1 Signifikanz und Messunsicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Signifikanz und Messunsicherheit"

Transkript

1 1 Signifikanz und Messunsicherheit 1. Berechnen Sie die Fläche eines Kreises mit dem Duchmesser d = 2, 5m (d = 2, 55m) unter Berücksichtigung der Signifikanz. Innerhalb welchen Intervalls kann das Ergebnis liegen? Lösung: 4, 9m 2 [4, 85m , 94m 2 ] 5, 11m 2 [5, 105m 2...5, 114m 2 ] 2. Licht breitet sich im Vakuum mit einer Geschwindigkeit von c = m/s aus. (a) Welche Zeit benötigt das Licht, um die 1, km lange Strecke von der Sonne bis zur Erde zurückzulegen? Lösung: (t=499,0s=8,317min) (b) Astronomische Entfernungen gibt man häufig in Lichtjahren (LJ) an. Wie groß ist die Strecke, die Licht in einem Jahr zurücklegt? Lösung: 9, km (c) Der Durchmesser unserer Milchstraße beträgt 8, km. Geben Sie den Durchmesser unserer Milchstraße in Lichtjahren an. Lösung: ca Lj. 3. Im Durchschnitt atmet ein Mensch in einer Minute 15 mal ein und aus. Wie viele Atemzüge hat ein 16jähriger seit seiner Geburt gemacht? Geben Sie das Ergebnis in wissenschaftlicher Schreibweise an. Lösung: 1, Mit einem Zeigerinstrument der Genauigkeitsklasse 1.5 wird im Messbereich bis 200mA ein Wert von 175mA (33mA) gemessen. Innerhalb welchen Intervalls kann der wahre Messwert liegen? Wie groß ist der relative Fehler? Lösung: [172mA...178mA] und [30mA...36mA] 1,7% und 9,1% 5. In der Seefahrt wird die Geschwindigkeit eines Schiffes in der Einheit Knoten angegeben. Legt ein Schiff in einer Stunde eine Seemeile zurück, dann bewegt es sich mit einer Geschwindigkeit von einem Knoten. Wie groß ist die Geschwindigkeit in km/h und in m/s, wenn sich ein Schiff mit der Geschwindigkeit von 18 Knoten bewegt? Eine Seemeile ist definiert als die Entfernung auf der Erdoberfläche, die einem Winkel von einer Bogenminute (was also ist eine Bogenminute?) entspricht. Der Radius der Erde beträgt R E = 6, m. Lösung: 33km/h = 9, 2m/s 1

2 2 Fehlerfortpflanzung, Funktionen 1. Ein Zylinder wird vermessen mit folgenden Ergebnissen: Durchmesser d = 122mm± 1, 5mm,Höhe h = 22, 5cm ± 0, 1cm. Wie groß ist der absolute Fehler des Volumens? Lösung: 65, 7cm 3 2. Ermitteln Sie die Funktionsgleichungen der folgenden vier linearen Funktionen. Lösung: 1) x(t) = 1 t + 2 2) x(t) = 1 t + 5 3) x(t) = 1/4 t ) x(t) = 1/10 t 3. Ein Höhensensor liefert bei einem Abstand von 10cm ein Spannungssignal von 0,5 Volt. Wird der zu vermessende Körper in eine Entfernung von 46cm gebracht, dann liegt am Ausgang des Sensors eine Spannung von 9,5V an. Ermitteln Sie die zugehörige Spannungs-Abstands-Funktion s(u) =? des Sensors. Lösung: (s(u) = 4 U + 8) 4. Ableitung von elementaren Funktionen: siehe Übung Ableitungen 2

3 3 Vektoren, Winkelfunktionen 1. Berechnen Sie den Winkel zwischen den Vektoren a=(5, 1.5) und b=(1, 2.5). Lösung: 51,5 2. Wie groß ist der Winkel zwischen den Vektoren b=(1, 2.5) und c=(-3.5, 1.5)? Lösung: 88,6 3. Wie groß ist der Winkel zwischen der x-achse und dem Vektor c=(-3.5, 1.5)? Lösung: Berechnen Sie mit dem Taschenrechner die fehlenden Werte in der folgenden Tabelle Winkel in Grad Winkel in rad sin cos tan 15 0,262 0,259 0,966 0, π/4 0,707 0, ,9 0,871 0,765 0,644 1, ,222 0,94 0,342 2,748 52,9 0,923 0,797 0,604 1, Auf einen Massenpunkt mit der Masse m = 5kg wirken die zwei gegebenen Kräfte F 1 = 9N e x 2N e y und F 2 = 3N e x + 10N e y ein. (a) Geben Sie den Vektor der resultierenden Kraft an. Lösung: Fg = 6N e x + 8N e y (b) Wie groß ist der Betrag dieses Vektors? Lösung: Fg = 10N (c) Welcher Winkel liegt zwischen der resultierenden Kraft und der x-achse? Lösung: α = 52, 1 3

4 4 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 1. Sie stehen auf einer 20, 5m hohen Klippe und werfen einen Ball (fast) senkrecht nach oben. Die Startgeschwindigkeit sei 10, 5m/s. Berechnen Sie für eine konstante Erdbeschleunigung von 9, 81m/s 2 die maximale Höhe, die der Ball erreicht. Nach welcher Zeit hat der Ball den Fuß der Klippe erreicht? Wie groß ist die Geschwindigkeit des Balles, wenn er am Fuß der Klippe aufkommt? Lösung: h max = 26, 1m t = 3, 38s v = 22, 6m/s 2. Ein Teilchen bewege sich mit konstanter Beschleunigung in der x-y-ebene. Zur Zeit t = 0 befindet es sich bei x = 4m und y = 3m. Die Beschleunigung ist gegeben durch den Vektor a = (4m/s 2 ) e x + (3m/s 2 ) e y. Der Geschwindigkeitsvektor ist zu Beginn v = (2m/s) e x (9m/s) e y. (a) Skizzieren Sie das Problem. (b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsvektor zur Zeit t = 2s. Lösung: v(2s) = (10m/s) e x (3m/s) e y (c) Bestimmen Sie Betrag und Richtung des Ortsvektors zur Zeit t = 4s. Lösung: r(4s) = (44m) e x (9m) e y r = 44, 9m Richtung= 11, Ein Projektil werde von einem 200m hohen Steilufer aus abgeschossen. Die Anfangsgeschwindigkeit betrage 60m/s, und die Abschussrichtung sei 60 zur Horizontalen. Fertigen Sie zunächst eine Skizze des Problems an. Wo wird das Projektil landen, wenn der Luftwiderstand unberücksichtigt bleibt? Lösung: Den Ursprung wählen wir am Fuß des Ufers. Die horizontale Richtung ist x, die senkrechte Richtung ist y. Dann ist y(t) = 1/2gt 2 + v y m, mit v y0 = 60m/s sin 60 = 30m/s. Die physikalisch sinnvolle Lösung für die Nullstelle der Funktion y(t) ist t = 13, 6s. Die in dieser Zeit vom Projektil zurückgelegte horizontale Distanz ist x(13, 6s) = v x 13, 6s = 408m. 4

5 5 Exponentialfunktion und Logarithmus 1. Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen: ln 15 ln 3 + ln 2 5 ln 1 8 = 4 ln 2 ln 1 3 ln 1 2 ln 2 ln 3 = 2 ln Eine Gesteinsprobe enthält 1mg einer radioaktiven Substanz. Nach drei Jahren enthält die Gesteinsprobe nur mehr 0,6mg dieser Substanz. (a) Bestimmen Sie die Zerfallskonstante λ der radioaktiven Substanz! Lösung: λ = 0, 17 1 a (b) Nach welcher Zeit enthält der Stein nur mehr 0,1mg der Substanz? Lösung: t = 13, 5a 3. Das Kohlenstoffisotop C-14 ist natürlich radioaktiv mit der Halbwertzeit von 5760 Jahren. Es kommt in der Atmosphäre sowie in lebenden Organismen vor und sein Anteil bleibt konstant, solange die Organismen leben. Nach deren Tod nimmt der C-14-Anteil exponentiell ab. (a) In Holzresten aus der Höhle von Lascaux stellte man 14,5% des ursprünglichen C-14-Gehalts fest. Berechne Sie daraus das Alter dieser Holzreste. Lösung: t = 16090a (b) Bis zu welchem Alter kann man diese Methode verwenden, wenn noch 1% des ursprünglichen C-14-Gehalts mit hinreichender Genauigkeit festgestellt werden kann? Lösung: t max = 38400a 4. Sie sind mit einem Ballon aufgestiegen. Das Barometer im Ballon zeigt einen Wert von 756mbar an. In welcher Höhe befinden Sie sich? Lösung: h = 2341m 5

6 6 Kreisbewegung 1. Wandeln Sie die gegebenen Winkel vom Gradmaß in Bogenmaß um: 10 = 0, 175rad 45 = 0, 785rad 90 = π/ = 22, 589 = 0, 394rad. 2. Wandeln Sie die gegebenen Winkel vom Bogenmaß in Gradmaß um: 0.5rad = 28, 6 π = 180 3/2 π = 270 2π = Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit, die Bahngeschwindigkeit und die Radialbeschleunigung des Mondes um die Erde (R = 3, km, Umlaufzeit T = 27, 3 Tage) Lösung: ω = 2, rad/s v = 1023m/s a = 2, m/s 2 der Erde um die Sonne (R = km, Umlaufzeit ist wohl bekannt) Lösung: ω = rad/s v = 30km/s a = m/s 2 der Erde um die eigene Achse. Anmerkung: Es gibt eine einfache, naheliegende und eine etwas komliziertere aber richtige Lösung, siehe Sternentag.pdf Lösung: ω = 7, rad/s 6

7 7 Newton 1. Wie groß ist die Gravitationskraft des Positrons auf ein Elektron im Abstand von einem Meter? Die Masse eines Protons beträgt m p = 1, kg, die des Elektrons m e = 9, kg Lösung: F e = 5, N 2. Wie groß ist die anziehende elektrostatische Kraft eines Positrons auf ein Elektron im Abstand von einem Meter? Die Ladung beider Teilchen beträgt q = 1, C. Lösung: Lösung: F g = 2, N 3. In welchem Verhältnis stehen diese Kräfte? Lösung: v = Fe F g = 4, Das sind 42 Zehnerpotenzen, oder mit anderen Worten, die elektromagnetische Kraft ist 42 Zehnerpotenzen stärker als die Gravitationskraft. Trotzdem wird unser Leben hauptsächlich von der Gravitationskraft beeinflusst. Nach Douglas Adams lautet die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest ebenfalls 42. 7

8 8 Das Kreuzprodukt (Vektorprodukt) von Vektoren 1. Berechnen Sie zunächst den Betrag des Kreuzprodukt der Vektoren a = (3, 5, 2) und b = (4, 1, 7). Den Winkel Θ zwischen den Vektoren erhält man mit Hilfe das Skalarproduktes der Vektoren (siehe dazu Kapitel Vektoren). Überprüfen Sie ihr Ergebnis, indem Sie das Kreuzprodukt mit der Determinantenregel berechnen und anschließend den Betrag bilden. Lösung: a b = , 7854 = 39, 33 c = (33, 13, 17) 2. Berechnen Sie das Kreuzprodukt der Vektoren a = (7, 2, 2) und b = (2, 4, 1) mit Hilfe der Determinantenregel. Lösung: c = (6, 3, 24) 3. Bestimmen Sie mit Hilfe der Drei-Finger-Regel die Richtung der Coriolis-Kraft auf einen Fallschirmspringer der a) am Äquator und b) am Nordpol aus dem Flugzeug springt. Lösung: a) Richtung Ost b) Keine Richtung, da Betrag Null. 4. Ein Karusell mit dem Durchmesser D = 12m dreht sich in 6 Sekunden einmal um die eigene Achse. Berechnen Sie den Betrag der Zentrifugalkraft auf eine 75kg schwere Person und die Bahngeschwindigkeit am Rand des Karusell s. Lösung: F Z = 493, 5N v = R ω = 6m 2π = 6, 28m/s 6s 5. Auf einer Magnetbahn, die auf dem 45. Breitengrad in südlicher Richtung verläuft, fährt ein 27t schweres Testfahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 450km/h. Wie groß ist der Betrag der Corioliskraft? Lösung: FZ = kg 2π m s 3600s sin( ) = 347N 8

9 9 Das Gravitationsgesetz Übungsaufgaben Planet Umlaufquadrate: T 2 Bahnkuben: R 3 Verhältnis Merkur ,2 Venus ,9 Erde ,3 Mars ,1 Jupiter ,5 1. Vervollständigen Sie mit Hilfe der Planetendaten die obige Tabelle. Man sieht, dass die Verhältniszahlen nahezu konstant bei 25 liegen. Nur Jupiter hat einen etwas kleineren Wert, da er der am weitaus größte Planet ist, was zu einer Verschiebung des Massenschwerpuntes im System führt. 2. Durch Gleichsetzen der Gravitationskraft F G mit der Zentrifugalkraft F Z erhält man eine Bestimmungsgleichung für die Masse der Sonne. Berechnen Sie damit und mit den obigen Daten der Planeten die Masse der Sonne. Lösung: Gleichsetzen der Gravitationskraft mit der Zentrifugalkraft liefert m ω 2 R = G m M S R 2 Diese Gleichung stellen wir nach der Masse der Sonne um: M S = ω2 R 3 G = (2π)2 R 3 T 2 G 9

10 Man könnte nun die astronomischen Daten der Erde oder eines anderen Planeten verwenden. Nehmen wir mal die Erddaten: dann erhält man T = 1a = s = 3, s R = 149Mio. km = 1, m M S = (2π) 2 (1, m) 3 (3, s) 2 6, m 3 kgs 2 = 1, kg 3. Der Asteroid Ceres befindet sich einer Entfernung von 413Mio. Kilometern von der Sonne und beschreibt eine nahezu kreisförmige Umlaufbahn. Der Radius der Erdumlaufbahn beträgt ca. 149Mio. km. (a) Wie lange dauert ein Umlauf des Ceres um die Sonne? Lösung: T = 1684Tage (b) Welcher Gravitationsbeschleunigung von der Sonne (M S = 1, kg, G = 6, m 3 /kgs 2 ) ist Ceres ausgesetzt? Lösung: g = 7, m/s 2 10

11 10 Arbeit und Energie 1. Eine Kugel der Masse 10g besitze eine Geschwindigkeit von 1,2km/s. (a) Wie groß ist ihre kinetische Energie in Joule? Lösung: 7200J (b) Welche kinetische Energie hat die Kugel, wenn ihre Geschwindigkeit halb (c) und doppelt so groß ist? Lösung: 1/4 und 4 mal so groß. 2. Welche Arbeit muss aufgebracht werden um eine Feder mit der Federkonstanten k = 24N/cm aus der Ruhelage eine Strecke von 1,3m auszulenken? Lösung: W = 1/2 k x 2 = 1/2 2400N/m (1, 3m) 2 = 2028Nm 3. Der Antriebsmotor eines Kranes hat eine Leistung von 35kW. Kann der Kran damit eine 2000kg schwere Metallplatte in einer Zeit von t = 15s auf eine Höhe von h = 50m heben, d.h. welche Leistung müsste er für diese Aufgabe aufbringen? Lösung: P = 65, 4kW 4. In einem Warmwasserboiler (c = 4190J/ (kgk))sollen 500 Liter Wasser von einer Anfangstemperatur von 20 C auf 95 C erwärmt werden. Wie lange dauert das Aufheizen, wenn eine elektrische Leistung von 15kW zur Verfügung steht? Der Wirkungsgrad wird mit 0,95 angenommen. Lösung: T = 11026s 5. Wieviel kg Wasser kann ein Durchlauferhitzer mit einer Leistung von 12kW in einer Minute von 20 C auf 73 C erwärmen, wenn der Wirkungsgrad mit η = 0, 95 angenommen wird? (c = 4190J/ (kgk)) Lösung: m = 3, 08kg 6. Ein Stein wird in einen 95m tiefen Brunnen geworfen. Mit welcher Geschwindigkeit trifft er auf der Wasseroberfläche auf? (Hinweis: Energieerhaltungssatz) Lösung: v = 43, 17m/s 7. Ein Kran mit einer gegebenen Motorleistung von 25kW hebt eine 1,8 Tonnen schwere Metallplatte in eine Höhe von 25m. Wie lange braucht er dazu? Lösung: t = 17, 66s 11

12 11 Impulserhaltung 1. Gegeben seien drei Körper gleicher Masse von jeweils 2kg. Körper 1 befinde sich bei x = 10cm, y = 0cm, Körper 2 bei x = 0cm, y = 10cm und Körper 3 bei x = 10cm, y = 10cm. Bestimmen Sie den Massenschwerpunkt. Lösung: x cm = 6, 66cm und y cm = 6, 66cm 2. Ein Personenwagen mit der Masse 1500kg fahre mit einer Geschwindigkeit von 20m/s nach Westen, ein Lastwagen der Masse 3000kg mit 16m/s nach Osten. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit des Massenschwerpunktes. Lösung: v x = 4m/s 3. Zwei Massen von 5kg und 10kg ruhen auf einem reibungsfreien Tisch und seien durch eine komprimierte Feder miteinander verbunden. Nach dem Lösen der Feder bewege sich die kleinere Masse mit einer Geschwindigkeit von 8m/s nach links. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit der größeren Masse. Lösung: 4m/s nach rechts. 4. Der Waggon einer Modelleisenbahn mit der Masse 250g bewege sich mit einer Geschwindigkeit von 0, 5m/s und kopple an einen zweiten Waggon an, der die Masse 400g hat. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit der beiden gekoppelten Waggons. Lösung: v = 0, 192m/s 5. Bei einem zentralen elastischen Stoß treffe eine Metallkugel der Masse m 1 = 1, 5kg und der Geschwindigkeit u 1 = 3, 5m/s auf eine ruhende zweite Metallkugel der Masse m 2 = 5, 5kg. Wie groß sind die Geschwindigkeiten der Kugeln nach dem Stoß? Lösung: v 1 = 2m/s v 2 = 1, 5m/s 6. Eine Kugel mit der Masse m 1 = 2kg trifft auf eine ruhende Kugel mit der Masse m 2 = 1, 2kg. Nach dem Stoß hat die Kugel mit der Masse m 1 eine Geschwindigkeit von v 1 = 3m/s. (a) Wie groß war ihre Geschwindigkeit u 1 vor dem Stoß? Lösung: u 1 = 12m/s (b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit der gestoßenen Kugel. Lösung: v 2 = 15m/s 12

13 12 Rotation Übungsaufgaben 1. Berechnen Sie den Drehimpuls eines scheibenförmigen Kreisels der sich mit n = 2000U/min dreht. (m = 250g, r = 5cm, h = 0, 5cm) Lösung: L = I ω, Trägheitsmoment: I = 1 2 m r2 = 3, kgm 2, Winkelgeschwindigkeit: ω = 2 π s = 209 rad kgm2, Drehimpuls: L = 0, 065 s s 2. Ein Körper mit der Masse m = 100kg wird mit Hilfe einer motorgetriebenen Seilscheibe (d = 0, 5m) gehoben. Die konstante Drehzahl n der Antriebswelle beträgt n = 1500U/min. Welche mechanische Leistung muß der Motor liefern? (Hinweis: Leistung=Kraft x Geschwindigkeit) Lösung: Kraft: F = m g, Umfangsgeschwindigkeit: v = s = 2 π r 1500, Leistung: t 60s P = m g v = 38, 5kW. 3. Welche maximale Geschwindigkeit erreicht eine Kugel (Durchmesser d = 2m, Dichte ρ = 2320kg/m 3 ), die eine schiefe Ebene mit Höhe h = 5m und α = 30 herunterrollt? Reibungsverluste werden nicht berücksichtigt. Lösung: I cm = 2/5 m r 2 2 m g h = 7/5 m v 2 v = 8, 37m/s 4. Welche Höhe erreicht die gleiche Kugel, wenn sie mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 15m/s die schiefe Ebene hinaufrollt? Lösung : ca. 16m. 13

Lösung III Veröentlicht:

Lösung III Veröentlicht: 1 Projektil Bewegung Lösung Ein Ball wird von dem Dach eines Gebäudes von 80 m mit einem Winkel von 80 zur Horizontalen und mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/ s getreten. Sei diese Anfangsposition

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

Repetitorium Physik 1

Repetitorium Physik 1 Repetitorium Physik 1 Dr. H. Macholdt 7. Januar 2013 Literaturempfehlung: Paul A. Tipler / Physik / Spektrum Akademischer Verlag. K. Dransfeld / P. Kienle / G.M. Kalvius / Physik 1 / Oldenbourg 1 Einführung

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Institut für Experimentelle Kernphysik WS2003, 8-10-03, 10 00 13 00 Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Priv. Dozent Dr. M. Erdmann, Dr. G. Barker Name/Vorname : Matrikelnummer : Fachsemester : Übungsgruppe

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Übung 1 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Stein fällt in Brunnen Ein Stein fällt in einen Brunnen. Seine Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte) Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1 Aufgabe 1: Schiefe Ebene Auf einer reibungsfreien, schiefen Ebene mit dem Winkel 30 befindet sich eine Kiste der Masse m = 100 kg zunächst in Ruhe.

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL M MECHANIK Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl I. Kinematik 10/2005 koh Bewegung auf gerader Bahn; Geschwindigkeit, Beschleunigung

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

1 Drehimpuls und Drehmoment

1 Drehimpuls und Drehmoment 1 Drehimpuls und Drehmoment Die Rotationsbewegung spielt in der Natur von der Ebene der Elementarteilchen bis zu den Strukturen des Universums eine eine bedeutende Rolle. Einige Beispiele sind 1. Spin

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010 WS 2009/2010 Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010 Nachname, Vorname... Matrikel-Nr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe maximale 5

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5 Aufgabe 1: Geostationärer Satellit Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5 Ein geostationärer Satellit zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Umlaufdauer von einem Tag besitzt und sich folglich seine

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 1 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kreisbewegung Ein Massepunkt bewege sich auf einer Kreisbahn mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1.2 Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht

Mehr

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen Staatliche Technikerschule Waldmünchen Fach: Physik Häufig verwendete Formeln aus der Europa-Formelsammlung Lineare Bewegungen: Gleichförmige Bewegung: S. 11/ 2-7 Beschleunigte Bewegung: S. 12 / 2-20,

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Klausur Experimentalphysik (1. Termin) Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Fachbereich Elektrotechnik Univ.-Prof. Dr. D. Kip Experimentalphysik und Materialwissenschaften Telefon: 6541 2457 Klausur Experimentalphysik

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa Aufgabe 1: Eine beidseitig geschlossene Orgelpfeife sei 4 m lang und mit Xenon gefüllt. Was ist die Frequenz f der niedrigsten Schwingungsmode? (Schallgeschwindigkeit in Xenon 176 m/s). A. f = 44 Hz B.

Mehr

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Aufgabenblatt 2 Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1(zentraler Stoß elastisch, unelastisch)

Mehr

Klausur Physik für Chemiker

Klausur Physik für Chemiker Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Winter Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Physik für Chemiker Datum: 18.3.2019-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Lösungblatt III Veröentlichung

Lösungblatt III Veröentlichung Aufgabe 1 a) Ein Block der Masse m = 0.5Kg hängt am unteren Ende einer vertikal aufgehängten Feder. Aufgrund des Blocks streckt sich die Feder um eine Distanz d = 5cm aus ihrer Gleichgewichtslage (vgl.

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Aufgaben Dynamik Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 6 A. Kersch. Ein D-Zug (Masse 4t) fährt mit einer Geschwindigkeit von 8km/h. Er wird auf einer Strecke von 36m mit konstanter Verzögerung zum Stehen

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Runde des Wettbewerbs hat 20 Fragen, Sie sollen von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 015/16 Übungsblatt 6 Übungsblatt 6 Lösung Aufgabe 1 Gravitation. a) Berechnen Sie die Beschleunigung g auf der Sonnenoberfläche. Gegeben

Mehr

Allgemeine Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung Freier Fall Allgemeine Bewegungsgleichung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) s 0, v 0 Ableitung nach t 15 Freier Fall Sprung vom 5-Meter Turm s 0 = 0; v 0 = 0 (Aufprallgeschwindigkeit: v = -10m/s) Weg-Zeit

Mehr

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Zwei Kugeln der gleichen Masse mit den Geschwindigkeiten

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

B.1 Lösungsskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 1

B.1 Lösungsskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 1 B sskizzen B.1 sskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 1 Aufgabe 1 (Zeitabhängige Beschleunigung) Ein geladenes Teilchen (Ion) bewegt sich im Vakuum kräftefrei mit der Geschwindigkeit v x0 längs der x-achse.

Mehr

Brückenkurs Höhere Mathematik

Brückenkurs Höhere Mathematik Vorkurse der Hochschule Aalen Brückenkurs Höhere Mathematik Aufgabensammlung März 209 Das Grundlagenzentrum (GLZ) wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Geradlinige Bewegung Bewegung eines Körpers Geschwindigkeit Weg Zeit - Diagramme Zeit s s ~ t v v = const t a a = 0 t t Bewegung eines Körpers Beschleunigte Bewegung Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la)

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la) 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 1 5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la) A1: Nenne Beispiele für kreisförmige Bewegungen und Drehungen aus dem Alltag! A2: Nenne die grundlegenden Bewegungsformen

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1. Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht mit

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kurze Fragen [20 Punkte] Beantworten Sie folgende Fragen. Für jede richtige Antwort

Mehr

Arbeit, Leistung und Energie

Arbeit, Leistung und Energie Arbeit, Leistung und Energie Aufgabe 1 Ein Block kann reibungsfrei über einen ebenen Tisch gleiten. Sie üben eine Kraft von 5 Newton in Richtung 37 von der Waagrechten aus. Sie üben diese Kraft aus, während

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 9.2.04 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 1

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 1 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 1 Daniel Weiss 16. Oktober 29 Aufgabe 1 Angaben: Geschwindigkeiten von Peter und Rolf: v = 1 m s Breite des Flusses: b = 1m Flieÿgeschwindigkeit des Wassers:

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m ( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6) Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) = 5 b) a a a a a a b b b a 6 b c) r r r r r ( ) 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner.

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 18.9.09 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung Ferdinand Ihringer 2. Juni 2004 Inhaltsverzeichnis I Physik 3 1 Mechanik des Massenpunktes 4 1.1 Grundlagen............................................ 4

Mehr

1 Die drei Bewegungsgleichungen

1 Die drei Bewegungsgleichungen 1 Die drei Bewegungsgleichungen Unbeschleunigte Bewegung, a = 0: Hier gibt es nur eine Formel, nämlich die für den Weg, s. (i) s = s 0 + v t s ist der zurückgelegte Weg, s 0 der Ort, an dem sich der Körper

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik Teil -Kineatik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Aufgabe 1: Ein KFZ wird konstant

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) b) a a a a a a b b b c) r r r r 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner. a) 9 0 5 b)

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 7.3.08 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011 Integrierter Kurs I 2. Klausur, WiSe 2010/2011 03. März 2011 Name: Gruppenleiter: Aufgabe Punkte 1 / 5 2 /16 3 /10 4 /13 5 /10 6 /12 7 / 8 8 / 6 insgesamt (max. 80) 1. Gravitationskraft (5 Punkte) Im Jahr

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009 5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 009 Aufgabe 5.1: Trägheitskräfte Auf eine in einem Aufzug stehende Person (Masse 70 kg) wirken

Mehr

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt? Aufgabe 32: Impuls Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2000Kg mit einer Wand. Die Anfangsund Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v 0 = (-20m/s) e x und v f = (6m/s) e x. Die Kollision

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10)

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10) Modalitäten zur Klausur: Bitte legen Sie Ihren Personalausweis und Studentenausweis sichtbar auf den Tisch. Beschriften Sie jedes Blatt mit Name und Vorname. Benutzen Sie für jede Aufgabe das vorgesehene

Mehr

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise:

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise: Mathematik 3 Potenzen Vorkurs Höhere Fachschulen für Gesundheitsberufe Aufgabe 75 Schreiben Sie die folgenden Zahlen aus: A],6 0 5 B] 5 4 C] 3,782 0 4 = 0,000 06 D] 0 2 = 0,0 G] 5,0 0 9 = 0,000 000 005

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 9.7.07 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x):

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x): Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I (Mathematische Grundlagen für das Physikstudium I) WS /, 6 VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago ) Finden Sie die Umkehrung von folgenden

Mehr

MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10

MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10 MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10 Teil I 09.04.2010 Aufgabe 1 (10 P) Der Wagen einer Achterbahn auf Schienen (hier vereinfacht als grauer Block dargestell startet auf der Höhe h 0

Mehr

Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld?

Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld? Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld? Das B-Feld ist: B = B A. mv. B. eb ω = C. ω = eb m D. ω = mv eb eb E.

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 Test 2 Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 1. Citroën 2CV C5H817 Ein elektrifizierter Döschwo (Citroën 2CV) überholt mit 202.73

Mehr

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester 1.1 Internationales Einheitensystem System (SI) Größe Symbol Einheit Zeichen Länge x Meter m Zeit t Sekunde s Masse m Kilogramm kg Elektr. Stromstärke I

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2014/2015 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Mechanik des Massenpunktes 3 1.1 Gleichförmig beschleunigte Bewegungen................

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005 (no title) Ingo Blechschmidt 13. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Tests............................. 1 0.1.1 1. Extemporale aus der Mathematik...... 1 0.1.2 Formelsammlung zur 1. Schulaufgabe..... 2 0.1.3

Mehr