GmbH&CoKGaktuell. Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GmbH&CoKGaktuell. Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater"

Transkript

1 N GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater Ausgabe 16/ /2009 1/2010 Mit herzlichen Grüßen aus München Ihr IZW-Leserservice Ulrike Mattis Diplom-Volkswirtin Chefredaktion 26. August 2010 Wer zahlt bei verschlampter Veröffentlichung der Bilanz? Liebe Leserin, lieber Leser, nach der Finanzkrise meiden viele Geldanleger jegliches Risiko. Bei langfristigen Anlagen schaden wir uns dadurch jedoch selbst. Wenn Sie Euro 30 Jahre lang konservativ mit 5 Prozent Zinsen anlegen, werden daraus gut Euro. Stellen wir uns nun vor, dass Sie sich stattdessen vier hochriskante Investmentfonds suchen, bei denen man entweder 15 % p. a. bekommt oder den Totalverlust riskiert. Sie verteilen Ihre Euro auf vier Investmentfonds. Am Ende der 30 Jahre sind 3 der 4 Fonds pleite. Drei Viertel Ihres Geldes sind also verloren. Nur einer der Fonds hat mit 15 Prozent rentiert. Ihr Endergebnis: Über Euro mehr als bei der vorsichtigen Variante - aus den Euro wurden Euro. Auf lange Zeit kann der Zinseszinseffekt also viel ausbügeln, aber eben nur auf sehr lange Zeit. Mittelfristig (z. B. 16 Jahre) kommt bei beiden Anlagen etwa dasselbe heraus: Egal ob sichere Anlage mit 5 % Zins oder Hochrisikostrategie wie oben. Und kurzfristig ist klar: jedes Risiko muss tabu sein. Denn um drei Viertel Kapitalverlust auszugleichen, müsste man bei 5 Jahren Anlagehorizont schon eine Jahresrendite von fast 50 Prozent schaffen - völlig illusorisch. Muss man bei Darlehen unbedingt Zinsen verlangen? Kurzfristige Beschäftigung und Mini-Job: Geht das? Abschreibung - für welches Jahr gilt was? Fehler des Finanzamts scham- und straflos ausnutzen Sind alte Autos steuerlich gut oder schlecht? Privates Geld steuergünstig verschenken? Aus der Redaktions-Hotline: Autoverkauf - Güterstand Unser Service für Sie Exklusiver Kundenbereich mit Checklisten, Musterverträgen, Archiv... Fazit: Wer als junger Mensch fürs Alter zurücklegt, kann und sollte sich ruhig etwas Risiko zutrauen. Für einen älteren Menschen ist solch eine Risikostrategie jedoch tabu. Genauso, wenn man das Geld kurzfristig wieder brauchen könnte - z. B. für einen Hauskauf oder eine Liquiditätslücke im Betrieb. Herzliche Grüße aus München Ihre Redaktions-Hotline Montag bis Freitag 10 Uhr bis 11 Uhr Telefon oder jederzeit per Fax oder Mail ulrike.mattis@izw-info.de Ulrike Mattis

2 Wer zahlt bei verschlampter Veröffentlichung der Bilanz? Muss man bei Darlehen unbedingt Zinsen verlangen? Wer zahlt bei verschlampter Veröffentlichung der Bilanz? Wenn Sie wegen verspäteter Bilanz-Veröffentlichung Strafe zahlen müssen, sind Sie es, der dafür gerade stehen muss, nicht Ihr Steuerberater. Spätestens 12 Monate nach dem Bilanzstichtag muss die Bilanz Ihrer GmbH & Co KG im Unternehmensregister stehen. Wenn dies nicht passiert, gibt es eine Mahnung plus sechs Wochen Nachfrist. Wird auch diese verpasst, werden Ordnungsgeld fällig. Wer muss dafür geradestehen? Ihr Steuerberater oder Sie? So ist die Rechtslage: Der Auftrag zur Erstellung der Bilanz beinhaltet das noch nicht automatisch den Auftrag zur Offenlegung. Ein serviceorientierter Steuerberater wird daran natürlich denken - rein rechtlich muss er es aber nicht. Und wenn in Ihrem Betrieb die Mahnung des Bundesamts für Justiz verloren geht - diese kommt immerhin mit Postzustellungsurkunde - kann man das nun wirklich nicht dem Steuerberater zur Last legen. Ausweg: Erteilen Sie dem Steuerberater einen schriftlichen Auftrag zur Veröffentlichung! So sichern Sie sich ab: Schicken Sie ein simples Fax an den Steuerberater: Bitte Jahresabschluss 2009 im Bundesanzeiger veröffentlichen! Damit ist der Auftrag erteilt und dann muss der Steuerberater natürlich auch für dessen Erledigung geradestehen. Muss man bei Darlehen unbedingt Zinsen verlangen? Bei Darlehen im Familienkreis oder an die KG müssen Sie in einigen Fällen Zinsen verlangen, um diese steuerlich geltend machen zu können: 1. Bei Darlehen durch den Gesellschafter an die KG ist der Zinssatz egal. Darlehen durch Angehörige müssen angemessen verzinst werden. Fehlende, zu niedrige oder zu hohe Zinsen im Familienkreis oder bei der eigenen Firma sorgen immer wieder zu Diskussionen bei Betriebsprüfungen. Muss man überhaupt Zinsen verlangen, wenn man nicht will? Antwort: Das muss man nicht. Die Frage ist nur, welche steuerlichen Folgen das hat. Darlehen an die KG: Wenn der Gesellschafter Darlehen an die KG gibt, ist der Zinssatz egal, weil sich das steuerlich neutralisiert. Geben (nicht beteiligte) Angehörige Darlehen an die KG oder bekommen sie Darlehen von der KG, muss der Zinssatz angemessen sein. Konkret: Wenn die GmbH & Co KG ihr Konto überzogen hat, muss sie mindestens den Sollzinssatz weiterberechnen, den die KG zahlen muss. Wenn die KG Guthaben hat und sonst nur Festgeldzinsen bekäme, muss sie Festgeldzinsen plus Risikozuschlag verlangen. Darlehen von/an Angehörige: Zinsen sind nicht vorgeschrieben, geschenkte Zinsen gelten aber als schenkungssteuerpflichtig. Extrembeispiel: Jemand 2 GmbH & Co KG aktuell Ausgabe August

3 Kurzfristige Beschäftigung und Mini-Job: Geht das? Abschreibung - für welches Jahr gilt was? 2. Bei Darlehen an/von Angehörigen müssen zwar keine Zinsen gezahlt werden, die geschenkten Zinsen sind dann aber schenkungssteuerpflichtig. Und: Derlei Zinseinnahmen müssen mit dem regulären Steuersatz versteuert werden. leiht seinem Bruder eine Million zinslos auf zehn Jahre. Üblicher Zins Euro pro Jahr, Schenkung somit Euro. Abzüglich Freibetrag Euro sind Euro zu versteuern mit 25 %. Das macht Euro Erbschaftssteuer! Übrigens: Zinseinnahmen von der eigenen Firma oder von Angehörigen unterliegen nicht der günstigen Abgeltungssteuer (25 Prozent), sondern dem regulären Steuersatz von bis zu 42 Prozent. Kurzfristige Beschäftigung und Mini-Job: Geht das? Schließt sich an eine kurzfristige Beschäftigung nahtlos ein Mini-Job an, werden beide zusammengerechnet und die jeweiligen Grenzen gelten als nicht eingehalten. Stellen Sie sich vor, im Sommer jobbt eine fleißige Studentin zwei Monate bei Ihnen im Rahmen einer kurzfristigen Beschäftigung (zwei Monate Vollzeit sozialversicherungsfrei). Da Sie zufrieden sind, und die Dame auch während des Semesters bei Ihnen arbeiten will, beschäftigen Sie sie dann auf Mini-Job-Basis weiter. Tipp: Zwei Monate Zeit zwischen den beiden Jobs verstreichen lassen. Und: Nicht wieder zurückwechseln auf eine kurzfristige Beschäftigung. Das sollten Sie tun: Studenten lieber gleich als Studenten anstellen! Das kann ein Problem werden: Denn in den Augen eines Sozialversicherungsprüfers sind dann weder die Grenzen der Kurzfrist-Beschäftigung (2 Monate) noch die des Mini-Jobs (monatlich maximal 400 Euro) eingehalten. Unser Rat: Zwei Monate Abstand zwischen den Jobs lassen, dann findet keine Zusammenrechnung statt. Was Sie natürlich nicht machen dürfen: Im Sommer 2011 wieder umswitchen von Mini-Job auf kurzfristige Beschäftigung. Tipp: Studenten ganz regulär als Student anmelden und die Rentenversicherung in Kauf nehmen. Das kostet Sie - bei gleichem Nettogehalt - etwas mehr, schafft aber viel mehr Flexibilität. Die einzige Grenze, die dann noch gilt, lautet maximal 20 Stunden während des Semesters. Abschreibung - für welches Jahr gilt was? Für welches Jahr gilt eigentlich welche Abschreibungsregel? Die Steuergesetze wurden in letzter Zeit so häufig geändert, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Hier die wichtigsten Abschreibungen im Überblick: Ausgabe August 2010 GmbH & Co KG aktuell 3

4 Abschreibung - für welches Jahr gilt was? 1. Lineare Abschreibung: Seit 2004 gilt: für jeden Monat 1/12. Lineare Abschreibung: Hier hat sich nichts geändert. Schon seit 2004 ist die so genannte Vereinfachungsregel weggefallen, wonach man in der ersten Jahreshälfte voll und in der zweiten halb abschreiben konnte. Seitdem können Sie für jeden Monat 1/12 abschreiben, bei Kauf im Januar also 12/12, im April 9/12 und so weiter. 2. Degressive Abschreibung: - bis 2005: 20 % und 2007: 30 % : 0 % und 2010: 25 % - ab 2011: 0 % Degressive Abschreibung: Bis 2005 waren hier maximal 20 Prozent zulässig, 2006 und 2007 waren es 30 Prozent, 2008 wurde die degressive Abschreibung komplett abgeschafft wurde sie wieder eingeführt - aber nur für Anschaffungen der Jahre 2009 und und zwar mit 25 Prozent Abschreibungssatz. Für Käufe ab 2011 soll die degressive Abschreibung wieder wegfallen. 3. GWG-Abschreibung: und 2009: GWG bis 150 : sofort voll GWG von 150,01 bis : netto im Pool über fünf Jahre - Kann freiwillig auch 2010 so gehandhabt werden. - bis 2007 und freiwillig wieder ab 2010: GWG bis 410 : sofort voll - Wählen Sie diese Methode ab 2010, gelten für Wirtschaftsgüter über 410 die normalen Regeln (s. 1 und 2), nicht die Pool-Regelung. Welche Methode für 2010 günstiger ist, entscheidet die Berechnung im individuellen Fall. GWG-Abschreibung - Methode 1: 2008 und 2009 galt hier eine reduzierte Grenze von 150 Euro netto, die freiwillig auch noch 2010 angewandt werden kann. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) von 150,01 bis 1.000,00 Euro netto kommen in einen Pool und müssen über fünf Jahre abgeschrieben werden - aber auch bei Kauf im Dezember mit vollen 20 Prozent. Auch wenn das Wirtschaftsgut ausscheidet (Verkauf/Diebstahl/Brand usw.), ist dieser Sammelposten fortzuführen. Diese Regelung können Sie auf freiwilliger Basis auch 2010 ff. fortführen. GWG-Abschreibung bis 410 Euro - Methode 2: Bis 2007 und auf Wunsch wieder ab 2010 dürfen Sie Wirtschaftsgüter bis 410 Euro netto sofort abschreiben. Wenn Sie diese Regelung ab 2010 wieder nutzen, gelten für Wirtschaftsgüter über 410 Euro die normalen Abschreibungsregeln - also nicht der Pool mit 20 Prozent Jahresabschreibung. Sie können jedes Jahr zwischen Methode 1 und 2 wählen - aber nur einheitlich für alle Neuanschaffungen des Jahres. Was ist besser? Kommt drauf an. Beispiel: Unternehmer X kauft 2010 fünf Schreibtische für 700 Euro und einen Blackberry für 300 Euro. Er wird 2010 die Pool-Bewertung nutzen, weil er die Schreibtische dann über fünf statt 13 Jahre abschreiben kann. Dass er dann auch den Blackberry über fünf Jahre abschreiben muss, nimmt er in Kauf kauft er fünf Notebooks für 400 Euro und einen Chefsessel für 900 Euro. Hier wählt er Methode 2: Sofort- Abschreibung für die Notebooks. Den Chefsessel muss er dann allerdings über 13 Jahre abschreiben. 4 GmbH & Co KG aktuell Ausgabe August

5 Fehler des Finanzamts scham- und straflos ausnutzen 4. Sonder-Abschreibung: 20 % zusätzlich zur normalen Abschreibung Achtung bei GWGs: Ein solches liegt nur vor, wenn es einer selbständigen Nutzung fähig ist. Das ist es nicht, wenn es nur zusammen mit anderen Wirtschaftsgütern genutzt werden kann, die technisch aufeinander abgestimmt sind. Ein Drucker, Scanner oder Monitor ist also kein selbstständig abschreibbares GWG. Sonder-Abschreibung: Sie können zusätzlich zur normalen Abschreibung (s. oben 1 und 2, aber nicht bei der Pool-Bewertung) 20 Prozent abschreiben, wenn Ihr Eigenkapital zum des Vorjahrs max Euro betrug. Fehler des Finanzamts scham- und straflos ausnutzen Fehler in der Steuererklärung zu Ihren Gunsten müssen Sie dem Finanzamt anzeigen. Falls Sie selbst in Ihrer Steuererklärung einen Fehler zu Ihren Gunsten machen und das bemerken, müssen Sie das Finanzamt darauf hinweisen. Wer das nicht macht, begeht Steuerhinterziehung ( 153 AO). Macht jedoch das Finanzamt einen Fehler zu Ihren Gunsten, wenn Sie eine richtige Erklärung abgegebn haben, können Sie das scham- und straflos für sich ausnutzen. Anders bei Fehlern des Finanzamts: Geben Sie die Erklärung richtig ab und macht das Finanzamt einen Fehler zu Ihren Gunsten, müssen Sie das Finanzamt nicht darauf hinweisen. Die Berichtigungspflicht trifft nur denjenigen, der vorher etwas Falsches mitgeteilt hat. In einem aktuell entschiedenen Fall war es sogar straflos geblieben, dass der Steuerzahler einen vom Finanzamt unzutreffend festgestellten Verlustvortrag in den Folgejahren hemmungslos zu 5-stelligen Steuererstattungen ausnutzte. Das Urteil: Keine Steuerhinterziehung. Fehler des Finanzamts darf man straflos für sich ausbeuten. (FG Sachsen-Anhalt, , 5 K 531/06) Ausgabe August 2010 GmbH & Co KG aktuell 5

6 Sind alte Autos steuerlich gut oder schlecht? Sind alte Autos steuerlich gut oder schlecht? Seit 2008 bekommen Sie für Gebrauchtwagen die Mittelstsands-Sonderabschreibung. Außerdem kann man Gebrauchte schneller abschreiben. Auch der geldwerte Vorteil ist nicht unbedingt höher als bei einem fabrikneuen Auto. Rein steuerlich sind Gebrauchtwagen seit 2008 steuerlich sogar attraktiver. Denn seit 2008 bekommen Sie die Mittelstands-Sonderabschreibung auch für Gebrauchtwagen. Weiterer Vorteil: Gebrauchtwagen haben eine kürzere Restnutzungsdauer, so dass man sie schneller abschreiben kann. Ist der geldwerte Vorteil bei Gebrauchtwagen nicht höher? Kommt drauf an, womit Sie vergleichen. Der geldwerte Vorteil eines 2005er-S-Klasse-Mercedes ist nicht höher als der eines fabrikneuen. Aber die laufenden Kosten des gebrauchten sind deutlich niedriger (niedere Leasingraten bzw. niedrigere Abschreibungen und Zinsen). Wenn Sie hingegen einen gebrauchten Euro-Mercedes (urspr. Listenpreis Euro) mit einem nagelneuen Euro-Golf vergleichen, dann hat der Gebrauchtwagen einen deutlich höheren geldwerten Vorteil als der Neuwagen. Tipp: Die Dienstwagensteuer für einen Gebrauchten können Sie vermindern odr sogar ganz vermeiden, wenn Sie - Fahrtenbuch führen, - die Kostendeckelung nutzen, - den Wagen zu unter 50 % geschäftlich nutzen oder - einen echten Oldie fahren. 4 Auswege, um die Dienstwagensteuer für Gebrauchtwagenfans zu vermindern oder sogar ganz zu vermeiden: 1. Auto privat kaufen, eine (Excel-)Liste mit betrieblichen Fahrten führen und sich 30 Cent (oder mehr, falls belegbar) von der Firma steuerfrei auszahlen lassen. Das lohnt sich vor allem für besonders alte und/oder billige Autos. 2. Die Kostendeckelung: Der geldwerte Vorteil nach der Ein-Prozent-Regel kann maximal so hoch sein wie die tatsächlichen Kosten. Allerdings ein schwacher Trost, denn zum Absetzen bleibt dann exakt Null übrig. 3. Unter 50 Prozent geschäftliche Nutzung angeben (nur möglich bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen): Wenn das Auto unter 50 Prozent betrieblich genutzt wird und nicht dem gewillkürten Betriebsvermögen zugeordnet wird, kann man zwar nur diesen Prozentsatz der Kosten geltend machen, die Versteuerung eines Privatanteils entfällt aber komplett. 6 GmbH & Co KG aktuell Ausgabe August

7 Wie Sie privates Geld steuergünstig verschenken 4. Echten Klassiker fahren. Dem oft hohen Anschaffungspreis für gepflegte Oldtimer steht der damals niedrige historische Listenpreis gegenüber. Dieser wird auch heute noch der Besteuerung zugrunde gelegt. Aber ein Mercedes SL von 1965 (geldwerter Vorteil nur ca. 150 Euro im Monat) ist natürlich nur etwas für Oldie-Liebhaber. Privates Geld steuergünstig verschenken? Tipp: Betriebsvermögen, das nicht unnütz ist, kann steuerfrei verschenkt oder vererbt werden. Betriebsvermögen wird zu 85 Prozent von der Schenkungssteuer und Erbschaftssteuer freigestellt, auf Antrag sogar bis zu 100 Prozent. Allerdings darf man in einen Betrieb keine unnützen Geldanlagen hineinpacken. Damit will der Gesetzgeber verhindern, dass der Steuervorteil missbraucht wird. Das sollten Sie tun: Größere Summen privaten Geldes in einer GmbH verschenken. Unnützes Vermögen gilt als Verwaltungsvermögen und darf maximal 50 Prozent betragen. Will man die 100-prozentige Freistellung, sogar nur 10 Prozent. Interessant: Bankguthaben gelten nicht als Verwaltungsvermögen - sondern als Betriebsvermögen, wenn sie aus gewerblicher oder freiberuflicher Tätigkeit herrühren. Dadurch kann die Steuerbefreiung auf diesem Umweg für privates Geld genutzt werden. Ein übertriebenes Beispiel, um den Effekt plastisch zu machen: Millionär M will seiner Geliebten 1,02 Mio. Euro schenken. Diese würde auf 1 Million 39 Prozent Schenkungssteuer = Euro zahlen. Bringt der M hingegen das Geld in eine GmbH ein und verschenkt diese, zahlt seine Freundin gar keine Steuern, wenn sie die 100-Prozent-Verschonung beantragt. Achtung: Dieses Vorgehen ist zwar vom Buchstaben des Gesetzes abgedeckt, läuft dem Sinn der Befreiung jedoch eklatant zuwider. Tagesaktuelle Infos finden Sie auf unserer Website unter Fazit: Probieren kann man es, wenn man ohnehin verschenken will. Darauf verlassen sollte man sich aber nicht. Ausgabe August 2010 GmbH & Co KG aktuell 7

8 Autoverkauf Güterstand Frage von Christian S. aus Düsseldorf an die Redaktions-Hotline: Ich möchte den alten Firmenwagen verkaufen. Sehe ich das richtig, dass ich den kompletten Veräußerungserlös versteuern muss - in voller Höhe? Da bleibt ja nur noch die Hälfte übrig? Das kann doch nicht sein!" IZW antwortet: In der Tat müssen Sie den Verkaufserlös voll versteuern. Falls das Auto aber noch nicht ganz abgeschrieben war, können Sie den Restbuchwert gewinnreduzierend ausbuchen. Nur wenn das Auto bereits komplett bis auf Null abgeschrieben war, ist tatsächlich der gesamte Verkaufsgewinn zu versteuern. Beispiel: Sie haben das Auto für Euro (netto) gekauft und bis heute Euro abgeschrieben. Restbuchwert somit Euro. Der Händler bietet Ihnen Euro. Sie versteuern Euro und ziehen Euro ab. Per Saldo sind also nur Euro zu versteuern. Tipp: Wenn Sie beim gleichen Händler ein neues Auto kaufen, bei dem Sie das alte in Zahlung geben, hilft folgender Trick ganz legal beim Steuern sparen: Sie fordern einen hohen Rabatt für den neuen Wagen und und geben sich dafür mit weniger Geld für den alten zufrieden. Der hohe Rabatt führt zwar zu weniger Abschreibungen, das verteilt sich aber über sechs Jahre. Ein höherer Verkaufserlös für den alten Wagen müsste hingegen sofort versteuert werden. Die Kombination hoher Rabatt plus schlechter Inzahlungnahme-Preis ist also besser als guter Inzahlungnahme-Preis plus niedriger Rabatt. von Uwe K. aus Köln an die Redaktions-Hotline: Ich werde bald heiraten. Da meine Frau nicht für meine Schulden haften will, möchte ich Gütertrennung vereinbaren. Aber dann muss ich doch viel mehr Steuern zahlen?" IZW antwortet: In Ihrer Frage sind zwei Irrtümer enthalten. Erstens führt die Zugewinngemeinschaft nicht zu einer Haftung eines Ehegatten für den anderen. Zugewinngemeinschaft (= gesetzlicher Güterstand) bedeutet: Gütertrennung. Nur bei Scheidung oder Tod muss der Zugewinn geteilt werden. Eine Haftung für Schulden gibt es nicht. Zweiter Irrtum: Die Veranlagungsform hat nichts mit dem Güterstand zu tun. Auch Eheleute mit gesetzlichem Güterstand können - da das manchmal steuerlich günstiger ist - getrennte Steuererklärungen abgeben. Umgekehrt können auch Eheleute mit Gütertrennung eine gemeinsame Steuererklärung abgeben und sich dadurch den günstigen Splittingtarif sichern. Tipp: Für den Erbfall sollten Sie die modifizierte Zugewinngemeinschaft notariell vereinbaren. Das bedeutet prinzipiell Zugewinngemeinschaft. Nur für den Fall der Scheidung wird der Zugewinn ausgeschlossen. Das bringt beim Tod eines Ehegatten erbschaftssteuerlich gewaltige Vorteile, sichert aber das Vermögen des reicheren Ehegatten bei Scheidung. In der nächsten Ausgabe Steuerentnahmen einheitlich in Höhe von 35 % erlauben Darf eine Co KG einen Jahresüberschuss ausweisen? Was sich bei der 400-Euro- Grenze geändert hat Achtung: Viele steuerliche Grenzwerte gelten brutto! Fahrtenbuch aus Handschrift + Computer ist OK Aushilfen können Sie steuerfrei mit Waren bezahlen Mieteinnahmen automatisch an die Inflation anpassen Was ist, wenn man Schwarzgeld erbt? Aus der Redaktions-Hotline: Geschenke Impressum GmbH & Co KG aktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater Herausgeber: IZW InformationsZentrum für die Wirtschaft GmbH Heiliggeiststr München Telefon Telefax service@izw-info.de Geschäftsführerin: Ulrike Mattis, Dipl.-Volksw. (V.i.S.d.P.) Fachlicher Beirat: Dipl.-Kfm. Alfred Gesierich, Steuerberater Dr. jur. Ludwig Macher, Steuerberater Der Inhalt des Beratungsbriefs wurde mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt und geprüft. Haftung und Gewähr kann wegen der Komplexität und der ständigen Veränderungen der zugrundeliegenden Materie nicht übernommen werden. Wiedergabe - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers by IZW München/ZKZ GmbH & Co KG aktuell Ausgabe August

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Erbrechtlicher Teil 2.1. Gesetzliche Erbfolge 2.2. Pflichtteil 2.3. Testament 3. Steuerrechtlicher Teil 3.1. Neuregelungen 3.2.

Mehr

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Der Unternehmer und sein Nachfolger Der Unternehmer und sein Nachfolger Die steuerliche Situation Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching / München 25.10.2011 Schenkung

Mehr

Haus und Grundstück im Erbrecht 1

Haus und Grundstück im Erbrecht 1 15. 9. 2015 -Haus und Grundstück im Erbrecht 1 Viele Menschen haben Grundeigentum, sei es ein Einfamilienhaus, eine Eigentumswohnung oder ein Wochenendgrundstück. Insgesamt haben knapp 48 % aller privaten

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Höchste Zeit zum Handeln Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Das Thema Erben und Schenken betrifft Jeden und ist für Jeden wichtig - es ist keine Frage des Alters, aber mit zunehmendem Alter wird es immer

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Axel Seebach Wirtschaftsprüfer

Mehr

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Gutscheine für Mitarbeiter Gutscheine im Wert von 44 pro Mitarbeiter Steuerfrei und sozialabgabenfrei 44 sind für Mitarbeiter

Mehr

Grunderwerbsteuer: Thüringen erhöht zum auf 6,5 Prozent

Grunderwerbsteuer: Thüringen erhöht zum auf 6,5 Prozent Grunderwerbsteuer: Thüringen erhöht zum 1.1.2017 auf 6,5 Prozent Foto: jogys - Fotolia.com Grundstücke sind teuer und jetzt will auch noch das Finanzamt kräftig von Ihrem Kauf profitieren: mit der Grunderwerbsteuer.

Mehr

Der Unternehmensnachfolger

Der Unternehmensnachfolger Der Unternehmensnachfolger Seine rechtliche und steuerliche Situation Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching 10.05.2011 Schenkung / Erbfall / Kauf Hurra, ich bekomme ein Unternehmen!!!

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Gliederung I. Grundlagen Steuerpflicht Steuerpflichtiger Erwerb Steuerklassen Persönliche Steuerfreibeträge Steuersätze

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Steuerliche Änderungen 2007 Ausgewählte Neuerungen ab 2007 Erhöhung des Umsatzsteuersatzes Kürzung

Mehr

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt 14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt Die meisten Ehepaare schließen keinen Ehevertrag. Sie vereinbaren somit keinen besonderen

Mehr

Steuerberater Bernd Zanin. 2. Weimarer Steuerforum Weimar,

Steuerberater Bernd Zanin. 2. Weimarer Steuerforum Weimar, 2. Weimarer Steuerforum 2008 Übersicht 1. Veröffentlichung von Bilanzen im Bundesanzeiger 2. Aktuelle Informationen 3. Das Büro der Zukunft Veröffentlichung von Bilanzen im Bundesanzeiger 1. Thema Seit

Mehr

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder Das Wichtigste aus dem Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz ab 01.01.2009 Die Steuerklassen ( 15 ErbStG) Steuerklasse I: 1. Ehegatte 2. Kinder und Stiefkinder 3. Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten

Mehr

Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer

Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer Wie kann die Erbschaftsteuer sinnvoll gespart werden? Steuerberater Rechtsanwälte Eugen-Belz-Straße 13 Orleansstraße 6 83043 Bad Aibling

Mehr

Altersentlastungsbetrag sinkt

Altersentlastungsbetrag sinkt 116 µ Kapitel 7 Altersentlastungsbetrag sinkt Die Rente reicht nicht oder es macht einfach Spaß, gebraucht zu werden es gibt viele Gründe, auch im Ruhestand noch zu arbeiten. Der in vielen Kleinanzeigen

Mehr

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung Gudrun Fuchs Rechtsanwältin Maximilianstr. 14/III 93047 Regensburg Telefon: 0941/561440 Telefax: 0941/561420 Internet: http://www.rain-fuchs.de e-mail: kanzlei@rain-fuchs.de in Kooperation mit Steuerberaterinnern

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Gestaltungsmissbrauch nach 42 AO [Abgabenordnung]

Gestaltungsmissbrauch nach 42 AO [Abgabenordnung] Typische Klausurfragen: Gestaltungsmissbrauch nach 42 AO [Abgabenordnung] In Deutschland gilt der Grundsatz der Handlungsfreiheit, dh: Jeder darf grundsätzlich die für ihn steuerlich günstigste Gestaltung

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer 1 Erbschaft- und Schenkungsteuer Das Erbrecht befasst sich mit der Frage, was nach dem Tode eines Menschen mit seinem Vermögen und seinen Schulden geschieht. Mit dem Tod eines Menschen geht sein Vermögen

Mehr

Steuerberater Matthias Graf. Michael Pfeffer

Steuerberater Matthias Graf. Michael Pfeffer Steuerberater Matthias Graf Michael Pfeffer Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Auf jeden Fall wichtig für alle Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, GmbH & Co. KG) Bilanzen Handelsbilanz (HB) Für die

Mehr

VERMÖGENSNACHFOLGE. Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung. Donnerstag, 25. April 13

VERMÖGENSNACHFOLGE. Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung. Donnerstag, 25. April 13 VERMÖGENSNACHFOLGE Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung Vorwort Status quo Gründe Folgen Nachlassfolgeplanung: I) Sachverhaltsaufnahme Vorbereitungshandlungen II) Rechtliche Gestaltung Beispiel

Mehr

Die Abgeltungsteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN

Die Abgeltungsteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN Die Abgeltungsteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN Passen Sie jetzt Ihre Steuer-Strategie an Die neue Abgeltungsteuer tritt am 1. Januar 2009 in Kraft. Damit Sie von den Neuerungen profitieren können, sollten

Mehr

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula Ihre Rechte bei gesetzlicher Erbfolge Großeltern Ursulas Onkel Otto Eltern Ursulas Tante Thea 1/3 Tante Traute 1/3 Carla 1/6 Claudia 1/6 Erblasserin Ursula Cousin Claus 3. Ordnung. Ordnung 1. Ordnung.

Mehr

Warum einen Familienpool gründen?

Warum einen Familienpool gründen? Warum einen Familienpool gründen? Anwaltskanzlei Fachanwältin für Erbrecht Sachverständige für Grundstücksbewertung Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching Telefon: 089/44119935, Fax: 089/44119936 E-Mail: kontakt@ra-dr-tremel.de;

Mehr

Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner

Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner I. LOHNBUCHUNGEN... 2 1. NORMALE GEHALTSBUCHUNG... 2 1.1. Buchung eines Vorschusses... 2 1.2. Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte...2 II. PERSONALAUFWENDUNGEN...

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember Bürgerstiftung für Chemnitz. Reitbahnstraße 23 a Chemnitz. Steuernummer: 215/142/07124

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember Bürgerstiftung für Chemnitz. Reitbahnstraße 23 a Chemnitz. Steuernummer: 215/142/07124 JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2010 Reitbahnstraße 23 a 09111 Chemnitz Finanzamt: Chemnitz-Mitte Steuernummer: 215/142/07124 Jahresabschluss zum 31.12.2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil

Mehr

Die Abgeltungsteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN

Die Abgeltungsteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN Die Abgeltungsteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN Passen Sie Ihre Steuer-Strategie an Seit dem 1. Januar 2009 greift die Abgeltungsteuer. Damit Sie von den Neuerungen profitieren können, sollten Sie Ihre Geldanlagen

Mehr

Erbschaft und Schenkung

Erbschaft und Schenkung Steuerliche Wertermittlungen Grundvermögen Erbschaft und Schenkung Stand Juli 2016 Gliederung Maßgeblichkeit des Bewertungsgesetztes der gemeine Wert Definition der Grundstücksarten für das Bewertungsverfahren

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Genießen Sie Ihren Ruhestand in vollen Zügen: Die Gothaer BasisVorsorge.

Genießen Sie Ihren Ruhestand in vollen Zügen: Die Gothaer BasisVorsorge. Selbstständige BasisVorsorge Privatkunden Genießen Sie Ihren Ruhestand in vollen Zügen: Die Gothaer BasisVorsorge. Der Staat greift Ihnen mal nicht in die Tasche. Sondern unter die Arme. Während Arbeitnehmern

Mehr

Wohn-Riester. Berechnungen erstellt für. Max Kundemann. Gegenüberstellung. - eines herkömmlichen Tilgungsdarlehens und

Wohn-Riester. Berechnungen erstellt für. Max Kundemann. Gegenüberstellung. - eines herkömmlichen Tilgungsdarlehens und Wohn-Riester Berechnungen erstellt für Max Kundemann Gegenüberstellung - eines herkömmlichen Tilgungsdarlehens und - eines Tilgungsdarlehens mit Riesterförderung erstellt von FinanzSchneider Alte Kirchheimer

Mehr

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater www.formhals.com Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Unternehmensnachfolge

Mehr

Steuer-1x1: Die Einnahmen-Überschussrechnung

Steuer-1x1: Die Einnahmen-Überschussrechnung Steuer-1x1: Die Einnahmen-Überschussrechnung Ermittelt ein Handwerksbetrieb seinen Gewinnen nach der einfachen Einnahmen- Überschussrechnung gemäß 4 Abs. 3 EStG, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um

Mehr

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 Lexware buchhalter pro 2010 Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 LW-BUHA2010 15 Lexware buchhalter pro 2010 15 Anlagenverwaltung In diesem Kapitel erfahren Sie welche Einstellungen

Mehr

Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun?

Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun? Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun? Nach besonders guten Jahren oder nach abgeschlossenen Betriebsprüfungen, kommt es in Handwerksbetrieben oftmals zu finanziellen Engpässen. Dann nämlich,

Mehr

Zinsrechnung Z leicht 1

Zinsrechnung Z leicht 1 Zinsrechnung Z leicht 1 Berechne die Jahreszinsen im Kopf! a) Kapital: 500 Zinssatz: 1 % b) Kapital: 1 000 Zinssatz: 1,5 % c) Kapital: 20 000 Zinssatz: 4 % d) Kapital: 5 000 Zinssatz: 2 % e) Kapital: 10

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Checkliste Abgeltungssteuer

Checkliste Abgeltungssteuer Checkliste Abgeltungssteuer Die Beantwortung der nachfolgenden Fragen soll den Anwender durch die komplizierte Materie der Abgeltungsteuer führen und schließlich klären, ob die Kapitaleinkünfte wirklich

Mehr

Parkstraße 4, 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage

Parkstraße 4, 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage Parkstraße 4, 59439 Holzwickede Tel.: 02301 / 91209-0 Besuchen Sie auch unsere Homepage Mandanteninformation zu aktuellen relevanten Themen Stand: 26.4.2014 Problemkreis Sachzuwendungen / Geschenke an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 16 2014 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 16/2014 Direkt-Login in

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Entwickelt von: Verlag für Deutsche www.vds-verlag.de A WoltersKluver Company 1 2 a) Die Steuerklasse des Erwerbers 1. Ehegatte Steuerklasse I 2. Kinder und Stiefkinder 3.

Mehr

Tipps und Tricks rund um den Firmenwagen

Tipps und Tricks rund um den Firmenwagen Tipps und Tricks rund um den Firmenwagen 2010 Steuerkanzlei Gesierich Römerstraße 14 82205 Gilching Telefon: 08105/ 77 82-60 stb@gesierich.de Wird schwarz-gelbe Regierung wirklich die Dienstwagensteuer

Mehr

Die Besteuerung von E-Bikes:

Die Besteuerung von E-Bikes: Die Besteuerung von E-Bikes: Das so genannte Dienstwagenprivileg gilt ab sofort auch für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes. Das haben die Finanzminister der Länder nun in einem Erlass rückwirkend für das

Mehr

Die Immobilie aus anderen Blickpunkten. Marketing

Die Immobilie aus anderen Blickpunkten. Marketing Die Immobilie aus anderen Blickpunkten Marketing Gefahr fürs Geld Mieten oder kaufen? Beispiel: Peter und Paul Mit gleichem Betrag weniger Einkaufen Frage: Wie hoch ist Inflationsrate momentan? Jahr

Mehr

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive!

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Steuerliche Möglichkeiten der privaten Rentenversicherung in der strategischen Vermögensplanung. Interviewpartner : Marcus Stephan (BCA Leiter Versicherung) und Joachim

Mehr

Praxisabgabe aus steuerlicher Sicht

Praxisabgabe aus steuerlicher Sicht Gestaltungsmöglichkeiten Praxisabgabe aus steuerlicher Sicht Strategien für Praxisabgeber Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Praxisverkauf Stürcke & Blume Wirtschaftsprüfer/Steuerberater/Rechtsanwalt

Mehr

Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von. Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit

Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von. Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit Hintergrund: Mit Urteil vom 09.06.2011 ( Az. VI R 55/10 und VI R 58/09) hat

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 13 2016 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 13/2016 Direkt-Login in

Mehr

Info-Blatt Freistellungsauftrag 2006 für Kapitalerträge

Info-Blatt Freistellungsauftrag 2006 für Kapitalerträge Info-Blatt für Kapitalerträge Inhalt 1. Überblick 2. Warum sich ein Freistellungsauftrag lohnt 3. Besonderheit bei Erträgen aus Beteiligungen 4. Meldung an Bundesamt für Finanzen 5. Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Achtung: Ihre Rendite rollt davon! Jetzt der Abgeltungsteuer entgegensteuern mit gewinnbringenden Finanzkonzepten

Achtung: Ihre Rendite rollt davon! Jetzt der Abgeltungsteuer entgegensteuern mit gewinnbringenden Finanzkonzepten Achtung: Ihre Rendite rollt davon! Jetzt der Abgeltungsteuer entgegensteuern mit gewinnbringenden Finanzkonzepten Abgeltungsteuer was Sie wissen müssen Unabhängig vom persönlichen Einkommensteuersatz Einführung

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen.

Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen. Das Erbrecht Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen. Es wird unterschieden zwischen der: gesetzlichen Erbfolge und der gewillkürten Erbfolge (Testament, Erbvertrag)

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung HLBS Landesverbandstagung 212 Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung Referentin: Ines Marquardt Steuerberaterin Landwirtschaftlicher Buchführungsverband

Mehr

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010 Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010 Im folgenden gehe ich auf diverse, in Beratungsgesprächen oft gestellte Fragen zum Thema private Nutzung eines Firmenwagens durch den Unternehmer

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Hamburg, im Januar 2006 Die Besteuerung von gesetzlichen Renten nach dem Alterseinkünftegesetz Zehn Antworten auf häufig gestellte Fragen 1. Was ist neu in der

Mehr

STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN

STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN Agenda 1. Aktueller Überblick 2. Müssen Ihre Erben Erbschaftsteuer zahlen? 3. Wie viel müssen Ihre Erben zahlen und wann? 4. Wie können Sie dem entgegenwirken?

Mehr

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem 14. DEZEMBER 2016 Gewinnermittlungsarten Zweistufige Gewinnermittlung Einkünfte aus: (Betriebs-) Einnahmen./. (Betriebs-) Ausgaben = Gewinn/Verlust

Mehr

Schutz des Privatvermögens Asset Protection für Existenzgründer und Unternehmer

Schutz des Privatvermögens Asset Protection für Existenzgründer und Unternehmer Schutz des Privatvermögens Asset Protection für Existenzgründer und Unternehmer, LL.M. EXISTENZ 2016 - München, 12.11.2016 Gliederung 1. Problem und Lösung im Grundsatz 2. Geläufige Gestaltungen 3. Komplexere

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wie lasse ich mich scheiden? Was muss ich bei der Trennung beachten? 27_. Wie wird der Unterhalt für die Kinder berechnet?

Inhalt. Einleitung. Wie lasse ich mich scheiden? Was muss ich bei der Trennung beachten? 27_. Wie wird der Unterhalt für die Kinder berechnet? Einleitung Wie lasse ich mich scheiden? Unsere Ehe ist am Ende - was nun? 13 Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit ich geschieden werde? 15 Einvernehmliche Scheidung, wie soll das gehen? 16 Scheidung

Mehr

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen Ihre Notare informieren: Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen Sie haben sich entschieden, mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin eine eingetragene Lebenspartnerschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Einleitung 11 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 14 1.1.2 Was verlangt das Finanzamt

Mehr

Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit

Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit Aufgabe 1 Stellen Sie fest, ob bei nachfolgenden Sachverhalten Arbeitslohn im Sinne des 19 EStG vorliegt: a) Einnahmen des Handelsvertreters H.

Mehr

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ). Die gesetzliche Erbfolge Wie erhält der Ehegatte den Voraus? Er muss die Gegenstände von den Erben verlangen und sich das Eigentum übertragen lassen. Da der Ehegatte aber im Besitz der Gegenstände ist,

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode ergibt sich am Ende der planmäßigen Nutzungszeit ein Restwert, der größer ist als Null.

Mehr

Reform der Erbschaftsteuer 2008

Reform der Erbschaftsteuer 2008 Reform der Erbschaftsteuer 2008 7.11.06 Beschluss BVerfG Derzeitiger Stand Wie weit ist der Gesetzgeber? Zur Bewertung: Entwurf von Verordnungen für die Bewertung von Grundstücken, Betriebsvermögen und

Mehr

Steuerliche Grundlage bei Incentives. Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG

Steuerliche Grundlage bei Incentives. Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG Steuerliche Grundlage bei Incentives Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG Seite 2 Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch

Mehr

D i e M a n d a n t e n -Information

D i e M a n d a n t e n -Information D i e M a n d a n t e n -Information Die neue Abgeltungssteuer Neuregelung der Besteuerung von Kapitaleinkünften ab 2009 schafft schon jetzt Handlungsbedarf Editorial Die Abgeltungssteuer ist beschlossene

Mehr

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer Haufe Ratgeber plus Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer Bearbeitet von Jochem Schausten 8., aktualisierte Auflage 2011. Buch mit CD/DVD. 182 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 01267 3 Recht > Zivilrecht

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

STEUER- UND FINANZTIPPS FÜR GMBH-GESCHÄFTSFÜHRER

STEUER- UND FINANZTIPPS FÜR GMBH-GESCHÄFTSFÜHRER N 4 2009 CONTRA! www.izw-info.de Ausgabe 4/2009 Jahrgang 2009 Ausgabe www.izw-info.de STEUER- UND FINANZTIPPS FÜR GMBH-GESCHÄFTSFÜHRER 18 Ihre Redaktions-Hotline: Montag bis Freitag 10 bis 11 Uhr: 089

Mehr

Steuern sparen. Rente erhöhen. Die SV BasisRente. Nicht träumen. Machen!

Steuern sparen. Rente erhöhen. Die SV BasisRente. Nicht träumen. Machen! Steuern sparen. Rente erhöhen. Die SV BasisRente. Nicht träumen. Machen! Sparkassen-Finanzgruppe Das Fundament für eine sorgenfreie Zukunft. Die BasisRente. Dass die gesetzlichen Rentenansprüche später

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

Die neuen Fondspolicen alles ist machbar! Long Life

Die neuen Fondspolicen alles ist machbar! Long Life Die neuen Fondspolicen alles ist machbar! Endlich ist es bei einer privaten Rentenversicherung möglich, Entscheidungen erst dann zu treffen, wenn absehbar ist, wie es im eigenen Leben aussieht. Eine Fondspolice

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

Ratgeber. 77 Steuertipps für Handwerker. Ein Service der - Redaktion

Ratgeber. 77 Steuertipps für Handwerker. Ein Service der - Redaktion Kostenloser Sonderdruck für steuertip-abonnenten Karl-Heinz Klein Peter Midasch 77 Steuertipps für Handwerker Steuern sparen mit System Gestaltungspotential für Handwerker Liquidität schaffen durch Abzugsbetrag

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Info-Blatt Freistellungsauftrag 2007 für Kapitalerträge

Info-Blatt Freistellungsauftrag 2007 für Kapitalerträge Freistellungsauftrag 2007 Info-Blatt Freistellungsauftrag 2007 für Kapitalerträge Inhalt 1. Überblick 2. Vereinfachungsregelung für 2007 3. Warum sich ein Freistellungsauftrag lohnt 4. Besonderheit bei

Mehr

Existenzgründung: Der sichere Weg in die eigene Praxis - betriebswirtschaftlich und steuerlich - Düsseldorf, am 04.06.2016

Existenzgründung: Der sichere Weg in die eigene Praxis - betriebswirtschaftlich und steuerlich - Düsseldorf, am 04.06.2016 Existenzgründung: Der sichere Weg in die eigene Praxis - betriebswirtschaftlich und steuerlich - Düsseldorf, am 04.06.2016 Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de

Mehr

Das Berliner Testament

Das Berliner Testament Das Berliner Testament Besonderheiten und Fallstricke Von RA Dr. Ulrich Zacharias Berlin - Adlershof Das klassische Berliner Testament: Wir setzen uns gegenseitig zum Alleinerben ein. Erben des Überlebenden

Mehr

11. 13. November 2014

11. 13. November 2014 Steuerberater. Rechtsanwälte. Unternehmerberater 23. Windenergietage 11. 13. November 2014 Steuerliche Bewertungen bei Windenergieprojekten Steuerliche Bewertungen bei Windenergieprojekten 1. MeyerPartner

Mehr

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater N 13 91 2009 2013 2010 GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.cokg-aktuell.de www.izw-info.de Ausgabe 13/2009 1/2010

Mehr

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN 12.05.2016 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN, Bad Aibling Vorstellung Kai

Mehr

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Unternehmensnachfolge im Handwerk Unternehmensnachfolge im Handwerk Handlungsempfehlungen aus steuerlicher Sicht Thomas Hartmann Geschäftsstellenleiter Gewerbe-Treuhand Oberfranken GmbH Steuerberatungsgesellschaft Mehrmalige Nutzung der

Mehr

Im Deutsch-Indischen Doppelbesteuerungsabkommen ist der Höchstsatz für die Quellenstuer festgelegt. Der Abzug der Quellensteuer liegt bei:

Im Deutsch-Indischen Doppelbesteuerungsabkommen ist der Höchstsatz für die Quellenstuer festgelegt. Der Abzug der Quellensteuer liegt bei: STEUERN IN INDIEN QUELLENSTEUER (TDS) UND PERMANENT ACCOUNT NUMBER (PAN) Was ist die indische Quellensteuer und wann wird sie erhoben? Für nach Indien in Rechnung gestellte Dienstleistungen, Zinsen sowie

Mehr

Heute lesen Sie: EXTRA. Geldwerte Steuertipps rund ums Auto KOSTENLOSER IZW-LESERSERVICE. EXTRA-Ausgabe: Geldwerte Steuertipps rund ums Auto.

Heute lesen Sie: EXTRA. Geldwerte Steuertipps rund ums Auto KOSTENLOSER IZW-LESERSERVICE. EXTRA-Ausgabe: Geldwerte Steuertipps rund ums Auto. gmbh0705_extra_auto.qxp 16.05.2007 16:41 Seite 1 2007 www.izw-info.de EXTRA-Ausgabe EXTRA KOSTENLOSER IZW-LESERSERVICE EXTRA-Ausgabe: Geldwerte Steuertipps rund ums Auto Mai 2007 Ulrike Mattis Diplom-Volkswirtin

Mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzung Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen zu Lebzeiten Für nahe Verwandte gibt es bei Enterbung einen Pflichtteilsanspruch der sich aus dem Nachlass zum Todestag ergibt.

Mehr