Physiologie: Muskel-Kraft-Längen-Zusammenhang (statisch)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physiologie: Muskel-Kraft-Längen-Zusammenhang (statisch)"

Transkript

1 Physiologie: Muskel-Kraft-Längen-Zusammenhang (statisch) Passive Kraft (passive Widerstandskraft) = Ruhedehnungskurve, RDK - Elastizität des widerstehenden Muskels - E-Modul erhöht sich Material abhängig - Dehnbarkeit sinkt - ab elastischer Grenzspannung -> plastische Verformung Gesamtkraft (Gesamtspannung) = Kurve der isometrischen Maxima Aktive Kraft (stimulierte Kontraktion) - nicht direkt messbar -> F aktiv = F gesamt - F passiv Kraft [%] Gesamtkraft isometrische Aktivität Arbeitsbereich Länge l/l 0 [-] Passive Kraft Aktive Kraft 1

2 Physiologie: Muskel-Kraft-Geschwindigkeits-Zusammenhang (dynamisch) Arbeit = Kraft mal Weg [Nm = J] Muskelarbeit ist das Produkt aus a. Last (isometrische Aktivität) und b. Hubhöhe (isotonische Kontraktion) Kraft/Belastung des Muskels wirkt sich auf die Geschwindigkeit V der Kontraktion aus V =Rate d.übereinandergleitens v. Act-/Myosin V ~ Muskelausgangslänge L 0, V=f(L 0 ) - unbelastet (F=0) -> max. Geschwindigkeit V 0 V 0 = maximale Kontraktionsrate (ohne Last) Leistung Kraft, Last [N] F 0 = max. isometrische Spannung (Kraft) - F steigt -> Geschwindigkeit V nimmt hyperbolisch ab -> Bereich V>0 -> konzentrische Kontraktion (positiv dynamisch ->Verkürzung) -> Bereich V<0 -> exzentrische Kontraktion (negativ dynamisch -> Verlängerung) - bei Belastung 1/4 F 0 -> V 1/3 V 0 effiziente Region (J/s ist maximal) - bei Belastung 1/2 F 0 -> V 1/5 V 0 ökonomische Region - bei Belastung 2 F 0 -> plastische Verformung Arbeit/Leistung (Arbeit pro Zeit [J/s=W]) ist Null, wenn: 1. Muskel unbelastet (F=0, V=V 0 ) 2. Last = isometr. Maximalkraft (F=F 0, V=0) -> Muskel leistet innere Arbeit (Wärme) Geschwindigkeit [ms] konzentrisch isometrische Verkürzung exzentrisch Längungskontraktion 2

3 Physiologie: Hauptsensortypen Abstraktion Golgi-Sehnenorgane (GA): - Sinnesorgan der Tiefensensibilität - zur Messung/Regelung Muskelspannung/-Kraft [N] - am Übergang zwischen Muskel und Sehne - zuständig für die Wahrnehmung von Körperbewegungen/-lage im Raum bzw. Lage/Stellung einzelner Körperteile zueinander = Propriozeption (lat. proprius eigen, recipere aufnehmen ) Funktion der GA: - bei Erhöhung der Muskelspannung -> Anspannung der Sehne -> Nervenfaserenden in der Sehne komprimieren -> Aktionspotential wird ausgelöst -> über Nervenfasern ins Rückenmark/Vorderhorn Golgi-Sehnenorgan, aus Grays Anatomie,

4 Physiologie: Hauptsensortypen Abstraktion Muskelspindel (SpA): - Sinnesorgan in den Muskeln - zur Messung des Dehnungszustandes der Skelettmuskulatur: Länge [m], Geschwindigkeit [m/s] - PD-Sensoren (Prop.- und Differentialeigenschaft) - Schützen Muskel auch vor Überdehnung ~ bei plötzlicher Dehnung lösen sie den s.g. Dehnungsreflex aus (z.b. Patellasehnenreflex) Aufbau: - 5 bis 10 Muskelfasern mit Länge 1 bis 3mm - je mehr Muskelspindeln, desto feiner können die Bewegungen abgestimmt werden - Beinstrecker (Oberschenkel) hat 500 bis 1000 Muskelspindeln, die bis zu 10mm lang sind Allgemeine Kennzeichnung der Signalrichtung 1. Efferent (lat. effere hinaustragen, hinausführen ) - neurophysiologisch die Nervenzellen, die aus einem bestimmten Bereich Signale fort- bzw. wegleiten 2. Afferent (lat. affere hintragen, zuführen ) - die Nervenzellen denen aus einem bestimmten Bereich Signale zufließen dehnbar, (sensible 1a Faser) 4

5 Physiologie: Regelkreis Abstraktion α- und γ-motoneurone sind mit motorischen Zentren des Gehirns verbunden Signalweg: - vom Zentralnervensystem, ZNS - über α- und γ-motoneurone, α/γ-mn - zu den kontraktilen Elemente ~ Muskelfaser, M ~ Enden der Muskelspindel, MS Steuerung: -> Muskelkontraktionen können gesteuert werden: - willkürlich (= bewusste Kontrolle) und - unwillkürlich (= unbewusste Kontrolle) -> bei komplexen Bewegungsabläufen (z.b. Gehen) ändert das Gehirn die Sollwerte für verschiedene Muskelgruppen entsprechend dem Bewegungs- Programm dehnbar, (sensible 1a Faser) 5

6 Physiologie: Regelkreis Abstraktion Muskelspindeln sind die zentralen Elemente eines komplexen Steuer- und Regelsystems Bedeutungen: 1. Schutz vor Überdehnung des Muskels durch den Dehnungsreflex 2. Einstellung und Aufrechterhaltung einer konstanten Muskelspannung (Tonus) 3. -> Aufrechterhaltung einer bestimmten Gelenkund Körperstellung: Längenkontrollsystem 4. Feindosierung von Bewegungen durch Zu-/Abschalten von Muskelfasern (Servomechanismus): Empfindlichkeitsregulierung dehnbar, (sensible 1a Faser) 6

7 Physiologie: Regelkreis Abstraktion Regelschleife: 1. Sollwertgeber für die Muskellänge L M sind die motorischen Zentren des Gehirns (=Führungsgöße) 2. Sollwert wird als Aktivität der γ-fasern an das Regelglied Muskelspindel MSp weitergegeben 3. Vergleich von Ist- (L MS ) u. Sollwert (L M ) geschieht im Faserabschnitt der MSp (=Messglied) - Mitte der MSp ist gedehnt: Istwert < Sollwert 4. Dehnung wird in Aktivität der Ia-Nervenfasern codiert und vom ZNS als Stellwert über die α-mn an die Muskelfasern (rück)übertragen 5. Die auf eine α-mn Aktivität ausgelöste Muskelkontraktion wirkt als Stellgröße so lange, bis MSp soweit verkürzt ist, dass Fasermitte ungedehnt ist Störgröße ist jede Dehnung des Muskels: - Lageveränderung des Körpers, - Schlag auf die Sehne oder - Kontraktion des Antagonisten dehnbar, (sensible 1a Faser) 7

8 Physiologie: Dehnungsreflex Abstraktion Dehnungsreflex schützt den Muskel vor Überdehnung und Verletzung Reflex: Autom. Reaktion d. Muskels auf Reiz ohne Einfluss des bewussten Wollens Reflexbogen: Sinneszelle/Rezeptor -> ZNS -> Erfolgsorgan/Muskel Ausgelöst durch Muskelspindel -> auf Dehnreiz folgt zusätzliche Muskelspannung Ablauf: -> bei Dehnung des Mittelteils einer Muskelfaser entstehen Impulse -> Signale in den 1a-Fasern der Muskelspindeln werden ins Rückenmark geleitet -> über eine Synapse (monosynaptisch, ohne weitere Zellen) springen sie über auf 1. α-motoneurone -> Arbeitsmuskulatur wird innerviert (angeregt, kontrahiert) 2. γ-motoneurone -> Endstücke der Muskelspindel werden innerviert Leitungsgeschwindigkeit: α-mn m/s, γ-mn m/s 1 Reflexhammer 2 Kniesehne 3 Unterschenkel Streckermuskel 4 Muskelspindel (MSp) 5 motorische Endplatte 6 sensible Faser (1a) in MSp 7 Körperzelle der sensiblen Faser 8 Synapse im Vorderhorn 9 motorischer Nerv 8

9 Physiologie: γ-spindelschleife Abstraktion Längenkontrollsystem = Muskellänge über γ-spindelschleife steuerbar - Aktivierung der γ-motoneurone durch ZNS: -> Enden der MSp-fasern kontrahieren -> Mitte der MSp wird gedehnt -> Ia-Fasern der MSp erzeugen Aktionspotential -> werden ins Hinterhorn des Rückenmarks geleitet -> auf α-motoneurone übertragen -> Skelettmuskelfasern M kontrahieren -> Muskelspindel (auch Mittelteil) entspannt sich solange, bis Ia-Faser keine Dehnung wahrnimmt E dehnbar, (sensible 1a Faser) E Empfindlichkeitsregulierung = Einstellung/Verstimmung der Muskelspindel - erfolgt unbewusst vom ZNS über γ-motoneurone des efferenten Systems in Zusammenarbeit mit dem afferenten Teil der Muskelspindel - MSp ist einziger Rezeptor im Körper, der efferent versorgt wird (Regelkreis) - alle anderen Rezeptoren (z.b. GA) werden nur afferent versorgt 9

10 Physiologie: Regelkreise (Bionik: Abstraktion und Übertragung in die Technik) Vier Regelkreise im Muskel-Sehnen-Komplex: 1. Statische MSp stabilisieren die Muskel- Vorspannung durch Spannungsreflex => ähnlich Sollwert-Regelung => z.b.: statische Lastverteilung 2. Kontraktion zieht MSp auseinander -> diese reagiert mit Dehnungsreflex => ähnlich Folge-Regelung => z.b.: Trajektorienverfolgung 3. Koaktivierung von Ago- und Antagonist erhöht den Tonus und so die Steifigkeit des Gelenkes => ähnlich Steifigkeits-/Nachgiebigkeits-Regelung => z.b.: Kraft-/Drehmoment Trajektorie 4. Muskelvorspannung führt zum Tunen der Kraftstärke der anschließenden Aktion => ähnlich Vorspannungs-Regelung => z.b.: gepulste Trajektorie dehnbar, (sensible 1a Faser) 10

11 Physiologie: Messtechnik (Bionik: Abstraktion und Übertragung in die Technik) Muskelspindel (MSp) misst über Ia-Faser - Dehnung l/l 0 und - Geschwindigkeit 1/L 0 d l/dt Golgi-Sehnenorgan (GA) misst über Ib-Faser - Spannung F/A und - Rück m/a da/dt 11

12 Mathematische Beschreibung biologischer Eigenschaften (Zug-/Druck-)Kraft F = m a [N=kg m/s 2 ] bei Dehnung metallischer Körper im elastischen Bereich gilt: F = k l mit - k [N/m] Federkonstante und l [m] Dehnungsweg - wichtig bei der Mensch-Technik-Interaktion: m a = k l Federkonstante k einer Muskelfaser ist abhängig von (k konstant): 1. mechanische Eigenschaften: k ~ l 2. biologische Eigenschaften: k ~ elektrische Reizstärke E el =U I t -> k = f( l, E el ) - willkürliche Reizstärke des ZNS -> keine gesetzmäßige Kraft-Dehnungs-Funktion - bei max. Spannung durch max. Reizenergie (Tetanus): k = f( l, E el =E el max ) Kontraktionsgeschwindigkeit v [m/s] v = f(v Querbrücken ) bzw. Freisetzung von ADP und P i vom Myosinkopf 12

13 Mathematische Beschreibung biologischer Eigenschaften Mechanische Spannung, Belastung, Dehnungsspannung, stressσ(sigma) [N/m 2 ] interne Reaktion auf eine Deformation gegen den inneren Widerstand im Material, verursacht durch eine von außen angreifende Kraft Spannung als normalisierte Kraft dient zur Unterscheidung der Größe und nicht der Qualität von Materialien kann nicht direkt gemessen werden, sondern wird über eingebrachte Kraft ermittelt Elastische Verformung bzw. Dehnung, strain ε (epsilon) [-] Betrag der Deformation l = (L-L 0 ) bzw. auch (L-L 0 )/L oder L/L 0 Längenänderung folgt im elastischen Bereich dem Hooke schen Gesetz Elastizitätsmodul, E-Modul, young s module E [N/m 2 ] Muskeln Gummibänder: ε σ materialabhängige Konstante Zusammenhang zw. Formänderung ε und der auf einer Fläche wirkenden Kraft σ gilt nur bei elastischer Deformation, reversibel, linear, Hooke sche Gerade Ursache: innere Reibung T E Muskel = dσ/dε = (F/A)/(L/L 0 ) konst. -> voll aktiviert nicht aktiviert gedehnt 13

14 Mathematische Beschreibung biologischer Eigenschaften Elastizitätsmodul, E-Modul, young s module E [N/m 2 ] Fläche = physiologische Querschnitt (PCSA), = Schnittfläche aller betrachteten Muskeln geringste Dehnung bei E max und σ max -> Dehnung ε min = 14% größte Spannung bei E min und ε max ->Spannung σ max = 170% Steifigkeit, stiffness [N/mm 2, N/mm, N ] Fähigkeit eines Materials sich seiner Deformation zu widersetzen Steifigkeiten bestehen immer aus Werkstoff- (E-Modul) und Geometriekomponente Verschiedene relative Steifigkeiten: - Dehnsteifigkeit eines Muskels: E Muskel A PCSA ~ F N /ε längs [N] - Biegesteifigkeit eines Knochens: E Knochen I [N mm 2 ] (I Flächenträgkeitsmoment) - Federsteifigkeit: k = F/ l = E A/L bei einheitlichem Querschnitt [N/mm] Muskelfaser sind im Prinzip einstellbare Federn, Steifigkeit ~ Aktivierungslevel Nachgiebigkeit = 1/Steifigkeit [mm/n] 14

15 Stand der Technik robotischer Aktoren Fluidische Muskeln (1000 W/kg) Wilkie, 1976 FerRobotics GmbH Fluidische Muskeln, fluidic muscle: ähnliches statische, dynamische Eigenschaften/Verhalten wie natürliche Muskeln hohe gewichtsbezogene Leistung (leicht, kraftvoll), bis zu 300 (E-Motor bis zu 50) kein stick-slip, keine Haltekräfte, hermetisch dicht, Reinraum geeignet, wartungsarm inhärent/passiv nachgiebig, elastisch für Stoßeinwirkung (Kollision vs. Kontakt) einstellbar/aktiv nachgiebig für Bewegung, sichere Mensch-Technik-Interaktion Herausforderungen: Nachgiebigkeit, Druckluftversorgung, n.l. Beschreibungsfunktion (Membran, Fluid), relativ neu am Markt, kaum Literatur bzw. Lehrbücher 15

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45 Inhalt Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8 Erster Teil Theorie 11 Die Biomechanik des Dehnens 12 Die Physiologie des Dehnens 20 Die Muskelspindeln 22 Die reziproke Hemmung 26 Das Golgi-Sehnenorgan

Mehr

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten Die motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Kraft Kraft Kraft im Sport ist die Fähigkeit

Mehr

kontraktile Komponente Sarkomere Titin Aktin-Myosin Faszie parallelelastische Komponente

kontraktile Komponente Sarkomere Titin Aktin-Myosin Faszie parallelelastische Komponente 2.1 Die Skelettmuskulatur 19 serienelastische Komponente kontraktile Komponente Sarkomere Titin serienelastische Komponente Knochen Sehne Muskel Aktin-Myosin Faszie Sehne Knochen Theoretischer Teil parallelelastische

Mehr

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P)

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P) Gedächtnisprotokoll Trainingswissenschaften WS 2010/2011 Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P) - Muskelfaserverteilung - Muskelmasse, Muskelquerschnitt

Mehr

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Motorik Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur: Rosenzweig, Ch. 11 Messung der Motorik Elektromyographie Misst die elektrischen

Mehr

Die Muskulatur des Menschen

Die Muskulatur des Menschen Die Muskulatur des Menschen Motorische Einheit Im Zentrum der Muskelkontraktion steht die motorische Einheit. Sie besteht aus einem Motoneuron und der von diesem Motoneuron innervierten 1 Gruppe von Muskelfasern.

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: )

Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: ) Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: 106-108) Dr. Attila Nagy 2018 Fine Bewegungen versus grobe Bewegungen (Bewegungsapparat) 1 Somatomotorisches System Somatomotorische Regelung - die Koordination

Mehr

Sensomotorik. Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen

Sensomotorik. Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen Sensomotorik Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen Klassifikation Bewegungen Reflex (Kniesehnenreflex) Haltung

Mehr

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Rückenmark Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Bau und Funktion Lage Das Rückenmark ist ein weisser ca. 50 cm langer

Mehr

Der aktive Bewegungsapparat: die Muskulatur

Der aktive Bewegungsapparat: die Muskulatur Name: Klasse: Der aktive Bewegungsapparat: die Muskulatur Die Knochen und ihre Gelenke bilden den passiven Bewegungsapparat, die Voraussetzung der Bewegung. Für deren aktiven Vollzug besitzen wir besondere

Mehr

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur Hier wird kurz erklärt, wie die Muskulatur aufgebaut ist, wie die chemischen Prozesse in den Muskeln für Kontraktionen sorgen, welche Kontraktions-

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

3 Die motorische Fähigkeit Kraft 3 Die motorische Fähigkeit Kraft Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. mit der Definition der motorischen Fähigkeit Kraft umgehen können, 2. die Arbeitsweisen der Muskulatur sowie die Spannungsformen

Mehr

Grundlagen der Muskeldehnung

Grundlagen der Muskeldehnung Grundlagen der Muskeldehnung. Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie 2.. Muskel und Muskel-Sehnen-Übergang 2..2 Sehnen und Knochen-Sehnen-Übergang 6..3 Muskelfasertypen 7..4 Erregungsleitung und Muskelkontraktion

Mehr

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion) Lückentexte Muskelgewebe Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion) Die Muskelzelle lagert Myoglobin als Sauerstoffspeicher ein, das

Mehr

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent: ÜL/Trainer C- Lizenz Trainingslehre Thema Kraft Datum: Ort: Referent: Gliederung: Definition Kraft der Differernzierung Definition Kraft Skelettmuskulatur der der Differernzierung Definition: Kraft ist

Mehr

Beweglichkeitstraining im Badminton

Beweglichkeitstraining im Badminton Beweglichkeitstraining im Badminton Definition: Die Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft des Sportlers, Bewegungen mit großer Schwingungsbreite selbst oder unter dem stützenden Einfluss äußerer

Mehr

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 MUSKEL und MOTORIK PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 Struktur der Vorlesung 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur)

Mehr

Muskeln. Herzmuskel. Glatte Muskulatur. Skelettmuskulatur. Elektrische Synapsen. Elektrische Synapsen

Muskeln. Herzmuskel. Glatte Muskulatur. Skelettmuskulatur. Elektrische Synapsen. Elektrische Synapsen Muskeln Elektrische Synapsen Die Fähigkeit zur aktiven Bewegung haben Tiere dank ihrer Muskeln. Diese bestehen aus kontraktilen Proteinen, die wie im Falle der Skelettmuskulatur eine hochgeordnete Struktur

Mehr

INHALT INHALT. Vorwort Grundlagen Fachtheoretische Hintergründe Fachpraktische Hinweise... 18

INHALT INHALT. Vorwort Grundlagen Fachtheoretische Hintergründe Fachpraktische Hinweise... 18 INHALT INHALT Vorwort............................................... 8 1 Grundlagen.................................. 11 1.1 Fachtheoretische Hintergründe................................. 11 1.2 Fachpraktische

Mehr

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und Universität Wien - WS 200/05 Sportmotorik Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und Hermann Schwameder Sportmotorik Teilprozesse, die sportliche Bewegungen des Menschen auslösen und kontrollieren

Mehr

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung 1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung Sinnesorgane, Nervenzellen, Rückenmark, Gehirn, Muskeln und Drüsen schaffen die Grundlage um Informationen aus der Umgebung aufnehmen, weiterleiten,

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Biomechanik Kraftentwicklung im Myokard Gliederung Wiederholung EKG: Simulation Übersicht Zellulärer Automat Quellenberechnung EKG-Berechnung Beispiele Biomechanik

Mehr

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian Grundlagen schaffen / Sportbiologie 20.04.2015, Bern Rindlisbacher Fabian Die Belastung in meiner Sportart Welche Belastungsformen kennst du in deiner Sportart, welche regelmässig vorkommen? Nenne ein

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit 1. Definition der Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen

Mehr

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin Interaktion

Mehr

Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Aktin-Myosin Interaktion

Mehr

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung 2.2 Nervensystem 2.2.1 Bauelemente des Nervensystems Neuron, Rezeptor, Synapse 2.2.2 Spinalmotorisches System Afferenzen der Spinalmotorik Spinalmotorische Reflexe

Mehr

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Physiologische Grundlagen. Inhalt Physiologische Grundlagen Inhalt Das Ruhemembranpotential - RMP Das Aktionspotential - AP Die Alles - oder - Nichts - Regel Die Klassifizierung der Nervenfasern Das Ruhemembranpotential der Zelle RMP Zwischen

Mehr

Ausgedehnte Körper und mechanische Spannung LERNZIELE

Ausgedehnte Körper und mechanische Spannung LERNZIELE Kapitel 2 Ausgedehnte Körper und mechanische Spannung LERNZIELE Definition des Begriffes mechanische Spannung. Mechanische Spannung als Eigenschaft eines Körpers. Unterschied zwischen mechanischer Spannung

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur Stammzellen der Skelettmuskulatur Aufbau der Skelettmuskulatur Zellmembran der Skelettmuskulatur Zytoplasma der Skelettmuskulatur Gleichgewichtslänge des Sarkomers Anordnung der Aktin- und Myosinfilamente

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Lektion 12: Die Muskeln Während einer Gelenkbewegung kann ein Muskel viele Aufgaben übernehmen

Lektion 12: Die Muskeln Während einer Gelenkbewegung kann ein Muskel viele Aufgaben übernehmen Inhalt Teil I Angewandte Anatomie Lektion i: Ebenen und Achsen Drei Ebenen gehen durch den menschlichen Körper 3 Lektion 2: Ebenen und Achsen Die Bewegung geht von der anatomischen Ausgangsstellung aus

Mehr

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Aktiver Bewegungsapparat Ohne Muskeln keine Bewegung möglich Wirkt äußeren Kräften entgegen (Schwerkraft; Fliehkraft) Dient der Überwindung dieser

Mehr

Streching für Läufer Grundlagen und Technik

Streching für Läufer Grundlagen und Technik Streching für Läufer Grundlagen und Technik Peter Fries (PT-OMT) OPZ -Zentrum für Ganzheitliche Physiotherapie I. Pees P. Fries F.J. Günther P. B. Bandus Löhrstraße 119 56068 Koblenz Tel.: 0261/973837-0

Mehr

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Sportbiologische Grundlagen 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Passiver Stützapparat Knochen (Skelett) Gelenke Sehnen

Mehr

Motorik - Kontraktionsmechanismus. Zusammenfassung 1

Motorik - Kontraktionsmechanismus. Zusammenfassung 1 Motorik - Kontraktionsmechanismus Zusammenfassung 1 Die Muskelzelle enthält kontraktile, Regulator- und Strukturproteine Die kleinste funktionelle Einheit ist das Sarkomer der Abstand von Z-Scheibe zu

Mehr

Leseprobe. Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Leseprobe. Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen Lehrskript Kapitel 4 - Muskulatur 4.1 Die Muskulatur 4.1.1 Aufbau eines Muskels 4.1.2 Differenzierung Muskelfasertypen 4.2 Skelettmuskulatur 4.2.1

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Entwurf und Regelung bionischer Roboter

Entwurf und Regelung bionischer Roboter Entwurf und Regelung bionischer Roboter TU Berlin, FG Regelungssysteme Dr.-Ing. Ivo Boblan, www. ivo.boblan@tu-berlin.de, Tel.: ~29600, Raum EN 234 LV-Nr. 0430L094, IV (VL mit UE), 2.0 SWS - Donnerstags

Mehr

Neurophysiologische Muskeltypisierung

Neurophysiologische Muskeltypisierung christof-otte.blog Neurophysiologische Muskeltypisierung In meinem Blogbeitrag vom 10.10.2017 habe ich eine Klassifikation der Skelettmuskelschichten vorgeschlagen und beschrieben. Außer Acht habe ich

Mehr

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Gesundheit und Prävention Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Themenschwerpunkte - Überblick Gesundheit im Alter Physiologische Veränderungen Die Verarbeitungsebene in unserem Gehirn Grundlagen des Trainings

Mehr

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen Schwimmen Laufen Mensch Körpergewicht [kg] Ameise Pferd Der Wirkungsgrad der Lokomotion (Verhältnis von geleisteter Arbeit zu eingesetzter Energie), ist für große Tiere

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen. Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung!

Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen. Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung! 151 (3) Trabekelstruktur Strukturbestimmung: (Mikro-)Tomographie Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung! M5: Tomographie

Mehr

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst Swiss Athletics Lehrgang J+S Modul Fortbildung Theorie Welche Bedeutung haben die sensomotorischen Regelkreise? Wie funktionieren die sensomotorischen Regelkreise? SLV 104/11 vom 5. November 2011 in Magglingen

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Muskel Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik

Gliederung zur Vorlesung Muskel Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik Folien PC-Labor 1 Gliederung zur Vorlesung Muskel 1.0. Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik Bewegungsapparat: knöchernes Skelett, Band- und Gelenksapparat, Muskulatur. Skelett: baut Hebelsystem

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

5.5 Regulation der Kontraktionskraft

5.5 Regulation der Kontraktionskraft . Regulation der Kontraktionskraft 127 Aktin und Myosin behindert wird (quergestreifter Muskel) bzw. die Myosin- Leichtketten-Kinase (glatter Muskel) inaktiviert wird. 4. Mit einer gewissen Zeitverzögerung

Mehr

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung Einführung in die Trainingslehre Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Literaturempfehlung GEESE R., HILLEBRECHT M. (1995): straining. Aachen: Definitionsansätze BAUERSFELD M., VOSS G. (1992):

Mehr

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g S p r u n g k r a f t tr a i n i n g Sprungkraft: generell kommt die Sprungkraft aus allen Muskeln der Beine. Hauptsächlich jedoch aus Oberschenkel und Waden, jeweils mit ihren Gegenspielern. (Beispiel:

Mehr

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s: Die Federkonstante ist für jede Feder eine charakteristische Größe und beschreibt den Härtegrad der Feder. Je größer bzw. kleiner die Federkonstante ist, desto härter bzw. weicher ist die Feder. RECHENBEISPIEL:

Mehr

Beweglichkeitstraining im Badminton

Beweglichkeitstraining im Badminton Beweglichkeitstraining im Badminton Definition: Die Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft des Sportlers, Bewegungen mit großer Schwingungsbreite selbst oder unter dem stützenden Einfluss äußerer

Mehr

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Wie funktionieren unsere Muskeln? Wie funktionieren unsere Muskeln? Prof. Hermann Schwameder Institut für Sport und Sportwissenschaft Übersicht Wozu benötigen wir Muskeln? Gibt es verschieden Arten von Muskeln? Wie kommt es zu Bewegungen?

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Nervensystem gesteuert wird. Eine reziproke Hemmung ist ein Vorgang bei dem zwei sich eigentlich ausschließende Aktionen zeitgleich ablaufen.

Nervensystem gesteuert wird. Eine reziproke Hemmung ist ein Vorgang bei dem zwei sich eigentlich ausschließende Aktionen zeitgleich ablaufen. Die Muskeln Der Mensch besitzt 650 Muskeln, mehr als doppelt so viele wie Knochen (206) Muskeln haben die Fähigkeit sich anzuspannen (Kontraktion) und zu entspannen (Extension) Damit Bewegung stattfinden

Mehr

4 Biomechanische Aspekte sportlicher Leistung. Magnuseffekt. Magnuseffekt. 4.2 Auslösen von Salto- und Schraubbewegungen

4 Biomechanische Aspekte sportlicher Leistung. Magnuseffekt. Magnuseffekt. 4.2 Auslösen von Salto- und Schraubbewegungen 1 4 Biomechanische Aspekte sportlicher Leistung 4.2 Auslösen von Salto- und Schraubbewegungen 4.3 Biomechanische Prinzipien nach Hochmuth 4.4 Bewegungsübertragung Magnuseffekt Rotierender Ball: Ball versetzt

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Heinz-Bodo Schmiedmayer

Heinz-Bodo Schmiedmayer Heinz-Bodo Schmiedmayer meine Freunde rufen mich Bodo Geboren: 15.3.1963 Ihbi Ich bin also 45Jh Jahre alt Was ich als Kind am Liebsten machte: Modellflugzeuge, Schifahren, Elektronik, Mathe, Pfadfinder.

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Lehrbrief Kursleiter/in Workout

Lehrbrief Kursleiter/in Workout Lehrbrief Kursleiter/in Workout BSA-Akademie rev.17.019.000 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 7 2 DIE MOTORISCHE FÄHIGKEIT KRAFT... 9 2.1 Arbeitsweisen und Spannungsformen der Skelettmuskulatur... 11

Mehr

Biomechanik - wie geht das?

Biomechanik - wie geht das? r Biomechanik - wie geht das? Heidi Schewe 274 Abbildungen in 419 Einzeldarstellungen 18 Tabellen 2000 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VII Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3

Mehr

Bundesamt für Sport / Office fédéral du Sport J+S Leichtathletik / J+S Athlétisme 2

Bundesamt für Sport / Office fédéral du Sport J+S Leichtathletik / J+S Athlétisme 2 Sprungkrafttraining Warum sind Schweizer Springer/innen international nicht konkurrenzfähig? Physiologische Voraussetzungen und Mechanismen im Bewegungsapparat des Menschen bei der Realisierung von Sprungbewegungen

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper Medizinische Physiologie Einführung Regelung im Körper Prof. Gyula Sáry 1 Medizinische Physiologie Was bieten wir? Rückmeldung dux.maria@med.u-szeged.hu 1 Medizinische Physiologie Was ist von den Studenten

Mehr

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN KRAFTTRAINING 1 KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION Kraft ist die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch Innervations- und Stoffwechselprozesse mit Muskelkontraktionen (bei mehr als 30% des indiv. Kraftmaximums)

Mehr

Autoren... 2 Vorwort... 5

Autoren... 2 Vorwort... 5 6 Autoren... 2 Vorwort... 5 Teil 1 Theoretischer Teil 1 Beweglichkeit: Was ist das?... 12 1.1 Begrifflichkeiten, Bezeichnungen... 12 1.2 Beweglichkeit: Was ist normal?... 13 1.3 Beweglichkeit im Sport...

Mehr

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems christof-otte.blog Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems Teil 2: Sensomotorische Steuerung und Muskelschichten In dieser fünfteiligen Artikelserie stelle ich Ihnen grundlegende

Mehr

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 Warum Muskelkräftigung? zur

Mehr

Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Simulation und Visualisierung von Muskeln, Sehnen und Bändern

Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Simulation und Visualisierung von Muskeln, Sehnen und Bändern Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Simulation und Visualisierung von Muskeln, Sehnen und Bändern Von Armin Burger Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt am Main Was ist ein Muskel? Wie funktioniert

Mehr

Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie und Trainingslehre

Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie und Trainingslehre Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie und rainingslehre Bearbeitet von Antje Hüter-Becker, Mechthild Dölken 1. Auflage 2004. Buch. 356 S. ISBN 978 3 13 136861 4 Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik Form und Funktion der Tiere Mechanismen der Sensorik und Motorik Bewegung und Lokomotion 49.25 Die energetischen Kosten der Fortbewegung. Diese Grafik vergleicht die Energie pro Kilogramm Körpermasse pro

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5 Aufgabe S1: Auf einem Balken der Länge l 0 und der Querschnittsfläche A 0 wirkt eine Axiallast P. Bestimmen Sie das Elastizitätsmodul des Material, wenn dieser sich um Material hat linear-elastisches Verhalten.

Mehr

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C)

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C) M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (), äußerer (B), M. soleus (C) Ursprung: () + (B) Oberschenkelkochen (C) Hinterfläche von Wadenbein und Schienbein C B nsatz: über die chillessehne

Mehr

Gleichgewicht am Punkt

Gleichgewicht am Punkt Gleichgewicht am Punkt 3.1 Gleichgewichtsbedingung für einen Massenpunkt.. 52 3.2 Freikörperbild................................... 52 3.3 Ebene Kräftesysteme............................ 55 3.4 Räumliche

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Anja Neie MFT Master Intruktorin Groupfitness Referentin Was ist Koordination? Koordination ist das Zusammenspiel von Zentralnervensystem

Mehr

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

Einführung in die Bewegungslehre des Sports Ulrich Göhner Einführung in die Bewegungslehre des Sports Teil 2: Bewegerlehre des Sports Verlag Karl Hof mann Schorndorf Inhalt Vorwort 9 I. Was ist und heißt Bewegerlehre? 11 1 Betrachtungsweisen für

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

PRAKTIKUMSANLEITUNG 1. HINWEISE ZUM EXPERIMENTIEREN. 1.1 Versuchsablauf im Überblick

PRAKTIKUMSANLEITUNG 1. HINWEISE ZUM EXPERIMENTIEREN. 1.1 Versuchsablauf im Überblick PRAKTIKUMSANLEITUNG 1. HINWEISE ZUM EXPERIMENTIEREN 1.1 Versuchsablauf im Überblick - Reizstärkeabhängigkeit der Einzelzuckung - Superposition bei Doppelreizen - Tetanische Kontraktionen - Ruhedehnungskurve

Mehr

2 Einleitung 2.1 Einführung in die Thematik

2 Einleitung 2.1 Einführung in die Thematik 2 Einleitung 2.1 Einführung in die Thematik Ziel der Allgemeinanästhesie ist es, intraoperativ eine Bewusstseinsausschaltung mit dem Verlust der Schmerzempfindung und der Abwehreaktionen zu induzieren.

Mehr

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1 OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT IMSB-Austria 1 IMSB-Austria WISSENSCHAFTLICHE HILFESTELLUNG IMSB-Austria 2 IMSB-Austria SPITZENSPORT IMSB-Austria 3 IMSB - Austria HOBBYSPORTLER IMSB-Austria 4 IMSB-Austria NACHWUCHS

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Sensomotorischer Informationsumsatz I 2. Stufen der Informationsverarbeitung Reaktionsprogrammierung Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Informationsabgabe Reizidentifikation

Mehr

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; vegetatives Nervensystem ( 9. Klasse 1 / 32 ) unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; innerviert innere Organe, Blutgefäße und Drüsen bestehend aus Zentrales Nervensystem

Mehr

Isometrisches Gesichtsmuskeltraining

Isometrisches Gesichtsmuskeltraining Elke Reichelt, Heilpraktikerin Isometrisches Gesichtsmuskeltraining Freiburg im Breisgau, 2012 Inhalt Ursachen für die Entstehung von Gesichtsfalten... 2 Das Hängen der Gesichtsmuskulatur ist kein echtes

Mehr

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn 2 Verminderte Verletzungsanfälligkeit effektivere Bewegungsabläufe Verbesserung der Intermuskulären Koordination Rehabilitation Relaxation, Stressreduktion, Körperbewusstsein

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

DIE ÜBUNGEN DIE PROGRAMME

DIE ÜBUNGEN DIE PROGRAMME INHALT INHALT KAPITEL 1 Schnellkraft: Power für die Topleistung.... 9 Was versteht man unter Schnellkraft?....................... 11 So funktioniert Schnellkraft................................ 12 Die

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik KG-Oberkurs 011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon 1 Allgemeines Biomechanik Biologie Mechanik Ziel der Vorlesung: Mechanische Grundlagen in anschaulicher Form aufzufrischen.

Mehr

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle Kapitel 05.02: Die Nervenzelle 1 Kapitel 05.02: Die Nervenzelle Kapitel 05.02: Die Nervenzelle 2 Inhalt Kapitel 05.02: Die Nervenzelle...1 Inhalt... 2 Informationsweiterleitung im menschlichen Körper...3

Mehr