Inkontinenz: Rezidivierende HWI. LSA und LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inkontinenz: Rezidivierende HWI. LSA und LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms)"

Transkript

1 Frauenklinik Geburtshilfe Die Probleme der Vulva beim Urogynäkologen J. Ries Urogynäkologische Erkrankungen Inkontinenz Rez. HWI Miktionsstörungen LSA Vulvaerkrankungen 2 Vulva und Urogynäkologie Belastungsinkontinenz Inkontinenz: Belastungsinkontinenz Überaktive Blase Mischinkontinenz Rezidivierende HWI LSA und LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms) Diagnostik: Hustentest Bonney-Test Perinealschall: rotatorischer Blasenhalsdeszensus? Urodynamik bei: Mischinkontinenz Vorausgegangene Inkontinenzoperation Erfolgloser Inkontinenzbehandlung Nicht eindeutiger klinischer Befund Komplexe Formen Therapie: Konservativ: gut angeleitetes Beckenbodentraining (ES und Biofeedback) Operativ: Suburethrale Schlinge (retropubisch oder transobturatorisch) Die Probleme der Vulva beim Urogynäkologen / J. Ries 3 Die Probleme der Vulva beim Urogynäkologen / J. Ries 4 OAB Detrusorhyperaktivität OAB = symptombasierte Diagnose Detrusorhyperaktivität = urodynamische Diagnose 64% der Pat. mit OAB haben eine Detrusorhyperaktivität 84% der Pat mit Detrusorhyperaktivität haben OAB Symptome Definition 2010 durch International Continence Society (ICS) International Urogynaecological Association (IUGA) Die OAB ist ein Symptomkomplex bestehend aus: Harndrangsymptomatik mit/ohne Dranginkontinenz gewöhnlich mit häufigem Harndrang und Nykturie einhergehend HWI oder andere offensichtliche Pathologien müssen ausgeschlossen sein D. Robinson, L. Cardozo / Maturitas 71 (2012)

2 Häufigkeit Symptome Basisdiagnostik Symptom Häufigkeit Häufiger Harndrang (Frequency) 85% Nykturie 54,5% Basisdiagnostik = Ausschlussdiagnostik Imperativer Harndrang (Urgency) 54 % Dranginkontinenz 36% für alle Patientinnen Ausschluss aller Pathologien die zu einer OAB- Symptomatik führen können Auszuschliessen / zu behandeln Anamnese Infekt (inkl. Chlamydien/Ureaplasma/Mykoplasma) Östrogenmangel Descensus genitalis Blasensteine Infravesikale Obstruktion Blasenkarzinome Neurologische Erkrankungen (MS, Apoplex) Allgemeine Anamnese!! Spezielle Inkontinenzanamnese: Harndrangsymptomatik (i.e. imperativer HD) Diurie/Nykturie Tägliche Trinkmenge (was wird getrunken?) Imperativer HD mit/ohne Inkontinenz Belastungsinkontinenz Vorlagenverbrauch (wieviel? welche? wie nass?) rez. HWI Positive Toilettengeographie? Polyurie Medikamenteninduziert 9 10 Anamnese Mittel zur Objektivierung Positiver Vorhersagewert anhand der Anamnese: OAB ohne Inkontinenz 37%* OAB mit Inkontinenz 54%* 53-71% ähnliche Anamnese wie Belastungsink. Miktionstagebuch (2-5 Tage ausreichend) Standardisierte Fragebögen: Kings Health Questionnaire (KHQ) Urogenital distress inventory (UDI) Quality of life in persons with urinary incontinence (I-QoL) Incontinence impact questionnaire (IIQ) *DGGG 11 2

3 Klinische Untersuchung Ausschluss HWI Orientierende neurologische Untersuchung Reflexstörungen, Tremor, Lähmungen, Spastik Gyn: Äusseres Genitale Gewebstrophik/ Oestrogenisierung Lageveränderungen (Descensus) Beckenbodendefekte Beckenbodenaktivität (Oxford-Grading) Clean catch Urin, MSU oder KT-Urin: U-Status U-Bakt Urethralabstriche: Allg. Bakt. Chlamydien Ureaplasmen/Mykoplasmen Ureaplasmen alleine : 26% pos bei Frauen mit LUTS* Ureapl + Mykopl: 7,6% * *LatthePM J ObstetGynecol2008 Weiterführende Diagnostik Urodynamik / Urethro-Zystoskopie Indikationen: erfolglose konservative Therapie, Hinweise auf Mischinkontinenz, Hinweise auf De-novo-Drangsymptomatik nach einer Inkontinenzoperation Verdacht auf Blasenentleerungsstörungen, Hinweise auf neurogene Grunderkrankungen, Vorliegen eines pathologischen Harnbefundes (z.b. Mikrohämaturie) Therapie der OAB Ziele: Patientenzufriedenheit Lebensqualität Therapie-Adhärenz (Nebenwirkungen!) Verhaltenstherapie Physiotherapie Lokale Therapie Pharmakotherapie Periphere Neuromodulation Botox Sakrale Neuromodulation Operative Therapie 16 Verhaltensmassnahmen Erster Schritt +/- Kombi mit Medik. Ziele: Optimierung Trink- und Miktionsverhalten Gewichtsverlust bei Adipositas Physiotherapie Trink- und Miktionstraining Vorbedingungen: Instruktion über Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie der Harninkontinenz Intakte kognitive Leistungen der Patientin Fähigkeit Toilettengänge selbst zu steuern Motivation vorhanden Ärztliche/pflegerische Unterstützung Schär

4 Trink- und Miktionstraining Trinkmenge anpassen 1,5-2 Liter/Tag Vermeiden: Koffein (cave: Cola, Energy drinks) Kohlensäure Künstliche Süssstoffe Physiotherapie Physiotherapie hat auch einen Stellenwert in der OAB * Beckenbodentraining mit Elektrostimulation und Biofeedback hat die grösste Erfolgsrate ** Blasenentleerungs-Intervalle vergrössern: Ziel: Blasenkapazität > 300 ml bei jeder Miktion Drang unterdrücken: BB- Kontraktion Druck auf Bereich des Scheideneinganges Ablenkung: Musik, Bewegung * Cardozo 2011, Cochrane 2007, Empfehlung DGGG Leitlinie ** Wang et al Urology 2004; 63 (1): Lokale Oestrogenisierung Medikamentöse Therapie 21 Medikamentöse Therapie der OAB Unterstützung des Sympathikus Beta-3 + Anticholinergika Beta-3 Mimetika Phytotherapie: Bryophyllum Hemmen des Parasympathikus Anti-Cholinergika Nebenwirkung Risiko Compliance Persistence Wirkung Lebensqualität Clin J Am Soc Nephrol 10: , 2015 Die Probleme der Vulva beim Urogynäkologen / J. Ries 23 4

5 Anticholinergika Wirkung Füllvolumen bis zur ersten Blasenkontraktion wird erhöht Amplitudenabnahme der Blasenkontraktion Erhöhung der Blasenkapazität Unterdrückung von unwillkürlichen Blasenkontraktion Nebenwirkungen Mundtrockenheit Obstipation Akkomodationsstörungen Tachycardie => Uroselektivität wünschenswert 73 Studien eingeschlossen Primärer Endpunkt: Effizienz der verschiedenen ACH (rando Studien) Sekundäre Endpunkte: Verträglichkeit Sicherheit Lebensqualität (HRQOL Health related Quality of Life) European urology 54 (2008) Die Probleme der Vulva beim Urogynäkologen / J. Ries 26 Ergebnisse ACH sind effizienter als Placebo Relative Effizienz der einzelnen Substanzen unklar: Propiverin, Fesoterodin + Solifenacin etwas besser in höherer Dosierung i. Vgl. zu Placebo und niedriger Dosierung ACH mehr NW als Placebo Neuer Aspekt: Dosisanpassung Toleranz vs. Effizienz Neuere Substanzen scheinen besser toleriert Einmal-Dosis: bessere Toleranz und Effizienz Wirkstoff Trospiumchlorid Oxybutynin Tolterodin Darifenacin Solifenacin Fesoterodin Handelsname Spasmo-Urgenin Lyrinel Oros Detrusitol SR Emselex Ret Vesicare Toviaz CH Neo Ret 5/10/15 2/4 Filmtabl Spasmex Kentera 20 mg Matrix 3,9 mg/24h Tagesdosierung 2 x 20 mg 5-15 mg p.o. 2-4 mg 7,5 / 15 mg 5 / 10 mg 4 / 8 mg Bemerkungen geringe passiert Blut- passiert Blut- passiert Blut- Bioverfügbarke Hirn-Schranke Hirn-Schranke Hirn-Schranke it transdermale nicht nicht passiert Blut- Applikation Hirn-Schranke nicht Eigenschaften quaternäre Tertiäramin kompetitiver selektiver M3-R- selektiver M3-R- nicht selektiver Ammoniumverbi MR-Antagonist Antagonist Antagonist M3-R-Antagonist ndung Mundtrockenheit 20,1 % % 23 % 20,2-35,3 % 10,9-27,6 % 23 % Obstipation 9,6 % 7-13 % 6 % 14,8-31,3 % 5,4-13,4 % 6 % Schwindel 4-6 % 2 % 1,3-2,1 % 1,9 % 2 % Sehstörungen > 0,5 % 1-8 % 1 % > 1 % 3,8-4,8 % 1 % adaptiert nach: Skala K Frauenheilkunde up2date Ältere Patientinnen Ältere Patientinnen: FORTA Nehmen oft mehrere Medikamente (ca.5) Cave: Nebenwirkungen, Kognition Medikamente mit antichol Wirkung: Antidepressiva, Antihistaminika, Antipsychotika, Codein, Sedativa... Medikamente welche eine OAB simulieren/verstärken: A: Absolutely keine B: Beneficial Fesoterodine* Darifenacin * 6 Studien, insgesamt 2511 Patienten behandelt C: Careful Darifenacin Oxybutynin ER Solifenacin Tolterodine Trospium Mirabegron D: Don t Oxybutynin IR Diuretika, Antihypertensiva CUAJ October 2011 Volume 5 (5Suppl2) S151 Oelke M et al. Appropriateness of oral drugs for long-term treatment of lower urinary tract symptoms in older persons: results of a systematic literature review and international consensus validation process (LUTS-FORTA 2014)Age Aging 2015;44(5):

6 Anticholinergika: Zusammenfassung Beta 3 Mimetika: Mirabegron (Betmiga ) Wirksamkeit in Studien bestätigt Mittel der 1. Wahl in der med. Ther DGGG Allen nicht-medikamentösen Therapieoptionen überlegen Kombinationstherapien mit Verhaltensmassn. effektiver DGGG Cave: ältere Patientinnen (FORTA) Problem: Nebenwirkungen Trotz guter Wirkung können diese Nebenwirkungen zum Einnahmestop führen! Einmaldosis besser toleriert Fördert die Entspannung der Blase durch Aktivierung des Sympathikus Kein Einfluss auf die Restharnmenge Wirksam und gut toleriert Chapple et al, Neurourology and Urodynamics 33:17 30 (2014) Dosierung: 25 mg/tag Bei guter Verträglichkeit nach 2 Wochen, Erhöhen auf 50 mg/tag Wenig Kontraindikationen: Documed Compendium Überempfindlichkeit gegenüber Mirabegron oder einem der Hilfsstoffe Nicht gut eingestellte AH Im Alter: Dosisanpassung nicht erforderlich Documed Compendium FORTA C Bryophyllum April 2017 Bryophyllum Weitere Therapien Vorteil: Nebenwirkungsarm Evidenz: Studien zu Bryophyllum bei OAB am laufen, Rekrutierung abgeschlossen, Ergebnisse stehen noch aus Vergleichstudien geplant / am Laufen Empfohlene Dosierung: Kautabletten 50%: 3 x 1-2 Tabl. / Tag Pulvis 50% (mit etwas Wasser) : 1 Messerspitze = 1 Tablette U. von Mandach info@gynäkologie

7 ptens: Definition Rezidivierende HWI Rezidivierende HWI (RUTI: Recurrent Urinary Tract Infection) 2 unkomplizierte HWI in 6 Monaten oder 3 positive U-Bakt in den letzten 12 Monaten J Obstet Gynaecol Can 2010;32(11): Pathophysiologie Erreger der HWI Scheint die gleiche zu sein wie bei sporadischer Infektion. 80% E. Coli Rektale Flora Kolonisation periurethral + urethral Aufsteigen in die Blase Ambulant erworben Im Spital erworben E. coli (~80%) E. coli (~50%) Staph. Saprophyticus Klebsiellen Proteus mirabilis Pseudomonas aeruginosa Zunehmend Evidenz dass Alterierung Vaginalflora rez. HWI Insbesondere Laktobazillen Kolonisation des Introitus mit E. Coli Gupta K, World J Urol. 1999;17(6):415 Hypothese: Rezidiv durch Reinfektion aus einem Reservoir v. Keimen im Blasenepithel, die nach einer Infektion persistieren Rosen DA PLoS Med. 2007;4(12):e329. Enterococcus faecalis Pseudomonas aeruginosa Klebsiellen Ryu info@gynäkologie _ 03 _ 2017 Enterococcus faecalis Streptokokken Staph. Epidermidis selten Proteus mirabilis

8 Diagnostik Strategien zur Rezidivprophylaxe Korrekte Dokumentation der HWI: U-Bakt mit Antibiogramm KT-Urin präziser als MSU Exploration der Harnwege: Cystoskopie: Ausschluss Lithiasis, Fehlbildungen, Fisteln... Verhaltensmassnahmen Lokale Oestrogenisierung (PMP) Antimikrobielle Prophylaxe: Preiselbeer / Cranberry D-Mannose Urovaxom Ansäuern des Urins Probiotika Utipro Plus Antibiotikaprophylaxe 44 Verhaltensmassnahmen: wenig Evidenz aber hoher Empfehlungsgrad J Obstet Gynaecol Can 2010;32(11): Ryu info@gynäkologie _ 03 _ 2017 Lokale Oestrogenisierung Trinkmenge min Liter/Tag Hautpflege mit unparfümierten, fettenden Cremen perianal und vulvär Vermeidung von übermassiger Hygiene mit häufigen Seifenanwendungen an Vulva und perianal ph-neutrale Seifen verwenden Vermeidung von spermiziden Substanzen (insbesondere in Kombination mit einem Diaphragma) SOGC ermöglicht Glykogenbildung und damit die Besiedelung der Vagina mit Laktobazillen. => Senkung ph-wert des Vaginalsekretes => antibakterielle Wirkung Inzidenz RUTI signifikant niedriger in der Oestriol-Gruppe vs (0.5 vs. 5.9 Episoden pro Patient-Jahr, P<0.001) Raz NEJM 1993 Postcoitale Miktion Dusch-WCs nur für den analen Bereich, nicht aber für Vulva und Introitus vaginae verwenden Reinigung nach Stuhlgang immer von vorne nach hinten Probiotika (Milchsäurebakterien, Bifidusbakterien) 46 Cranberry / Preiselbeere Literatur mit widersprüchlichen Ergebnissen Weitere Studien benötigt Wird jedoch breit empfohlen 2012 Cave: ausreichende Dosierung 72 mg Proanthocyanidin/Tag Saft oft sehr zuckerhaltig als effektivste Dosis 47 8

9 D-Mannose Einfachzucker, spezielle chemische Struktur Wird im menschlichen Korper nicht verstoffwechselt wird unverändert über den Urin ausgeschieden bindet an bakterielle Pili Verhindert Adhäsion an und Invasion von uroepithelialen Zellen Dosis: 2 g D-Mannose täglich Reduktion der HWI konnte gezeigt werden. 308 Pat. 3 Gruppen: keine Proph/Nitrofurantoin/D-Mannose Pat. mit D-Mannose D-mannose oder Nitrofurantoin hatten signifikant weniger RUTI vs Gruppe ohne Prophylaxe RR and 0.335, P< D-mannose Gruppe weniger Nebenwirkungen als Nitrofurantoin Gruppe RR 0.276, P< Weitere nicht antibiotische Mittel zur HWI- Prophylaxe Urovaxom bei E Coli Kur über 3 Monate Parenterale Impfung in Forschung Utipro Plus Biofilm aus Xyloglucan-Gelatine Verhindert Vermehrung der Bakterien im Darm Hibiscus und Propolis fuhren begleitend zu einer Urinansauerung Hemmung des Bakterienwachstums in der Blase Ansäuren des Urins (Acimethin) Wenig Evidenz Cochrane 2010 Probiotika: keine ausreichende Evidenz J Obstet Gynaecol Can 2010;32(11): Utipro Plus Ryu info@gynäkologie _ 03 _ 2017 Antibiotikaprophylaxe Voraussetzungen für eine prophyl. Atb.: European Association of Urology Beratung und Änderung der Verhaltensmassnahmen erfolgt IV A Eradikation eines vorherigen HWI durch neg. Kultur 1-2 Wochen nach Behandlung bestätigt IV A

10 Antimikrobielle Prophyaxe Fast so viele Schemata wie es Studien gibt. Cochrane Analyse 2004: Antibiotika besser als Placebo zur Rezidivprophylaxe von HWI 19 Studien mit insgesamt 1120 Patienten NNT für 1 Rezidiv 2.2 Antibiotika: Fluorochinolone (Norfloxacin, Ciprofloxacin, Pefloxacin) Cephalosporine (Cephalexin, Cefaclor) Trimethoprim, Sulfamethoxazol, Nitrofurantoin Kein Antibiotikum war besser als andere Wahl des Antibiotikums sollte abhängen von: SCOG Bekannten Resistenzen Nebenwirkungen Kostenfaktor LSA und urogynäkologische Beschwerden LSA / LUTS: Fazit Bei LSA Patientinnen nach LUTS fragen ± ggf. Behandlung Wissen um Zusammenhang => weitere prospektive Evaluation wird stattfinden LUTS sind 4x häufiger bei Frauen mit LSA OR 4.5, 95%CI ; p < Kein signifikanter Unterschied bei Frauem mit ED LSA vor und nach 50 OAB am häufigsten bei Frauen mit (67.3%) und ohne LSA (60%). Spezifische Behandlungsoptionen für Pat. mit LSA und LUTS sollten evaluiert werden Es besteht zur Zeit keine Klarheit ob die topische Behandlung des LSA einen Einfluss auf die LSA-assoziierten LUTS hat Das häufigste LSA-assoziierte Symptom ist die OAB. Die Probleme der Vulva beim Urogynäkologen / J. Ries 57 Die Probleme der Vulva beim Urogynäkologen / J. Ries 58 Take home Gute Anamnese und klinische Untersuchung bei der Vulvapatientin / urogynäkologischen Pat. Über den Tellerrand schauen Basisdiagnostik nicht vergessen Verhaltensmassnahmen: erster Schritt Vorsicht bei medikamentöser Ther im Alter (FORTA + Therapiealternativen) 10

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Welche Inkontinenzformen gibt es? Andere Inkontinenzformen (stress 14% urinary incontinence, SUI) - Dranginkontinenz (überaktive Blase, urge UUI, OAB wet/dry) (Inkontinenz

Mehr

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier Die überaktive Blase Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier Überaktive Blase 1. Definition und Ursachen Definition International Continence Society ICS 2002: Überaktive Blase ÜAB Overactive Bladder OAB

Mehr

Frau und Probleme mit der Blase... Alexandra Röllin Annette Kuhn Bern

Frau und Probleme mit der Blase... Alexandra Röllin Annette Kuhn Bern Frau und Probleme mit der Blase... Alexandra Röllin Annette Kuhn Bern Inkontinenz Reizblase Harnwegsinfekte Hormone Operationen Spezielle Probleme bei der älteren Patientin Inkontinenz 50% postmenopausaler

Mehr

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? 16.03.2012 Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern Chronisch rezidivierende Harnwegsinfekte: Einleitung/Prävalenz: 7 000

Mehr

Die überaktive Blase Update

Die überaktive Blase Update An JEDEM Baum! Die überaktive Blase Update Wolfgang Umek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Obergurgl 2012 wolfgang.umek@meduniwien.ac.at Begriffsdefinition Harndrang überaktive Blase (OAB) Häufige

Mehr

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN UMFRAGEERGEBNISSE Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. UMFRAGE ZUR: DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN Die Blase ist ein kompliziertes

Mehr

Wasser löse Wasser häbe

Wasser löse Wasser häbe Wasser löse Wasser häbe Individuelle Lösungen bei Miktionsproblemen im Alter Dr. med. Michael Thoms Oberarzt Urologie LUKS Luzern Wolhusen, 29.09.2016 Kein Tabuthema!!! Miktionsprobleme Ungewollter Urinverlust

Mehr

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Prim. Univ. Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler, Abteilung für Gynäkologie KH Barmherzige Brüder Wien Wien, am 25.06.2013 Harninkontinenz Definition Prävalenz

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich.

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich. Hamburger Therapiestandard Blasenstörung bei MS Version: 12-6-12 Zielsetzung des Standards: Dieses Dokument will Konsensus von Urologen und Neurologen sein, wie idealerweise im Raum Hamburg Blasenstörung

Mehr

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat Harnwegsinfekt ein leidvolles Thema für viele Frauen! Harnwegsinfekt eine der häufigsten Infektionskrankheiten Frauen sind aufgrund der kürzeren Harnröhre

Mehr

Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld. Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster

Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld. Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster Möglichkeiten der kontinenzfördenden Pflege in der Spitex

Mehr

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Überaktive Blase erkennen Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege Eine überaktive Blase (OAB) ist ein behandelbares Krankheitsbild, das nach wie vor unterdiagnostiziert

Mehr

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py chronischrezidivierender e e de Infekte Prof. Dr. med. Volker Fintelmann KFN Pressekonferenz, 30.01.2013, München Atemwegs und Harnwegsinfekte (AWI, HWI) gehören

Mehr

Hyperaktive Blase. OAB = Overaktive Bladder

Hyperaktive Blase. OAB = Overaktive Bladder Hyperaktive Blase OAB = Overaktive Bladder Gabriel Schär Behandlungsdiagnose OAB Urgency mit Pollakisurie und Nykturie, Urgeinkontinenz ohne Restharn oder Hämaturie OAB-Symptome sind suggestiv für urodynamisch

Mehr

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie 1 Speicherphase normale Menge (400-600 ml) elastische Dehnung Schliessmuskel: Verschluss

Mehr

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Mein Beckenboden Beckenbodenschwäche & Inkontinenz Ursachen, Diagnostik und Therapien 3D Animation Beckenboden Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Ursachen Beckenbodenschwäche Geburten Alter

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Harnwegsinfektionen natürlich begegnen mit Preiselbeeren/Cranberry

Harnwegsinfektionen natürlich begegnen mit Preiselbeeren/Cranberry Harnwegsinfektionen natürlich begegnen mit Preiselbeeren/Cranberry Mag.Dr.. Fischer Harald ICA Austria 4/2014 1 Inhalte Enstehung und Häufigkeit H von HWI Standardmaßnahmen nahmen und Behandlung Vorbeugende

Mehr

Inkontinenz und Alter. H. Hertel

Inkontinenz und Alter. H. Hertel Inkontinenz und Alter H. Hertel geriatrischen Probleme. Inkontinenz Intellektueller Abbau Immobilität Instabilität Urogynäkologie Press Release WHO/49, July 1998 WORLD HEALTH ORGANIZATION CALLS FIRST INTERNATIONAL

