AB1.1. Netzwerk G8 WAS IST DIE BESTE SITZORDNUNG FÜR UNS? Sitzordnung - Neben wem möchtest du gerne sitzen? 1. Mitschüler/-in

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AB1.1. Netzwerk G8 WAS IST DIE BESTE SITZORDNUNG FÜR UNS? Sitzordnung - Neben wem möchtest du gerne sitzen? 1. Mitschüler/-in"

Transkript

1 AB1.1 Sitzordnung - Neben wem möchtest du gerne sitzen? 1. Mitschüler/-in 2. Mitschüler/-in 3. Mitschüler/-in Hier kommt dein Name hin. Aufgaben: 1. Schreibe in das untere Oval deinen Namen! 2. Schreibe in die drei oberen Ovale die Namen deiner Mitschüler oder Mitschülerinnen, neben denen du gerne sitzen würdest! 1

2 2 AB1.2

3 AB1.3 3

4 AB1.41 Übung 1: Das Strittige erkennen und benennen Bevor wir diskutieren, wie wir aus der bisher strittigen Sitzordnung eine für die Klasse bestmögliche entwickeln können, beschäftigen wir uns zuerst mit strittigen Dialogen. Die folgenden Übungen sollen dir helfen, das Strittige an Beispielen zu erkennen und zu benennen. I) Sag deiner/m Klassenlehrer/in, dass du wegen deiner schlechten Augen vorne sitzen musst. Außerdem passt du dann besser auf! Robin und ich haben uns vorgenommen im Unterricht aufzupassen. Aber das können wir auch in den hinteren Sitzreihen. II) III) Ich habe doch gerade schon gesagt: Mach jetzt den Fernseher aus! Das schadet den Augen. Wir haben schon so viel in Mathe auf und heute auch noch sieben Stunden. Das muss ich aber noch zu Ende sehen, sonst kann ich morgen nicht mitreden. Immer entscheidest du, wann Schluss ist! Ja, wenn ihr heute konzentrierter gearbeitet hättet, dann hättet ihr zwei Aufgaben weniger als Hausaufgabe machen müssen. Aufgaben: Nachdem du die Dialoge gelesen hast, bearbeite folgende Aufgaben: 1. Was ist in den Dialogen jeweils das Strittige? [Formuliere so: zu I: In dem Dialog ist strittig ( Heft)] 2. Wer streitet hier mit wem? ( z. B. Lehrer, Schüler, Vater, Mutter, Klassenkameraden...). Notiere die Gesprächspartner jeweils an den Sprechblasen. 4

5 AB1.42 Übung 2: Das Strittige erkennen und benennen Nina Ich bin der Meinung, wir sollten für die 50 Blumen für unsere Klasse kaufen. Dann könnten wir für unsere Gruppentische einen schönen Blumentopf kaufen. Das wäre doch super! Ich bin der Meinung, dass wir für die 50 ein neues Regal kaufen sollten, weil unser altes Regal viel zu klein geworden ist. Mike Ich will lieber ins Schwimmbad! Dario Sarah Tobias Und wenn wir uns für das Geld einen guten Fußball für die Klasse kaufen? Könnten wir uns in den Pausen austoben! Ich bin der Meinung, dass wir für 50 in den Zoo gehen sollten, weil das gut zu unserem Thema in Bio passt. Ihr seid doch alle doof! Warum teilen wir das Geld nicht einfach? Jeder kann doch machen, was er will! Ich hätte gerne einen Niki-Anhänger! Sven Lena Ich bin der Ansicht, dass wir einen Schaukelstuhl kaufen sollten, weil wir dann die Möglichkeit hätten, in den 5- Minuten-Pausen ein wenig zu schaukeln. Wirklich langweilig euer Gerede, mir wäre eine Eins in Mathe am liebsten. Ich finde, dass wir das Geld für einen Farbdrucker ausgeben sollten, um unsere Aufgaben am PC farbig zu drucken. Auch Fotos von unserem Sommerfest könnten wir sofort ausdrucken und in der Klasse aufhängen. Merve Can Aufgabe 1) Vervollständige den Satz: In den Äußerungen ist strittig,. 5

6 AB1.43 Übung 3: Meinungen zuordnen und formulieren Aufgabe 2) Welche Meinung vertreten die Schüler/innen? Farbdrucker für die Klasse Zoobesuch Das Geld teilen Eine Eins in Mathe Schwimmbad Fußball Regal Schaukelstuhl * Merve, Can, Tobias, Lena, Sarah, Sven, Mike, Dario, Nina Wortspeicher: ist der Überzeugung, dass meint, dass macht den Vorschlag, dass vertritt die Meinung, dass ist der Meinung, dass möchte, dass schlägt vor, dass vertritt die Ansicht, dass setzt sich dafür ein, dass Blumen Nina Aufgabe 3) a. Ordne die Namen der Schüler und Schülerinnen den verkürzten Sprechblasen zu. b. Formuliere dann mithilfe der Satzbausteine im Wortspeicher Sätze, in denen deutlich wird, wer welche Meinung vertritt. Beispiel: Nina ist der Meinung, dass die Klasse die 50 für Blumen zum Dekorieren der Gruppentische ausgeben sollte. 6

7 AB1.5 Wie war noch mal unser bisheriger Lernweg? Einen Lösungsweg für eine überzeugende Sitzordnung finden Es gibt nach der Abfrage in der Klasse viele verschiedene Vorschläge, wie die Sitzordnung in der Klasse zukünftig aussehen soll. Was können wir jetzt tun, um eine überzeugende Sitzordnung zu finden? Die in den Übungen erarbeiteten Begriffe wie Meinung(en), das Strittige, Argument(e) können uns vielleicht helfen, Lösungen zu finden für die strittige Sitzordnung. Aufgaben: 1. Versucht zunächst für euch die ausgeschnittenen Kästchen in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Schneidet dazu die Begriffe (mit Kästchen) aus. 2. Bevor ihr die Kästchen aufklebt, tauscht euch mit eurem Nachbarn aus und einigt euch auf eine Reihenfolge. Möglicherweise könnt ihr das leere Kästchen benutzen, um noch andere Möglichkeiten zu ergänzen. Richtige Reihenfolge Verschiedene Meinungen zu dieser Streitfrage werden vertreten. Chaos, Streit im Klassenzimmer: Es gibt viele verschiedene Vorschläge für die Sitzordnung. Ausschneiden Eine überzeugende Sitzordnung soll gefunden werden. Argumente müssen gefunden und präsentiert werden. Das Strittige Welche Sitzordnung ist die beste/ geeignete für unsere Klasse? 7

8 AB1.6 Die neue Sitzordnung meine Argumente Eine Liste mit Argumenten erstellen und einen kurzen argumentativen Text für eine Sitz(an)ordnung verfassen Wie wir an verschiedenen Beispielen gesehen haben, gibt es, wenn man über ein Thema spricht, oft unterschiedliche Meinungen. Beispielsweise ist die Sitzordnung in unserer Klasse strittig. Wenn man jemanden von seiner Meinung überzeugen möchte, muss man seine Meinung begründen. Das nennt man Argumentieren. Erinnerst du dich? Meinungen und Argumente sind oft miteinander verknüpft und häufig folgendermaßen aufgebaut: Meinung Z. B. in Form einer Behauptung, (Komma) Argument Beispiel: Sport ist sinnvoll, weil man dadurch gesund und fit bleibt. Häufig eingeleitet durch z. B. eine Konjunktion wie weil, da, denn Aufgabe 1) a. Du hast dich für eine Sitz(an)ordnung entschieden, die deiner Meinung nach für eure Klasse passend ist. Notiere zunächst in Stichworten mindestens zwei Argumente für diese Sitz(an)ordnung. 5 Min. (Einzelarbeit) Meine Argumente für die -Form 1) 2) 8

9 b. Tausche deine Ergebnisse mit dem Sitznachbarn aus. Der größere Schüler beginnt. Überprüft gemeinsam, welche Argumente ihr formuliert habt und wie überzeugend diese sind. Erst wenn alle Stichpunkte diskutiert worden sind, kannst du die nächste Aufgabe beginnen. 4 Min. (Partnerarbeit) Aufgabe 2) Vervollständige nun den vorgegebenen Satzanfang und begründe deine Wahl der Sitz(an)ordnung mit zwei Argumenten in einem kurzen zusammenhängenden Text. Ich bin der Meinung, dass die -Form die beste Sitzordnung für unsere Klasse ist, weil Ein weiteres Argument für diese Sitzordnung ist, dass TIPP! Argumente können auf verschiedene Art und Weise eingeleitet werden. Folgende Satzbausteine können dir helfen, Argumente sinnvoll aneinander zu reihen: Wortspeicher: Ein Argument für/ gegen ist Ein weiteres Argument, das dafür/ dagegen spricht, ist Außerdem spielt noch eine Rolle. Weiterhin ist zu bedenken, dass Besonders wichtig ist, dass Weitaus wichtiger aber ist Am wichtigsten erscheint mir 9

10 AB1.71 Expertenmeinung zum Thema Sitzordnung Expertenmeinung zum Thema Sitzordnung Gruppentische Ziel: Ihr sollt durch die unten stehende Expertenmeinung weitere Argumente für die Sitzordnung Gruppentische kennen lernen und erarbeiten. Diese können später in euren Gruppenantrag an den Klassenlehrer eingehen. Eure Aufgaben: 1. Einzelarbeit: Lest zuerst genau die Expertenmeinung. Unterstreicht in der Expertenmeinung die Argumente für die Sitzordnung Gruppentische mit einem blauen Stift. 2. Partnerarbeit: Informiert euch nun, welche Argumente euer Sitznachbar entdeckt hat, indem ihr eure Ergebnisse mit denen des Sitznachbarn vergleicht. Korrigiert bei Bedarf. 3. Gruppenarbeit: a. Vergleicht gemeinsam die Experten-Argumente mit euren eigenen Argumenten für diese Sitzordnung! Hat euer Experte ähnliche oder ganz andere Argumente als ihr? Notiert die für euch neuen Argumente auf dem AB 1.6. b. Nun kennt ihr die Meinung von Frau Grupping. Jeder Schüler formuliert nochmals den Experten-Standpunkt und dessen Argumente mündlich und stellt diese in eurer Gruppe vor. (Formulierungshilfen findet ihr im grauen Kasten unten!) Beginne beispielsweise so: Frau Grupping vertritt den Standpunkt, dass... Frau Grupping (Grundschullehrerin) Meiner Meinung nach sind Gruppentische vorteilhaft für einen Klassenraum, da ich die Schüler oft in Frei- und Gruppenarbeit arbeiten lasse und dafür keinen Tisch umstellen muss. Ein weiteres Argument für die Gruppentische ist, dass so die Schülerinnen miteinander und voneinander lernen können. Auch meine Kollegen haben positive Erfahrungen mit dieser Sitzordnung gemacht. Formulierungshilfen für Meinungen: Frau Grupping ist der Meinung, dass...; Sie meint, dass...; Ihrer Ansicht nach..., Sie vertritt die Auffassung, dass... Formulierungshilfen für Argumente: Zum einen; Ein Argument für...ist; Ein weiteres Argument, das dafür spricht, ist ; Weiterhin; Außerdem; Besonders wichtig ist...; Ein weiterer Grund... Konjunktionen: denn, weil, trotzdem, da, obwohl, deshalb... 10

11 AB1.72 Expertenmeinung zum Thema Sitzordnung Sitzreihen/Frontale - Sitzordnung Ziel: Ihr sollt durch die unten stehende Expertenmeinung weitere Argumente für die Sitzordnung Sitzreihen kennen lernen und herausarbeiten. Eure Aufgaben: 1. Einzelarbeit: Lest zuerst genau die Expertenmeinung. Unterstreicht in der Expertenmeinung die Argumente für die Sitzordnung Sitzreihen mit einem blauen Stift. 2. Partnerarbeit: Informiert euch nun, welche Argumente euer Sitznachbar entdeckt hat, indem ihr eure Ergebnisse mit denen des Sitznachbarn vergleicht. Korrigiert bei Bedarf. 3. Gruppenarbeit: a. Vergleicht gemeinsam die Experten-Argumente mit euren eigenen Argumenten für diese Sitzordnung! Hat euer Experte ähnliche oder ganz andere Argumente als ihr? Notiert die für euch neuen Argumente auf dem AB 1.6. b. Nun kennt ihr die Meinung von Herrn Reiher-Sitz. Jeder Schüler formuliert nochmals den Experten-Standpunkt und dessen Argumente mündlich und stellt diese in eurer Gruppe vor. (Formulierungshilfen findet ihr im grauen Kasten unten!) Beginne beispielsweise so: Herr Reiher-Sitz vertritt den Standpunkt, dass... Herr Reiher-Sitz (Realschullehrer) Auch wenn viele diese Sitzordnung für altmodisch halten... Ich vertrete die Ansicht, dass Sitzreihen die beste Sitzordnung sind, denn alle Schüler können mit Blick nach vorne konzentrierter arbeiten. Außerdem spricht dafür, dass man automatisch durch Umdrehen der Stühle Vierergruppen für Gruppenarbeiten bilden kann. Formulierungshilfen für Meinungen: Frau Reiher-Sitz ist der Meinung, dass...; Sie meint, dass...; Ihrer Ansicht nach..., Sie vertritt die Auffassung, dass... Formulierungshilfen für Argumente: Zum einen; Ein Argument für...ist; Ein weiteres Argument, das dafür spricht, ist ; Weiterhin; Außerdem; Besonders wichtig ist...; Ein weiterer Grund... Konjunktionen: denn, weil, trotzdem, da, obwohl, deshalb... 11

12 AB1.73 Expertenmeinung zum Thema Sitzordnung Hufeisenform A Ziel: Ihr sollt durch die unten stehende Expertenmeinung weitere Argumente für die Sitzordnung Hufeisenform kennen lernen und herausarbeiten. Eure Aufgaben: 1. Einzelarbeit: Lest zuerst genau die Expertenmeinung. Unterstreicht in der Expertenmeinung die Argumente für die Sitzordnung Hufeisenform mit einem blauen Stift. 2. Partnerarbeit: Informiert euch nun, welche Argumente euer Sitznachbar entdeckt hat, indem ihr eure Ergebnisse mit denen des Sitznachbarn vergleicht. Korrigiert bei Bedarf. 3. Gruppenarbeit: a. Vergleicht gemeinsam die Experten-Argumente mit euren eigenen Argumenten für diese Sitzordnung! Hat euer Experte ähnliche oder ganz andere Argumente als ihr? Notiert die für euch neuen Argumente auf dem AB 1.6. b. Nun kennt ihr die Meinung von Frau Hufschmid. Jeder Schüler formuliert nochmals den Experten-Standpunkt und dessen Argumente mündlich und stellt diese in eurer Gruppe vor. (Formulierungshilfen findet ihr im grauen Kasten unten!) Beginne beispielsweise so: Frau Hufschmid vertritt den Standpunkt, dass... Frau Hufschmid (Gymnasiallehrerin) Ich vertrete den Standpunkt, dass die Hufeisenform die perfekte Sitzordnung ist. Besonders wichtig ist, dass die Schüler sich untereinander ansehen können, während die anderen Klassenkameraden sprechen. Die U-Form hat den weiteren Vorteil, dass ich mich als eine Art Moderator/in in die Mitte des Hufeisens stellen kann und so gut zwischen den Schülern vermitteln kann. Formulierungshilfen für Meinungen: Frau Hufschmid ist der Meinung, dass...; Sie meint, dass...; Ihrer Ansicht nach..., Sie vertritt die Auffassung, dass... Formulierungshilfen für Argumente: Zum einen; Ein Argument für...ist; Ein weiteres Argument, das dafür spricht, ist ; Weiterhin; Außerdem; Besonders wichtig ist...; Ein weiterer Grund... Konjunktionen: denn, weil, trotzdem, da, obwohl, deshalb... 12

13 AB1.74 Expertenmeinung zum Thema Sitzordnung Nieren-Form A Ziel: Ihr sollt durch die unten stehende Expertenmeinung weitere Argumente für die Sitzordnung Nieren-Form kennen lernen und herausarbeiten. Eure Aufgaben: 1. Einzelarbeit: Lest zuerst genau die Expertenmeinung. Unterstreicht in der Expertenmeinung die Argumente für die Sitzordnung Nierenform mit einem blauen Stift. 2. Partnerarbeit: Informiert euch nun, welche Argumente euer Sitznachbar entdeckt hat, indem ihr eure Ergebnisse mit denen des Sitznachbarn vergleicht. Korrigiert bei Bedarf. 3. Gruppenarbeit: a. Vergleicht gemeinsam die Experten-Argumente mit euren eigenen Argumenten für diese Sitzordnung! Hat euer Experte ähnliche oder ganz andere Argumente als ihr? Notiert die für euch neuen Argumente auf dem AB 1.6. b. Nun kennt ihr die Meinung von Herr Niermann. Jeder Schüler formuliert nochmals den Experten-Standpunkt und dessen Argumente mündlich und stellt diese in eurer Gruppe vor. (Formulierungshilfen findet ihr im grauen Kasten unten!) Beginne beispielsweise so: Herr Niermann vertritt den Standpunkt, dass... Herr Niermann (Hauptschullehrer) Ich bin der Auffassung, dass zwei Tische, die in Nierenform aneinandergefügt sind, die optimale Sitzordnung für eine Klasse ist. Ein Vorteil der Nieren-Form ist, dass die Schüler im Unterrichtsgespräch alle den freien Blick nach vorne haben. Ferner sollte man auch beachten, dass bei dieser Sitzordnung durch Zusammenschieben der beiden Nierenhälften ganz schnell Vierergruppen für Gruppenarbeit gebildet werden können. Formulierungshilfen für Meinungen: Herr Niermann ist der Meinung, dass...; Sie meint, dass...; Ihrer Ansicht nach..., Sie vertritt die Auffassung, dass... Formulierungshilfen für Argumente: Zum einen; Ein Argument für...ist; Ein weiteres Argument, das dafür spricht, ist ; Weiterhin; Außerdem; Besonders wichtig ist...; Ein weiterer Grund... Konjunktionen: denn, weil, trotzdem, da, obwohl, deshalb... 13

14 AB1.8 Wir schreiben einen Antrag an den Klassenlehrer (Stichwortzettel für unsere favorisierte Sitzordnung) Aufgabe: Verfasst als Expertengruppe einen Antrag an eure Klassenlehrerin/ euren Klassenlehrer mit verschiedenen Argumenten für die von euch vertretene Sitzordnungsform in der Klasse. Formuliert dazu einen Stichwortzettel, der euch helfen soll, wenn ihr euren Antrag vor der Klasse mündlich vortragt. Worauf ihr achten solltet! Stichwortzettel Einigt euch auf 3 überzeugende Argumente! Berücksichtigt eure Argumente und die der Experten! Benutzt verschiedene Satzanfänge und Satzbausteine (siehe Wortspeicher unten), um eure Argumente zu formulieren und zu verknüpfen! Ihr könnt zwischen zwei Vorlagen wählen: 1. In die erste Vorlage könnt ihr euren Text frei formulieren.2. Die zweite Vorlage gibt euch Hilfestellungen. Vorlage 1 Antrag an die Klassenlehrerin/ den Klassenlehrer Wir sind der Meinung, dass die Form die beste Sitzordnung ist, 14

15 Vorlage 2 Antrag an die Klassenlehrerin/ den Klassenlehrer Wir sind der Meinung, dass die Form die beste Sitzordnung ist, weil. Ein weiteres Argument, das dafür spricht, ist. Am wichtigsten erscheint uns aber. Wortspeicher: Ein Argument für/ gegen ist Ein weiteres Argument, das dafür/ dagegen spricht, ist Außerdem spielt noch eine Rolle. Weiterhin ist zu bedenken, dass Besonders wichtig ist, dass Weitaus wichtiger aber ist Am wichtigsten erscheint mir 15

16 AB1.9 Beobachtungsbogen: Vortragen und Bewerten von Argumenten vor der Klasse [Hinweis: Es werden drei Gruppen innerhalb der Klasse zur Beobachtung folgender Bewertungskriterien gebildet (arbeitsteilig): I. Der Text ; II. Im Text ; III. Der Vortragende ] Bewertungskriterien TG 1 Sitzordnung: TG 2 Sitzordnung: TG 3 Sitzordnung: TG 4 Sitzordnung: TG 5 Sitzordnung: TG 6 Sitzordnung: Der Text beinhaltet drei Argumente. weist überzeugende Argumente auf. Im Vortragstext werden die Argumente mit (unterschiedlichen) Satzbausteinen verknüpft. wird ein korrekter Satzbau verwendet. Der Vortragende spricht laut, langsam und verständlich. betont wichtige Wörter/ Sätze. setzt Pausen an geeigneten Stellen des Textes. wendet sich mit Gesicht und Körper der Klasse zu. + gelungen O teilweise gelungen - nicht gelungen 16

17 AB1.10 Mein Antrag für meine Lieblingssitznachbarin/ meinen Lieblingssitznachbarn Einen argumentativen Text zur Wahl eines Sitzpartners/ einer Sitzpartnerin verfassen Nachdem wir nun die Sitz(an)ordnung der Tische in der Klasse festgelegt haben, sollst du nun einen Vorschlag zu folgender Frage machen: Neben wem möchtest du sitzen? Dazu solltest du: 1. die Vorgaben deines Lehrers/ deiner Lehrerin zur Sitzordnung beachten. 2. in einem kurzen Antrag mit zwei Argumenten begründen, warum du gerade neben der von dir ausgesuchten Person sitzen willst bzw. solltest. Ausblick: In zwei Wochen sollst du: 1. dein Verhalten und dein Arbeiten mit deinem Sitznachbarn/ deiner Sitznachbarin der letzten zwei Wochen mit deinen formulierten Argumenten vergleichen. 2. die Frage beantworten: Stimmen die Argumente, die ich für den Sitzpartner/ die Sitzpartnerin formuliert habe, mit dem überein, was ich in den letzten zwei Wochen im Unterricht erlebt habe? Mein Antrag für meine Lieblingssitznachbarin/ meinen Lieblingssitznachbarn Ich möchte neben sitzen, weil. Außerdem. 17

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 Lektion 11 Was hast du heute gemacht? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 1 Sehen Sie das Foto an. Fahren Sie auch gern Fahrrad? Plenum, ggf. Partner- / Gruppenarbeit Erklären Sie zunächst anhand von Beispielen

Mehr

1. Info-Ecken 2. Spick-Zettel 3. Bienenkorb 4. Wandspeicher 5. Expertenrunde 6. Schneeball 7. Telegramm. Methoden? Das ist der Hammer!

1. Info-Ecken 2. Spick-Zettel 3. Bienenkorb 4. Wandspeicher 5. Expertenrunde 6. Schneeball 7. Telegramm. Methoden? Das ist der Hammer! Seit wir hier diese Methoden haben, möchte ich gar nicht mehr nach Hause! Voll die fetten Methoden! Methoden? Das ist der Hammer! 1. Info-Ecken 2. Spick-Zettel 3. Bienenkorb 4. Wandspeicher 5. Expertenrunde

Mehr

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani DOWNLOAD Katja Allani Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern Schreiben, Lesen, Reden alltägliche Situationen meistern 8 10 auszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186. DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187

Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186. DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187 Anhang Denkblätter (Kopiervorlagen) Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186 DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187 PLASMA Planen 188

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu. Freundschaft 1 a Die beste Freundin von Vera ist Nilgün. Leider gehen sie nicht in dieselbe Klasse, aber in der Freizeit sind sie immer zusammen. Am liebsten unterhalten sie sich über das Thema Jungen.

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Lernziele: - S verstehen einen Film zum Thema Cyber-Mobbing und können Fragen dazu beantworten - S kennen neue Wörter zum Thema - S erweitern ihr Wissen

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern Digital Leben Gestaltung: Julia Gindl Sendedatum: 22. September 2011 Länge: 5 Minuten Aktivitäten + Gruppenarbeit Einzelarbeit Befragung über das Fernsehverhalten

Mehr

Dauer des Vormittags: 1. bis 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler (Sch.) sollen am Projekttag folgendes mitbringen:

Dauer des Vormittags: 1. bis 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler (Sch.) sollen am Projekttag folgendes mitbringen: Anleitung zum Projekttag»Konfliktbewältigung«in Klassenstufe 6 Seite 1 Einige Wochen vor dem Projekt-Termin Planungsphase Planung Ankündigung des Projektes Projekttermin rechtzeitig mit der Schulleitung

Mehr

ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT

ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT NIVEAU G Thema: Geheimnisse ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Verschlüsselung in einer geheimen Botschaft präsentieren (vgl. Folie/Anhang) spontane Äußerungen

Mehr

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor: Lesekiste So entsteht deine Lesekiste: 1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. 2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp:

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Handy und Smartphone: Dauernd erreichbar, dauernd genervt? Strukturierte Erörterung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben

Mehr

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? DaF-Unterrichtsstunde DSR Klasse 6 24. September 2010 1. Stunde Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? Einstieg: Bewerbungsgespräch

Mehr

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch 1 In diesem Kapitel Das A und O ist Ihr Lebenslauf Kennen Sie die Firma, bei der Sie vorstellig werden Informiert sein gehört dazu Wenn Sie nicht zu den absolut

Mehr

Komische Handyrechnungen

Komische Handyrechnungen 1 Folie Komische Handyrechnungen Vor den Herbstferien wurde eine Befragung in einer Klasse über die monatliche Handyrechnung durchgeführt. Aufgrund der erhobenen Daten werden nun folgende Behauptungen

Mehr

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis Meine Freizeit 47 1 Freizeit und Hobbys Was kennt ihr auf Deutsch? *** faulenzen *** das Schwimmbad *** Musik hören *** das Stadion *** 3 1 2 4 1 = Roller fahren 2 = 48 2 Geräusche und Dialoge Was hört

Mehr

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3) Wir werden Statistiker Kin starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3) Eike Buttermann, Autorin Denken und Rechnen Ausgangslage: Schon am Ende des

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF November Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter -

Mehr

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. 8Lektion Renovieren A Die eigene Wohnung Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. freundlich gemütlich hell klein modern ordentlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tablet statt? - Einsatz neuer Medien im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tablet statt? Einsatz

Mehr

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis ektion 50: Schülerbegegnungen Wortschatz: Grammatik: Schüleraustausch, Kulturaustausch, Nationen, Nationalitäten, Vorurteile Nebensatz mit da/weil, Präposition während + Genitiv u 4 Unterrichtsstunden

Mehr

Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter

Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter ektion 43: Körperkult Wortschatz: Grammatik: Körperschmuck, Fitness Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter u

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Download. Themenwahl bei einer Erörterung. Peter Diepold. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Themenwahl bei einer Erörterung. Peter Diepold. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Peter Diepold Themenwahl bei einer Erörterung Downloadauszug aus dem Originaltitel: bei einer Erörterung Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Aufsätze schreiben - Schritt für Schritt

Mehr

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität.

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität. 10 Lektion Im Kaufhaus A Billig einkaufen 1 a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität. (gut) 2. Ich kaufe nur Sachen. (schön) 3. Ich achte auf Aussehen der

Mehr

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Winfried Röser Miteinander leben Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten Ethikunterricht Winfried Röser Ethik 2. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III

Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz der entsprechenden

Mehr

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 Mit diesen beispielhaften Anregungen für den Unterricht möchten wir Sie als Lehrkräfte gerne unterstützen, den Besuch der Berufsfindungsbörse Spandau für Ihre

Mehr

ARBEITSBLATT 1. Aufgabe 1: Handelsbegriffe rund um den Vertrieb

ARBEITSBLATT 1. Aufgabe 1: Handelsbegriffe rund um den Vertrieb 1 ARBEITSBLATT 1 Aufgabe 1: Handelsbegriffe rund um den Vertrieb Erarbeite aus dem folgenden Text/Material die Kernbegriffe, die zum Vertrieb gehören und ordne sie den beiden Vertriebsformen stationär

Mehr

Modulbeschreibung. Talkshow im Klassenzimmer. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Talkshow im Klassenzimmer. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Realschule; Werkrealschule/Hauptschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (WRS/HS); Deutsch (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 8 (RS), 10

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE Didaktisierung des Lernplakats KLASSE 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen nach einem Wort fragen, sie nicht kennen (Wie heißt auf Deutsch?) einen Text global verstehen und neue Wörter

Mehr

Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise

Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise Sie wollten schon immer einen Blog für Ihre Klasse einrichten, haben es sich jedoch bisher nicht zugetraut? Die folgenden Materialien ermöglichen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

1. Unterrichtsreihe der 4. Klasse "Thema Wolf"

1. Unterrichtsreihe der 4. Klasse Thema Wolf 1. Unterrichtsreihe der 4. Klasse "Thema Wolf" 1.1 Ziele Jeder Schüler kann mit der Digitalkamera zwei bis drei Fotos machen, die auf einer Diskette gespeichert werden. Jeder kann seine Bilder in der Schule

Mehr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig? Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges

Mehr

Lies den Titel und stell Hypothesen zu den Themen auf. Was bedeutet Tat und was bedeutet Ruhm? Welche Personen sind berühmt? Und warum?

Lies den Titel und stell Hypothesen zu den Themen auf. Was bedeutet Tat und was bedeutet Ruhm? Welche Personen sind berühmt? Und warum? Arbeitsblätter zu Episode 4: Die Tat ist alles, nicht der Ruhm Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1: Comic Lies den Titel und stell Hypothesen zu den Themen auf. Was bedeutet Tat und was bedeutet Ruhm?

Mehr

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren Unterrichtseinheit MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a und 5b MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a 5b Kurzinformation Zeitraum: Stufe: Technische Voraussetzungen: Erforderliche Vorkenntnisse: 6 Lektionen (1 Lektion

Mehr

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Inhalte des Methodentrainings Elternbrief... Seite 3 Ranzen packen... Seite 4 Arbeitsplatz gestalten... Seite 5 Hausaufgaben... Seiten 6 7 Heftführung...

Mehr

Modul 9: Bewerbung um Praktikumsstelle üben

Modul 9: Bewerbung um Praktikumsstelle üben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 9: 6 Bewerbung und Bewerbungsfahrplan Wann, wie und wo bewerbe ich mich? Bewerbung um Praktikumsstelle üben Fach: Berufswahlorientierung

Mehr

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012 L e r n w e g e Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen ZPG ev. Religion Januar 2012 2 Infotext LERNWEGE Wer über kompetenzorientierten Unterricht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, ob

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Die Schüler können den Text detailliert verstehen, indem sie ein Mindmap

Die Schüler können den Text detailliert verstehen, indem sie ein Mindmap Aufgabe 1: Was kann die Wissenschaft? Die Schüler können den Text detailliert verstehen, indem sie ein Mindmap zusammenstellen und die Informationen aus zwei Texten vergleichend in die Tabelle eintragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept 7. Methodenkonzept Das Methodenkonzept der Bergener Regenbogenschule gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil sind, nach Klassenstufen geordnet und aufeinander aufbauend, mündliche Unterrichtssituationen

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg. 10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 03 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe. Sie sollen zeigen, dass Sie

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September 2012. Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September 2012. Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1 Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL 27./28.September 2012 Herzlich willkommen Kooperatives Lernen - 1 Ziele dieser Fortbildung Kooperatives Lernen - 2 Miteinander arbeitsfähig werden 1.

Mehr

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen!

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen! Willkommen! Think big start small UNI Münster 28. September 2012 Thema: Kooperatives Lernen und kompetenzorientierte Leistungsbewertung insbesondere am Berufskolleg Moderatorin Caroline Ridder Deutsch

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juni. Liebe: GROSSE GEFÜHLE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juni. Liebe: GROSSE GEFÜHLE Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juni Liebe: GROSSE GEFÜHLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen)

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen) Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen) Was ist euer Ziel? Das Ziel eurer Stunde ist es, die Zahlen zu wiederholen. Dafür habt ihr 20 Minuten Zeit. Wie könnt ihr

Mehr

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen. Durchführungserläuterung

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen. Durchführungserläuterung Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen Durchführungserläuterung Testtag: 28.04.2010 Der Zeitraum für die Eingabe der Ergebnisse in die jeweiligen Eingabemasken des Internetportals

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren

Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren Kommunikative Kompetenz ist eine wichtige Voraussetzung um Gespräche und Verhandlungen erfolgreich zu führen oder Konflikte konstruktiv zu lösen. Rhetorische Techniken

Mehr

! SO FÖRDERN SIE SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM UNTERRICHT

! SO FÖRDERN SIE SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM UNTERRICHT ! SO FÖRDERN SIE SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM UNTERRICHT 1 Haben Ihre Teilnehmenden Zeit und Anleitung, um selbständig Lösungsansätze zu suchen und den Erfolg oder das Ergebnis selber zu überprüfen und zu hinterfragen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : Daten speichern und verwalten Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 6 Daten speichern und

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Modul 9: Bewerbung um Praktikumsstelle üben

Modul 9: Bewerbung um Praktikumsstelle üben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: 6 Bewerbung und Bewerbungsfahrplan Wann, wie und wo bewerbe ich mich? Modul 9: Fach: Bewerbung um

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich Schülerfragebogen International Association for the Evaluation of Educational Achievement Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day Seite 1 von 7 Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day A1 Lies den ersten Abschnitt des Textes einmal schnell. Was ist das Thema? Kreuze an. 1. Frauen müssen jedes Jahr drei Monate weniger arbeiten als Männer.

Mehr

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher.

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher. Kopiervorlage 31a: Wortschlange B1, Kap. 31, Ü 2a TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher. Seite 1 Kopiervorlage 31b: Tabuspiel Sport B1, Kap. 31,

Mehr

ZUM LESEN VERLOCKEN. Annette Langen. Eine Erarbeitung von Elke Kienzle-Simon

ZUM LESEN VERLOCKEN. Annette Langen. Eine Erarbeitung von Elke Kienzle-Simon ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 2 und 3 Annette Langen Das Zappeltappel ARENA-Taschenbuch ISBN 978-3-401-50169-7 69 Seiten Geeignet für die Klassen

Mehr

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation: (4./5./6. Klasse) Was ist Präsentieren? Präsentationen sind vielgestaltig: Eine Kirchengemeinde präsentiert sich mit einem Internet-Auftritt, ein neues Produkt wird auf einer Messe präsentiert, eine Aktiengesellschaft

Mehr

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Klasse zum Thema Computerspiele im Rahmen der Initiative Medienpass NRW. Marco Fileccia,

Mehr

Die Käfer lernen dazu...

Die Käfer lernen dazu... Die Käfer lernen dazu... ZIEL: Wissen, dass alles, was die Käfer ausführen können, im Quelltext notiert ist. Vorhandene Quelltexte ergänzen und erweitern können. AB 2 Öffne das Szenario 2_Erstling aus

Mehr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Dieses Portfolio gehört..., Klasse:... Schuljahr:... Fürstenbergerschule Frankfurt am Main Methoden- und Kompetenz-Portfolio für die Jahrgangsstufen

Mehr

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I Lernen zu lernen Sekundarstufe I EINFÜHRUNG Dort wo Menschen sind, gibt es immer etwas zu tun, gibt es immer etwas zu lehren, gibt es immer etwas zu lernen. Paulo Freire TIPPS FÜR DEN UNTERRICHT Pflege

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule. Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule Bildungsplanbezug: Kompetenzfeld: KONSUM UND FINANZEN 1./2. Std. Unterrichtsinhalt

Mehr

Seminar Webtools in der Teamkommunikation und -organisation

Seminar Webtools in der Teamkommunikation und -organisation Seminar Webtools in der Teamkommunikation und -organisation Benötigte Materialien: Beamer, Leinwand 2 Pinnwände, Papier, Karten, Stifte Kaffee, Mate, Kuchen, Kekse Verteilerdosen, Kabel (Strom & Netzwerk)

Mehr

Leistungsbewertung im AF II

Leistungsbewertung im AF II Leistungsbewertung im AF II Die Leistungsbewertung gibt Aufschluss über den Stand des Lernprozesses der Schülerin bzw. des Schülers. Sie ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin bzw. des Schülers.

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter Die Rolle des Reporters stellt eine schöne Möglichkeit für Kinder dar, selbst aktiv zu werden und kommunikative Fähigkeiten zu schulen. Darüber hinaus erhalten

Mehr

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben?

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben? Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben? Radiokolleg Gestaltung: Ulrike Schmitzer Sendedatum: 18. 21. März 2013 Länge: 4 Teile, je ca. 23 Minuten Aktivitäten 1) Umfrage zum Thema Lebenssinn / Gruppenarbeit

Mehr

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name: Name: Klasse: Datum: Achsensymmetrie entdecken Öffne die Datei 2_4_Spielkarte.ggb. 1 Bewege den blauen Punkt nach Lust und Laune. Beschreibe deine Beobachtungen. Beschreibe, wie sich der grüne Punkt bewegt,

Mehr

sich vorstellen E-Mail-Adressen

sich vorstellen E-Mail-Adressen A Rund ums Telefonieren Übung Beantworten Sie folgende Fragen. Wie oft telefonieren Sie auf Deutsch? Mit wem telefonieren Sie auf Deutsch? Was ist für Sie am schwierigsten, wenn Sie ein Telefongespräch

Mehr

Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse

Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse Lehrplanbezug: Deutsch: Texte verfassen: vor allem, um andere zu informieren. ZB durch das

Mehr

D: Menschen gestalten die Welt

D: Menschen gestalten die Welt Unterrichtseinheiten 5./6. Klasse: D: Menschen gestalten die Welt Grobziel 12: Biografien gelungenen Lebens kennen und mit eigenen Vorstellungen vergleichen Thema: Ungewöhnliche Frauen und Männer Autorin:

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr