Kreisgymnasium Halle Kernlehrplan Sozialwissenschaften (Einführungsphase)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisgymnasium Halle Kernlehrplan Sozialwissenschaften (Einführungsphase)"

Transkript

1 Kreisgymnasium Halle Kernlehrplan Sozialwissenschaften (Einführungsphase) Übergeordnete Methoden- und Handlungskompetenzen Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler... Verfahren sozialwissenschaftlicher Informationsgewinnung und -auswertung erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) erheben fragegeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2) werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3) Verfahren sozialwissenschaftlicher Analyse und Strukturierung analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen - auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente - Autoren bzw. Textintention) (MK5) Verfahren sozialwissenschaftlicher Darstellung und Präsentation stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6) präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) stellen - auch modellierend - sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und

2 fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10) Verfahren sozialwissenschaftlicher Erkenntnis- und Ideologiekritik ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11) arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte- auch auf der Ebene der Begrifflichkeit - im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13). identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14) ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15) Handlungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fachsituationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2), entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK4) beteiligen sich simulativ an (schul)öffentlichen Diskursen (HK 5) entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK6)

3 Inhaltsfeld 1: Marktwirtschaftliche Ordnung Thema: Die Soziale Marktwirtschaft (k)ein Vorbild für die Dorfgemeinschaft? Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente und normative Grundannahmen Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Unterrichtssequenzen Fachdidaktische Idee(n)/ Lernumgebung/Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Zu entwickelnde Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... Materialbasis/ vorhabenbezoqene Absprachen: Wir wandern aus: Wie organisieren wir uns selbst? Was stört uns am derzeitigen Leben? Welche Rahmenbedingungen haben wir? Wie teilen wir uns im Dorf auf? Wie wollen wir Entscheidungen treffen? Was arbeiten wir? Wie decken wir die Grund-bedürfnisse? Brainstorming zur derzeitigen Situation der SuS; Simulation Gezielte Schaffung von Ungleichheit in der Simulationssituation zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Interessen in Repräsentation der Sozialstruktur der BRD Sammlung von Ideen/ Vorschlägen zum Leben in der Dorfsituation Abgleich und Übernahme von bestehenden Regelwerken Entwicklung von Grundfragen Grundprobleme der Entscheidungsfindung Wie organisieren wir uns? Welche Entscheidungsfindung haben wir? Was ist zu tun? Wie erwirtschaften wir unsere Entwicklung eines beschreiben auf der Grundlage eigener Anschauungen Abläufe und Ergebnisse des Marktprozesses, analysieren ihre Rolle als Verbraucherinnern und Verbraucher im Spannungsfeld von Bedürfnissen, Knappheiten, Interessen und Marketingstrategien. erläutern die Notwendigkeit und Grenzen ordnungs- und wettbewerbspolitischen staatlichen Handelns. Traumreise Dorfszenario, Film, Startkapital Aufbau des Dorfs (Häuser, Berufe ) Erste Dorfsitzung Geschäftsordnung des Deutschen Bundestags Grundfragenmatrix

4 Lebensgrundlagen? Wie funktioniert der Wirtschaftsprozess? (Wirtschaftskreislauf, Markt) Wer übernimmt welchen Job? Wollen wir den Acker bewirtschaften? Was benötigt man dazu? Soll Tierzucht/Tierhaltung ermöglicht werden? Wie kommen wir an Einkommen? Wie teilen wir erwirtschaftete Güter auf? Was sind verschiedene Güter? Wie spielen die einzelnen Häuser zusammen? Wie kommen Güter an den Preis? Wirtschaftskonzept Festlegung von Einnahmequellen Grundzüge eines Betriebs Fachbegriffe: Bedürfnisse, Produktionsfaktoren, Güterarten, Wirtschaftskreislauf, Preisbildung und -mechanismus beschreiben auf der Grundlage eigener Anschauungen Abläufe und Ergebnisse des Marktprozesses, analysieren ihre Rolle als Verbraucherinnern und Verbraucher im Spannungsfeld von Bedürfnissen, Knappheiten, Interessen und Marketingstrategien, benennen Privateigentum, Vertragsfreiheit und Wettbewerb als wesentliche Ordnungselemente eines marktwirtschaftlichen Systems, beschreiben das zugrundeliegende Marktmodell und die Herausbildung des Gleichgewichtspreises durch das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage, erläutern mit Hilfe des Modells des erweiterten Wirtschaftskreislaufs die Beziehungen zwischen den Akteuren am Markt. erörtern das wettbewerbspolitische Leitbild der Konsumentensouveränität und das Gegenbild der Produzentensouveränität vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und verallgemeinernder empirischer Untersuchungen, beurteilen Interessen von Konsumenten und Produzenten in marktwirtschaftlichen Systemen und bewerten Interessenkonflikte, beurteilen die Aussagekraft des Marktmodells und des Modells des Wirtschaftskreislaufs zur Erfassung von Wertschöpfungsprozessen aufgrund von Modellannahmen und -restriktionen, Induktive Vermittlung von wirtschaftlichen Fachbegriffen mit Hilfe des SoWi-Buches Induktive Entwicklung des Wirtschaftskreislaufs Simulation: Markttag im Dorf (Rollenspiel)

5 Gesellschafts- und Wirtschaftsordnungen: Welche Vorbilder und Systematik haben wir? Welche Meinungen vertrete ich in Hinblick auf bestimme Szenarien? Wie kann ich anderen meine Position vermitteln? Lasse ich mich von anderen Positionen überzeugen? Welche Vorbilder habe ich bei meiner Meinungsfindung? Wo stimme ich zu, was lehne ich ab? Welche Grundlagen wollen wir auf welche Art und Weise für unser Dorf übernehmen? Positionslinie: Marktplatz im Dorf Theoretisierung: Liberalismus, Konservatismus, Anarchismus, Sozialismus Vertiefung der Theorien: Marx und Smith hinsichtlich bestimmter Unterpunkte beurteilen den Zusammenhang zwischen Marktpreis und Wert von Gütern und Arbeit, bewerten die Modelle des homo oeconomicus sowie der aufgeklärten Wirtschaftsbürgerin bzw. des aufgeklärten Wirtschaftsbürgers hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit zur Beschreibung der ökonomischen Realität. analysieren unter Berücksichtigung von Informations- und Machtasymmetrien Anspruch und erfahrene Realität des Leitbilds der Konsumentensouveränität, erklären Rationalitätsprinzip, Selbstregulation und den Mechanismus der unsichtbaren Hand als Grundannahmen liberaler marktwirtschaftlicher Konzeptionen vor dem Hintergrund ihrer historischen Bedingtheit, benennen Privateigentum, Vertragsfreiheit und Wettbewerb als wesentliche Ordnungselemente eines marktwirtschaftlichen Systems, erläutern die Notwendigkeit und Grenzen ordnungs- und wettbewerbspolitischen staatlichen Handelns. bewerten die ethische Verantwortung von Konsumentinnen und Konsumenten sowie Produzentinnen und Produzenten in der Marktwirtschaft, beurteilen Interessen von Konsumenten und Produzenten in marktwirtschaftlichen Systemen und bewerten Interessenkonflikte, beurteilen die Aussagekraft des Marktmodells und des Positionslinie, simulierte Problemstellungen Theorietexte, anschließende Vertiefung

6 Wie macht das ein reales Wirtschaftssystem? Welche Vergleichsmöglichkeiten gibt es mit unserem System? Welches System hat Deutschland? Wie funktioniert dieses? Welche Rechte und Pflichten hat der Einzelne? Wie ist die Soziale Markt-wirtschaft konkret umgesetzt? Welche Stärken, welche Schwächen hat unser Wirtschaftssystem? Gibt es eine Ausweitung der unsichtbaren Hand? Textkenntnis und -erarbeitung Informationsgewinnung und Vergleich von Informationen, Transferleistung Analyse von Fallbeispielen Diskussionen Modells des Wirtschaftskreislaufs zur Erfassung von Wertschöpfungsprozessen aufgrund von Modellannahmen und -restriktionen, beurteilen den Zusammenhang zwischen Marktpreis und Wert von Gütern und Arbeit, bewerten die Modelle des homo oeconomicus sowie der aufgeklärten Wirtschaftsbürgerin bzw. des aufgeklärten Wirtschaftsbürgers hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit zur Beschreibung der ökonomischen Realität. beschreiben normative Grundannahmen der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland wie Freiheit, offene Märkte, sozialer Ausgleich gemäß dem Sozialstaatspostulat des Grundgesetzes. beurteilen die Zielsetzungen und Ausgestaltung staatlicher Ordnungs- und Wettbewerbspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. erläutern Chancen der Leistungsfähigkeit des Marktsystems im Hinblick auf Wachstum, Innovationen und Produktivitätssteigerung, erklären Grenzen der Leistungsfähigkeit des Marktsystems im Hinblick auf Konzentration und Wettbewerbsbeschränkungen, soziale Ungleichheit, Wirtschaftskrisen und ökologische Fehlsteuerungen, erläutern die Notwendigkeit und Grenzen ordnungs- und wettbewerbspolitischen Basistexte zur sozialen Marktwirtschaft Wertende Texte Fallbeispiele

7 staatlichen Handelns. bewerten die ethische Verantwortung von Konsumentinnen und Konsumenten sowie Produzentinnen und Produzenten in der Marktwirtschaft, erörtern die eigenen Möglichkeiten zu verantwortlichem, nachhaltigem Handeln als Konsumentinnen und Konsumenten, bewerten unterschiedliche Positionen zur Gestaltung und Leistungsfähigkeit der sozialen Marktwirtschaft im Hinblick auf ökonomische Effizienz, soziale Gerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten.

8 Inhaltsfeld 2: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Thema: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus!? - Möglichkeiten und Bedingungen politischer Partizipation in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte: Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie Demokratietheoretische Grundkonzepte Verfassungsgrundlagen des politischen Systems Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs Gefährdungen der Demokratie Unterrichtssequenzen: Alles ist Politik." - Stimmt das? Was ist Politik? enger" und weiter" Politik-Begriff Polity, policy und politics - die drei Dimensionen" des politischen Prozesses Politik und kein Ende? - der Politzyklus" als politikwissenschaftliches Modell Zu entwickelnde Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... analysieren ein politisches Fallbeispiel mit Hilfe der Grundbegriffe des Politikzyklus, ordnen Formen des sozialen und politischen Engagements unter den Perspektiven eines engen und weiten Politik-Verständnisses, privater und öffentlicher Handlungssituationen sowie der Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform ein, erörtern demokratische Möglichkeiten der Vertretung sozialer und politischer Interessen sowie der Ausübung von Einfluss, Macht und Herrschaft, Materialbasis/ vorhabenbezoqene Absprachen: Analyse eines exemplarischen Fallbeispiels mithilfe des Politikzyklus

9 Was heißt Demokratie? -Grundlegende Theorien und die demokratische Ordnung des Grundgesetzes Herrschaft des Volkes" oder seiner Vertreter"? Identitäts- und Konkurrenztheorie der Demokratie Das Grundgesetz - ein Glücksfall"? Analyse der grundlegenden Gestaltungsprinzipien der politischen Ordnung anhand von ausgewählten Beispielen, z. B.: Der Rechtsstaat: Was darf der Staat (nicht)? - Ist das Grundrecht auf Datenschutz in Gefahr? unterscheiden Verfahren repräsentativer und direkter Demokratie, erläutern die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes vor dem Hintergrund ihrer historischen Entstehungsbedingungen. erläutern fall- bzw. projektbezogen die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes und die Arbeitsweisen der Verfassungsinstanzen anlässlich von Wahlen bzw. im Gesetzgebungsverfahren, bewerten die Chancen und Grenzen repräsentativer und direkter Demokratie, bewerten unterschiedliche Politikverständnisse im Hinblick auf deren Erfassungsreichweite, bewerten die Bedeutung von Verfassungsinstanzen und die Grenzen politischen Handelns vor dem Hintergrund von Normenund Wertkonflikten sowie den Grundwerten des Grundgesetzes, Analyse der Identitätstheorie von Rousseau, der Konkurrenztheorie von Madison und der pluralistischen Demokratie nach Fraenkel (exemplarische Theoriebausteine werden im Original gelesen) Wer macht die Gesetze? - Die Verfassungsinstanzen im Entscheidungsprozess und der Ruf nach mehr direkter Demokratie Die Bedeutung des Bundestages und des Bundesrates im Gesetzgebungsverfahren? Wie entsteht ein Gesetz? - Analyse eines exemplarischen Fallbeispiels Volksgesetzgebung" auf Bundesebene - Belebung oder Gefährdung der parlamentarischen Demokratie? Die Parteiendemokratie in der Krise? Wozu brauchen wir Parteien - Aufgaben der Parteien in Deutschland Von Links" bis Rechts" - Struktur und Entwicklung des deutschen Parteiensystems erläutern fall- bzw. projektbezogen die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes und die Arbeitsweisen der Verfassungsinstanzen anlässlich von Wahlen bzw. im Gesetzgebungsverfahren, unterscheiden Verfahren repräsentativer und direkter Demokratie, bewerten die Chancen und Grenzen repräsentativer und direkter Demokratie, bewerten unterschiedliche Politikverständnisse im Hinblick auf deren Erfassungsreichweite, vergleichen Programmaussagen von politischen Parteien und NGOs anhand von Prüfsteinen, ordnen politische Parteien über das Links-Rechts-Schema hinaus durch vergleichende Bezüge auf traditionelle liberale, sozialistische, anarchistische und konservative politische Pro- und Kontra- Diskussion zur Einführung von Volksentscheiden auf Bundesebene Analyse von Statistiken (Wahlbeteiligung, Mitgliederzahl der Parteien, Mitgliederstruktur der Parteien, etc.)

10 Parteienverdrossenheit in Deutschland als Gefahr für die Demokratie? Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie? - die Rolle der Medien in der Politik Paradigmen ein, erläutern soziale, politische, kulturelle und ökonomische Desintegrationsphänomene und -mechanismen als mögliche Ursachen für die Gefährdung unserer Demokratie. erläutern Ursachen für und Auswirkungen von Politikerinnen- und Politiker- sowie Parteien-Verdrossenheit, erläutern fallbezogen die Funktion der Medien in der Demokratie, beurteilen für die Schülerinnen und Schüler bedeutsame Programmaussagen von politischen Parteien vor dem Hintergrund der Verfassungsgrundsätze, sozialer Interessenstandpunkte und demokratietheoretischer Positionen, erörtern demokratische Möglichkeiten der Vertretung sozialer und politischer Interessen sowie der Ausübung von Einfluss, Macht und Herrschaft, Kategorien von Nichtwählern Wo kann ich mich engagieren? - politische Partizipation Jugendlicher und die E- Demokratie Die Jugend von heute: unpolitisch, unparteiisch und unbeteiligt? - Analyse der Ergebnisse zum politischen Interesse und Engagement Jugendlicher Sollte das Wahlalter abgesenkt werden? Die E-Demokratie" - eine sinnvolle Ergänzung des politischen Systems? beschreiben Formen und Möglichkeiten des sozialen und politischen Engagements Jugendlicher erläutern fallbezogen die Funktion der Medien in der Demokratie, Analyse der Shell Studie beurteilen unterschiedliche Formen sozialen und politischen Engagements Jugendlicher im Hinblick auf deren privaten bzw. öffentlichen Charakter, deren jeweilige Wirksamkeit und gesellschaftliche und politische Relevanz erörtern vor dem Hintergrund der Werte des Grundgesetzes aktuelle bundespolitische Fragen unter den Kriterien der Interessenbezogenheit und der möglichen sozialen und politischen Integrations- bzw. Desintegrationswirkung. beurteilen Chancen und Risiken von Entwicklungsformen zivilgesellschaftlicher Beteiligung (u.a. E-Demokratie und soziale Netzwerke), erörtern die Veränderung politischer Partizipationsmöglichkeiten durch die Ausbreitung digitaler Medien, Analyse der Shell- Studie

11 Inhaltsfeld 3: Individuum und Gesellschaft Thema: Ich bin ich!?! Gibt es eine freie Entfaltung der Persönlichkeit in der Gesellschaft? (Individualität und Zwänge im Leben von Jugendlichen) Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialisationsinstanzen Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Verhalten von Individuen in Gruppen Identitätsmodelle Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Berufs- und Alltagswelt Unterrichtssequenzen: Zu entwickelnde Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... Materialbasis/ vorhabenbezogene Absprachen: Was soll aus mir werden? Zukunftsentwürfe und Wertorientierungen von Jugendlichen Wie werden wir Teil der Gesellschaft? Die Bedeutung der Sozialisation (Schwerpunkt: Schule als Sozialisationsinstanz) vergleichen Zukunftsvorstellungen Jugendlicher im Hinblick auf deren Freiheitsspielräume sowie deren Norm- und Wertgebundenheit, bewerten unterschiedliche Zukunftsentwürfe von Jugendlichen sowie jungen Frauen und Männern im Hinblick auf deren Originalität, Normiertheit, Wünschbarkeit und Realisierbarkeit, Übergeordnete Kompetenzen: SK 2, MK 1, 4, 13, UK 5 erläutern die Bedeutung normativ prägender sozialer Alltagssituationen und Institutionen für die Identitätsbildung von Mädchen und Jungen bzw. jungen Frauen und Männern, bewerten den Stellenwert verschiedener Sozialisationsinstanzen für die eigene Biographie,