Mehr

Diagnostik und Behandlung der Urininkontinenz

Diagnostik und Behandlung der Urininkontinenz Diagnostik und Behandlung der Urininkontinenz Epidemiologie Harninkontinenz A = Blasenkontroll- Probleme B = Diabetes C = Darmkontroll- Probleme D = Parkinson Gabriel Schär In der Schweiz leiden ca. 1

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Rezidivierende Harnwegsinfekte Rezidivierende Harnwegsinfekte Woran muss gedacht werden? Dr. med. Robin Ruszat Leitender Arzt Urologie 21.11.2014 Die Urologie am Claraspital unterstützt Globale Bewegung zur Förderung der Männergesundheit

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

Homöopathie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten querschnittgelähmter

Homöopathie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten querschnittgelähmter Homöopathie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten querschnittgelähmter Personen Dr. med. Jürgen Pannek, Paraplegiker-Zentrum-Nottwil Symptomatische Harnwegsinfekte bei Querschnittgelähmten sind häufig.

Mehr

Inkontinenz/Deszensus

Inkontinenz/Deszensus Inkontinenz/Deszensus Universitätsfrauenklinik Dresden A. Kolterer Epidemiologie der Beckebodenfunktionsstörungen Prävalenz für Genitalsenkung beträgt im Mittel 19.7% für Harninkontininenz 28.7% für Stuhlinkontinenz

Mehr

Urininkontinenz der Frau: Was ist sinnvoll in der hausärztlichen Praxis?

Urininkontinenz der Frau: Was ist sinnvoll in der hausärztlichen Praxis? Urininkontinenz der Frau: Was ist sinnvoll in der hausärztlichen Praxis? Jörg Humburg Frauenklinik, Kantonsspital Bruderholz Quintessenz P Die Urininkontinenz der Frau ist eine häufige Erkrankung, die

Mehr

Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie. UK-SK, Campus Kiel

Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie. UK-SK, Campus Kiel Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie PD Dr. Christoph Seif UK-SK, Campus Kiel Botulinumtoxin in der Urologie ist ein Neurotoxin, das von dem Bakterium Clostridium botulinum produziert wird ist das potenteste

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE JOSEPHS-HOSPITAL WIR BERATEN SIE! Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Inkontinenz und Senkung geben. Allerdings kann keine Informationsschrift

Mehr

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

Der Harnwegsinfekt - Therapie - Der Harnwegsinfekt - Therapie - Harnwegsinfektion Verhältnis Frauen/Männer Mindestens 50 % der Frauen entwickeln wenigstens einmal einen Harnwegsinfekt Seit 8 Monaten immer wieder Harnwegsinfekte 29 jährige

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren Dr. Nicole Lövin Quellenangaben Guidelines der European Association of Urology (EAU, 2013) Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie MS und Blasenentleerung Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie Harnblase Speicherung Entleerung Wahrnehmung Speicherphase normale Menge (400-600 ml) elastische Dehnung Schliessmuskel: Verschluss Wahrnehmung

Mehr

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz Effektiver GAG-Ersatz Miktions- Tagebuch G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG Kieler Straße, Hohenlockstedt Telefon 0-0, Telefax 0-0 www.gepan-instill.de MA0 Wie sollten Sie dieses Miktionstagebuch führen? Sehr

Mehr

Stressinkontinenz und Überaktive Blase

Stressinkontinenz und Überaktive Blase Stressinkontinenz und Überaktive Blase Ursachen Diagnostik Therapie Mittwoch, 07. Mai 2008 Wolfsburg Mülheim Dr.med. Bernd Fischer Übersicht Definition der Harninkontinenz Anatomie des Beckenbodens Physiologie

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Frauen

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Frauen Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Frauen sinnvolle Abklärung und Therapieansätze AUB 2016 C. Schausberger rezidivierender HWI bei Frauen Definition 2 innerhalb von 6 Monaten oder 3 innerhalb von 1 Jahr

Mehr

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli Scheidentrockenheit Anna Raggi Nüssli Hôpital Cochin, Unité de Médécine de la Reproduction, Paris Universitätsspital Basel, Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Make love is

Mehr

10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich?

10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich? Kapitel 10 85 10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich? Frank Perabo Neben der pharmakologischen Therapie sind verschiedene Methoden aus der Verhaltenstherapie, aktives und

Mehr

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz Aktuelle Konzepte zur konservativen Therapie der Belastungsinkontinenz Gewichtsreduktion Physiotherapie Hilfsmittel / Pessare Medikamente

Mehr

Guidelines St. Galler Geriatriekonzept. Guideline Nummer S-5, Version 2, März 2007

Guidelines St. Galler Geriatriekonzept. Guideline Nummer S-5, Version 2, März 2007 Urininkontinenz Version 1, März 2007 Dr. med. Stefan Pazeller Einleitung Urininkontinenz ist ein unfreiwilliger Abgang von Urin, der für die Betroffenen und/oder die Umgebung belastend wird. Bis zu 30

Mehr

Urogynäkologiekurse. Grundkurse Aufbaukurse. Refresherkurse. MFA-Kurse. Erfurt Worms - Dresden

Urogynäkologiekurse. Grundkurse Aufbaukurse. Refresherkurse. MFA-Kurse. Erfurt Worms - Dresden Urogynäkologiekurse Grundkurse Aufbaukurse Refresherkurse MFA-Kurse Erfurt Worms - Dresden offizielle Fortbildungsveranstaltungen der AGUB Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Beckenbodenrekonstruktion

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg,

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg, Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis AGUB GK Freiburg, 28.10.2016 Überblick Harninkontinenz Belastungsinkontinenz Dranginkontinenz Nykturie Mischformen Überblick

Mehr

Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz

Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz Update 2006: Umsetzung im Praxisalltag Für den Praktiker wird es immer zeitaufwendiger, sich eine Übersicht über die verschiedenen

Mehr

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Harnwegsinfektionen Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Asymptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde prämenopausale Frau 1-5%

Mehr

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen)

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) H. Binder, Uri 3. SYMPOSIUM HARNINKONTINENZ EIN UPDATE/ SPIEZ 2015 Hyperaktive Blase Epidemiologie und Relevanz USA 2000 Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) 1 Ätiologie

Mehr

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Petra Roth, Physiotherapeutin HF Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf Information Beckenbodendysfunktionen l Belastungsinkontinenz (SUI) l Dranginkontinenz

Mehr

Update: Medikamentöse Therapie der überaktiven Blase. G. Häusler

Update: Medikamentöse Therapie der überaktiven Blase. G. Häusler Update: Medikamentöse Therapie der überaktiven Blase G. Häusler Diagnose OAB Definition: Überaktive Blase Imperativer Drang mit oder ohne Inkontinenz, häufig kombiniert mit gehäufter Miktion tagsüber und/oder

Mehr

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1 Inhalt Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einführung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet Multiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt

Mehr

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Leitlinie UFK Neue Behandlung von HWI Neue Leitlinie: S3 Leitlinie

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os Prof.Dr. Rudolf W. Gasser Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Osteoporoseseminar 2009 20./ 21. 3. 2009 Keutschach / Kärnten Wirkungsweise

Mehr

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN Harninkontinenz - Kontinenzförderung Rita Willener Pflegeexpertin MScN Klinik für Urologie, Inselspital Bern, 2011 Übersicht zum Referat Harninkontinenz Epidemiologie Definition Risikofaktoren Auswirkungen

Mehr

Mit Monurelle Cranberry und Monulab haben Sie Ihre Blasenentzündung im Griff!

Mit Monurelle Cranberry und Monulab haben Sie Ihre Blasenentzündung im Griff! Mit Monurelle Cranberry und Monulab haben Sie Ihre Blasenentzündung im Griff! Medizinprodukte Nur 1 Tablette pro Tag Auf Basis von Cranberry (Vaccinium macrocarpon) 2 oder 6 Tests Beugt mit doppelter Schutzfunktion

Mehr

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen? Inkontinenz Frau Professor Dr. Fiona Burkhard ist als Stellvertretende Chefärztin der Urologischen Universitätsklinik des Inselspitals Bern tätig und beantwortet Fragen zum Thema Inkontinenz. Frau Prof.

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - suppression Basistherapie Eskalationstherapie Symptomatische

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

Pessartherapie in der Praxis

Pessartherapie in der Praxis Pessartherapie in der Praxis Katharina Putora Oberärztin Frauenklinik, KSSG 1000 v. Chr Pessartherapie in der Praxis 1000 v. Chr c 1000 v. Chr c Indikationen Prolaps Belastungsinkontinenz überaktive Blase

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Überschrift/Titel der Folie

Überschrift/Titel der Folie Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster

Mehr

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen Unkomplizierte Harnwegsinfektionen bei der Frau Risikofaktoren, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen C HRISTOPH S CHNEIDER, D ANIELE P ERUCCHINI Harnwegsinfekte (HWI) stellen eine der häufigsten

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems PD Dr. med. Martin Hardmeier Universitätsspital Basel Parkinson-Tag, Basel, 20.10.2016 Gliederung Vegetatives System und vegetative Symptome

Mehr

Seltene Verursacher einer Harnwegsinfektion sind Candida, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Gonokokken, Mycobacterium tuberculosis.

Seltene Verursacher einer Harnwegsinfektion sind Candida, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Gonokokken, Mycobacterium tuberculosis. Harnwegsinfektion 1. Epidemiologie: Die Harnwegsinfektion (HWI) ist die häufigste bakteriell verursachte Entzündung. Frauen sind dabei deutlich häufiger betroffen als Männer. Jede zweite Frau erkrankt

Mehr

Clostridium difficile Infektion

Clostridium difficile Infektion Clostridium difficile Infektion Erstellt durch ao Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer und Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger am 22.10.2013 Arbeitsgruppenleiter: Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger

Mehr

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? von Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Füsgen GOVI Govi-Verlag Einführung 9 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 11 Die Harnblase - Aufbau und Funktion

Mehr

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN EIN INNOVATIVES EINSTELLBARES SYSTEM ZWEI EFFEKTIVE ANSÄTZE ZUR BEHANDLUNG VON BELASTUNGSHARNINKONTINENZ BEI MÄNNERN Eine vielseitige

Mehr

Die Prostata: Anatomie und Funktion

Die Prostata: Anatomie und Funktion Die Prostata: Anatomie und Funktion griech.: prostates = Vorsteher Die gutartige Prostatavergrößerung krankhafte Vermehrung des Drüsengewebe ab ca. 45. Lebensjahr genaue Ursache ungeklärt Hormoneinfluss

Mehr

das plus Biofilm Hibiskus Propolis BEI HARNWEGSINFEKTEN Utipro plus

das plus Biofilm Hibiskus Propolis BEI HARNWEGSINFEKTEN Utipro plus das plus BEI HARNWEGSINFEKTEN Zusammensetzung: Kombination aus Gelatine und Xyloglucan (Hemicellulose), Propolis, Hibiscus sabdariffa, Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Maisstärke. Anwendungsbereich: Das

Mehr

Ich kann nicht Wasser lösen!

Ich kann nicht Wasser lösen! Ich kann nicht Wasser lösen! Swiss Family Docs, Basel 26.08.2011 Christoph Cina / Stephan Holliger Eine häufige und banale Männergeschichte? Eine häufige und banale Männergeschichte? Arten der Prostata

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

steigende Transplantationszahlen höheres Alter von Spendern/Empfängern rezidivierende Harnwegsinfekte nach NTX

steigende Transplantationszahlen höheres Alter von Spendern/Empfängern rezidivierende Harnwegsinfekte nach NTX Harnwegsinfekt nach Nierentransplantation Algorithmen und Möglichkeiten sekundärer urologischer Interventionen am Harntrakt 20. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft

Mehr

ICS-Definition der Harninkontinenz: Die Entwicklung. Alter und Urininkontinenz

ICS-Definition der Harninkontinenz: Die Entwicklung. Alter und Urininkontinenz 52-jährige Patientin mit Verlust von grösseren Mengen Urin beim Spielen mit dem Enkel. Schon länger tropfenweise Urinverlust beim Husten und Niesen. Früher oft eckenbodengymnastik mit gutem Erfolg, ohne

Mehr

Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz. Fall 1. Ein Fall aus der Praxis. Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini

Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz. Fall 1. Ein Fall aus der Praxis. Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz Fall 1 Ein Fall aus der Praxis Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini IFIK 6.12.12 52 jährige Frau Persönliche Anamnese: Gastro-ösophagealer Reflux Velounfall 02/2012

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Urogynäkologie 15. Frauenfelder Symposium

Urogynäkologie 15. Frauenfelder Symposium Urogynäkologie 15. Frauenfelder Symposium Gemeinsames Symposium der Frauenkliniken Frauenfeld und Aarau Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie (AUG) Kartause Ittingen, CH-8532

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf Wieviel Prozent der Bevölkerung drohen eine gesellschaftliche Isolation durch eine Stuhlinkontinenz? Eine retrospektive Analyse aus dem Großraum Düsseldorf mit Berücksichtigung der Therapiemöglichkeiten.

Mehr

Die Inkontinenz der Frau mit 80+ M. Fischer

Die Inkontinenz der Frau mit 80+ M. Fischer Die Inkontinenz der Frau mit 80+ M. Fischer Urologische Abteilung des Krankenhauses Göttl. Heiland/Wien Definition der Inkontinenz Laut ICS (International Continence Society): unfreiwilliger Harnverlust

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

Die Harninkontinenz der Frau unterschätzt und unterbehandelt

Die Harninkontinenz der Frau unterschätzt und unterbehandelt 358 ÜBERSICHT / REVIEW Die Harninkontinenz der Frau unterschätzt und unterbehandelt Jörg Humburg Zusammenfassung: Die Harninkontinenz der Frau ist ein häufiges und unterschätztes Leiden. Sie ist ein zunehmendes,

Mehr

Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus

Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus Betschart, C;

Mehr

Senkungen und Harninkontinenz

Senkungen und Harninkontinenz Gerlinde Debus Senkungen und Harninkontinenz Eine medizinische Entscheidungshilfe für betroffene Frauen DC D IAMETRI VERLAG C gender f orschung rauengesundheit Anschrift der Autorin Professor Dr. med.

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr