E-Learning Center Newsletter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Learning Center Newsletter"

Transkript

1 E-Learning Center Newsletter Liebe Leserinnen und Leser, auf den nächsten Seiten erwartet Sie Neues aus dem E-Learning Center sowie Tipps zu Werkzeugen und Informationen zu Veranstaltungen. Ganz herzlich laden wir Sie ein im Sommersemester 2015 an unseren Schulungen und Workshops teilzunehmen. In der vorlesungsfreien Zeit sowie im Sommersemester stehen wir Ihnen wieder mit Rat und Tat rund um das Thema E-Learning zur Seite. Bitte beachten Sie, dass die Online-Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nicht stattfindet. Zur ersten Online- Sprechstunde im SoSe 2015 begrüßen wir Sie am Wir wünschen Ihnen eine geruhsame vorlesungsfreie Zeit. Ihr Team vom E-Learning Center Inhaltsverzeichnis Nr. 1/2015 ELC-Bericht SoSe vhb-ausschreibung e-certificate 2 Schulungen SoSe Technik-Tipp 4 MOOC COER 15 5 Votingsystem eduvote an der HM 6 E-Learning Statements 6 Online-Kurs zu IT und Gesellschaft 7 Bericht aus dem ELC für das SoSe 2014 online Neben der Auswertung von Fokusgruppen-Inverviews mit Lehrenden und Studierenden widmet sich der Bericht der Darstellung und Erörterung interessanter Daten im Hinblick auf die Bereitstellung der Lernplattform Moodle, das Schulungsangebot des ELC sowie den Support und die Beratung durch das ELC. Der Bericht steht Ihnen unter ì als PDF zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre. vhb-ausschreibung 2015 Die Trägerhochschulen der vhb sind eingeladen, jeweils im Verbund von wenigstens zwei Hochschulen ihren Bedarf an neuen Online-Lehrveranstaltungen im Rahmen der Ausschreibungen 2015-I und 2015-II anzumelden. Die vhb begrüßt ausdrücklich Bedarfsanmeldungen, die zu einer thematischen Erweiterung des Angebots über die derzeitigen 15 Fächergruppen hinaus führen. Ausschreibung 2015-l Ausschreibung 2015-II Stichtag Einreichung der Bedarfsanmeldung Bekanntgabe der zu fördernden Vorschläge Stichtag Abgabe der Aufgabenbeschreibungen Stichtag Abgabe von Geboten Frühestmöglicher Projektstart Weitere Informationen und die Unterlagen zu den Ausschreibungsverfahren sind ab Februar 2015 abrufbar unter ì E-Learning-Center Newsletter Nr. 1/2015 Seite 1

2 e certificate Das Medienzertifikat für Lehrende der Hochschule München Seit dem WS 2014/15 wird das e certificate, das Medienzertifikat der Hochschule München, für alle Lehrenden der Hochschule München angeboten. Im Rahmen der Zertifikatskurse sollen Lehrende Medienkompetenzen erwerben, um E-Learning effektiv zur Unterstützung des Lernprozess der Studierenden in der Präsenzlehre einzusetzen und ihre Lehre durch neue Lehrformen zu bereichern. Lernziele und Nutzen der Fortbildung Sie erweitern Ihre Kompetenzen in der Lehre mit E-Learning. Sie können das passende Werkzeug für Online-Kommunikation, Online-Kollaboration und weitere didaktische Aspekte zielgerichtet auswählen und nutzen. Sie nutzen das E-Learning Angebot der Hochschule München didaktisch sinnvoll für den Medieneinsatz in Ihrer Lehrveranstaltung. Teilnahmebedingungen Alle Lehrenden und MitarbeiterInnen der Hochschule München sind teilnahmeberechtigt, sofern sie aktiv lehren und über grundlegende Computer- und Internet-Grundkenntnisse verfügen. Die Teilnahme am Zertifikat ist kostenlos. Aufbau und Modalitäten Im Rahmen des Zertifikats sind 40 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten zu erwerben, die in Abhängigkeit vom persönlichen Zeitbudget in durchschnittlich 2-3 Jahren absolviert werden. Die Arbeitseinheiten setzen sich aus dem Besuch von Schulungen und Workshops sowie der Erstellung eines Online-Lehrportfolios zusammen. In diesem Portfolio werden die in den Schulungen erworbenen Kompetenzen am Beispiel einer eigenen Lehrveranstaltung angewandt und reflektiert. Basismodul (12 AE) Pflicht Vertiefungsmodul (12 AE) Wahlpflicht Einführung in E-Learning Erste Schritte mit Moodle Erste Schritte mit dem E-Portfolio Mahara Moodle Auswahl von 1-2 Workshops aus dem Angebot des ELC Weitere E-Learning-Werkzeuge Auswahl von 1-3 Kursen aus dem Angebot des ELC Begleitendes Reflexionsmodul (16 AE): Online-Lehrportfolio Drei Module mit 40 Arbeitseinheiten à 45 Minuten Zum Zeitpunkt der Ausgabe des Zertifikats werden Teilnahmebescheinigungen von didaktischen Fortbildungen mit E-Learning Bezug aus den letzten 6 Jahren anerkannt. Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Qualifizierungen anderer Bildungsinstitutionen aus dem Bereich des E-Learning angerechnet. Hierzu beraten Sie gerne die Mitarbeiterinnen des ELC an Ihrer. Sie wollen E-Learning Experte werden? Dann melden Sie sich über die Webseite des ELC ì an. E-Learning-Center Newsletter Nr. 1/2015 Seite 2

3 Neue Schulungs- und Workshopangebote des E-Learning Centers im SoSe 2015 Auch dieses Semester bietet das Team des E-Learning Centers wieder ein breites Angebot an Schulungen und Workshops zu unterschiedliche E-Learning Themen und Werkzeuge an, zu denen wir Sie herzlich einladen! Die Schulungen der Reihe Erste Schritte in Moodle werden auch im Sommersemester wieder angeboten. Hier machen wir Sie mit unserer hochschulweiten Lernplattform vertraut und vermitteln Basiskenntnisse zum Umgang mit Moodle. Diese Schulung wird im Sommersemester erstmalig auch als Webinar angeboten. Darüber hinaus werden folgende Moodle-Vertiefungsschulungen angeboten. Kooperatives Lernen Gruppen verwalten in Moodle richtet sich an alle Interessierten, die immer schon wissen wollten, wie die Gruppenfunktion auf Kurs- und Aktivitäten-Ebene angelegt und sinnvoll genutzt werden kann. In Wissensstände erkennen Test in Moodle werden Optionen aufgezeigt, innerhalb von Moodle das Wissen der Studierenden abzufragen, um sie gezielt bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen. Neben den Moodle-Schulungen bieten wir weitere Workshops zu folgenden Themengebieten an. In der Adobe Connect-Schulung lernen Sie die didaktischen Nutzungsmöglichkeiten des Onlinemeetingraums kennen sowie auf technischer Ebene die Einrichtungsmöglichkeiten. Die Schulung zu Videos in der Lehre vermittelt Ihnen anhand des didaktischen Konzept des Flipped Classroom die Grundzüge der Videoerstellung. Die Workshops zu SMART Boards und zu Votingsystemen geben Ihnen Gelegenheit, diese interaktiven Werkzeuge unter Anleitung im praktischen Einsatz zu erproben. Die im Wintersemester 2014/2015 neu eingeführte Schulung Erste Schritte mit dem E-Portfolio Mahara zeigt wie Lernprozesse und erworbenen Kompetenzen visualisiert und mit multimedialen Inhalten angereichert werden können. In Mahara können auch kollaborative Elemente wie Peer- Feedback oder die Dokumentation von Lernfortschritten zum Einsatz kommen. Abgerundet wird unser Angebot durch den Workshop zur Mediendidaktik Einführung in E-Learning. Ab dem 16. März 2015 laden wir Sie wieder zu unserer offenen virtuellen Sprechstunde immer montags von bis Uhr ein. Hier beantworten wir Ihnen Fragen rund um das Thema E-Learning und zu unseren angebotenen Werkzeugen. Besuchen Sie uns einfach unter ì Schulungstermine im Überblick Mo, h Erste Schritte in Moodle Do, h Erste Schritte in Moodle Webinar Di, h Erste Schritte in Moodle Mo, h Erste Schritte in Moodle Di, h Kooperatives Lernen Gruppen verwalten in Moodle Mo, h Wissensstände erkennen Test in Moodle Do, h Erste Schritte mit dem E-Portfolio Mahara Di, h Erste Schritte mit dem E-Portfolio Mahara Do, h Videos in der Lehre Konzept und Umsetzung mit Flipped Classroom Do, h Das SMART Board Mehr als PowerPoint und Tafel Di, h Distanzen Überwinden Adobe Connect als Meetingraum Mo, h Einführung in E-Learning Di, h Direkte Rückmeldung aus dem Hörsaal Votingsysteme Eine detaillierte Übersicht über unsere Angebote und Termine im Sommersemester 2015 finden Sie auf unserer Homepage unter ì Hier finden Sie unter <Schulungen und Workshops> auch den Link zu unserer Online-Anmeldung. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei unseren Schulungen und Workshops begrüßen dürfen! E-Learning-Center Newsletter Nr. 1/2015 Seite 3

4 Die AutoVervollständigung abschalten technik-tipp Die Autovervollständigung ist eine Funktion, die in vielen Online-Diensten und Software- Anwendungen den Nutzern beim Ausfüllen von Textfeldern unterstützt. Beispielsweise werden in einem Webbrowser bei der Eingabe in Suchmaschinen schon während des Tippens Begriffe vorgeschlagen, auf die der Nutzer/in zugreifen kann, ohne diese komplett ausschreiben zu müssen. Diese Vorschläge werden durch den Vergleich von bereits getätigten Eingaben und dem aktuell geschriebenen Text hergeleitet. So können auch Login- Daten von Benutzerkonten für Webseiten durch die Autovervollständigung gespeichert und ergänzt werden. Um die Sicherheit von persönlichen Daten zu gewährleisten, empfiehlt es sich vor allem bei Computern, die von mehreren Personen benutzt werden, die Autovervollständigung zu beachten und gegeben falls abzuschalten. Wir zeigen Ihnen anhand von zwei Beispielen, wie Sie die Autovervollständigung für Anmeldedaten abschalten bzw. anpassen können. Für PC-Nutzer/innen haben wir beispielhaft den Browser von Mozilla Firefox ausgewählt, für Apple-Nutzer/innen den Safari. Wichtig: Bevor Sie Daten löschen, sollten Sie immer sicherstellen, dass Sie Ihre Daten auswendig kennen oder an einer sichereren Stelle notiert haben. Im Firefox Damit im Mozilla Firefox keine Ihrer Anmeldedaten gespeichert werden, klicken Sie im Browserfenster auf <Extras Einstellungen Sicherheit> und entfernen dort das Häkchen neben Passwörter speichern. Vergessen Sie an dieser Stelle nicht unter <Gespeicherte Passwörter > alte Daten zu löschen. Wollen Sie für bestimmte Websites Ihre Anmeldedaten speichern, jedoch für alle anderen nicht, lassen Sie das Häkchen neben <Passwörter speichern> stehen. Firefox frägt automatisch beim Besuch einer neuen Website, in die sich einloggen nach, ob die Anmeldedaten gespeichert werden sollen oder nicht. Wenn Sie dann die Option <Nie das Passwort für diese Seite speichern> wählen, wird die Internetadresse dieser Webseite automatisch in den Ausnahmen gelistet. E-Learning-Center Newsletter Nr. 1/2015 Seite 4

5 Im Safari Im Safari Browser verhindern Sie das Speichern von Anmeldedaten wie folgt. Rufen Sie über das Zahnradsymbol in der Menüleiste, die Allgemeinen Browsereinstellungen auf und klicken dort auf <Einstellungen>. In dem sich öffnenden Fenster wählen Sie den Reiter <Autom. Ausfüllen> aus. Hier entfernen Sie das Häckchen neben <Benutzernamen und Kennwörter>. Wenn Sie die Autovervollständigung nur für eine bestimmte Website abschalten wollen, lassen Sie das Häckchen neben <Benutzernamen und Kennwörter> stehen und klicken stattdessen auf <Bearbeiten>. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem die Webseiten aufgelistet sind, für die Safari Ihre Benutzerdaten gespeichert hat. Hier wählen Sie die Webseite aus, für welche Sie die Autovervollständigung abgeschalten wollen und bestätigen Ihre Auswahl dann mit einem Klick auf <Entfernen>. Tipp: Löschen Sie im Browser den Cache und abgespeicherte Cookies, falls weiterhin Ihr Benutzername automatisch in Felder eingetragen wird. MOOC COER15 Am 11. Mai 2015 startet zum zweiten Mal nach 2013 ein Online-Kurs zu offenen Bildungsressourcen, die international als Open Educational Resources (OER) bezeichnet werden. Der kostenfreie Online-Kurs zu OER, kurz COER15, wird federführend von Dr. Martin Ebner, TU Graz geleitet. Prof. Dr. Patricia Arnold, die wissenschaftliche Leiterin des ELCs (HS München), Dr. Sandra Schön (BIMS e.v., L3T), Dr. Andreas Link (Learning Agency Network) sowie das Team von ì e-teaching.org (Leibniz-Institut für Wissensmedien) unterstützen ihn dabei tatkräftig. Ziel des Online-Kurses ist es einen umfassenden Einblick in die aktuelle Thematik von OER zu bieten. Der sechswöchige Online-Kurs umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehenden Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende aller Bildungsbereiche, die OER nutzen oder produzieren wollen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am COER15 teilzunehmen, es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter ì imoox.at. E-Learning-Center Newsletter Nr. 1/2015 Seite 5

6 Webbasiertes Votingsystem eduvote auch in 2015 hochschulweit nutzbar Mit dem Erwerb der Hochschullizenz für das webbasierte Votingsystem eduvote der Firma SimpleSoft in 2015 ist es weiterhin für alle Lehrenden der Hochschule München möglich, Abstimmungen in ihren Lehrveranstaltungen durchzuführen. Wie kann man eduvote an der Hochschule München nutzen? Alle Angehörigen der Hochschule München, die über einen gültigen -Account verfügen, können sich für die Nutzung von eduvote registrieren. Dies geschieht wie folgt: Man gibt entweder in das heruntergeladene Dozentenprogramm oder auf der Internetseite ì seine Hochschul- -Adresse (* hm.edu) ein und bekommt dann automatisch eine von eduvote mit dem Passwort an diese -Adresse zugeschickt. Danach kann man mit diesen Nutzungsdaten jederzeit eine Umfragesession beginnen. Weitere Informationen, sowie den Download der Software finden Sie auf der Homepage von eduvote unter ì Vorhandene Geräte nutzen: Mit Tablets, Smartphones und Notebooks an Abstimmungen teilnehmen. Den Rest erledigt eduvote. Statements zu E-Learning Themen Turning Point Ich habe mich für den Einsatz von Turning Point entschieden, weil es die Interaktion mit Beteiligung jedes Einzelnen in einer Großgruppenveranstaltung ermöglicht und darüber hinaus einen anonymen Wissenstandsvergleich der Peers bietet. Seitdem ich Turning Point in meiner Lehrveranstaltung einsetze, gibt es eine nahezu hundertprozentige Beteiligung der Studierenden an der Abfrage der Lösungen der Aufgaben. Außerdem ist die Teilnehmerzahl der Übungen deutlich gestiegen. Als Dozent kann ich Tendenzen erkennen, welche Themen für die Studierenden schwieriger, welche leichter sind und kann darauf intensiver oder weniger intensiv eingehen. Dipl.-Kfm. Univ. Michael C. Schmid Lehrkraft für besondere Aufgaben 10 Von vielen Studenten habe ich das Feedback erhalten, dass der Einsatz von Turning Point als positiv bewertet wird, für einige eine zusätzliche Motivation darstellt und manche sogar gerade deshalb die Übung regelmäßig besuchen. E-Learning-Center Newsletter Nr. 1/2015 Seite 6

7 Online-Kurs zu IT und Gesellschaft der TU Graz im Sommersemester 2015 Am 16. März 2015 startet der offene Online-Kurs Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie als MOOC auf der Plattform ì der TU Graz. Dr. Martin Ebner lädt alle Interessierten sind zum kritischen Diskurs zu den Auswirkungen der neuen digitalen Technologien auf die Gesellschaft ein. In dem 10-wöchigen Kurs werden jede Woche mindestens zwei Videos zu verschiedenen Themen von anerkannten ExpertInnen veröffentlicht. In einer Interviewform versuchen diese eine möglichst provokative These wie Ist Open Science nur das Wunschdenken von Enthusiasten und braucht es in der Hochschule der Zukunft noch Hörsäle? Sind digitale Kompetenzen genauso wichtig, wie der Unterricht in Deutsch oder Mathematik bzw. ist unser Bildungssystem wirklich am Ende? in den Raum zu stellen und diese zu begründen. Das Diskussionsforum im Kurs bietet dabei den Teilnehmenden die Möglichkeit diese Thesen zu reflektieren, zu diskutieren oder zu vertiefen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung gibt es unter ì E-Learning-Center Newsletter Nr. 1/2015 Seite 7 Ihre Ansprechpartner im E-Learning-Center Koordination Qualitätssicherung Gisela Prey Dr. Dennis Wortmann * gisela.prey@hm.edu ( Raum T Raum T * dennis.wortmann@hm.edu ( Beratung an den en Lucia Pauli 01, 02, 05, 08 Katja Latteier 04, 07 Simone Sedlmeyer 06, 09 Karlstraße Raum F 106 Lothstraße Raum R Lothstraße Raum R * lucia.pauli@hm.edu ( * katja.latteier@hm.edu ( * simone.sedlmeyer@hm.edu ( Claudia Frank 10, 14 * claudia.frank@hm.edu ( Pasing Raum LO 203a Sabine Funke 10 * sabine.funke@hm.edu ( Pasing Raum LO 203a Anne C. Spindler 10, 12 * anne.spindler@hm.edu ( Raum T Anmeldung zum ELC-Newsletter: ì Neuigkeiten vom ELC auf Gabriele Beaury 11 Pasing Raum K 331 * gabriele.beaury@hm.edu ( Voula P. Marapidou 03, 13 Lothstraße Raum R * paraskevi.marapidou@hm.edu ( *moritz.ringler@hm.edu ( Moritz Ringler fakultätsübergreifend Raum T Support-Ticket: ì e-learning/support E-Learning-Center Hochschule München Munich University of Applied Sciences, München ì

E-Learning Center Newsletter

E-Learning Center Newsletter E-Learning Center Newsletter Liebe Leserinnen und Leser, ein kurzer Rückblick: vor zwei Jahren, am 18. Juni 2012, wurde das E-Learning Center der Hochschule München feierlich eröffnet. Seitdem hat sich

Mehr

Qualitätsentwicklung in der institutionalisierten Beratung am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München

Qualitätsentwicklung in der institutionalisierten Beratung am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München Qualitätsentwicklung in der institutionalisierten Beratung am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München GML² 2014, 13. März 2014 Agenda 1. Das Projekt Für die Zukunft gerüstet 2. Das E-Learning

Mehr

E-Learning an der Universität Wien

E-Learning an der Universität Wien Deutsch E-Learning an der Universität Wien Informationen für Lehrende Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, dieser Informationsfolder soll Ihnen einen Überblick über die notwendigen Voraussetzungen

Mehr

Anleitung: Notebook für den Betrieb in der DHBW einrichten und nutzen

Anleitung: Notebook für den Betrieb in der DHBW einrichten und nutzen Anleitung: Notebook für den Betrieb in der DHBW einrichten und nutzen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zugangsdaten an der DHBW... 3 2 OpenVPN Client installieren... 4 3 OpenVPN starten und mit dem Lehrenetz der

Mehr

Erzbistum Köln OpenCms. Anleitung OpenCms Browsercache leeren

Erzbistum Köln OpenCms. Anleitung OpenCms Browsercache leeren Anleitung OpenCms Browsercache leeren 1 Erzbistum Köln Browsercache 9. Juli 2015 Inhalt Browser Cache leeren... 3 Microsoft Internet Explorer... 3 Browser Cache im IE 11 leeren:... 3 Alternativ:... 4 Mozilla

Mehr

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende Lern- und Kommunikationsplattform Moodle Kurzanleitung für Lehrende Kurzanleitung Moodle Moodle ist die Lern- und Kommunikationsplattform der KHSB und bietet Lehrenden die Möglichkeit u.a. Lehrmaterialen

Mehr

Hinweise zum Start. Technische Ausstattung Anmeldung in s-win Umgang mit Popupblockern Hilfe bei Anmeldeproblemen Passwort

Hinweise zum Start. Technische Ausstattung Anmeldung in s-win Umgang mit Popupblockern Hilfe bei Anmeldeproblemen Passwort Hinweise zum Start Technische Ausstattung Anmeldung in s-win Umgang mit Popupblockern Hilfe bei Anmeldeproblemen Passwort 1. Optimale technische Voraussetzungen für die Nutzung von s-win... 2 2. Anmeldung

Mehr

ZIMT-Dokumentation Zugang zum myidm-portal für Mitarbeiter Setzen der Sicherheitsfragen und Ändern des Passworts

ZIMT-Dokumentation Zugang zum myidm-portal für Mitarbeiter Setzen der Sicherheitsfragen und Ändern des Passworts ZIMT-Dokumentation Zugang zum myidm-portal für Mitarbeiter Setzen der Sicherheitsfragen und Ändern des Passworts Dieses Dokument enthält eine Anleitung zur Änderung des eigenen Passwortes (1. Passwort

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Cologne Business School Installationsanleitung und Anwendung VPN Client

Cologne Business School Installationsanleitung und Anwendung VPN Client Cologne Business School Installationsanleitung und Anwendung VPN Client Zugriff auf die CBS - Serverdaten von Extern Februar 2014 Es besteht die Möglichkeit von Extern auf die Daten zuzugreifen, die für

Mehr

Radius Online-Campus. PC-technische Voraussetzungen

Radius Online-Campus. PC-technische Voraussetzungen Radius Online-Campus PC-technische Voraussetzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Internet Explorer - Einstellungen manuell anpassen... Cookies aktivieren... Active Scripting aktivieren... 4 Vertrauenswürdige

Mehr

Browser Einrichtung myfactory

Browser Einrichtung myfactory Seite 1 von 19 Browser Einrichtung myfactory Vielen Dank, dass Sie sich für die Software der myfactory International GmbH entschieden haben. Um alle Funktionen unserer Software nutzen zu können, befolgen

Mehr

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar 2014. Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar 2014. Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann? Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann? Herzlich Willkommen zum Workshop Videos erstellt. Und dann? im Rahmen der Inverted Classroom Tagung in Marburg. Mein Name ist Athanasios Vassiliou

Mehr

Einstiegsdokument Kursleiter

Einstiegsdokument Kursleiter Einstiegsdokument Kursleiter Inhaltsverzeichnis 1. Die Anmeldung...2 1.1 Login ohne Campus-Kennung...2 1.2 Login mit Campus-Kennung...2 1.3 Probleme beim Login...3 2. Kurse anlegen...4 3. Rollenrechte...4

Mehr

Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank

Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank an der Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachbereich Informatik 13. Februar 2007 Betreuer (HS Anhalt): Prof. Dr. Detlef Klöditz

Mehr

E-LIBRARY. Die elektronische Bibliothek der Hochschule www.kalaidos-fh.ch/forschung/e-library. Installationsanleitung August 2015

E-LIBRARY. Die elektronische Bibliothek der Hochschule www.kalaidos-fh.ch/forschung/e-library. Installationsanleitung August 2015 E-LIBRARY Die elektronische Bibliothek der Hochschule www.kalaidos-fh.ch/forschung/e-library Installationsanleitung August 2015 1 Einleitung... 2 2 Online Zugang beantragen... 2 3 Konto freischalten...

Mehr

Operator Guide. Operator-Guide 1 / 7 V1.01 / jul.12

Operator Guide. Operator-Guide 1 / 7 V1.01 / jul.12 Operator Guide Einleitung Diese Guide vermittelt ihnen das Operator Know How für die Gästbox. Was müssen Sie wissen bevor Sie sich an die Arbeit machen. Von welchem PC aus kann ich die Gästbox bedienen.

Mehr

Web-Browser. 1. Überblick

Web-Browser. 1. Überblick Web-Browser 1. Überblick 2. Mozilla Firefox 38.x 3. Internet Explorer 3.1. Internet Explorer 6 3.2. Internet Explorer 7 3.3. Internet Explorer 8 3.4. Internet Explorer 9 bis 11 4. Apple Safari 4.1. Safari

Mehr

> Mozilla Firefox 3.5

> Mozilla Firefox 3.5 -- > Mozilla Firefox 3.5 Browsereinstellungen optimieren - Übersicht - Inhalt Seite 1. Cache und Cookies löschen 2 2. Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen 3 Stand März 2010 - 1. Cache und Cookies

Mehr

Allgemeine Fragen zum Digitalabo

Allgemeine Fragen zum Digitalabo Allgemeine Fragen zum Digitalabo 1. Was ist das Digitalabo? Das Digitalabo vereint auf verschiedenen digitalen Wegen die Schwäbische Zeitung. Es unterteilt sich in 3 verschiedene Angebote, die wir speziell

Mehr

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server Das folgende Tutorial erläutert die grundlegenden Schritte für den Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal. Als Nutzer für das Bildarchiv freischalten lassen Der Zugriff auf das

Mehr

@HERZOvision.de. Änderungen im Rahmen der Systemumstellung 20.04.2015. v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG www.herzomedia.de

@HERZOvision.de. Änderungen im Rahmen der Systemumstellung 20.04.2015. v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG www.herzomedia.de @HERZOvision.de Änderungen im Rahmen der Systemumstellung 20.04.2015 v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Modernisierung des herzovision.de-mailservers...

Mehr

Drucken und Kopieren auf den Multifunktionssystemen

Drucken und Kopieren auf den Multifunktionssystemen Drucken und Kopieren auf den Multifunktionssystemen Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Voraussetzungen... 2 2.1 Ich habe einen RHRK- Mitarbeiter- Account, aber keinen RHRK- Windows- Account... 2 2.2 Ich habe

Mehr

Einführende Informationen zur Lernplattform schulbistum.de. Realschule St. Martin Sendenhorst. Musterfrau, Eva Klasse 11a

Einführende Informationen zur Lernplattform schulbistum.de. Realschule St. Martin Sendenhorst. Musterfrau, Eva Klasse 11a Einführende Informationen zur Lernplattform schulbistum.de Realschule St. Martin Sendenhorst Musterfrau, Eva Klasse 11a Stand: August 2014 2 Hier sind Deine persönlichen Zugangsdaten zur Lernplattform

Mehr

Anleitung für Vermieter

Anleitung für Vermieter Anleitung für Vermieter Liebe Vermieter, Wir freuen uns, dass Sie Studierenden eine Wohnmöglichkeit anbieten möchten! Die Hochschule Geisenheim University nutzt die Webseite www.wunderflats.com. Hier wird

Mehr

Zentrales Webmailsystem der FH Köln (Horde) Anleitung, Stand: 2006-09-15, Ver.: 1.3, op

Zentrales Webmailsystem der FH Köln (Horde) Anleitung, Stand: 2006-09-15, Ver.: 1.3, op Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Zentrales Webmailsystem der FH Köln (Horde) Anleitung, Stand: 2006-09-15, Ver.: 1.3, op CampusIT Tel. +49 221 / 8275-2661 Fax +49 221 / 8275-2660

Mehr

vwa.online Persönlichen Bereichs Web Based Trainings Merkblatt zur Nutzung des und der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e. V.

vwa.online Persönlichen Bereichs Web Based Trainings Merkblatt zur Nutzung des und der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e. V. VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa.online Merkblatt zur Nutzung des Persönlichen Bereichs und der Web Based Trainings Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e. V. Anschrift Verwaltungs-

Mehr

Leitfaden für Lieferanten zum online Portal der SRG SSR

Leitfaden für Lieferanten zum online Portal der SRG SSR Leitfaden für Lieferanten zum online Portal der SRG SSR 1. Zugang zum online-portal... 1 2. Registrierung... 4 3. Bearbeitung der Lieferantenselbstauskunft... 6 4. Beantwortung von Anfragen... 7 5. Plattformmenü...

Mehr

www.awwlb.de/lernplattform

www.awwlb.de/lernplattform 01 Eine interaktive E-Learning Umgebung: MOODLE QR-Code: Fotografieren Sie diesen Code mit der Kamera Ihres Smartphones: Sie erhalten einen Direktlink zur jeweilige Website. Falls kein Direktlink existiert,

Mehr

elan-faq ebereitstellung 22.07.2013 Seite 1 von 11

elan-faq ebereitstellung 22.07.2013 Seite 1 von 11 elan-faq ebereitstellung 22.07.2013 Seite 1 von 11 Häufig gestellte Fragen Antworten auf Fragen zur Anmeldung im Portal Ich habe mein Kennwort vergessen. Was tun? Wie kann ich über die Tastatur meines

Mehr

DiLer Benutzer Frontend

DiLer Benutzer Frontend Version 4.3.3 Quick Guide DiLer Benutzer Frontend Eltern/Erziehungsberechtigte digitale-lernumgebung.de Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1 Mit DiLer sicher arbeiten... 4 Den richtigen

Mehr

Mail-Weiterleitung unter WebAccess

Mail-Weiterleitung unter WebAccess Mail-Weiterleitung NOVELL GroupWise 8.0 Mail-Weiterleitung unter WebAccess 1. Anmeldung Mit GroupWise WebMail können über Ihren Web-Browser auf Ihre Groupwise-Mailbox zugreifen. Dazu müssen Sie sich zuerst

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

E-LIBRARY. Die elektronische Bibliothek der Hochschule www.kalaidos-fh.ch/forschung/e-library. Installationsanleitung März 2014

E-LIBRARY. Die elektronische Bibliothek der Hochschule www.kalaidos-fh.ch/forschung/e-library. Installationsanleitung März 2014 E-LIBRARY Die elektronische Bibliothek der Hochschule www.kalaidos-fh.ch/forschung/e-library Installationsanleitung März 2014 1 Online Zugang beantragen... 2 2 Konto freischalten... 2 3 Browser konfigurieren...

Mehr

Weiterbildung. Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft

Weiterbildung. Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft Weiterbildung Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft Partner für die Lehrgangszertifizierung: Hochschule Mittweida - University of Applied Sciences Projektstart: November 2013 Martin Wiesend

Mehr

Zugriff auf die Installation mit dem digitalstrom- Konfigurator mit PC und Mac

Zugriff auf die Installation mit dem digitalstrom- Konfigurator mit PC und Mac Zugriff auf die Installation mit dem digitalstrom- Konfigurator mit PC und Mac Zusatz zum digitalstrom Handbuch VIJ, aizo ag, 15. Februar 2012 Version 2.0 Seite 1/10 Zugriff auf die Installation mit dem

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF Hier haben wir für Sie die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die uns rund um die Nutzung von KiJuP-online.de erreicht haben. Sollte Ihre Frage

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Hilfe zur Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank

Hilfe zur Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank Hilfe zur Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank VeDaB und ihrer Nutzung http://vedab.nibis.de Ilga Bliek, Miriam Sass Zentrum für Informationstechnologien und Medienbildung (ZIM) 1 Inhalt 1. Online

Mehr

Janitos Maklerportal. Mögliche Probleme und Fragen:

Janitos Maklerportal. Mögliche Probleme und Fragen: Janitos Maklerportal Mögliche Probleme und Fragen: 1. Ich kann mich nicht im Maklerportal anmelden.... 2 2. Muss ich bei der Anmeldung auf Groß- und Kleinschreibung achten?... 2 3. Ich habe meinen Benutzernamen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mit dem WEB.DE WebBaukasten zur eigenen Homepage!...2. Schritt 1: Design auswählen...3

Inhaltsverzeichnis. Mit dem WEB.DE WebBaukasten zur eigenen Homepage!...2. Schritt 1: Design auswählen...3 Inhaltsverzeichnis Mit dem WEB.DE WebBaukasten zur eigenen Homepage!...2 Schritt 1: Design auswählen...3 Schritt 2: Umfang und Struktur der Seiten bestimmen...7 Schritt 3: Inhalte bearbeiten...9 Grafik

Mehr

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Wikispaces Hinweise zum Einsatz von Wikis im Unterricht finden Sie im Buch: Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten Wikis im Berufsalltag 32 Ein Wiki im beruflichen

Mehr

5 PWA Persönlicher Web Assistent

5 PWA Persönlicher Web Assistent 5 PWA Persönlicher Web Assistent 5.1 Allgemeine Informationen zum PWA Mit der Immatrikulation wird für Sie automatisch ein Account eingerichtet. Diesen behalten Sie bis zur Exmatrikulation. Wir stellen

Mehr

Web-Erfassung von Veranstaltungen

Web-Erfassung von Veranstaltungen Web-Erfassung von Veranstaltungen Registrieren und anmelden Als Veranstalter registrieren Wenn Sie die Web-Erfassung zum ersten Mal benutzen, müssen Sie sich als Veranstalter registrieren. Füllen Sie dazu

Mehr

E-LIBRARY. Die elektronische Bibliothek der Hochschule www.kalaidos-fh.ch/forschung/e-library. Installationsanleitung Juni 2013

E-LIBRARY. Die elektronische Bibliothek der Hochschule www.kalaidos-fh.ch/forschung/e-library. Installationsanleitung Juni 2013 E-LIBRARY Die elektronische Bibliothek der Hochschule www.kalaidos-fh.ch/forschung/e-library Installationsanleitung Juni 2013 1 Online Zugang beantragen:... 2 2 Konto freischalten:... 2 3 Browser konfigurieren:...

Mehr

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich was ist das? E-Learning: digitale Medien unterstützen Lernen Blended Learning: Mischform aus Präsenzseminaren und E-Learning, computergestütztes Lernen von zuhause aus, Austausch trotz räumlicher Entfernung

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Wirtschaft, Informatik, Recht Fragebogen: Lehrevaluation Fragebogen

Mehr

Einrichtung eines Mailkontos unter Microsoft Outlook 2000 / Outlook Express Anleitung, Stand: 2006-09-15, Ver.: 1.3, op

Einrichtung eines Mailkontos unter Microsoft Outlook 2000 / Outlook Express Anleitung, Stand: 2006-09-15, Ver.: 1.3, op Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Einrichtung eines Mailkontos unter Microsoft Outlook 2000 / Outlook Express Anleitung, Stand: 2006-09-15, Ver.: 1.3, op CampusIT Tel. +49 221

Mehr

ERSTE SCHRITTE. info@kalmreuth.de

ERSTE SCHRITTE. info@kalmreuth.de ERSTE SCHRITTE info@kalmreuth.de ZUGRIFF AUF KMS Die Kalmreuth Mail Services können über folgende URLs aufgerufen werden: - http://mail.kalmreuth.de - http://kalmreuth.de/mail - http://kalmreuth.de/webmail

Mehr

Internet-Zugang per WLAN mit dem Leuphana Account auch an anderen Universitäten

Internet-Zugang per WLAN mit dem Leuphana Account auch an anderen Universitäten Internet-Zugang per WLAN mit dem Leuphana Account auch an anderen Universitäten INHALT Thema Seite Inhalt 3 Allgemeines 5 Was ist eduroam? 6 Verbreitung von eduroam 7 Vorbereitung und Nutzung unter Windows

Mehr

Installation und Lizenz

Installation und Lizenz Das will ich auch wissen! Kapitel 2 Installation und Lizenz Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen wir... 2

Mehr

Modul-Gleichwertigkeitsbeurteilung über fideval Anleitung zum Validierungsportal

Modul-Gleichwertigkeitsbeurteilung über fideval Anleitung zum Validierungsportal Modul-Gleichwertigkeitsbeurteilung über fideval Anleitung zum Validierungsportal Deutsch in der Schweiz - lernen, lehren, beurteilen Das Zertifikat «Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich» kann über

Mehr

GRAFIK WEB PREPRESS www.studio1.ch

GRAFIK WEB PREPRESS www.studio1.ch Datum 11.07.2012 Version (Dokumentation) 1.0 Version (Extedit) 1.0 Dokumentation Kontakt Externe Verwaltung Firmen- & Vereinsverwaltung Studio ONE AG - 6017 Ruswil E-Mail agentur@studio1.ch Telefon 041

Mehr

VMware Workspace Portal- Benutzerhandbuch

VMware Workspace Portal- Benutzerhandbuch VMware Workspace Portal- Benutzerhandbuch Workspace Portal 2.1 Dieses Dokument unterstützt die aufgeführten Produktversionen sowie alle folgenden Versionen, bis das Dokument durch eine neue Auflage ersetzt

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT

ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT Das IDEV-System der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder dient zur Onlineerhebung statistischer Daten. Die Darstellung und Menüführung des Systems entspricht

Mehr

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse Umfrageergebnisse der VCRP Bedarfsanalyse Allgemeines Umfragetyp: Anonyme Umfrage Zielgruppe: Lehrende und MitarbeiterInnen der 12 Hochschulen in RLP Befragungszeitraum: 17.07. 17.08. 2012 Umfragebeteiligung:

Mehr

I n f o b l a t t W e b M e n ü E r s t e S c h r i t t e

I n f o b l a t t W e b M e n ü E r s t e S c h r i t t e Mensabetriebe Meinke-Haßler & Reisdorff GbR I n f o b l a t t W e b M e n ü E r s t e S c h r i t t e Ihre Schule hat sich für den Einsatz des Internetbestellsystems WebMenüs entschieden. Nachfolgend möchten

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

Online-Service für Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Online-Service für Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Online-Service für Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Liebe Studierende diese Anleitung soll Ihnen die verschiedenen Funktionen des Online- Services der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Mehr

TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre

TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre Einführung für Studierende der Medizin Wintersemester 2012/13 Infos und Anleitungen unter: www.cm.tum.de 1 Inhalt 4 Durchstarten mit TUMonline 4 Wie kann

Mehr

Handbuch. SIS-Handball Setup

Handbuch. SIS-Handball Setup Handbuch SIS-Handball Setup GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glockenturm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki I. Installation

Mehr

meinfhd 2.2 Anleitung für den Login

meinfhd 2.2 Anleitung für den Login meinfhd 2.2 Anleitung für den Login Version: R18 Datum: 12.03.2014 Status: Final Seite ii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Zentrale / übergreifende Funktionen 1 2.1 Login-Seite / Zugang zum System...

Mehr

Moodle und Mahara an der KPH-Edith Stein

Moodle und Mahara an der KPH-Edith Stein 1 K IRCHLICHE P ÄDAGOGISCHE H OCHSCHULE I NSTITUT FÜR F ERNSTUDIEN UND D IDAKTISCHE E NTWICKLUNG Moodle und Mahara an der KPH-Edith Stein (Kurzinfo) 1. Handbuch (Manual) Da sich an der Portfolio-Software

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Neu im DARC. E-Mail-Konto Homepage. Online-Rechnung

Neu im DARC. E-Mail-Konto Homepage. Online-Rechnung Neu im DARC E-Mail-Konto Homepage Online-Rechnung Worum geht es? Der DARC bietet für seine Mitglieder die Einrichtung eines kostenlosen E-Mail-Kontos mit einem komfortablen Zugriff und kostenlosen Speicherplatz

Mehr

Engel.sys llll. Clever Daten sichern. Datensicherungen erstellen und auf dem Engel.sys FTP-Server speichern

Engel.sys llll. Clever Daten sichern. Datensicherungen erstellen und auf dem Engel.sys FTP-Server speichern Clever Daten sichern Datensicherungen erstellen und auf dem Engel.sys FTP-Server speichern Sie haben sich für die Engel.sys-Treuepunkte entschieden und nehmen zusätzlich an der Aktion Clever Daten sichern

Mehr

Unterrichtsversion Anleitung für Lehrkräfte

Unterrichtsversion Anleitung für Lehrkräfte Unterrichtsversion - Anleitung für Lehrkräfte 1 INHALTSVERZEICHNIS REGISTRIERUNG UND ANMELDUNG FÜR LEHRER... 3 FUNKTIONEN IM ÜBERBLICK... 12 Der Administrationsbereich im Detail... 12 Anlegen und Starten

Mehr

EAP. Employee Administration Platform

EAP. Employee Administration Platform EAP Employee Administration Platform Inhalt 1. Plattform öffnen...2 2. Registrierung...2 3. Login...6 4. Links...8 5. Für ein Event anmelden...9 6. Persönliche Daten ändern... 11 7. Logout... 12 8. Benachrichtigungen...

Mehr

FHVR - Fachbereich Sozialverwaltung. Hochschul Online Plattform

FHVR - Fachbereich Sozialverwaltung. Hochschul Online Plattform FHVR - Fachbereich Sozialverwaltung Hochschul Online Plattform - - Email tom@streaklake.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Allgemeines 3 Wie komme ich zur Hochschul Online Plattform? 4

Mehr

Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014

Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014 Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014 3. Arbeitsbereich: Wo sind meine Inhalte? Wo kann ich Inhalte einstellen (Rechte)?

Mehr

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli 2009. Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli 2009. Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen > Mozilla Firefox 3 Browsereinstellungen optimieren Übersicht Inhalt Seite 1. Cache und Cookies löschen 2. Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen 2 4 Stand Juli 2009 1. Cache und Cookies löschen Jede

Mehr

Eingabe von Infrastruktur über DESKLINE 3.0 (SLTG, März 2015)

Eingabe von Infrastruktur über DESKLINE 3.0 (SLTG, März 2015) Eingabe von Infrastruktur über DESKLINE 3.0 (SLTG, März 2015) Das Handbuch zur Eingabe von Infrastruktur und weitere Informationen zu Feratel Deskline finden Sie in unserem Netoffice unter: http://netoffice.salzburgerland

Mehr

UpToDate Anywhere: Kurzanleitung

UpToDate Anywhere: Kurzanleitung UpToDate Anywhere: Kurzanleitung Diese Kurzanleitung enthält spezifische Anweisungen zur Anmeldung für ein Konto, den Zugang zu UpToDate und den Erwerb und das Einlösen von CME-Punkten. Inhalt Schneller

Mehr

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken LVR Dezernat Jugend Steuerungsdienst LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken Verwendeter Browser: Mozilla Firefox 41.0. Bei der Verwendung anderer Browser können die hier erläuterten

Mehr

Unterstützung bei Bedienungsproblemen der Webauskunft

Unterstützung bei Bedienungsproblemen der Webauskunft Unterstützung bei Bedienungsproblemen der Webauskunft Anleitung beim Fehlerbild: Zoom auf funktioniert nicht oder Keine Hintergrundkarte Wird ein neuer Browser verwendet oder der vorhandene auf seinen

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Willkommen! Viel Erfolg bei Ihrem Start!

Willkommen! Viel Erfolg bei Ihrem Start! Erste Schritte... Willkommen! Schön, dass Sie sich für SyncMyTeam entschieden haben. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, wie Sie SyncMyTeam auf unseren populärsten Clientplattformen einrichten können.

Mehr

Erstellung des Backups (geschieht auf dem Webserver)

Erstellung des Backups (geschieht auf dem Webserver) 1. Einleitung (Was leistet Backixx?) 1.1 Voraussetzungen 1.2 Programmprinzip 2. Features 3. Installation 4. Programm Start 5. Lizenzierung 6. Die Programmoberfläche 7. Ordner erstellen 7.1. Was beinhaltet

Mehr

Lieferanten Beschaffungslogistik. 1 Allgemeines zum Ordermanagement... 2. 1.1 Einleitung... 2. 1.2 Browservoraussetzungen... 2. 1.3 PDF-Viewer...

Lieferanten Beschaffungslogistik. 1 Allgemeines zum Ordermanagement... 2. 1.1 Einleitung... 2. 1.2 Browservoraussetzungen... 2. 1.3 PDF-Viewer... Inhalt 1 Allgemeines zum Ordermanagement... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Browservoraussetzungen... 2 1.3 PDF-Viewer... 2 2 Erstmalige Anmeldung:... 3 2.1 Erstanmeldung als Lieferant... 3 2.2 Erfassung Versandadresse...

Mehr

Produkt: Rheinische Post epaper + Rheinische Post App

Produkt: Rheinische Post epaper + Rheinische Post App Produkt: Rheinische Post epaper + Rheinische Post App Abomodell epaper + RP App Abomodell Kundenart Preis monatlich Probeabo (4 Wochen kostenlos) Neukunde 0,00 0,00 Studentenabo Neukunde 12,00 5,00 Aktionsabo

Mehr

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura. 1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch Version1.6 22.1.2014 Diese Anleitung erklärt, wie Sie sich

Mehr

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety ist eine Gratissoftware von Microsoft, welche es ermöglicht, dem Kind Vorgaben bei der Nutzung des Computers zu machen und die Nutzung

Mehr

Hilfe zu lilibu.ch. Mit dem Klick auf das Fragezeichen? öffnet sich ein Menü mit Informationen für Lehrpersonen und Eltern.

Hilfe zu lilibu.ch. Mit dem Klick auf das Fragezeichen? öffnet sich ein Menü mit Informationen für Lehrpersonen und Eltern. 1 Hilfe Hilfe zu lilibu.ch 1.1 Navigation links Mit dem Klick auf das Fragezeichen? öffnet sich ein Menü mit Informationen für Lehrpersonen und Eltern. 1.2 Navigation rechts Schlösser Die Lernenden haben

Mehr

Terminland Free / Terminland Easy Schnellstart

Terminland Free / Terminland Easy Schnellstart Dokumentation: V 10.04.0 Datum: 22.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Hilfe... 3 3. Online-Terminbuchung... 4 3.1. Aufruf der Online-Terminbuchung... 4 3.2. Aufruf des internen Terminmanagers...

Mehr

Newsletter 3/2012. Virtuelle Hochschule Bayern Newsletter Nr. 3/2012 Datum: 23.11.2012

Newsletter 3/2012. Virtuelle Hochschule Bayern Newsletter Nr. 3/2012 Datum: 23.11.2012 Virtuelle Hochschule Bayern Newsletter Nr. 3/2012 Datum: 23.11.2012 Themen in diesem Newsletter: 1. Minister Heubisch gratuliert zur 500.000sten Kursbelegung... 1 2. Studienjahr 2011/12... 2 3. Ausschreibungsrunden

Mehr

Kurzanleitung Lernmanagementsystem Blackboard meet-to-learn

Kurzanleitung Lernmanagementsystem Blackboard meet-to-learn Kurzanleitung Lernmanagementsystem Blackboard meet-to-learn Stand: 04.10.2010 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Zugang zum System... 3 2. Anmelden im System... 3 3. Die Benutzeroberfläche Meine Lernumgebung...

Mehr

In diesem kleinen Handbuch Schnellstart zeigen wir Ihnen die ersten Schritte.

In diesem kleinen Handbuch Schnellstart zeigen wir Ihnen die ersten Schritte. STRATO Schnellstart Erste Schritte mit LivePages LivePages ist der praktische Homepage-Baukasten von STRATO. Damit erstellen Sie in wenigen Schritten Ihre eigene Homepage und zwar komplett online und ohne

Mehr

WICHTIG! Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten zu jeder Zeit gut auf! WICHTIG!

WICHTIG! Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten zu jeder Zeit gut auf! WICHTIG! A Wie kann ich meine Daten und Angebote eingeben? Seite 1 B Wo kann ich die Stammdaten meiner Institution/meines Klosters bearbeiten? Seite 2 C Wie kann ich Bilder hochladen? Seite 4 D Wie kann ich Bilder

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Anleitung Office 365 / ausführliche Version. Bestellungs- und Installationsanleitung für Office 365

Anleitung Office 365 / ausführliche Version. Bestellungs- und Installationsanleitung für Office 365 Bestellungs- und Installationsanleitung für Office 365 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Office 365?... 1 2. Voraussetzungen... 1 3. Ablauf der Bestellung... 2 4. Ablauf der Installation... 3 4.1. Anmeldung

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung zum Ausleihen von E Books aus der Onleihe der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (mit einem E Book Reader)

Schritt für Schritt Anleitung zum Ausleihen von E Books aus der Onleihe der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (mit einem E Book Reader) Schritt für Schritt Anleitung zum Ausleihen von E Books aus der Onleihe der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (mit einem E Book Reader) 1. Starten Sie ihren Internetbrowser auf ihrem Computer 2. Rufen

Mehr

Konfiguration von email Konten

Konfiguration von email Konten Konfiguration von email Konten Dieses Dokument beschreibt alle grundlegenden Informationen und Konfigurationen die Sie zur Nutzung unseres email Dienstes benötigen. Des Weiteren erklärt es kurz die verschiedenen

Mehr

Allgemeines zur Fehlerbehebung. Browser-Cache löschen. Chrome

Allgemeines zur Fehlerbehebung. Browser-Cache löschen. Chrome Allgemeines zur Fehlerbehebung Das ist eine Allgemeine Hilfe für die häufigsten Probleme. Diese betreffen vor allem den Browser- Cache, Popups, die die Befunde nicht anzeigen, fehlende Adobe Reader Installation

Mehr

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. Generalsekretariat BENUTZERHANDBUCH. Online Schalter. Version 4.0

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. Generalsekretariat BENUTZERHANDBUCH. Online Schalter. Version 4.0 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Generalsekretariat BENUTZERHANDBUCH Online Schalter Version 4.0 Inhaltsverzeichnis 1. Online Schalter Kanton Aargau... 3 1.1 Allgemein... 3 1.2 Unterstützte Browser...

Mehr

Info. Nutzung der Web-Anmeldung Campus Management. Team CMA Stand Oktober 14

Info. Nutzung der Web-Anmeldung Campus Management. Team CMA Stand Oktober 14 Info Nutzung der Web-Anmeldung Campus Management Team CMA Stand Oktober 14 Inhaltsverzeichnis 1 Anmeldezeitraum: 3 2 Hilfe und Support: 3 3 Zugang zur Web-Anmeldung: 3 4 Meine Module: 6 5 Ein neues Modul

Mehr

OLB-InternetBanking. Kurzanleitung Firefox

OLB-InternetBanking. Kurzanleitung Firefox OLB-InternetBanking Kurzanleitung Firefox Wichtiger Hinweis zum Firefox Browser: Der Hersteller von Firefox führt bezüglich dieses Browsers sehr engmaschige Aktualisierungen durch. Leider wird seitens

Mehr