4 Biomechanische Aspekte sportlicher Leistung. Magnuseffekt. Magnuseffekt. 4.2 Auslösen von Salto- und Schraubbewegungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Biomechanische Aspekte sportlicher Leistung. Magnuseffekt. Magnuseffekt. 4.2 Auslösen von Salto- und Schraubbewegungen"

Transkript

1 1 4 Biomechanische Aspekte sportlicher Leistung 4.2 Auslösen von Salto- und Schraubbewegungen 4.3 Biomechanische Prinzipien nach Hochmuth 4.4 Bewegungsübertragung Magnuseffekt Rotierender Ball: Ball versetzt Luftschichten in ihrer Umgebung in Rotation es entsteht eine ZIRKULATIONSSTRÖMUNG Luftströmung um ruhenden Ball 2 Magnuseffekt Überlagerung der beiden Strömungen F quer = ρ. v. ZS Drehrichtung F quer F quer v ρ ZS Querkraft translatorische Geschwindigkeit Luftdichte Zirkulationsstärke ZS = f (Rotationsgeschwindigkeit, Ballradius, Ballrauhigkeit) V Ball 3

2 4 Computersimulation: Stromlinien Ball in Ruhe Rotierender Ball Computersimulation: Druck Ball in Ruhe Rotierender Ball 5 Computersimulation: Kraft Ball nicht rotierend Rotierender Ball 6

3 7 Hydrostatischer Auftrieb Archimedisches Prinzip: Beim Eintauchen in eine Flüssigkeit erfährt jeder Körper eine nach oben gerichtete Auftriebskraft. Diese ist dem Betrag nach gleich der Gewichtskraft der vom Körper verdrängten Flüssigkeit. F A = V ρ g F A Auftriebskraft, V Volumen der vom Körper verdrängten Flüssigkeit, ρ Dichte der Flüssigkeit, g Schwerebeschleunigung Auftrieb Gewichtskraft Praktische Bedeutung: Rehabilitation, Auftrieb/Gewichtskraft leistungsbestimmend 4 Biomechanische Aspekte sportlicher Leistung 4.1 Magnuseffekt, Hydrostatischer Auftrieb 4.3 Biomechanische Prinzipien nach Hochmuth 4.4 Bewegungsübertragung 4.5 Biomechanische Funktionsanalysen 8 Salto - Schraube 1. Auslösen der Drehung beim Absprung Durch das Drehmoment beim Absprung wird der Drehimpuls erzeugt. Den Drehimpuls für Schrauben vom Boden mitzunehmen, bringt meist Abzüge bei der Bewertung. 2. Auslösung der Drehung in der Luft Der Drehimpulserhaltungssatz besagt, dass wenn sich der Springer in der Luft befindet, sein Gesamtdrehimpuls (Betrag und Richtung) nicht mehr geändert werden kann. 9

4 10 Drehung bei Null-Gesamtdrehimpuls (reaktive Drehung) Wenn z. B. der Oberkörper nach rechts gedreht wird, muss sich der Unterkörper nach links drehen, um den Null- Gesamtdrehimpuls zu erhalten. Das Körpersegment mit dem kleinsten Trägheitsmoment weist die höchste Winkelgeschwindigkeit auf, da der Drehimpuls gleich der Winkelgeschwindigkeit mal dem Trägheitsmoment ist. Katzendrehungen sind möglich, wenn in der Hüfte gebeugt und Ober- und Unterkörper gleichsinnig geschraubt werden (Frohlich 1980, 162). Um den Null-Gesamtdrehimpuls zu erhalten, wird der Gesamtkörper gegensinnig gedreht werden. Hocke - Rückenlage 11 Sitz halbe Drehung - Sitz 12

5 13 Drehung bei vorhandenem Drehimpuls Drehungen um die Längenachse (Schrauben) sind im allgemeinen mit Drehungen um die Breitachse (Salti) kombiniert. Die Schrauben werden durch den Kreiseleffekt bewirkt. Die nachfolgende Abbildung zeigt den Springer am Ende des gehockten Saltos, wenn er wieder gestreckt ist. Der Drehimpulsvektor fällt mit der Breitenachse zusammen und steht senkrecht zur Längenachse. Es erfolgt eine Rotation um die Breitenachse. Die Armbewegung (2. Bild) bewirkt ein Kippen der Längenachse (3. Bild) durch eine reaktive Dehnung. Der Drehimpulsvektors kann in eine Komponente senkrecht zur Längenachse und parallel zur Längenachse zerlegt werden. Der Springer macht also eine Drehung um die Breitenachse und zusätzlich eine Drehung um die Längenachse. Der Gesamtdrehimpuls bleibt konstant. Zerlegung des Drehimpulsvektors 14 Drehung bei vorhandenem Drehimpuls Nach Mehn und Engelhardt (1986) kann durch die Armbewegung die Längenachse um 6 Grad gekippt werden. Der so erreichte Drehimpulsanteil genügt etwa für 1.7 Schrauben. Nach einer halben Drehung vorwärts und einer halben Schraube kann die Bewegung der Arme (nun gegensinnig) ausgeführt werden und damit eine weitere Auslenkung der Körperlängenachse um 12 Grad erreichen. Das Kippen von insgesamt 18 Grad genügt nach Angaben der Autoren für die Ausführung von Vierfachschrauben. 15

6 16 4 Biomechanische Aspekte sportlicher Leistung 4.1 Magnuseffekt, Hydrostatischer Auftrieb 4.2 Auslösen von Salto- und Schraubbewegungen 4.4 Bewegungsübertragung 4.5 Biomechanische Funktionsanalysen Prinzip der Anfangskraft Eine Körperbewegung, mit der eine hohe Endgeschwindigkeit erreicht werden soll (z. B. Sprung, Wurf, Stoß), ist durch eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung einzuleiten. Durch das Abbremsen der Gegenbewegung ist zu Beginn der eigentlichen Bewegung bereits eine positive Kraft für die Beschleunigung vorhanden, wenn sich der Übergang flüssig vollzieht. Damit wird der Beschleunigungsstoß insgesamt größer. Das Verhältnis von Brems- zu Beschleunigungsstoß muss dabei optimal sein. Das Kraftmaximum soll auf Grund der biomechanischen Besonderheiten des menschlichen Bewegungsapparates und der biologischen Bedingungen für die Muskelkontraktion erst während des Beschleunigungsstoßes erreicht werden (Hochmuth 1982, 166f). 17 s-t und F-t Verlauf für bdbg. Strecksprung Fall A: ohne Schwungeinleitung Fall B: mit Schwungeinleitung 18

7 19 Optimales Kraftstoßverhältnis (κ) Das optimale κ- Verhältnis liegt in relativ engen Grenzen zwischen 0.3 und 0.4 Absprunggeschwindigkeit v e gegen κ-wert beim vertialen Strecksprung 2 Leistungssportler 1 jugendliche Sportler Gründe für hohe Anfangskraft Bewegung mit Ausholen entspricht Dehnungs-Verkürzungszyklus (DVZ): exzentrische mit nachfolgender konzentrischer Muskelaktivierung Mechanischer Vorteil: Nutzung elastischer Energie Neuronale Vorteile: Voraktivierung Auslösen vom Muskeldehnungsreflex mit reziproker Hemmung 20 F-l Diagramm einer Sehne 21

8 22 Speicherung/Nutzung von elastischer Energie gespeicherte elastische Energie: W = F dl F Kraft mit der Muskel-Sehnenkomplex gedehnt wird l Längenänderung der Sehne Elastische Komponenten: Sehnen, Bindegewebe des Muskels, Bereich der Querbrücken Elastische Energie stammt von kinetischer Energie des Skeletts oder Muskelkontraktion Gespeicherte elastische Energie kann auf Skelett oder kontraktilen Elemente des Muskels übertragen werden Ausmaß der Nutzung Counter Movement Jump: 35 % (Anderson/Pandy 1993) Laufen: 9 % (Huijing 1994) Ausmaß umstritten, eher grobe Schätzungen Isometrische Vorspannung R Kontraktion aus Ruhe I Kontraktion nach isometrischer Vorspannung S Kontraktion nach Vordehnung 23 Voraktivierung = Muskelinnervation bereits vor der Beanspruchung Funktionell Bedeutung: 1. Voraktivierung ermöglicht hohes Kraftniveau, wenn äußere Belastung einsetzt und bei Beginn der konzentrischen Phase, bis zum Erreichen der Maximalkraft ca. 250 ms 2. Erhöhte Sehnensteifigkeit durch Voraktivierung, äußerer Belastung wird auch höherer passiver Widerstand entgegengesetzt 3. Stabilisierung der Gelenke durch Koaktivierung 4. Optimale Sensibilisierung der Muskelspindel durch γ-efferenz 24

9 25 Innervation der Muskelspindel Empfindlichkeit der Spindelafferenz ist efferent reguliert Muskelspindeln werden von γ - Motoneuronen innerviert. Bei Entladungen der γ - Motoneuronen kontrahieren sich die polaren Zonen der Intrafusalfaser: Dehnung der mittleren Zone und Aktivierung der Rezeptorendigung. Erregung der Muskelspindel über Dehnung und γ - System möglich. Muskeldehnungsreflex Monosynaptischer Reflex Reflexzeit ca. 40 ms Abhängig von Dehnamplitude und Dehngeschwindigkeit der Muskelspindel Wirkung: bei maximaler Kontraktion noch 2 %ige Kraftverbesserung (laut Komi) bei submaximaler Kontraktion entsprechend höher 26 Kraft bei verschiedener Dehnamplitude 3.4 mm Dehnungsamplitude 2.0 mm Dehnungsamplitude.39 mm Dehnungsamplitude.20 mm Dehnungsamplitude Kraftentwicklung des m. soleus der Katze bei verschiedener Dehnungsamplitude. REFLEX intaktes afferentes System MUSCLE Durchtrennung der afferenten Nervenbahnen Schraffierte Fläche zeigt den reflektorischen Beitrag an der Regulation der Muskelsteifigkeit. (aus Gollhofer 1987, 73) 27

10 28 Reziproke Hemmung Ia-Afferenzen wirken auch hemmend auf Antagonisten: Ia-Fasern haben auch Kontakt zu Interneuronen, diese hemmen α- Motoneurone von Muskeln, die Gegenspieler (Antagonisten) zu den Muskeln sind, aus dem die Ia-Afferenz stammt. Funktionell bedeutet dies, dass mit Aktivierung der Spindelafferenz Agonisten monosynaptisch gefördert und deren Antagonisten disynaptisch gehemmt werden (reziproke Hemmung). Beispiele Landen nach Sprüngen Ausholbewegung Alternierende Bewegungen Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges Bei einer Körperbewegung, mit der eine hohe Endgeschwindigkeit erreicht werden soll, ist unter den speziellen Bedingungen der einzelnen Sportdisziplin und bei dem vorhandenen Muskelkraftniveau und Koordinationsvermögen ein optimal langer Beschleunigungsweg auszunutzen. Der geometrische Verlauf des Beschleunigungsweges soll geradlinig oder gleichsinnig gekrümmt und nicht wellenförmig sein. Durch rotatorische Beschleunigung (mehrfache Drehungen) kann der Beschleunigungsweg wesentlich vergrößert werden (Hochmuth 1982, 154f). 29 Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges Beschleunigungsarbeit führ zu Energiezunahme im beschleunigten System. Sie kann durch die folgende Formel dargestellt werden: F mittel. s = E kin 2 E kin 1 = 1/2 m ( v 2 ² - v 1 ²) F mittel. s = zugeführte Beschleunigungsarbeit bewirkt Erhöhung der Energie (kinetische, potentielle, rotatorische) F mittel mittlere Kraft längs des Beschleunigungsweges zwischen t 1 und t 2 s Beschleunigungsweg E kin 1 bzw. 2 Kinetische Energie in Zeitpunkten t 1 bzw. 2 v 1 bzw. 2 Geschwindigkeiten in Zeitpunkten t 1 bzw. 2 30

11 31 Lastarme in tiefer und mittlerer Beugestellung Kugelstoßtechniken (Kugelwege) 32 Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf Je nach der Zielstellung und den Bedingungen für die Kraftstöße von Bewegungen ist eine bestimmte Art des Beschleunigungs-Zeit-Verlaufes zweckmäßig. Dabei wird vorausgesetzt, dass das Maximum der Beschleunigungskraft nur kurzzeitig entwickelt werden kann und es die spezifischen Bedingungen der Sportart erlauben, entsprechende Variationen der Kraftverläufe zu gestalten (Hochmuth 1982, 172). 33

12 34 Tendenzen im Beschleunigungsverlauf A. Soll bei einem vorgegebenen Beschleunigungsweg die größtmögliche Endgeschwindigkeit erreicht werden, müssen die größten Beschleunigungskräfte erst gegen Ende der Beschleunigungsphase wirken (ansteigende Tendenz des Beschleunigungsverlaufs). B. Wenn ein bestimmter Beschleunigungsweg in kürzester Zeit zurückgelegt werden soll, müssen zu Anfang der Beschleunigungsphase die größten Beschleunigungskräfte wirksam sein (abfallende Tendenz des Beschleunigungsverlaufs). Unterschiedlicher Geschwindigkeitsverlauf bei gleichem Beschleunigungsweg Tendenz A Tendenz B 35 4 Biomechanische Aspekte sportlicher Leistung 4.1 Magnuseffekt, Hydrostatischer Auftrieb 4.2 Auslösen von Salto- und Schraubbewegungen 4.3 Biomechanische Prinzipien nach Hochmuth 4.5 Biomechanische Funktionsanalysen 36

13 37 Bewegungsübertragung Bewegungsübertragungen sind Impulsübertragungen, die sich durch innere Kräfte innerhalb des menschlichen Gliederkettensystems abspielen (Fetz 1989, 357). Gliederung der Impulsübertragung Impulsübertragung translatorische Impulsübertragung rotatorische Impulsübertragung Impulsübertragung bei zwei Kugeln Pos A: A Pos B: A Pos C: A B B B Kugeln A und B sind durch eine Schnur verbunden. In Pos A wird die Kugel in Pfeilrichtung beschleunigt. Bei Pos B wird die Schnur gespannt. Es kommt zur Impulsübertragung mittels der Schnur. Wenn die Kugeln A und B das gleiche Gewicht und Reibungseigenschaften haben, kommt es zur vollständigen Übertragung auf die Kugel A. Pos C: Kugel B bleibt stehen und die Kugel A kommt nach. 38 Kippe an den Ringen (Fetz 1989, 351) 39

14 40 v-t Verlauf bei der Kippe an den Ringen Indikatoren der Impulsübertragung in der Stemmphase des Speerwurfs Quelle 41 Proximal distale Bewegungssequenz... besagt, dass zur Maximierung der Geschwindigkeit des distalen Endes einer kinematischen Kette, die Bewegung mit dem proximalen Segment beginnt und dann zu den mehr distalen Segmenten fortschreitet. Dabei erreicht jedes Segment eine höhere maximale Geschwindigkeit als das vorangegangene Segment. Erklärungen: Übertragung des Drehimpulses Summierung der Geschwindigkeiten Verminderung der Massenträgheit des Systems 42

Magnuseffekt. 4 Biomechanische Aspekte sportlicher Leistung. Magnuseffekt. Computersimulation: Geschwindigkeit

Magnuseffekt. 4 Biomechanische Aspekte sportlicher Leistung. Magnuseffekt. Computersimulation: Geschwindigkeit 4 Biomechanische Aspekte sportlicher Leistung 4.2 Auslösen von Salto- und Schraubbewegungen 4.3 Biomechanische Prinzipien nach Hochmuth 4.4 Bewegungsübertragung 4.5 Biomechanische Funktionsanalysen Magnuseffekt

Mehr

Thema: Die biomechanische Betrachtungsweise

Thema: Die biomechanische Betrachtungsweise Thema: Die biomechanische Betrachtungsweise Definition: Die Biomechanik des Sports ist...... die Wissenschaft von der mechanischen Beschreibung und Erklärung der Erscheinungen und Ursachen von Bewegungen

Mehr

Der Squat-Jump. Ruhiger Hockstand. Verlässt den Boden. Bewegung nach oben durch Vergrößerung der Beinstreckkraft

Der Squat-Jump. Ruhiger Hockstand. Verlässt den Boden. Bewegung nach oben durch Vergrößerung der Beinstreckkraft Der Squat-Jump Ruhige Hockstellung zu Beginn des Absprungs Ohne Auftaktbewegung möglichst hoch springen Umso höher die Abfluggeschwindigkeit umso höher der Sprung umso größer die Fläche unter der Kurve

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Definition 2. des der Die ist die Wissenschaft von der mechanischen Beschreibung und Erklärung der Erscheinungen und Ursachen von Bewegungen im Sport unter Zugrundelegung der

Mehr

Einführung in die Biomechanik

Einführung in die Biomechanik Einführung in die Biomechanik Dipl. Sportwiss. Iris Urban Gliederung Was ist Biomechanik? Einteilung der Biomechanik Aufgaben und Einsatzgebiete Grundgesetze der klassischen Mechanik Biomechanische Prinzipien

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 1 Biomechanische Prinzipien 33 DR. MARTIN HILLEBRECHT Das biomechanische Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges 1 BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN HOCHMUTH nennt bei der Aufzählung der Aufgaben der

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 12 DR. MARTIN HILLEBRECHT Biomechanik im Sporttheorieunterricht Das biomechanische Prinzip der Anfangskraft 1 EINLEITUNG In Betrifft Sport 5/96 wurde das Thema Kraft und Kraft-Zeitverläufe ausführlich

Mehr

Grundlagen der Biomechanik

Grundlagen der Biomechanik Grundlagen der Biomechanik Was ist Biomechanik 1 Unter Biomechanik versteht man die Mechanik des menschlichen Körpers beim Sporttreiben. 2 Was ist Biomechanik 2 Bewegungen entstehen durch das Einwirken

Mehr

Biomechanik. Was ist denn das??? Copyright by Birgit Naberfeld & Sascha Kühnel

Biomechanik. Was ist denn das??? Copyright by Birgit Naberfeld & Sascha Kühnel Biomechanik Was ist denn das??? Was ist Biomechanik Seite 2 Was ist Biomechanik? Definitionen: "Die Biomechanik des Sports ist die Wissenschaft von der mechanischen Beschreibung und Erklärung der Erscheinungen

Mehr

Lektion 12: Die Muskeln Während einer Gelenkbewegung kann ein Muskel viele Aufgaben übernehmen

Lektion 12: Die Muskeln Während einer Gelenkbewegung kann ein Muskel viele Aufgaben übernehmen Inhalt Teil I Angewandte Anatomie Lektion i: Ebenen und Achsen Drei Ebenen gehen durch den menschlichen Körper 3 Lektion 2: Ebenen und Achsen Die Bewegung geht von der anatomischen Ausgangsstellung aus

Mehr

Proseminar Biomechanik

Proseminar Biomechanik Universität Konstanz, FB Sportwissenschaft Proseminar Biomechanik Thema: Dynamik der menschlichen Bewegung II Trägheitsmoment, Drehmoment, Drehimpuls Die folgende Präsentation ist mit geringfügigen Änderungen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

1. Phasen sportlicher Bewegungen nach Meinel. 2. Funktionsanalyse nach Göhner

1. Phasen sportlicher Bewegungen nach Meinel. 2. Funktionsanalyse nach Göhner proudly presents PRÄSENTATION 1. Phasen sportlicher Bewegungen nach Meinel 2. Funktionsanalyse nach Göhner 3. Biomechanische Prinzipien und ihre Anwendung beim Lernen und Üben von Bewegungen Schilan K.,

Mehr

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45 Inhalt Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8 Erster Teil Theorie 11 Die Biomechanik des Dehnens 12 Die Physiologie des Dehnens 20 Die Muskelspindeln 22 Die reziproke Hemmung 26 Das Golgi-Sehnenorgan

Mehr

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g S p r u n g k r a f t tr a i n i n g Sprungkraft: generell kommt die Sprungkraft aus allen Muskeln der Beine. Hauptsächlich jedoch aus Oberschenkel und Waden, jeweils mit ihren Gegenspielern. (Beispiel:

Mehr

Grundlagen der Biomechanik

Grundlagen der Biomechanik Grundlagen der Biomechanik Was ist Biomechanik 1 Unter Biomechanik versteht man die Mechanik des menschlichen Körpers beim Sporttreiben. 3 Was ist Biomechanik 2 Bewegungen entstehen durch das Einwirken

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung 2.2 Nervensystem 2.2.1 Bauelemente des Nervensystems Neuron, Rezeptor, Synapse 2.2.2 Spinalmotorisches System Afferenzen der Spinalmotorik Spinalmotorische Reflexe

Mehr

Es ergibt sich eine Kraft F von 343N. Diese ist aber zu gering um die Schale zu zerbrechen.

Es ergibt sich eine Kraft F von 343N. Diese ist aber zu gering um die Schale zu zerbrechen. 1) Eine Möwe findet eine Muschel, die sie allerdings mit dem Schnabel nicht öffnen kann. Deshalb fliegt sie auf und lässt die Muschel auf felsigen Boden fallen, sodass die Schale zerbricht. a) Welche Kraft

Mehr

Bewegungsanalyse vom Salto vorwärts

Bewegungsanalyse vom Salto vorwärts Bewegungsanalyse vom Salto vorwärts Der Salto ist ein Element verschiedener Sportarten und bezeichnet einen freien Überschlag um die Breitenachse des Körpers. Akrobatische Übungen mit Salti sind bereits

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls Physik Impuls Impuls Träge Masse in Bewegung Nach dem 1. Newton schen Gesetz fliegt ein kräftefreier Körper immer weiter gradeaus. Je größer die träge Masse desto größer setzt sie einer Beschleunigung

Mehr

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt Regionalfortbildung Nord am 26.11.2011 in Ebermannstadt Thema 2: Auch Erwärmung will gelernt sein Erwärmung trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit des Trainings bei! 1. Allgemeine bzw. komplexe Erwärmung

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Kugelstoßen. Kugelstoßen

Kugelstoßen. Kugelstoßen Startphase Lösen rechts Setzen rechts - Kugel bei Startbeginn weit zurückhalten - flach ansteigende Kugelbahn - Vorbeschleunigung über die Beine - Oberkörper und Kugel bleiben weit zurück Hauptbeschleunigungsphase

Mehr

Kraft - Sprungkraft. Bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik

Kraft - Sprungkraft. Bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik Kraft - Chemnitz, 26.11.2015 Laura Niklaus sportmedizinische und bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik 1 Kraftausdauer Maximalkraftausdauer Schnellkraftausdauer KRAFT Maximalkraft Explosivkraft

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2. Physik: Mechanik Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Grundlagen Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

4 Die Rotation starrer Körper

4 Die Rotation starrer Körper 4 Die Rotation starrer Körper Die Bewegung eines realen Körpers ist erst dann vollständig beschrieben, wenn nicht nur seine als Translation bezeichnete geradlinige Bewegung, sondern auch seine als Rotation

Mehr

Versuch P2-71,74: Kreisel. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 11. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Versuch P2-71,74: Kreisel. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 11. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2 Versuch P - 71,74: Kreisel Vorbereitung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 11. Mai 010 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulserhaltung Freie Achse 3 Kräftefreie Kreisel 3 4 Dämpfung des Kreisels 3 5 Kreisel unter

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Daniel Weiss 1. Dezember 29 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - inhomogener hängender Balken 1 a) Seilkräfte...................................... 1 b) Schwerpunkt....................................

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Materialien zum Download im Internet

Materialien zum Download im Internet Materialien zum Download im Internet Aufgabenbereich der trainingswissenschaftlich orientierten Biomechanik des Sports Aufgaben der Leistungsbiomechanik Technikanalyse Technikoptimierung Konditionsanalyse

Mehr

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt der Impuls unter ganz allgemeinen Bedingungen erhalten bleibt. Obwohl der Impulserhaltungssatz, wie wir gesehen haben, aus dem zweiten Newton schen Axiom folgt, ist er tatsächlich allgemeiner als die Newton

Mehr

7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt. H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1

7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt. H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1 7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1 Lernziel: Drehmoment bewirkt eine zeitliche Änderung des Drehimpulses, analog zur Kraft, die eine zeitliche Änderung des Impulses

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

+m 2. r 2. v 2. = p 1

+m 2. r 2. v 2. = p 1 Allgemein am besten im System mit assenmittelpunkt (centre of mass frame) oder Schwerpunktsystem (=m 1 +m ) r = r 1 - r =m 1 +m Position vom Schwerpunkt: r r 1 +m r v =m 1 v 1 +m v = p 1 + p ist die Geschwindigkeit

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 4: Arbeit, Energie und Meachnik starrer Körper Dr. Daniel Bick 17. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 17. November 2017 1 / 39

Mehr

Vermittlung und Optimierung des Schwimmstarts

Vermittlung und Optimierung des Schwimmstarts Vermittlung und Optimierung des Schwimmstarts Kristina Biel, Yvonne Mittag, Sebastian Fischer, Armin Kibele AG Training & Bewegung, Universität Kassel 1 Literaturüberblick Die Startzeit beträgt 10% bei

Mehr

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Sportliche Bewegung und ihre Analyse Universität Wien - WS 2004/05 Sportliche Bewegung und ihre Analyse Hermann Schwameder 2 Wissenschaftliche Disziplin, die auf biologische Strukturen wirkende und innerhalb dieser Strukturen auftretende

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Krafttraining Motorische Fähigkeit Trainingsmethoden Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Verbesserung der Innervationsfähigkeit nervale Anpassungen Erweiterung des Energiepotentials

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht und Rotation Dr. Daniel Bick 16. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 1 / 39 Impuls

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung, Hydrostatik Dr. Daniel Bick 16. November 2012 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2012 1 / 37 Folien

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Seilzug- und Freihanteltraining

Seilzug- und Freihanteltraining w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Seilzug- und Freihanteltraining L E H R S K R I P T online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Lösungsblatt 8 Übungen E Mechanik WS 27/28 Dozent: Prof. Dr. Hermann Gaub Übungsleitung: Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen

Mehr

PDF created with pdffactory trial version ERLÄUTERN SIE DIE FOLGENDEN BIOMECHANISCHE GESETZE.!

PDF created with pdffactory trial version  ERLÄUTERN SIE DIE FOLGENDEN BIOMECHANISCHE GESETZE.! ERLÄUTERN SIE DIE FOLGENDEN BIOMECHANISCHE GESETZE.! Verdeutlichen Sie den Mitschülern/Innen die Gesetzmäßigkeiten! Suchen Sie verschiedene Beispiele aus dem Bereich SPORT, um die Thematik den Mitschülern/Innen

Mehr

Ergebnisprotokoll. 10. Muskel und Reflexe

Ergebnisprotokoll. 10. Muskel und Reflexe 10. Muskel und Reflexe, Aufgabenbereich 10.1 Ergebnisprotokoll 10. Muskel und Reflexe Datum des Praktikums... Dozent:... Aufgabenbereich 10.1 Eigenschaften quergestreifter Muskulatur Aufgabe 10.1.a Reizstärke-Abhängigkeit

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Physiologie: Muskel-Kraft-Längen-Zusammenhang (statisch)

Physiologie: Muskel-Kraft-Längen-Zusammenhang (statisch) Physiologie: Muskel-Kraft-Längen-Zusammenhang (statisch) Passive Kraft (passive Widerstandskraft) = Ruhedehnungskurve, RDK - Elastizität des widerstehenden Muskels - E-Modul erhöht sich Material abhängig

Mehr

DIE ÜBUNGEN DIE PROGRAMME

DIE ÜBUNGEN DIE PROGRAMME INHALT INHALT KAPITEL 1 Schnellkraft: Power für die Topleistung.... 9 Was versteht man unter Schnellkraft?....................... 11 So funktioniert Schnellkraft................................ 12 Die

Mehr

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Einführung in die Physik für Maschinenbauer Einführung in die Physik für Maschinenbauer WS 011/01 Teil 5 7.10/3.11.011 Universität Rostock Heinrich Stolz heinrich.stolz@uni-rostock.de 6. Dynamik von Massenpunktsystemen Bis jetzt: Dynamik eines einzelnen

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 1: Kinematik Dr. Daniel Bick 02. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 02. November 2016 1 / 24 Übersicht 1 Kinematik Daniel Bick

Mehr

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1 Naturwissenschaftliches Praktikum Rotation Versuch 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen 3 2.1 Messprinzip............................. 3 2.2 Energiesatz............................. 3 2.3

Mehr

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm 2. Kinematik Physikalische Grundlagen Vorlesung 2.1. Mechanische Bewegung Zusammenfassung 1. Semester / 2. Thema /

Mehr

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena.

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena. Einführung in die Biomechanik Zusammenfassung WS 00/00 Prof. R. Blickhan überarbeitet von A. Seyfarth www.uni-jena.de/~beb www.lauflabor.de Inhalt. Kinematik (Translation und Rotation). Dynamik (Translation

Mehr

Beweglichkeitstraining im Badminton

Beweglichkeitstraining im Badminton Beweglichkeitstraining im Badminton Definition: Die Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft des Sportlers, Bewegungen mit großer Schwingungsbreite selbst oder unter dem stützenden Einfluss äußerer

Mehr

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1 Formen und Einsatzmöglichkeiten Folie 1 Gliederung Handlungsmöglichkeiten Bedeutung der für Leichtathleten Ziele der Aufgabenstellungen in der Praxis Umsetzung Tipps für die Praxis Folie 2 Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Bergische Universität Wuppertal - Sportwissenschaft. Grundlagen der Bewegungslehre im Sport (Abstract 4)

Bergische Universität Wuppertal - Sportwissenschaft. Grundlagen der Bewegungslehre im Sport (Abstract 4) Biomechanische Betrachtungsweise von Bewegungen Biomechanik des Sports:... die Wissenschaft von der mechanischen Beschreibung und Erklärung der Erscheinungen und Ursachen von Bewegungen im Sport unter

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung Leitbilder Sprung: Grundlagen für die Bewertung Aufknien + Mutsprung Aufhocken + Strecksprung Reihenbilder: Aufknien + Mutsprung: Beidbeiniger Absprung Aufknien hinter den Händen Armzug beim Mutsprung

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen

2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen 2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen Die Dynamik ist die Lehre von den Bewegungen und den Kräften, welche diese Bewegungen hervorrufen. Bevor nun die Bewegungen von Massenpunkten, Massenpunktsystemen

Mehr

Dynamik der Atmosphäre. Einige Phänomene

Dynamik der Atmosphäre. Einige Phänomene Dynamik der Atmosphäre Einige Phänomene Extratropische Zyklone L L L = 1000 km U = 10 m/sec Tropische Zyklon, Hurrikan, Taifun L L = 500 km U = 50 m/sec Cumulonimbuswolke L L = 10-50 km U = 10-20 m/sec

Mehr

MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen Physik für Pharmazeuten MECHANIK II Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen Mechanik ikii Flaschenzug Mechanik ikii Flaschenzug: beobachte: F 1 kleiner als F (Gewichtskraft), aber: r größer alsr aber:

Mehr

Biomechanik anchaulich

Biomechanik anchaulich Überblick Positionen (Statik) - Biomechanische Größen: Masse, Gewicht, - Gleichgewicht und Bewegungen - Newtonsche Gesetze der Bewegung - Bewegungsarten Statik (Positionen) Masse und Gewicht Biomechanische

Mehr

Bewegungsanalyse mit Videoeinsatz:

Bewegungsanalyse mit Videoeinsatz: Levi Thünemann Sportkurs auf ea, Herr Glosemeyer Gymnasium Georgianum Längere Hausarbeit Bewegungsanalyse mit Videoeinsatz: Der Innenseitenpass im Fußball Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. 3 2 Erklärung

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Winter 2015/16 Vorlesung 3 Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 6 Stöße zwischen Teilchen 3 6.1 Elastische Stöße im Laborsystem.........................

Mehr

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik Form und Funktion der Tiere Mechanismen der Sensorik und Motorik Bewegung und Lokomotion 49.25 Die energetischen Kosten der Fortbewegung. Diese Grafik vergleicht die Energie pro Kilogramm Körpermasse pro

Mehr

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5.1 Drehimpuls Drehimpuls Betrachte einen Massepunkt m mit Geschwindigkeit v auf irgendeiner Bahn (es muss keine Kreisbahn sein); dabei ist r der Ort der Massepunkts,

Mehr

Krafttraining im Badminton

Krafttraining im Badminton Krafttraining im Badminton Die Muskulatur stellt ein Organsystem des menschlichen Körpers dar, das vor allem Halte - und Bewegungsfunktionen erfüllt. Beinahe die Hälfte der gesamten Körpermasse des Menschen

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Drehbewegungen (Rotation)

Drehbewegungen (Rotation) Drehbewegungen (Rotation) Drehungen (Rotation) Die allgemeine Bewegung eines Systems von Massepunkten lässt sich immer zerlegen in: und Translation Rotation Drehungen - Rotation Die kinematischen Variablen

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Die mechanische Wirkung von Bewegungsakten bei Turnübungen im Hang am Reck

Die mechanische Wirkung von Bewegungsakten bei Turnübungen im Hang am Reck aus: Die Leibeserziehung. 18. Jahrg. (1969) Heft 6,181-186 Die mechanische Wirkung von Bewegungsakten bei Turnübungen im Hang am Reck KLAUS WIEMANN Es stehen mehrere Wege zur Verfügung, die mechanische

Mehr

DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL

DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL Autor: Jochen Köhler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Arbeitsmaterial o Phasen des Vollspannstoßes - Anlaufphase (1) o Phasen des Vollspannstoßes - Ausholphase

Mehr

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent: ÜL/Trainer C- Lizenz Trainingslehre Thema Kraft Datum: Ort: Referent: Gliederung: Definition Kraft der Differernzierung Definition Kraft Skelettmuskulatur der der Differernzierung Definition: Kraft ist

Mehr

Formelsammlung Mechanik

Formelsammlung Mechanik Joachim Stiller Formelsammlung Mechanik Alle Rechte vorbehalten Formelsammlung Mechanik Ich möchte in den nächsten Wochen einmal eine Formelsammlung zur Mechanik erstellen, die ich aus dem Telekolleg Mechanik

Mehr

Potentialströmung und Magnuseffekt

Potentialströmung und Magnuseffekt Potentialströmung und Magnuseffekt (Zusammengefasst und ergänzt nach W Albring, Angewandte Strömungslehre, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden, 3 Aufl 1966) Voraussetzungen Behandelt werden reibungs und

Mehr

Physik des Radfahrens

Physik des Radfahrens Physik des Radfahrens Radfahren lernen wir bereits als Kinder, nicht immer ohne Schwierigkeiten! Einmal gelernt, können wir es halt einfach, Radfahren gilt als Prototyp für sog. implizites Wissen (Polanyi).

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl 14.4.2013 Körperhaltung Wozu? Ausgangsposition für Bewegung Verfeinern und Optimieren der Bewegung Bewegungsharmonie

Mehr

BEWEGLICHKEIT BEWEGLICHKEIT DEFINITION. Verletzungsprävention. Bewegungsqualität. Bewegungsökonomie. Vermeidung muskulärer Dysbalancen.

BEWEGLICHKEIT BEWEGLICHKEIT DEFINITION. Verletzungsprävention. Bewegungsqualität. Bewegungsökonomie. Vermeidung muskulärer Dysbalancen. 1 Verletzungsprävention Bewegungsqualität Bewegungsökonomie Vermeidung muskulärer Dysbalancen Regeneration 2 DEFINITION Beweglichkeit ist eine motorische Eigenschaft. Sie ist gekennzeichnet durch die Amplitude,

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Rolle vor- und rückwärts

Rolle vor- und rückwärts Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts

Mehr

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Sportbiologische Grundlagen 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Passiver Stützapparat Knochen (Skelett) Gelenke Sehnen

Mehr

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Wie funktionieren unsere Muskeln? Wie funktionieren unsere Muskeln? Prof. Hermann Schwameder Institut für Sport und Sportwissenschaft Übersicht Wozu benötigen wir Muskeln? Gibt es verschieden Arten von Muskeln? Wie kommt es zu Bewegungen?

Mehr