Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen an einer 380-kV-Freileitung im Nationalpark Unteres Odertal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen an einer 380-kV-Freileitung im Nationalpark Unteres Odertal"

Transkript

1 Beate Kalz et al., Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen an einer 380-kV-Freileitung, NuL 47 (4), 2015, Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen an einer 380-kV-Freileitung im Nationalpark Unteres Odertal Minimierung des Anflugrisikos durch Montage von Vogelschutzmarkern Von Beate Kalz, Ralf Knerr, Elke Brennenstuhl, Ulf Kraatz, Tobias Dürr und Andreas Stein Abstracts 2013 wurde die 380-kV-Leitung Vierraden-Krajnik 507/508 durch die 50 Hertz Transmission GmbH erstmalig mit Vogelschutzmarkierungen in Form von schwarz-weißen Spiralen ausgerüstet. Um die Wirksamkeit der Vogelschutz markierung zu ermitteln, wurde auf einer Untersuchungsfläche eine Zählung aller Kollisionsopfer vor und nach der Montage der Vogelschutzmarkierungen im Bereich der Leitung durchgeführt. Die Untersuchung erfolgte 2012 und 2013 jeweils während des Herbstzuges, dabei wurde die Untersuchungsfläche entlang der Leitung auf einer Länge von 2,4 km und einer Korridorbreite von ca. 100 m alle vier Tage abgesucht. Das Untersuchungsgebiet liegt im Nationalpark Unteres Odertal und schließt westlich direkt an das Oderufer an. Zur Festlegung des Suchabstandes, der Abtragerate durch Aasfresser und der Rate übersehener Vögel wurden vor Beginn der eigentlichen Untersuchung Voruntersuchungen durchgeführt. Die Anzahl gefundener Vögel verminderte sich nach Montage der Vogelschutzmarker im Untersuchungsgebiet von 42 auf 19, der Unterschied ist hoch signifikant (t-test). Die Anzahl der mit Hilfe der ermittelten Korrekturfaktoren berechneten Kollisionsopfer sank nach Montage der Vogelschutzmarker von 201 auf 38. Das zeigt eine Abnahme der Kollisionsopfer um 81 %. Die Untersuchung konnte damit zeigen, dass die verwendeten Vogelschutzmarker geeignet sind, das Anflugrisi ko für fliegende Vögel erheblich zu senken. Effectiveness of Markers for Bird Protection on a High-Voltage Line in the National Park Unteres Odertal Minimisation of the risk of collision by mounting markers In 2013 the 380 kv power line Vierraden-Krajnik 507/508 was equipped with markers for bird protection, shaped as black and white spirals. To determine their efficiency all collision victims before and after the installation of these markers were counted along the power line. The investigation was carried out in 2012 and 2013 during autumnal bird migration and covered a corridor with a length of 2400 m and a width of 100 m. This area was searched every four days. The study area is located in the national park Unteres Odertal (Lower Oder Valley), immediately adjacent to the riverbanks of the Oder River in the west. Advanced investigations had been conducted to identify search intervals, removal rate of scavengers and the share of overlooked birds. The number of birds found in the investigation corridor decreased from 42 to 19 after the mounting of the markers, which is highly significant (t-test). After including the correction value the calculated number of collision victims dropped from 201 to 38 after the installation of markers, which is a decrease of 81 %. These results lead to the conclusion that markers for bird protection can significantly reduce the rate of bird collision with power lines. 1 Einleitung Das Untere Odertal ist eines der vogelartenreichsten Gebiete in ganz Deutschland, hier wurden bisher 293 Vogelarten nachgewiesen. Der Fluss und die Niederungslandschaft der Unteren Oder spielen für den Vogelschutz eine herausragende Rolle. Hier finden sich beispielsweise Deutschlands größte Population des Wachtelkönigs (Crex crex), eine große Population der seltenen Bekassine (Gallinago gallinago) und das einzige verbliebene Vorkommen des Seggenrohrsängers (Acrocephalus paludicola). Neben der Bedeutung der Oder mit angrenzender Aue für zahlreiche Brutvogelarten war besonders ihr Stellenwert als Vogelzugstraße ausschlaggebend für die Ausweisung des einzigen brandenburgischen Nationalparks. Der Talzug ist ein ganzjährig von ziehenden Vögeln auf ihren Wanderungen genutzter Weg, wobei die Tiere bevorzugt direkt am Oderstrom entlangziehen und die anliegenden Grünlandund Ackerflächen als Rastplätze nutzen. Auf den überschwemmten Wiesen sammeln sich zur Zeit der Winter- und Frühjahrsflutungen tausende Rastvögel aus Nord- und Osteuropa, z.b. nordische Gänse, Kranich (Grus grus) und Singschwan (Cygnus cygnus), Pfeif-, Spieß-, Löffel- und Krickente (Anas penelope, A. acuta, A. clypeata und A. crecca). Auch zahlreiche Singvögel folgen auf ihrem Zug dem Odertal (Dittberner 2014, Kalz & Knerr 2014). Aus dieser überregionalen Bedeutung des Odertales als Vogelzugstraße ergibt sich ein hohes Konfliktpotenzial mit bestehenden technischen Einrichtungen wie z.b. Freileitungen, da Kollisionen von fliegenden Vögeln mit den Erd- und Leiterseilen meist zu tödlichen Verletzungen führen. Die Entfernung zu solchen in der freien Natur normalerweise nicht vorkommenden horizontal verlaufenden Strukturen kann von den meisten Vogelarten aufgrund ihres (je nach Art) geringen bino kularen Sehfeldes nur schwer bzw. nicht rechtzeitig abgeschätzt werden. Dadurch fliegen viele Vögel entweder unmittelbar gegen das Leiterseil oder prallen beim Ausweichversuch gegen die noch schlechter wahrzunehmenden, da dünneren Erdseile an der Spitze der Freileitung. Bei einer 380-kV-Leitung ist vor allem der 109

