Donau Soja: der Verein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donau Soja: der Verein"

Transkript

1

2 Donau Soja: der Verein 2

3 Donau Soja ist ein internationaler, gemeinnütziger und non-pro"t Verein ist ein Qualitätsprogram für Sojabohnen Lebensmittelprodukte aus Soja wie Tofu, Soja Drinks, Soja Joghurt, etc. Tierische Produkte die Soja in Form von Futtermittel enthalten, wie Milch, Eier, Fleisch etc. 3

4 Donau Soja Bohnen sind... aus der Donau Region und GVO-frei Außerdem halten sich Soja-Landwirte an die EU P#anzenschutzrichtlinien, Die EU (ILO) Arbeits- und Sozialrechte und verwenden kein Land, welches nicht bereits vor dem 1. Januar 2008 als landwirtschaftliche Fläche genutzt wurde Headquarter GIZ DS Büro representative 4

5 Donau Soja Standard Mitglieder Donau Soja 5

6 Situation Europa 6

7 Situation Europa 7

8 Situation Europa CO 2 Emissionen je kg Schweine#eisch (inkl. LULUC) Seri Studie, Auftraggeber: Spar März 2011 Die Umstellung auf regional produziertes Soja würde die CO 2 Emissionen von 1 kg Schweine#eisch um etwa 50% auf 1,8 kg CO 2 reduzieren Für Österreich bedeutetet das nur beim Schweine#eisch eine Einsparungen von 1,1 Mio. t CO 2 8

9 Situation Europa Soja Importe / / / /13 Japan China EU- 27 Import vs. Produktion 3% Imports 97% 9

10 Situation Europa Soja Produktion '000 ha reform 2008 Health check 0 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 proj. EU- 15 EU27 10

11 Europäische Soja Produktion 0,4 % des weltweiten Soja Anbaus ist der EU-27 aber die Donau Region hat ein hohes Potential 1,8 Mio. ha Brach#äche (EU-CEE) Geschätzes Mindestpotential für Soja (17% der derzeitigen Mais#äche) 2,4 Mio. Ha Mittelfristiges Potential (2018) 5 Mio. t Soja Source: Coceral, 2012, own work => Hohe Potentiale in Kroatien, Serbien, Rumänien und Ungarn

12 Soya Cultivation Austria Soya cultivation Austria Cultivation area ha Harvest on total t Yield dt /ha , , , , , , ,1 Soya Austria (ha)

13 Danube Soya bringt Seeds Demand Training and Consulting Processing 13

14 Danube Soya brings Demand Seeds Training Training and and Consulting Consulting Incentives european farmers Wider rotation corn/ sun#ower Training & consulting Processing Organic and small scale farming Regional value chain (river trade) 14

15 Danube Soya brings Seeds Awarness of GMfree products GM-free Europe Demand Demand Training and Consulting Link btw. Consumer & producer Processing An internationa lly accepted standard for buyers Projects 15

16 Danube Soya brings Seeds Demand Training and Consulting Primary Processors Processing Processing 16

17 Donau Karte Ölmühlen ADM Spyck ADM Praha BAG Ölmühle Ölmühle Bruck Seat PALMA Ökoil Ltd. Vereinigte Fettwaren Industrie Bunge BayWA UBM Feed Kft. Bender Oil Extraction Plant j.s.c. Fenaco CH D 1 I 2 A CZ SLO HR H PL 3 SK UA 4 RO MD Florea Soarelui IM Trans Oil Refinery SRL Diamant S.C. Expur Agrital TT Grains San Giorgio Agrokor BIH SRB BG Bulmarket DM Ltd. Bunge Romania SRL Cereal Docks Glencore BIMAL Sojaprotein Bioprotein a.d. Vital Oleificio Medio Piave SpA IPK Tvornica NT Elelmiszer KFT 1 Bayern, Baden Württemberg 2 Trentino Alto Adige, Friuli Venezia Giulia, Veneto, Emilia-Romana, Lombardia, Piemont, Vallée d Aoste 3 Dolnoslaskie, Opolskie, Slaskie, Swietokrzyskie, Podkarpackie, Malopolske 4 Uschgorod, Tschernowzy, Winniza, Odessa, Lwow, Ternopol, Chmelnizkij, Iwano-Frankovsm 17

18 Organisation Verein Donau Soja Danube Soya Association General Assembly! Donau Soja Association! Steering Comitee (Presidium)! Advisory Board Association! Advisory Council GmbH! Association Board Chairman! Managing Director! Secretary! Auditors! Treasurer! Donau Soja GmbH! 18

19 Danube Soya Members

20 Vorstand Krön Matthias, Verein Donau Soja DI Gauhs Ernst, RWA Agrarhandel Dr. Schlederer Johann, VÖS Tierische Veredlung Faber Florian, ARGE Gentechnik-frei Gentechnik-Freiheit MMag. Josef Willim, BAG Ölmühle Güssing Erstverarbeiter DI Hölzl Franz, Spar Lebensmitteleinzelhandel Niederschick Josef, Hofer KG Lebensmitteleinzelhandel Dr. Steidl Andreas, REWE International AG Lebensmitteleinzelhandel Ohne Stimmrecht: Bauinger Rupert, Fixkraft-Futtermittel GmbH Futtermittel 20

21 Präsidium DI Fischer Karl, Crop Control Saatzucht Glatz Jakob, Glatz GmbH & Co KG Agarhandel Dr. Gohn Michael Fritz, Mauthner Handelsges.m.b.H. & Co. KG Agrarhandel und Saatzucht Dr. Goldenitsch Wolfgang, Mona Naturprodukte GmbH Lebensmittelproduktion Ing. Rogl Rudolf, Österreichische Rinderbörse Tierische Veredlung DI Wurzer Michael, (ZAG) Tierische Veredlung 21

22 Beirat DI Dr. Gaugitsch Helmut, Umweltbundesamt GmbH Labor und Forschung DI Gressl Martin, Agrarmarkt Austria Marketing GmbH Vermarktung & Agrarstandard Mag. Kaissl Thomas, WWF Umweltorganisation DI Krumphuber Christian, LKÖ Vertreter der Österreichischen Sojaanbauländer DI Marksteiner Adolf, Landwirtschaftskammer Österreich Österreichische Landwirtschaft Mag. Porstner Heidemarie, Global 2000 Umweltorganisation Stockinger Christian, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vertretung Deutschland Urban Dagmar, Greenpeace Umweltorganisation Ing. Votzi Rudolf, BIO Austria Biologische Landwirtschaft 22

23 Donau Soja: die Marke 23

24 Donau Soja Vertragswesen Zeichennutzer Vorstandbeschluss Zerti"kat Zerti"kat V EV FM-Vertrag DS-Vertrag 1 System- Kontrollstelle ZN- Vertrag Donau Soja Verein Vertrag Zulassungsvertrag Zerti"kat Zerti"kat H LS Kontrollverträge Kontrollstelle n 1,2,3 LW LW LW 100 % externe LW-Kontrolle nur bei LM-Soja, wegen direkter Gentechfrei-Kennzeichnung der Bohnen und bei LW in Risikostufe 3 LW =Landwirt, LS = Lagerstelle, H = Händler, EV = Erstverarbeiter, V = Verarbeiter, ZN-Vertrag =Zeichennutzungsvertrag FM

25 Inhalt der Donau Soja Verträge Einhaltung der Richtlinien (RL) Verp#ichtung zur externen Kontrolle laut RL Zustimmung zur System- und Überkontrolle durch den Verein Donau Soja laut RL Verp#ichtung zur vertraglichen Überbindung der Einhaltung der soeben genannten Punkte an alle Vorstufen + Lizenzgebühr für Erstverarbeiter + Kennzeichnungsvorgaben für Inverkehrbringer 25

26 Qualitätssicherung Futtermittel allgemein Ölmühlen und Futtermittelwerke benötigen: QS, AMA Pastus+ oder GMP+ Zerti"kat Verein Donau Soja macht System- und Überkontrollen bei allen Systemteilnehmern (ca. 10 % der Ware) Zusammenarbeit und Nutzung von Synergien mit ARGE Gentechnikfrei 26

27 Kontroll- und Zerti"zierungssystem zur Sicherstellung der Herkunft und Gentechnikfreiheit Drei Kontrollebenen: Eigenkontrolle (= Dokumentation am lw. Betrieb) Externe Zerti"zierungen und Kontrollen durch befugte unabhängige Kontrollstellen Derzeit zugelassen: SGS, AgroVet, SLK, CertID Systemkontrollen durch den Verein Donausoja (auf allen Ebenen) Frequenz der Externen- bzw. der Systemkontrollen ist Risikobasiert und abhängig von: Der Produktionsstufe Der Risikoklassi"zierung 27

28 Donau Soja Kontrollstellen 28

29 Vom Soja Landwirt zum Erstverarbeiter Lagerstellen Chargenzerti"kat Erstverarbeiter (Ölmühle, Toaster, p#anzl. Lebensmittelhersteller -> Tofu) 2 / to Soja LM und Getränke Händler Soja Schrot oder getoastete Bohnen als Futtermittel Landwirte Mischfutterwerke Tierische Veredler Lizenznehmer Lebensmittel - Produzent Chargenbezogene Zerti"zierung: von der Lagerstelle/Ersterfasser zum Erstverarbeiter Externe Kontrollen: Häu"gkeit ist risikobasiert ab Lagerstellen jedenfalls verp#ichtend; für LW nur in RS 3 oder wenn Bohnen direkt für LM Produktion

30 Produktions-Chargen basiertes Zerti"zierungssystem System der Chargenzerti"zierung: Zerti"zierung beginnend auf Ebene der (Erstübernahmestellen) à Handel mit DS Soja nur mit gültigem Chargenzerti"kat. De"nition der Chargen sowie Antrag auf Zerti"katsausstellung beim jeweiligen Kontrollstellenpartner Weitergabe der Zerti"kate an den Käufer der Ware Chargenzerti"zierung endet beim Erstverarbeiter 30

31 Donau Soja Auslobung und LOGOs

32 Projekte Wertschöpfungskette 80% aller Legehennenbetriebe in Österreich haben auf Donau Soja umgestellt (Billa, Penny, Spar und Hofer) Dezember 2013: Coop und UFA/fenaco -> Donau Soja Verarbeitung im UFA-Ge#ügelfutterwerk Sursee Verfütterung von Futtermitteln mit Donau Soja ab Januar 2014 im CNf-Programm freiwillig, ab 2015 verp#ichtend für alle der Coop- Naturafarm-Legehennen Juli 2013 Besuch Waitrose, Ende 2013 erste Donau Soja Ware nach England geliefert 32

33 Mindestmenge (Donau) Soja für Eier-Kennzeichnung Donau Soja für Legehennenhalter und Eierpackstellen Eine Produkt-Kennzeichnung darf nur erfolgen, wenn: 1.) mindestens 10 % des Futters Soja (Schrot) ist und 2.) der gesamte Soja Anteil aus Donau Soja besteht + 33

34 Donau Soja: Partner & Projekte 34

35 Bayern Initiator Kongress 2012 Donau Soja Erklärung Gastgeber und Co-Veranstalter Kongress

36 Donau Soja Erklärung Unterzeichnung 12 Minister aus 10 Ländern Kürzlich unterzeichnet: Bulgarien, Polen 36

37 Events Jänner 2013: 7 Events in Rumänien, Serbien, Slowakei, Kroatien und Bosnien Einzelne Events in Bulgarien und Ungarn November 2013: Internationaler Donau Soja Kongress (380 Personen aus über 22 Ländern) 2014: Bukarest Maribor Dranja,

38 Standard im Internationalen Kontext Anrechenbarkeit von Proterra bei Donau Soja Anerkennung Donau Soja beim Schweizer Sojanetzwerk (Import von Soja: Proterra, RTRS GVO-frei und Donau Soja) 38

39 Dissemination DS Soya Manual Best Practice: ökonomisch machbar, ökologisch nachhaltige Produktionsmethoden, angepasst an regionale agronomische Bedingungen Demonstrationsfelder 39

40 Dissemination Demonstration Field Locations Großenzersdorf (AT) Turda (RO) Fetesti (RO) Banja Luka (BuH) Novi Sad (Srb) Lenart (Slo) Kuttenberg (CZ) Ostrava (CZ) 40

41 Research Megaenvironmental Field Trial De"nition von Megaenvironments zur De"nition von Reifegruppen 75 Sorten 22 Teilnehmer 31 Orte Wissenschaftliche Leitung Dr. Volker Hahn (Uni Hohenheim) Prof. Johann Vollmann (Boku Wien)

42 Weitere Ziele Weitere Erstverarbeiter gewinnen (vor allem AT, BIH, HU) Projekte in Bayern und Baden Württemberg, um vor allem bereits bestehende regionale Marken durch regionale und nachhaltige Futtermittel zu stärken Weitere Projekte und Ausbau in der Schweiz Produktzerti"zierung Speisesoja Bio Donau Soja Standard 2013: ca Tonnen zerti"ziertes Donau Soja 2014: ca Tonnen zerti"ziertes Donau Soja 42

43 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Verein Donau Soja

BAYERISCHE EIWEIß-STRATEGIE GVO-FREIER UND ÖKOLOGISCHER ANBAU IN BAYERN UND EUROPÄISCHEN DONAU-REGIONEN

BAYERISCHE EIWEIß-STRATEGIE GVO-FREIER UND ÖKOLOGISCHER ANBAU IN BAYERN UND EUROPÄISCHEN DONAU-REGIONEN BAYERISCHE EIWEIß-STRATEGIE GVO-FREIER UND ÖKOLOGISCHER ANBAU IN BAYERN UND EUROPÄISCHEN DONAU-REGIONEN Harald Ulmer Geschäftsführer der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.v. (LVÖ)

Mehr

Donau Soja ein Beitrag zur europäischen Eiweißversorgung Einschätzung: Entwicklung des Biosojaanbaus und marktes in O sterreich und Europa

Donau Soja ein Beitrag zur europäischen Eiweißversorgung Einschätzung: Entwicklung des Biosojaanbaus und marktes in O sterreich und Europa Donau Soja ein Beitrag zur europäischen Eiweißversorgung Einschätzung: Entwicklung des Biosojaanbaus und marktes in O sterreich und Europa 18. Februar 2014 1 Geschichte von Soja Von 17 Millionen Tonnen

Mehr

Soyabean Production Worldwide

Soyabean Production Worldwide Danube Soya - a contribution for the European Protein Supply December 11 th, 2012 Soyabean Production Worldwide Worldwide cultivation: 102.76 million hectares ~ 264,18 million tonnes (approximate yield

Mehr

<<<<<<< DONAU SOJA. Verein Donau Soja Wiesingerstrasse 6/ Wien <<<<<<<

<<<<<<< DONAU SOJA. Verein Donau Soja Wiesingerstrasse 6/ Wien <<<<<<< DONAU SOJA Verein Donau Soja Wiesingerstrasse 6/9 1010 Wien Donau Soja Bohnen sind... aus der Donauregion GVO frei EU (ILO) Arbeits- und Sozialrechte EU Pestizidvorschriften Landwirtschaftliche Fläche,

Mehr

<<<<<<< DONAU SOJA. Verein Donau Soja Wiesingerstrasse 6/9 1010 Wien Bodensee, 21.11.2014 <<<<<<<

<<<<<<< DONAU SOJA. Verein Donau Soja Wiesingerstrasse 6/9 1010 Wien Bodensee, 21.11.2014 <<<<<<< DONAU SOJA Verein Donau Soja Wiesingerstrasse 6/9 00 Wien Bodensee, 2..204 Donau Soja Bohnen sind... aus der Donauregion GVO frei EU (ILO) Arbeits- und Sozialrechte EU Pestizidvorschriften Landwirtschaftliche

Mehr

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5 ANFORDERUNGEN 06, Version 06 Sojaverarbeitungsbetrieb bis Vermarkter Zweck Festlegung der Anforderungen, die von Betrieben zu erfüllen sind, die in der Produktions- und Verarbeitungskette dem Mischfutterwerk

Mehr

Soya in the context of sustainability

Soya in the context of sustainability Soya in the context of sustainability Despite broad scepticism and a contrasting duality of cultural perception, why is soya important when it comes to sustainability? From farm to fork sustainability

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Matthias Krön Geschäftsführer Donau Soja Florian Hütthaler Geschäftsführer Firma Hütthaler am 22. Mai 2015 zum Thema "Donau

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

Donau Soja Standard 3. Donau Soja Karte (Definition Donauraum) 5. Eckpunkte der Kontrolle (Überblick) 6. Donau Soja Vertragswesen (Grafik) 9

Donau Soja Standard 3. Donau Soja Karte (Definition Donauraum) 5. Eckpunkte der Kontrolle (Überblick) 6. Donau Soja Vertragswesen (Grafik) 9 Donau Soja Richtlinien (Guidelines) Februar 2015 Inhaltsverzeichnis Donau Soja Standard 3 Donau Soja Karte (Definition Donauraum) 5 Eckpunkte der Kontrolle (Überblick) 6 Donau Soja Vertragswesen (Grafik)

Mehr

Donau Soja Ost-West Eiweißforum setzt weitere Signale für eine europäische Eiweißstrategie. Pressemitteilung

Donau Soja Ost-West Eiweißforum setzt weitere Signale für eine europäische Eiweißstrategie. Pressemitteilung Donau Soja Ost-West Eiweißforum setzt weitere Signale für eine europäische Eiweißstrategie. Pressemitteilung Über 400 TeilnehmerInnen aus 60 Ländern treffen sich bei der Konferenz Gentechnikfreies Europa

Mehr

Gentechnik-frei in Österreich. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Gentechnik-frei in Österreich. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Gentechnik-frei in Österreich Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Weltweit erstes Labeling-System Internationaler Pionier (seit 1997) Mehr als 2.800 Produkte Milchprodukte, Eier, Masthühner

Mehr

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion Gentechnikfreiheit in Österreich Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion, agrovet GmbH Vortrag, am ecoplus., Campus Tulln Themen Wer ist die agrovet GmbH? Anbau von gentechnisch veränderten Kulturen

Mehr

Transparenz für Märkte und Konsumenten Gütesiegel und andere Zeichen

Transparenz für Märkte und Konsumenten Gütesiegel und andere Zeichen Transparenz für Märkte und Konsumenten Gütesiegel und andere Zeichen Michael Blass Agrarmarkt Austria Marketing GmbH Wien, 05. Februar 2015 2 Willkommen im Dschungel der Zeichen! Preis und Herkunft der

Mehr

Hintergrundinformationen. 19. Januar Hintergrundinformationen zu Soja in Europa, Österreich und Deutschland und zum Verein Donau Soja

Hintergrundinformationen. 19. Januar Hintergrundinformationen zu Soja in Europa, Österreich und Deutschland und zum Verein Donau Soja Hintergrundinformationen 19. Januar 2013 Hintergrundinformationen zu Soja in Europa, Österreich und Deutschland und zum Verein Donau Soja Donau Soja Qualitätssoja aus dem Donauraum 1) Herausforderungen

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM)

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM) Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM) Top 1: Ausgangslage, Status und Ausblick Ohne Gentechnik ist machbar! Non-GMO Rückverfolgung und Kennzeichnung y Kennzeichnung ÆAnwendungsprinzip irrelevant ob DNA nachweisbar

Mehr

Das nachhaltige Frühstücksei: Österreichs Legehennen bekommen 100% gentechnikfreies Donau Soja verfüttert

Das nachhaltige Frühstücksei: Österreichs Legehennen bekommen 100% gentechnikfreies Donau Soja verfüttert Das nachhaltige Frühstücksei: Österreichs Legehennen bekommen 100% gentechnikfreies Donau Soja verfüttert Ab November sind in den heimischen Kühlregalen in einer Österreich-Premiere Frischeier von Hennen

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept Top 1: Ausgangslage, Status und Ausblick Ohne Gentechnik ist machbar! Non-GMO Rückverfolgung und Kennzeichnung Kennzeichnung Anwendungsprinzip irrelevant ob DNA nachweisbar

Mehr

Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo?

Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo? Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo? Soja aus Österreich Die Erfolgsgeschichte geht weiter 2 1 Soja in Österreich - Geschichte Die Erfolgsgeschichte von Soja in Österreich ist fast 140 Jahre alt (Prof.

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Hr. Bgm. BBKO Franz Karlhuber, Obm.stv. EZG Frischei 07.Juni 2011 03.Österr. Soja Symposium 1 Nährstoffbombe Ei Quelle

Mehr

Gentechnikfrei aus Prinzip

Gentechnikfrei aus Prinzip Gentechnikfrei aus Prinzip Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft ist weltweit auf dem Vormarsch - so wird uns dies fast täglich suggeriert. Fakt ist jedoch auch, dass

Mehr

Evola. Evolution in Logistics.

Evola. Evolution in Logistics. Evola. Evolution in Logistics. Wir gehen mit der Zeit, damit Sie gut ankommen. Seit 1993 sind wir für Sie da und unterwegs zunächst als Italienspezialist, dann als europäisch expandierendes Logistikunternehmen.

Mehr

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Weltagrarhandel am Beispiel Soja Weltagrarhandel am Beispiel Soja AK 1 des 16. Landesschulgeographentag 2014, Universität Vechta Dr. Aline Veauthier (WING, Universität Vechta) 1 Gliederung Strukturen des Anbaus und Handels Ausweitung

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell Lebensmittel, die nach kontrollierten biologischen Richtlinien produziert werden, erkennen Sie am betreffenden Kennzeichen am Etikett. Mit einer Vielzahl an Handelsketten steigt auch die Zahl an Logos

Mehr

CERREC. Leitprojekt zur Europäischen Abfallrahmenrichtlinie im Bereich Re-Use. Berthold Schleich, Christian Leonhartsberger. 25.

CERREC. Leitprojekt zur Europäischen Abfallrahmenrichtlinie im Bereich Re-Use. Berthold Schleich, Christian Leonhartsberger. 25. CERREC Leitprojekt zur Europäischen Abfallrahmenrichtlinie im Bereich Re-Use Berthold Schleich, Christian Leonhartsberger 25. Juni 2012 Graz Agenda Hintergründe und Geschichte Inhalte und Methoden Erste

Mehr

Einsatz von Soja aus verantwortungsbewusstem Anbau in Coop Naturafarm und IP-SUISSE / TerraSuisse Futtermitteln

Einsatz von Soja aus verantwortungsbewusstem Anbau in Coop Naturafarm und IP-SUISSE / TerraSuisse Futtermitteln Einsatz von Soja aus verantwortungsbewusstem Anbau in Coop Naturafarm und IP-SUISSE / TerraSuisse Futtermitteln Umsetzungsleitfaden für Sojabeschaffer (nicht Mitglied des Soja Netzwerks) Allgemein Ab 1.

Mehr

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Pressemitteilung 21. Mai 2014 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Umweltaspekte werden ernst genommen Im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ EU - Geflügelmarkt Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt Wolfgang Christ EPEGA EPEGA Die European Poultry, Egg and Game Association - EPEGA - mit Sitz in Bonn ist eine Vereinigung der europäischen

Mehr

Die AMA Marketing und ihre Zeichen 1. Woher kommt es jetzt? Wem kann ich vertrauen? Viele Zeichen

Die AMA Marketing und ihre Zeichen 1. Woher kommt es jetzt? Wem kann ich vertrauen? Viele Zeichen Woher kommt es jetzt? Durchblick im Logo Dschungel Die AMA und ihre Zeichen Manuela Schürr AMA Marketing Wien, am 5. November 015 1915 015 Seltsame Zwillinge Viele Zeichen Wem kann ich vertrauen? Die AMA

Mehr

Participation Danube Soya East - West Protein Forum. Firstname Lastname Institution

Participation Danube Soya East - West Protein Forum. Firstname Lastname Institution Participation Danube Soya East - West Protein Forum Date: 7th of May 2015 Location: Hotel Palace Berlin Budapester Strae 45, 10787 Berlin Firstname Lastname Institution Cristiane Agustinho Imcopa Gerhard

Mehr

Ohne Gentechnik-Produkte Chancen für den Handel? Nina Flechtker / Grüne Produkte / Mainz, Mai 2014

Ohne Gentechnik-Produkte Chancen für den Handel? Nina Flechtker / Grüne Produkte / Mainz, Mai 2014 Ohne Gentechnik-Produkte Chancen für den Handel? Nina Flechtker / Grüne Produkte / Mainz, Mai 2014 Agenda 1. Die Rewe Group 2. Nachhaltigkeitsstrategie der Rewe Group 3. PRO PLANET am Bsp. Hähnchen 4.

Mehr

andorra - and Fläche : 468 km 2 Einwohner: 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 Hauptstadt: ANDORRA Andorra La Vella 22.

andorra - and Fläche : 468 km 2 Einwohner: 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 Hauptstadt: ANDORRA Andorra La Vella 22. albanien - al Fläche : 29.000 km 2 3,4 Millionen Dichte: 119 Einwohner/km 2 andorra - and Fläche : 468 km 2 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 belgien - b Fläche : 30.500 km 2 10,1 Millionen Dichte:

Mehr

EC Logistics. Unternehmenspräsentation

EC Logistics. Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Unser Leitbild als Dienstleister für die österreichische Wirtschaft Wir sind das logistische Rückgrat der österreichischen Wirtschaft im Bereich Stückgut sowie den verwandten Produkten

Mehr

The organic market in Germany - highlights 2016 DIANA SCHAACK AGRICULTURAL MARKET INFORMATION COMPANY (AMI) , BIOFACH, NÜRNBERG

The organic market in Germany - highlights 2016 DIANA SCHAACK AGRICULTURAL MARKET INFORMATION COMPANY (AMI) , BIOFACH, NÜRNBERG The organic market in Germany - highlights 2016 DIANA SCHAACK AGRICULTURAL MARKET INFORMATION COMPANY (AMI) 15.02.2017, BIOFACH, NÜRNBERG Highlights of the German Organic market Intensive activities of

Mehr

Potenziale durch Kooperationen mit Partnern im europäischen Donauraum. BioCampus Straubing GmbH Dr. Brotsack Seite 1

Potenziale durch Kooperationen mit Partnern im europäischen Donauraum. BioCampus Straubing GmbH Dr. Brotsack Seite 1 Potenziale durch Kooperationen mit Partnern im europäischen Donauraum BioCampus Straubing GmbH Dr. Brotsack 12.10.2010 Seite 1 Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2012-2013: Wachstumsmotor stottert

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2012-2013: Wachstumsmotor stottert Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 212-213:

Mehr

CEE Jugend optimistisch und flexibel

CEE Jugend optimistisch und flexibel CEE Jugend optimistisch und flexibel Bank Austria präsentiert ihr erstes CEE Jugend Stimmungsbarometer Ralph Müller, Bank Austria Vorstand für Geschäfts- und Privatkunden Martin Mayr, stv. Leiter Market

Mehr

Verein Soja aus Österreich

Verein Soja aus Österreich Verein Soja aus Österreich Ziel: Vorteile von Soja bekannt machen und Soja-Lebensmittel fördern Mitglieder: Saatzüchter, Mühlen, Lebensmittelproduzenten und Förderer von Sojabohnen und Sojalebensmitteln

Mehr

A N T W O R T. zu der Anfrage der Abgeordneten. Astrid Schramm (DIE LINKE.) Birgit Huonker (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der Anfrage der Abgeordneten. Astrid Schramm (DIE LINKE.) Birgit Huonker (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1362 (15/1237) 29.04.2015 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.) Birgit Huonker (DIE LINKE.) betr.: Gentechnik in

Mehr

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin Ohne Gentechnik Anforderungen Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin Zwei Tätigkeitsfelder des VLOG Interessensvertretung der gentechnikfrei wirtschaftenden

Mehr

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm Dr. Tamara Coja 28.9.27 PROVISO Doku-Nr.: TDpro1391coj2897 6RP: EvaluatorInnen nach Staaten* (1) 25 2258 282 217 1991 2 15 1412 Anzahl 1 5 975 913 767 659 62 525 522

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers DI in Nicole Kajtna, ÖGUT Netzwerk Land / Seminar 14. Juni 2011, Lebensministerium, Wien Überblick: ÖGUT nachhaltiger

Mehr

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Gentechnik in der Landwirtschaft Situation in Bayern 25.04.2009 Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Bayerischer Bauernverband Körperschaft des öffentlichen Rechts Landesverband

Mehr

Markbedeutung von Ohne Gentechnik Entwicklung, Ist-Zustand und Ausblick

Markbedeutung von Ohne Gentechnik Entwicklung, Ist-Zustand und Ausblick Markbedeutung von Ohne Gentechnik Entwicklung, Ist-Zustand und Ausblick Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 28. Mai 2014 Mainz Inhalt Überblick VLOG Stimmung in der Bevölkerung

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw FDI Report 216 Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und

Mehr

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Hans-Ulrich Waiblinger Messe BioFach 22.02.2008 Gentechnik im Lebensmittelbereich

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

5000 Jahre in China - 130 Jahre in Österreich Die Vielfalt einer Zukunftspflanze

5000 Jahre in China - 130 Jahre in Österreich Die Vielfalt einer Zukunftspflanze 5000 Jahre in China - 130 Jahre in Österreich Die Vielfalt einer Zukunftspflanze Matthias Krön GF Mona Naturprodukte Eine traditionelle Kulturpflanze. Kulturpflanze aus Ostasien. Vor mehr als 5000 Jahren

Mehr

WIEN IST ANDERS, sagt der Hausverstand. Dipl. Ing. Andreas BAYER Geschäftsführer der REWE Austria Lager und Transport GmbH

WIEN IST ANDERS, sagt der Hausverstand. Dipl. Ing. Andreas BAYER Geschäftsführer der REWE Austria Lager und Transport GmbH WIEN IST ANDERS, sagt der Hausverstand Dipl. Ing. Andreas BAYER Geschäftsführer der REWE Austria Lager und Transport GmbH Überblick 1 REWE GROUP Austria Kurzvorstellung 2 Aktuelle Herausforderungen für

Mehr

DB SCHENKER Transport- und Logistiklösungen Südosteuropa und Rumänien. Philip Sunley Zentrale Bukarest, Verkauf 05 September 2012, Bukarest

DB SCHENKER Transport- und Logistiklösungen Südosteuropa und Rumänien. Philip Sunley Zentrale Bukarest, Verkauf 05 September 2012, Bukarest DB SCHENKER Transport- und Logistiklösungen Südosteuropa und Rumänien Philip Sunley Zentrale Bukarest, Verkauf 05 September 2012, Bukarest Daten und Fakten Österreich 2011 SCHENKER & CO AG in Österreich

Mehr

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? K-A Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? Probleme und Herausforderungen der vielfältigen Nutzungsansprüche an die landwirtschaftliche

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Getreideernte Pressekonferenz 2015 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 31.07.2015 Die Ackerfläche in Österreich -2 % in 10 Jahren in % - 2014/2015 Getreide: -0,4 % 2015 Eiweißpflanzen: +22,2 % Grünbrache:

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Lesen Reloaded. Wiener Neudorf, im April 2013

Lesen Reloaded. Wiener Neudorf, im April 2013 Bücher vs. ebooks: Lesen Reloaded Wiener Neudorf, im April 2013 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

stark von der globalen Krise getroffen

stark von der globalen Krise getroffen Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 29-21:

Mehr

Regionalität und Regionalsiegel

Regionalität und Regionalsiegel pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes Regionalität und Regionalsiegel Regionale Allianzen schaffen starke Regionen -Tag der Regionen, Regional- und Dorfbewegungein Ausblick für das Land

Mehr

Rindfleischprodukte aus Österreich. Aktuelle Entwicklung am nationalen und internationalen Rindfleischmarkt Fokus Qualität

Rindfleischprodukte aus Österreich. Aktuelle Entwicklung am nationalen und internationalen Rindfleischmarkt Fokus Qualität Rindfleischprodukte aus Österreich Aktuelle Entwicklung am nationalen und internationalen Rindfleischmarkt Fokus Qualität Ing. Rudolf Rogl ARGE Rind, Österreichische Rinderbörse, 17.01.2013 Überblick 1)

Mehr

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen Mit freundlicher Genehmigung von Bio-Gütesiegel I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen Mit Abstand den größten Bekanntheits- und Akzeptanzgrad unter den Biosiegeln Österreichs hat das AMA-Biozeichen. Das AMA-Biozeichen

Mehr

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft Der Versuch einer Standortbestimmung 1 Die Fachschule für Landwirtschaft Hochburg, 3. Semester, lädt Sie zu der Ausstellung vom 12. bis 05. Februar

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG tritt in Kraft

Mehr

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Hopfen des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 10.06.2016 Weltweite Anbaufläche von Hopfen Tab 16-1 Anbaufläche in ha 2004 2010 2011 2012 2013 2014 2014

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Produkte am nachhaltigen Weg

Produkte am nachhaltigen Weg Produkte am nachhaltigen Weg Mehrwert und Erkennbarkeit 3. ÖGUT-Themenfrühstück Mag a Andrea Ebner Wien, 7. Dezember 2006 ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, www.oegut.at Tel: +43/1/3156393,

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Marketing in ausgewählten Märkten

Marketing in ausgewählten Märkten Marketing in ausgewählten Märkten Michael Blass Milch und Milchprodukte, Agrarmarkt Austria Marketing GmbH, Mondsee, 20. Oktober 2014 Monatliche Ausgaben der Haushalte für Molkereiprodukte 2013 Gesamt:

Mehr

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Verarbeitung von Sojaschrot in Futtermittel Sojaschrot wird zur Eiweißanreicherung eingesetzt in: Geflügelfutter Schweinefutter

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 10. November 2012 München Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG

Mehr

Informationsblatt für Landwirte Garantiert gentechnikfrei zertifizierter AGRANA Mais Projekt 2016

Informationsblatt für Landwirte Garantiert gentechnikfrei zertifizierter AGRANA Mais Projekt 2016 Informationsblatt für Landwirte Garantiert gentechnikfrei zertifizierter AGRANA Mais Projekt 2016 Projektbetreiber: Kontrollstelle: Agrana Stärke GmbH agrovet GmbH Raiffeisenweg 2-6 Mitterfeldstraße 9

Mehr

Regionales Eiweiß. Sojabohnen aus der Region

Regionales Eiweiß. Sojabohnen aus der Region Regionales Eiweiß Sojabohnen aus der Region RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, welche 3.700 Mitglieder hat, davon die Mehrzahl Landwirte Mischfutterhersteller

Mehr

Festlegung der Anforderungen, die von DS-Sojalagerstellen und DS- Ersterfassern zu erfüllen sind.

Festlegung der Anforderungen, die von DS-Sojalagerstellen und DS- Ersterfassern zu erfüllen sind. ANFORDERUNGEN 02, Version 05 Sojalagerstelle und Ersterfasser Zweck Definition Übersicht Festlegung der Anforderungen, die von DS-Sojalagerstellen und DS- Ersterfassern zu erfüllen sind. Sojalagerstelle:

Mehr

Lyoness International AG

Lyoness International AG Lyoness International AG Graz, im Februar 2011 Hubert Freidl Firmengründer, President/CEO der Lyoness International AG Großhandelskaufmann, selbstständig im Versicherungsvertrieb und der Software- Entwicklung

Mehr

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Inhalt Oranger Einzahlungsschein (TA 826)... 2 Oranger Einzahlungsschein mit indirekt Begünstigter (TA 826)... 3 IPI/IBAN- Beleg (TA 836)... 4 Zahlungen an die Übrigen

Mehr

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez. 33 Gentechnisch

Mehr

Zertifizierungsstelle für Konformitätsbewertungen in den Bereichen Lebensmittel und Futtermittel entsprechend

Zertifizierungsstelle für Konformitätsbewertungen in den Bereichen Lebensmittel und Futtermittel entsprechend Zertifizierungsstelle für Konformitätsbewertungen in den Bereichen Lebensmittel und Futtermittel entsprechend - den Anforderungen des BRC Global Standard Food für Lebensmittelverarbeitung in allen Produktkategorien

Mehr

KOMPETENZ VERBINDET. PRODUKTPORTFOLIO RETTUNGSZEICHEN- UND SICHERHEITSLEUCHTEN

KOMPETENZ VERBINDET. PRODUKTPORTFOLIO RETTUNGSZEICHEN- UND SICHERHEITSLEUCHTEN PRODUKTPORTFOLIO RETTUNGSZEICHEN- UND SICHERHEITSLEUCHTEN ENERGIE INDUSTRIE GEBÄUDE ANLAGEN DATEN KABEL LICHT w RETTUNGSZEICHENLEUCHTEN w DESIGN KI w DESIGN KD w DESIGN KC ERT- 16 22 30 ERT- Leuchtmittel:

Mehr

Einsatz von Soja aus verantwortungsbewusstem Anbau in Coop Naturafarm und IP-SUISSE / TerraSuisse Futtermitteln

Einsatz von Soja aus verantwortungsbewusstem Anbau in Coop Naturafarm und IP-SUISSE / TerraSuisse Futtermitteln Einsatz von Soja aus verantwortungsbewusstem Anbau in Coop Naturafarm und IP-SUISSE / TerraSuisse Futtermitteln Umsetzungsleitfaden für Futtermittelhersteller Allgemein Ab 1. Januar 2015 gelten neue Tierfütterungsrichtlinien

Mehr

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing +43 1 50 650-0; Fax - 26 marketing@ogm.at www.ogm.at Zur Untersuchung Auftraggeber:

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Rindfleischmärkte im Wandel

Rindfleischmärkte im Wandel Rindfleischprodukte aus Österreich Rindfleischmärkte im Wandel Ing. Rudolf Rogl ARGE Rind, Österreichische Rinderbörse Wintertagung 2016 - Grünland- und Viehwirtschaftstag Aigen im Ennstal, 11. Februar

Mehr

Tierische Produkte ohne Gentechnik. Schwierigkeiten und Lösungsansätze. aus Molkereisicht. Johannes Hegenberger Abteilung Milcheinkauf 28.

Tierische Produkte ohne Gentechnik. Schwierigkeiten und Lösungsansätze. aus Molkereisicht. Johannes Hegenberger Abteilung Milcheinkauf 28. Tierische Produkte ohne Gentechnik Schwierigkeiten und Lösungsansätze aus Molkereisicht Abteilung Milcheinkauf www.zott.de Zott Fokus auf Markenprodukte in Deutschland und Polen Unternehmenshistorie seit

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

The Danube River Project v09d

The Danube River Project v09d Andreas Müller-Pohle The Danube River Project v09d Foto-/Video-/Sound-Ausstellung, 2006 Andreas Müller-Pohle, Zimmerstr. 23, D-10969 Berlin Tel ++49-(0)30-25292965, ++49 (0)171-3142154 riverproject@equivalence.com,

Mehr

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Herkunft muss erkennbar sein Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Global food Wem kann ich vertrauen? Regionalität gibt Sicherheit Grundvertrauen in die Land-

Mehr

Gibt es faire Preise für die Biobauern?

Gibt es faire Preise für die Biobauern? Gibt es faire Preise für die Biobauern? Zur aktuellen Debatte in Österreich Christoph Gleirscher, Geschäftsführung BIO AUSTRIA 0. einige zentrale Eckdaten zu Bio in Österreich 1. Annäherungen an den Begriff

Mehr

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Dr. Gisela Günter, Referat Neue Technologien, BMELV Veranstaltung des MULEWF Rheinland-Pfalz am 28.05.2014 in Mainz

Mehr

zur Pressekonferenz Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich

zur Pressekonferenz Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich am 9.1.2017 zum Thema Eiweißfuttermittel

Mehr

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Vortrag zum Workshop: Ist gentechnikfreie Regionalvermarktung möglich? Saerbeck, 29. April 2014 Verena Kämmerling Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband

Mehr

Fütterung und Gentechnik. LfL-Information

Fütterung und Gentechnik. LfL-Information Fütterung und Gentechnik LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion:

Mehr

Herzlich willkommen! Version 1.3

Herzlich willkommen! Version 1.3 Herzlich willkommen! Version 1.3 Porträt einer Züchterfamilie Firmengründung 1877 Friedrich Strube Hermann Strube Elisabeth Strube Johann-Friedrich Strube Dr. Hermann-Georg Strube Sina Isabel Strube Strube

Mehr