Contake Metadaten für Lehr- und Lernobjekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Contake Metadaten für Lehr- und Lernobjekte"

Transkript

1 Contake Metadaten für Lehr- und Lernobjekte Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice Schloss Dagstuhl, 28. April 2009 Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice

2 Inhalt Begrüßung Standards wozu? (Beispiel) Metadata-Life-Cycle (Auszug aus Studie) Contake Umsetzung in der Praxis Metadaten Ein-/Ausgabe TiBS-Kooperationen Aktueller Entwicklungsstand Ausblick Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 2

3 Metadaten Beispiel 1 Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 3

4 Metadaten Beispiel 2 Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 4

5 Standards wozu? Schmalspurbahn Normalspurbahn Fotoquelle: commons.wikimedia.org Fotoquelle: Petra Szucsich Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 5

6 Interoperabilität Sage es mir, und ich vergesse es! Zeige es mir, und ich erinnere mich! Lass es mich tun, und ich behalte es! (Konfuzius) Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 6

7 Leitfrage Welche Probleme/Herausforderungen ergeben sich bei der Erstellung, Bearbeitung und Recherche von Metadaten für Lehr- und Lernobjekte? Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 7

8 Metadata-Life-Cycle Ein Modell von Frans van Assche Strategy Manager im European Schoolnet (EUN) Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 8

9 Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 9

10 Detailfragen Was bedeuten die einzelnen Phasen im schulischen Kontext? Ist der Zyklus aus Anwender/innensicht geeignet/praxistauglich? Wer trägt die Metadaten ein? Wer kontrolliert die Metadaten? Wie können Lehrer/innen zur Erfassung von Metadaten motiviert werden? Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 10

11 Lehrer/in als Autor/in Redaktion Autor/in Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 11

12 Lehrer/in als Recherchierende/r Lehrer/in als Recherchierende/r 1 Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 12

13 Lehrer/in als Recherchierende/r 2 Typ 1 Typ 2 Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 13

14 Conclusio der Studie Metadaten sollen für Lehrer/innen im Hintergrund bleiben. Recherche steht im Vordergrund. Grundkenntnisse über Metadaten sollten zum Allgemeinwissen von Lehrern/Lehrerinnen gehören. econtent-einsatz steigt erst bei entsprechendem Angebot von Metadaten Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 14

15 Contake Begrüßung/Einleitung Standards wozu? (Beispiel) Metadata-Life-Cycle (Auszug aus Studie) Contake Umsetzung in der Praxis Metadaten Ein-/Ausgabe TiBS-Kooperationen Aktueller Entwicklungsstand Ausblick Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 15

16 Contake basiert auf... Der Österr. Metadatenspezifikation (basierend auf Dublin Core und IEEE LOM) Version 1.32 vom Ergänzt bzw. erweitert in der Interoperable Systems Specification Version 1.0, Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 16

17 TiBS-Kooperationen Begrüßung Standards wozu? (Beispiel) Metadata-Life-Cycle (Auszug aus Studie) Contake Umsetzung in der Praxis Metadaten Ein-/Ausgabe TiBS-Kooperationen Aktueller Entwicklungsstand Ausblick Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 17

18 Intel Aufbaukurs Online Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 18

19 Universität Innsbruck Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 19

20 Schleswig-Holstein Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 20

21 Vorarlberger Bildungsserver Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 21

22 Lehrer-online (dzt. nicht eingebunden) Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 22

23 TiBS - Unterrichtsmaterialien Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 23

24 FWU Meltprojekt Metadata Ecology for Learning and Teaching Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 24

25 Contake - Entwicklungsstand Begrüßung Standards wozu? (Beispiel) Metadata-Life-Cycle (Auszug aus Studie) Contake Umsetzung in der Praxis Metadaten Ein-/Ausgabe TiBS-Kooperationen Aktueller Entwicklungsstand Ausblick Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 25

26 Entwicklungsstand Fehlende Personal- u. Finanzressourcen am TiBS (seit 2007 keine Weitereintwicklung, einige Kontakte eingeschlafen) Betreuung vorhandener Partner ist gegeben Contake als Initiator für erweiterte Metadatendiskussion in Deutschland (Beispiele: FWU-Melt, Umsetzung Baden- Württemberg, IQSH Schlewig-Holstein) Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 26

27 Ausblick Metadaten Expertentreffen auf der BildungOnline in Hall i. T. - Juni 2009 Contake Integration in Projekt LeOn (Lernen Online Media on Demand) Integration der Creative Commons Lizenz in die Eingabemaske Projekt bilder.tibs.at Bilderpool unter CC-Lizenz Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 27

28 Kontaktadresse Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice Adamgasse 22 A-6020 Innsbruck T r.mader@bildungsservice.at Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice 28

Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen

Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen das österreichweite Bildungsportal des BMUKK Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen Austrian Content Network for Schools Interoperable Metadaten-Spezifikation 2.1 Kurzzusammenfassung und Kooperationsabkommen

Mehr

bilder.tibs.at Upload-Assistent

bilder.tibs.at Upload-Assistent bilder.tibs.at Upload-Assistent Der bisherige Upload-Assistent, der als Windowsprogramm vorlag, wird nun durch eine neue Version abgelöst. Diese Version ermöglicht den Upload der Bilder direkt über die

Mehr

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag 1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag Abhängig von den zugewiesenen Rechten können Einzelseiten, Bildergalerien oder Artikel für die Startseite erstellt werden. Hinweis: Die neuen Beiträge werden

Mehr

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Überblick Was ist das Zertifikat elearning? Wie entstand das Zertifikat

Mehr

Standardisierung im elearning

Standardisierung im elearning Claudia Bremer Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre an der Universität Frankfurt/Main Ziel der Standardisierungsansätze: - Transferierbarkeit von elearning Ressourcen - Suche, Auffindbarkeit, Transparenz

Mehr

AG Medienwelt Tirol. AG Medienwelt Tirol 1. Plattformtreffen 1.3.2012. Programm und Ablauf

AG Medienwelt Tirol. AG Medienwelt Tirol 1. Plattformtreffen 1.3.2012. Programm und Ablauf AG Medienwelt Tirol Programm und Ablauf 1) AG Medienwelt Tirol Vorstellung der Arbeitsgruppe Perspektiven 2) Kennenlernen Einrichtungen und ihre Angebote 3) Tiroler SchülerInnen-Studie zur Mediennutzung

Mehr

A1 Internet für Alle Österreichweite Medienkompetenzinitiative

A1 Internet für Alle Österreichweite Medienkompetenzinitiative A1 Internet für Alle Österreichweite Medienkompetenzinitiative Vision: Jede/r unabhängig von Alter, Bildungsstand und sozialer Herkunft- soll Zugang zum Internet haben und es kompetent nutzen können. kostenlose

Mehr

ENIS, ein europäisches Projekt

ENIS, ein europäisches Projekt ENIS, ein europäisches Projekt http://enis.eun.org seit 1997 Dr. Reinhold Hawle, BMBF Europäisches Schulnetz (EUN) seit 1997 ENIS (European Network of Innovative Schools) 1998 ENIS Austria seit 2004 ENIS,

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

Zweistufiges E-Learning Label. E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung. Donau-Universität Krems E-Learning Center

Zweistufiges E-Learning Label. E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung. Donau-Universität Krems E-Learning Center E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung Erwin Bratengeyer www.donau-uni.ac.at/elearning 1 Zweistufiges E-Learning Label 2 1 Inhalt 3 Ausgangslage DUK Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Mehr

GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0)

GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0) GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0) http://www.gfwm.de/wm-modell Leiter Fachteam Wissensmanagement Simon Dückert simon.dueckert (at) cogneon.de Fachteam-Profil: www.gfwm.de/node/207

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme

Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform. Frank Oldenettel Dipl.-Inform. Michael Malachinski

Mehr

E-Learning im Museum und Archiv Rahmenbedingungen, Anforderungen und Anwendungen

E-Learning im Museum und Archiv Rahmenbedingungen, Anforderungen und Anwendungen E-Learning im Museum und Archiv Rahmenbedingungen, Anforderungen und Anwendungen Marion R. Gruber MAI-Tagung 2010, Nürnberg KUKUK - Online Umfrage Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen Welche

Mehr

Portalverbundprotokoll Version 2. S-Profil. Konvention PVP2-S-Profil 2.1.2 Ergebnis der AG

Portalverbundprotokoll Version 2. S-Profil. Konvention PVP2-S-Profil 2.1.2 Ergebnis der AG 1 Portalverbundprotokoll Version 2 S-Profil Konvention PVP2-S-Profil 2.1.2 Ergebnis der AG Kurzbeschreibung Das S-Profil von PVP2 verwendet SAML WebSSO für die Authentifizierung von Benutzern mit Webbrowser.

Mehr

Kustod_innentag 2016. feber 2016 hermann hammerl

Kustod_innentag 2016. feber 2016 hermann hammerl Kustod_innentag 2016 feber 2016 hermann hammerl Programm 09:00 IT in Tiroler Schulen Neues vom Medienzentrum Mastertool 5 Neue Trends, Standards und Entwicklungen Hermann Hammerl, TiBS 10:30 MS-Lizenzierung,

Mehr

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu Lehren im 21. Jahrhundert Lehren im 21. Jhdt. Politik Wir brauchen bessere PISA- Resultate! Sorry, wir haben leider keine Ressourcen für Technik und Medien. Wir brauchen besser ausgebildete Schulabgänger!

Mehr

Bridge. InDesign. Adobe Workflows. InCopy. Illustrator. Photoshop. VersionCue. Metadaten. 25. Februar 2010 tekom Regionalgruppe Bodensee

Bridge. InDesign. Adobe Workflows. InCopy. Illustrator. Photoshop. VersionCue. Metadaten. 25. Februar 2010 tekom Regionalgruppe Bodensee InCopy VersionCue Adobe Workflows Illustrator 25. Februar 2010 tekom Regionalgruppe Bodensee Bridge Gregor Fellenz Photoshop Metadaten Mediengestalter für Digital- und Printmedien Studium Druck- und Medientechnologie,

Mehr

Austrian Learning Network 4 Schools

Austrian Learning Network 4 Schools Eisenstadt, 2006-10-06 Austrian Learning Network 4 Schools Dr. Bernd Simon Wirtschaftsuniversität Wien Knowledge Markets simon@km.co.at Calibrate Technology-enhanced Learning (TEL) Today Usage (Sept 2006):

Mehr

Thema: Nachhaltige Medienbildung - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate?!

Thema: Nachhaltige Medienbildung - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate?! 24. Mai 2012 Linuxtag Berlin Thema: Nachhaltige Medienbildung - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate?! Copyright 2012, Wolf-Dieter Zimmermann, License: CC-sa-nc 3.0 de Behauptung: Schule und

Mehr

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM Kathrin Mertens M.A., Helms Museum Hamburg Stand Juni 2008 Prolog: Umzug des archäologischen Magazins August 2004 Kündigung

Mehr

KIM. www.kim-forum.org

KIM. www.kim-forum.org KIM www.kim-forum.org Interoperable Metadatenmodelle und Repositorien Stefanie Rühle Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Mirjam Keßler Deutsche Nationalbibliothek KIM Ausgangslage

Mehr

Arbeitsgruppe 2.3 Wie können Schülerinnen und Schüler jederzeit über Medien verfügen? Medienverfügbarkeit und neue Lernkultur

Arbeitsgruppe 2.3 Wie können Schülerinnen und Schüler jederzeit über Medien verfügen? Medienverfügbarkeit und neue Lernkultur Arbeitsgruppe 2.3 Wie können Schülerinnen und Schüler jederzeit über Medien verfügen? Medienverfügbarkeit und neue Lernkultur Dr. Uwe L. Haass Direktor des FWU Landeskonferenz Medienbildung, Hannover,

Mehr

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende Übersicht - Rückblick auf bisherige Aktivitäten - Strategieentwicklung

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

Qualität und Nutzerakzeptanz Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung von neuen Lernformen

Qualität und Nutzerakzeptanz Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung von neuen Lernformen Qualität und Nutzerakzeptanz Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung von neuen Lernformen PD Dr.-Ing. habil. Wolfram Risch Uta Thiel Thomas Dietz ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz 1

Mehr

URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES

URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES NEUEN EUROPEANA AGREEMENTS Dr. Karin Ludewig, Berlin Gliederung des Vortrags Wesentliche Änderung gegenüber dem altenagreement Exkurs: CC0 Lizenz Grund für diese Änderung?

Mehr

Open Access und Open Data in Horizon 2020. Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Open Access und Open Data in Horizon 2020. Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien Open Access und Open Data in Horizon 2020 Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien DER KONTEXT Sánchez, Budroni Universität Wien 2 11 Juni 2015 e-infrastructures

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12. Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.2013 Anzahl Teilnehmer nach KV-Bezirk (Anzahl an im Berichtszeitraum

Mehr

Modul 5: Semantik im WWW

Modul 5: Semantik im WWW Modul 5: Semantik im WWW Lernziele The Internet will become a repository of knowledge, Vinton Cerf (geb. not only a compendium of facts. 1943), einer der Väter des Internets [W1] Interoperabilität und

Mehr

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

How2 Moodle 2.UP Aufgaben in Moodle anlegen

How2 Moodle 2.UP Aufgaben in Moodle anlegen How2 Moodle 2.UP wird herausgegeben von: AG elearning Service und Beratung für E Learning und Mediendidaktik How2 Moodle 2.UP Aufgaben in Moodle anlegen Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 2, Raum

Mehr

Computerfertigkeiten die Zukunftschance für Ihre Schülerinnen und Schüler. ECDL international anerkannte Zertifikate für Computeranwender. www.ecdl.

Computerfertigkeiten die Zukunftschance für Ihre Schülerinnen und Schüler. ECDL international anerkannte Zertifikate für Computeranwender. www.ecdl. Computerfertigkeiten die Zukunftschance für Ihre Schülerinnen und Schüler ECDL international anerkannte Zertifikate für Computeranwender www.ecdl.ch Bis 2014 werden für rund 90 % aller Arbeitsplätze ICT-Kenntnisse

Mehr

Metadaten I: XMP & Co 30.01.2013

Metadaten I: XMP & Co 30.01.2013 Metadaten I: XMP & Co 30.01.2013 Metadaten = Zur Erinnerung Zur Erinnerung Metadaten = Daten über Daten Zur Erinnerung Metadaten = Daten über Daten Strukturelle Descrip:ve Technische Administra:ve Zur

Mehr

Beratung im schulischen Kontext

Beratung im schulischen Kontext Symposium des Beratungszentrums, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz in Kooperation mit dem Zentrum für Beratung, Pädagogische Hochschule Zürich Symposium Beratung im schulischen Kontext Donnerstag,

Mehr

Ulrich Gutenberg Bereitstellung digitaler Medien. Betrachtung eines von vielfältigen Faktoren geprägten Systemwandels

Ulrich Gutenberg Bereitstellung digitaler Medien. Betrachtung eines von vielfältigen Faktoren geprägten Systemwandels C+U85: Medienbereitstellung (Hrsg., Peter Jaklin) basis Bereitstellung digitaler Medien. Betrachtung eines von vielfältigen Faktoren geprägten Systemwandels http://www.planet-schule.de Bildungsmedienplattform

Mehr

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 6. Tagung des AK in Dresden am 5. März 2002 Hans Liegmann

Mehr

DevOps. Einführung und Umsetzung am Beispiel ProSiebenSat.1 und dm-drogerie markt. Alexander Pacnik Karlsruhe, 25.06.2015

DevOps. Einführung und Umsetzung am Beispiel ProSiebenSat.1 und dm-drogerie markt. Alexander Pacnik Karlsruhe, 25.06.2015 DevOps Einführung und Umsetzung am Beispiel ProSiebenSat.1 und dm-drogerie markt Alexander Pacnik Karlsruhe, 25.06.2015 Alexander Pacnik IT Engineering & Operations Project Management inovex GmbH Fabian

Mehr

Uwe Wendt. Erweiterung der didaktischen Metadatenbeschreibung für E-Learning Bausteine zur Verbesserung ihrer Wiederverwendung

Uwe Wendt. Erweiterung der didaktischen Metadatenbeschreibung für E-Learning Bausteine zur Verbesserung ihrer Wiederverwendung Uwe Wendt Erweiterung der didaktischen Metadatenbeschreibung für E-Learning Bausteine zur Verbesserung ihrer Wiederverwendung GUC - Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h.

Mehr

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Was sind Metadaten? Metadaten sind strukturierte Daten über Daten. Sie dienen der Beschreibung von Informationsressourcen.

Mehr

UMSETZUNG VON OPEN ACCESS

UMSETZUNG VON OPEN ACCESS UMSETZUNG VON OPEN ACCESS an der ETH Zürich am Beispiel des Bildarchivs der ETH-Bibliothek Nicole Graf ETH Zürich, ETH-Bibliothek 1 INHALT Rahmenbedingungen Bildarchiv und dessen Benutzung Benutzerbefragung

Mehr

Durchgängige Integrationeiner Creative Commons Lizenzverwaltung in dieopen Learning Content Authoring &Management Plattformdocendo

Durchgängige Integrationeiner Creative Commons Lizenzverwaltung in dieopen Learning Content Authoring &Management Plattformdocendo Durchgängige Integrationeiner Creative Commons Lizenzverwaltung in dieopen Learning Content Authoring &Management Plattformdocendo Christoph Rensing 1,2,Stephan Tittel 2,RalfSteinmetz 1 1 Multimedia Communications

Mehr

Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien?

Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien? Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien? Ergebnisse einer Metadatenanalyse Maxi Kindling Open-Access-Tage 2015 Universität Zürich 8. September 2015 Dieses Werk ist soweit nicht anders gekennzeichnet

Mehr

Schwertl & Partner Beratergruppe Frankfurt

Schwertl & Partner Beratergruppe Frankfurt Schwertl & Partner Beratergruppe Frankfurt Basis Konfuzius 1 Schwertl & Partner stellt sich vor Schwertl & Partner Beratergruppe Frankfurt ist ein inhaber- und familiengeführtes Beratungsunternehmen Mehr

Mehr

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Curriculum Vitae Stefanie Lannig, MSc, BA Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Geburtsdatum: 12. Juni 1983 Geschäftsadresse: UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik

Mehr

Die Referentinnen und Referenten:

Die Referentinnen und Referenten: Die Referentinnen und Referenten: Nicola Demmin-Siegel Geb. 1958 in Köln Studium Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte und Werbepsychologie, Magister Artium. Im April 2004 Gründung der Agentur SEN!OR-MODELS-

Mehr

Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder und des Bundes zu Open Educational Resources (OER)

Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder und des Bundes zu Open Educational Resources (OER) Abstract Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder und des Bundes zu Open Educational Resources (OER) 27.01.2015 Der Bericht der Arbeitsgruppe der Länder und des Bundes bezieht

Mehr

DER DIGITAL ANALYST SPIELERISCH DAS INTERNET UND SEINE KUNDEN VERSTEHEN

DER DIGITAL ANALYST SPIELERISCH DAS INTERNET UND SEINE KUNDEN VERSTEHEN DER DIGITAL ANALYST SPIELERISCH DAS INTERNET UND SEINE KUNDEN VERSTEHEN FH-Prof. Dr. Claudia Brauer Management Center Innsbruck MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 office@mci.edu 1 BIG

Mehr

Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services

Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services BICCnet Arbeitskreistreffen "IT-Services" am 14. November bei fortiss Jan Wollersheim fortiss

Mehr

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg Einbindung von Geobasisdaten als WMS - Dienste Peter Schneider Inhalt des Vortrags Kurzeinführung zum Geoportal Projektpartner Inhalte Problemstellung durch grenzüberschreitende

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. www.svea project.eu

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. www.svea project.eu Herzlich Willkmmen zu Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung Überblick Präsentatin SVEA Vrstellungsrunde inkl. Erwartungsabfrage Grundlagenvermittlung Web 2.0 Erflgsfaktren

Mehr

Phaidra Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets. https://phaidra.univie.ac.at/

Phaidra Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets. https://phaidra.univie.ac.at/ Phaidra Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets https://phaidra.univie.ac.at/ Phaidra steht für Langzeitarchivierung und Digital Asset Management System und eröffnet

Mehr

Standards - Eine Übersicht

Standards - Eine Übersicht E-Learning Standards - Eine Übersicht LO1 LO2 L(C)MS LO3 Dr. Bernd Simon bernd.simon@km.co.at Institut für Wirtschaftsinformatik & Neue Medien Wirtschaftsuniversität Wien Knowledge Markets Consulting Ges.m.b.H.

Mehr

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation .NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile

Mehr

Neue Geschäftsmodelle

Neue Geschäftsmodelle Neue Geschäftsmodelle Parlamentarier-Dinner Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Andreas Von Gunten, buch & netz Präsident Digitale Allmend 15. April 2013 http://andreasvongunten.com, @avongunten

Mehr

Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen

Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen Wolfgang Kuchinke (HHU Düsseldorf) 15.5.2014 in Berlin BMBF Partnering

Mehr

Open Data in Hamburg -

Open Data in Hamburg - Stephan Wagner - Statistikamt Nord Open Data in Hamburg - erste Erfahrungen e-government Ich will, dass Hamburg in den kommenden Jahren gegenüber den Social Media noch offener wird mit entsprechenden Kommunikationsangeboten,

Mehr

Social Media Manager (IHK) Weiterbildung ab dem 9. April 2013 Online MarkeBng Manager (IHK) Weiterbildung ab dem 2. Mai 2013

Social Media Manager (IHK) Weiterbildung ab dem 9. April 2013 Online MarkeBng Manager (IHK) Weiterbildung ab dem 2. Mai 2013 Quelle: ethority CC- Lizenz Social Media Manager (IHK) Weiterbildung ab dem 9. April 2013 Teil 1: Der gute Ruf im Web oder: A5en7on! Was ist über Sie/ über Ihr Unternehmen im Web zu finden? Welche Suchbegriffe

Mehr

Die Plattform Wissensmanagement als Community zum Aufbau von vernetztem Wissen!

Die Plattform Wissensmanagement als Community zum Aufbau von vernetztem Wissen! Die Plattform Wissensmanagement als Community zum Aufbau von vernetztem Wissen! Claudia Thurner-Scheuerer Plattform Wissensmanagement Know-Center Graz - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Übersicht

Mehr

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Zl.36.200/41-V/04 Sachbearbeiter: Christian Dorninger Tel: 53120-4457 Alle Landesschulräte Stadtschulrat für Wien Direktionen der technisch gewerblichen

Mehr

Forschungsdaten Was kann eine Bibliothek tun?

Forschungsdaten Was kann eine Bibliothek tun? Forschungsdaten Was kann eine Bibliothek tun? Dr. Dominik Schmitz RWTH Aachen Hochschulbibliothek o6.o3.2o13 Was sind Forschungsdaten? Versuch einer Definition Unter Forschungsdaten sind [ ] digitale und

Mehr

Der LinuxTag 2012 in Berlin, für Berlin!

Der LinuxTag 2012 in Berlin, für Berlin! Der LinuxTag 2012 in Berlin, für Berlin! Berlin, die kreative IT-City > 40.860 Beschäftigte in 5.413 Unternehmen der IKT-Branche > 600 Unternehmen mit rd. 10.000 Beschäftigten im Bereich Open Source-Software

Mehr

Jugendinformation deutlich mehr als Google & Co.

Jugendinformation deutlich mehr als Google & Co. Jugendinformation deutlich mehr als Google & Co. Stefan Kühne (Wien, 2012) Gelegentlich taucht in Diskussionen die Frage auf, ob es denn noch Jugendinformation braucht, wo doch heute alles online und bei

Mehr

Die neue Metadaten- Verwaltung für die DFN-AAI

Die neue Metadaten- Verwaltung für die DFN-AAI Die neue Metadaten- Verwaltung für die DFN-AAI ein Werkstattbericht 57. DFN-Betriebstagung, Oktober 2012 Wolfgang Pempe pempe@dfn.de Inhalt Metadaten und Föderationen Änderungen und Neuerungen (Auswahl)

Mehr

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow

Mehr

1 Office 365 an der HTL Wien 10: Einstellungen 2 Inhalt:

1 Office 365 an der HTL Wien 10: Einstellungen 2 Inhalt: 1 Office 365 an der HTL Wien 10: Einstellungen 2 Inhalt: 1 Office 365 an der HTL Wien 10: Einstellungen... 1 2 Inhalt:... 1 3 Lizenzen... 2 4 Anmeldung (kurz)... 2 5 Anmeldung, Einrichtung, (Details)...

Mehr

Standards für E-Learning Portale: Eine kritische Würdigung

Standards für E-Learning Portale: Eine kritische Würdigung Standards für E-Learning Portale: Eine kritische Würdigung Workshop Bildungsportale: Potenziale und Perspektiven 2006-12-08 Jan M. Pawlowski 2006-12-08 Portale, Akteure, Funktionen Information Kommunikation

Mehr

Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013. Bisherige Erfahrungen aus den neuen CORE-Studiengängen

Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013. Bisherige Erfahrungen aus den neuen CORE-Studiengängen Einsatz von E-Learning im Rahmen kompetenzorientierter Studiengänge Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013 30.10.2013 Seite 1 30.10.2013 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 01 INTRO Bisherige Erfahrungen aus den neuen

Mehr

VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen Steuerliche Vorteile, Gesamtkostenbetrachtung, Ladeinfrastruktur

VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen Steuerliche Vorteile, Gesamtkostenbetrachtung, Ladeinfrastruktur VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen Steuerliche Vorteile, Gesamtkostenbetrachtung, Ladeinfrastruktur Philipp Österle, MSc 08.04.2016 Aktivitäten VKW Mobilität Elektromobilität Erdgasmobilität

Mehr

Sekundärnutzung qualitativer Befragungsstudien in der Betriebs- und Organisationsforschung

Sekundärnutzung qualitativer Befragungsstudien in der Betriebs- und Organisationsforschung Sekundärnutzung qualitativer Befragungsstudien in der Betriebs- und Organisationsforschung Iris Braun, Tobias Gebel, Stefan Liebig Gefördert durch 12.10.2012 Inhalt 1. Voraussetzungen für die Sekundärnutzung

Mehr

Die Digitale Schultasche

Die Digitale Schultasche Die Digitale Schultasche Die Digitale Schultasche ist für Lehrkräfte gleichermaßen interessant wie für Schülerinnen und Schüler. Sie beinhaltet Software, die im Bildungsbereich frei eingesetzt werden kann

Mehr

Modularisierung von Bildungsangeboten: Problembeschreibung und Lösungsansatz

Modularisierung von Bildungsangeboten: Problembeschreibung und Lösungsansatz Modularisierung von Bildungsangeboten: Problembeschreibung und Lösungsansatz Sybille Hambach Abteilung Multimediale Kommunikation Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, Institutsteil Rostock

Mehr

Workshop Content-Produktion 1

Workshop Content-Produktion 1 Workshop Content-Produktion 1 Malte Dreyer Fachhochschule Lübeck Portal nach vorn www.oncampus.sh FH Lübeck: elearning-strategie 1997-2008 National: Virtuelle Fachhochschule Online-Studiengänge im Verbund

Mehr

Semantische und konzeptionelle Modellierung

Semantische und konzeptionelle Modellierung Semantische und konzeptionelle Modellierung Metadaten Christoph Walesch Fachbereich MNI der FH Gieÿen-Friedberg 29.11.2009 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Metadaten 2 3 Literatur 2 / 20 Denition Daten über

Mehr

Licensing Linked Data

Licensing Linked Data Licensing Linked Data IRIS 2014 17. Internationales Symposium für Rechtsinformatik 20. Februar 2014 Salzburg / Austria Tassilo Pellegrini firstname.lastname[at]fhstp.ac.at Problemkontext Zunehmende Verfügbarkeit

Mehr

Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten. EPICUR-Workshop Der Deutschen Bibliothek

Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten. EPICUR-Workshop Der Deutschen Bibliothek Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten EPICUR-Workshop Der Deutschen Bibliothek Jan Brase (L3S & TIB), 18. Mai 2004 Hintergrund Der DFG-Ausschuss Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme

Mehr

Integriertes Produkt- und Prozessmodell

Integriertes Produkt- und Prozessmodell 1 Integriertes Produkt- und Prozessmodell für dienstebasierte Anwendungen und Architekturen am Beispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie Frank Hogrebe Landeshauptstadt Düsseldorf Organisations-, Personal-,

Mehr

EPICT. Alfred Peherstorfer

EPICT. Alfred Peherstorfer EPICT Alfred Peherstorfer Es ist nichts Neues, wenn Lehrende sich aus der pädagogischer Sicht die Frage stellen, ob eine grundlegend neue Qualität durch die Nutzung neuer Medien in Lernprozessen entstehen

Mehr

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Lehramt an Mittelschulen 3 Lehramt an Realschulen 3 Lehramt für Sonderpädagogik 6 9 (270) 24 Lehramt an Gymnasien 4 9 (270) Lehramt an beruflichen Schulen 5 (Sozialpädagogik)

Mehr

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder Michael Greifeneder OSGi The Next Generation Java Service Platform SOA - The Java Way or My classpath is killing me Bilder von Peter Kriens W-JAX Keynote 2007 und Neil Bartletts Getting Started with OSGi

Mehr

Juni 2003. von Mike Schumacher und Nicolai Marquardt Bauhaus-Universität Weimar

Juni 2003. von Mike Schumacher und Nicolai Marquardt Bauhaus-Universität Weimar Juni 2003 Xcrossmulti_2 Medienquadrat-Projekt von Mike Schumacher und Nicolai Marquardt Bauhaus-Universität Weimar Gliederung Problemstellung 1. Integration in IT-Software Einleitung Standards rund um

Mehr

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM Kathrin Mertens M.A., Helms Museum Hamburg Stand Oktober 2008 Pilotprojekt Digitale Inventarisierung Stiftung Historische

Mehr

Konzept einer standard-konformen E-Learning-Modul-Bibliothek

Konzept einer standard-konformen E-Learning-Modul-Bibliothek Konzept einer standard-konformen E-Learning-Modul-Bibliothek Olaf Strehl Hans Dietrich Quednau Sebastian Paar Wissenschaftszentrum Weihenstephan Zusammenfassung Der Aufwand bei der Erstellung von E-Learning-Materialien,

Mehr

Agenda: Technische Aspekte von DRM Systemen

Agenda: Technische Aspekte von DRM Systemen Susanne Guth, susanne.guth@wu-wien.ac.at New Media Lab http://nm.wu-wien.ac.at/ Agenda: DRM Systeme: Anwendungsgebiete Komponenten Informationsfluss Standards und Initiativen Marktsituation und Trends

Mehr

Zusammenfassung des Interviews:

Zusammenfassung des Interviews: Experteninterviews Zwei erfahrene Experten des Bereiches Lehrerfort- und -weiterbildung Österreichs, Robert Mader (Tiroler Bildungsservice) und Karl Schoder (Pädagogische Hochschule Niederösterreich) wurden

Mehr

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter Thomas Serrano Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter Empirische

Mehr

Social Media zwischen Wissenschaftskommunikation 2.0 und Datenschutz ein Praxisbericht

Social Media zwischen Wissenschaftskommunikation 2.0 und Datenschutz ein Praxisbericht Social Media zwischen Wissenschaftskommunikation 2.0 und Datenschutz ein Praxisbericht DFN-Tagung Datenschutz Hamburg, 9./10.12.14 Marina Bitmann, Datenschutzbeauftragte, Dr. Klaus Rümmele, Presse, Kommunikation

Mehr

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen Idee und Konzept Unsere Klassenfahrten sind keine Aneinanderreihung von einzelnen Programmbausteinen. Unsere Klassenfahrten an sich

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Jochen Schirrwagen Universität Bielefeld RDA-Deutschland-Treffen Potsdam, 20-21 Nov 2014 Agenda FDM - Strategie an der Uni Bielefeld RDA

Mehr

Qualitätsmanagement und Standardisierung im E-Learning

Qualitätsmanagement und Standardisierung im E-Learning Qualitätsmanagement und Standardisierung im E-Learning University of Essen Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen 04.07.2002 Titel VAWi- virtuelle Aus- und Weiterbildung Wirtschaftsinformatik

Mehr

und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt MOOCs und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 ZEIT vom 15.3.13 Trends im elearning Horizon Report New Media Consortium (NMC) und EDUCAUSE

Mehr

Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement

Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement GDI-Forum Nordrhein-Westfalen 12.06.2013 Dr. Gaby Beckmann KGSt Köln Dr. Gaby Beckmann, 12.06.2013, GDI-Forum NRW in Düsseldorf Seite

Mehr

Projekt Eurodelphes: Multimedia im Geschichtsunterricht

Projekt Eurodelphes: Multimedia im Geschichtsunterricht Projekt Eurodelphes: Multimedia im Geschichtsunterricht Priv.Doz. Gerrit Kalkbrenner Gliederung Ziele des Projektes Partner Didaktisches Konzept Ergebnisse Vorführung 2 Ziele des Projektes Multimedia im

Mehr

E-Learning Standards, betrachtet aus der didaktischen Perspektive

E-Learning Standards, betrachtet aus der didaktischen Perspektive E-Learning Standards, betrachtet aus der didaktischen Perspektive Hartmut Häfele Arge Virtual-Learning Dorfstrasse 40 A-6773 Vandans office@virtual-learning.at Einleitung Da der Herstellermarkt für Lernplattformen

Mehr

Interaktiver Workshop Schreiben & Texten im Unternehmensalltag

Interaktiver Workshop Schreiben & Texten im Unternehmensalltag Das Seminar mit garantiertem Lern- und Spaßfaktor: Interaktiver Workshop Schreiben & Texten im Unternehmensalltag INHALT: Wie profitiert Ihr Unternehmen? Seite 3 Was genau vermittelt der Workshop? Seite

Mehr

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel - University of Applied Sciences -

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel - University of Applied Sciences - Auftaktveranstaltung Freitag 11. November 2005, 10:30 bis ca. 14:00 Uhr Programm 10:30 Uhr Begrüßung Peter Franke, Leiter des s der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 10:35 Uhr Grußwort Hans Jürgen

Mehr

tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen

tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen eine Übersicht Peter Rempis, ubt, 22.11.'05 Themenübersicht Definition des elearning-dienstleistungsangebotes tobias-edu

Mehr

Didaktik, Lernobjekte & Wiederverwendung

Didaktik, Lernobjekte & Wiederverwendung Didaktik, Lernobjekte & Wiederverwendung Peter Baumgartner Bildungstechnologie Institut für Bildungswissenschaft & Medienforschung http://www.fernuni-hagen.de/ksw/ifbm/bt http://www.peter.baumgartner.name/

Mehr