XXIII. Big Data. Im Spannungsfeld zwischen Chancen und Gefahren. Wirtschaftliche Relevanz von Daten Wettbewerb und Regulierungen Ausblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XXIII. Big Data. Im Spannungsfeld zwischen Chancen und Gefahren. Wirtschaftliche Relevanz von Daten Wettbewerb und Regulierungen Ausblick"

Transkript

1 XXIII Atelier de la Concurrence Grundlagenpapier Big Data Im Spannungsfeld zwischen Chancen und Gefahren Aus dem Inhalt: Ausgangslage Wirtschaftliche Relevanz von Daten Wettbewerb und Regulierungen Ausblick Verfasser: Christian Egli, Roy Hunziker, Kerthana Seevaratnam

2 Big Data Im Spannungsfeld zwischen Chancen und Gefahren Big Data bedeutet, dass durch den Einsatz grosser Datenmengen ein wirtschaftlicher Nutzen erzeugt werden kann. Die Daten werden dabei aus vielfältigen Quellen mit einer hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit gewonnen. Daher definiert sich Big Data durch Datenvielfalt ( Variety ), Datenmenge ( Volume ), Geschwindigkeit bei der Erzeugung ( Velocity ), Vertrauenswürdigkeit der Daten ( Veracity ) und die Schaffung von Mehrwert («Value»). Für Unternehmen kann Big Data zu Wettbewerbsvorteilen führen, da mithilfe von Algorithmen Datenmengen ausgewertet und Prognosen über das Verhalten von Kunden und Trends gewonnen werden. Die Datenerhebung und -nutzung wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf. Am XXIII. Atelier de la Concurrence diskutieren Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und von Behörden über die wirtschaftlichen und rechtlichen Chancen sowie Risiken im Zusammenhang mit Big Data. 1 Ausgangslage Die Erhebung und Verwendung von Daten sowohl durch staatliche Betriebe wie auch private Unternehmen hat aufgrund der technologischen Entwicklungen stark zugenommen. Die gesammelten Daten beinhalten dabei eine Vielzahl von Informationen wie Name, Adresse, Gesundheitsdaten, Bankangaben und weitere Kontaktdaten (Rufnummer, Mobilfunk, E- Mail-Adresse) von Kunden, d.h. Privatpersonen, aber auch Unternehmen. 1 In der Regel handelt es sich dabei um personenbezogene Daten. 2 Aktuelle Entwicklungen in der Versicherungsund Gesundheitsbranche zeigen, dass Big Data aktiv genutzt wird: - Tragbare Geräte wie Fitbit oder Jawbone zur Überwachung von Gesundheitsdaten führen dazu, dass Versicherer an persönliche Gesundheitsdaten gelangen können, um personalisierte Policen anzubieten Rechtsfragen Bei jeglicher Bearbeitung von personenbezogenen Daten stellen sich zahlreiche Rechtsfragen. Dabei sind auch die wirtschaftlichen Entwicklungen zu berücksichtigen. Regulierungsbemühungen zum Schutze von Unternehmen und Personen können daher im Kontrast zu ökonomischen Interessen von Unternehmen und Innovationen stehen. 1 BINCKEBANCK LARS/ELSTE RAINER, S. 10 f. 2 BEAT RUDIN, Datenschutzgesetz (DSG), Stämpflis Handkommentar 2015, N 1 zu Art Versicherungen und die "Big-Data-Revolution, abrufbar unter < ohne-wearables-keine-krankenversicherung- _versicherungen-und-die--big-data-revolution- / > (zuletzt besucht am )

3 Das vorliegende Grundlagenpapier greift drei Aspekte auf: - (i) Welche wirtschaftliche Bedeutung kommt der Erhebung und Nutzung von Daten zu? - (ii) Welche rechtlichen Bestimmungen sind in Bezug auf die Erhebung, Nutzung und Weitergaben von Daten zu beachten? - (iii) Welche kartellrechtlichen Herausforderungen sind bei der Nutzung und Weitergabe im Zusammenhang mit Daten zu beachten? 1.2 Rechtsprechung Auf dem Schweizer Binnenmarkt ging es beim Zusammenschluss von SRF, Swisscom und Ringier auch um die Erhebung und Verwendung von werberelevanten Daten. 4 Insbesondere wurde die Bedeutung von Kundendaten im Zusammenhang mit zielgruppenspezifischer Werbung beurteilt, welche für die Werbebranche von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung ist. Auf dem internationalen Parkett hat die WhatsApp-Übernahme durch Facebook Datenschützer aufgeschreckt. Derartige Unternehmenszusammen- schlüsse, bei denen die Währung der Zukunft, nämlich Daten, zentral sind, werden in den nächsten Jahren zunehmen. 2 Wirtschaftliche Relevanz von Daten Aus wirtschaftlicher Sicht soll mit einer gezielten Datenerhebung und - verarbeitung ein Wettbewerbsvorteil erreicht werden. Die Ziele, welche durch die Datenerhebung und -verarbeitung erreicht werden, sind branchenübergreifend: Effizienzsteigerung, Umsatzsteigerung, Optimierung und Personalisierung der Produkte und Dienstleistungen sowie Risikominimierung. 5 Optimierung und Personalisierung. Das Sammeln und Auswerten von Daten erlaubt eine segmentspezifische Produktion gestützt auf ein umfangreiches Kundenverständnis. Dies führt zu einer engeren und differenzierten Kundenbindung (Beispiele: Migros mit Cumulus, Coop mit Superpunkten). Risikominimierung. Daten ermöglichen die Verbesserung der Qualität der Produkte sowie der Services. Zudem können Trends frühzeitig erkannt und damit Unternehmensrisiken minimiert werden. 4 Pressemitteilung der Federal Trade Commission vom , FTC Notifies Facebook, Whatsapp of Privacy Obligations in Light of Proposed Acquisition, abrufbar unter: <www. ftc.gov/news-events/press-releases/2014/04/ftcnotifies-facebook-whatsapp-privacy-obligati ons-light-proposed> (zuletzt besucht am ); WEKO, Stellungnahme vom 14. Dezember 2015 betreffend das Zusammenschlussvorhaben Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft / Swisscom AG / Ringier AG. 5 STRICKER KLAUS/WEGENER RASMUS /ANDING MAR- KUS, S. 5.; REIMER ET AL., S. 11.; vgl. auch Big Data und Analytics in der Automobilindustrie, Deloitte Consulting, abrufbar unter < com/content/dam/deloitte/de/documents/manufactu ring/sonderbeilage_automobilwoche_nov_2014_fina l.pdf> (zuletzt besucht am ).

4 Umsatzsteigerung. Wer Daten effizient auswertet, kann seine Angebote zeitnah an Kundenbedürfnisse ausrichten. Dies führt regelmässig zu wirtschaftlichem Erfolg. Effizienzsteigerung. Aktuelle Datenauswertungen können bspw. zu verbesserten Werkstattauslastungen oder Reduktionen von Lieferzeiten führen. Sie helfen auch zu verstehen, wann, in welchem Umfang und warum Kunden abwandern. Darüber hinaus ist festzustellen, dass Daten wie herkömmliche Waren produziert, verarbeitet und gehandelt werden. Daten haben sich also auch zu einer zentralen Wirtschaftsressource (teilweise Währung) entwickelt, die gegen Entgelt gehandelt wird. 3 Wettbewerb und Regulierungen 3.1 Zivilrecht Die Frage der Eigentumsverhältnisse an Daten ist nicht abschliessend geklärt: Gesetz. Dem ZGB liegt ein enger auf körperliche Gegenstände beschränkter Sachbegriff zugrunde. Eine Einordnung von Daten als Sache, rein nach dem im Gesetz vorherrschenden Sachenbegriff, ist daher nicht möglich. Literatur. In der Literatur wird auch eine weitere Auffassung des sachenrechtlichen Begriffs vertreten. Daten könnten daher als «virtuelles Eigentum» (sui generis) oder gar als Rohstoff eingeordnet werden. Eine analoge Anwendung des Sachenrechts wäre vertretbar: Grundsätzlich würde der originäre Besitz und das Eigentum bei dieser Annahme derjenigen Person zukommen, der die Erst-Codierung und Erst-Speicherung technisch und wirtschaftlich zugeordnet werden kann (Datenerzeuger) Datenschutzrecht Werden Personendaten erhoben, wird eine datenschutzrechtlich konforme Be- und Verarbeitung vorausgesetzt: 7 Einwilligung. Eine Datenerhebung und Verarbeitung ist gestützt auf das Datenschutzrecht nur mit Einwilligung des Betroffenen möglich. Dies kann auf zwei Arten erfolgen: Einwilligung durch AGB: Die Einwilligung durch die blosse Möglichkeit der Kenntnisnahme (Globalübernahme) wird bejaht, wenn es sich um gewöhnliche Personendaten handelt. Eigenständige Einwilligung: Bei der Lieferung besonderer Personendaten oder Persönlichkeitsprofile ist die Rechtslage anders. In solchen Fällen muss eine Person ausdrücklich einwilligen. Die blosse Möglichkeit der Kenntnisnahme reicht wohl nicht aus. Zweck. Eine Datenerhebung und Verarbeitung darf nur im Rahmen und zu dem Zweck bearbeitet wer- 6 ECKERT, Besitz und Eigentum, S. 265; NÄNNI, S. 133 ff. 7 ECKERT, Besitz und Eigentum, S. 273.

5 den, der bei der Beschaffung der Daten angegeben wurde, aus den Umständen ersichtlich oder gesetzlich vorgesehen ist. Hier entsteht ein rechtliches Problem, wenn die Verwendung für spätere Big-Data Analysen oder die Weiterleitung der Daten an andere Unternehmen nicht mit dem ursprünglichen Zweck übereinstimmt. 8 Der Bundesrat beauftragte am 1. April 2015 das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement einen Vorentwurf zur Revision des Datenschutzgesetzes (DSG) auszuarbeiten. Gestützt auf die Datenschutzreformen in der EU und beim Europarat könnten in der Schweiz Verschärfungen bei den Informationspflichten, Sorgfaltspflichten und Datenfolgeabschätzungen vorgenommen werden. 9 Für Schweizer Unternehmen, welche die Bearbeitung von Personendaten als Teil der Geschäftstätigkeit nutzen, könnte das bisherige Geschäftsmodell empfindlich beeinträchtigt werden. Es ist eine Tendenz erkennbar, wonach - je nach Verarbeitung und Gewinnung - auch Datenbanken urheberrechtlichen Schutz erlangen können. - Wird ein solches Recht erworben, so stehen dem Urheber alle urheberrechtlichen Schutzrechte zu. - Dem Urheber steht es frei, diese Rechte abzutreten oder in eine (eigene) Nutzungsbeschränkung einzuwilligen. 10 Patentrecht. Auf Daten basierte Algorithmen gewinnen an Bedeutung bei der Entwicklung von Informationstechnologien. Da diese Algorithmen unternehmerisches Know-how und Geschäftsgeheimnisse darstellen, sind die Unternehmen daran interessiert, diese patentrechtlich zu schützen Urheber- und Patentrecht Urheberrecht. Urheberrechtlich geschützt sind Werke mit individuellem Charakter, d.h. persönliche geistige Schöpfungen der Literatur, Wissenschaft und Kunst, die eine minimale Schöpfungshöhe erreichen (Art. 2 URG). 8 WEBER/STAIGER, S. 157 f. 9 BUCHER, S WEBER, S. 22; NÄNNI, S.136 ff. 11 WEBER, S. 23.

6 3.4 Kartellrecht Daten stellen einen Wettbewerbsparameter dar, der geeignet ist, einem Unternehmen Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Aus kartellrechtlicher Sicht können sowohl bei der Erhebung, Nutzung und Weitergabe von Daten kartellrechtlich heikle Situationen entstehen. Verbotene Wettbewerbsabreden. Durch den Austausch von sensitiven Daten (Informationsaustausch) zwischen Unternehmen kann es zu kartellrechtswidrigen Wettbewerbsabreden kommen. Solche Fälle können Geldbussen der Wettbewerbskommission nach sich ziehen: Gebietsabreden. Benutzen Unternehmen die ausgetauschten Daten dazu, Vertriebspartnern bestimmte Gebiete zuzuweisen und den Markt unter ihnen aufzuteilen, kann daraus eine kartellrechtlich verbotene Beschränkung der unternehmerischen Handlungsfreiheit resultieren. 12 Preisbindungen. Daten können Preiselemente enthalten und damit die Preisgestaltung von Unternehmen beeinflussen. Werden die Daten dazu genutzt, um in den Vertriebssystemen die Preisfestsetzungshoheit der Händler zu beeinflussen, kann dies ebenfalls zu kartellrechtlichen Beanstandungen führen. 13 Marktbeherrschung. Unternehmen gelten als marktbeherrschend, wenn sie in der Lage sind, sich unabhängig von andern Konkurrenten zu verhalten. Big Data können in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle spielen: - Die blosse Ansammlung und Speicherung von Daten führt in der Regel nicht automatisch zu einer marktbeherrschenden Stellung. - Für eine Marktbeherrschung sind - nebst dem blossen Datenbestand - weitere Beurteilungskriterien, wie Marktanteile und Markteintrittsbarrieren, notwendig. Dabei erlangen nur bestimmte Unternehmungen die wirkliche Kontrolle über die Datensätze. 14 Die Marktbeherrschung allein ist aus wettbewerbsrechtlicher Sicht in der Regel unproblematisch. Allerdings wird der Missbrauch einer markbeherrschenden Stellung sanktioniert. Missbrauch. Missbraucht ein marktbeherrschendes Unternehmen seine Marktmacht, indem etwa der Zugang zu Daten anderen Marktteilnehmern verwehrt wird, unangemessene Geschäftsbedingungen erzwungen oder die Verwendung der Daten an andere Bedingungen gekoppelt werden, so kann dieses Verhalten als Verstoss gegen das Kartellrecht (Art. 7 KG) gewertet werden. 15 Die kartellrechtliche Problematik im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung von Daten wird z.b. anhand der Automobilbranche veran- 12 KRAUSKOPF/SCHALLER, BKS-KG, N 526 ff. zu Art KAUFMANN, N DENOTH/KAUFMANN, S KAUFMANN, N 80; DENOTH/KAUFMANN, S. 508.

7 schaulicht. Dazu hat die ZHAW ein Gutachten zum Thema «Nutzung und Weitergabe von Kundendaten in Kfz- Händlerverträgen: Kartellrechtliche Grenzen» verfasst. 4 Ausblick Einhergehend mit der Digitalisierung werden immer mehr Daten produziert und zugänglich gemacht. Dadurch steigen die Möglichkeiten, durch den Einsatz von grossen Datenmengen einen wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen. Chancen. Parallel zu den wirtschaftlichen Entwicklungen gilt es, vernünftige rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten sicherstellen. Neben Datenschutzbestimmungen und der Einhaltung von kartellrechtlichen Normen müssen andere Rechtsbereiche modernisiert werden: Das Zivil-, Urheber- sowie Patentrecht sind den Entwicklungen anzupassen um den technologischen Fortschritten und damit einhergehenden neuen Möglichkeiten Rechnung zu tragen. Sowohl die Wirtschaft als auch die Regulierungsbehörden sind hier gefordert: Im Spannungsfeld zwischen freiwilligem und sorgfältigem Umgang mit Daten in der Wirtschaft einerseits und gesetzlichen Vorschriften zur Erzwingung gewisser Verhaltensmassnahmen zum Schutze von Personen andererseits gilt es massvoll zu agieren und neuen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Risiken. Kritisch zu betrachten sind zum einen Fragen rund um die Privatsphäre: Welche Daten dürfen erhoben und verwendet werden, wann beginnt diesbezüglich der Schutz der Privatsphäre? Zum anderen gilt es, eine Entwicklung, welche den Zugang zu Daten verhindern und damit zu Wettbewerbsnachteilen, künstlichen Informationsasymmetrien oder Informationsdefiziten führen, sorgfältig zu beobachten.

8 Quellenverzeichnis Literatur BINCKEBANCK LARS/ELSTE RAINER, Digitalisierung im Vertrieb, Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen, Wiesbaden DENOTH SERAINA/KAUFMANN OLIVER, Kartellrechtliches Erfassen von Wettbewerbswirkungen grosser Datenbestände (Big Data), Amstutz et al. (Hrsg.) sic! 2016, S DEWENTER RALF/LÜTH HENDRIK, Big Data aus wettbewerblicher Sicht, in: Wirtschaftsdienst, Vol. 96, S ECKERT MARTIN, Digitale Daten als Wirtschaftsgut: Besitz und Eigentum an digitalen Daten, SJZ 112/2016 (zit. ECKERT, Besitz und Eigentum). JARSCHOW THOMAS/ESTERMANN BEAT, Big Data: Chancen, Risiken und Handlungsbedarf des Bundes, Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation, in: Berner Fachhochschule E-Government-Institut vom 26. Oktober KAUFMANN OLIVER, Relative Marktmacht: Konzept, Praxis und Rechtsentwicklung im Schweizer Kartellrecht, Diss. Zürich, Zürich KRAUSKOPF PATRICK L./SCHALLER OLIVI- ER, in: Basler Kommentar zum Kartellgesetz, Amstutz Marc/Reinert Mani (Hrsg.), Kommentar zu Art. 5 KG, Basel NÄNNI MATTHIAS, Märkte virtueller Welten Rechtsnatur und Übertragung virtueller Güter, Zürich 2009 (zit. NÄNNI). REIMER BERND ET AL., Big Data Bedeutung Nutzen Mehrwert, PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), Juni 2013, abrufbar unter < Data+- +Bedeutung+Nutzen+Mehrwert/?card= 13086> (zuletzt besucht am ). RUDIN BEAT/WERMELINGER AMÉDÉO, Stämpflis Handkommentar zum Datenschutzgesetz, Baeriswyl, Bruno (Hrsg.), Art. 3, 4 und 12, Basel 2015 (zit. BEARBEITER, Datenschutzgesetz, Stämpflis Handkommentar 2015). STRICKER KLAUS/WEGENER RASMUS /ANDING MARKUS, Big Data revolutioniert die Automobilindustrie, Bain & Company Germany, Inc/ Bain & Company Switzerland, Inc. (Hrsg.), München/Zürich WEBER ROLF H., in: Rolf H. Weber/Florent Thouvenin (Hrsg.), Big Data und Datenschutz - Gegenseitige Herausforderungen, ZIK 59, Zürich 2014, S WEBER ROLF H./STAIGER DOMINIC N., in: Rolf H. Weber/Florent Thouvenin (Hrsg.), Big Data und Datenschutz - Gegenseitige Herausforderungen, ZIK 59, Zürich 2014, S Materialien Bekanntmachung der WEKO vom 21. Oktober 2002 über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden im Kraftfahrzeughandel (Kfz- Bekanntmachung).

9 Internetfundstellen Big Data und Analytics in der Automobilindustrie, Deloitte Consulting, abrufbar unter < m/deloitte/de/documents/manufacturin g/sonderbeilage_automobilwoche_nov _2014_final.pdf> (zuletzt besucht am ) /ohne-wearables-keinekrankenversicherung-_versicherungenund-die--big-data-revolution-/ > (zuletzt besucht am ). HENZE MARLIS, Daten als Treiber der digitalen Wirtschaft, abrufbar unter < kel/daten-als-treiber-der-digitalenwirtschaft> (zuletzt besucht am ). NOSER RUEDI, Open Data als Standortfaktor, abrufbar unter < are/entwicklung-im-werbe-unddatenmarkt-open-data-alsstandortfaktor-ld.4846> (zuletzt besucht am ). LANGER MARIE-ASTRID/AIOLFI SEGIO, Mit Gesetzen lässt sich Big Data nicht zähmen, abrufbar unter < (zuletzt besucht am ). Pressemitteilung der Federal Trade Commission vom , FTC Notifies Facebook, Whatsapp of Privacy Obligations in Light of Proposed Acquisition, abrufbar unter: <www. ftc.gov/news-events/pressreleases/2014/04/ftc-notifies-facebookwhatsapp-privacy-obligations-lightproposed> (zuletzt besucht am ). Versicherungen und die "Big-Data- Revolution, abrufbar unter <

Atelier de la Concurrence Grundlagenpapier

Atelier de la Concurrence Grundlagenpapier I Atelier de la Concurrence Grundlagenpapier 5 Jahre modernes Kartellrecht Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Aus dem Inhalt Die Kartellgesetzrevision von 2004 Direkte Sanktionen Bonusregelung Vertikalabreden

Mehr

Domaine de la santé et droit de la concurrence

Domaine de la santé et droit de la concurrence Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurrence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Competition Commission COMCO Domaine de la santé et droit de la concurrence Prof. Dr. 9 ème Atelier de

Mehr

Selbstbestimmt oder fremdbestimmt? Der Schutz der Privatsphäre ist keine private Angelegenheit

Selbstbestimmt oder fremdbestimmt? Der Schutz der Privatsphäre ist keine private Angelegenheit Selbstbestimmt oder fremdbestimmt? Der Schutz der Privatsphäre ist keine private Angelegenheit Kreuzlingen, 27. Mai 2015 Bodensee Wirtschaftsforum Dr. iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons

Mehr

Internet, vernetzte Daten und Datenanalyse

Internet, vernetzte Daten und Datenanalyse Internet, vernetzte Daten und Datenanalyse Wer hat welche Rechte an Big Data? Dr. Lorenza Ferrari Hofer Phillip Schmidt, LL.M. Agenda Einführung und Grundlagen Beispiel medizinische Forschung Beispiel

Mehr

Datenschutz und e-commerce: Umsetzungshilfe und Konkretisierungsvorschläge des Eidg. Datenschutzbeauftragten

Datenschutz und e-commerce: Umsetzungshilfe und Konkretisierungsvorschläge des Eidg. Datenschutzbeauftragten Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB Datenschutz und e-commerce: Umsetzungshilfe und Konkretisierungsvorschläge des Eidg. Datenschutzbeauftragten Elektronischer Geschäftsverkehr

Mehr

BIG DATA Herausforderungen für den Handel

BIG DATA Herausforderungen für den Handel BIG DATA Herausforderungen für den Handel RA Adrian Süess, LL.M., Zürich Bühlmann Rechtsanwälte AG www.br-legal.ch 1 2 1 Überblick Worum geht s. Big Data. Was ist Big Data. Beschaffung und Bearbeitung

Mehr

BIG DATA. Herausforderungen für den Handel. RA Adrian Süess, LL.M., Zürich Bühlmann Rechtsanwälte AG www.br-legal.ch

BIG DATA. Herausforderungen für den Handel. RA Adrian Süess, LL.M., Zürich Bühlmann Rechtsanwälte AG www.br-legal.ch BIG DATA Herausforderungen für den Handel RA Adrian Süess, LL.M., Zürich Bühlmann Rechtsanwälte AG www.br-legal.ch 1 2 Überblick Worum geht s. Was ist Big Data. Beschaffung und Bearbeitung von Datensätzen.

Mehr

BRUNO BAERISWYL, Big Data ohne Datenschutz-Leitplanken, in: digma die Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit 2013, 14-17

BRUNO BAERISWYL, Big Data ohne Datenschutz-Leitplanken, in: digma die Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit 2013, 14-17 Publikationen (Stand: Dezember 2014) Dr. Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter (Zürich) 2014 BRUNO BAERISWYL, Eine Lektion Datenschutz bitte!, in: digma die Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit

Mehr

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen? Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen? mag. iur. Maria Winkler Themen Kurze Einführung ins Datenschutzrecht Datenschutzrechtliche Bearbeitungsgrundsätze und Big Data Empfehlungen für Big Data

Mehr

Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Spyware

Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Spyware Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Spyware Dr. Jürg Schneider, Vorabend-Veranstaltung des Datenschutz-Forums Schweiz, 25. Januar 2006, Zürich Inhalt Einführung Gesetzliche Grundlagen Vorkehrungen zur

Mehr

Social Media kein rechtsfreier Raum

Social Media kein rechtsfreier Raum Social Media kein rechtsfreier Raum Lunchveranstaltung vom 7. Mai 2014 lic.iur. Nadia Steiner-Huwiler, Rechtsdienst, Universität Zürich E-Mail: nadia.steiner@rd.uzh.ch 07.05.14 Seite 1 Übersicht Social

Mehr

L I Z E N Z E N. Von Stephan Holländer und Rolf A. Tobler

L I Z E N Z E N. Von Stephan Holländer und Rolf A. Tobler L I Z E N Z E N Von Stephan Holländer und Rolf A. Tobler Tägliche Vorgänge in ihren Institutionen Die häufigsten Vorgänge mit Lizenzen sind: - Lizenzierung von Medien durch Miete oder Kauf. - Übernahme

Mehr

Webinar Datenschutzerklärung. Internet. Severin Walz, MLaw Bühlmann Rechtsanwälte AG www.br-legal.ch

Webinar Datenschutzerklärung. Internet. Severin Walz, MLaw Bühlmann Rechtsanwälte AG www.br-legal.ch Webinar Datenschutzerklärung im Internet Severin Walz, MLaw Bühlmann Rechtsanwälte AG www.br-legal.ch 1 Überblick Worum geht s. Definition Was ist eine Datenschutzerklärung?. Wie sieht der rechtliche Rahmen

Mehr

Zwangsvollstreckung in die Website

Zwangsvollstreckung in die Website Zwangsvollstreckung in die Website Eine urheber- und sachenrechtliche Betrachtung von Mani Radjai-Bokharai 1. Auflage Zwangsvollstreckung in die Website Radjai-Bokharai schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April 2013. Dr. Oliver Staffelbach, LL.M.

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April 2013. Dr. Oliver Staffelbach, LL.M. Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April 2013 Dr. Oliver Staffelbach, LL.M. 1 Einleitung (1) Quelle: http://www.20min.ch/digital/news/story/schaufensterpuppe-spioniert-kunden-aus-31053931

Mehr

Datenflut und Datenschutz - Rechtsfragen

Datenflut und Datenschutz - Rechtsfragen Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz - Rechtsfragen Deutscher Ethikrat 21.05.2015 Datenflut -Big Data im Gesundheitsbereich Big Data beschreibt aktuelle technische Entwicklungen, die die

Mehr

Anwendungsbereiche und rechtliche Aspekte von Big Data

Anwendungsbereiche und rechtliche Aspekte von Big Data Anwendungsbereiche und rechtliche Aspekte von Big Data Dr. Carolin Schug, Rechtsanwältin, Siemens AG Answers for life. 2014-05-04 Seite1 Dr. Carolin Schug Was ist Big Data? Definition: wirtschaftlich sinnvolle

Mehr

Mittagsinfo zum Thema

Mittagsinfo zum Thema Mittagsinfo zum Thema Datenschutz und Datensicherheit in Non-Profit Profit-Organisationen 6. September 2007 Folie 1 Agenda I. Überblick über Datenschutzgesetzgebung und die Datenschutzaufsichtstellen II.

Mehr

Umfrageergebnisse. Innovationsmanagement bei Banken: Open Innovation, Crowdsourcing und Co-Creation. SYRACOM AG. All Rights Reserved.

Umfrageergebnisse. Innovationsmanagement bei Banken: Open Innovation, Crowdsourcing und Co-Creation. SYRACOM AG. All Rights Reserved. Umfrageergebnisse 1 Innovationsmanagement bei Banken: Open Innovation, Crowdsourcing und Co-Creation Part of Consileon SYRACOM Group AG. All Rights Reserved. Vorwort 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Mehr

Steht der Datenschutz der schönen, neuen Welt des Big Data wirklich im Weg?

Steht der Datenschutz der schönen, neuen Welt des Big Data wirklich im Weg? Steht der Datenschutz der schönen, neuen Welt des Big Data wirklich im Weg? Ansichten eines Praktikers David Rosenthal 10. November 2015 1 Das Schreckgespenst Worum geht es? Sammeln und Analysieren grosser

Mehr

Big Data in der Medizin

Big Data in der Medizin Big Data in der Medizin Gesundheitsdaten und Datenschutz Dr. Carola Drechsler Sommerakademie 2013 Inhalt Was bedeutet Big Data? Welche datenschutzrechtlichen Fragestellungen sind zu berücksichtigen? Welche

Mehr

DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN

DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN BIG DATA KONZEPTE KATHRIN SCHÜRMANN, RECHTSANWÄLTIN Big Data Ein Definitionsversuch: Big Data bezeichnet die wirtschaftliche sinnvolle Gewinnung und Nutzung entscheidungsrelevanter

Mehr

Überwachung am Arbeitsplatz Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten

Überwachung am Arbeitsplatz Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten Informatikrecht Inhalt 2 Überwachung am Arbeitsplatz Gesetzliche Grundlagen Wirtschaftsbeispiel Bilder Titelseite: http://www.beobachter.ch/justiz-behoerde/gesetze-recht/artikel/kontrolle_was-duerfen-die-chefs/

Mehr

Tatort & Tatwaffe Internet

Tatort & Tatwaffe Internet 29.10.2003 Privatrechtlicher Persönlichkeitsschutz Tatort & Tatwaffe Internet David Rosenthal Agenda - Internet als «Medium» - Praktische Beispiele - Zuständigkeit im Internet - Anwendbares Recht im Internet

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Datenschutz Leseplan: Skript 36 BGE 138 II 346 ff. EuGH, Urteil

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an Big- Data Konzepte

Datenschutzrechtliche Anforderungen an Big- Data Konzepte Datenschutzrechtliche Anforderungen an Big- Data Konzepte Datenschutztag 2015, Köln 23 September 2015 Kathrin Schürmann, Rechtsanwältin 1 2015 ISiCO Datenschutz GmbH All rights reserved Big Data Ein Definitionsversuch:

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Seite V.1.2 11. Juli 2011

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Seite V.1.2 11. Juli 2011 Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Seite V.1.2 11. Juli 2011 Der vorliegende Text ist eine Übersetzung des Original in französischer Sprache. Die Übersetzung in deutscher Sprache wird mit der Absicht

Mehr

Risiken und Haftungsfragen für Sicherheits- und Führungskräfte

Risiken und Haftungsfragen für Sicherheits- und Führungskräfte Risiken und Haftungsfragen für Sicherheits- und Führungskräfte mag. iur. Maria Winkler Geschäftsführerin der IT & Law Consulting GmbH SSI-Fachtagung vom 28.10.2010 Unternehmenssicherheit - Neue Herausforderungen

Mehr

Positionspapier Big Data

Positionspapier Big Data TeleTrusT-interner Workshop Berlin, 05.06.2014 Positionspapier Big Data Oliver Dehning, antispameurope GmbH Leiter der AG Cloud Security Definition Big Data Big Data bezeichnet große Datenmengen (Volume)

Mehr

Lukas Bühlmann, LL.M., Zürich Berlin, 10. März 2010

Lukas Bühlmann, LL.M., Zürich Berlin, 10. März 2010 Google Street View Ticken Schweizer Uhren anders? Erhebung, Bearbeiten und Verwendung von Personendaten Lukas Bühlmann, LL.M., Zürich Berlin, 10. März 2010 Übersicht. Einführung. Google Street View ( GSV

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Herbstsemester 2007. Fall 15. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Microsoft

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Herbstsemester 2007. Fall 15. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Microsoft Wirtschaftsrecht Herbstsemester 2007 Fall 15 Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Microsoft Prof. Dr. Andreas Heinemann 1 Lernziele 1. Geltungsbereich des Kartellgesetzes 2. Missbrauch von Marktmacht

Mehr

Übersicht über relevante Gesetze in der Informatik

Übersicht über relevante Gesetze in der Informatik Übersicht über relevante Gesetze in der Informatik Die Schweiz kennt kein eigentliches Informatikgesetz. Vielmehr stellt das Informatikrecht eine Querschnittsdisziplin dar, welche eine Vielzahl von Rechtsgebieten

Mehr

Aushöhlung des Datenschutzes durch De-Anonymisierung bei Big Data Analytics?

Aushöhlung des Datenschutzes durch De-Anonymisierung bei Big Data Analytics? Aushöhlung des Datenschutzes durch De-Anonymisierung bei Big Data Analytics? Prof. Dr. Rolf H. Weber Professor an der Universität Zürich und an der Hong Kong University Bratschi Wiederkehr & Buob AG Zürich,

Mehr

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung Mit der nachfolgenden Erklärung kommen wir unserer gesetzlichen Informationspflicht nach und informieren Sie über die Speicherung von Daten, die Art der Daten, deren Zweckbestimmung

Mehr

Workshop Neues IT-Recht für den Onlinehandel

Workshop Neues IT-Recht für den Onlinehandel Workshop Neues IT-Recht für den Onlinehandel Aktuelle Urteile und Änderungen 2013 Was bringt die EU-Verbraucherrichtlinie? Referent: Dr. Christian Klostermann Onlinehandel 2013 Überblick geltende Rechtslage

Mehr

XVI. Atelier de la Concurrence Grundlagenpapier

XVI. Atelier de la Concurrence Grundlagenpapier XVI Atelier de la Concurrence Grundlagenpapier KG Revision The Public Hearing: Das neue Wettbewerbsrecht in der parlamentarischen Weinlese: Guter Jahrgang oder Korkgeschmack? Aus dem Inhalt Ausgangslage

Mehr

Daten, die Sie uns geben (Geschäftsbeziehung, Anfragen, Nutzung eine unsere Dienstleistungen)

Daten, die Sie uns geben (Geschäftsbeziehung, Anfragen, Nutzung eine unsere Dienstleistungen) Datenschutzerklärung der Etacs GmbH Die Etacs GmbH wird den Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) gerecht.personenbezogene Daten, d.h Angaben, mittels derer eine natürliche Person unmittelbar

Mehr

Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic. Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland

Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic. Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland LOGS HINTERLASSEN SPUREN? Wer hat wann was gemacht Halten wir interne und externe IT Richtlinien ein Ist die

Mehr

Datenschutzbestimmungen

Datenschutzbestimmungen Datenschutzbestimmungen mein-pulsschlag.de Stand 13. November 2014 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Die Identität der verantwortlichen Stelle...3 2. Unsere Grundprinzipien der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen

Mehr

www.digma.info 14. Jahrgang, Heft 3, September 2014

www.digma.info 14. Jahrgang, Heft 3, September 2014 www.digma.info 14. Jahrgang, Heft 3, September 2014 Schwerpunkt: Internet-Governance fokus: Zwischen Freiheit und Überwachung fokus: Schutz vor Überwachung im Internet report: Öffentlichkeitsprinzip oder

Mehr

LC Systems. Christian Günther Head of Data Analytics

LC Systems. Christian Günther Head of Data Analytics LC Systems Christian Günther Head of Data Analytics Agenda» Kurzvorstellung LC Systems» Verständnis «Big Data» aus der Sicht LC Systems» Best Practice Ansätze Do s and dont s» Projektbeispiele 2 Über LC

Mehr

Benutzerordnung Netzzugang Inhaltsverzeichnis

Benutzerordnung Netzzugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zugang... 2 2 Gültigkeit... 2 3 Haftbarkeit... 2 4 Personenbezogene Daten... 2 5 Kommerzielle Aktivitäten... 2 6 Verhaltensregeln... 3 7 Sicherung des Betriebes... 3 8 Sicherheit...

Mehr

Nutzung von Kundendaten

Nutzung von Kundendaten Nutzung von Kundendaten Datenschutzrechtliche Möglichkeiten und Grenzen Novellierung des BDSG 2009 / 2010 Rechtsanwalt: David Conrad 1 Datenschutz? Geschützt sind nur personenbezogene Daten Datenschutz

Mehr

ISACA/SVIR 19.11.2013 ISACA/SVIR-VERANSTALTUNG FIT VOM UKUNFT? Die Prüfung des Datenschutzes im veränderten Umfeld. lic.

ISACA/SVIR 19.11.2013 ISACA/SVIR-VERANSTALTUNG FIT VOM UKUNFT? Die Prüfung des Datenschutzes im veränderten Umfeld. lic. ISACA/SVIR 19.11.2013 ISACA/SVIR-VERANSTALTUNG VOM FIT FÜR DIE ZUKUNFT UKUNFT? Die Prüfung des Datenschutzes im veränderten Umfeld lic. iur. Barbara Widmer, LL.M./CIA REFERAT IM KONTEXT DES TAGUNGSTHEMAS

Mehr

Sie tätigen mit uns oder einer anderen Tochtergesellschaft des Lindt Konzerns Handelsgeschäfte,

Sie tätigen mit uns oder einer anderen Tochtergesellschaft des Lindt Konzerns Handelsgeschäfte, Diese Datenschutzrichtlinie ist auf dem Stand vom 05. November 2012. Die vorliegende Datenschutzrichtlinie legt dar, welche Art von Informationen von Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH ( Lindt ) erhoben

Mehr

Big Data wohin geht das Recht. Claudia Keller, Rechtsanwältin

Big Data wohin geht das Recht. Claudia Keller, Rechtsanwältin Big Data wohin geht das Recht Claudia Keller, Rechtsanwältin Zürich, 24. September 2014 1 Schlagwort Big Data Big Data describes the process of extracting actionable intelligence from disparate, and often

Mehr

Verhaltenskodex der Dürr-Gruppe

Verhaltenskodex der Dürr-Gruppe Die für unsere Lieferanten maßgeblichen Verhaltensregeln des Verhaltenskodex der Dürr-Gruppe (CODE OF CONDUCT) Der Verhaltenskodex der Dürr-Gruppe stellt unterschiedliche Verhaltensregeln für das tägliche

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen rund ums Callcenter

Aktuelle Rechtsfragen rund ums Callcenter Aktuelle Rechtsfragen rund ums Callcenter von Dr. Udo von Fragstein Rechtsanwalt und Partner bei FRANZ Rechtsanwälte Holzstraße 2, 40221 Düsseldorf Tel.: 0211-157676-0 Fax: 0211-157676-76 Fragstein@franzlegal.com

Mehr

Rechtliche Herausforderungen für IT-Security-Verantwortliche

Rechtliche Herausforderungen für IT-Security-Verantwortliche Rechtliche Herausforderungen für IT-Security-Verantwortliche lic. iur. David Rosenthal ETH Life 2 Handelsblatt 3 SDA 4 5 20 Minuten/Keystone Die Folgen - Image- und Vertrauensschaden - Umsatzausfälle -

Mehr

Welchen Rechtsschutz brauchen wir im Datenschutzgesetz? SF Schweizer Forum für Kommunikationsrecht 27. Oktober 2003

Welchen Rechtsschutz brauchen wir im Datenschutzgesetz? SF Schweizer Forum für Kommunikationsrecht 27. Oktober 2003 Welchen Rechtsschutz brauchen wir im Datenschutzgesetz? SF Schweizer Forum für Kommunikationsrecht 27. Oktober 2003 OMMP j~ìêéê=i~ï lññáåéëi=wωêáåül_~~ê Aktualität 1. Arzt aus Basel wurde von den Bundesbehörden

Mehr

Die Website oder unsere betreffenden Dienstleistungen können zeitweilig aus verschiedenen Gründen und ohne Vorankündigung nicht verfügbar sein.

Die Website oder unsere betreffenden Dienstleistungen können zeitweilig aus verschiedenen Gründen und ohne Vorankündigung nicht verfügbar sein. Nutzungsbedingungen Die Website Eislaufbörse ECZ-KLS (nachfolgend die "Website") gehört der Kunstlaufsektion ECZ (nachfolgend "KLS-ECZ.CH" oder "wir", "uns", etc.), welche sämtliche Rechte an der Website

Mehr

RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, 80802 München Tel. 089 / 388 99 130 MKarger@law-wt.de

RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, 80802 München Tel. 089 / 388 99 130 MKarger@law-wt.de Neue Wettbewerbsregeln der EU Gruppenfreistellungsverordnung für Vertikale Vereinbarungen RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, 80802 München Tel. 089 / 388 99 130 MKarger@law-wt.de

Mehr

Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen

Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen Security Zone 2010 Themen Müssen Daten und Dokumente vernichtet werden? Informationssicherheit Geheimhaltungspflichten Datenschutzrecht

Mehr

Im Kreuzfeuer der Beacons

Im Kreuzfeuer der Beacons Im Kreuzfeuer der Beacons Kundenanalyse und Kundensteuerung am Verkaufspunkt (und darüber hinaus ) IT meets Law 4. Juni 2015 Michael Isler Anstelle einer Übersicht Das (erweiterte) Beacon-Ökosystem % %

Mehr

Proseminar. Ethische Aspekte der Informationsverarbeitung. Thema 5:

Proseminar. Ethische Aspekte der Informationsverarbeitung. Thema 5: Proseminar Ethische Aspekte der Informationsverarbeitung Thema 5: Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz Thema 5: Informtionelle Selbstbestimmung und Datenschutz Inhalt 1. Das Recht auf Privatsphäre

Mehr

Der Datenschutz soll gestärkt werden Herausforderung an die Wirtschaft

Der Datenschutz soll gestärkt werden Herausforderung an die Wirtschaft Manuel Bucher M.A. HSG in Law and Economics, Rechtsanwalt Associate Telefon +41 58 258 10 00 manuel.bucher@bratschi-law.ch Der Datenschutz soll gestärkt werden Herausforderung an die Wirtschaft Datenschutz

Mehr

Applikationen & Recht. iphone Developer-Konferenz Köln - 02.12.2010. Dr. Thomas Sassenberg LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Applikationen & Recht. iphone Developer-Konferenz Köln - 02.12.2010. Dr. Thomas Sassenberg LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Applikationen & Recht iphone Developer-Konferenz Köln - 02.12.2010 Dr. Thomas Sassenberg LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht 1 60 Minuten typische Rechtsfragen die Idee was nun? Apple und Flash

Mehr

Einwilligung zum Datenschutz

Einwilligung zum Datenschutz Einwilligung zum Datenschutz von honorar-police.de vom 03.02.2015 Allgemeine Datenschutzerklärung Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten

Mehr

DIGITALE PRIVATSPHAERE

DIGITALE PRIVATSPHAERE DIGITALE PRIVATSPHAERE WISSEN Die enorme Ausbreitung des Internets über die letzten beiden Jahrzehnte stellt uns vor neue Herausforderungen im Hinblick auf Menschenrechte, insbesondere der Abwägung zwischen

Mehr

«Zertifizierter» Datenschutz

«Zertifizierter» Datenschutz «Zertifizierter» Datenschutz Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH - 8090 Zürich Tel.: +41 43 259 39 99 datenschutz@dsb.zh.ch Fax: +41 43 259 51 38 www.datenschutz.ch 6.

Mehr

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Dozentenbüro Rechtswissenschaften Sekretariat: Irene Göller Feldkirchenstr. 21 D-96052 Bamberg Tel: +49(0)951-863-2702

Mehr

SCHRIFTLICHE ANHÖRUNG ZUM THEMA ZWECKÄNDERUNG

SCHRIFTLICHE ANHÖRUNG ZUM THEMA ZWECKÄNDERUNG Stellungnahme: SCHRIFTLICHE ANHÖRUNG ZUM THEMA ZWECKÄNDERUNG www.deutschestartups.org Dezember 2014 Seite 1 von 6 1. FRAGESTELLUNGEN a) Welche Bedeutung hat das Erfordernis der Kompatibilität des geänderten

Mehr

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch. SG-Weiterbildungsveranstaltung Umgang mit vertraulichen Personendaten 30. Januar 2014 Folie 1 Agenda 1. Teil 2. Teil Datenschutz Amtsgeheimnis Besondere Geheimhaltungspflichten Informationsaustausch Rechtliche

Mehr

Industrie 4.0 Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt

Industrie 4.0 Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt Industrie 4.0 Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt GRUR-Jahrestagung, Fachausschuss Urheber- und Verlagsrecht, Freiburg, 24. September 2015 Prof. Dr. Herbert Zech, Juristische

Mehr

Webinar: Newsletter und E-Mail Marketing the basics

Webinar: Newsletter und E-Mail Marketing the basics Webinar: Newsletter und E-Mail Marketing the basics RA Adrian Süess, LL.M., Zürich Bühlmann Rechtsanwälte AG www.br-legal.ch 1 Überblick Worum geht s. Was ist Werbung/Marketing per E-Mail. Voraussetzungen

Mehr

Dr. iur. Salim Rizvi, LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis. A. Kommentare und Lehrbücher... 1. B. Monographien...

Dr. iur. Salim Rizvi, LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis. A. Kommentare und Lehrbücher... 1. B. Monographien... PUBLIKATIONSLISTE Dr. iur., LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis Seite A. Kommentare und Lehrbücher... 1 B. Monographien... 2 C. Herausgeberschaften... 4 D. Mitarbeit... 4 A. Kommentare

Mehr

Innovationsschutz im digitalen Zeitalter

Innovationsschutz im digitalen Zeitalter Innovationsschutz im digitalen Zeitalter Fachtagung Intellectual Property (IP) tfz, 20. Mai 2015 Dr. Martin Eckert, RA, Partner MME Legal Ausgangslage Gesetzgebung aus der vor-digitalen Welt Patentschutz

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Datenschutz Leseplan: Skript 35 Hintergrund Steuerstreit CH USA

Mehr

Update zu Social Media an Hochschulen

Update zu Social Media an Hochschulen Update zu Social Media an Hochschulen - Chancen und Gefahrenpotentiale - Dipl. jur. Kevin Kuta Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren 33. Rechtsseminar

Mehr

BIG DATA - BIG OPPORTUNITIES

BIG DATA - BIG OPPORTUNITIES BIG DATA - BIG OPPORTUNITIES eday: 2014 Wien, 6. März 2014 EBA Executive Business Advice GmbH 1120 Wien, Am Euro Platz 2, Gebäude G Tel.: +43 1 71728 172 Email: office@eba-business.at www.eba-business.at

Mehr

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Datenschutz bei Portfoliotransfers in der Schweiz. Zürich, 28. März 2014 René Schnichels

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Datenschutz bei Portfoliotransfers in der Schweiz. Zürich, 28. März 2014 René Schnichels HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Datenschutz bei Portfoliotransfers in der Schweiz Zürich, 28. März 2014 René Schnichels I Wann spielt Datenschutz eine Rolle? 1. Vorbereitung der Bestandsübertragung: Due Diligence,

Mehr

1. Zweck, Begriffe, Gegenstand KANTON ZÜRICH. 1.1 Zweck

1. Zweck, Begriffe, Gegenstand KANTON ZÜRICH. 1.1 Zweck KANTON ZÜRICH Allgemeine Geschäftsbedingungen über die Geheimhaltung, den Datenschutz und die Daten- und Informationssicherheit bei der Erbringung von Informatikdienstleistungen AGB Sicherheit (September

Mehr

F S D Z RECHTSANWÄLTE & N O T A R I A T AG

F S D Z RECHTSANWÄLTE & N O T A R I A T AG F S D Z RECHTSANWÄLTE & N O T A R I A T AG Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz der Schweiz unter Berücksichtigung der Entwicklungen in der EU Von Andreas Marti, Rechtsanwalt LL.M. FSDZ-Rechtsanwälte

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DATENSCHUTZERKLÄRUNG Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend möchten wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten

Mehr

Facebook & Recht. Workshop im Rahmen der Nuernberg Web Week 2013 26.10.2013 NUEWW 26.10.2013. Veit Reichert

Facebook & Recht. Workshop im Rahmen der Nuernberg Web Week 2013 26.10.2013 NUEWW 26.10.2013. Veit Reichert Facebook & Recht Workshop im Rahmen der Nuernberg Web Week 2013 26.10.2013 Veit Reichert Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Kaiserstr. 13 60311

Mehr

CRM und Datenschutz. Thomas Spaeing ds² - Unternehmensberatung für Datenschutz und Datensicherheit

CRM und Datenschutz. Thomas Spaeing ds² - Unternehmensberatung für Datenschutz und Datensicherheit CRM und Datenschutz Thomas Spaeing ds² - Unternehmensberatung für Datenschutz und Datensicherheit www.ds-quadrat.de Telefon (kostenlos): 0800 951 36 32 E-Mail: info@ds-quadrat.de Leistungsspektrum ds²

Mehr

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung 06.02.2006

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung 06.02.2006 06.02.2006 1 2 3 4 5 Zur Geschichte seit den 60er Jahre Diskussion über den Umgang mit juristischen Kontext 1985: Einzug der Computerprogramme in das 1993: Einfügung der 2003: der snovelle????: 2. Korb

Mehr

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung von vertikalen Abreden im Kraftfahrzeughandel (KFZ-Bekanntmachung)

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung von vertikalen Abreden im Kraftfahrzeughandel (KFZ-Bekanntmachung) Wettbewerbskommission WEKO Herr Prof. Dr. Patrik Ducrey Vizedirektor Monbijoustrasse 43 3003 Bern Bern, 04. September 2014 // os G:\HK\Rechtsdienst\Vernehmlassungen\201409_September_KFZ-Bekanntmachung\20140829_Stellungnahme_KFZ_Bekanntmachung

Mehr

DATENSCHUTZRICHTLINIEN

DATENSCHUTZRICHTLINIEN DATENSCHUTZRICHTLINIEN Die vorliegenden Datenschutzrichtlinien legen dar, auf welche Weise Joico Laboratories Europe BV die von Ihnen bei Nutzung dieser Website an Joico Laboratories Europe BV weitergegebenen

Mehr

Datenschutzerklärung von SL-Software

Datenschutzerklärung von SL-Software Datenschutzerklärung von SL-Software Software und Büroservice Christine Schremmer, Inhaberin Christine Schremmer, Odenwaldring 13, 63500 Seligenstadt (nachfolgend SL-Software bzw. Wir genannt) ist als

Mehr

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 -

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 - INNENMINISTERIUM AUFSICHTSBEHÖRDE FÜR DEN DATENSCHUTZ IM NICHTÖFFENTLICHEN BEREICH Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1 - Stand: 1. Juli 2010 -

Mehr

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Was ist Datenschutz? Personen sollen vor unbefugter Verwendung oder Weitergabe ihrer persönlichen Daten geschützt werden. Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Verpflichtung auf das Datengeheimnis Was

Mehr

Verhaltenskodex Code of Conduct

Verhaltenskodex Code of Conduct Verhaltenskodex Code of Conduct Vorwort Verhaltenskodex Vorwort Der gute Ruf unserer Unternehmensgruppe als Anbieter hochwertiger Produkte und Leistungen auf dem Gebiet des metallurgischen Maschinen-

Mehr

Anderung des Gesetzes uber die Information und den Datenschutz (Informations- und Datenschutzgesetz, IDG)

Anderung des Gesetzes uber die Information und den Datenschutz (Informations- und Datenschutzgesetz, IDG) Kanton Basei-Landschaft Regierungsrat Vorlage an den Landrat Anderung des Gesetzes uber die Information und den Datenschutz (Informations- und Datenschutzgesetz, IDG) vom Vernehmlassungsentwutf Mai 2013

Mehr

Datenschutzerklärung ENIGO

Datenschutzerklärung ENIGO Datenschutzerklärung ENIGO Wir, die, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur

Mehr

Von der Lochkarte zum Mobile Computing

Von der Lochkarte zum Mobile Computing Zürich, 24. April 2012 Von der Lochkarte zum Mobile Computing Veranstaltung und Buchvernissage Copyright Datenschutz-Forum Schweiz 1 Agenda Begrüssung und Einleitung Ursula Uttinger, lic. iur. /exec. MBA

Mehr

Stellungnahme der Österreichischen Liga für Menschenrechte zur Novelle des Datenschutzgesetzes 2008

Stellungnahme der Österreichischen Liga für Menschenrechte zur Novelle des Datenschutzgesetzes 2008 75/SN-182/ME XXIII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 Stellungnahme der Österreichischen Liga für Menschenrechte zur Novelle des Datenschutzgesetzes 2008 Die Österreichische

Mehr

IT-Sicherheitsanalyse: Motivation, Vorgehen und Auswirkungen Am Beispiel von ios

IT-Sicherheitsanalyse: Motivation, Vorgehen und Auswirkungen Am Beispiel von ios IT-Sicherheitsanalyse: Motivation, Vorgehen und Auswirkungen Am Beispiel von ios Beat Meister Leiter Architektur Board, EJPD Aldo Rodenhäuser Senior IT Consultant, AdNovum 19. September 2012 2 Agenda Ausgangslage

Mehr

12a HmbDSG - Unterrichtung bei der Erhebung

12a HmbDSG - Unterrichtung bei der Erhebung Stabsstelle Recht / R16 05.01.2015 Datenschutzbeauftragter 42838-2957 Hamburgisches Datenschutzgesetz (HmbDSG) mit Kommentierung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

GreenVesting Solutions GmbH Rossmühlweg 2, 61250 Usingen

GreenVesting Solutions GmbH Rossmühlweg 2, 61250 Usingen Datenschutzerklärung Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Die GreenVesting Solutions GmbH legt großen Wert auf den Schutz und die

Mehr

Datability. Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG. Hannover, 9. März 2014

Datability. Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG. Hannover, 9. März 2014 Datability Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG Hannover, 9. März 2014 Bürger fordern verantwortungsvollen Umgang mit Daten Inwieweit stimmen Sie den folgenden

Mehr

Qualitative Beurteilung durch den Themenverantwortlichen Dr. Peter K. Neuenschwander

Qualitative Beurteilung durch den Themenverantwortlichen Dr. Peter K. Neuenschwander Qualitative Beurteilung durch den Themenverantwortlichen Dr. Peter K. Neuenschwander Die Beseitigung juristischer Altlasten, welche bisher Hindernisse für das digitale Geschäftsmodell dargestellt haben,

Mehr

INFO-Post 8/2013 RABER & COLL. Vertragliche Wettbewerbsverbote zwischen Unternehmern. Rechtsanwälte

INFO-Post 8/2013 RABER & COLL. Vertragliche Wettbewerbsverbote zwischen Unternehmern. Rechtsanwälte RABER & COLL. Rechtsanwälte INFO-Post Gerhart-Hauptmann-Straße 6 99096 Erfurt Telefon: (0361) 43 05 63 7 E-Mail: recht@raberundcoll.de Telefax: (0361) 43 05 63 99 www.raberundcoll.de 8/2013 Vertragliche

Mehr

Hinweise, Checkliste und Ablauf zur Vorabkontrolle nach 7 Abs. 6 Hessisches Datenschutzgesetz

Hinweise, Checkliste und Ablauf zur Vorabkontrolle nach 7 Abs. 6 Hessisches Datenschutzgesetz Derr Hessische Datenschutzbeauftragte Hinweise, Checkliste und Ablauf zur Vorabkontrolle nach 7 Abs. 6 Hessisches Datenschutzgesetz Grundsätzliches zur Vorabkontrolle Vor dem Einsatz oder der wesentlichen

Mehr

soziale arbeit & social Media Leitfaden für Institutionen und Professionelle der Sozialen Arbeit

soziale arbeit & social Media Leitfaden für Institutionen und Professionelle der Sozialen Arbeit soziale arbeit & social Media Leitfaden für Institutionen und Professionelle der Sozialen Arbeit Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort neue Medien in der sozialen arbeit 2 Braucht es Social Media in der Sozialen

Mehr

DATENSCHUTZ. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern

DATENSCHUTZ. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern VERSICHERUNGSMEDIZIN DATENSCHUTZ Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern Lernziele Legal aspects of working as a physician C PH 85 Physicians' obligations: to treat, to protect confidential

Mehr

Privacy The right to be left alone

Privacy The right to be left alone ETH Zürich 31. Januar 2006 This work is licensed under the Creative Commons Attribution 2.5 License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ or send a letter to

Mehr

Datenschutz und Archivierung

Datenschutz und Archivierung Datenschutz und Archivierung www.datenschutz-sz-ow-nw.ch 1 Ziele Aufgabe und Organisation der Datenschutzstelle bekannt WesentlicheGrundsätze des neuen Datenschutzgesetzes bekannt Bezug und Zusammenhang

Mehr

Unsere Datenschutzgrundsätze

Unsere Datenschutzgrundsätze Unsere Datenschutzgrundsätze Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist für die BRITA GmbH, Heinrich-Hertz-Str. 4, 65232 Taunusstein und die Unternehmen der BRITA Gruppe von größter

Mehr