 Prozent im Jahr 2011 schwächt sich allerdings ab. Das ist zum einen Teil einer Normalisierung, die mit dem Auslaufen des kräftigen wirtschaftlichen Aufholens nach der Rezession 2009 notwendigerweise verbunden ist. Ich erinnere noch einmal daran. Die Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2009 um 4,7 Prozent eingebrochen. In der Geschichte der Zweiten Republik ein noch nie dagewesener Einbruch. Diesem Einbruch stehen aber Wachstumsraten von 3,4 Prozent bzw. 4,5 Prozent in den Jahren 2010 und 2011 gegenüber. Dieser Prozess verlangsamt sich jetzt. Vor allem die hohen Schulden vieler Staaten dämpfen das Wachstum der Weltwirtschaft und die Entwicklung der Rohstoffpreise bringt gewisse Unsicherheiten.

13 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember Natürlich belastet uns als Exportland auch die Unsicherheit im Euro-Raum. Die Investoren halten sich zurück und viele Staaten müssen scharfe Sparprogramme fahren, die die Konjunktur in diesen Ländern und damit auch unsere Exportchancen dämpfen. Die aktuellen Konjunktureinflüsse machen deutlich: Ohne ein wettbewerbsfähiges Europa und ohne solide Staatsfinanzen, auch in anderen europäischen Ländern, wird es auch für Oberösterreich keinen stabilen Wachstumspfad geben können. Wer sich in Europa und wer sich für Europa engagiert, tätigt vor allem auch eine gute Investition in unsere eigene Zukunft. Dies sollten EU-Kritiker immer bedenken. Wer gegen Europa, wer gegen den Euro ist, ist auch gegen Oberösterreich. Da gibt es eine direkte Wirkung auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Wir haben daher großes Interesse an der Überwindung der Vertrauenskrise im Euro-Raum. Dabei muss uns klar sein: Den einen ganz großen Befreiungsschlag dafür wird es nicht geben, denn die Fehler liegen in der Finanz- und Wirtschaftspolitik der Schuldnerländer und können nur dort korrigiert werden. Daran führt kein bequemer Ausweg vorbei. Immerhin gibt es bereits Reformschritte, die vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen wären. Ich nenne das Beispiel des Fiskalvertrages. Hier haben sich 25 europäische Staaten, alle Mitgliedstaaten des Euro und acht von zehn weiteren Mitgliedern der Europäischen Union dazu verpflichtet, in ihre nationalen Budgets, in ihre nationalen Rechtsordnungen Schuldenbremsen einzufügen, ein ganz deutliches Signal für einen Einstellungswandel in Europa. Diesen Paradigmenwechsel tragen wir selbstverständlich mit. Obwohl ich darauf hinweise und das ist wichtig, dass die Länder, aber auch die Gemeinden in Österreich nicht der Grund für die Notwendigkeit einer Schuldenbremse sind. Das ist keine Selbstverständlichkeit, wie ein Vergleich Österreich/Deutschland eindrucksvoll zeigt. Während in Österreich der Anteil von Ländern und Gemeinden an den Staatsschulden derzeit bei zwölf Prozent liegt, liegt er in Deutschland bei 39 Prozent, und das geht in erster Linie auf die Verschuldung der deutschen Bundesländer zurück. Trotz relativ geringer Verschuldung von Ländern und Gemeinden ist auch in Österreich ein Stabilitätspakt alternativlos, gerade im Hinblick auf eine Verschuldungsquote von 75 Prozent der öffentlichen Hand. Wir brauchen ihn, um unseren eigenen Kindern eine Zukunft ohne Hypotheken sicherzustellen. Wir haben hier ein klares Signal gesetzt, dass wir gesamtstaatlich bis 2016 einen ausgeglichenen Haushalt schaffen. Sehr geehrte Damen und Herren, es geht nicht um die Kriterien, die uns die EU vorschreibt, natürlich geht es auch um die, es geht um eine gesamte europäische Verantwortung, natürlich geht es auch um die, es geht aber vor allem um unsere Kinder, unsere Ekelkinder und deren Zukunft, damit auch die noch einen Spielraum zur politischen Gestaltung haben. (Beifall) Das sollten alle bedenken, die leichtfertig diese Regulierungen, die vorgenommen wurden und die beachtlich natürlich bei uns eingreifen, kritisieren. In Oberösterreich sind wir mit diesem Budget bereits mitten in diesem Prozess. Gegenüber dem Voranschlag 2012 konnte der Abgang um 100 Millionen Euro gesenkt werden. Das war nur möglich, weil alle Referenten die Budgetdisziplin mitgetragen haben und die Erträge aus der Verwaltungs- und aus der Spitalsreform bereits zum Tragen kommen, daher konnte auch der vereinbarte Stabilitätspakt eingehalten werden. Meine Damen und Herren, natürlich wäre es möglich gewesen, bereits dieses Budget ausgeglichen zu erstellen, wir hätten lediglich die Investitionsquote von 16,2 Prozent auf 15 Prozent senken müssen. Dies wollten wir nicht, denn das Budget soll auch einen arbeitsmarktpolitischen Impuls geben in einer Zeit, wo ohnedies die Zahlen der Arbeitslosen, wenn auch auf sehr niedrigem Niveau, auch bei uns wiederum steigen. Im Übrigen geht die Neuverschuldung dieses Budgets ausschließlich auf das Konto geringerer Einnahmen durch die Finanz- und Wirtschaftskrise und nicht auf das Konto einer ungezügelten

14 14 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember 2012 Ausgabenpolitik. Das lässt sich mit Zahlen gut nachweisen. Wir haben im Jahr 2002 vom Finanzministerium eine Einnahmenabschätzung für die Jahre bis 2013 erhalten. Für 2013, würde diese Prognose zutreffen, hätten wir heuer um 169 Millionen Euro mehr Ertragsanteile als wir tatsächlich im Budget einnehmen. Trotz dieser schwierigen Einnahmensituation ist es gelungen, das reale, andere nennen es das strukturelle Defizit, in den letzten Jahren signifikant zu senken. Es betrug Millionen Euro, Millionen Euro und wird heuer laut derzeitiger Planung bei 93,7 Millionen Euro liegen. Damit wird auch einer wesentlichen Forderung des Landesrechnungshofs nach spürbarer Absenkung des realen Defizits klar Rechnung getragen und zwar im Ausmaß von 102 Millionen Euro gegenüber dem Jahr Meine Damen und Herren, wir gehen aber keinen Weg des billigen Streichens, sondern der strukturellen Reformen. Diese laufenden Reformen tragen spürbare Früchte. Auf Grund der Maßnahmen der Verwaltungsreform werden die Personalausgaben für den Landesdienst eingefroren. Das Ziel ist, bis zum Jahr 2016 die Personalausgaben relativ stabil zu halten. Die Ausgaben für den Amtssachaufwand wurden um fünf Prozent gesenkt und bis 2016 eingefroren. Auch die Umsetzung der Spitalsreform schlägt sich bereits in diesem Budget sehr deutlich nieder. Die Abgangsdeckung für die Spitäler, für die oö. Gemeinden und für das Land vermindert sich um 6,9 Prozent. Dieses Ergebnis ist darauf zurückzuführen, dass die Spitalsreform konsequent umgesetzt wird und auch darauf, dass auf Grund der hohen Beschäftigung die Beiträge des Bundes und der Sozialversicherungen trotz Deckelung deutlich angestiegen sind. Damit wird auch ein ganz wesentlicher Beitrag zur Entlastung der Gemeindefinanzen geleistet. Meine Damen und Herren! Hätten wir die Spitalsreform nicht durchgeführt, wäre der Sprengelbeitrag, den die oberösterreichischen Gemeinden für die Spitäler zu erbringen haben, um etwas mehr als 50 Millionen Euro im heurigen Jahr höher. Man muss sich diese Summen vorstellen und man sieht, nur durch konsequentes Reformieren und Erneuern können wir auch die Situation der Gemeindebudgets mittel- und langfristig deutlich verbessern. Es ist uns hier ein entscheidender Schritt gelungen. Meine Damen und Herren! Reformieren, Reformen auch hier stehen wir alle in Europa vor derselben Herausforderung. Die Reformen sind alternativlos. Nicht nur bei uns. Es war nur entscheidend, dass wir in Oberösterreich rechtzeitig begonnen haben. Der große deutsche Ministerpräsident, der einstige vom Freistaat Sachsen, und Universitätsprofessor Kurt Biedenkopf, hat völlig zu Recht gesagt, ein Lieblingszitat von mir: Die Kosten für die Vertagung von Reformen steigen mit dem Quadrat der verlorenen Zeit. Ja, meine Damen und Herren, so ist das! Die Kosten für die Vertagung von Reformen steigen mit dem Quadrat der verlorenen Zeit. Man könnte es auch anders übersetzen: Man könnte sagen, wer nicht bereit ist oder zu feig ist notwendige Reformen durchzuführen, muss das mehrfach mit dem Steuergeld der Bürgerinnen und Bürger zurückzahlen. Diese Erfahrung macht derzeit Italien. Diese Erfahrung wird bald Frankreich machen, das unter einem enormen Reformdruck steht. Wir in Oberösterreich sind einen anderen Weg gegangen, wir haben unsere Reformen rechtzeitig auf den Weg gebracht und haben jetzt die Erträge bereits in unserem Budget.

15 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember Neben den notwendigen Reformen hat auch der Grundsatz Investieren kommt vor Konsumieren weiterhin absolute Priorität. Wir haben bereits 2012 die Ermessensausgaben um fünf Prozent gekürzt und frieren sie in der mittelfristigen Finanzplanung bis 2016 ein. Ausgenommen davon sind Soziales, Jugendwohlfahrt und der Hochwasserschutz. Allerdings kann jeder Referent in seinem Bereichen seine Schwerpunkte setzen. Er muss nur die Generalziele der Finanzordnung einhalten. Die dargelegten Zahlen machen deutlich, wir bekennen uns zur finanzpolitischen Solidität. Das ist in Zeiten wie diesen und im Blick auf Europa und auf die Welt keine Selbstverständlichkeit. Meine Damen und Herren! Solidität ist ein guter, konservativer Begriff, der in der Finanzpolitik allzeit Gültigkeit hat. Die Solidität ist aber nur ein Ziel, das wir verfolgen. Möglichst großes Wirtschaftswachstum zu generieren und unsere Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen ist ebenfalls unser Ziel. Damit wir aber dieses zweite Ziel erreichen können, ist die finanzpolitische Solidität eine Vorraussetzung. Dieses Budget ist daher ein Spagat zwischen Haushaltsdisziplin, Wachstum und Investitionen auf der anderen Seite. Diesen Spagat schafft man nur, wenn die Aufnahme von Drittmitteln mengenmäßig überschaubar und zeitlich begrenzt ist. Diesen Spagat schafft man nur, wenn man den Weg der wachstumsfreundlichen Konsolidierung konsequent geht. Und diesen Spagat schafft man nur, wenn man sich durch Reformen die entsprechenden Spielräume zum Handeln schafft. Dadurch wird es möglich, die Zukunftsfähigkeit unseres Landes auch in schwierigen Zeiten zu sichern und in die Zukunftsfelder entsprechend auch in schwierigen Zeiten zu investieren. Insgesamt haben wir eine Investquote von 16,2 Prozent, diese liegt zugegebenerweise knapp unter den letzten Jahren, ist aber ein hervorragender Wert. Alles was über 15 Prozent ist, wird von Wirtschaftsexperten als sehr gut bezeichnet. Erster Schwerpunkt dieses Budgets ist und bleibt der Arbeitsmarkt. Wir setzen auch 2013 einen Schwerpunkt bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Denn die verhaltene konjunkturelle Entwicklung wird sich auch zu Beginn des kommenden Jahres fortsetzen und bedeutet eine besondere Herausforderung in einem Exportland und Industrieland wie Oberösterreich. Meine Damen und Herren! Mit 4,4 Prozent Arbeitslosenrate, die gestern für den November bekanntgegeben wurde, liegen wir unter allen Bundesländern auf Platz eins. (Beifall) Allerdings um 0,4 Prozent schlechter als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Ich bin dafür, dass wir diese Entwicklung sehr ernst nehmen, dass wir uns anschauen, was man tun kann, damit unser Arbeitsmarkt stabil bleibt. Aber ein Wert von 4,4 Prozent ist keinerlei Anlass von Panikmacherei. Wir dürfen in dieser Situation nicht verunsichern, wir müssen in dieser Situation unsere Unternehmungen und Unternehmer motivieren für Investitionen und nicht demotivieren. Sehr geehrte Damen und Herren! Der Bereich Arbeit und Wirtschaft ist schon heute eine große Herausforderung. Er wird es morgen noch mehr sein. Aufgrund dessen, dass wir in einem extrem schnellen Wandel leben. Oscar Wilde hat richtig erkannt: Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeiten erkennen, bevor sie offensichtlich werden. Anders ausgedrückt,

16 16 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember 2012 die entscheidende Aufgabe der Politik wird es in Zukunft sein, war es immer, wird es in Zukunft noch mehr sein, Veränderungen, Entwicklungen in der Gesellschaft so rasch wie möglich zu erkennen, wenn möglich als Erste zu erkennen, Weichenstellungen vorzunehmen und den Menschen Angst vor Veränderungen zu nehmen. Das muss unser Bemühen sein. Denn Zukunft kommt nicht auf uns zu. Sie ist Abbild und Ereignis unserer eigenen ständigen Veränderung. Ob diese Veränderung zufällig passiert oder von unserem Handeln mitgestaltet wird, liegt an uns, meine sehr geehrten Damen und Herren! Zukunft ist daher für die Politik eine Navigationsaufgabe auf dem Weg vom Heute zu den Zielen für das Morgen. Was heißt das für die Arbeitswelt von morgen? Wir haben durch einen stark ausgeprägten, international erfolgreichen produzierenden Sektor die Grundlage für Wachstum und Beschäftigung gelegt. Und ich merke an dieser Stelle an, ich lege ein Bekenntnis zum Industrieland Oberösterreich ab, auch unter den ökologischen Bedingungen, die wir zu akzeptieren haben. Oberösterreich ist ein Industrieland und soll ein Industrieland bleiben. Wir wollen das Industrieland Nummer eins der Republik auch in Zukunft sein. (Beifall) Denn diese Entwicklung hat den Menschen Arbeit und der Bevölkerung im gesamten Wohlstand gebracht. Daher haben wir keinen Grund davon abzugehen. Sehr wohl aber die Veränderung kritisch zu verfolgen, die es in der Gesellschaft gibt. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die wissensbasierte Dienstleistung nimmt ständig an Bedeutung zu. Und gerade für die stark exportierende Industrie in Oberösterreich ist es von Bedeutung, auch Dienstleistungen anzubieten, um sich durch Produkt- Dienstleistungskombinationen von Mitbewerbern abzugrenzen. Das Segment wissensbasierter Dienstleistungen macht bereits nach dem Handel den zweitgrößten Anteil an allen Unternehmensgründungen in Oberösterreich aus. Für uns ist als Exportland besonders interessant, wissensintensive Dienstleistungen aus Österreich werden auch im Ausland nachgefragt. Laut einer Erhebung der Nationalbank umfassen die bundesweiten Exporte wissensintensiver Dienstleistungen in Summe sieben Milliarden Euro, das sind bereits drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Früher hieß es einmal, die Großen fressen die Kleinen, später hieß es die Schnellen schlagen die Langsamen. Heute wissen wir, in Zukunft ist der der Erste, der im Wissen überlegen ist und daran haben wir unsere Politik zu orientieren. Zur Zukunft von Arbeit und Wirtschaft in Oberösterreich gehört auch, dass atypische Erwerbsverläufe zwar stark zugenommen haben, dieser Trend sich aber nicht unbegrenzt fortsetzen wird und fortsetzen soll. Die Unternehmerinnen und Unternehmer in unserem Land werden weiter Wert auf beständige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen. Zur Zukunft der Arbeit gehört auch die Digitalisierung. Sie ist eine Chance für zukunftsweisende Arbeit auch außerhalb der Ballungsräume, etwa in unseren ländlichen Räumen. Ein weiterer ganz, ganz wichtiger Punkt: Wir müssen die Arbeitswelt an die demografische Entwicklung anpassen. Wir müssen dem Bewusstsein zum Durchbruch verhelfen, dass ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine Auslaufmodelle sind, sondern spezielle Kompetenzen mitbringen: etwa einen großen Erfahrungsschatz und soziale Kompetenzen, die es anzuerkennen und durch geeignete Rahmenbedingungen auch entsprechend zu fördern gilt.

17 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember Auf den demografischen Wandel müssen wir aber auch am anderen Ende des Altersspektrums uns einstellen. Uns geht die Jugend aus. Wir bewegen uns auf einen Facharbeitermangel zu. Es ist daher entscheidend, dass wir alle Formen der Qualitätsreserve im Arbeitskräfteangebot ausschöpfen. Wir müssen junge Leute optimal ausbilden. Wir können es uns nicht leisten, dass wir jährlich auf zehn Prozent eines Jahrganges verzichten, die über eine Pflichtschule hinaus keine Ausbildung haben. Diesen Zustand müssen wir konsequent verändern. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir müssen hier insbesondere auch ansetzen bei den Jugendlichen mit migrantischem Hintergrund. Die jüngste Studie der oberösterreichischen Statistischen Abteilung hat gezeigt, dass 25 Prozent der Migrantinnen und Migranten nach der Pflichtschule ihre Bildungslaufbahn abbrechen. Das kann nicht zur Normalität werden. Hier haben wir Potenziale, die wir für den Arbeitsmarkt heben müssen. Das ist keine Frage. Bessere Ausbildung erhöht die Krisenresistenz am Arbeitsplatz, da qualifizierte Arbeitskräfte vielseitiger einsetzbar sind und seltener arbeitslos werden. Langfristig bremst höhere Qualifikation den Rückgang des Arbeitskräfteangebots, da gut Qualifizierte eine höhere Erwerbsbeteiligung aufweisen und länger im Arbeitsleben stehen. Der Bereich Bildung ist daher eng mit der Zukunft der Arbeit in unserem Land verschränkt. Denn Wissensarbeit stellt heute bereits die dominierende Form der Erwerbstätigkeit dar. Wissen ist der wesentliche Faktor der Wertschöpfung. Daraus folgt: Wertschöpfung entsteht künftig vorrangig durch Kreation und Entwicklung neuer Lösungen. Die Zukunft unseres Landes liegt in der Kreativität seiner Menschen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin ein wenig erschrocken. Bei der Vorbereitung zu dieser Budgetrede bin ich auf folgendes Faktum gestoßen: Der Anteil der körperlichen Arbeit ist in den Industrienationen seit den 70-er Jahren von 83 Prozent auf 38 Prozent innerhalb von 40 Jahren zurückgegangen. In den nächsten fünf bis zehn Jahren wird sich dieser Trend fortsetzen und er wird auf 25 Prozent in aller nächster Zeit fallen. Meine Damen und Herren! Das ist eine revolutionäre Entwicklung am Arbeitskräfteangebot. Das heißt nicht, dass die Arbeitswelt der Zukunft nur noch aus Akademiker besteht, sondern dass auch einfache berufliche Tätigkeiten durch Informationsmanagement bestimmt sein werden. Der Anteil von informationsgeschützter Arbeit wird im Jahr 2020, nach heutigen Schätzungen der Experten, bei 75 Prozent liegen. Wissensarbeit ist daher die Arbeitsform der Zukunft. Ein am Wissenszeitalter orientiertes Bildungssystem, meine sehr geehrten Damen und Herren, muss daher den Lernenden, muss das Kind, muss den Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen und sich fragen, wie ein Bildungssystem auszusehen hat, das einen Schüler bestmöglich bei der Hebung seiner Potenziale unterstützt. Eine Schule, die diese Potenziale heben will, muss begeistern. Schon der alte griechische Heraklit hat es gewusst, indem er gesagt hat: Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen. Ja, meine Damen und Herren! Er trifft damit den Kern. Ich wiederhole mich, die Schule der Zukunft muss weit öfter die Frage stellen, was kannst du, was sind deine Begabungen, was sind deine Fähigkeiten? Die wollen wir stärken und seltener die Frage, was sind deine Defizite und was kannst du nicht? Das ist eine ganz entscheidende Frage. (Beifall)

18 18 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember 2012 Das muss unserer Schule, meine sehr geehrten Damen und Herren, gelingen. Ein erster Ort, wo diese Begeisterung geweckt werden kann, ist der Kindergarten. Kinderbetreuungseinrichtungen sind die erste Station im Bildungssystem und legen das Fundament für lebenslanges Lernen, für soziale Integration und für persönliche Entwicklung. Ziel in Oberösterreich ist es, ein flächendeckendes und flexibles, an den Bedürfnissen orientiertes Betreuungsangebot zu schaffen. Der Bedarf der Eltern und Kinder ist das Entscheidende, die Vereinbarung von Familie und Beruf soll ermöglicht werden. Dafür sind wir bereit, wie wir in diesem Budget erneut beweisen, auch Geld in die Hand zu nehmen. Meine Damen und Herren! Eines ist schon klar, in der Politik unseres Landes setzen wir klare Prioritäten. Vor zehn Jahren betrugen die Ausgaben für die Kinderbetreuung 86 Millionen Euro. Im nächsten Jahr werden die Ausgaben für die Kinderbetreuung 189 Millionen Euro betragen. Das ist eine Schwerpunktbildung und eine Aussage des Landes, dass uns die Kinder höchst wertvoll sind, wie kaum in einer anderen Gebietskörperschaft, soviel Steigerung gibt es nicht. Einstein hat es uns schon gesagt: Der höchste Schatz jeder Nation sind seine Kinder. Und dem tragen wir mit unserer Politik auch entsprechend Rechnung. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Derzeit wird am intensiven Ausbau des Betreuungsangebotes für die Unterdreijährigen und am Ausbau der schulischen Ganztagsangebote gearbeitet. Über deren Form und Ausmaß, nach unserer Meinung, vor Ort und in erster Linie durch die betroffenen Eltern und der Mitwirkung der Lehrer zu entscheiden ist. Für mich ist es nicht eine ideologische Frage, welche Form, verschränkt oder Nachmittagsbetreuung. Die ideologische Frage ist aus unserer Sicht, dass die Wahlfreiheit der Eltern gewahrt werden muss und dazu bekennen wir uns auch. Das Angebot hat sich an der Nachfrage zu richten und hier haben die Eltern gemeinsam mit den Lehrern vor Ort das entscheidende Wort zu treffen. (Beifall) Meine Damen und Herren! Ein Schwerpunkt im Bildungsbereich liegt auch hier bei der Möglichkeit zum Nachholen eines positiven Pflichtschulabschlusses und damit zum Eintritt in weitere Bildungslaufbahnen. Für die nach wie vor das Bildungskonto des Landes ein ganz wesentlicher Faktor ist. Oberösterreich arbeitet weiters konsequent am Ausbau seines Profils als Universitätsstandort. Mit der oberösterreichischen Forschungsinitiative haben wir das Ziel, die Forschungsquote mittelfristig auf vier Prozent zu erhöhen. Hier werden wir unsere Stärkefelder in Forschung und Entwicklung weiter ausbauen. Wir sind derzeit bei knapp drei Prozent. Die Ausgaben für Forschung und Wissenschaft werden im Budget 2013 immerhin um 7,4 Prozent steigen. Der Ausbau unserer Universitäten, sowohl der Technisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät, der Wirtschaftsfakultät, insbesondere aber die Schaffung einer Medizinischen Fakultät, das sind die wichtigsten Zukunftsprojekte Oberösterreichs, an denen kein Weg vorbeiführt und wo ich den Landtag bitte, gemeinsam auch in Wien und bei der Bundesregierung zu kämpfen, dass uns diese Ziele ermöglicht werden. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Budgets ist natürlich der Sozialbereich. Die Sozialausgaben, Basisbudget ohne Grundversorgung und ohne Pflegefonds, werden im Voranschlag 2013 auf 467,8 Millionen Euro steigen, damit um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie wir dies mit den Gemeinden und Städten vereinbart haben. Deutlich höhere Mittel sind im Voranschlag 2013 für die Grundversorgung erforderlich. Wir bekennen uns dazu und werden alles tun, unter der Ressortverantwortung des Herrn Kollegen Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl, um bis Mitte Dezember unserer Verpflichtungen gegenüber dem Bund im Asylbereich hundertprozentig nachzukommen, was die Quartieraufbringung für die Asylanten anlangt. Es ist ein gemeinsam erklärtes Ziel, dass

19 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember Oberösterreich seine Aufgaben auch in diesem Bereich erfüllt, das ist auch eine Frage des Anstandes. Die notwendigen finanziellen Mittel werden im Budget zur Verfügung gestellt. Ich bitte aber den Bund um Verständnis, dass die Quartierschaffung in einem so großen Land wie Oberösterreich mit Vollbeschäftigung und so weiter halt etwas länger dauern kann. Vierzehn Tage dürfen hier keine entscheidende Rolle spielen. Ich bedanke mich bei allen, die uns bei der Realisierung dieser entscheidenden Aufgabe in den letzten Wochen geholfen haben und ich bedanke mich vor allem auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sozialabteilung, die in diesem Bereich tätig sind und die eine wirklich schwierige Aufgabe zu leisten haben. Meine sehr geehrte Damen und Herren, trotz der Zurückhaltung auf der Ausgabenseite ist es in diesem Budget gelungen, zusammengefasst folgende Schwerpunkte zu setzen: Den Arbeitsmarkt stärken, wir haben immer noch die Arbeitsmarktdotierungen, wie wir sie in den Krisenjahren gehabt haben. Bildung, Forschung und Wissenschaft sind absolute Schwerpunkte, das sieht man auch an den Erhöhungsbeiträgen. Es wird ein weiterer Beitrag zur sozialen Sicherheit und zum Ausbau des Sozialstaates geleistet. Wir setzen unsere Maßnahmen in Hochwasserschutz mit erhöhten Budgets fort. Der Ausbau der Kinderbetreuung im Sinne der Vereinbarung von Familie und Beruf ist ein erklärtes Ziel dieses Budgets. Und der Ausbau des Kulturlandes Oberösterreich, insbesondere durch die bevorstehende Eröffnung des Musiktheaters, das uns in eine andere Liga als Kulturland befördern wird und den Bau der Bruckner-Universität, wozu ich im Kapitel Kultur gesondert Stellung nehmen werde. Darüber hinaus haben wir das mit Städten und Gemeinden vereinbarte Konsolidierungsprogramm genau eingehalten. Meine Damen und Herren, die Erstellung jedes Budgets ist immer eine Herausforderung. Lassen Sie mich daher allen ein herzliches Dankeschön sagen, die ihren Beitrag geleistet haben. An erster Stelle nenne ich die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, denn wir haben nur ihr Geld zur Verfügung. Ich danke den tüchtigen und fleißigen Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern für ihre Arbeit, sie ist Grundlage unserer Politik. (Beifall) Ich danke den Politikern vor uns, für ihre Verantwortung, insbesondere Herrn Landeshauptmann Dr. Ratzenböck, der durch eine solide Budgetpolitik durch zwei Jahrzehnte hindurch das Fundament für geordnete Finanzen gelegt hat, die wir auch heute brauchen. Ich danke allen Mitgliedern der Oö. Landesregierung für ihr Verständnis, das sie mir bei der Budgetverhandlung entgegen gebracht haben oder entgegen bringen mussten. Ich danke allen Fraktionen des Oö. Landtags für das Mitgestalten des Budgets. Ich danke der Grünen Fraktion als Koalitionspartner, die dieses Budget zur Gänze mit trägt. Ich danke den Sozialdemokraten und den Freiheitlichen, die in fast allen Teilen dieses Budgets zustimmen und natürlich danke ich meiner Fraktion, die ebenfalls dieses Budget zur Gänze beschließt. Ich danke meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Finanzabteilung unter Finanzdirektor Dr. Josef Krenner und dem Leiter der Budgetgruppe Regierungsrat Peter Rieder, sowie meinem Mitarbeiter Günter Weissmann von meinem Büro für ihre engagierte Arbeit bei der Erstellung dieses Voranschlags. Meine Damen und Herren! Was wird das Jahr 2013 für das Land Oberösterreich bringen? Zunächst, die ersten zwei Quartale dürften noch schwierig werden, hier machen uns die Wirtschaftsforscher keine Illusionen.

20 20 Oberösterreichischer Landtag, XXVII. Gesetzgebungsperiode, 30. Sitzung am 4., 5. und 6. Dezember 2012 Wir werden wieder erleben, dass die Vernetzung der Staaten in Europa, aber auch die Globalisierung ein Stadium erreicht hat, in dem sich wirtschaftliche oder politische Entwicklungen unmittelbar auch auf Oberösterreich auswirken. Dennoch werden wir auch im kommenden Jahr im internationalen Vergleich relativ gut abschneiden. Das Beschäftigungsniveau wird auf dem höchsten Stand aller Zeiten relativ konstant bleiben. Ich rechne maximal mit einem Minus von 0,5 Prozent. Wir haben gute Chancen, die Arbeitslosigkeit auf niedrigem Niveau zu halten, auf jeden Fall niedriger als beispielsweise Ende der Neunzigerjahre. Prognosen zufolge können wir uns auf ein Warenexportwachstum von real 4,3 Prozent einstellen. Diese Steigerungsrate war schon einmal größer, zugegebener Weise, keine Frage. Im derzeitig schwieriger werdenden Umfeld können wir aber damit zufrieden sein, wenn wir sie erreichen. Hier wird deutlich, dass sich in unserer Wirtschaft offensichtlich Grundlegendes geändert hat, das gibt uns auch für die kommende Entwicklung Zuversicht. Oberösterreich ist wirtschaftlich ein Stück schockresistenter geworden. Unsere Widerstandskraft bei unvorhergesehenen Ereignissen ist größer geworden, das war eine Gemeinschaftsleistung. Unternehmer, Arbeitnehmer, die Politik, wir haben alle in den letzten Jahren die Internationalisierung der Wirtschaft angenommen und haben uns gut darauf eingestellt. Es gibt aber auch ermutigende Zeichen. Ich zitiere aus dem letzten Public Finance Report der EU-Kommission, hier heißt es: Eine Konsolidierung der öffentlichen Finanzen schlägt sich auf lange Sicht positiv und signifikant in höherem Wachstum und höherer Beschäftigung nieder, Ende des Zitats. Das ist nicht nur Grundlage unserer Politik, sondern mittlerweile auch Grundlage der Politik aller europäischen Staaten. Das wird sich auch für uns in nicht allzu ferner Zeit, davon bin ich überzeugt, positiv auswirken. Aus Spanien und vor allem aus Italien mehren sich die positiven makroökonomischen Signale. Das ist für die heimische Exportwirtschaft, gerade in Bezug auf Italien, von besonderer Bedeutung. Natürlich bleibt Deutschland unser Haupthandelspartner und die Wachstumslokomotive Europas, wenn auch in abgeschwächter Form. Das zweite Halbjahr 2013 könnte aber schon deutlich besser ausfallen als das erste. Entscheidend ist aber, dass wir in Europa gemeinsam in der Finanz- und Wirtschaftspolitik Kurs halten. Wir in Oberösterreich sind dazu bereit. Dieses Budget setzt den sinnvollen ökonomischen Dreiklang fort, Haushaltsdisziplin, Reformen umsetzen und wachstumsfördernd in die Zukunftsfelder unseres Landes investieren. Ich denke, es ist unter aller Mitarbeit ein gutes Budget geworden, ich bitte Sie alle, diesem Budget 2013 die Zustimmung zu geben. (Beifall) Erster Präsident: Bevor wir in der Diskussion fortfahren, darf ich die Schülerinnen der HBLA Ebensee mit ihren Lehrkräften ganz herzlich bei uns im Landtag willkommen heißen und ihnen einen interessanten Aufenthalt während unserer Budgetdebatte wünschen. Ich darf nun Herrn Klubobmann Dipl.-Päd. Gottfried Hirz um seine Fraktionserklärung ersuchen. Abg. Dipl.-Päd. Hirz: Sehr verehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen! Zweifellos steht auch das Budget 2013 unter dem Eindruck der Wirtschaft- und Finanzkrise und deren Folgen. Durch rechtzeitig eingeleitete Strukturreformen befindet sich Oberösterreich zwar in einer vergleichsweise guten wirtschaftlichen und finanziellen Lage, dennoch bedeuten sinkende Einnahmen, verschärfte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

«Leerfeld» Herrn. Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl, MBA

«Leerfeld» Herrn. Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl, MBA X«Leerfeld» Oberösterreichische Landtagsdirektion 4021 Linz Landhausplatz 1 «Leerfeld» Geschäftszeichen: L-2014-221742/3-Pa XXVII.GP Herrn Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl, MBA Bearbeiter: Andreas Piermayr

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im traurigen Monat November war s da haben Sie, liebe Kollegen von der FDP uns diesen Antrag vorgelegt.

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesgeschäftsführer LAbg. Mag. Michael Strugl Landesgeschäftsführer-Stv. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer Freitag,. Dezember,. Uhr, Heinrich-Gleißner-Haus,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung für eine Vereinbarung gemäß Art.

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei, Sie haben mit Ihren Anträgen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5716 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 Haushaltsbegleitgesetz

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 92 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Blattl, Essl, Rothenwänder,

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Die Bayerische Staatsministerin der Justiz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Telefon: 089/5597-3111

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Deutscher Bundestag Drucksache 18/6172 18. Wahlperiode 29.09.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. www.iv-net.at 25. Mai 2014 Geld sparen. Geldumwechseln und die damit verbundenen Gebühren bei Auslandsaufenthalten entfallen durch

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen von TRW und Deloro, auch von meiner Seite zu unserem heutigen Warnstreik herzlich Willkommen heissen!

ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen von TRW und Deloro, auch von meiner Seite zu unserem heutigen Warnstreik herzlich Willkommen heissen! Hallo, ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen von TRW und Deloro, auch von meiner Seite zu unserem heutigen Warnstreik herzlich Willkommen heissen! Wer hat behauptet, dass meine Kolleginnen und Kollegen

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Manche Leute traden Trends und ich mag Trendsignale denn ein Trend ist sowieso erforderlich um Profite zu erzielen.

Manche Leute traden Trends und ich mag Trendsignale denn ein Trend ist sowieso erforderlich um Profite zu erzielen. Kann Dein Trading Einstieg den Zufallseinstieg schlagen? Wie verlässlich ist der Zufall? Jeder sucht nach dem perfekten Trading-Einstieg und dem am besten zu prognostizieren Signal. 1 / 5 Manche Leute

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr