Grundlagen der Mechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Mechanik"

Transkript

1 Ausgabe Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben werden. Seite Arbeit,mechanische 6 Bewegung 4 Druck in Flüssigk./Gase 9 Energie, mechanische 7 Flaschenzug 3 freier Fall 4 Gravitation 8 Hebel 3 Kräfte 2 Leistung, mechanische 7 Rolle 3 Rotation 5 Wurf 5

2 1. Kräfte in der Mechanik Kraft Formelzeichen Formel Gewichtskraft F G F G = m. g Druckkraft F P F P = p. A Auftriebskraft F A F A = ρ. V. g Reibungskraft F R F R = µ. F N Gravitationskraft Radialkraft F S F S = m 1 m 2 r 2 F = m v2 r F = m. ω². r F = m 4 2 r T 2 Federspannkraft F F F F = D. s F Kraft (N) m Masse des Körpers (kg) g Fallbeschleunigung g = 9,81 m. s -2 p Druck (Pa) A Fläche (m²) ρ Dichte (kg. m -3 ) V Volumen (m³) µ Reibungszahl γ Gravitationskonstante r Radius (m) v Geschwindigkeit (m. s -1 ) ω Winkelgeschwindigkeit (m. s -1 ) T Umlaufzeit (s) D Federkonstante s Weg (m) 2

3 2. Kraftumformende Einrichtungen (Rolle, Hebel, Flaschenzug) 2.1. Hebel F. 1 l 1 = F. 2 l 2 F 1 (Gewichts-) Kraft (N) F 2 (Gewichts-) Kraft (N) l 1 Länge des Hebelarms (m) Länge des Hebelarms (m) l geneigte Ebene F H Haltekraft (N) F H = F A - F r = F A - µ. F N F A Hangabtriebskraft (N) F H = m. g. (sin α - µ. cos α) F r Reibungskraft (N) F Z Zugkraft (N) m Masse des Körpers (kg) F A = m g h = m g sin l g Fallbeschleunigung g = 9,81 m. s -2 h Höhe der geneigten Ebene (m) F Z = m. g. (sin α + µ. cos α) l Länge der geneigten Ebene (m) α Steigungswinkel (rad) µ Reibungszahl 2.3. Rolle, Flaschenzug 1 feste Rolle F Z = F L F Z Zugkraft, aufgewandte Kraft (N) (Umlenkrolle) F L Lastkraft, Gewichtskraft (N) n Anzahl der Rollen 1 lose Rolle F Z = F L l Z Weglänge Zugseil (m) (Seil einseitig fest) 2 l L Weglänge Lastseil (m) einfacher Flaschenzug 1 lose, 1 feste Rolle F Z = F L 2 Flaschenzug F Z = F L n l L = l Z n 3

4 3. Gesetze der geradlinigen Bewegung (Translation), Rotation und Wurf 3.1. Gesetze der geradlinigen Bewegung (Translation) Geschwindigkeit einer geradlinigen, gleichförmigen Bewegung v = s t s Weg (m) t Zeit (s) v Geschwindigkeit (m. s -1 ) Bahngeschwindigkeit einer gleichförmigen Kreisbewegung v = 2 r T r Radius der Bahn (m) T Umlaufzeit (s) v Bahngeschwindigkeit (m. s -1 ) Beschleunigung einer geradlinigen, gleichmäßig beschleunigten Bewegung a = v 2 v 1 t 2 t 1 = v t a Beschleunigung (m. s -2 ) v 1, v 2 Geschwindigkeit (m. s -1 ) t 1, t 2 Zeit (s) Weg-Zeit-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung s ~ t 2 s = 1 2 a t 2 s Weg (m) t Zeit (s) a Beschleunigung (m. s -2 ) Gesetze des freien Falls Weg-Zeit-Gesetz Geschwindigk.-Zeit-Gesetz Geschwindigk.-Weg-Gesetz s = g 2 t 2 v = g. t v = 2 g s s Weg (m) t Zeit (s) g Fallbeschleunigung g = 9,81 m. s -2 v Geschwindigkeit (m. s -1 ) 4

5 3.2. Gesetze der Rotation gleichförmige Rotation (α = 0) φ = ω. t + φ 0 = t = 2 T = 2 n φ Winkel α Winkelbeschleunigung ω Winkelgeschwindigkeit φ 0 Anfangswinkel bei t = 0 T Umlaufzeit n Drehzahl ω 0 Anfangswinkelgeschwindigkeit bei t = 0 gleichmäßig beschleunigte Rotation = 2 t2 0 t 0 = t Gesetze zum Wurf senkrechter Wurf nach unten h = t 2 v a v = v2 v a 2 2 g t = 2 h v a v senkrechter Wurf nach oben Steighöhe Höhe nach der Zeit t Anfangsgeschwindgk. Steigzeit H = v 2 a 2 g h = v a t g t2 2 v a =v g t= 2 h v t t = v a g = 2 H v a waagerechter Wurf Wurfweite nach der Zeit t s = v a t = v a 2 h g Höhe nach der Zeit t h = g 2 t2 schräger Wurf (max) Steighöhe H = v 2 a sin 2 2 g (max) Weite w = v 2 a sin 2 g 5

6 4. Mechanische Arbeit, mechanische Energie und mechanische Leistung 4.1. Mechanische Arbeit mechanische Arbeit W mechanische Arbeit (Nm, Ws, J) W = F. s F (aufgewendete) Kraft (N) s (zurückgelegter) Weg (m) Hubarbeit W = F. G h W = m. g. h Reibungsarbeit W = F. R s = µ. F. N s W Hubarbeit (Nm, Ws, J) F G Gewichtskraft (N) m Masse (kg) h Höhe (m) W Reibungsarbeit (Nm, Ws, J) F R Reibungskraft (N) s (zurückgelegter) Weg (m) µ Gleitreibungszahl F N Normalkraft (N) Beschleunigungsarbeit W = F B. s = m. a. s W Beschleunigungsarbeit (Nm, Ws, J) F B Beschleunigungskraft (N) s (zurückgelegter) Weg (m) a Beschleunigung (m. s - ²) m Masse (kg) Federspannarbeit W = 1 2 F End s = 1 2 D s2 W Federspannarbeit (Nm, Ws, J) F End Endkraft, maximale Kraft (N) s Federspannweg (m) D Federkonstante 6

7 4.2. Mechanische Energie potenzielle Energie (Lageenergie) E pot Potenzielle Energie (Nm, Ws). eines Körpers E pot = F G h F G Gewichtskraft (N) h Höhe (m) einer gespannten Feder E pot = 1 D Federkonstante 2 D s2 s Federspannweg (m) kinetische Energie (Bewegungsenergie) E kin Kinetische Energie (Nm, Ws) der geradlinigen Bewegung m Masse (kg) E v Geschwindigkeit (m. s -1 kin = 1 ) 2 m v2 ω Winkelgeschwindigkeit (1. s -1 ) der Rotation J Trägheitsmoment* (kg. m²) E kin = 1 2 J 2 Trägheitsmoment rotierender Massepunkt J = m. r² J Trägheitsmoment (kg. m²) rotierende Kugel J = 2/5. m. r² m Masse (kg) rotierender Vollzylinder J = 1/2. m. r² r Radius = max. Abstand von der Rotationsachse (m) Energieerhaltungssatz der Mechanik E mech = E pot + E kin = konstant 4.3. Mechanische Leistung und Wirkungsgrad mechanische Leistung Wirkungsgrad W 2 < W 1 P = W t = W 2 W 1 P Leistung (W) W Arbeit (Nm) t Zeit (s) η Wirkungsgrad W 1 aufgenommene Arbeit W 2 abgegebene Arbeit Es gilt: 0 < < 1 7

8 5. Gravitation Gravitationsgesetz F Gravitationskraft (N) γ Gravitationskonstante F = m 1 m 2 r 2 Gravitationskonstante γ = 6, N. m². kg -2 m 1, m 2 Massen zweier Körper (kg) r Abstand (m) (6, ± 0,000 67) m 3. kg -1. s -2 = N. m 2. kg -2 (CODATA-Zahlenwert für die Jahre ) 8

9 6. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Kolbendruck auf Flüssigkeiten (abgeschlossenes System) p = F A p Kolbendruck (Pa) F Kolbendruckkraft (N) A gedrückte Fläche (m²) Kräfte und Flächen an Kolben sind proportional. (Prinzip Hydraulik, Pneumatik) F 1 F 2 = A 1 A 2 F 1 A 1 = F 2 A 2 A 1, A 2 F 1, F 2 Druckflächen Druckkräfte F 1 F 2 = s 2 s 1 F. 1 s 1 = F. 2 s 2 F 1, F 2 Druckkräfte s 1, s 2 Kolbenweg Schweredruck in Flüssigkeiten p = ρ. h. g p Schweredruck (Pa) ρ Dichte der Flüssigkeit (g. cm -3 ) h Höhe der Flüssigkeitssäule (m) γ = ρ. g γ Wichte (N. cm -3 ) ρ Dichte der Flüssigkeit (g. cm -3 ) = F G V = m g V F G Gewichtskraft (N) m Masse (kg) Auftriebskraft, Archimedisches Prinzip in Flüssigkeiten und Gasen F A = F Gfl F A Auftriebskraft (N) F A = V. K γ fl F Gfl Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit (N) F A = V. K ρ. fl g V K Volumen des Festkörpers (cm³) γ fl Wichte der Flüssigkeit (N. cm -3 ) ρ fl Dichte der Flüssigkeit (g. cm -3 ) barometrische Höhenformel h = p 0 0 g ln p 0 ln p h h Höhe (m) p 0 Luftdruck am Boden (Pa) ρ 0 Dichte der Luft am Boden (kg. m -3 ) p h Luftdruck in der Höhe h (Pa) Näherungswert: Abnahme 1 hpa je 8 m Höhenzunahme (in der Troposhäre) 9

Grundlagen Physik für 8 II/III

Grundlagen Physik für 8 II/III Grundlagen Physik für 8 II/III Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers

Mehr

Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Geradlinige Bewegung Bewegung eines Körpers Geschwindigkeit Weg Zeit - Diagramme Zeit s s ~ t v v = const t a a = 0 t t Bewegung eines Körpers Beschleunigte Bewegung Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz Mechanik Erhaltungssätze (0 h) Physik Leistungskurs ENERGIE Was ist Energie? Wozu dient sie? Probleme? 1 Historische Entwicklung des Energiebegriffs "Energie" = "Enérgeia (griechisch), deutsch: "Wirksamkeit".

Mehr

Formelsammlung Mechanik

Formelsammlung Mechanik Joachim Stiller Formelsammlung Mechanik Alle Rechte vorbehalten Formelsammlung Mechanik Ich möchte in den nächsten Wochen einmal eine Formelsammlung zur Mechanik erstellen, die ich aus dem Telekolleg Mechanik

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte) Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1 Aufgabe 1: Schiefe Ebene Auf einer reibungsfreien, schiefen Ebene mit dem Winkel 30 befindet sich eine Kiste der Masse m = 100 kg zunächst in Ruhe.

Mehr

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung Ferdinand Ihringer 2. Juni 2004 Inhaltsverzeichnis I Physik 3 1 Mechanik des Massenpunktes 4 1.1 Grundlagen............................................ 4

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005 (no title) Ingo Blechschmidt 13. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Tests............................. 1 0.1.1 1. Extemporale aus der Mathematik...... 1 0.1.2 Formelsammlung zur 1. Schulaufgabe..... 2 0.1.3

Mehr

Zusätze zur PhyDid B Veröffentlichung: Chunks in Chemie- und Physikaufgaben - Zusammenhang zwischen Gedächtniskapazität und Aufgabenkomplexität -

Zusätze zur PhyDid B Veröffentlichung: Chunks in Chemie- und Physikaufgaben - Zusammenhang zwischen Gedächtniskapazität und Aufgabenkomplexität - Zusätze zur PhyDid B Veröffentlichung: Chunks in Chemie- und Physikaufgaben - Zusammenhang zwischen Gedächtniskapazität und Aufgabenkomplexität - Felix Stindt*, Alexander Strahl +, Rainer Müller* *Technische

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel: Prüfungshinweise Physik 1. Prüfungstermine: Hauptprüfung: 27.03.03 / Nachprüfung: 07.04.03 2. Bearbeitungszeit: 120 Minuten 3. Anzahl und Art der Aufgaben: sechs Aufgaben 4. Zugelassene Hilfsmittel: Zeichengerät,

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Aufgabe 1 Hook sches Gesetz für ein Federpendel Bei einer Feder, für die das Hook sche Gesetz gilt, ist die rücktreibende Kraft F F proportional

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12 1. Was du aus der 7. Klasse Natur und Technik unbedingt noch wissen solltest a) Vorsilben (Präfixe) und Zehnerpotenzen Bezeichnung Buchstabe Wert Beispiel Kilo k 1.000=10 3 1 kg=1000 g=10 3 g Mega M 1.000.000=10

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: = Druck einer senkrecht über einer Fläche A Stehenden Substanz (auch Flächen innerhalb der Flüssigkeit, nicht nur am Boden) Schweredruck steigt linear

Mehr

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen Wolfgang Weiß 10-04-2016 Maßeinheiten 2 Bewegungsgleichungen 3 Energie Energie ist eine fundamentale physikalische

Mehr

Falls die Masse nicht konstant ist, gilt die allgemeine Formulierung: p ist der Impuls des Körpers.

Falls die Masse nicht konstant ist, gilt die allgemeine Formulierung: p ist der Impuls des Körpers. Mechanik Physik Mechanik Newton sche Gesetze 1. Newton sches Gesetz - Trägheitssatz Wirkt auf einen Körper keine Kraft oder befindet er sich im Kräftegleichgewicht, so bleibt er in Ruhe oder er bewegt

Mehr

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung 26.11.2018 Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, # 486428

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Erläuterungen) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 16. September 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 2 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 2 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

Arbeit und ihre Messung

Arbeit und ihre Messung Arbeit und ihre Messung Die Arbeit stellt eine abgeleitete physikalische Größe dar. Der Begriff Arbeit ist uns zwar aus dem Alltag bekannt, er muß aber in der Physik exakt definiert und enger abgegrenzt

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Grundwissen Physik 8. Klasse II Grundwissen Physik 8. Klasse II Größen in der Physik Physikalische Größen sind alle messbare Eigenschaften eines Körpers. Dabei gibt es Grundgrößen, deren Einheit der Mensch willkürlich, also beliebig

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom:

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom: Übungsaufgaben zu 3.1 und 3.2 Wiederholung zur Dynamik 1) An welchen beiden Wirkungen kann man Kräfte erkennen? 2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt.

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 1: Kinematik Dr. Daniel Bick 02. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 02. November 2016 1 / 24 Übersicht 1 Kinematik Daniel Bick

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Energie, Arbeit, Leistung: Arbeit [J] W = F s Wärme [J] Q = c m Δθ Elektrische Energie [J] E = U I t Spannenergie [J] E = 1 2 Ds Kinetische Energie [J] E "# = 1 2 mv Potentielle Energie [J] E "# = mgh

Mehr

Allgemeine Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung Freier Fall Allgemeine Bewegungsgleichung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) s 0, v 0 Ableitung nach t 15 Freier Fall Sprung vom 5-Meter Turm s 0 = 0; v 0 = 0 (Aufprallgeschwindigkeit: v = -10m/s) Weg-Zeit

Mehr

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Themen und Lehrbuchseiten: ( Spektrum Physik 8/9, Schroedel Verlag) Hebel und Drehmoment (S. 52-56 zur Erinnerung, 184-187 rund ums Fahrradgetriebe)

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 Autor: H.-P. Rosenkranz 1 1. Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit in s des Stundenzeigers einer Armbanduhr und die Bahngeschwindigkeit in m an der Zeigerspitze, wenn s der Zeiger

Mehr

Unterstützendes Material zum Übergang von Sekundarstufe 1 in Sekundarstufe 2

Unterstützendes Material zum Übergang von Sekundarstufe 1 in Sekundarstufe 2 Städtisches Gymnasium Olpe Unterstützendes Material zum Übergang von Sekundarstufe 1 in Sekundarstufe 2 im Fach 21. März 2018 Inhaltsverzeichnis A. Mathematische Kompetenzen 3 I. Darstellung sehr großer

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Newtonsche Axiome, Kräfte, Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht und Rotation Dr. Daniel Bick 16. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 1 / 39 Impuls

Mehr

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2. Physik: Mechanik Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Grundlagen Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08) sblatt Mechanik Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt WS07/08 Wolfgang v. Soden wolfgang.soden@uni-ulm.de. 0. 008 74 Rolle und Gewichte P Zwei Gewichte mit Massen m = kg bzw. m = 3kg sind durch einen

Mehr

2. Arbeit und Energie

2. Arbeit und Energie 2. Arbeit und Energie Zur Ermittlung der Bewegungsgrößen aus der Bewegungsgleichung müssen mehr oder weniger komplizierte Integrale berechnet werden. Bei einer Reihe von wichtigen Anwendungen treten die

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Test für Ausländische Studienbewerber, Konstanz

Test für Ausländische Studienbewerber, Konstanz Anforderungen PHYSIK. Grundlagen des physikalischen Arbeitens Erkennen des mathematischen Zusammenhanges physikalischer Größen auf Grundlage von Messreihen und Diagrammen: direkte oder indirekte (umgekehrte)

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Blatt 2 WS 2014/2015 24.03.2015 Ferienkurs Experimentalphysik 1 ( ) - leicht ( ) - mittel

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Impuls und Drehungen Dr. Daniel Bick 22. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. November 2017 1 / 36 Hinweise zur Klausur Sa,

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik WS 06/7 Lösung 3 Ronja Berg (ronja.berg@ph.tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe : Stahlseil (a)

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung 26.11.2018 Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, # 486428

Mehr

V12 Beschleunigte Bewegungen

V12 Beschleunigte Bewegungen Aufgabenstellung: 1. Ermitteln Sie die Fallbeschleunigung g aus Rollexperimenten auf der Rollbahn. 2. Zeigen Sie, dass für die Bewegung eines Wagens auf der geneigten Ebene der Energieerhaltungssatz gilt.

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2012 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

4. Dynamik der Massenpunkte und starren Körper

4. Dynamik der Massenpunkte und starren Körper 4. Dynamik der Massenpunkte und starren Körper Bisher: Die Ursache von Bewegungen blieb unberücksichtigt Im Folgenden: Es sollen die Ursachen von Wirkungen untersucht werden. Dynamik: Lehre von den Kräften

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Montag, 19.03.2017, 10:00-12:00

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 2: Kinematik und Dynamik Dr. Daniel Bick 04. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 04. November 2016 1 / 28 Wiederholung Konstante

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht, Rotation Dr. Daniel Bick 14. November 2012 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 14. November 2012 1 / 38 Folien

Mehr

Physik 8 Aufgaben zum Thema Dichte

Physik 8 Aufgaben zum Thema Dichte Dichte 1. Wie viel wiegt die Luft in einer Wirtstube, die 8,00 m lang, 5,00 m breit und 3,00 m hoch ist? [155 kg] 2. Auf dem Flachdach einer Scheune (Länge 12 m, Breite 5,0 m) liegt um 8.00 Uhr morgens

Mehr

Kinetik des Massenpunktes

Kinetik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinetik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

1 Signifikanz und Messunsicherheit

1 Signifikanz und Messunsicherheit 1 Signifikanz und Messunsicherheit 1. Berechnen Sie die Fläche eines Kreises mit dem Duchmesser d = 2, 5m (d = 2, 55m) unter Berücksichtigung der Signifikanz. Innerhalb welchen Intervalls kann das Ergebnis

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Dampfturbine.docx Titel Laufrad einer Dampfturbine Laufrad einer Dampfturbine Das Laufrad einer kleinen Dampfturbine hat die Form einer kreisförmigen Scheibe bzw. eines kurzen Zylinders mit einem

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Physik Formelsammlung

Physik Formelsammlung Physik Formelsammlung Allgemeine Berechnung: v = delta s/delta t a = delta v/delta t -> Durchschnittsgeschwindigkeit / für delta t -> 0: Momentanbeschl. -> Durchschnittsbeschleunigung / für delta t ->

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 24. Januar 213 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m] =

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Haft- und Gleitreibung Arbeitsblatt

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 4: Arbeit, Energie und Meachnik starrer Körper Dr. Daniel Bick 17. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 17. November 2017 1 / 39

Mehr

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein? Übungsaufgaben a) Würfe 01. Ein Körper wird vertikal nach oben geworfen, er kehrt nach der Zeit t=5 s zum Erdboden zurück. a) Welche Anfangsgeschwindigkeit v 0 hatte er? b) Welche Höhe h hatte der Körper

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Prüfungsthema: Kapitel 1: Physik und Medizin Kapitel 2: Hebel am Menschen (bis und mit Federkräfte) 1) a) Welche physikalische Grösse hat die Einheit Newton? b)

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 4: Arbeit, Energie und Meachnik starrer Körper Dr. Daniel Bick 17. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 17. November 2017 1 / 39

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen MECHANIK II Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen Mechanik ikii Flaschenzug Mechanik ikii Flaschenzug: beobachte: F 1 kleiner als F (Gewichtskraft), aber: r größer alsr aber: r 1 größer als r genauer:

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe . Physikschulaufgabe 1.1 Was versteht man unter dem Druck in einer Flüssigkeit bzw. in einem Gas aus physikalischer Sicht? 1. Gib die Definitionsgleichung und die Einheit für die physikalische Größe Druck

Mehr

1.2 Eindimensionale Bewegung

1.2 Eindimensionale Bewegung . Eindimensionale Bewegung Bewegungen von Körpern (gleichförmige oder beschleunigte) sind uns aus dem Alltag her bekannt (Versuch Luftkissenbahn). Beispiel Schnecke, Autofahrt Zur Analyse einer Bewegung

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h 1. Kraft und ihre Wirkungen KA 22h Energie, Umwelt, Mensch 8h 2. Projekt Physik Klasse 7 3. Elektrische Leitungsvorgänge KA 20h 4. Naturgewalten Blitz und Donner 3h Kraft und ihre Wirkungen Lies LB. S.

Mehr

D = F s. F A = ρ V g. ρ = m V. Q = c m T. Φ - Lern- und Übungskarten zur Physik. Federhärte - Hookesches Gesetz

D = F s. F A = ρ V g. ρ = m V. Q = c m T. Φ - Lern- und Übungskarten zur Physik. Federhärte - Hookesches Gesetz D = F s Federhärte - Hookesches Gesetz Wenn man eine Spiralfeder aufhängt und mit verschiedenen Gewichten belastet, stellt man fest, das die Längenzunahme s zum angehängten Gewicht bzw. zur Zugkraft F

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - harmonische Schwingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 216/17 kinematische Beschreibung Auslenkungs Zeit Verlauf: ( t) ˆ cost Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Körpereigenschaften Volumen (1)... 1 Volumen (2)... 2 Masse, Volumen und Dichte (1)... 3 Masse, Volumen und Dichte (2)... 4 Dichte... 5 messen (1)... 6 messen (2)... 7 Wirkungen von

Mehr

Lösungen I.1. Übungsblatt: 1) Kreis; Bewegung (Translation) nach hinten; ruht (keine Translation - aber Rotation!) 2) a) 4 m; 12 m; 2 m b) 6 m; 22 m

Lösungen I.1. Übungsblatt: 1) Kreis; Bewegung (Translation) nach hinten; ruht (keine Translation - aber Rotation!) 2) a) 4 m; 12 m; 2 m b) 6 m; 22 m Lösungen I.1 Bewegung als Ortsveränderung in einem Koordinatensystem: 1) Kreis; Bewegung (Translation) nach hinten; ruht (keine Translation - aber Rotation!) ) a) 4 m; 1 m; m b) 6 m; m (mittlere) Geschwindigkeit

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschule Hannover 9..7 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik II im WS67 Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Betrachten Sie die rechts dartellte Hydraulikpresse zum Pressen von

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, :00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met, Wewi, UST

Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, :00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met, Wewi, UST Institut für Physik und Physikalische Technologien 27.09.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, 09.00-12:00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt,

Mehr

Maßeinheiten der Mechanik

Maßeinheiten der Mechanik Maßeinheiten der Mechanik Einheiten der Masse m Kilogramm kg 1 kg ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. (Gültig seit 1901) Statt Megagramm wird die allgemein gültige SI-fremde Einheit Tonne

Mehr

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden! Stand Bereich: Mathematik Darf in der Klausur verwendet werden! sin = a c ; cos = b c ; tan = a b sin 2 cos 2 =1 Additionstheoreme für sinus und cosinus: sin ± =sin cos ± cos sin cos ± =cos cos sin sin

Mehr