2 Naturschutz und Landschaftsplanung 47 (4), 2015, , ISSN Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart Abb. 1: 380-kV-Leitung Vierraden-Krajnik 507/508. letztgenannte Fall anzunehmen, während ein Anflug gegen die Leiterseile wegen ihrer Bündelung und dadurch größeren Auffälligkeit eher seltener eintreten wird. Die 50Hertz Transmission GmbH hat daher 2013 die bestehende 380-kV-Leitung Vierraden-Krajnik 507/508 erstmalig mit Vogelschutzmarkierungen ausgerüstet. Die Maßnahme wurde durch eine Untersuchung zur Wirksamkeit der Vo gelschutz markierung begleitet, um auf diese Weise verwertbare Erkenntnisse für künftige Maßnahmen zum Vogelschutz an Hochspannungsleitungen zu gewinnen. Hierfür wurde auf einer geeignet erscheinenden Untersuchungsfläche eine Zählung aller Anflugopfer (Kollisionsopfer) vor und nach der Montage der Vogelschutzmarkierungen im Bereich der Leitung durchgeführt. Die 380-kV-Leitung Vierraden-Krajnik 507/508 liegt nördlich der Stadt Schwedt (Oder) im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Vom Umspannwerk (UW) Vierraden aus verläuft die Leitungstrasse zunächst in nördlicher Richtung und danach weiter nach Osten bis zur polnischen Grenze bei Gartz/Friedrichsthal. Die gesamte Leitungstrasse vom UW bis zur deutsch-polnischen Grenze ist ca. 13,5 km lang. Sie quert auf ihrem Weg ökologisch hoch sensible Bereiche von besonderer Bedeutung für den Natur- und Artenschutz, insbesondere den Vogelschutz (Kraatz 2005, Nationalparkverwaltung Unteres Odertal 2012 mdl., Kalz & Knerr 2014): ffspa-gebiet Randow-Welse-Bruch (EU- Nr ), fffh-gebiet f Müllerberge (DE ), auch NSG (seit 1996), fflsg Nationalparkregion Unteres Odertal (Verordnung vom ), fnationalpark f Unteres Odertal (auch FFH-Gebiet: DE sowie SPA- Gebiet: DE ). 2 Technische Angaben zur Freileitung und zur Vogelschutzmarkierung Bei der untersuchten 380-kV-Leitung Vierraden-Krajnik 507/508 handelt es sich um eine zwei-systemige 380-kV-Leitung. Die vorhandenen Leitungsmasten entsprechen der Donau-Mastbaureihe mit zwei Traversen und einer Erdseilspitze (Abb. 1). Die Vogelschutzmarkierung wurde am 29. und auf dem Erdseil der 380-kV-Leitung montiert. Es wurden schwarze und weiße Spiral-Paare eingesetzt (Abb. 2), die gegenläufig montiert wurden. Die einzelnen Spiralen sind 53 cm lang und haben an der weitesten Stelle einen Durchmesser von 12,5 cm. Die Spiral- Paare wurden im Abstand von 10 m Abb. 2: Vogelschutzmarker. (mittlerer Abschnitt eines Spannfeldes, 60 % des Feldes) bzw. 20 bis 25 m (Spannfeld-Randbereiche, jeweils 20 %) angebracht (Abb. 3). 3 Untersuchungsgebiet Naturräumlich gehört das Untersuchungsgebiet zum Uckermärkischen Hügelland als Teil des Rücklandes der Mecklenburgischen Seenplatte und zum Odertal (Scholz 1962). Das Uckermärkische Hügelland (744) ist eine reliefstarke, wellige Grundmoränenplatte in einer Höhenlage von ca m üb. NN, die von Flussniederungen und langgestreckten, meist feuchten Senken durchzogen ist. Das östlich angrenzende Odertal stellt sich dagegen als eine in der Breite stark wechselnde (zwischen 2 und 7 km breite) Talniederung in einer Höhenlage von 2 m üb. NN dar, die von verschiedenen randlichen Talsandflächen und -terrassen begleitet wird. Der den Oderlauf (Westoder) begleitende Raum ist von einem intensiven Vogelzug geschehen geprägt, da der Fluss eine bedeutende Leitlinie für ziehende Vögel vieler Arten darstellt. Daher schien es sinnvoll, als Untersuchungsraum einen Trassenabschnitt in der Oder-Niederung unmittelbar westlich des Flusses auszuwählen, der zugleich zum größten Teil Bestandteil des Nationalparks sowie des SPA-Gebietes Unteres Odertal ist. Nach einer Vorbesichtigung der odernahen Leitungstrasse am 26. August 2012 wurde der am nächsten zur Oder gelegene Leitungsabschnitt westlich des Flusses (Westoder) als besonders für den Untersuchungszweck geeignet angesehen und in Abstimmung mit der Staatlichen Vogelschutzwarte, dem Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (LUGV) und dem Auftrag geber 50Hertz als Untersuchungsraum festgelegt. Dieser Abschnitt hat eine Länge von ca. 2,4 km, die Korridorbreite wurde auf ca. 100 m, d.h. ca. 54 m Trassenbreite und 46 m Sicherheitszuschlag, festgelegt. Bereits bei der ersten Begehung stellte sich heraus, dass die für die Untersuchung ausgewählten Flächen unterschiedliche Vegetationsverhältnisse aufwiesen. Zum Teil waren die Flächen gemäht und kurzrasig, andere Teilflächen hingegen waren offenkundig keinem Mahdregime unterworfen und dadurch dicht und hoch (bis ca. 150 cm) bewachsen. Auch auf gemähten Flächen wurden auf bestimmten Teilflächen aus Gründen des Vogelschutzes ungemähte Streifen mit hoher und dichter Vegetation stehen gelassen, v.a. um nicht flüggen Jungtieren und Junge führenden 110

3 Beate Kalz et al., Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen an einer 380-kV-Freileitung, NuL 47 (4), 2015, N = Anteil übersehener Tiere (die Sucheffizienz ist im Test zu ermitteln) A = Anteil der durch Aasfresser abgetragenen Kadaver (im Test zu ermitteln) Elterntieren seltener Wiesenvögel (z.b. Wachtelkönig) Deckung und Ausweichlebensräume zu bieten. Ebenso war die Vegetation der gequerten Gräben und ihrer Böschungen zum Teil nicht gemäht. Um die zu erwartenden Unterschiede bezüglich der Anzahl der Kollisionen auf verschiedenen Abschnitten der Leitung besser beurteilen zu können, wurde die Leitung zunächst in einen odernahen, einen mittleren sowie einen westlich gelegenen Leitungsabschnitt eingeteilt. Dies erbrachte jedoch nicht die erwarteten Unterschiede (stärkerer Vogelzug im unmittelbaren Oderbereich) und wurde daher bei der Auswertung nicht weiter analysiert. Die Vogelschutzmarker wurden nicht auf der gesamten Leitung bis zur Oder, sondern lediglich bis zum letzten, westlich des Flusses stehenden Mast montiert, da sich der die Oder überspannende Leitungsabschnitt bereits im Verantwortungsbereich des polnischen Netzbetreibers befindet. Dadurch entstand ein unmittelbar an das Untersuchungsgebiet angrenzender Trassenabschnitt von ca. 100 m, der dauerhaft ohne Vogelschutzmarker blieb. Dieser Abschnitt wurde 2012 und 2013 ebenfalls auf Kollisionsopfer untersucht und konnte daher als Kontrollabschnitt verwendet werden, um eventuelle Unterschiede in der Intensität des Vogelzugs erkennbar zu machen. Abb. 4 zeigt die Lage des Untersuchungs gebietes und die unterschiedliche Einsehbarkeit der Teilflächen sowie den östlich (odernah) gelegenen Teilabschnitt ohne Vogelschutzmarker: 4 Methoden Für die Methode der Untersuchung von Anflugopfern von Vögeln an Freileitungen wurden in Absprache mit dem LUGV (Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Stein briefl. 2012) zu einem wesentlichen Teil die in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse zur Kollisionsopfersuche und deren Auswertung Abb. 3: Abstände der Spiral-Paare im Spannfeld. an Windenergieanlagen (Niermann et al. 2007) verwendet. Für die Bewertung zu Grunde zu legen ist danach die Anzahl gefundener Kollisionsopfer unter Berücksichtigung mehrerer zusätzlich zu ermittelnder Korrekturfaktoren, wie Abtragsrate und Sucheffizienz. Erst aus der Verrechnung dieser Zahlen lässt sich die tatsächliche Anflugopferrate bestimmen. Als Korrekturfaktoren wurden der Anteil übersehener Tiere (Sucheffizienz) sowie der Anteil der durch Aasfresser (Raubsäuger, Greifvögel oder Krähen) abgetragenen Kadaver (Abtrage rate) angesehen. Diese beiden Korrekturfaktoren wurden vorab durch Tests ermittelt, wobei die Abtrage rate zur Festlegung des Suchintervalls 2012 unmittelbar vor Beginn der Untersuchungen ermittelt werden musste. Die Anflugopferrate pro Untersuchungsstrecke berechnet sich wie folgt (nach Dürr & Rasran 2013, Stein briefl. 2012): H = T : (1 N) : (1 A) : (1 F) H = Hochrechnung Totfunde T = tatsächlich gefundene Vögel Abb. 4: Untersuchungsgebiet. Die Größe der Untersuchungsfläche ging nicht in die Rechnung ein, da sie bei der Voruntersuchung und der Suche nach Kollisionsopfern vor und nach Montage der Vogelschutzmarker identisch war. Mit Hilfe der in den Voruntersuchungen 2012 ermittelten Abtragerate (s. Abschnitt 6) wurde in Absprache mit der Staatlichen Vogelschutzwarte ein Suchintervall von vier Tagen festgelegt, d.h. alle vier Tage wurde die Fläche unterhalb der Leitung auf Kollisionsopfer, an insgesamt 21 Tagen abgesucht. Dieses Suchintervall war einerseits ein Kompromiss zwischen möglichst hoher Fundwahrscheinlichkeit und praktikablem Begehungsaufwand, weil die verfügbaren finanziellen Mittel bei einem geringeren Suchintervall zu einer Verkürzung der Laufzeit der Untersuchung geführt hätten, andererseits ließen die Ergebnisse des Tests ein optimales Verhältnis zwischen Aufwand und Nachweisrate erwarten. Je nach Intensität des Vogelzugs, Unfallwahrscheinlichkeit von Zugvögeln (z.b. bei Nebel, Jagd) und Witterung ( Zugwetter, Regen) konnte der Begehungstag vom Kartierer vor Ort bei Bedarf um einen Tag vorgezogen oder auf den Folgetag verschoben werden. Dieses war 2012 einmal und 2013 dreimal nötig. Die Begehungen im Untersuchungsjahr 2012 wurden, nach den Voruntersuchun- 111

4 Naturschutz und Landschaftsplanung 47 (4), 2015, , ISSN Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart gen zur Ermittlung von Fund- und Abtrage rate Ende August (Abschnitt 6), an 21 Terminen durchgeführt (am 02., 06., 10., 14., 18., 22., 26. und 30. September, 04., 08., 12., 16., 20., 24., 28. und 31. Oktober sowie 04., 08., 12., 16. und 20. November) wurde eine Voruntersuchung auf Kollisionsopfer, die schon vor Montage der Vogelschutzmarker verunglückt waren, am 30. August durchgeführt. Die für die Ermittlung der Kollisionsopfer nach Anbringung der Vogelschutzmarke durchgeführten Begehungen fanden ebenfalls an 21 Terminen statt (am 03., 07., 11., 15., 20., 23. und 27. September, 01., 05., 09., 13., 16., 21., 25. und 29. Oktober, 02., 06., 10., 13., 18. und. 22. November). Dabei wurde jeweils die Trasse in ihrer gesamten Länge von 2,4 km und der Breite von ca. 100 m sowie der Vergleichsabschnitt (Abb. 3) mit einer Länge von 100 m von einem Kartierer langsam begangen und auf Kollisionsopfer, Rupfungen und sonstige Kadaverteile abgesucht. Je nach Vegetation, Witterung und Fundrate lag der Zeitaufwand pro Begehung bei rund acht Stunden. 5 Voruntersuchungen Tab. 1: Wiederfund- und Abtragerate der Eintagsküken 2012 und Tag Anzahl Küken Wiederfund [%] Abtragerate [%] Tag ,0 0 Tag ,0 96,4 25,0 3,6 Tag ,7 58,3 Tag ,7 58,3 Tag ,0 71,4 75,0 28,6 Tab. 2: Verteilung der Kollisionsopfer Kleinvögel Amsel Turdus merula 4 Rotdrossel Turdus iliacus 6 3 Singdrossel Turdus philomelos 15 Wacholderdrossel Turdus pilaris 2 Feldlerche Alauda arvensis 2 1 Feldschwirl Locustella naevia 1 Rohrschwirl Locustella luscinioides 1 Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla 2 Rotkehlchen Erithacus rubecula 1 2 Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix 2 Wintergoldhähnchen Regulus regulus 1 Star Sturnus vulgaris 1 1 Kernbeißer Coccothraustes coccothraustes 1 2 Rauchschwalbe Hirundo rustica 1 unbestimmbar 1 mittelgroße Vögel 7 1 Haustaube Columba livia domestica 2 Ringeltaube Columba palumbus 1 Bekassine Gallinago gallinago 2 Blessralle Fulica atra 1 Teichralle Gallinula chloropus 1 Wachtel Coturnix coturnix 1 große Vögel 1 2 Tundra-Saatgans Anser fabalis rossicus 1 Schwäne Cygnus spec Abtragerate Eintagsküken Zur Ermittlung der Abtragerate von Kollisionsopfern (= Anteil der durch Aasfresser wie Raubsäuger, Greifvögel oder Krähen abgetragenen Kadaver) wurden auf der Untersuchungsfläche am 27. August 2012, d.h. vor Beginn der ersten Suche nach Anflugopfern, 12 tote Eintagsküken ausgelegt. Um die ausgelegten Kadaver wiederfinden zu können, wurden die Ablageorte nach Bedarf mit Farbspray oder Fähnchen markiert. Um zu verhindern, dass auch Aasfressern das Auffinden erleichtert wird, wurden die Küken in möglichst großer Entfernung zwischen jeweils zwei Markierungen ausgelegt. Die Entfernung der Markierungen orientierte sich an den Geländebegebenheiten. Die ermittelte Abtragerate wurde 2012 sowohl zur Festlegung des Suchintervalls als auch als Korrekturfaktor zur Ermittlung der Dunkelziffer zwar verunglückter, aber von Aasfressern abgetragener Kollisions opfer verwendet (Tab. 1) diente die gleiche Untersuchung nur der Ermittlung des Korrekturfaktors, da das Suchintervall bereits feststand. Daher musste die Untersuchung 2013 nicht vor Beginn der Kartierungen und nicht mehr in Eintagesabständen durchgeführt werden. Um die Genauigkeit zu erhöhen, wurden zur Ermittlung der Abtragerate 2013 am 23. Oktober 28 Eintagsküken auf der Fläche ausgelegt war die Abtragerate relativ hoch, 2013 dagegen unerwartet niedrig (Tab. 1): Nach ca. zwei Wochen waren von den verbliebenen Eintagsküken nur noch schwer erkennbare Reste zu sehen, die Kadaver waren von Totengräberkäfern teilweise eingegraben worden. Die Abtragerate der Eintagsküken zeigte zwischen den verschiedenen Abschnitten der Untersuchungsfläche sowie zwischen den einzelnen Tagen sehr große Unterschiede, die jedoch zufallsbedingt zu sein scheinen. Es gab keine erkennbare Korrelation zwischen der vorab postulierten Sichtbarkeit der Küken und der ermittelten Abtragerate. Zwischen den Leitungsabschnitten fanden sich insgesamt keine reproduzierbaren Unterschiede, der westlichste Abschnitt hatte z.b die höchste, aber 2013 die niedrigste Abtragerate. Der Abtragerate 2012 ließ sich entnehmen, dass nach zwei Tagen noch 75 % der ausgelegten Kadaver, nach vier Tagen 42 % und nach sechs Tagen 25 % wiederauffindbar waren; d.h. nach zwei Tagen Liegezeit sollten noch drei von vier verunglückten Vögeln, nach vier Tagen noch beinahe jeder zweite und nach sechs Tagen noch jedes vierte Kollisionsopfer 112

5 Beate Kalz et al., Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen an einer 380-kV-Freileitung, NuL 47 (4), 2015, im Gelände zu finden sein. Bei realen Anflug opfern ist die Fundwahrscheinlichkeit sogar höher, da z.b. am vierten Tag nicht nur Kollisionsopfer von vor vier Tagen, sondern auch solche vom selben Tag, von gestern, vorgestern und vor drei Tagen vorhanden sein sollten. Als Kompromiss zwischen möglichst hoher Fundwahrscheinlichkeit und praktikablem Begehungsaufwand wurde 2012 in Absprache mit der Staatlichen Vogelschutzwarte und dem LUGV ein Rhythmus von vier Tagen als Begehungsintervall festgelegt, so dass im Zeitraum zwischen Anfang September und Ende November 2012 insgesamt 21 Begehungen erfolgen konnten. Die Daten von 2013 zeigen, dass die Abtragerate nicht in jedem Jahr gleich hoch war: der Wiederholungstest ergab, dass nach zwei Tagen noch fast alle (96 %) und nach sechs Tagen noch ca. drei von vier Kadavern (71 %) auffindbar waren. Nach vier Tagen (nicht im Gelände überprüft) betrug die Fundrate rechnerisch 84 %; dies entspricht einer Abtragerate von 16 %. Insgesamt war also die Antreffwahrscheinlichkeit nach zwei, vier und sechs Tagen Liegezeit 2013 gegenüber 2012 jeweils deutlich höher. Aus Gründen der Vergleichbarkeit erfolgte aber 2013 keine Änderung des Begehungsrhythmus. Für die Auswertung der Daten wird die Abtragerate nach vier Tagen zugrunde gelegt (2012: 59 %, 2013: 16 %), so dass sie mit dem festgelegten Suchintervall korrespondiert. 5.2 Abtragerate Anflugopfer Einige aufgefundene Kollisionsopfer verblieben im Gelände, um deren Abtrage rate mit derjenigen der ausgelegten Eintagsküken vergleichen zu können. Hierbei wurde festgestellt, dass ausgewachsene, voll befiederte Vögel häufig länger im Gelände erkennbar blieben als die vorab untersuchten Eintagsküken. Bei von Prädatoren abgetragenen Kollisionsopfern waren oft die Schwungfedern, z.t. auch die Flügel abgebissen worden, bei vielen Vögeln war auch das Kleingefieder gerupft. Dadurch entstanden häufig auch nach mehreren Tagen noch identifizierbare Federwolken. Zum Teil waren diese Rupfungen sogar besser auffindbar als die kompletten Kadaver, da sie sich über Tab. 3: Datenauswertung 2012 und 2013 und Berechnung der Differenz d auf Basis der Anzahl gefundener Vögel (2012 n=42, 2013 n=19). Begehungsdatum d (Differenz) 02./ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / gesamt größere Flächen verteilt hatten und dadurch stärker auffielen. Die maximale Nachweiszeit der im Untersuchungszeitraum aufgefundenen Kollisionsopfer lag bei ca. 2,5 Wochen, danach waren die Kadaver verwittert und auch Rupfungen durch Witterungseinflüsse nicht mehr zu erkennen. Die Schätzung der Liegezeit bei sehr großen Vögeln, die offensichtlich bereits vor dem Untersuchungszeitraum verunglückt waren und von denen v.a. Knochen gefunden wurden, betrug z.t. über vier Wochen. Da von diesen Tieren aber das Kollisionsdatum nicht bekannt war, sind keine exakten Angaben zur Nachweisdauer möglich. Offenbar verunglückten große Vögel eher selten, waren aber z.t. besonders lange im Gelände nachweisbar wurde bei acht von 37 Kadavern (22 %) eine Liegedauer von 4 Tagen eingeschätzt, 2013 lag sie nur bei einem von 19 Kadavern (5 %) bei 4 Tagen. 5.3 Sucheffizienz Zur Ermittlung der Sucheffizienz wurden am 02. November 2012 zehn Spielzeugfiguren in Kleinvogelgröße (5 7 cm Durchmesser) auf der Trasse verteilt. Die Kontrollflächen wurden so ausgewählt, dass Flächen mit unterschiedlicher Vegetationshöhe möglichst ihrem Anteil im Gebiet entsprechend vertreten waren. Am , d.h. bei der folgenden Begehung, wurden durch den Kartierer, der die Auslege-Orte nicht kannte, fünf der Testfiguren gefunden, d.h. die Fundrate betrug bei der ersten Begehung 50 %. Am wurde eine weitere Testfigur gefunden, d.h. nach zwei Begehungen betrug die Fundrate 60 %. Die übrigen vier Testfiguren wurden bis zum Ende der Untersuchungen am , d.h. während vier Begehungen, nicht gefunden. Die ermittelte Fundrate von 50 % bei der ersten Begehung wurde für die Auswertung der Daten von 2012 verwendet wurden ebenfalls zur Ermittlung der Sucheffizienz 20 Spielzeugobjekte als Testfiguren ausgelegt (am 22. September). Ebenso wie 2012 wurden die Kontrollflächen so ausgewählt, dass Flächen mit unterschiedlicher Vegetationshöhe möglichst ihrem Anteil im Gebiet entsprechend vertreten waren. Acht der Testfiguren, d.h. 40 %, wurden vom Kartierer bei der darauf folgenden Begehung am 23. September 2013 gefunden, drei weitere am 27. September, zwei am 09. und eins am 13. Oktober Sechs Testfiguren wurden bis zum 23. Oktober 2013 nicht gefunden. Als Korrekturfaktor für die Ermittlung der Kollisionsopfer wurden die 113

6 Naturschutz und Landschaftsplanung 47 (4), 2015, , ISSN Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart Funde der ersten Begehung nach der Auslegung verwendet. Die als Korrekturfaktor verwendete Fundrate der Testfiguren 2013 betrug daher 40 %. 6 Ergebnisse 6.1 Suche nach Anflugopfern 2012 (ohne Vogelschutzmarker) 2012 wurden auf der Untersuchungsfläche insgesamt 46 Vögel gefunden. In einem Fall (Wacholderdrossel am 28. Oktober 2012) handelte es sich wahrscheinlich um das Opfer eines Wanderfalken, da das Tier an einem bekannten Rupfungsplatz lag und die Federn erkennbar ausgerupft (nicht abgebissen) worden waren. Drei der Funde erfolgten bei Begehungen im Zeitraum vom 27. bis 31. August 2012, konnten aber für die Auswertung nicht verwendet werden, da im Vergleichszeitraum (Ende August 2013) die Vogelschutzmarker noch nicht montiert waren und es deshalb 2013 keine vergleichbare Bege hung gab. Verwendet wurden daher in beiden Jahren erst die Funde ab Anfang September. Bei 42 Tieren ist von einer Kollision mit der 380-kV-Leitung im Zeitraum September bis November 2012 auszugehen. Entsprechend der in Abschnitt 3 dargelegten Methode berechnet sich die Anflugopferrate 2012 unter Berücksichtigung der zusätzlich ermittelten Korrekturfaktoren wie folgt: T = Anzahl gefundener Anflugopfer = 42 N = Anteil übersehener Tiere = 100 Fund rate, experimentell ermittelt nach Einarbeitung des Kartierers = 50 % A = Abtragerate nach vier Tagen, experimentell ermittelt = 58,3 % = 0 H errechnet sich dann wie folgt: H = 42 : 0,5 : 0,417 : 1 = Kollisionsopfer auf 2,4 km Leitungsstrecke entsprechen dem rechnerischen Wert von rund 84 Kollisions opfern je Leitungskilometer während der Zeit (80 Tage) des Herbstzuges vor Montage der Vogelschutzmarker. 6.2 Suche nach Anflugopfern 2013 (mit Vogelschutzmarker) 2013 wurden insgesamt 24 Vögel gefunden. Eines der Tiere war offensichtlich kein Kollisionsopfer, sondern sehr wahrscheinlich Beute eines gleichzeitig im Gebiet beobachteten Wanderfalken. Möglicherweise war der Anteil der Rupfungen an den aufgefundenen Tieren noch höher: 2013 wurden nur an zwei von sieben Masten insgesamt sechs tote Vögel gefunden, davon fünf an einem Mast, der als Sitzplatz des Wanderfalken aufgefallen war. Da die genaue Todesursache der Tiere jedoch nicht bestimmt werden konnte, wurden sie den Kollisionsopfern zugerechnet. Zwei Kollisionsopfer wurden am 30. August 2013 gefunden, waren also mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits vor Montage der Vogelschutzmarker verunglückt; dies traf sehr wahrscheinlich auch auf zwei weitere Vögel zu, von denen am 11. und 15. September stark verweste Reste gefunden wurden. Damit verblieben 19 Kollisionsopfer nach Montage der Vogelschutzmarker für die Berechnung, 2012 waren es 42 Kollisionsopfer. Die Anflugopferrate 2013 berechnet sich wie folgt: T = Anzahl gefundener Anflugopfer = 19 N = Anteil übersehener Tiere = 100 Fundrate, experimentell ermittelt nach Einarbeitung des Kartierers = 60 % A = Abtragerate nach 4 Tagen, aus den experimentell ermittelten Daten berechnet = 16,1 % = 0 H = 19 : 0,6 : 0,839: 1 = Kollisionsopfer auf 2,4 km Leitungsstrecke entsprechen dem rechnerischen Wert von ca. 16 Kollisionsopfern je Leitungskilometer während der Zeit (81 Tage) des Herbstzuges nach Montage der Vogelschutzmarker. 6.3 Kontrollabschnitt Im Kontrollabschnitt, der dauerhaft ohne Vogelschutzmarkierung blieb (s. Abschnitt 4, Abb. 3), wurden 2012 drei und 2013 acht Kollisionsopfer gefunden. Bei Verwendung des Korrekturfaktors ergibt dies folgende Ergebnisse: 2012 T = Anzahl gefundener Anflugopfer = 3 N = Anteil übersehener Tiere = 100 Fundrate, experimentell ermittelt nach Einarbeitung des Kartierers = 50 % A = Abtragerate nach 4 Tagen, experimentell ermittelt = 58,3 % = 0 H = 3 : 0,5 : 0,417: 1 = 14, T = Anzahl gefundener Anflugopfer = 8 N = Anteil übersehener Tiere = 100 Fundrate, experimentell ermittelt nach Einarbeitung des Kartierers = 60 % A = Abtragerate nach 4 Tagen, aus den experimentell ermittelten Daten berechnet = 16,1 % = 0 H = 8 : 0,6 : 0,839: 1 = 15,9 14,4 bzw. 15,9 Kollisionsopfer auf 0,1 km Leitungsstrecke entsprechen dem rechnerischen Wert von ca. 144 bzw. 159 Kollisionsopfern je Leitungskilometer während der Zeit des Herbstzuges (80 bzw. 81 Tage) auf dem Kontrollabschnitt ohne Vogelschutzmarker. Diese Werte könnten darauf hinweisen, dass der Vogelzug im Untersuchungsgebiet 2013 eher stärker war als 2012, aber auf keinen Fall geringer. 7 Auswertung und Vergleich der Anflugopfer 2012 und Übersicht Die Art der Tiere konnte in fast allen Fällen bestimmt werden, Alter und Geschlecht waren dagegen nur selten erkennbar. Die große Zahl der an der Leitung verunglückten Kleinvögel zeigt, dass Vögel aller Größenklassen an den Erdseilen verunglücken können und kleine Vögel keinesfalls wie aufgrund ihrer geringen Körpergröße und der Größenrelation zu den Leiterseilen zu vermuten wäre einen Vorteil hinsichtlich der Erkennung von Stromleitungen besitzen. Entgegen der Erwartung wurden auch sehr kleine Vögel (Wintergoldhähnchen Regulus regulus, Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix, Rotkehlchen Erithacus rubecula) als Kollisionsopfer gefunden. Die Verteilung der Kollisionsopfer zeigt den Rückgang v.a. bei den kleinen und mittleren Vogelarten, die auch den größten Teil der gefundenen Vögel ausmachten. Der Rückgang der Kollisionsopfer nach Montage der Vogelschutzmarker zeigte sich v.a. bei den Drosseln (Rückgang von 25 auf 5) und den mittelgroßen Vögeln (von 7 auf 1). Bei den übrigen Gruppen waren die Unterschiede eher gering. Auf Grund der kleinen absoluten Zahlen sind diese Ergebnisse jedoch nicht gesichert. 114

7 Beate Kalz et al., Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen an einer 380-kV-Freileitung, NuL 47 (4), 2015, Auch die Einsehbarkeit der Biotope, charakterisiert durch Höhe und Dichte des Bewuchses, spiegelte sich nicht eindeutig in der Zahl der gefundenen Kollisionsopfer. Allerdings wurden (erwartungsgemäß) in den sehr schlecht einsehbaren Flächen mit hoher, sehr dichter Vegetation nur wenige Tiere gefunden. Auf den gut einsehbaren Flächen war dagegen die Anzahl aufgefundener Anflugopfer sehr unterschiedlich und entsprach eher der lokalen Abtragerate und dem dort stattfindenden Vogelzug als der vorhandenen Vegetationsdichte. 7.2 Statistische Auswertung Zu erwarten war, dass die Anzahl der Kollisionsopfer nach der Montage der Vogelschutzmarker abnimmt (Ausgangshypothese, Abb. 5). Zur statistischen Auswertung wurde der t-test für gepaarte Stichproben verwendet. Das Verfahren untersucht, ob sich die Mittelwerte von zwei verbundenen Stichproben signifikant unterscheiden. Dazu wird jeder Begehung 2012 eine Begehung 2013 gegenüber gestellt. Hypothese: Die Anzahl der Kollisionsopfer nimmt nach der Montage der Vogelschutzmarker ab. Gegenhypothese: Die Anzahl der Kollisionsopfer ist nach der Montage der Vogelschutzmarker genauso groß oder größer als vor der Montage. Die Prüfgröße t berechnet sich wie folgt (die Berechnung wurde mit Excel durchgeführt): t = d- * N s d d - = Mittelwert der Differenzen = 1,1 s d = Standardabweichung der Differenzen = 1,3 N = Stichprobengröße = 21 t = 1,1 / 1,3 * 4,58 = 3,9 Die Irrtumswahrscheinlichkeit p beträgt 0,0002 < 0,0005, d.h. das Ergebnis ist hochsignifikant. Abb. 5: Vergleich der Kollisionsopfer 2012 und Mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 0,02 % ist die Hypothese richtig: Die Anzahl der Kollisionsopfer nahm nach Montage der Vogelschutzmarker hochsignifikant ab. Damit kann als gesichert gelten, dass die gewählte Methode zur Markierung von Hochspannungsleitungen mit Vogelschutzmarkern geeignet ist, das Problem des Leitungsanflugs von Vögeln erheblich zu vermindern, auch wenn sie derartige Verluste nicht völlig verhindern kann. 7.3 Vergleich der Anflugopfer unter Berücksichtigung der ermittelten Korrekturfaktoren Ausgehend von den absoluten Zahlen der gefundenen Anflugopfer in 2012 (42) und 2013 (19) ergibt sich nach Montage der Vogelschutzmarkierung eine Verringerung der Kollisionsopfer um rund 55 %. Um jedoch eine fundierte Bewertung der Wirksamkeit der Vogelschutzmarkierung zu erhalten, sind entsprechend der in Abschnitt 3 dargelegten Methode die zusätzlich ermittelten Korrekturfaktoren Sucheffizienz und Abtrage rate zu berücksichtigen. Die Anzahl der Kollisionsopfer, berechnet nach der dargestellten Formel, verminderte sich nach Montage der Vogelschutzmarker auf dem 2,4 km langen Leitungsabschnitt des Untersuchungsgebietes von 201 auf 38 Kollisionsopfer. Das zeigt eine Abnahme der Kollisionsopfer nach Montage der Vogelschutzmarker um 81 %, während es im unmarkierten Kontrollabschnitt zeitgleich einen Anstieg um ca. 11 % gab. 8 Diskussion Mit der Untersuchung wurde beabsichtigt, die Eignung einer Leitungsmarkierung mit sich gegenüberliegenden schwarzen und weißen Spiralen in den Abständen von 10 m im Mittelbereich und von 25 m in den Randbereichen der Maste zur Reduzierung von Vogelkollisionen zu testen. Bei einer Recherche zu in der Vergangenheit durchgeführten Arbeiten wurde festgestellt, dass die bisher veröffentlichten Untersuchungen zum Teil methodische Schwächen aufwiesen oder aufgrund des Untersuchungsdesigns nur von eingeschränkter Aussagekraft bzw. Übertragbarkeit waren. Hierzu sei nachfolgend auf einige häufig in Freileitungsplanungen zitierte Untersuchungen hingewiesen. Koops (1982) führte bei seiner Vorher- Nachher-Untersuchung keine Abtragsund Sucheffizienz untersuchungen durch. In Sudmann (2000) wurde ausschließlich das Anflugverhalten von Gänsen durch Beobachtung am Tage untersucht. Zu den Abständen der Insulok-Kabelbänder und deren Größe wurden keine Angaben gemacht. Es erfolgte auch keine Suche von Anflugopfern. Bei der von Brauneis (2003) durchgeführten Untersuchung wurden unterschiedliche Leitungsabschnitte mit unterschiedlichen Längen (markierte Strecke = m und unmarkierte Strecke = 440 m) in unterschiedlichen örtlichen Lagen verglichen. Die Untersuchung von Fangrath (2004) in den Offenbacher Niederwiesen wurde auf 1,4 km Länge einer 110-kV-Trasse anhand von videogestützten Durchflugsanalysen durchgeführt. Dazu wurden sämtliche Stromleiter sowie der obere Null-Leiter alle 10 m mit großen Markern versehen. Allerdings erfolgte die Untersuchung ausschließlich an Störchen und ist daher nicht auf andere Arten übertragbar. Das an der Freileitung über den Alfsee von Bernshausen et al. (2014) ermittelte Untersuchungsergebnis kann nur auf die hierbei intensiv beobachteten Möwen, Kormorane und Enten übertragen werden, da eine belastbare Anflugopfersuche nicht stattgefunden hat. Die an einem Absperrbauwerk des Alfsees (Genist des Rosts des Auslaufbeckens) aufgefundenen Vogelkadaver als Grundlage für eine Kollisionsrate zu verwenden, kann nicht überzeugen, da unbekannte Verluste durch Raubfische, Möwen oder Absinken im Wasser nicht ausgeschlossen werden können. Im Ergebnis der kritischen Auseinandersetzung mit den o.g. Untersuchungen wurden für die Studie an der Leitung Vierraden-Krajnik die folgenden Parameter festgelegt: funtersuchung in einer von Vögel stark frequentierten Flussaue, f Vor- und Nachher-Untersuchung zeitnah, im gleichen Zeitraum (Herbstzug) und im gleichen Streckenabschnitt, fanwendung einer festgelegten Suchdauer und Suchfrequenz (Suchintensität), fes werden alle Vogelarten untersucht, 115

8 Naturschutz und Landschaftsplanung 47 (4), 2015, , ISSN Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart fffehlerbereinigung durch Untersuchung der Abtragerate und der Sucheffizienz, ffgenaue Beschreibung der Markierungsmethode. Die Untersuchung zeigt, dass die angebrachten Vogelschutzmarker geeignet sind, das Anflugrisiko für fliegende Vögel signifikant zu senken. Das belegen sowohl die Fundzahlen als auch die mittels Korrekturfaktoren berechneten Kollisionsopfer-Zahlen. Bei der Bewertung der Ergebnisse und dem Vergleich zwischen 2012 und 2013 ist jedoch auch zu berücksichtigen, dass die berechnete Zahl der Anflugopfer insgesamt eher zu hoch liegen dürfte. Gründe dafür sind folgende: ffdie Eintagsküken wurden alle am gleichen Tag ausgelegt und verblieben dort eine definierte Zahl von Tagen bis zur Kontrolle. Kollisionsopfer dagegen fallen fortlaufend an, so dass der Abstand bis zur nächsten Kontrolle z.t. viel kürzer ist. ffdie Abtragerate der Kollisionsopfer war geringer als die der als Testkadaver verwendeten Ein tags küken. Bei den ausgewachsenen Kollisionsopfern verblieben oft Gefiederreste im Gelände, die noch tagelang nach dem Abtrag auffindbar waren, während die ausgelegten Eintagsküken, die statt Federn Daunen trugen, vollständig abgetragen wurden. ffdie Fundrate der Kollisionsopfer dürfte höher liegen als die der Testfiguren (kleine Spielzeugfiguren), da die oben genannten Gefiederreste sich häufig über eine größere Fläche verteilten und dadurch im Gelände auffälliger und besser sichtbar waren. Die Lage der Untersuchungsfläche nahe der Oder, welche für ziehende Vögel durch ihre Attraktivität eine wichtige Leitlinie darstellt und deshalb häufig von Vögeln aufgesucht wird, ist nicht typisch für die Gesamtleitung oder gar für andere Hochspannungstrassen, die größtenteils in anderen, nicht so stark beflogenen Landschaftstypen verlaufen, auch wenn sich das nicht im Artenspektrum der gefundenen Vögel niederschlägt. Die Anzahl der Kollisionsopfer aus dem untersuchten Gebiet kann daher nicht auf andere Jahreszeiten, die gesamte Leitung oder andere Trassen übertragen werden, z.b. um eine jährliche Anflugrate je Streckenkilometer Hochspannungsleitung zu ermitteln. Beim Unteren Odertal handelt sich um ein Ausnahmegebiet Fazit für die Praxis Die Markierung des Erdseils von Hochspannungsfreileitungen reduziert nachweislich das Kollisionsrisiko anfliegender Vögel und wird daher sowohl beim Neubau als auch zur Nachrüstung in avifaunistisch wertvollen Bereichen empfohlen. Untersucht wurden gegenläufig zu montierende Spiral-Paare aus schwarzen und weißen Einzelspiralen mit einem Durchmesser von 12,5 cm und einer Länge von 53 cm. In Abständen von 10 bis 25 m angebracht, bewirkten diese Vogelschutzmarker die Abnahme der Kollisionsopfer um 81 %. Die Wirksamkeit der untersuchten Markierung wurde in einem der vogelartenreichsten Gebiete Deutschlands nachgewiesen, das für den Vogelschutz von überregionaler Bedeutung ist. mit einer extrem hohen Zugvogeldichte. Zudem wurden die Untersuchungen zur Zeit des Herbstzuges durchgeführt, in der besonders viele Zugvögel das Gebiet passieren. Die Wirksamkeit der Vogelschutzmarker hingegen ist universell und auf andere Gebiete und wahrscheinlich auch Jahreszeiten übertragbar. In anderen, weniger von Zugvögeln frequentierten Landschaften und außerhalb der Zugzeiten ist insgesamt mit deutlich geringeren Kollisionsopfer-Zahlen zu rechnen. An der besseren Erkennbarkeit des Erdseils und den dadurch verringerten Opferzahlen dürfte sich unabhängig von Ort, Lage und Jahreszeit aber prinzipiell nichts ändern. Unter (>> Service >> Download) kann eine Tabelle mit einer Beschreibung der Fundumstände der einzelnen Anflugopfer eingesehen werden. Literatur Bernshausen, F., Kreuzinger, J., Richardz, K., Sudmann, R. (2014): Wirksamkeit von Vogelabweisern an Hochspannungsfreileitungen. Naturschutz und Landschaftsplanung 46 (4), Brauneis, W., Watzlaw, W., Horn, L. (2003): Das Verhalten von Vögeln im Bereich eines ausgewählten Trassenabschnittes der 110 KV-Leitung Bernburg Susgke (Bundesland Sachsen- Anhalt). Flugreaktionen, Drahtanflüge, Brutvorkommen. Ökol. Vögel 25, Clauss, G., Finze, F.R., Partzsch, L. (1995): Statistik für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner, Band 1. Harri Deutsch, Thun und Frankfurt am Main. Dittberner, W. (2014): Die Vogelwelt des Nationalparks Unteres Odertal. Natur & text, Rangsdorf. Dürr, T., Rasran, L. (2013): Schlagopfer und Gittermasten: Untersuchungen der Fundhäufigkeit, des Brutbestandes und des Bruterfolgs von Greifvögeln in zwei Windparks in Brandenburg. In: Hötker, H., Krone, O., Nehls, G., Hrsg., Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge, Schlussbericht für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Michael- Otto-Institut im NABU, Leibniz-Institut für Zoound Wildtierforschung, BioConsult SH, Bergenhusen, Berlin, Husum, Fangrath, M. (o.j.): de/2007/06/weistorchforschung-und-weistorch schutz.html. Gatter, W. (2000): Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa. 30 Jahre Beobachtung des Tagzugs am Randecker Maar. Aula, Wiebelsheim, 656 S. Kalz, B., Knerr, R. (2014): Nationalparkplan Unteres Odertal. Bd. 2, Kap. 3.4: Fauna Bestand. Internet: eu/index.php/nationalparkplan/. Koops, F.B.J., de Jong, J. (1982): Vermindering van draadslachtoffers door markering van hoogspanningsleidingen in de omgeving van Heerenveen. Het Vogeljaar 30 (6), Kraatz, U. (2005): Das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Randow-Welse-Bruch. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 14 (3/4), LUGV Brandenburg, Abt. GR: Nationalparkverwaltung (Hrsg., 2012): Nationalparkplan Unteres Odertal. 3 Bde., Criewen. Niermann, I., Behr, O., Brinkmann, R. (2007): Methodische Hinweise und Empfehlungen zur Bestimmung von Fledermaus-Schlagopferzahlen an Windenergiestandorten. Nyctalus 12 (2-3), Sachs, L. (1992): Angewandte Statistik. Springer, Heidelberg/Berlin. Scholz, E. (1962): Die naturräumliche Gliederung Brandenburgs. Pädag. Bezirkskabinett Potsdam, 93 S. Sudmann, S.R. (2000): Das Anflugverhalten von überwinternden arktischen Wildgänsen im Bereich von markierten und unmarkierten Hochspannungsfreileitungen am Niederrhein. Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.v. Anschriften der Verfasser(innen): Dr. Beate Kalz und Ralf Knerr, Landschaft Planung Biologie, Friedenstraße 14, D Berlin, kalz@rabe-buero. de; Elke Brennenstuhl, 50Hertz Transmission GmbH, c/o Der Thünker Business Center, Bundeskanzlerplatz 2-10, D Bonn; Ulf Kraatz, Försterweg 24, D Casekow, OT Blumberg; Tobias Dürr, Staatliche Vogelschutzwarte, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Buckower Dorfstraße 34, D Nennhausen/OT Buckow; Andreas Stein, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Müllroser Chaussee 50, D Frankfurt/Oder. 116

Spannungsfeld Fledermäuse und Windkraft - Anregungen zur Mitarbeit

Spannungsfeld Fledermäuse und Windkraft - Anregungen zur Mitarbeit Holger Schütt Dorfstraße 17 17495 Klein Kiesow Mail: holger.schuett@arcor.de 1 Zentrale Fundkartei über Anflugopfer an Windenergieanlagen (Stand: Okt. 2013) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Vogelschutz an elektrischen Freileitungen: Leitungsanflug

Vogelschutz an elektrischen Freileitungen: Leitungsanflug Unter Spannung: Netz-Events 2009 Naturschutzworkshop Deutsche Umwelthilfe 23. November 2009 Vogelschutz an elektrischen Freileitungen: Leitungsanflug Dr. Klaus Richarz Staatl. Vogelschutzwarte für Hessen

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Deutschland Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg Lausanne, den 9.2.2015 Betreff: Auswirkungen

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse? Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Freiburger Institut für angewandte Tierökologie (FrInaT GmbH) Dr. Robert Brinkmann Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz

Mehr

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner

Mehr

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg)

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg) Regierungspräsidium Freiburg - Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege 1 Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk

Mehr

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 25 Seite 1 Sichtbarkeitsanalyse Froschgrundsee Vergleich der Trassenvarianten

Mehr

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen Treffen der OAG-Strenzfeld am 07.12.2015, T. Wulf Einleitung Einleitung 2015 erstmals Fang und Beringung

Mehr

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest Fragestellung 1: Untersuchung mit Hilfe des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstestes, ob zwischen dem Herkunftsland der Befragten und der Bewertung des Kontaktes zu den Nachbarn aus einem Anderen Herkunftsland

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%).

Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%). Seite 15 8.2 Unterschiede zwischen den Branchen Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%). Im Vergleich zu unserer

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen Dr. Markus Dietz Gliederung Kenntnisstand Leitfaden Artenschutzrechtliche Fragen Methoden Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen

Mehr

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015 ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015 Ursula Zinnecker-Wiegand, Ulla Bulla Abbildung 1 - Seachtn April 2015 (Foto: Ulla Bulla) Autoren:

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Eigene Untersuchungen 25 3.2 Ergebnisse 3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Untersucht wurde, ob die Magnetfeldbehandlung mit 1, 8, 12, 29 und 5 Hz einen Einfluss

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

BARRIER-HIT-REPORT Q4 2016

BARRIER-HIT-REPORT Q4 2016 BARRIER-HIT-REPORT Q4 2016 Bonus-Zertifikate nur wenige Barriere-Bruche in Q4 2016 SmartTrade hat für 316.000 Bonus-Zertifikate die Barriere-Brüche und Barriere-Bruch-Wahrscheinlichkeiten im vierten Quartal

Mehr

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz Artenschutz-Gutachten Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Dr. Susanne Salinger Meierottostraße 5 10719 Berlin 19.12.2012 1 Inhalt Bauvorhaben

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben Wir haben bis jetzt einen einzigen Test für unabhängige Stichproben kennen gelernt, nämlich den T-Test. Wie wir bereits wissen, sind an die Berechnung

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Entwicklung einer Methode zur Abschätzung des Kollisionsrisikos von Vögeln an Windenergieanlagen

Entwicklung einer Methode zur Abschätzung des Kollisionsrisikos von Vögeln an Windenergieanlagen Entwicklung einer Methode zur Abschätzung des Kollisionsrisikos von Vögeln an Windenergieanlagen Endbericht März 2005 Thomas Grünkorn Ansgar Diederichs Britta Stahl Dörte Poszig Georg Nehls Im Auftrag

Mehr

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter]. Eine Methode, um anhand von Stichproben Informationen über die Grundgesamtheit u gewinnen, ist der Hypothesentest (Signifikantest). Hier wird erst eine Behauptung oder Vermutung (Hypothese) über die Parameter

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Vogelschlag, Meideverhalten & Habitatnutzung an bestehenden Windkraftanlagen Prellenkirchen Obersdorf Steinberg/Prinzendorf. Endbericht Dezember 2004

Vogelschlag, Meideverhalten & Habitatnutzung an bestehenden Windkraftanlagen Prellenkirchen Obersdorf Steinberg/Prinzendorf. Endbericht Dezember 2004 Büro für Biologie, Ökologie und Naturschutzforschung Mag. Dr. Andreas Traxler A-2201 Gerasdorf bei Wien, Lorenz Steiner-Gasse 6 T 0043-2246-34108 M 0650-8625350 E a. traxler@aon.at Vogelschlag, Meideverhalten

Mehr

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht 2.2.4.1. Antwortprofil Anhand einer siebenstufigen Ratingskala 1 konnten die Unternehmen den Zielerreichungsgrad bezüglich der einzelnen vorgegebenen Ziele ankreuzen. Abbildung 33 zeigt das Antwortprofil

Mehr

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Biometrie im neuen Antragsverfahren 8. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenvertreter Warum biometrische Planung? Einfachste Antwort: Weil es im Genehmigungsantrag so vorgesehen ist. 2 Warum biometrische

Mehr

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test 41 8. Interpretationen der Studienergebnisse Im vorliegenden Kapitel werden die Studienergebnisse mit Hilfe des Mann-Whitney-U-Tests auf signifikante Unterschiede untersucht. Hierfür wurden die vorliegenden

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Diesellöcher in Deutschland

Diesellöcher in Deutschland Diesellöcher in Deutschland Eine Untersuchung zu zusammenhängende Bereiche in Deutschland ohne elektrifizierte Bahnstrecken Ravensburg Januar 2007 Einführung Bundesweit gibt es nur zwei große, zusammenhängende

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Fledermäuse und Windkraft in Deutschland. aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten

Fledermäuse und Windkraft in Deutschland. aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten Fledermäuse und Windkraft in Deutschland aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten Dr. Robert Brinkmann, Hannover / Freiburg i. Brsg. Totfunde von Fledermäusen in Deutschland Totunden

Mehr

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria Kurzbericht Auswertung der Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria Amt der Salzburger Landesregierung Landesamtsdirektion: Landesstatistik Dr. Gernot Filipp Juni 2016 Datengrundlagen:

Mehr

Januar / Februar 2005

Januar / Februar 2005 Nr.: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG Januar / Februar 2005 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Anlagen: Technische Mathematik

Mehr

Die meisten Barriere-Brüche fast verzeichneten dabei Knock-Out-Zertifikate. Das entspricht rund 40% der verfügbaren Knock-Out-Zertifikate.

Die meisten Barriere-Brüche fast verzeichneten dabei Knock-Out-Zertifikate. Das entspricht rund 40% der verfügbaren Knock-Out-Zertifikate. SmartTrade hat für mehr als 800.000 Bonus- und Knock-Out-Zertifikate die Barriere-Brüche und die Entwicklung der Barriere-Bruch-Wahrscheinlichkeiten im ersten Quartal 2016 untersucht. Die Auswertung beinhaltet

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

nicht markiert ausgezeichnet baum markiert

nicht markiert ausgezeichnet baum markiert Der Umgang mit Biotopbäumen bei der Hiebsvorbereitung in Abteilung Röhrweg, Forstbetrieb Rothenbuch Baumfällungen in einem der ältesten Buchenbestände des Forstbetriebes Rothenbuch sorgten im Winter 2012/2013

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2012/14 A II - j/14 : A2033 201400 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

Timo Alt 1. DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Timo Alt 1. DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Statistisches Verfahren zur Prozessüberwachung gemäß Kapitel 3 der Hämotherapierichtlinien für nicht bestrahlte leukozytenreduzierte Erythrozytenkonzentrate, hergestellt im DRK Blutspendedienst West Timo

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

Ökologogische Auswirkungen der Windenergie durch Forschung minimieren

Ökologogische Auswirkungen der Windenergie durch Forschung minimieren Ökologogische Auswirkungen der Windenergie durch Forschung minimieren Dipl.-Ing. Assessor Jens Lüdeke Berater Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit FDP Ökologische Auswirkungen

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees Schleswig-Holstein 008 Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees ) Definieren Sie die Begriffe Art, Rasse und Population und diskutieren Sie, inwieweit es sich bei dem ungiftigen und dem Blausäure

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Vogelflug unter Höchstspannung

Vogelflug unter Höchstspannung Vogelflug unter Höchstspannung Sichere Stromfreileitungen für Vögel Kollisionsrisiko nicht überall gleich hoch Es ist schwer zu ermitteln, wie viele Vögel insgesamt in Deutschland an Stromleitungen sterben.

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - P. Schütz Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - 03.04.2014 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop-

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Statistik-Klausur vom

Statistik-Klausur vom Statistik-Klausur vom 27.09.2010 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Aufgabe 1 Ein international tätiges Unternehmen mit mehreren Niederlassungen in Deutschland und dem übrigen Europa hat seine überfälligen Forderungen

Mehr

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter E. Schalke, J. Müller, H. Hackbarth Institut für Tierschutz und Verhalten (Heim-,Labortiere und

Mehr

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor?

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor? C 6 der unbekannte Korrekturfaktor? am Beispiel eines Linienlaser mit Bewertung nach DIN EN 60825-1 Bestimmung von C6 Kerkhoff.Thomas@bgetem.de // Stand: 2012-09 Beispiel eines Linienlasers Seite 2 Vor

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt.

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt. 2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, 12. 19.Okt. Samstag 12.10.2013 Pünktlich um 13:00 Uhr bei schönem Herbstwetter lösten wir die Gruppe 3 ab. Unsere Gruppe: Ueli Lanz, Silvia Kohlas, Andrea Kohlas,

Mehr

Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG

Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG Seite 1 TRANSNETBW GMBH Hockenheim, 14. April 2015 Konverter KONVERTERSTANDORTFLÄCHE / In einem mehrstufigen Auswahlverfahren

Mehr

Arbeitskräftemangel

Arbeitskräftemangel BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Arbeitskräftemangel 2010-2030

Mehr

Kurzvergleich von Emissionsberechnungen

Kurzvergleich von Emissionsberechnungen Kurzvergleich von Emissionsberechnungen Kurzvergleich der Emissionsberechnungen für die Jahreskonferenz des Rates für nachhaltige Entwicklung zwischen der Berechung von First Climate (2010) und COOL (2009)

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr Klausur 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze Formeller Teil Lt. Bearbeitungshinweis kommen keine spezialgesetzlichen Vorschriften als Eingriffsgrundlage in Betracht. Daher finden die Vorschriften des OBG

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3513 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3513 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3513 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1242 des Abgeordneten Steeven Bretz CDU-Fraktion Drucksache 5/3214 Vogeltod durch Windkraftanlagen

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Vogelzug. Periodische saisonale Wanderungen Ausbreitungsbewegungen Invasionen Nomadisieren Fluchtbewegungen

Vogelzug. Periodische saisonale Wanderungen Ausbreitungsbewegungen Invasionen Nomadisieren Fluchtbewegungen Vogelzug Periodische saisonale Wanderungen Ausbreitungsbewegungen Invasionen Nomadisieren Fluchtbewegungen Bildquelle: Bruderer B., Jenni S, & F. Liechti (2006): Vogelzug. Freunde-Bericht 2006. Vogelwarte.

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Verfahren und Softwareanforderungen zur Auswahl der Vorgabenstammblätter, die zur jährlichen Überprüfung der Vorgaben anstehen. Für allgemeine (grundlegende)

Mehr

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis -

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis - - Theorie und Praxis - Wir bieten unseren Kunden im Vorfeld der Planung eines Datenfunknetzes an, Berechnungen der Funkstecken unter Berücksichtigung der topografischen Verhältnisse an. Als Grundlage für

Mehr

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas

Mehr

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Potenzialanalyse Windenergie Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Überprüfung der weichen Kriterien nach der frühzeitigen Beteiligung Potenzialanalyse

Mehr

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho Übungen (HS-2010): Urteilsfehler Autor: Siegfried Macho Inhaltsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Übungen zu Kapitel 2 1 Übungen zu Kontingenz- und Kausalurteile 1 Übung 1-1: 1. Übungen zu Kapitel 2 Gegeben:

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr