Control Performance Monitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Control Performance Monitoring"

Transkript

1 Control Performance Monitoring Ein effizientes Verfahren für die Zustandsüberwachung von Produktionsprozessen In den letzten Jahren wurde das Einsatzgebiet für das Asset Management stark erweitert. Dabei rückte zunehmend auch die Möglichkeit in den Blickpunkt des Interesses, den Wert von Produktionsanlagen durch ein Mehr an Prozessleittechnik zu erhalten oder zu steigern. Die Regelkreisüberwachung (Control Performance Monitoring) hat sich als eine vielversprechende Technik erwiesen, um die Zustandsüberwachung von Anlagen ohne große Zusatzkosten zu verbessern. Autor Dipl.-Ing. Manfred Rode, Jahrgang 1950, Studium der Elektrotechnik an der FH Furtwangen und der Universität Karlsruhe. Seit 1981 bei ABB, ehemals BBC, als Entwicklungsingenieur tätig. Zurzeit ist er im ABB-Forschungszentrum in Ladenburg insbesondere mit der Diagnose und dem Asset Management in der Versorgungstechnik und der allgemeinen Prozessindustrie betraut. i Manfred.Rode@de.abb.com Dem Begriff des Asset Management wurde in den letzten Jahren eine starke Aufmerksamkeit gewidmet. Auch wenn seine Abgrenzung manchmal unscharf ist, zeigt sich doch immer mehr, dass er sich nicht nur auf Geräte und Maschinen beschränkt. Denn die Lebensdauer und damit der Wert von Maschinen und Anlagen hängt wesentlich von ihrem Betriebszustand ab. Ausfälle durch Störungen mindern die Produktion und damit letztlich die Verzinsung des investierten Kapitals. Die Anlage verliert an Wert. Die Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) ist ein anspruchsvoller Bestandteil des prozessnahen Asset Managements. Aus funktioneller Sicht wird die Zustandsüberwachung von Feldund Schaltraumgeräten sowie verfahrenstechnischer Anlagenkomponenten unterschieden [1]. Bisher stand die Zustandsüberwachung der Leittechnikkomponenten im Vordergrund. Diese ist vielfach mit dem Begriff intelligenter Komponenten verbunden zum Beispiel Sensoren und Ventile, die sich selbst überwachen und Abweichungen vom Nennzustand melden. So vielversprechend dieser Ansatz ist, er hat einen gravierenden Nachteil: die Kosten, denn die Intelligenz hat ihren Preis. Die Zustandüberwachung verfahrenstechnischer Anlagenkomponenten umfasst ein weites Gebiet. Im Zentrum steht die Verdichtung der Anlagendaten zu Informationen und Wissen über die Anlage. Intelligente Auswerteverfahren helfen dabei, eine objektive Zustandsbewertung zu erhalten. Im einfachsten Fall werden Trends beobachtet. Scheuen Betreiber vor Mehraufwand und -kosten nicht zurück, so finden auch komplexe Auswertealgorithmen ihre Anwendung, zum Beispiel die Residuenanalyse auf der Basis mathematischer Modelle. Eine weitere aus dem kaufmännischen Bereich stammendes Verfahren ist das so 51

2 genannte Data Mining. Hier spiegelt sich der Wunsch der Anlagenbetreiber wider, möglichst ohne Zutun, nur auf Basis von Rohdaten, die in großen Anlagen wie Kraftwerken ja vielfach vorhanden sind, detaillierte Rückschlüsse auf den Anlagenzustand zu ziehen. Es ist nahe liegend, strukturelles Anlagenwissen zu nutzen, um den Anlagenzustand zu beurteilen. Ein essentieller Teil der Anlagenstruktur sind die Regelkreise. Das wird klar, wenn man sich vor Augen führt, welche Funktion Regelkreise in einer Anlage übernehmen. Die Regeldifferenz, ein Maß für die Abweichung des Regelwertes vom Sollwert, ist Auslöser eines Energie- oder Massenstroms. Mit diesem wird die Anlage so beeinflusst, dass Soll- und Regelgrößen wieder übereinstimmen. In diesem Zusammenhang liegt der Vergleich mit einem Muskel nahe. Es gibt Muskeln für den Kraftbedarf (Arm), die Feinmotorik (Finger) und die Dauerbelastung (Herz). So unterschiedlich der Anwendungsfall ist, so ähnlich sind das Wirkungsprinzip und die Symptome, die sich bei einer Überlastung oder Fehlfunktion einstellen. Im einfachsten Fall: Muskelkater. Regelkreise bilden quasi die Muskeln einer Anlage. Anhand ihres Befindens lassen sich Rückschlüsse auf den Anlagenzustand ziehen. Die Möglichkeit, das Regelkreisbefinden als Indikator für den Anlagenzustand heranzuziehen, findet erst seit etwa 15 Jahren breitere Anwendung. Ausgangspunkt war die Papierindustrie. Unter Bezeichnungen wie Control Loop Monitoring, Control Loop Performace Assessment, Loop Auditing und Control Performance Monitoring (CPM) sind ähnliche Methoden zu verstehen. Mittlerweile sind diese Methoden praxiserprobt und funktionell abgerundet. Außer in der Papierindustrie finden sie zunehmend in der chemischen Industrie Anklang. Dies verwundert nicht, wenn man sich vor Augen hält, welche Investitionskosten für einen Regelkreis anfallen. Inklusive Messsystem, Stelleinheit, Regler und Signalübertragung werden leicht Werte von etwa bis erreicht [2]. Mehrkosten von 100 bis 200 pro Regelkreis für die Einführung von CPM spielen da eine weitgehend untergeordnete Rolle. Zudem lässt sich so die Effizienz der für die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) oder die Prozessleittechnik (PLT) zuständigen Ingenieure erhöhen, die oft mehrere hundert Regelkreise überwachen. Neben der Zustandsüberwachung spricht noch ein weiteres Argument für den CPM-Einsatz: die Qualität der Reglereinstellung. Es gibt Abschätzungen, nach denen etwa ein Drittel aller Regelkreise gut und ein weiteres Drittel noch brauchbar arbeiten, während das letzte Drittel entweder vorwiegend von Hand betrieben wird da diese Regelkreise eher schaden als nützen oder eine inakzeptable Regelgüte aufweist. Dieses ungenutzte Verbesserungspotenzial können Unternehmen sich im heutigen Wettbewerb nicht mehr leisten. Mit CPM lässt sich dieses Potenzial aufspüren. Zunehmender Wettbewerbsdruck bewirkt also den Einsatz leistungsfähigerer Steuerungs- und Regelverfahren. Diese setzen voraus, dass die unterlagerten Regelkreise ihre Vorgaben vernünftig umsetzen. Schlecht eingestellte Regelkreise können für den Misserfolg höherer Regelverfahren durchaus mitverantwortlich sein. CPM-Methoden Mit CPM-Methoden lassen sich ohne große Vorkenntnisse Aussagen über die Funktionsfähigkeit und -qualität von Regelkreisen treffen. Diese Methoden sind nicht mit modellgestützten Vorgehensweisen zu vergleichen, die zum Beispiel häufig im Zusammenhang mit Residuenanalysen durchgeführt werden. Der dort anfallende Modellierungsaufwand wird hier absichtlich vermieden. Das Ziel besteht vielmehr darin, tragfähige Beurteilungen für unterschiedliche Regelkreistypen bereitzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Methoden angewendet, die primär statistisch sowie signal- und systemtheoretisch begründet sind. Sie werden so eingesetzt, dass mittels einfacher Verfahren eine gewisse Vorauswahl auffälliger Regelkreise getroffen wird, bevor mittels komplexer mathematischer Methoden eine Abschätzung des Verbesserungspotentials vorgenommen wird. Allen CPM-Methoden ist gemein, dass sie aus den Standardsignalen eines Regelkreises Regelgröße, Stellgröße und Sollwert Aussagen über dessen Funktionsweise ableiten. Randinformationen wie der Regelstreckentyp (Temperatur, Durchfluss, Druck etc.) können dabei ebenso einfließen wie andere Signale (z.b. Hand-/Automatikbetrieb). Eine erste grobe Einteilung der Regelqualität ist auf der Basis einfacher statistischer Kennwerte der Regelkreis-Signale möglich. Neben den Mittel- und Grenzwerten sowie den Standardabweichungen der Zeitreihen können auch Verhältnisse dieser Kennwerte genutzt werden. Angewendet auf die Regeldifferenz oder die Stellgröße lassen sich so beispielsweise Aussagen über eine eventuell bleibende Regelabweichung oder eine unerwünschte Stellgliedbelastung ableiten. Ebenfalls erlauben statistische Kennwerte gewisse Rückschlüsse auf eine ungeeignete Stellgliedwahl. Werden zusätzlich Signale wie der Hand- oder Automatikbetrieb oder die Häufigkeit von Grenzwertverletzungen mit einbezogen, lassen sich weitere brauchbare Aussagen gewinnen. Von einem Regelkreis, der in bestimmten Betriebssituationen überwiegend in Handstellung betrieben wird, lässt sich bereits ohne viel Mathematik auf ein erforderliches Nachtuning schließen. Im Bereich der SPC-Methoden 1 ) hat man sich mit ähnlichen Fragestellungen befasst [3]. Abwandlungen davon finden ebenfalls Anwendung. Diese erlauben es zum Teil, Qualitätszahlen für Regler anzugeben. Zwischenzeitlich werden auch höhere statistische Ansätze eingesetzt, zum Beispiel die Schiefe g, die als Verhältnis des dritten zentralen Momentes zur dritten Potenz der Standardabweichung definiert ist: Die Schiefe ist ein Maß für die Symmetrie einer Verteilung und lässt auf die Regeldifferenz angewendet gewisse Rückschlüsse auf den nichtlinearen Charakter eines Regelkreises zu. Ähnliches gilt auch für den Exzess e, der als Verhältnis des vierten zentralen Momentes zur vierten Potenz der Standarabweichung definiert ist: Diese Kenngröße beschreibt die Abweichung der Verteilung von der Normalverteilung in der Umgebung des Erwartungswertes. Für eine Normalverteilung gilt e = 0 [4]. Aus dem Exzess der Regelgröße lassen sich Aussagen über die Anfälligkeit bezüglich der Messausreißer ableiten. Ausschlaggebend für die starke Verbreitung von CPM waren jedoch nicht 1 ) SPC: Statistical Process Controll 52

3 Bild 2 Bild 1 Beispiel für eine Zeitrasterung zur Sammlung von Regelkreis-Datensätzen. Das LPM- Bedienfenster. die erwähnten einfachen statistischen Berechnungen, sondern der nach Harris (1989) benannte Index. Bei diesem Ansatz wird auf die theoretische Fähigkeit des so genannten Minimum-Varianz- Reglers zurückgegriffen, die Regelgrößenvarianz zu minimieren. Minimale Varianz bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Regelgröße statistisch nahe am Mittelwert liegt. Da es keine kleinere Varianz als die mit einem Minimum-Varianz-Regler erreichbare gibt, ist sie als optimaler Grenzwert und somit als Benchmark geeignet. Der Vorteil der von Harris vorgeschlagenen Berechnungsmethode liegt darin, dass neben den Regelkreis-Signalen nur die Totzeit der Regelstrecke benötigt wird, um Bewertungen durchzuführen. Die Methode gab Anstoß für zahlreiche praxistaugliche Modifikationen. Eine dieser Modifikationen nutzt das Verhältnis der Autokorrelationsfunktion der Regelgröße zum Prediktionshorizont. Der Prädiktionshorizont ist eine feste Größe, die sich aus dem Typ des Regelkreises ergibt. Mit dieser Vorgehensweise wird die Schwierigkeit umgangen, die Impulsantwort des geschlossenen Regelkreises, die für den Harris-Index erforderlich ist, zu bestimmen. Viele CPM-Verfahren beschäftigen sich mit der Analyse periodischer Regelschwingungen von Ventilen infolge einer erhöhten Reibung (Stick-Slip-Problem), durch ungünstige externe Anregungen (Verkopplungen) oder falsche Parametrierung. Die Schwingungen können vor allem dann zu einem erhöhten Energieverbrauch und einer verringerten Produktqualität führen, wenn sie in den mittleren Bereich des Reglerfrequenzgangs fallen. Darüber hinaus sind sie durch kurzfristige Beobachtung selten zu erkennen. Die Analyse der Kreuzkorrelationsfunktion zwischen Stell- und Regelgröße hat sich als nützliches Hilfsmittel erwiesen, um Regelstrecken mit einem Ausgleich von Schwingungen durch falsche 53

4 Bild 3 Das Auditing-Konfigurationsfenster. reicht, ist für die kontinuierliche Beobachtung eine periodisch wiederkehrende Auswertung erforderlich. Da die hier im Mittelpunkt stehenden Änderungen schleichender Natur sind, reicht es gegebenenfalls aus, nur ein oder zwei Mal am Tag eine Auswertung vorzunehmen. Von Bedeutung ist hier die Tendenz. Um statistische Unzulänglichkeiten auszuschalten, bietet es sich jedoch auch für die erstmalige Beurteilung an, auf mehrere Zeitreihen bzw. Datensätze zurückzugreifen (Bild 1). Reglerparametrierung oder durch Ventilreibung (ungerade Funktion) zu unterscheiden [5]. Auch Amplitudenspektrum und Leistungsdichtefunktion werden mittlerweile zur Schwingungsbeurteilung herangezogen. Die aufgeführten Methoden beziehen sich überwiegend auf Einzelregelkreise. Darüber hinaus wurden auch Methoden für verkoppelte Regelkreise entworfen, um den Schwingungsverursacher eindeutig identifizieren zu können. Diese Arbeiten befinden sich allerdings noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Außer für einfache Kaskadenregelkreise liegt noch kein ausgereiftes System vor. An der Vielzahl der vorgestellten CPM- Methoden ist leicht ersichtlich, dass es nicht trivial ist, widerspruchsfreie Aussagen zu erhalten. Viel Erfahrung und regelungstechnisches Know-how ist notwendig, um aus vielen Teilaussagen zu einer aussagekräftigen Schlussfolgerung zu kommen. Dieses Wissen wird von den Herstellern entsprechender Tools gut verpackt mitgeliefert. Die Ergebnisse werden oft für verschiedene Bedürfnisse angeboten. Während sich der Betriebsführer nur dafür interessiert, wie viele Regelkreise als gut, mittel oder schlecht einzustufen sind und wie der mittelfristige Trend ist, möchte der MSR- oder PLT- Ingenieur im Detail über die möglichen Ursachen der als schlecht eingestuften Regelkreise informiert werden. Der Loop Performance Manager CPM wird auf der Basis von Offline- Tools angeboten integriert in Reglerbausteine oder als integraler Bestandteil von Asset-Management-Systemen. In letzter Zeit ist ein Trend zu Offline-Tools zu beobachten. Diese bieten den Vorteil, leitsystemunabhängig eingesetzt werden zu können Als Schnittstelle zum Bild 4 Beispiel für einen Standard-Monatsreport. Datenaustausch hat sich OPC 2 ) etabliert. Im Prinzip lassen sich zwei Anwendungsfälle abgrenzen: > Wird CPM zum ersten Mal eingesetzt, gilt es, einen schnellen Überblick über problematische Regelkreise und die zugrunde liegenden Ursachen zu erhalten. > Im laufenden CPM-Betrieb gilt es demgegenüber zu erkennen, ob Regelkreise von ihrem Nennverhalten abweichen. Für die Methoden macht dies keinen Unterschied. Während für die erste Auswahl der problematischen Regelkreise im Prinzip die Bearbeitung einer Zeitreihe aus- Der von ABB entwickelte Optimize IT Loop Performance Manager (LPM) ist ein Beispiel für ein Offline-Tool, das die meisten Anwenderanforderungen an ein CPM-System erfüllt und darüber hinaus auch einen Regler-Tuningteil beinhaltet. Der PLT-Ingenieur braucht somit nicht die Software zu wechseln, wenn er die Einstellung von Regelungen, die als schlecht eingestuften wurden, näher untersuchen und ändern will. Bild 2 zeigt das LPM-Eröffnungsbild. Die Auswahl zwischen Tuning und Auditing erfolgt anhand der Reiter im linken Bildteil. Dabei ist es von Vorteil, dass die hier beschriebene Regelkreisstruktur für das Tuning und auch das Auditing gilt. Im Folgenden wird nur auf den Auditing- Teil eingegangen, dessen Zielrichtung das CPM ist. In die Liste werden die inte- Tabelle 1 Getestete Hypothesen. 2 ) OPC: Object Linking and Embedding for Process Control 54

5 Bild 5 Ausschnitt aus einem Ranking-Report. ressierenden Regelkreise aufgenommen. Üblicherweise werden Regelkreise einer Komponente zusammengefasst (Area). Durch Auswählen der zugehörigen OPC-Tags wird die Verbindung zum OPC-Server hergestellt. Nachdem die Regelkreise von Interesse erfasst und ihren Typen zugeordnet sind, werden nur noch ein paar Angaben zur zeitlichen Rasterung der Datensammlung benötigt (Bild 3). Die Konfigurationsinformation lässt sich auch komfortabel über eine Excel-Schnittstelle einlesen. Einmal wöchentlich und monatlich werden übersichtliche Zusammenfassungen des CPM so genannte Reports automatisch erstellt. Diese können bei Bedarf konfiguriert werden. Hierdurch kann der versierte Anwender selbst vorgeben, welche der berechneten Kenngrößen in den Report einfließen sollen und welche nicht. Dadurch lässt sich eine dem Anwender- Know-how entsprechende Spezialisierung der Auswertungen vornehmen. In Bild 4 wird ein Standard-Monatsreport gezeigt. Hervorzuheben ist die Spalte zur Performance, in der die Gesamtleistungseinstufung für den jeweiligen Regelkreis im Klartext angegeben ist. In diese Einstufung gehen die zehn gewichteten Hypothesen ein, die der LPM momentan überprüft (Tabelle 1). Die Gesamtbeurteilung ist auch Teil des Ranking-Reports (Bild 5). Dieser gibt einen Überblick nach Regelkreiskategorien bzw. Performance und liefert einen schnellen Überblick über die Hit-Liste, das heißt, welche Regelkreise sind die Besten, welche die schlechtesten. Die Reports werden als Tabellenkalkulationen erstellt. Dies ermöglicht es dem Anwender, bei Bedarf, durch den Einsatz von Makros weitergehende Auswertungen vorzunehmen. Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten wie die graphische Anzeige von Indizes oder Signalen, die dem PLT-Ingenieur detailliertere Untersuchungen erlauben. Literatur [1] Nicklaus, E.; Fuß, H.-P.: Online-Asset Management. Automatisierungstechnische Praxis 42 (2000) Nr. 5, S [2] Dittmar, R.; Bebar, M.; Reinig, G.: Control Loop Performance Monitoring Motivation, Methoden, Anwenderwünsche. Automatisierungstechnische Praxis 45 (2003) Nr. 4, S [3] Mittag, H.J.: Qualitätsregelkarten. München: Carl Hanser Verlag, [4] Wernstedt, J.: Experimentelle Prozeßanalyse. München: R. Oldenbourg Verlag, [5] Horch, A.: Condition Monitoring of Control Loops. Doctoral Thesis. Royal Institute of Technology Stockholm, Schweden

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Inhaltsverzeichnis: 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik 2 1.3.1 Steuern, Regeln, Leiten 2 1.3.1.1 Steuern 2 1.3.1.2 Regeln 4 1.3.1.3 Leiten 6 1 von 8 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT

Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT Funktion Coaching Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT Autor Christian Franck frentix GmbH Hardturmstrasse 76 8005 Zurich Switzerland T +41 43 544 90 00 F +41 43 544 90 09 contact@frentix.com

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen Software Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Thema Einrichtung automatischer Datensicherungen Datum September 2011 So richten Sie automatische Datensicherungen ein Über den Menüpunkt Datei - Datensicherung

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Dies ist nur ein Beispielfall!

Dies ist nur ein Beispielfall! Der OEE-Wert (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl zur Berechnung und Analyse der Produktivität einer Maschine/Person u.ä. anhand eines Leistungswirkungsgrades! Er ermöglicht Ihnen klare

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Evoko. Der «Room Manager», einfacher gehts nicht.

Evoko. Der «Room Manager», einfacher gehts nicht. Evoko Der «Room Manager», einfacher gehts nicht. Video-Sicherheit Kommunikationssysteme Medientechnik IT-Media Planung für perfekte Meetings. Medientechnik Gutes Bild, guter Klang. EOTEC liefert die gesamte

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0 DCCP (Data Collection Cash Processing) OeNB Online Portal www.myoenb.com Schaubild Version 1.0 Stand 16. Jänner 2014 www.oenb.at - 1-1 oenb.info@oenb.at Allgemeines Damit die EZB und die OeNB die Einhaltung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr