Arbeit und Bildung für Alle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeit und Bildung für Alle"

Transkript

1 Arbeit und Bildung für Alle Die Zukunft der Werkstätten Ottokar Baum Geschäftsführer i.r. v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

2 Gesellschaftliche und politische Implikationen UN-Behindertenrechtskonvention UN-BRK, die Inklusion und Chancengleichheit für Menschen mit Handicap einfordert. Konsequenz: Es muss sich ein neues gesellschaftliches Verständnis von einer inklusiven Gesellschaft entwickeln. Korrespondierend dazu: Sich wandelndes Rollenverständnis nach individueller Lebensplanung und umfassender Selbstbestimmung bei Menschen mit Handicap.

3 Paradigmenwechsel Personenzentrierte Unterstützung

4 Paradigmenwechsel Teilhabe, Ausbildung und Qualifizierung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes Sonder -Einrichtungen

5 Paradigmenwechsel - Trend 3. Arbeitsmarkt 2. Arbeitsmarkt 1. Arbeitsmarkt WfbM Sonst. Einrichtungen Integrations- betriebe BBW Betriebe Trend zu mehr Ausbildung und Beschäftigung von behinderten Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

6 Dr. Rolf Schmachtenberg, BMAS

7 Dr. Rolf Schmachtenberg, BMAS

8 Dr. Rolf Schmachtenberg, BMAS

9 Dr. Rolf Schmachtenberg, BMAS

10 Neue Westfälische vom

11 Interessenkonstellationen Politik Arbeitgeber Akteure Werkstattträger Verbände

12 Interessen Politik 1. Quadratur des Kreises: Politik will die Gesellschaft inklusiv aufstellen Gleichzeitig will man die Kosten der Eingliederungshilfe eindämmen Prinzip: Verbesserungen ja, aber keine neuen Ausgabedynamiken.

13 Interessen Arbeitgeber 2. Quadratur des Kreises: Die Bereitschaft der Arbeitgeber wächst zwar, aber häufig sind sie noch ratlos und entsprechend unbeholfen in der Umsetzung Handlungsleitend für Arbeitgeber ist die Vermeidung von Arbeitsunfähigkeit oder die Gewinnung von Arbeitskräften sowie die Sicherstellung ihrer sozialen Verantwortung Arbeitgeber können häufig zwar erforderliche Arbeitsplätze, aber nicht die notwendige Unterstützung der Menschen mit Handicap anbieten

14 Interessen Werkstattträger 3. Quadratur des Kreises: Werkstattträger wollen sich grundsätzlich den neuen Anforderungen stellen Viele Werkstätten wollen sich öffnen und vernetzen Werkstätten müssen aber gleichzeitig ihr Werkstattsystem aufrechterhalten und ihre Finanzierung sichern Rekrutierung von (leistungsstärkeren) Arbeitskräften mit Handicap Ausgewogene Mischung von leistungsstarken und leistungsschwachen Menschen Aufrechterhaltung einer konkurrenzfähigen und einträglichen Produktion und Dienstleistung

15 Interessen Verbände 4. Quadratur des Kreises: Kontroverse Positionen Verbände, die Abschaffung der Sonderwelten fordern, insbesondere die WfbM Verbände, die sich für den Erhalt einsetzen

16 Zugänge zum Thema Menschen mit Handicap Berufliche Bildung Bildungsträger Bildungsträger WfbM

17 Zugänge zum Thema Menschen mit Handicap Berufliche Bildung Bildungsträger WfbM

18 Zugang zum Thema aus Sicht der Menschen mit Handicap Langzeitarbeitslose Menschen Jugendliche und junge Erwachsene mit multiplen Vermittlungs- hemmnissen Der Markt der Menschen mit Behinderung und Benachteiligung Menschen mit Behinderung ohne Ausbildung und Arbeit Menschen, die als Flüchtlinge in Deutschland aufgenommen werden

19 Zugang zum Thema aus Sicht der Menschen mit Handicap SGB II Zugehörigkeit zu Rechtskreisen SGB VIII Mensch SGB III SGB XII

20 Zugang zum Thema aus Sicht der Menschen mit Handicap Folgerung: Die Definition von Einschränkung wird umfassender. Die Zuordnung zu einem der Rechtskreise entsprechend komplizierter. Es besteht Regelungsbedarf für unterschiedliche Zielgruppen nicht nur für Menschen mit Behinderung

21 Zugang zum Thema aus Sicht der Menschen mit Handicap Geistige Behinderung 30% Erworbene Hirnschädigungen 3% Autismus 2% Keine Angabe 1% Beispiel Behinderungsarten (Primärbehinderung) Werkstätten von prowerk Bethel Psychische Beeinträchtigung 26% Verhaltensstörung 4% Lernbehinderung 7% Anfallsleiden 13% Suchterkrankung 8% Körperliche Behinderung 6%

22 Zugang zum Thema aus Sicht der Menschen mit Handicap Folgerung: Die Vielfalt der Menschen in der Werkstatt wird größer. Die Bedarfe der Menschen in der Werkstatt verändern sich. Qualifizierungen, Ausbildungen und Umschulungen erhalten eine andere Relevanz.

23 Zugänge zum Thema Menschen mit Handicap Berufliche Bildung Bildungsträger WfbM

24 Zugang zum Thema aus Sicht der Bildungsträger Im Beruflichen Bildungs- Markt werden Arbeitsmarktdienstleistungen für Menschen mit Behinderung noch hoch bewertet. Im Vergleich zu vielen anderen Dienstleistungen im Ausschreibungsverfahren lässt hierbei noch eine, wenn auch kleine Rendite erzielen. Mit einer Dauer von zwei Jahren (nach jetzigem Stand) im Bereich der Beruflichen Bildung WfbM ist auch eine gewisse Kontinuität möglich. Viele Bildungsträger sind gut vernetzt und haben die notwendige Infrastruktur.

25 Zugänge zum Thema Menschen mit Handicap Berufliche Bildung Bildungsträger WfbM

26 Zugang zum Thema aus Sicht der Beruflichen Bildung Berufliche Bildung der WfbM ist keine Berufsausbildung. Sie umfasst nur zwei Jahre (üblich sind drei Jahre) und diskriminiert damit WfbM-Beschäftigte. Die zugrundeliegenden Curricula sind in der Regel auf die Arbeitsfelder der Werkstatt, nicht des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Sie sind nicht Teil einer Ausbildungsordnung, schon gar nicht als Teil/Modul zertifiziert. Bei einer durchschnittlichen Vermittlungsquote von unter 0,5% ist die Wahrscheinlichkeit des Übergangs nach Beruflicher Bildung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt bzw. in weitere Qualifizierungsmaßnahmen sehr gering.

27 Zugänge zum Thema Menschen mit Handicap Berufliche Bildung Bildungsträger WfbM

28 Zugang zum Thema aus Sicht der Werkstätten Aufbrechen des Werkstatt-Monopols und zunehmende Konkurrenz wird als Bedrohung gesehen. (Erreichen wirtschaftlicher Ziele/ Sicherstellung der notwendigen Organisation/ Aufrechterhaltung der Fertigungskompetenz und -tiefe) Rekrutierung von Werkstattbeschäftigten wird schwieriger. Qualifizierung für eigene Arbeits- und Produktionsfelder fällt möglicherweise weg. Personaleinsatzplanung (Stellenschlüssel) wird schwieriger.

29 Zugang zum Thema aus Sicht des Bildungsträgers WfbM Die Bildungs- Kompetenz der Werkstätten ist nur in Ansätzen konkurrenzfähig Die Werkstätten kommen aus einer anderen Tradition (Arbeitstraining, nicht immer klare Abgrenzung von Beruflicher Bildung und Arbeitsbereich/Produktion-Dienstleistung). Curricular aufgebaute Bildungsangebote waren nicht nachgefragt. Personal ist nicht entsprechend qualifiziert und hat wenig Erfahrung mit Ausbildung. Geringer Grad der Vernetzung mit Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes.

30 Bildungsträger Die zukünftige Angebotskulisse WfbM Bildungsträger Kirche/ Freie Wohlfahrtsträger BBW Mensch mit Handicap Bildungsträger Unternehmen Bildungsträger Kammern/ Gewerkschaften/ Arbeitgeberverbände/ Stiftungen BFW Bildungsträger Öffentliche Hand BTZ Schulen Berufskollegs Bildungsträger Vereine/gGmbHs

31 Szenario & klassischer Weg Beruf fsorientierung Beruf fsvorbereitung Berufliche Bildung Modulare Ausbildungen Ausbildungen nach 66 Arbeitsbereich WfbM Allg. Arbeitsmarkt Allg. Arbeitsmarkt WfbM z.b. TrialNet Fachkraft Ausbildung Bildungsträger (Förder-)Schule Ausbildungen nach 25 Ausbildungen nach 25 Allg. Arbeitsmarkt Allg. Arbeitsmarkt Voll-Ausbildung Bildungsträger Voll-Ausbildung Allg. Arbeitsmarkt

32 und neue Wege Beruf fsorientierung Beruf fsvorbereitung Berufliche Bildung Modulare Ausbildungen Ausbildungen nach 66 Arbeitsbereich WfbM Allg. Arbeitsmarkt Allg. Arbeitsmarkt WfbM z.b. TrialNet Fachkraft Ausbildung Bildungsträger Sekundarschule Ausbildungen nach 25 Ausbildungen nach 25 Allg. Arbeitsmarkt Allg. Arbeitsmarkt Voll-Ausbildung Bildungsträger Voll-Ausbildung Allg. Arbeitsmarkt

33 Zukünftiges Szenario Beruf fsorientierung Sekundarschule Beruf fsvorbereitung Berufliche Bildung Die Berufsvorbereitung soll sich curricular wie auch organisatorisch enger mit der Ausbildung Arbeitsbereich in einem anerkannten WfbM Ausbildungsberuf verbinden. Allg. Arbeitsmarkt Berufsorientierung für Jugendliche mit Handicap: Vermeidung von Allg. Arbeitsmarkt Sonderwegen wird zukünftig eine zentrale Funktion wahrnehmen! Allg. Arbeitsmarkt Modulare Ausbildungen Ausbildungen nach 66 Ausbildungen nach 25 Ausbildungen nach 25 WfbM z.b. TrialNet Fachkraft Ausbildung Bildungsträger Voll-Ausbildung Bildungsträger Voll-Ausbildung Allg. Arbeitsmarkt Die inklusive Beschulung ist Allg. Arbeitsmarkt in vielen Bundesländern schon manifestiert!

34 Zukünftiges Szenario Beruf fsorientierung Sekundarschule Beruf fsvorbereitung Berufliche Bildung Modulare Ausbildungen Ausbildungen nach 66 Ausbildungen nach 25 Ausbildungen nach 25 Arbeitsbereich WfbM Allg. Arbeitsmarkt WfbM z.b. TrialNet Durch die Schaffung von Vielfalt Fachkraft Ausbildung in Allg. der Arbeitsmarkt Anbieterlandschaft sollen Bildungsträger Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Voll-Ausbildung Allg. Behinderung Arbeitsmarkt in Werkstätten Bildungsträger stärker auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und Voll-Ausbildung Allg. Arbeitsmarkt arbeitsmarktnahe Allg. Arbeitsmarkt Konstellationen ausgerichtet werden.

35 Zukünftiges Szenario Beruf fsorientierung Beruf fsvorbereitung Berufliche Bildung Modulare Ausbildungen Ausbildungen nach 66 Für Menschen mit Behinderung, die keine Ausbildung nach 66 Arbeitsbereich WfbModer 25 BBiG schaffen, WfbM sollen modulare Ausbildungen Allg. Arbeitsmarkt Allg. Arbeitsmarkt z.b. TrialNet Fachkraft Ausbildung Bildungsträger Sekundarschule mit einer starken Orientierung an der betrieblichen Ausbildung möglich werden. Ausbildungen nach 25 Ausbildungen nach 25 Allg. Arbeitsmarkt Allg. Arbeitsmarkt Voll-Ausbildung Bildungsträger Voll-Ausbildung Allg. Arbeitsmarkt

36 Die Typisierung der Bildungsträger Klassischer Bildungsträger Abwartende Berufsbildner 4 Typen Moderne Ausbildungsdienstleister Veränderungsfreudige Bildungsunternehmer

37 Zukünftige Anforderungen Vernetzungsbereitschaft/ Kooperationen Zukunftsfähigkeit Ausbildungskompetenz Innovationsbereitschaft/ Flexibilität Kompetenz im Umgang und in der Förderung

38 Wo sind WfbMs stark? Vernetzungsbereitschaft/ Kooperationen Zukunftsfähigkeit Ausbildungskompetenz Innovationsbereitschaft/ Flexibilität Kompetenz im Umgang und in der Förderung bis

39 Wo sind Bildungsträger stark? Vernetzungsbereitschaft/ Kooperationen Zukunftsfähigkeit Ausbildungskompetenz Innovationsbereitschaft/ Flexibilität Kompetenz im Umgang und in der Förderung bis

40 Wer ist am besten zukunftsfähig? Klassischer Bildungsträger Abwartende Berufsbildner Zukunftsfähigkeit Moderne Ausbildungsdienstleister Veränderungsfreudige Bildungsunternehmer

41 Moderne Dienstleister Bei den modernen Ausbildungsdienstleistern kombiniert sich die vergleichsweise optimistische Einschätzung der Geschäftsentwicklung mit einem breiten Spektrum strategischer Innovationen. Es handelt sich hierbei um eine relativ umfangreiche Gruppe von weniger großen, weniger stark als andere in Trägerschaften eingebundenen, aber ausgesprochen flexiblen Bildungsträgern.

42 Was ist zu tun? WfbM müssen sich modernisieren, vernetzen und notwendige Kompetenzen aufbauen.

43 Nach innen: Was ist zu tun? Ziele und Wertekanon neu justieren, Mitarbeiter mit Handicap gewinnen, Ängste abbauen, fachlich kompetente Mitarbeiter gewinnen und Kompetenzen bei Mitarbeitern (Netzwerker/wissen, wie Unternehmen ticken )aufbauen

44 Nach außen: Was ist zu tun? WfbMs müssen strategisch wichtige Partnerschaften zu Bildungs- und Beschäftigungsträgern sowie insbesondere zu Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes aufbauen.

45 Resümee Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, aber für die Mutigen ist es die Chance. (Victor Hugo) Seien sie mutig: WfbMs wird es weiterhin geben, nur anders!!

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Unterstützte Beschäftigung Für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen Regionaldirektion Berlin-Brandenburg Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen ApK Informationsveranstaltung Integration durch Berufliche Maßnahmen Vermittlung Seite

Mehr

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe Fachtagung Gut leben in NRW Leben und Arbeiten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer 13. April 2011 Beratung Perspektiven - Inklusion Forum 2: Zuständigkeiten und Finanzierung Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer Dr. Lutz Galiläer (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung,

Mehr

Gemeinsam für mehr Teilhabe

Gemeinsam für mehr Teilhabe Fachtag Inklusion 01. Oktober 2014 Gemeinsam für mehr Teilhabe Inklusion im Bereich des Arbeitslebens zwischen Anspruch und Realität Michael Korden, Geschäftsführer michael.korden@vitus.info Geschäftsführung

Mehr

Lange Werkbank Ausbildungsbetriebe, Werkstätten und Integrationsfirmen

Lange Werkbank Ausbildungsbetriebe, Werkstätten und Integrationsfirmen Lange Werkbank Ausbildungsbetriebe, Werkstätten und Integrationsfirmen Eine Chance für Klienten und Unternehmen Karsten Hohler, Geschäftsführer SFZ Förderzentrum ggmbh Werkstatt für behinderte Menschen

Mehr

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden. Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten Fachtag 07.04.2016, Dresden Karen Kohlmann Auszug aus der Befragung von Menschen mit Behinderung

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Barbara Breese Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Deggendorf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Inklusion braucht Information und Beratung

Inklusion braucht Information und Beratung Wiebke Rehr Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Hamburg Inklusion braucht Information und Beratung Chefsache Inklusion am 05.04.2016 Agenda Herausforderungen am Arbeitsmarkt Rechtliche Grundlagen

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitgeber Unterstützte Beschäftigung NEUE WEGE FÜR IHR UNTER NEHMEN Ihr Unternehmen -Führung,

Mehr

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Dr. Wolfgang Degner Geschäftsführender Vorstand Soziales Förderwerk

Mehr

Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation.

Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation. Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation. Wir sind die Profis für die berufliche Vorbereitung und Erstausbildung junger Menschen mit speziellem Unterstützungsbedarf.

Mehr

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen !"#$%&'() *! +#," -".%!/ /0% 1"23",.3,"-%!"#" 4$5% 6786 Projektskizze zum Thema Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen Ausgangssituation Derzeit wird im Kreis Schleswig-Flensburg eine Regionalstrategie

Mehr

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden 21.04.2015 Fachtag für Mitarbeiter der sozialen und begleitenden Dienste in Stuttgart Daniela Schickle Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden Agenda 1. Definition des Begriffs

Mehr

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Bautzen, 05. November 2011 Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Stefan Denk, Psychologe Bernhard Walsch, Reha-Koordinator Das Berufsbildungswerk Dresden

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung 1. Inklusion geht uns alle an 2. UN-Behindertenrechtskonvention und weitere Rechtsgrundlagen 3. Prinzipien, Bewertungen und Voraussetzungen von Inklusion 4. Übergänge von Jugendlichen mit Behinderungen

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

Wege in eine inklusive Kommune. Erfolgreich im Beruf - mit Handicap

Wege in eine inklusive Kommune. Erfolgreich im Beruf - mit Handicap Wege in eine inklusive Kommune Freiburg, 13.April 2013 Boris Gourdial - Geschäftsführer Operativ Erfolgreich im Beruf - mit Handicap Erfolgreich im Beruf mit Handicap TOP 1 Arbeitsmarkt in der Region Freiburg

Mehr

Durchstarten mit Kind

Durchstarten mit Kind Ausgangslage: Frühe Elternschaft statt beruflicher Perspektive Reproduktion von Armutsrisiken Kaum Angebote an geeigneten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen Fehlende gesellschaftliche Teilhabe / Vereinzelung

Mehr

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern: Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern: Fazit GLIEDERUNG AMIKA Aktiv mit Kind am Arbeitsmarkt Manage it Berufsabschluss

Mehr

Berufliche Kompetenzbausteine

Berufliche Kompetenzbausteine Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Berufliche Kompetenzbausteine Werkstätten:Messe 2009, Nürnberg Referent: Gerfried Riekewolt Der gemeinsame Weg zum Ziel Bochum

Mehr

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

4. Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 06.11.2013 Regionaldirektion Bayern Fachbereich Reha/SB Berufliche Eingliederung von jungen

Mehr

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR) Modellprojekt a Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR) Der Landschaftsverband Rheinland Regionaler Kommunalverband der 13 kreisfreien Städte und 12

Mehr

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX Fachtag zum Bundesteilhabegesetzes am 30. Juni 2017 Martina Krüger - Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Gliederung

Mehr

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie Sozialgesetzbuch - SGB IX Neuerungen: Zunehmende Anzahl von Modellprojekten Integrationsfirmen und -projekte - 132-135

Mehr

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Tagung Strategien gegen Kinderarmut im Vergleich gute Praxis aus Europa EU 2020 Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives

Mehr

Rechtliche Aspekte der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen aus dem autistischen Spektrum

Rechtliche Aspekte der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen aus dem autistischen Spektrum 1 Rechtliche Aspekte der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen aus dem autistischen Spektrum Autismus-Fachtagung des Regionalverbandes autismus Saarland e.v. und des Autismus-Therapie-Zentrums Saar ggmbh

Mehr

Wege in Beschäftigung

Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Kompetenzen erlangen, Chancen ergreifen Fördertreppe zur Arbeit Viele Wege führen zum Ziel Einleitung Seelische Gesundheit und die Möglichkeit einer sinnvollen

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.arb. Timo Wissel Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste

Mehr

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen Forschungslabor Jugend Sozial Arbeit Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen Andreas Oehme Universität Hildesheim Überblick I II III IV V Diversität statt Homogenität Teilhabe statt Eingliederung

Mehr

Förderung von Menschen mit Autismus

Förderung von Menschen mit Autismus Förderung von Menschen mit Autismus Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Unser Sohn nimmt seit acht Monaten an einer Berufsvorbereitung in Lingen teil. Seine Entwicklung in dieser Zeit ist sehr positiv sowohl

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA - Chefsache Inklusion 23. Juli 2015 Workshop 3 Beratungsangebote in der Region - Der Arbeitgeberservice der BA - Ein Blick auf Bayern: Schwerbehinderte profitieren (noch) nicht hinreichend von der Beschäftigungsdynamik

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase Herzlich Willkommen

Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase 2014-2020 Herzlich Willkommen Schwerpunkte in der Region Bonn/Rhein-Sieg Potenziale finden, fördern und entwickeln:

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Expertentagung Inklusive Berufliche Bildung in Bayern Regionaldirektion Bayern, 30.04.2013 Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Herausforderungen am Arbeitsmarkt in den nächsten

Mehr

Landesamt für Soziales und Versorgung Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV

Landesamt für Soziales und Versorgung Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV 11 November 2013 1 Maßnahmen im LASV Ø insgesamt 70 Maßnahmen aus allen Handlungsfeldern 11 Maßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Mehr

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen mittendrin statt nur dabei Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen Zwei Praxisbeispiele aus Bremen mittendrin statt nur dabei Der Übergang von der Schule in die Berufsbildung stellt für Jugendliche

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen Unterstützte Beschäftigung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen Informationen für Arbeitgeber Unterstützte Beschäftigung Neue Wege für Ihr Unternehmen Ist Ihr Unternehmen - Leitung,

Mehr

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? der Arbeitsmarkt bietet in diesem Bereich viele Möglichkeiten kooperierende Betriebe für Praktika, Außenarbeitsplätze bzw. Budget für Arbeit

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

Einleitung 12. Berufliche Teilhabe - Anspruch und Realität 17

Einleitung 12. Berufliche Teilhabe - Anspruch und Realität 17 Einleitung 12 Horst Biermann Berufliche Teilhabe - Anspruch und Realität 17 Horst Biermann 1 Internationale und nationale Entwicklungen 17 1.1 Internationale Aspekte 18 UNESCO-Salamanca-Erklärung 18 International

Mehr

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?! Vortrag zum IFW Symposium oder Illusion?! Freitag, 21.03.2014 17:00 19:00 Uhr Annika Bohn Sozialwissenschaftlerin M.A. Annika Bohn 26 Jahre alt, verheiratet und Mutter einer Tochter Sozialwissenschaftlerin

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 8.9.2015 in Hannover 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

Warum Inklusion und Werkstätten kein Widerspruch sind

Warum Inklusion und Werkstätten kein Widerspruch sind Warum Inklusion und Werkstätten kein Widerspruch sind Kathrin Völker Referentin Europa Solothurn, Schweiz 7. November 2014 Ölgemälde von Thomas Schöne Übersicht Die Entstehung des UN-Übereinkommens der

Mehr

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern Eleonore Gramse/ Hans Horn/ Thomas Wedel, LAG WfbM Bayern Werkstätten:Messe 13.03.2015 in Nürnberg Förderung des Übergangs

Mehr

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 5. November 2015 Inhalt 1. Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 2. Logistik und Arbeitsmarkt 3. Was bringt weiter?

Mehr

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden Gliederung: Situation in der Stadt Emden Beispiele aus der Praxis Ausblick Allgemeine

Mehr

Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick

Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick Netzwerktreffen berufliche Bildung in den Unterallgäuer Werkstätten am 15.04.2015 Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick Leistungen der Arbeitsförderung 3

Mehr

Inklusion in der Kita

Inklusion in der Kita Auf dem Weg in ein inklusives NRW - Inklusion in der Kita 14.03.2013 SPD-Landtagsfraktion Josef Neumann MdL 1965 Aktion Sorgenkind Der Große Preis in den 1980 ér Jahren Grundsätzliches In NRW leben

Mehr

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des s in Bayern für Menschen mit geistiger Behinderung Wolfgang Fella, ZBFS Unterfranken, Georg-Eydel-Str. 13, 97082 Würzburg Tel. 0931/4107-280 wolfgang.fella@zbfs.bayern.de

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Konferenz der Bundestagsfraktion DIE LINKE Gute Arbeit unbehindert!

Konferenz der Bundestagsfraktion DIE LINKE Gute Arbeit unbehindert! Konferenz der Bundestagsfraktion DIE LINKE Gute Arbeit unbehindert! Keine Werkstatt ist das Beste?! Werkstätten für Menschen mit Behinderung zwischen Exklusion und Inklusion Wolfgang Grasnick Geschäftsführer

Mehr

Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion

Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion Sozialraumorientierung Erfahrungen aus der Praxis 1 Traditionelle WfbM 1. Problemindividualisierung 2. Fachkräftemonopolisierung

Mehr

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen Wohin soll/kann die Reise gehen? Bericht der Arbeitsgruppe BTHG Andere Leistungsanbieter Budget für Arbeit Zuverdienst als

Mehr

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf Informationen für Arbeitgeber Menschen mit Behinderung im Beruf MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IN IHRER FIRMA? EINE GUTE IDEE! Sinkende Geburtenraten und hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften stellen Arbeitgeber

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion Ansätze und Perspektiven

Auf dem Weg zur Inklusion Ansätze und Perspektiven 30. April 2013 Fachtagung Inklusion durch betriebliche Ausbildung Auf dem Weg zur Inklusion Ansätze und Perspektiven Dr. Lutz Galiläer Gliederung 1. Inklusion ein geteiltes Ziel 2. Inklusion in der Berufsausbildung

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Gliederung 1. Einführung 2. Möglichkeiten der Qualifizierung/

Mehr

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen Chancen Grenzen Visionen Gliederung: 1. Allgemeine Rahmenbedingungen der Werkstatt für Menschen mit psychischen Behinderungen Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen

Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen 61 Werkstätten 16.800 Beschäftigte ca. 3.000 Mitarbeiter 61 Werkstätten 16.800 Beschäftigte ca. 3.000 Mitarbeiter

Mehr

Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung Übergang Schule - Beruf

Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung Übergang Schule - Beruf Agentur für Arbeit Dresden 30.09.2014 Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung Übergang Schule - Beruf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo

Mehr

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD (SGB VIII) und BBZ Bautzen e.v. -offene Jugendwerkstatt

Mehr

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Definition Geschichte Was ist eine inklusive Schule? Inklusive Schule in Berlin Inklusion = gesamtgesellschaftliche

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Barbara Dorn Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Leiterin Abteilung Bildung Berufliche Bildung Anhörung des Parlamentarischen Beirates

Mehr

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln Projektarbeit in der Weiterbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Mehr

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick und Qualifizierung im Überblick 1. Duale Ausbildungen und Fachpraktikerausbildung 1 2. Betriebliche Ausbildungen mit Unterstützung 7 3. Außerbetriebliche Ausbildungsmöglichkeiten 11 4. Qualifizierung in

Mehr

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM?

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM? Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM? Georg Theunissen Zum Verständnis von Integration 1. Integration als Eingliederung 2. Vernachlässigung des Kontextes 1 3. Zwei-Welten-Theorie 4. Integration

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Erfahrungen eines Netzwerkes im Rahmen des ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt sieben

Mehr

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung D/2006/EX/43044003A7 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die Integrationsfachdienste in Bayern Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus 18.11.2011 Gesetzliche Verankerung der Integrationsfachdienste Seit 2001 festgeschrieben

Mehr

Projekt Sozialer Betrieb

Projekt Sozialer Betrieb Projekt Sozialer Betrieb gefördert aus dem Regionalbudget V des Landkreises Uckermark Umsetzungszeitraum 01.06.2012 31.05.2013 Sozialer Betrieb Ziel Teilnehmer Arbeitsfelder Umsetzung Stand Aussicht/Möglichkeiten

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung 09.11.2016 Inkrafttreten der UN Behindertenrechtskonvention. Deutschland ratifizierte sie im Jahr 2009 und verpflichtete sich damit. Die Regierung sollen die Teilhabe von Menschen mit Behinderung fördern.

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen? Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen? anlässlich der Fachkonferenz zu 21 Jahre Arbeitsvermittlung Oststeiermark am 09. Juni 2011 in Gleisdorf Andrea Seeger, ACCESS Integrationsbegleitung

Mehr

Das Potential von Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung und Unterstützung von Inklusion

Das Potential von Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung und Unterstützung von Inklusion Das Potential von Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung und Unterstützung von Inklusion Reinhard Wagner Stv. Vorstandsvorsitzender UnternehmensForum e.v. Beauftragter des Arbeitgebers, Fraport AG Bielefeld,

Mehr

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland Impressum Herausgeber bfw Unternehmen für Bildung Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) Schimmelbuschstraße

Mehr

WEGE NACH DER SCHULE Anschlussperspektiven für junge Menschen mit Förderbedarf

WEGE NACH DER SCHULE Anschlussperspektiven für junge Menschen mit Förderbedarf Menschen mit Förderbedarf - Stand: April 2016 - Die Grafik Menschen mit Förderbedarf sowie das zugehörige Kartenset wurden vom NETZWERK B.O: Berufliche Orientierung inklusiv (NBO) entwickelt und werden

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Weiterentwicklung des Teilhaberechts - Reform der Eingliederungshilfe Dr. Rolf Schmachtenberg Leiter der Abteilung V Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung,

Mehr

Individuelle Wege betrieblicher Qualifizierung am Übergang Förderschule Beruf

Individuelle Wege betrieblicher Qualifizierung am Übergang Förderschule Beruf Individuelle Wege betrieblicher Qualifizierung am Übergang Förderschule Beruf Integrationsfachdienst Weilheim Der Weg in Arbeit nach Abschluss der Schule Schüler und Schülerinnen Förderzentrum für geistige

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Thema: Behinderung. Berufliche Bildung Beruf/Arbeit. Folie 1. Vortrag: Handlungskonzept / Dateiname: HANDLUNG.PPT

Thema: Behinderung. Berufliche Bildung Beruf/Arbeit. Folie 1. Vortrag: Handlungskonzept / Dateiname: HANDLUNG.PPT Thema: Behinderung Berufliche Bildung Beruf/Arbeit Folie 1 Was ist Behinderung? - SchwbG GdB 50 > 6 Monate - SGB III - Reha-AnglG - usw. Rehabilitanten - Arbeitslose mit mehreren Vermittlungshemmnissen

Mehr

Alle inklusive! Ergebnisse der Reha-Tagung

Alle inklusive! Ergebnisse der Reha-Tagung Alle inklusive! Ergebnisse der Reha-Tagung Vortrag auf der Veranstaltung Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Berlin, 14. Januar 2010 Dr. Sigrid Arnade NETZWERK

Mehr

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung BFW Oberhausen Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung Träger: DRV Rheinland und DRV Westfalen Platz für mehr als 1.000 Teilnehmer pro Jahr an beruflichen Ausbildungs-

Mehr

Frühförderung Sachsen

Frühförderung Sachsen Frühförderung Sachsen Kinderzahlen Sozialpädiatrische Zentren Es liegen keine zusammenfassende Daten der betreuten Kinder vor. Bericht Behindertenbericht barrierefrei 2009 Stand 2004 Kinderzahlen Interdisziplinäre

Mehr

Das ist mir nicht möglich!

Das ist mir nicht möglich! von Das ist mir nicht möglich! zu Wie ist es mir möglich? möglich? Gefördert durch 1 zunehmender Engpass an qualifizierten Arbeitskräften Vision 2025: deutliche Reduzierung der Schulabgänger und potentiellen

Mehr

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, 22.01.2009 Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung Beschäftigung sichern Chancen in der Krise nutzen! Qualifizieren statt Entlassen! Nicht alle Branchen werden

Mehr