12 Übergeordnete Kompetenzen: SK 1, 2, 3, MK 3, 4, 6, 11, 13 Eigenes Leben oder Regieanweisung der Gesellschaft? Grundbegriffe der Rollentheorie Homo sociologicus oder flexible Ich- Identität? Konventionelles und interaktionistisches Rollenverständnis Was bin ich? Was will ich sein? Woran soll ich mich orientieren? - Probleme der Identitätsentwicklung Jugend im Prozess der Individualisierung Die Rolle der Medien für die Identitätsentwicklung Unterschiede in der Lebensplanung junger Frauen und Männer Zwischen den Kulturen Probleme der Identitätsentwicklung Jugendlicher mit Migrationshintergrund erläutern das Gesellschaftsbild des homo sociologicus und des symbolischen Interaktionismus, analysieren alltägliche Interaktionen und Konflikte mithilfe von strukturfunktionalistischen und interaktionistischen Rollenkonzepten und Identitätsmodellen, analysieren Situationen der eigenen Berufs- und Alltagswelt im Hinblick auf die Möglichkeiten der Identitätsdarstellung und -balance, erörtern Menschen- und Gesellschaftsbilder des strukturfunktionalistischen und interaktionistischen Rollenkonzepts. Übergeordnete Kompetenzen: SK 3, MK 1, 6, 9, 11, 14, UK 1, 2 erläutern die Bedeutung normativ prägender Gruppen und medialer Identifikationsmuster für die Identitätsbildung von Mädchen und Jungen bzw. jungen Frauen und Männern, erläutern die Bedeutung der kulturellen Herkunft für die Identitätskonstruktion von jungen Frauen und jungen Männern, erläutern den Stellenwert kultureller Kontexte für Interaktion und Konfliktlösung, beurteilen unterschiedliche Identitätsmodelle in Bezug auf ihre Eignung für die Deutung von biographischen Entwicklungen von Jungen und Mädchen auch vor dem Hintergrund der Interkulturalität, bewerten die Freiheitsgrade unterschiedlicher Situationen in ihrer Lebenswelt und im Lebenslauf bezüglich ihrer Normbindungen, Konflikthaftigkeit, Identitätsdarstellungs- und Aushandlungspotenziale, Übergeordnete Kompetenzen: SK 1, 2, MK 1, 8, 13, UK 2, 5, HK 3

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 1 von 9 (Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 Jahrgang EF Obligatorische Inhaltsfelder 1.) Marktwirtschaftliche Ordnung 2.) Politische Strukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Ökonomische Grundlagen (IF 1) UV 1: Konkurrenz braucht

Mehr

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase)

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Inhaltsfeld 1: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente

Mehr

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23 Wilhelm-Kraft-Gesamtschule Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase FK-Beschluss: 12.05.2014 1 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel 3: Tabelle 1: Das Grundgesetz Grundrechte und Grundwerte

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Gesamtschule Marienheide für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Sozialwissenschaften SII Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan der Gesamtschule Marienheide für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Sozialwissenschaften SII Einführungsphase Schulinterner Lehrplan der Gesamtschule Marienheide für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Sozialwissenschaften SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum des Märkischen Gymnasiums Schwelm zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum des Märkischen Gymnasiums Schwelm zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum des Märkischen Gymnasiums Schwelm zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften 0 1. Das Fach Sozialwissenschaften am Märkischen Gymnasium Schwelm Das Märkische

Mehr

Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi

Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi gestalten: Vorschläge für einen schulinternen Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften (SW) und Sozialwissenschaften/Wirtschaft(SWWI) in der Einführungsphase.

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften / Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Seite 1. Die Fachschaft Sozialwissenschaften / Wirtschaft am 1 Gymnasium Lohmar

Mehr

Der schulinterne Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Phoenix Gymnasium in Dortmund

Der schulinterne Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Phoenix Gymnasium in Dortmund Der schulinterne Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Phoenix Gymnasium in Dortmund 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Phoenix Gymnasium Das Phoenix

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft Die Online-Fassung des Kernlehrplans, ein Umsetzungsbeispiel

Mehr

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes .Schöningh TEAM Arbeitsbuch für PoIiti k und Wirtschaft Gymnasium Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Mattes InhaLtsverzeichnis 8 Aktiv Lernen

Mehr

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken Lehrplan Soziologie Fachoberschule Fachbereich Gesundheit und Soziales Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken Saarbrücken, Juli 2015 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar

Mehr

Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi

Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi gestalten: Vorschläge für einen schulinternen Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften (SW) und Sozialwissenschaften/Wirtschaft(SWWI) in der Qualifikationsphase

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Energie sparen im privaten Haushalt was nutzt der Umwelt und dem Geldbeutel? Jahrgangsstufe 7 (2-stündig im 1. Halbjahr) Kompetenzen: erheben selbstständig Daten durch Beobachtung,

Mehr

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Kern- und Schulcurriculum für das Fach Gemeinschaftskunde mit Wirtschaft Klasse 8 und Standards 10 (Klasse 9 und 10) am Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Das verpflichtende Kerncurriculum und das profilgebende

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Qualifikationsphase Q1 (GK) Curriculum für das Fach Psychologie am Erftgymnasium (gültig ab 2015/16) Unterrichtsvorhaben I Thema: Facetten der Persönlichkeit Qualifikationsphase Q1 (GK) interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte

Mehr

demokratische Ordnung gesellschaftliche Norm Willensbildung Demokratie Mehrheit Schulgesetz Schülervertretung Herrschaftsformen Revolution

demokratische Ordnung gesellschaftliche Norm Willensbildung Demokratie Mehrheit Schulgesetz Schülervertretung Herrschaftsformen Revolution Stoffverteilungsplan (3-12-065432-2) Schule: Niedersachsen Lehrer: Kerncurriculum für das Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich 1 Demokratie, Grundrechte und meine Rechte arbeiten grundlegende

Mehr

Buchner informiert. Gegenstandsbereich: Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S.

Buchner informiert. Gegenstandsbereich: Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S. Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums Politik-Wirtschaft für das Gymnasium (Schuljahrgang 8) im Schulbuch Politik & Co. Politik-Wirtschaft

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige

Mehr

Revolution im Klassenzimmer? Erfindet Apple das Schulbuch neu? Fritjof Kollmann/ Dr. Andreas Hoffmann / Dr. Michael Schuhen

Revolution im Klassenzimmer? Erfindet Apple das Schulbuch neu? Fritjof Kollmann/ Dr. Andreas Hoffmann / Dr. Michael Schuhen Revolution im Klassenzimmer? Erfindet Apple das Schulbuch neu? Fritjof Kollmann/ Dr. Andreas Hoffmann / Dr. Michael Schuhen Zentrum für ökonomische Bildung der Universität Siegen www.zoebis.de Zielvorstellung

Mehr

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Themenfeld 1: Verbraucher /Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen, 10. Jg. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Sachkompetenz Sachkompetenz Sachkompetenz können grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht

Mehr

Die Umsetzung der Kompetenzorientierung des Thüringer Lehrplans im Schulbuch Politik & Co. Thüringen

Die Umsetzung der Kompetenzorientierung des Thüringer Lehrplans im Schulbuch Politik & Co. Thüringen Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung der Kompetenzorientierung des Thüringer Lehrplans im Schulbuch Politik & Co. Thüringen Modell 1: Sach bzw. Fachkompetenz

Mehr

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landschaftszonen als Lebensräume Kompetenzen: orientieren sich unmittelbar vor

Mehr

Gesellschaftslehre Politik - Geschichte - Erdkunde

Gesellschaftslehre Politik - Geschichte - Erdkunde Gesellschaftslehre Politik - Geschichte - Erdkunde Politik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes NRW für die Realschule Rhede Politik Sozialwissenschaft Wirtschaftslehre Inhalt 1. Vorwort

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Politik/Wirtschaft Curriculum SEK I

Politik/Wirtschaft Curriculum SEK I Politik/Wirtschaft Curriculum SEK I Stand: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Kompetenzerwartungen Stufe 5...

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I In Umsetzung der Kernlehrpläne, gültig ab 1.8.2007, im Auftrag von der FK Politik/Sozialwissenschaften am 21.5.2008 Im Bestreben,

Mehr

Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9

Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9 Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9 Klett Neue Anstöße 3 (NA)/Schroedel Mensch und Politik (MP)/Schöningh 3(POL) Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder Materialhinweise Unterrichtsmethoden, fächerübergreifende

Mehr

Schulinternes Curriculum Gymnasium Wanne WP II Politik (Wirtschaft): Gründung einer Schülerfirma (Klasse 8 / 9) Stand: 08/2011

Schulinternes Curriculum Gymnasium Wanne WP II Politik (Wirtschaft): Gründung einer Schülerfirma (Klasse 8 / 9) Stand: 08/2011 Schulinternes Curriculum Gymnasium Wanne WP II Politik (Wirtschaft): Gründung einer Schülerfirma (Klasse 8 / 9) Stand: 08/2011 UE Problemfrage / Unterrichtsinhalte 1 So viele Begriffe - Wirtschaftliche

Mehr

Internes Curriculum für den Wirtschaftsunterricht in der Differenzierung Philosophie/Wirtschaft (Stufe 8)

Internes Curriculum für den Wirtschaftsunterricht in der Differenzierung Philosophie/Wirtschaft (Stufe 8) Internes Curriculum für den Wirtschaftsunterricht in der Differenzierung Philosophie/Wirtschaft (Stufe 8) Zentrale Problemfrage Curriculare Anbindungen/ Inhaltsfelder 1 Kompetenzen: a) Sachkompetenz Methodenkompetenz

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Schulgesetz für das Land Berlin

Schulgesetz für das Land Berlin Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,

Mehr

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und Deutsch Jgst. 10 Thema des Unterrichtsvorhabens Analyse erzählerischer Texte am Beispiel von Julie Zehs Roman Spieltrieb Inhaltsfelde Kompetenzbereich Rezeption r Sprache - Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die GE Langerfeld Wuppertal Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I Stand: 01.05.2014 Überarbeitete Fassung gültig ab 2014/2015 fakultativ 1 Übersichtsraster zu den

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

Schulcurricula Sozialwissenschaften sowie Politik und Wirtschaft

Schulcurricula Sozialwissenschaften sowie Politik und Wirtschaft Gymnasium Am Löhrtor, Siegen Schulcurricula Sozialwissenschaften sowie Politik und Wirtschaft Schulcurriculum Jahrgangsstufen 5 und 6 (G8) Seite 2 Schulcurriculum Jahrgangsstufen 8 und 9 (G8) Seite 4 Leistungsbeurteilung

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Entwurf April 2012/Oktober 2012 ENTWURF FÜR AUTONOMIEBEREICH: INTERNATIONALE KOMMUNIKATION IN DER WIRTSCHAFT III. Jahrgang 5. Semester Bildungs- und Lehraufgabe: verfügen über begrenzte mehrsprachige Kompetenz und können auf einfache

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen 180h Vorlesung und Übung: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I In Absprache mit den Schülern und Schülerinnen werden in den entsprechenden Schuljahren Themen aus der Auswahl erarbeitet. Die rot unterlegten

Mehr

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt C 3.5 Ablaufplan zu Modul 3 Gemeinsam arbeiten gemeinsam leben Familie, und Integration Inhalte Ziele Aktivitäten und Methoden Texte, Übungen, Fallbeispiele, Fragestellungen 1. Tag Bedeutung von / Eigene

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Sozialwissenschaften am Sankt-Antonius-Gymnasium

Sozialwissenschaften am Sankt-Antonius-Gymnasium Sozialwissenschaften am Sankt-Antonius-Gymnasium Der folgende Text soll interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern die Möglichkeit bieten, sich über Inhalte, Arbeitsweisen und Schwerpunkte

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente, des Deutschen Bundestages, des Bundesrates sowie des Südtiroler Landtages

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien Gymnasium Gemeinschaftskunde Klasse 11-538 - Lehrplaneinheit 1: Gesellschaft und Sozialstaat in der Bundesrepublik Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Kategorien zur Beschreibung

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

S T R AT E G I S C H E N E U P O S I T I O N I E R U N G D E R M U S I K G E S E L L S C H A F T S T E I N H A U S E N. Vorgehen

S T R AT E G I S C H E N E U P O S I T I O N I E R U N G D E R M U S I K G E S E L L S C H A F T S T E I N H A U S E N. Vorgehen Musikgesellschaft Steinhausen Arbeitsgruppe Strategie S T R AT E G I S C H E N E U P O S I T I O N I E R U N G D E R M U S I K G E S E L L S C H A F T S T E I N H A U S E N 1. Initialisierungsphase Wertvorstellungen

Mehr

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie Defekte Demokratie Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery Defekte Demokratie Band 1 : Theorie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Gedruckt auf säurefreiem und

Mehr

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion?

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion? D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion? Autor: Bruno Zandonella, S. 38-45 (Materialziffern siehe Printvorlage) Beitrag 5: Das europäische Sozialmodell

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17 Wirtschaft und Gesellschaft E-Profil 1. 1.5.1 Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge 1.5.1.01 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung Einführung in die doppelte Buchhaltung Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den

Mehr

Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch

Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die derzeitigen Entwicklungen im Markt für Staatsanleihen, die hierfür verantwortlichen Ursachen sowie

Mehr

Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Wirtschaft 2 (978-3-14-116215-8) für Integrierte Gesamtschulen in Niedersachsen Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen Jg. Wirtschaft 2/ Kapitel

Mehr

W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S

W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S ESS 1 W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S 2 0 1 3 / 2 0 1 4 Franziska Bassen, M.Sc. VWL Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie Franziska.Bassen@uni-erfurt.de

Mehr

Kompetenzmodell für Informatik

Kompetenzmodell für Informatik Kompetenzmodell für Informatik als Grundlage des Lehrplans für den Pflichtgegenstand Informatik in der 5. Klasse und für den Wahlpflichtgegenstand Informatik in der 6. bis 8. Klasse Das Kompetenzmodell

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Leistungskurs Deutsch Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Theorien der Migration. Prof. Dr. Sigrid Baringhorst SoSe 2010

Theorien der Migration. Prof. Dr. Sigrid Baringhorst SoSe 2010 Theorien der Migration Klassische Migrationstheorie Adam Smith (1776): Wealth of Nations Erberst G. Ravenstein (1885): The Laws of Migration Unterscheidung zwischen countries of dispersion und countries

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF Unterrichtsvorhaben: Thema: Beziehungs- und störungen in Erzähltexten I Klausur: Analyse eines literarischen s (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabentyp I A - Funktionen u. Strukturmerkmale

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Einführungsphase. (Konferenzbeschluss vom 17.06.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Einführungsphase. (Konferenzbeschluss vom 17.06. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Einführungsphase (Konferenzbeschluss vom 17.06.2014) Inhalt 1 Das Fach Erziehungswissenschaft am Herder-Gymnasium

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 5.1 1. Sicheres Arbeiten

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2013 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich

Mehr

Kapitel 1.2: Marktgleichgewicht und Effizienz 1

Kapitel 1.2: Marktgleichgewicht und Effizienz 1 1 Diese Folien dienen der Ergänzung des Vorlesungsstoffes im Rahmen der Vorund Nachbereitung. Sie stellen kein Skript dar; es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Kapitel

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt?

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt? Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt? Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Entstehung, Entwicklung und Perspektiven einer Integrationsformel

Mehr

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) 1.1 Die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können - die Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung,

Mehr

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) = Credit Points P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul Empirie / Methodik (20 ) EM-1 Propädeutica

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: 28.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben 1: Gelungene

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen Teil 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitideen sfelder, liche Schwerpunkte Physik im Straßenverkehr Mechanik Physik und Sport Kräfte und Bewegungen

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 2-jährige berufliche Grundbildung

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 2-jährige berufliche Grundbildung Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung Schullehrplan 2-jährige berufliche Grundbildung 2 Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule erlässt, gestützt auf Artikel 5 Absatz 5 der Verordnung des BBT über

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

GSE 10 Themenliste mündliche Prüfung

GSE 10 Themenliste mündliche Prüfung GSE 10 Themenliste mündliche Prüfung Thema 1: GESCHLECHTERROLLEN - Nenne Beispiele für Frauenrechtlerinnen und erläutere, wofür sie stehen! - Lege dar, wodurch wird unser menschliches Rollenverhalten geprägt!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Lehrplan Vorbereitungskurs im Rahmen des einjährigen beruflichen Vorpraktikums in der Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/ zur Staatlich anerkannten Erzieherin Akademie für Erzieher und Erzieherinnen

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2012 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr