gesundland Vulkaneifel Jahrgang 45 Freitag, den 26. Mai 2017 Ausgabe 21/2017 Sommerparty Schutzhütte Professionelle Cocktails von ORIGO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gesundland Vulkaneifel Jahrgang 45 Freitag, den 26. Mai 2017 Ausgabe 21/2017 Sommerparty Schutzhütte Professionelle Cocktails von ORIGO"

Transkript

1 Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 45 Freitag, den 26. Mai 2017 Ausgabe 21/2017 Sommerparty Steineber Schutzhütte Samstag, 10. Juni 2017 g ab Uhr ab Uhr ab Uhr Bierpavillon Cocktailbar Professionelle Cocktails von ORIGO Schlager- + Partymusik mit BNP SOUNDS Sonntag, 11. Juni 2017 ab Uhr Happy Hour- & Cocktailbar bis Uhr Bier + Softdrinks 1, Cocktails 5 ab Uhr Tanzmusik mit Christel Ausrichter : Freiwillige Feuerwehr Steineberg designed by CHP

2 Daun Ausgabe 21/2017 bereitschaftsdienste Redaktionsschluss vorverlegt Wegen der Feiertage Pfingsten und Fronleichnam wird der Redaktionsschluss für die in der 23. und 24. Kalenderwoche 2017 erscheinenden Ausgaben des Mitteilungsblattes vorverlegt: Redaktionsschluss für die 23. KW ist Donnerstag, , Uhr, Redaktionsschluss für die 24. KW ist Donnerstag, , Uhr, Wir bitten um Beachtung! DRK Blutspendetermin am Freitag, von Uhr in der Mehrzweckhalle Gillenfeld Erstspender sind wie immer herzlich willkommen! Kinderbetreuung und Kinderschminken vor Ort durch unsere Jugendrotkreuz-Gruppe Die Maartropfen! Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Anschrift: Leopoldstr. 29, Daun Postfach 11 40, Daun Telefon: Telefax: Internet: info@vgv.daun.de Besucherzeiten: montags bis freitags Uhr, sowie donnerstags Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Kommunikation rund um die Uhr über den Bürgerservice Online im Internet unter: Behördenführer - Informationen - Formulardepot Redaktion Mitteilungsblatt Tel: mitteilungsblatt@vgv.daun.de Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei Feuerwehr und Rettungsdienst Polizeiinspektion Daun Krankentransport Krankenhaus Daun Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun Giftnotruf Mainz FIN Hilfe für Frauen in Not Opfertelefon der Kripo Wittlich Opfertelefon Weißer Ring Immer an die 5 W s denken: - Wo geschah es? - Was ist passiert? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rückfragen! Gruppenwasserwerk Daun Störungen in der Wasserversorgung Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der Telefon- Nr.: Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasserwerk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Daun: oder (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotzbüsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr oder erreichbar.) Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung bis 115 ansonsten Polizeiinspektion Daun Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich Müllumladestation Walsdorf geöffnet: montags - donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr

3 Daun Ausgabe 21/2017 Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-gruppe... Tel der Stromversorgung Westnetz GmbH,... Tel Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordallee 1, Trier Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Unter der Notruf-Nummer: (14 ct./min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen unter Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Maria-Hilf-Straße Öffnungszeiten: montags, Uhr - dienstags, Uhr dienstags, Uhr - mittwochs, Uhr mittwochs, Uhr - donnerstags, Uhr donnerstags, Uhr - freitags, Uhr freitags, Uhr - montags, Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr, bis zum Folgetag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Apotheken-Notdienst Der Notdienst wechselt täglich um Uhr. Sonntags ist immer eine Dauner Apotheke dienstbereit. Samstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hirsch-Apotheke, Manderscheid,...Tel Sonntag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hubertus-Apotheke,... Kelberg, Tel Schloss-Apotheke,... Gerolstein, Tel Montag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Marien-Apotheke, Stadtkyll,... Tel St. Martin-Apotheke, Wittlich,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Adler-Apotheke, Daun,... Tel Dienstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hirsch-Apotheke, Kyllburg,... Tel Apotheke am Center, Cochem,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Adler-Apotheke, Daun,... Tel Mittwoch, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Hubertus-Apotheke, Kelberg,...Tel Donnerstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Rosen-Apotheke, Daun,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Rosen-Apotheke, Daun,...Tel Freitag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Linden-Apotheke, Gerolstein,... Tel Rochus-Apotheke, Lutzerath,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Adler-Apotheke, Daun,... Tel Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter folgender Rufnummer angesagt: (aus deutschem Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min.) Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl schon bei der Anwahl mit, z. B.: für Daun. Internet: amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der VerbandsgeMeinde daun Einladung zur AusWEGE-Veranstaltung Die Zukunft von Gesundheit und Pflege - Chance und Herausforderung für dörfliche Gemeinschaften Wer möchte es nicht, gesund alt werden? Gesundheit ist in der heutigen Zeit ein Privileg für viele von uns. Doch was bedeutet eigentlich gesundes Altwerden? Ist dabei Gesundheit nur das Nichtvorhandensein von Krankheiten? Nein, denn dahinter steckt auch das Bedürfnis, so lange wie möglich selbstständig und unabhängig zu sein. Ein Wunsch, den wohl jeder von uns in sich trägt. Sicherlich ist dies eine Herausforderung in einer Gesellschaft des langen Lebens. Schon heute fehlen aus staatlicher Sicht Mittel, um entsprechende Strukturen zu gewährleisten; für nachfolgende Generationen wird sich dieser Effekt noch verstärken. Jede und jeder Einzelne ist hier aufgefordert im Sinne eines gesunden Miteinanders und auch für sich selbst aktiv zu werden. Auch die Kommunen als Lebens- und Sozialräume kommen wieder in eine stärkere Verantwortung. Handlungsempfehlungen für eine solche Entwicklung hin zu einer zukunftsfähigen bzw. einer Sorgenden Gemeinschaft bietet der Siebte Altenbericht der Bundesregierung. Am 29. Mai 2017, 19:00 Uhr ist Frau Prof. Dr. Ursula Lehr, Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit a. D. und stellvertretende Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft für Senioren-Organisationen, im Rahmen einer öffentlichen AusWEGE-Veranstaltung im Landhotel Gillenfelder Hof zu Gast. In einer moderierten Diskussionsrunde mit Herrn Gerd Becker, Vorsitzender des Bürger für Bürger e. V., Herrn Prälat Franz Josef Gebert, Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes Trier, Herrn Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender der Genossenschaft am Pulvermaar - eine sorgende Gemeinschaft eg, sowie mit Herrn Werner Klöckner, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun, soll es darum gehen, wie eine Kommunalisierung von Sorge und Pflege aussehen kann und welche Strukturen es braucht, um Bedarfe vor Ort erkennen und auch decken zu können bzw. jedem und jeder Einzelnen eine individuelle Unterstützung Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: Werner Klöckner, Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Daun Daun, Leopoldstraße 29 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter übriger Teil: Anzeigen: Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Impressum Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag

4 Daun Ausgabe 21/2017 in einem Sorgenetz ermöglichen zu können. Wie könnte die Sorgende Dorfgemeinschaft der Zukunft aussehen? Und wie kann ich mich als Bürgerin oder Bürger darin einbringen oder auch Unterstützung erhalten? Was passiert hier heute schon Zukunftsweisendes? Als Pionierin auf dem Gebiet der Gerontologie in Deutschland ist Frau Prof. Dr. Ursula Lehr auch heute im Alter von 86 Jahren eine gefragte Ansprechpartnerin in der Seniorenpolitik und darüber hinaus ein imposantes und aktives Sinnbild für die Hinfälligkeit eines längst überholten Altersbegriffes. Zu der öffentlichen Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein! Bitte geben Sie bzgl. Ihrer Teilnahme eine Rückmeldung an unser WEGE-Büro (Tel.: , wege@daun.de). Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Verlängerung des Wirtschaftsweges zur Schneidemühle sowiebefestigung eines Teilstückes des Wirtschaftsweges Auf dem Berg Bauherr: Ortsgemeinde Meisburg Bauleitung: Verbandsgemeindeverwaltung - Bauabteilung - Daun, Leopoldstraße 29, Daun, Tel.: 06592/ , Fax: 06592/ Leistungsumfang: ca. 600 qm Untergrundplanum ca. 210 to Frostschutz(Lava) ca. 450 qm bit. Tragdeckschicht 0/16 ca. 180 qm mineralische Trag- und Deckschicht einschl. anfallende Nebenarbeiten Ausführung: Juni/Juli 2017 Leistungsverzeichnis: Das Leistungsverzeichnis wird als PDF-Datei per versendet. Eine Schutzgebühr ist daher nicht erforderlich.anforderungen sind zu richten an: Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, Daun, Tel.: 06592/ oder per an: inge.scholzen@vgv.daun.de Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kommunalabteilung - Daun Submissionstermin: Mittwoch, den Uhr - bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Leopoldstraße 29, Daun - Zimmer Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Herstellung der Wirtschaftswegeanbindung Auf Kalk an die Straße Zur Eisenheld Bauherr: Stadt Daun Bauleitung: Verbandsgemeindeverwaltung - Bauabteilung - Daun Leopoldstraße 29, Daun, Tel.: 06592/ , Fax: 06592/ Leistungsumfang: ca. 90 m 3 Erdbewegung ca. 50 m Drainageverlegung ca. 65 to Frostschutzschicht ca. 120 qm mineralische Trag- und Deckschicht einschl. anfallende Nebenarbeiten Ausführung: Juni/Juli 2017 Leistungsverzeichnis: Das Leistungsverzeichnis wird als PDF-Datei per versendet. Eine Schutzgebühr ist daher nicht erforderlich. Anforderungen sind zu richten an: Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, Daun, Tel.: 06592/ oder per an: inge.scholzen@vgv.daun.de Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kommunalabteilung - Daun Submissionstermin: Mittwoch, den Uhr - bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Leopoldstraße 29, Daun - Zimmer Das Fundamt meldet: Beim Fundamt der Verbandsgemeindeverwaltung Daun sind in den letzten Wochen folgende Fundgegenstände abgegeben worden: 1 Brille, Horngestell, grün-braun, mit getönten Gläsern, gefunden in Daun, Edeka-Parkplatz 1 türkisfarbener Knirps, liegen geblieben in Zahnarztpraxis Dr. Lehnen 1 Hörgerät, gefunden auf dem Radweg zwischen Eckfeld und Holzmaar 1 Herrenuhr, Boccia mit schwarzem Band, gefunden in Daun, Wehrbüsch 1 Damenbrille, Eschenbach, liegen geblieben bei Intersport Lehnen in Daun 3 Schlüssel am Ring, gefunden in Daun, Bürgersteig vor Mercedes Hess 1 braunes Schlüsselmäppchen mit einem Schlüssel, gefunden in Daun, Mauer vor Optik Mayer Eigentumsansprüche können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 114 oder unter Tel.-Nr geltend gemacht werden. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Heizungspumpe: Stromfresser im Keller Im Heizungskeller schlummert oft großes Einsparpotenzial. Die Heizungsumwälzpumpe transportiert das warme Wasser vom Heizkessel zu den Heizkörpern oder der Fußbodenheizung, damit es in den Wohnräumen warm wird. Ältere Heizungspumpen sind so ineffizient wie Glühbirnen im Vergleich zu LEDs. Sie leisten zwar mit durchschnittlich 80 Watt ihren Dienst im Dauerbetrieb, allerdings mit hohen Energieverlusten. Die LEDs unter den Heizungspumpen sind Hocheffizienzpumpen. Mit 10 bis 20 Watt benötigen sie nur einen Bruchteil der Energie für die gleiche Arbeit, und dies auch nur, wenn es notwendig ist. Hocheffizienzpumpen sind bei neuen Heizungsanlagen mittlerweile Standard. Bei älteren Anlagen lohnt sich ein Blick in den Heizungskeller. Im Schnitt lässt sich die Pumpenleistung beim Austausch um 80 Prozent reduzieren. Dadurch können jährlich rund 95 Euro Stromkosten gespart werden. Heizungsumwälzpumpen mit mehreren Leistungsstufen sind häufig zu hoch eingestellt. Durch die Einstellung einer niedrigeren Stufe, lassen sich im Schnitt rund 45 Euro pro Jahr einsparen. Energie sparen lässt sich auch mit einer Reduzierung der Pumpenlaufzeit. In einigen Haushalten läuft die Heizungspumpe auch im Sommerhalbjahr durch, ohne dass dies notwendig wäre. Ob sich der Austausch der Heizungspumpe lohnt und zu allen anderen Fragen des Energiesparens berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung. Wichtig ist, dass zum Beratungstermin Fotos der Heizungspumpe mitgebracht werden. Wer nicht nur seine Pumpe sondern gleich die ganze Heizungsanlage erneuern will, dem helfen die Energieberater der Verbraucherzentrale mit einem umfangreichen Angebots-Check. Dabei prüfen sie vorliegende Angebote auf Vollständigkeit und Genauigkeit. Die Beratung ist kostenlos. In Daun finden die nächsten Sprechstunden des Energieberaters am Donnerstag, dem von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungsraum 322, Leopoldstraße 29 statt. Telefonische Voranmeldung unter amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgemeinden und die stadt darscheid Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid Die Bücherei ist wie folgt geöffnet: mittwochs, Uhr freitags, Uhr stadt daun Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 221, Sprechstunden ab. Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter der Nr , erreichbar. Am 1. Juni 2017 entfällt die Sprechstunde!

5 Daun Ausgabe 21/2017 Bekanntmachung Am Dienstag, dem um 17:00 Uhr, findet im Forum Daun, Saal Wehrbüsch, Leopoldstraße 5, eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur, Bildung, Tourismus und Stadtmarketing statt. Tagesordnung: 1. Jahresbericht der Volkshochschule 2. Information zum Stand der Vorbereitungen zur St. Laurentius- Kirmes Gegenüberstellung der Kurbeitragseinnahmen für die Jahre Informationen zur Kalkulation eines Gästebeitrages für die Stadt Daun 5. Beratung über die Tourismusbeitragssatzung;Empfehlungsbeschl uss an den Stadtrat 6. Beratung über die Anpassung der Gebührenordnung für das Forum; Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat 7. Informationen des Ersten Stadtbeigeordneten 8. Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den gez. Friedhelm Marder, Erster Stadtbeigeordneter Verkaufsangebote Vom Bauhof der Stadt Daun stehen nachfolgende Gerätschaften gegen Gebot zum Verkauf: Salzstreuer Schmidt SST WZ, 2,0 cbm, Baujahr 1991, Hydraulik-Steuerung defekt, mit Steuereinheit und Verkabelung, Mindestgebot 150,00 FAHR Kreiselschwader KS 80 B, Baujahr ca.1975, Arbeitsbreite 2,60 m, Mindestgebot 80,00 Dumper/Muldenkipper Leiber D-801, 2,4 to. zgg, Betriebsstunden, Diesel, Baujahr 1989, Mindestgebot 600,00 Kärcher Saug-Kehrmaschine ICC1, 11 KW Diesel, Baujahr 2004, 515 Betriebstunden, Fahrantrieb undicht (Ölverlust), Mindestgebot 500,00 Kreiselmäher Mörtl Front-Scheibenmäher, 1,6 m Arbeitsbreite, Bj. ca. 1991, Mindestgebot 150,00 Allesmäher Schlegelmäher Herkules HR 660 B, Baujahr ca. 1998, Motorschaden, Mindestgebot 80,00 Arbeitskorb teils Eigenbau, Breite 1,8 m, Tiefe 1,2 m, Euroaufnahme/ Palettengabel, Mindestgebot 120,00 Rasenmäher Honda/Sabo/AS Mäher, teilweise Ersatzteilträger defekt, teilw. keine Zulassung BG-Gartenbau, komplett sieben Stück für 300,00 ; einzeln gegen Angebot. LKW Allrad, PFAU Protos, Baujahr 2005, km, HU , Dreiseitenkipper, 105 KW Diesel, kg zul. Gesamtgewicht, Kommunal Hydraulik, Frontanbauplatte G 3, Anhängerkupplung, Kugel- und Maulkupplung, Mindestgebot 6.000,00. Alle Maschinen und der LKW können nach tel. Rücksprache unter Rufnummer im Bauhof der Stadt Daun von Montag bis Donnerstag zwischen bis Uhr im Bauhof besichtigt werden. Angebote müssen schriftlich an die Stadt Daun, z. H. Stadtbürgermeister Martin Robrecht, Leopoldstraße 29, Daun, bis spätestens eingereicht werden. Freitag, 16. Juni 2017, 20:00 Uhr Ich fürchte nichts Luther 2017 N.N. Theater Neue Volksbühne Köln Sonntag, 25. Juni 2017, 20:00 Uhr Klassik auf dem Vulkan Eröffnungskonzert mit Martin Stadtfeld Samstag, 8. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan präsentiert Montag, 5. Juni 2017, 19:00 Uhr GSG-Big-Band feat. John Marshall und Yvonne Cobau Sing sing sing Eintritt frei Russische Kammerphilharmonie mit Sopranistin Anna-Maria Kaufmann OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 15. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Brings OpenAir am Gemündener Maar -ausverkauft- Samstag, 29. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassikauf dem Vulkan Night Fever - The Very Best of the Bee Gees OpenAir am Gemündener Maar Sonntag, 3. September 2017, 11:00-17:00 Uhr Dauner Gesundheitstag Samstag, 9. September 2017, 20:00 Uhr Joe Wulf and the Gentlemen of Swing Silver Jubilee Tour 17 Freitag, 29. September 2017, 20:00 Uhr Der Dennis Ich seh voll reich aus! Comedy Sonntag, 8. Oktober 2017, 17:00 Uhr Moselfränkische Blasmusik Im Stil von Ernst Mosch Freitag, 13. Oktober 2017, 20:00 Uhr Simon & Garfunkel Revival Band Feelin Groovy Samstag, 4. November 2017, 20:00 Uhr basta Freizeichen A-capella Band Samstag, 18. November 2017, 20:00 Uhr Vielen Dank für die Blumen Die große Udo Jürgens-Gala Sonntag, 3. Dezember 2017, 15:00 und 19:30 Uhr Christmas Moments Weihnachtsshow Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg und der Kreissparkasse Vulkaneifel Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, oder gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: oder Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr Ich fürchte nichts - Luther 2017 N.N. Theater Neue Volksbühne Köln Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums präsentiert das N.N. Theater, Neue Volksbühne Köln, am 16. Juni 2017 um Uhr im FORUM DAUN, sein Stück Ich fürchte nichts - Luther in einem Land, das später einmal Deutschland werden wird. Die Gesellschaft steht vor großen Umwälzungen. Leitfigur dieser Umwälzungen wird Martin Luther - mehr oder weniger unfreiwillig. Mit seinem Stück schafft es das N.N. Theater die zeitlichen Ereignisse lebendig werden zu lassen, so dass sie sich mit dem Jetzt verbinden. Ein theatrales Mosaik mit enormem Witz, Tragik, Poesie und viel Musik. Es lässt Anteil nehmen an den kleinen Dingen des Lebens, die doch so großen Einfluss auf den Weltenlauf haben und stellt sich den Fragen:

6 Daun Ausgabe 21/2017 Was hat es mit den Heringen auf sich? Welche Rolle spielt der Gänsekiel? Was hat der Rabbi aus Leipzig mit der Luther-Bibel zu tun? Ist die Reformation vielleicht des Teufels Werk? Muss, wer nichts weiß, glauben? Das Stück Ich fürchte nichts gewährt mit den Mitteln des Theaters einen unverstellten Blick von außen auf eine spannende, ereignisreiche, prägende Epoche. Es ermöglicht, Luther und seiner Zeit mit Respekt, aber ohne Ehrfurcht und mit einer gehörigen Portion Humor, dem der Biss nicht fremd ist, näher zu treten. Das Stück wirft einen unverstellten Blick auf diese prägende Epoche, in der eine höchst explosive Atmosphäre herrscht und plötzlich ein erbitterter Krieg um den wahren Glauben tobt. Und dann wird die Brücke ins Jahr 2017 geschlagen. Um dann festzustellen: 500 Jahre später scheint die Welt eine völlig andere, die Geschichte aber die gleiche zu sein. Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 12,00 EUR bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder im FORUM DAUN, Tel oder , erhältlich! Klassik auf dem Vulkan Klavierkonzert mit Martin Stadtfeld Am Sonntag, 25. Juni 2017 um Uhr begrüßt das Gäste- und Veranstaltungszentrum FORUM DAUN im Rahmen von Klassik auf dem Vulkan den Ausnahmepianisten Martin Stadtfeld. Martin Stadtfeld hat sich in den letzten 12 Jahren als einer der führenden Interpreten der Musik Johann Sebastian Bachs und der deutschen Romantik etabliert. Seine Karriere begann 2002, als er den ersten Preis beim Bach-Wettbewerb in Leipzig gewann. Gleich darauf erschien bei Sony Classical seine Einspielung von Bachs Goldberg- Variationen, die auf Platz eins der deutschen Klassikcharts landete und mit dem Echo Klassik ausgezeichnet wurde. In der Zwischenzeit hat Martin Stadtfeld exclusiv bei Sony Classical 14 weitere CDs vorgelegt, die ihm drei weitere Echo-Klassik-Auszeichnungen einbrachten. Nach seiner Einspielung vom Londoner Skizzenbuch des achtjährigen Wolfang Amadeus Mozart und dessen spätere Klavierkonzerte Nr. 1 und 9 mit dem Mozarteumorchester Salzburg von Anfang 2016 wird im November die vielerwartete Einspielung der 24 Etüden (op. 10 und op. 25) von Chopin mit Stadtfelds eigenen, verknüpfenden Improvisationen erscheinen. Nicht nur auf CD, auch live ist er ein gefragter Gast bei führenden Orchestern in Europa, den USA und Asien wie den Münchner Philharmonikern, der Academy of St Martin in the Fields, dem Leipziger Gewandhausorchester, der Staatskapelle Dresden, den Wiener Symphonikern, der Tschechischen Philharmonie Prag, dem Mozarteum Orchester Salzburg und vielen mehr. Mit seinen innovativen und ausdrucksstarken Rezitalprogrammen ist er regelmäßig auf den großen deutschen Konzertbühnen zu erleben und gastiert in vielen international renommierten Konzerthäusern wie der Sumida Triphony Hall in Tokio, dem Seoul Arts Center, dem National Center of Performing Arts in Peking, im Wiener Konzerthaus und Musikverein, in der Tonhalle Zürich, im Concertgebouw Amsterdam, u.a. Auch bei großen Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Lockenhaus Festival, dem Ljubljana Festival, dem Festival International Echternach, der Schubertiade in Schwarzenberg und Hohenems und beim Menuhin Festival Gstaad ist er regelmäßig zu Gast. Ein großes Anliegen des Künstlers ist es, Kindern und Jugendlichen den Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen. In zahlreichen Schulbesuchen spricht er mit Schülern über seine Arbeit, stellt ihnen Musik vor und schafft es dadurch, die jungen Menschen auch außerhalb des Konzertbetriebs auf eine unmittelbare persönliche Art für klassische Musik zu begeistern. Karten sind im Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN, Tel oder , zum Preis von 28,50 EUR erhältlich. Klassik auf dem Vulkan Russische Kammerphilharmonie mit Sopranistin Anna Maria Kaufmann Das Programm Liebe, du Himmel auf Erden mit Anna Maria Kaufmann, am 8. Juli um Uhr am Gemündener Maar, verspricht einen Höhepunkt von Klassik auf dem Vulkan Kaufmann gehört zweifellos zu den erfolgreichsten und bekanntesten Sopranistinnen. Mit der weiblichen Hauptrolle der Christine in Andrew Lloyd Webbers Deutschlandauftakt des Erfolgsmusicals Das Phantom der Oper gelingt Anna Maria Kaufmann 1990 an der Seite von Peter Hofmann der Karrieredurchbruch. Sie eroberte mit ihrer klaren Stimme und einer beeindruckenden Bühnenpräsenz ein Millionenpublikum. Für diese herausragende Leistung wurden ihr zahlreiche Auszeichnungen verliehen, wie die Goldene Europa durch die ARD und der Goldene Löwe von Radio Luxemburg. Dreifach-Platin hat sie für mehr als zwei Millionen verkaufte CDs erhalten. Eine langjährige Freundschaft und eine erfolgreiche künstlerische Zusammenarbeit verbinden Anna Maria Kaufmann mit der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg, die seit Jahrzehnten zu den gefragtesten europäischen Klangkörpern gehört und stets auf den renommierten Bühnen rund um den Globus präsent ist. Juri Gilbo, dem künstlerischen Leiter der Russischen Kammerphilharmonie, ist die einzigartige OpenAir-Spielstätte am Gemündener Maar bereits bestens bekannt - waren er und sein Orchester doch bereits 2005, also im ersten Jahr von Klassik auf dem Vulkan, schon mit dabei! Auf dem Programm der Aufführung stehen u.a. die Meisterwerke von Verdi, Puccini, Bizet, Strauß, Kalman, Morricone und Lloyd-Webber. Das Programm wird von René Giessen moderiert. Der Einlass zum Konzert ist bereits um Uhr, dann öffnet auch die Gastronomie des Restaurants Landküche ihre Pforten; die Dinnermusik übernimmt Piano and Voice meets Sax. Eintrittskarten sind bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN, Tel oder zum Vorverkaufspreis von 28,50 EUR (Liegewiese) erhältlich. Flohmarkt Café Asyl und Gartengrundstück gesucht Auch wenn unser Flohmarkt drohte in den Regenfluten zu versinken, so hatten wir doch den tollen Erfolg, dass viele unserer Migrantenfamilien mitgeholfen haben und sich nicht entmutigen ließen! Allen für die Unterstützung vielen Dank! Hier nochmals ein Hinweis auf unsere spendenfinanzierten Sprachkurse: Deutschkurs für Männer: Samstags von Uhr bis Uhr im Café Asyl Deutschkurs nur für Frauen (Babys können mitgebracht werden): Samstags, Uhr bis Uhr im DRK-Bildungswerk, Alter Neunkirchener Weg 1 Alphabetisierung mit Ute (Kontakt Café Asyl): Mittwochs und freitags von Uhr bis Uhr Grundschule Daun Öffnungszeiten Café Asyl: jeden Montag von Uhr bis Uhr (außer an Feiertagen) im alten Bahnhof Daun Hinweis: Wir suchen ein kleines Gartengrundstück in Daun zum Anpflanzen von Gemüse - gerne auch als Gemeinschaftsprojekt! Tel.: Team Café Asyl Daun-Boverath Arbeitseinsatz für unser Dorf- und Backfest Liebe Boverather, die Vorbereitungen für unser Backfest an Pfingsten laufen auf Hochtouren. Aus diesem Grund laden wir Sie zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz für Samstag, den ab Uhr ein. Treffpunkt ist beim Backhaus. Von dort aus wollen wir gemeinsam in und um unser Dorf den Dreck einsammeln und unser Boverath für die Kirmes auf Hochglanz polieren. Da wir gleichzeitig an diesem Samstag das Backhaus vorbereiten und mit dem notwendigen Zubehör einschließlich Brennholz etc. bestücken wollen, sind wir auf viele Helfer angewiesen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme mit einem gemütlichen Abschluss.

7 Daun Ausgabe 21/2017 Bürgerbusroute Struth Geänderte Abfahrtszeiten ab Juni 2017 Hinfahrt Rückfahrt Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr Lidl Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Edeka Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Bäckerei Utters Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Netto / Hit Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Aldi Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Lidl Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Edeka Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Bäckerei Utters Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Netto / Hit Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Aldi Uhr Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr Neu ab Juni 2017 Daun-rengen Jeden 2. Mittwoch im Monat Markttour nach Daun Hinfahrt Rückfahrt Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr Daun, Gartenstraße, Ecke Marktplatz Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Daun, Gartenstraße, Ecke Marktplatz Uhr Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr Dreis-Brück Sitzung des Ortsgemeinderats Am Donnerstag, findet um Uhr in der Schule Brück eine Sitzung des Ortsgemeinderates Dreis-Brück statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung TOP 1) Genehmigung der Niederschriften vom TOP 2) Beratung und Beschlussfassung über die Erneuerung und Kostenübernahme der Bordsteine in den Kreuzungsbereichen B421, L21 und L67 TOP 2a) Beratung und Beschlussfassung über den Anschluss des Friedhofs Brück an die Trinkwasserversorgungsleitung TOP 3) Informationen des Ortsbürgermeisters TOP 4) Sonstiges Nichtöffentliche Sitzung TOP 5) Bau-, Pacht-, Vertrags- und Grundstücksangelegenheiten TOP 6) Informationen des Ortsbürgermeisters TOP 7) Sonstiges gillenfeld Schüler der Realschule Plus aus Gillenfeld laden Senioren zum Spielen ein Herzliche Einladung zum nächsten Spielevormittag in die Schule am Pulvermaar! Der nächste Spielevormittag findet am Dienstag, dem 6. Juni 2017 in der Zeit von Uhr statt. Die Senioren werden von den Schülern auf dem Schulhof empfangen und gemeinsam geht es dann in die Klasse zum Spielen. immerath Einladung zur Sitzung des Ortsgemeinderates Am Dienstag, dem 30. Mai 2017, um 20:00 Uhr, findet in Immerath im Gemeindesaal, Hauptstraße 27, die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung - Öffentliche Sitzung - 1. Fragestunde der Bürger, Anregungen und Wünsche 2. Genehmigung der Niederschrift vom öffentlicher Teil - 3. Verschiedenes - Nichtöffentliche Sitzung - 4. Genehmigung der Niederschrift vom nichtöffentlicher Teil - 5. Beratung und Beschlussfassung zur Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Immerath 6. Personalangelegenheiten 7. Grundstücksangelegenheiten 8. Verschiedenes Peter Schmitz, Ortsbürgermeister

8 Daun Ausgabe 21/2017 Bürgerbusroute Struth Geänderte Abfahrtszeiten ab Juni 2017 Hinfahrt Rückfahrt Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr Lidl Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Edeka Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Bäckerei Utters Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Netto / Hit Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Aldi Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Lidl Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Edeka Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Bäckerei Utters Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Netto / Hit Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Aldi Uhr Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr Neu ab Juni 2017 kradenbach Jeden 2. Mittwoch im Monat Markttour nach Daun Hinfahrt Rückfahrt Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr Daun, Gartenstraße, Ecke Marktplatz Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Daun, Gartenstraße, Ecke Marktplatz Uhr Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr Mehren Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei ist geöffnet dienstags von 16:00-17:00 Uhr jeden 1. Freitag im Monat von 16:00-17:00 Uhr (außer Ferien- und Brückentage) Weitere Infos auf Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mehren für das Haushaltsjahr 2017 vom Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am aufgrund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf EUR EUR EUR EUR EUR EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR EUR EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1 auf EUR 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf 0 EUR verzinste Kredite auf 0 EUR zusammen auf 0 EUR 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0 EUR. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0 EUR. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Liquiditätskredite sind gemäß 68 GemO nur in der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde zu veranschlagen. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe

9 Daun Ausgabe 21/2017 (Grundsteuer A) 300 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 440 v. H. 2. Gewerbesteuer nach Ertrag 380 v. H. 1. Hundesteuer a) für den ersten Hund 50,00 EUR b) für den zweiten Hund 75,00 EUR c) für jeden weiteren Hund 155,00 EUR d) für den ersten gefährlichen Hund 250,00 EUR e) für den zweiten gefährlichen Hund 370,00 EUR f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 770,00 EUR 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) vom (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt festgesetzt: 1. Friedhofsgebühren lt. Satzung = 100 v. H. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2015) betrug ,37. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum Haushaltsvorjahr (2016) beträgt ,37 und zum = ,37. Mehren, den gez. Umbach, Ortsbürgermeister Als Dank dafür, dass die unermüdlichen Gebete Pater Demuths erhört worden sind, errichteten Mückelner Bürger diese Grotte. Wer gerne etwas Gutes für den Erhalt der Kultur-Natur-Güter in der Ortsgemeinde Mückeln tun möchte kann eine Patenschaft für ein Objekt in dieser Reihe übernehmen. Näheres hierzu erfahren sie beim Ortsbürgermeister. Es geht immer um die touristische Entwicklung der Gemeinde und der Region und es geht auch um den Erhalt von Wissen um unsere Vergangenheit, hier im Besonderen für unsere Nachkommen. Vermerk der Aufsichtsbehörde Kenntnis genommen gemäß 97 der Gemeindeordnung vom (GVBl. S. 153) - in der jeweils geltenden Fassung - in Verbindung mit Schreiben vom Daun, den Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrage: gez. Günter Willems (Siegel) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und zwar in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus. Mehren, den gez. Umbach, Ortsbürgermeister Mückeln Kultur-Natur-Mückeln Im 2. Teil in der Reihe wird die Mariengrotte im Volksmund einfach Grott genannt im Kierweg von Mückeln vorgestellt. Die Mariengrotte wurde ca erbaut. Die Ursache für ihre Errichtung liegt in Ereignissen, die in den Jahren 1945/46 ihren Ursprung haben. Am Standort der Grotte war eine ausgehobene Grube aus vergangenen Zeiten. Unsere Vorfahren bezeichneten die Grube auch als Flachskaul. Hier wurde im Herbst Flachs geröstet und in der übrigen Zeit nutzten sie die Zimmerleute um die Balken für die Gebäude zu sägen. Die Mauern sind aus Lavasteinen gemauert, die Decke wurde in 1951 in Beton gegossen. Der Grundriss beträgt in der Länge 2,60 m, in der Breite (Eingang) 2,90 m und in der Höhe 2,70 m. Die Mauern sind 0,60 m mächtig. Der hintere Teil, zum Sportplatz hin gelegen, liegt fast ganz im Boden. Im Inneren der Grotte befindet sich heute eine plastische Darstellung der schmerzhaften Mutter Gottes mit dem toten Jesus. Ein größerer Kerzenständer rundet das Bild ab. Der Errichtung der Grotte liegt nach mündlicher Überlieferung folgende Begebenheit zugrunde: Im Zweiten Weltkrieg lag im Jahr 1944 eine deutsche Abwehreinheit (Batterie DO Werfer) ca. 200 m entfernt von den letzten Häusern nördlich von Mückeln im Kierweg (einem Hohlweg) in Stellung. Ihre Aufgabe bestand in der Abwehr herannahender amerikanischer Truppen. Eine amerikanische Einheit lag zum gleichen Zeitpunkt am Laufelder Bahnhof mit freiem Blick auf Mückeln ebenfalls in Stellung. Eine Feuereröffnung seitens der deutschen Soldaten hätte unweigerlich eine für das Dorf verheerende Wirkung gehabt, bei einer amerikanischen Erwiderung des Feuers wäre Mückeln wohl zerstört worden. In Mückeln war zu dieser Zeit Pater Demuth vom Orden der Weissen Väter aus Trier als Geistlicher tätig. Seiner Initiative und seinem Verhandlungsgeschick soll es zu verdanken sein, dass die deutschen Soldaten die Aussichtslosigkeit ihres Vorhabens einsahen und die Sicherheit des Dorfes über kriegerische Überlegungen stellten. Verein Bürger für Bürger Der Verein wächst rasant, die Zahl der Hilfesuchenden wird immer größer, leider entwickelt sich die Zahl der Helfer nicht in gleicher Weise. In unseren Zukunftskonferenzen haben sich auch Menschen aus unserem Dorf in einer AG für dieses interessante Betätigungsfeld entschieden. Hier besteht jetzt wieder die Möglichkeit zum Einstieg. Bei Interesse melden sie sich bitte beim Ortsbürgermeister bzw. direkt beim Verein Bürger für Bürger. nerdlen Bürgerbusroute Struth Geänderte Abfahrtszeiten ab Juni 2017 Hinfahrt Rückfahrt Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr Lidl Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Edeka Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Bäckerei Utters Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Netto / Hit Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Aldi Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Lidl Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Edeka Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Bäckerei Utters Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Netto / Hit Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Aldi Uhr Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr

10 Daun Ausgabe 21/2017 Neu ab Juni 2017 Jeden 2. Mittwoch im Monat Markttour nach Daun Hinfahrt Rückfahrt Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr Daun, Gartenstraße, Ecke Marktplatz Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Daun, Gartenstraße, Ecke Marktplatz Uhr Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr oberstadtfeld Ersthelfer/Firstresponder können Leben retten Im gesundheitlichen Notfall wünscht sich Jeder rasche Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf-Stillstand, starke Blutungen, Bewusstlosigkeit) können durch fachkundige Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, entscheidende Maßnahmen eingeleitet werden. Erleidet ein Mensch einen Herz-Kreislauf-Stillstand besteht eine Überlebenschance von ca. 40 %, wenn innerhalb der ersten 3 bis 4 Minuten mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen wird. Werden diese Maßnahmen erst nach 6 bis 7 Minuten eingeleitet, ist die Chance zum Überleben auf nur noch 10 % gesunken. Die Verbandsgemeinde Daun hat mit dem DRK ein Ersthelfersystem installiert. Die Ersthelfer wohnen in den Dörfern, sind qualifiziert und ausgerüstet, u. a. mit einem Defibrillator. Das Gerät wird eingesetzt um insbesondere drohenden Herztod zu vermeiden. Für die Ortsgemeinde Oberstadtadtfeld konnte bisher noch kein Ersthelfer gefunden werden. Daher erfolgt hiermit der herzliche Aufruf, dass Personen sich für diese Tätigkeit bei Ortsbürgermeister Hubert Molitor bitte melden. Nähere Auskunft erteilt gerne auch das DRK Daun unter sarmersbach Bürgerbusroute Struth Geänderte Abfahrtszeiten ab Juni 2017 Hinfahrt Rückfahrt Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr Lidl Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Edeka Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Bäckerei Utters Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Netto / Hit Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Aldi Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Lidl Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Edeka Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Bäckerei Utters Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Netto / Hit Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Aldi Uhr Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr Neu ab Juni 2017 Jeden 2. Mittwoch im Monat Markttour nach Daun Hinfahrt Rückfahrt Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr Daun, Gartenstraße, Ecke Marktplatz Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Kradenbach, Kapelle Uhr Nerdlen, Gemeindehaus Uhr Neichen, Spielplatz Uhr Rengen, Ecke Nelkenweg Uhr Beinhausen, Gemeindehaus Uhr Rengen, Lieserbrücke Uhr Boxberg, Jugendraum Uhr Daun, Gartenstraße, Ecke Marktplatz Uhr Sarmersbach, Gemeindehaus Uhr

11 Daun Ausgabe 21/2017 schalkenmehren Bekanntmachung In der Sitzung des Ortsgemeinderates vom bin ich vom Gemeinderat zum Ortsbürgermeister gewählt worden. In gleicher Sitzung wurden Herr Lothar Kaspers zum Ersten Beigeordneten und Frau Elfriede Geibel zur II. Beigeordneten gewählt. Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt fanden jeweils unmittelbar im Anschluss an die Wahl statt Durch die Wahl zum Ortsbürgermeister habe ich meine Mitgliedschaft im Gemeinderat als gewähltes Ratsmitglied kraft Gesetz verloren. Gemäß 45 Kommunalwahlgesetz ist nunmehr eine Ersatzperson in den Ortsgemeinderat einzuberufen. Da in der Ortsgemeinde Schalkenmehren bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Mehrheitswahl stattfand, sind Thomas Diewald, Christian Rauen, Bernd Lenerz, Karl-Heinz Stolz, Herbert Schäfer und Reinhard Maas die nächsten noch nicht berufenen Bewerber. Alle haben das Mandat nicht angenommen, mit Ausnahme von Herrn Schäfer - dieser hat sein Mandat aufgrund der Verlegung seines Wohnsitzes kraft Gesetz verloren. Der nächste noch nicht berufene Bewerber ist Herr Michael Kainz. Dieser hat das Mandat angenommen. Die Voraussetzungen der Wählbarkeit nach 4 Kommunalwahlgesetz liegen vor. Herr Kainz wird in der nächsten Gemeinderatssitzung verpflichtet. gez. Peter Hartogh, Ortsbürgermeister und Gemeindewahlleiter schönbach Einladung zur Seniorenfahrt ins Blaue Die Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Schönbach möchten die Senioren der Gemeinde für eine gemeinsame Fahrt ins Blaue nach Cochem einladen. Am Freitag, dem 16. Juni fahren wir um 10:00 Uhr ab Schönbach ab. Um 13:00 Uhr ist ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant Dazert in Cochem geplant. Danach steht der Nachmittag zur freien Verfügung. Man kann die Stadt oder die Reichsburg besichtigen, mit der Sesselbahn hoch zum Pinner-Kreuz fahren, eine Moselrundfahrt machen oder bei einem Spaziergang entlang der Mosel in einer der Gaststätten gemütlich Kaffee trinken. Die Rückfahrt erfolgt um 18:00 Uhr ab Cochem, Haltestelle, Ankunft in Schönbach gegen 19:00 Uhr. Die Kosten für den Transfer von Schönbach nach Cochem und zurück hängen von der Teilnehmerzahl ab und werden auf jeden Fall kostengünstig sein. Über eine rege Teilnahme freuen sich die Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Anna Höfer und Peter Langenbach, die für Rückfragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung unter ihren Telefonnummern oder wird zwecks genauer Planung bis zum erbeten. strohn 70 Jahre Rheinland-Pfalz Anlässlich des 70. Jubiläums des Landes Rheinland Pfalz sendet der SWR die Reihe SWR1 hebt ab. In der Sendereihe werden 70 ganz besondere Orte in Rheinland-Pfalz aus der Vogelperspektive mit einem Multikopter gezeigt. Die Dreharbeiten in Strohn wurden am durchgeführt, mit außergewöhnlichen Bildern von Strohn und Umgebung. Ein Termin für die Ausstrahlung und Online-Abrufung konnte noch nicht mitgeteilt werden. Der Film kann nach der Veröffentlichung in der Landesschau auch im Internet unter folgenden Links abgerufen und geteilt werden: hebt-ab/-/id=446640/did= /nid=446640/1643re2/ wn1pb69htae2e6gudbfts7wmnfj üdersdorf Auszug aus der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 26. April 2017 Beratung und Beschlussfassung über die Sanierung und den barrierefreien Ausbau des Gemeindehauses in Trittscheid Ortsbürgermeister Altmeier begrüßt Herrn Architekt Pflüger, der einen fortgeschriebenen Planentwurf bezüglich der Sanierung und des barrierefreien Ausbaus des Gemeindehauses in Trittscheid vorstellt. Es handelt sich bei dem Objekt insbesondere um eine Sanierungsmaßnahme. Die Dacheindeckung mit Berliner Welle, so Herr Pflüger, könne evtl. belastetes Material enthalten. Eine neue Dacheindeckung sei mit Trapezblechen vorstellbar. Die Frage eines Notausganges und dessen Lage müsse noch mit der Verwaltung (Herr Welling) abgeklärt werden. Bei der vorliegenden Kostenaufstellung handele es sich um eine grobe Kostenschätzung. Inwieweit der Fußboden saniert bzw. erneuert wird, so Ortsbürgermeister Altmeier, sei noch nicht abschließend entschieden. Ratsmitglied Simonis schlägt vor, das bei einer in Aussicht stehenden Förderung von ca. 50 % es Sinn mache, auch den Fußboden zu erneuern. Mit der Umsetzung der Maßnahme könne man evtl. noch in 2018 beginnen. Die Förderanträge müssen bis August 2017 gestellt werden. Was an Eigenleistung eingebracht werden kann, muss noch ermittelt werden. Man solle in keinem Falle von einer zu knappen Kalkulation ausgehen, so Ratsmitglied Weiler, auch in Bezug auf die förderfähigen Kosten. Der Ortsgemeinderat beschließt im Rahmen der Beratung, Herrn Pflüger mit der weiteren Bearbeitung und Planung zu beauftragen. Vorstellung des neuen Üdersdorfer Wehrführers Mike Fleschen und Erörterung von Belangen der örtlichen Feuerwehr Ortsbürgermeister Altmeier begrüßt Herrn Wehrführer Mike Fleschen von der Feuerwehr Üdersdorf und erteilt diesem das Wort. Herr Fleschen bedankt sich bei dem Ortsgemeinderat für die Einladung. Üdersdorf sei eine Stützpunktwehr mit zurzeit 17 aktiven Feuerwehrleuten, die auch regelmäßig an Übungen teilnehmen. Man plane eine Demonstrationsübung und einen Tag der offenen Tür, um hier auch evtl. neue Mitglieder zu werben. Die Jugend- und Bambinifeuerwehr sollen wieder belebt werden. Man wünsche sich seitens der Feuerwehr eine WLAN-Verbindung mit dem angekündigten Freifunkrouter bei der alten Schule. Wegen der sehr beengten Situation im Feuerwehrhaus fragt Her Fleschen nach, ob man die gemeindliche Garage neben dem Feuerwehrhaus für das Abstellen eines Anhängers nutzen könne. Weiterhin wird über die Notstromversorgung in der alten Schule gesprochen. Ortsbürgermeister Altmeier weist darauf hin, dass man Einspeisemöglichkeiten geschaffen habe, Notstromaggregate an den drei Gemeindehäusern anzuschließen. Beratung und Beschlussfassung über Anschaffungen für die örtlichen Gemeindehäuser Bei den Haushaltsplanberatungen wurde beschlossen, Finanzmittel für die Erneuerung der Spülmaschine im Gemeindehaus Trittscheid in den Haushaltsplan 2017 aufzunehmen, ebenfalls für den Neukauf einer Spülmaschine in der alten Schule in Üdersdorf. Der Ortsgemeinderat beschließt der Fa. Zapp als günstigsten Anbieter den Auftrag für die Lieferung der beiden Spülmaschinen zu erteilen. Bauangelegenheiten Folgende Bauanträge liegen der Ortsgemeinde zur Beratung und Beschlussfassung über das gemeindliche Einvernehmen vor: - Umbau des vorhandenen Obergeschosses zu einer Ferienwohnung in Trittscheid - Neubau eines Einfamilienhauses, Im Brühl 19, Üdersdorf, Der Ortsgemeinderat beschließt das Einvernehmen zu den beiden vorliegenden Bauanträgen in Trittscheid und Üdersdorf zu erteilen. Informationen Ortsbürgermeister 1. Die Haushaltssatzung wurde unter Bedingungen von der Kommunalaufsicht genehmigt. 2. Bezüglich der Bauleitplanung Gewerbegebiet und Abrundungssatzung Trittscheid hat Herr Saxler von der Verbandsgemeindeverwaltung (VGV) das Planungsbüro Karst angeschrieben. 3. Der Ausbau der Manderscheider Straße soll in den nächsten Tagen beendet werden. Ergebnis eines Gesprächs mit der Straßenverkehrsbehörde und Polizei: Bake bei Straßenverengung Robert Reicharts aus Richtung Manderscheider Straße - Verlegung Beschilderung Buswartestelle - keine Tempo-30-Zone sinnvoll - keine Beschilderung in den einzelnen Einmündungen. Hinweis im Mitteilungsblatt auf Verkehrsregelung rechts vor links soll erfolgen. 4. Fortschreibung der Breitbandausbaupläne - Schreiben von Herrn Hein, VGV.

12 Daun Ausgabe 21/ Die Versetzung einer Straßenlaterne durch Privatbesitzer in der Dauner Straße ist in Eigenregie erfolgt nach ablehnendem Bescheid durch die VGV. 6. Zaunerneuerung am Spielplatz Trittscheid erledigt - Kosten aufgrund von Ergänzungsarbeiten. 7. Das Buswartehäuschen in Tettscheid wurde durch einen Bus beschädigt. Eine Fachfirma hat den Schaden inzwischen repariert. Kostenpunkt knapp Die Außenwand in der Leichenhalle Tettscheid wurde von Klaus Roos unentgeltlich saniert. Werner Thull wird noch einen Innenanstrich vornehmen. Dank den Beiden für ihren uneigennützigen Einsatz! 9. Das Anbringen von Drainagen zwecks Erfassung des Außenbereichswassers in Tettscheid ist durch Fa. Günter Pias erfolgt - Kosten Sanierungsarbeiten in der Basaltstraße in Eigenregie durch Matthias Schoden und Asphaltierungsarbeiten durch Fa. Lehnen erfolgt. Gute Kooperation! 11. Auf Anregung der Dorfjugend erfolgte eine Verlegung des Maibaumstandortes. Über die Nutzung der kleinen Fläche muss noch ein Gestattungsvertrag mit den Grundstücksbesitzern abgeschlossen werden. 12. Einladung an Ortsgemeinderat zum Menschen-Kicker-Turnier anlässlich des Sportfestes am 1. Juli - Meldung 6-köpfige Mannschaft bis 31. Mai. 13. Nach Info von Herrn Jung, VGV Daun, liegt der Bewilligungsbescheid für eine Förderung des Ausbaus des Kindergartens nach wie vor nicht vor. Der Antrag wurde bereits im Herbst auf den Weg gebracht. Fragen, Wünsche, Anregungen Durch Ratsmitglieder wird angeregt: - Erneuerung des Geländers beim Anwesen Horn, Einfahrt Trombachweg. - Ordnungsgemäße Herrichtung des Vorplatzes am Sportplatz nach Abzug der Firma Lehnen. - Anhebung eines Schachtes im Gewerbegebiet. winkel Einladung zur gemeinsamen Wanderung am Donnerstag, dem (Christi Himmelfahrt) Am Donnerstag, dem planen wir die, in der Zwischenzeit, 4. gemeinsame Wanderung auf den neuen Wanderwegenetzen der Gemeinden Rund ums Pulvermaar. In diesem Jahr soll der Apolloniaweg (Winkel) gewandert werden. Hierbei möchten wir das Schöne mit dem Nützlichen verbinden und gleichzeitig die Vollständigkeit der Beschilderung und den Zustand des Weges überprüfen. Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Bürgersaal in Winkel. Starten wollen wir um 10:30 Uhr. Für die Verpflegung unterwegs möge bitte jeder selbst (Rucksack) Sorge tragen. Jörg Prescher, Ortsbürgermeister geburten - eheschliessungen Geburten In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Daun die Geburt folgender Kinder beurkundet: Iwen Alexander Bauer, männlich Jessica Bauer geb. Völl und Alexander Bauer, Kreuzbergweg 2 a, Daun Nala Sander, weiblich Ute Sander geb. Orlemann und Marco Sander, Hauptstraße 5, Birgel Lina Sophie Sikorra, weiblich Dana Sophie Sikorra, Auf der Erd 24, Hohenfels-Essingen und Marco Alexander Kils, Koblenzer Straße 4, Jünkerath Lucy Schäfer, weiblich Anna Margarethe Maria Schäfer geb. Trierscheid und Jens Schäfer, Kelberger Straße 7, Nohn Luisa Horn, weiblich Kerstin Gabriela Thelen und Sebastian Horn, Sonnenweg 26, Dreis-Brück Tim Königs, männlich Kathrin Maria Königs geb. Koch und Thomas Königs, Auf der Platz 5, Drees Sophia Marie Morsch, weiblich Sonja Morsch geb. Simon und Heiko Morsch, Mühlenweg 15, Brücktal Tim Grohsmann, männlich Susanne Grohsmann geb. May und Mario Grohsmann, Üdersdorfer Straße 11, Niederstadtfeld Eheschließungen In der Zeit vom bis haben im Standesamt Daun die folgenden Paare die Ehe geschlossen: Jessica Junk und Sebastian Dieter Preiß, Maria-Hilf-Straße 13, Daun Susanne Fügen und Kai Johannes Andreas Schmidt, Alte Rossgasse 29, Daun wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des 70. Lebensjahres am Frau Oleksandra Panasyûk-Müller, Hinterweiler am Herrn Wilfried Hees, Brockscheid zur Vollendung des 75. Lebensjahres am Frau Adele Große-Allermann, Daun-Pützborn am Frau Hildegard Helten, Schutz am Frau Sylta Padberg, Daun-Boverath am Frau Theresia Schüller, Kradenbach zur Vollendung des 80. Lebensjahres am Herrn Werner Meiners, Strotzbüsch am Herrn Helmut Schmidt, Strotzbüsch am Herrn Heinrich Zieverink, Daun-Steinborn zur Vollendung des 81. Lebensjahres am Herrn Josef Reißner, Daun-Waldkönigen zur Vollendung des 83. Lebensjahres am Herrn Günther Scheid, Daun-Neunkirchen zur Vollendung des 84. Lebensjahres am Frau Erna Simon, Dockweiler zur Vollendung des 85. Lebensjahres am Frau Dr. Margarete Gentner, Daun zur Vollendung des 87. Lebensjahres am Herrn Aloisius Merkes, Daun am Herrn Peter Taranenko, Daun-Pützborn zur Vollendung des 88. Lebensjahres am Frau Martha Sicken, Dreis-Brück am Herrn Erich Willems, Üdersdorf zur Vollendung des 91. Lebensjahres am Herrn Werner Thielen, Daun-Weiersbach IN eigener Sache Wenn Sie keine Bürgerzeitung bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung der Bürgerzeitung nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die neue -Adresse für Reklamationen ist: abo@wittich-foehren.de

13 Daun Ausgabe 21/2017 gesundland Vulkaneifel

14 Daun Ausgabe 21/2017 Führungen auf dem Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll Erleben Sie eine anregende Führung mit den GesundLand Landschaftsmentoren und Entspannungscoaches auf dem Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll. Seien Sie aufmerksam. Riechen, schmecken, erfühlen und genießen Sie - ohne einen Gedanken an etwas anderes zu verschwenden. Das Innehalten und bewusste Spüren, das Sich-Einlassen, auf das, was gerade da ist, verschafft Beruhigung und Entspannung. Wann: , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Heidsmühle, Manderscheid (Mosenbergstr. 22) Kosten: 5,00 EUR pro Person (4,00 EUR mit Kurkarte) Dauer: ca. 2,5 Stunden (3-4 Kilometer) Anmeldung: nicht erforderlich. Mit Wildkräutern gestärkt durchs ganze Jahr Bei einem Spaziergang durch die ursprüngliche Natur des GesundLand Vulkaneifel erfahren Sie die wohltuende Wirkung der Natur und ihre Heilkraft. Begleiten Sie mich auf eine Wildkräuterwanderung und lernen Sie mit allen Sinnen die kostbaren Geschenke der Erde zu erkennen, zu sammeln und zu verwenden. Gönnen Sie sich ein Stückchen Gesundheit aus der Natur und stärken Sie Ihr Immunsystem. Bei einer Wanderung in der Umgebung von Meerfeld erhalten Sie einen ersten Einblick, welche Wildkräuter, -früchte und -blüten hilfreich sein können, damit Sie möglichst gesund durch alle Jahreszeiten kommen. Ihr Landschaftsmentor: Elisabeth Schäfer Termin: 3. Juni 2017 Treffpunkt: Meerbachstr. 54, Meerfeld Uhrzeit: 14:00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Teilnehmer: mindestens 4 Personen Preis: 18,00 EUR pro Person inkl. Kostprobe aus der Wildkräuterküche, Kinder bis 10 J. kostenfrei Sonstige Angaben zum Angebot: Dieses Angebot kann nach Absprache auch für Gruppen an anderen Terminen gebucht werden. Information und Anmeldung: Elisabeth Schäfer, Heilpraktikerin, Kräuterpädagogin-BNE Tel.: , elisa-schaefer@t-online.de nachrichten der tourist-information Wiederkehrende Veranstaltungen Montag Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Sportabzeichentreff im Wehrbüsch-Stadion, Daun Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Tanzen für Fortgeschrittene des SV Neunkirchen-Steinborn, Bürgerhaus Daun-Neunkirchen Dienstag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus Maria-Hilf, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Rehabilitationssport des Kneipp-Vereins (HKL-Gruppe) im Thomas Morus Gymnasium Sporthalle (Kneipp-Verein) Uhr Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, DRK-Haus, Leopoldstr. 34, Daun Mittwoch und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Gymnastik Gr. I Praxis Rinkel-Schmitz (Kneipp-Verein) 14.00, und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Übungsgruppe Neurologische Bewegungsstörungen (Maria-Hilf-Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage), Kneipp-Verein Uhr Jugend-Mountainbike-Training SV Darscheid (ab 10 Jahre), Treff: Am alten Bahnhof Daun, Info: Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun)

15 Daun Ausgabe 21/2017 Donnerstag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 40, Turnhalle Grundschule Daun, Veranstalter: TuS 05 Daun Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Coronarsport/ambulante Reha-Herzsportgruppe in der Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Yoga des Kneipp-Vereins Daun (Gelände der Firma Apra norm, Boverath) Freitag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Samstag Uhr Trommelgruppe (jeden 1. Samstag im Monat), Anmeldung und Infos: Seminarhaus Vulkaneifel, Tel.: Sonntag Uhr Lauftreff, Kurpark Daun Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Offener Treff im Café Asyl, Bürgerhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge, Haus der Jugend (Alter Bahnhof), Daun, Montag Uhr. Dauner Kaffeerösterei Wirichstraße 16 a, direkt am Wirichparkplatz, Öffnungszeiten: Mo, Mi bis Fr Uhr, Di Uhr und Sa Uhr, Schulmuseum Immerath Fr Uhr, Gruppen nach Vereinbarung, Anmeldung: Denise Wagner-Schumann, Tel oder , schulmuseum.immerath@vgdaun.de. Vulkanhaus Strohn Di bis So Uhr; Führungen nach vorheriger Vereinbarung Eifel-Vulkanmuseum Daun Di bis So und Feiertage Uhr; Führungen für Gruppen nach Vereinbarung Bauernmarkt jeden Mittwoch von Uhr auf dem Vorplatz Forum Daun. Galerie Gruppe Rouge (am Laurentiusplatz) geöffnet Freitag, Uhr sowie Samstag, Uhr; außerhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Anfrage möglich unter Galerie Augarde, Burgfriedstr. 5, Daun, Tel.: ; geöffnet Di bis Fr, Uhr, Sa, Uhr und nach Vereinbarung; Ausstellungen siehe besondere Ankündigung. Der Sommer steht vor der Tür Neuer Schwimmkurs für Kinder noch vor den Sommerferien Öffnungszeiten Laurentiusbad Daun Montag Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Dienstag Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Mittwoch Uhr und Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Donnerstag Uhr Uhr Seniorenschwimmen ab 60 Jahren, Uhr Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten wie an Sonntagen! Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Eintrittspreise: Einzelkarten Personen ab 18 Jahren 3,00 Personen bis 18 Jahre, Schüler, Studenten 2,00 Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr freier Eintritt Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (mind. 50 %) 2,00 Gruppenkarten Militär, Schulklassen, geschlossene Jugendgruppen ab 10 Pers. Personen ab 18 Jahren 2,00 /Pers. Personen bis 18 Jahren 1,50 /Pers. Hiervon ausgenommen ist der Dienstsport. Familienkarten 1 Erwachsener, 1 Kind bis 18 Jahre 4,00 jedes weitere Kind 1,00 2 Erwachsene, 1 Kind bis 18 Jahre 7,00 Einzel- und Familienkarten sind nur am Lösungstag gültig. Mehrfachkarten 20er Karte Personen über 18 Jahren 50,00 * 20er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/ Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 30,00 * 50er Karte Personen über 18 Jahren 110,00 * 50er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/ Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 65,00 * * alle Mehrfachkarten zzgl. 5,00 Pfand Sonstige Gebühren Verlust des Garderobenschlüssels 10,00 Detaillierte Informationen erhalten Sie unter oder telefonisch unter Laurentiusbad Daun, Leopoldstr. 14, Daun oder laurentiusbad@stadt-daun.de, Infos: Jugendzentrum Steineberg Öffnungszeiten Schwimmbad (Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit) Freitag Uhr Samstag Uhr (keine Öffnung an Feiertagen) Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene: 3,00 Einzelkarte Kinder: 2,50 Zehnerkarte Erwachsene: 25,00 Zehnerkarte Kinder: 20,00 Das Laurentiusbad Daun bietet bei entsprechender Anmeldung noch vor den Sommerferien unter fachkundiger Leitung einen Schwimmkurs für Kinder an. Der Kurs dauert 10 Stunden und findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt. Wer Interesse hat, sollte sich beim Laurentiusbad Daun, Tel.: ( laurentiusbad@stadt-daun.de) anmelden! nachrichten anderer behörden und stellen Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel Freiherr-vom-Stein-Straße 15 a, Daun Tel: , Fax: kreisbibliothek@vulkaneifel.de,

16 Daun Ausgabe 21/2017 Die Kreisbibliothek in Daun hat einen Bestand von rund Medien. Zu unserem Medienangebot zählen: Romane, Sachbücher, Lernhilfen für Schüler/-innen, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiele, Musik-CD s, Sprachkurse, Literatur in englischer und französischer Sprache, Literatur über den Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Findus-Internet-Opac stöbern Sie bequem von zu Hause aus in den rund Medien der Kreisbibliothek, fragen Sie Ihr Leserkonto ab, merken Sie Bücher vor oder verlängern Sie ausgeliehene Medien. Die Kreisbibliothek gibt es auch zum Download. Mit der Onleihe können Sie bequem e-books, e-audios, e-paper oder e-videos ausleihen, egal wo Sie gerade sind. Öffnungszeiten: Montag: 09:00-14:00 Uhr Dienstag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-19:00 Uhr Donnerstag: 09:00-14:00 Uhr Freitag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Schulverpflegung: Ohne Hygiene geht es nicht Seminar Am 9. Juni 2017 findet in Bitburg das Seminar Schulverpflegung: Ohne Hygiene geht es nicht statt, ein gemeinsames Angebot der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Eifel, Mosel und Westerwald- Osteifel. Veranstaltungsort ist das DLR Eifel, Westpark 11 in Bitburg. Die Veranstaltung beginnt um Uhr und endet um ca Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro (inkl. Unterlagen, Verpflegung). Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel oder martina.schmitz@dlr.rlp.de. Anmeldeschluss ist der Im Seminar werden Fachkenntnisse in der Lebensmittelhygiene nach 4 LMHV vermittelt. Dazu gehören insbesondere: gesetzliche Grundlagen der Lebensmittelhygiene, mikrobiologische Grundlagen, Eigenschaften und Zusammensetzung von leicht verderblichen Lebensmitteln, hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung sowie an Kühlung und Lagerung von Lebensmitteln, Reinigung und Desinfektion, betriebliche Eigenkontrolle und Dokumentation Außerdem beinhaltet das Seminar die Wiederholungsbelehrung nach 43 IfSG. Allen Teilnehmern wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Das Seminar Ohne Hygiene geht es nicht ist Teil der sechsteiligen Seminarreihe Schulverpflegung professionell gestalten. Die einzelnen Module bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Wer alle Seminare besucht, kann ein Zertifikat erwerben. Die Seminare sind ein Angebot der Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz an den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum und bieten eine Auffrischung und Vertiefung des Wissens rund um die Schulverpflegung. feuerwehren Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 und 2 in Dockweiler Die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 und 2 der Jugendfeuerwehren des Landkreises Vulkaneifel findet dieses Jahr am Sonntag, dem in Dockweiler statt. Da die Jugendfeuerwehr Dockweiler dieses Jahr ebenfalls ihr 30-jähriges Bestehen feiern darf, möchten wir die Ausrichtung der Jugendflamme als Anlass nutzen und euch, liebe Dockweilerer, sowie alle weiteren Interessierten zu einem gemeinsamen Nachmittag an unser Feuerwehrgerätehaus einzuladen. Der Beginn der Veranstaltung ist um 14:00 Uhr und wird gegen ca. 17:00 Uhr mit Verleihung der jeweiligen Jugendflamme an die erfolgreichen Teilnehmer langsam ihren Ausklang finden. Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Über euren Besuch freut sich die Jugendfeuerwehr Dockweiler. Freiwillige Feuerwehr Meisburg Am Samstag, dem 3. Juni feiert die Freiwillige Feuerwehr Meisburg in der traditionellen Art und Weise das Feuerwehr- und Dorffest rund ums Bürgerhaus in Meisburg. Hier das Programm: Uhr Eröffnung des Bierbrunnens Bitburger Pils sowie Weizenbier vom Fass Im Anschluss daran gemütliches Beisammensein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir würden uns freuen, wenn wir zusammen ein paar gemütliche Stunden verbringen könnten. Volkshochschule der stadt daun Volkshochschule der Stadt Daun Vom Wünschen und Wollen Nicht die Dinge beunruhigen die Menschen, sondern ihre Sicht von den Dingen - Epiktet. Sie sind eingeladen einen gedanklichen Ausflug in die Welt der Philosophie und kognitiven Verhaltenstherapie zu machen. Ihre Vereinigung im Konzept der REVT (rational - emotive Verhaltenstherapie nach Albert Ellis) möchte dem Menschen ermöglichen, seine persönlichen Ziele zu erreichen - unabhängig davon, ob alles so eintrifft, wie er es WILL oder nicht. Wie das gehen soll? - Über einen flexiblen Denkstil, der von absoluten Forderungen absieht. Meilensteine auf dem Weg sind das Erkennen der eigenen Gedanken und Gefühle, sowie ihre Auswirkung aufeinander. In Anlehnung an das Gruppentraining gegen Stress kommen Sie eigenen Denkstrukturen auf die Schliche - und können so Ihre persönlichen Ziele erreichen. Kursnummer: 1803 Leitung: Julia Müller Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: ab August Dauer: 5 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr Basiskurs: 60,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen) Aufbaukurs wird im Anschluss an den Basiskurs angeboten Teilnehmerzahl: mind. 8, max.12 Personen Ort: Forum Daun Über Worte hinausgehen, auf der Reise zu mir Wenn Menschen mit kreativen Mitteln gestalten, entstehen Bilder, Skulpturen, Werke, die oft mehr als 1000 Worte sagen. Ohne künstlerische oder kreative Vorerfahrung ermöglicht der Kurs seinen Teilnehmern sich mit Themen wie Selbstbild, Gefühl und Kontakt auseinander zu setzen, es braucht nur Mut, etwas Neues auszuprobieren. Es geht nicht um die Vermittlung von Techniken, sondern sich - selbst - bewusst zu werden und auf dieser Basis seinen Lebensweg aktiv zu gestalten. Der gestalterische Umgang mit unterschiedlichen Farben und Materialien ergänzt sich mit verschiedenen Übungen zur Wahrnehmung der eigenen Person und dem Kontakt zum Gegenüber. Themen des fünfteiligen Kurses sind: - Selbstbilder - Verwandlungsobjekte - Dialog und Kontakt, Beziehung - ABC der Gefühle. Kursnummer: 1801 Leitung: Julia Müller Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: ab August Dauer: 5 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 58,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen) (Zusätzlich zu der Kursgebühr ist eine Kostenumlage der verwendeten Materialien an die Kursleitung zu entrichten.) Teilnehmerzahl: mind. 8, max.12 Personen Ort: Forum Daun Achte auf dich und lerne, Dich wahrzunehmen - Die Macht der Gedanken Lernen Sie Ihre Gedanken, Sinne, Wahrnehmungen und Störungen besser kennen. Erforschen Sie die Hintergründe, lernen Sie damit umzugehen und entgegen zu wirken. Mit Bewegungsübungen, Meditation und Entspannungsübungen können Sie den Anforderungen des Alltags gelassener entgegengehen. Inhalte der vierteiligen Kursreihe: - Meine Gedanken und ich.

17 Daun Ausgabe 21/ Mit allen Sinnen wahrnehmen. - Erkenne ich meine Bedürfnisse? - Störungen in mir. Kursnummer: 1706 Kurstag: Mittwoch, Uhr Leitung: Christa Finken, Entspannungscoach Kursgebühr: 60,00 EUR Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Ort: Forum Daun, Werkraum Kreatives Gestalten Nähkurs/Daun auch für jugendliche Anfänger/-innen geeignet Leitung: Brigitta van Pütten-Rösler (für Rückfragen: Tel ) Kursnummer 2144/2145 Kursbeginn: Montag, , Uhr Kursbeginn: Dienstag, , Uhr Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 55,00 EUR Ort: Forum Daun Nähmaschine bitte mitbringen Teilnehmerzahl: mind./max. 6 Personen Musik Cajon-Kurs für Anfänger in Kooperation mit der Musikschule Vulkaneifel In den letzten Jahren immer beliebter geworden ist ein traditionelles Percussion-Instrument namens Cajon, welches ursprünglich aus Peru stammt und einer einfachen Transportkiste aus Holz gleicht. Mit ihm lassen sich schlagzeugähnliche Sounds produzieren, und nicht umsonst aufgrund der transportfreundlichen Abmaße spielen viele Drummer nebenbei auch Cajon - speziell da, wo wenig Platz herrscht und geringe Lautstärke gefragt ist. Nähere Informationen werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. Cajons können gegen Gebühr (10,00 EUR) zur Verfügung gestellt werden. Kursnummer: 2806 Leitung: Johannes Koster Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: nach den Sommerferien Dauer: 6 Abende Kursgebühr: 50,00 EUR Ort: Geschwister-Scholll-Gymnasium, Nebengebäude (Musentempel) Max. Teilnehmerzahl: 10 Gesundheit Yoga-Kurse (Beinhausen) Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. - Yoga wirkt auf den inneren und äußeren Menschen. - Yoga hilft ins Gleichgewicht zu kommen und darin zu verbleiben. - Yoga harmonisiert die Energien für den Lebensweg. Yogaübungen am Morgen (Dehnen, Strecken und leichte Körperbewegungen) regen die körperlichen, seelischen und geistigen Energien an für den Start in den Tag. Yogaübungen (einfache Haltungen im Liegen und Sitzen) unterstützen die Entspannung für die Abendruhe. Selbst wer gerade erst beginnt, wird mit Yoga zum Ziel finden können. Bitte nach Bedarf Decke, Kissen, Isomatte mitbringen. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel oder per tomhaeuser@gmail.com möglich) Kursnummer 3147: Yoga am Vormittag, Dienstag, Uhr, Kursnummer 3134: Yoga am Abend, Dienstag, Uhr, Einstieg jederzeit möglich Dauer: 10 Einheiten à 60 Minuten Kursgebühr: 50,00 EUR Ort: Gemeindehaus Beinhausen Feldenkrais - Locker werden durch Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode wurde entwickelt von dem Physiker Dr. Moshé Feldenkrais als geniale Lern- und Bewegungsmethode, die die lebenslange Lernfähigkeit unseres Gehirns stimuliert und nutzt. Unser Nervensystem wird angeregt, Bewegungsabläufe leichter, effizienter und präziser zu gestalten und eine gute Haltung und Atmung anzustreben. Erfahren Sie, wie Sie durch Bewegung und Selbstwahrnehmung Ihre Handlungen und Ihr Selbstbild optimieren und mit Stress, Schmerz oder Behinderung besser umgehen können. Verbessern Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden. Entdecken Sie neugierig welche Möglichkeiten noch in Ihnen stecken: beweglich sein - ein Leben lang. Die Dynamik des menschlichen Körpers in Auseinandersetzung mit der Schwerkraft und das neurophysiologische Zusammenspiel zwischen unserem Nervensystem, der Muskulatur und dem Skelett stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Bitte mitbringen: Iso-Matte, evtl. Decke, Handtuch, Socken Leitung: Maria Müller, Feldenkraislehrerin Kurs 1, Nr.:3176, Kurstag: Montag, Uhr Kursbeginn: Kurs 2, Nr.: 3177, Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 30,00 EUR Ort: Klinik am Rosenberg Daun, Schulstraße Ich beweg mich! - Progressive Muskelentspannung Im Alltag entspannen mit Progressiver Muskelentspannung Ein Kursangebot der VHS Daun im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit der Apotheken Umschau Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine einfache und wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung der Muskulatur können Sie Ihr Körpergefühl verbessern, verspannte Muskeln lockern und mehr Gelassenheit erreichen. Entspannungsübungen tragen dazu bei, mit Stresssituationen und Ängsten gelassener umzugehen oder einfach im Alltag mal abzuschalten. Gut für - alle, die eine leicht handhabbare Methode suchen, um mit Stress umzugehen. Ideal auch für Menschen, die eher durch Aktivität in die Entspannung finden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke. Kursnummer: 3190 Leitung: Margit Wachuda, Entspannungspädagogin Dauer: 6 Abende, mittwochs, Uhr Kursgebühr: 48,00 EUR Ort: Forum Daun Heilmeditationen für Körper, Geist und Seele Lernen Sie Ihre inneren Kraftquellen kennen und zu aktivieren. Entdecken Sie Ihre eigenen Selbstheilungskräfte. Richtige Atmung, Tiefenentspannung und positive Suggestionen führen Sie zu den Kraftzentren Ihres Inneren Heilers. Innere Bilder können einzelne Organe ansprechen und Körper, Geist und Seele wieder in ein gesundes Gleichgewicht bringen. Kursnummer: 3188 Leitung: Margit Wachuda, Entspannungspädagogin Dauer: 6 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 48,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ort: Realschule plus, Daun Sprachkurse Sprachen lernen an der Volkshochschule Spanisch A1 für Anfänger/-innen mit leichten Vorkenntnissen Kursbuch: Con Gusto A1 (Klettverlag), Lektion 6, ISBN , EUR Kursnummer: 4225 Leitung: Laila Müller Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Spanisch A1 für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kursnummer: 4223 Kursbuch: Con Gusto A1 (Klettverlag), ab Lektion 3, ISBN , EUR Leitung: Laila Müller Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum, Daun Spanisch A2 für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Kursbuch: Caminos neu A 2, Lektion 6 (Klettverlag), Lehr- und Arbeitsbuch ISBN , 26,99 EUR Parallel zum Kursbuch werden Filme gesehen und Romane gelesen und bearbeitet. Kursnummer: 4237 Leitung: Laila Müller

18 Daun Ausgabe 21/2017 Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: , Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Deutsch als Fremdsprache B1.2 (2. Teil) Lehrbuch: Aspekte neu B1 plus, Ausgabe in 3 Bänden, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: und ), ab Lektion 4 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend mindestens der Niveaustufe A2 Kursnummer: 4415 Leitung: Oliver Fehrentz Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Mittwoch, Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Deutsch als Fremdsprache B1+ Dieser Kurs ist geeignet für fortgeschrittene Lernende, - die zum ersten Mal in einen Kurs einsteigen oder - die Wiederholungsbedarf haben oder - die das telc-zertifikat B1 ablegen möchten oder - die sich den Einstieg in die Niveaustufe B2 erleichtern möchten. Das Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen, der Wortschatz und die Grammatik werden trainiert. Ziel des Kurses B1+ ist, den Stoff der Niveaustufe B1 zu wiederholen, zu festigen und zu erweitern. Lehrbuch: SICHER! Deutsch als Fremdsprache B1+Niveau, Kursbuch, ISBN (14,99 EUR), Arbeitsbuch inkl. CD, ISBN (13,99 EUR), Hueber-Verlag Kursnummer: 4430 Leitung: Ellen Meyer, DaF-Lehrerin Kurstag: Mittwoch, Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursbeginn: Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen), zzgl. Kurs- und Arbeitsbuch Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch A1.2 Lehrbuch: English Network Now A1, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: ), ab Lektion 1 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4603 Sie verfügen über geringe Vorkenntnisse und möchten nun einen einfachen (Wieder-)Einstieg in die englische Sprache finden? Dann ist dies genau der richtige Kurs für Sie. Leitung: Oliver Fehrentz Kursnummer: 4604 Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich. Kurstag: Donnerstag, Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun EnglischA2.2 (2. Teil) Lehrbuch: Network Now A2.2, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: ), ab Lektion 3 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4614 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A1 sowie einige Kenntnisse auf der Niveaustufe A2 bzw. 3 Jahre Schulenglisch. Kursnummer: 4615 Leitung: Oliver Fehrentz Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich. Kurstag: Donnerstag, Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch Refresher B1 (2. Teil) (ideal auch für Wiedereinsteiger) Lehrbuch: Network Refresh Now B1, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: ), ab Lektion 6 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4632 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Früher einmal erworbene Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe B1 bzw. 6 Jahre Schulenglisch. Kursnummer: 4634 Leitung: Oliver Fehrentz Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich. Kurstag: Mittwoch, Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun After Work English Club - Let s talk English Sie verfügen über mehrere Jahre Schulenglisch, aber Ihnen fehlt die mündliche Sprachpraxis? In diesem Kurs werden Sprechen und Verstehen anhand vielfältiger (Alltags-) Themen in Partnerarbeit, Diskussionen und Rollenspielen geübt, ergänzt durch Grammatik- und Wortschatzarbeit. Sprechanlässe bieten z. B. Bilder, Bildgeschichten, Comics, (Pop) Songs, Alltagssituationen, tagespolitische Themen. In lockerer Atmosphäre üben Sie, sich frei zu äußern. Ein Kurs, der Schüler ab der 9. Klasse (vor allem vor Abschlüssen) ebenso anspricht wie Erwachsene, die einen guten Umgang mit der englischen Sprache anstreben. Kursnummer: 4673 Kursleiterin: Eva Maria Walter (staatl. geprüfte Englischlehrerin mit internationaler Lehrerlaubnis für Englisch, Cambridge) Kurstag: Mittwoch, Uhr, Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun New: Basic English Conversation course (Refresher course) How would you like to complement your knowledge of English? Then join us! This fun course will help you to practice conversation and learn basic tips for your travel and social plans, workplace, and everyday needs! Kursnummer: 4680 Leitung: Loretta Fontana, Native speaking Instructor (Canada) Kurstag: Mittwoch, Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursbeginn: Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Kolpinghaus Daun, Burgfriedstraße Französisch A1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: On y va A1, Lektion 1 Kursnummer: 4801 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Montag, Uhr Einstieg in den laufenden Kurs möglich. Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch A2 Lehrbuch: On y va A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Lektion 4 Kursnummer: 4809 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Mittwoch, Uhr Einstieg in den laufenden Kurs möglich. Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch Konversation B1 In lockerer und entspannter Runde frischen Sie Ihre verschütteten Sprachkenntnisse auf. Unterrichtsmaterial: Zeitung La revue de la presse + Lektüre La tete d un homme, Kursnummer: 4836 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Donnerstag, Uhr Einstieg in den laufenden Kurs möglich Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Italienisch A1, Teil 3 für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Mit dem Lehrbuch Allegro nuovo werden Ihnen in diesem Kurs die Sprache, die (Alltags) -Kultur, aber auch die vielen kleinen Besonderheiten im Umgang miteinander vermittelt, die das Leben in Italien ausmachen. Interessante Themen, vielfältige Sprachanlässe, konsequente Grammatikarbeit und spezielle Hör- und Lesetexte sorgen für Orientierung und Sicherheit - und für jede Menge allegria. Lehrbuch: Allegro nuovo, ISBN Kursnummer: 4902, Leitung: Maria Luise Follmann Kurstag: Montag, Uhr Einstieg in den laufenden Kurs möglich. Kursgebühr: 40,00 EUR (Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen) Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Weitere Sprachkurse im Internet: oder auf Anfrage, Tel

19 Daun Ausgabe 21/2017 Arbeit und Beruf Computer-Grundkurs 60plus am Samstag In diesem Kurs wird ganz von vorne die Benutzung eines Computers erklärt und Sicherheit im Umgang damit vermittelt. Gerne dürfen die Teilnehmer/-innen ihren eigenen Laptop mitbringen, damit sie zu Hause gut weiterarbeiten können. Zwischen zwei Terminen sollte sich jede/r Zeit nehmen zum eigenen Üben, Ausprobieren und Fragen sammeln. Denn bei ca. 8 Teilnehmern.gibt es genügend Zeit für individuelle Fragen und geduldiges Wiederholen. Kursinhalt: Die Bestandteile eines PCs, Benutzung der Maus und Tastatur, Begriffe klären, ein-/ausschalten, Windows-Fenster, Programme suchen, erste Textgestaltung, Dateien speichern und Ordner erstellen, einfache Internetnutzung. Bitte Verpflegung für die Mittagspause bedenken. Kursnummer: 5153 Leitung: Pascale Rudolph Die Dozentin unterrichtet seit mehreren Jahren PC-Grundkurse an den Volkshochschulen Köln und Dormagen. Sie lebt in Köln; an Wochenenden genießt sie aber gerne die Eifel! Kurstag: 3 x samstags von 10:00 bis 16:20 (jeweils 6 UStd. plus Mittagspause und 2 Übungspausen) Termine: , , max. 8 Teilnehmer/-innen Kursgebühr: 80,00 EUR, zzgl. Kursbuch 18,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Der ideale Kurs für Smartphones und Tablets Smartphones und Tablets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein wichtiges Kommunikationsmittel - und so steigt das Interesse an diesen digitalen Geräten konstant an. Auch Menschen, die ihr Berufsleben weitestgehend ohne Computer verbracht haben, entdecken heute die vielfältigen Möglichkeiten, die Smartphones und Tablets bieten. Im Rahmen des Kurses der VHS Daun bieten wir ein vierteiliges Seminar dazu an. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit ihren eigenen Geräten in unserer DV-Anlage im TGZ online zu gehen. Bitte Schreibmaterial und die persönlichen Kennwörter bzw. Passwörter, die für die Registrierung/Anmeldung bei den Online-Diensten erforderlich sind, mitbringen. Für diesen Kurs gibt es angepasste Unterrichtsmaterialien, die am 1. Kurstag auf Wunsch bestellt werden können. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kursnummer: 5140 Kurstag: Freitag, Uhr Kursbeginn: wird noch bekannt gegeben Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 54,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) 5144 Smartphone und Tablet Tageskurs Themen: Internetsicherheit, Einkaufen/Verkaufen, Soziale Netzwerke Twitter Facebook, Globale Recherche, Profi Programme, Word Photoshop Podcasts Skype Cloud Dienste, Kaufberatung, Online Banking, Entertainment TV, Netflix, Amazon Prime Bitte Schreibmaterial und die persönlichen Kennwörter bzw. Passwörter, die für die Registrierung/Anmeldung bei den Online-Diensten erforderlich sind, mitbringen. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kurstag: Samstag, Uhr und Uhr Kursbeginn: wird bekannt gegeben Kursgebühr: 30,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Computer Grundkurs In diesem Kurs geht es um die absoluten Grundkenntnisse für den Umgang mit dem Computer. Themen des Kurses: Umgang mit Maus und Tastatur, Betriebssystem, Dateien abspeichern, ggf. auf USB-Stick (bitte mitbringen), Ordnersystem, Textverarbeitung Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kursnummer: 5150 Kurstag: Freitag, Uhr Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 80,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Computerschreiben in nur 2 x 2 Stunden In diesem zeitgemäßen Kurs lernen Sie Computerschreiben blind mit 10 Fingern- und das in nur 2 Treffen zu je 2 Stunden. Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden. Die Teilnehmer/innen lernen ganzheitlich und spielerisch mit interessanten Hörgeschichten, einprägsamen Bildern und beruhigender Musik. Der Kurs ist für altersgemischte Gruppen gut geeignet. Teilnahme ab 9 Jahren. Kursnummer: 5411 Leitung: Melanie Schermann Dauer: 2 Abende à 2 Stunden Termine werden noch bekannt gegeben. Kursgebühr: 35,00 EUR zzgl. 25,00 EUR für das Kursheft inkl. Zugang zum Online-Tipptrainer, um die Geschwindigkeit zu trainieren Bei Bedarf kann nach ca. drei Wochen häuslicher Übungszeit ein IHK- Zertifikat erworben werden, nähere Informationen: Tel Ort: Realschule plus, Daun Zertifikat Computerschreiben Mit 10 Fingern blind Computerschreiben zu können ist die Voraussetzung für professionelles Arbeiten am PC. Immer mehr Firmen erwarten von ihren Mitarbeitern, dass sie im 10-Fingersystem schnell und sicher tippen können und erwarten eine Bestätigung über die Schreibgeschwindigkeit. Ein Zertifikat in Ihren Bewerbungsunterlagen erhöht die Einstellungschancen. In einer Unterrichtseinheit können sich die Teilnehmer kurz einschreiben und anschließend den geforderten Text abtippen. Nach der Auswertung des Tests erhalten Sie das Zertifikat per Post. Kursnummer: 5414 Leitung: Melanie Schermann Dauer: 45 Minuten Kursgebühr: 15,00 EUR, incl. Zertifikat (Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen) Finanzbuchführung 1 Systematische und praxisbezogene Einführung in die doppelte Buchführung Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Der Kurs ist geeignet für Männer und Frauen aller Altersgruppen, Einsteiger/-innen ohne Vorkenntnisse in den Bereichen der Buchführung, Teilnehmer/-innen, die vorhandene Kenntnisse auffrischen wollen, Selbständige, Existenzgründer/-innen sowie Auszubildende in der Prüfungsvorbereitung. Kursnummer: 5050 Leitung: Christian Eller Kursbeginn: Kursende: Stundenumfang: 42 (7 Samstage, Uhr, inkl. ½ Stunde Pause) Kursgebühr: 286,00 EUR zzgl. Unterrichtsmaterial (Kursbuch 22,95 EUR, Übungsbuch 24,95 EUR, ggf. Prüfungsgebühr) Teilnehmerzahl: mindestens 6 Personen Ort: Technologie- und Gründerzentrum Daun/Nerdlen-Kradenbach Änderungen vorbehalten! Geschenkgutscheine Verschenken Sie doch einen Kurs. Die VHS Daun stellt individuelle Gutscheine aus. Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, Daun, Tel.: , Fax , volkshochschule@stadt-daun.de Internet: kindergartennachrichten Natur- und Geoparkkita Arche Noah, Strohn Am Dienstag nach Ostern machten die Bewohner von Trautzberg große Augen. Wo kommen bloß die vielen Kinder her? Da die Heizungsanlage im Kindergarten erneuert werden musste, sind die Kinder und Erzieherinnen der Natur- und Geopark Kita Arche Noah aus Strohn kurzerhand für zwei Tage ins Bürgerhaus von Trautzberg umgezogen. Der gemütliche Bürgersaal und der Dorfplatz waren für die Kinder eine gelungene Abwechslung zum Kindergartenalltag. Schon früh am Morgen ging es mit Bollerwagen und Rucksäcken los. An einer schönen Waldlichtung suchte sich jeder einen Platz auf einem Baumstamm oder im weichen Moos. So ein gemeinsames Frühstück unter freiem Himmel ist schon etwas ganz Besonderes, da waren wir uns alle einig. Etwas später konnten wir von weitem Rauchzeichen über Trautzberg erkennen. Schnell hieß es einpacken und auf zurück, denn dieser Rauch bedeutet für uns, das Grillfeuer brennt bereits.

20 Daun Ausgabe 21/2017 Mit Grillwurst und Nudelsalat im Bauch ging es weiter. Aufbauen, Vorbereiten und Schmücken stand auf der Tagesordnung, denn Besuch hatte sich angekündigt. Viele Großeltern standen schon bald auf dem Dorfplatz und waren gespannt, was sie am Nachmittag erwarten würde. Mit der Unterstützung von Denise Schumann-Wagner und Jan Daniel wurden wir für kurze Zeit ins Mittelalter zurück verzaubert. Hufeisen werfen, Bauernkegeln und Bogenschießen waren für die kleinen und großen Besucher ein richtiger Höhepunkt des Tages. Nach Kaffee, Kuchen und Stockbrot hieß es dann leider Abschied nehmen. Trotz eisiger Kälte war die Begeisterung über den abwechslungsreichen Nachmittag bei allen ins Gesicht geschrieben. Wir bedanken uns bei dem DRK-Bildungswerk, Frau Denise Schumann- Wagner, Herrn Jan Daniel und den Trautzberger Bürgern für die Gastfreundlichkeit und kommen mit Sicherheit noch einmal zu Besuch in das schöne kleine Dorf. kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Daun Samstag, Samstag der 6. Osterwoche Dockweiler Uhr Novene Samstag, Sonntag der Osterzeit Bleckhausen Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Deudesfeld Uhr Vorabendmesse anschließend Lichterprozession zu Maria im Walde Krankenhaus Uhr Vorabendmesse Dockweiler Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Meisburg Uhr Vorabendmesse mit der St. Matthias-Bruderschaft aus Büttgen Neunkirchen Uhr Vorabendmesse Sonntag, Kirchweiler Uhr hl. Messe Üdersdorf Uhr hl. Messe Waldkönigen Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Weidenbach Uhr hl. Messe Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr hl. Messe Niederstadtfeld Uhr hl. Messe Wallenborn Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr Maiandacht Deudesfeld Uhr Tauffeier für Lukas Pauly Steinborn Uhr Konzert anlässlich des 20-jährigen Bestehens des MGV Lyra Steinborn Wehrbüsch Uhr Maiandacht - gestaltet von der KDFB-Zweigverein Daun Daun Uhr Abendmesse Niederstadtfeld Uhr Maiandacht Oberstadtfeld Uhr Maiandacht Üdersdorf Uhr Maiandacht Waldkönigen Uhr Maiandacht Montag, Montag der 7. Osterwoche Dockweiler Uhr Novene Dockweiler Uhr Rosenkranz in der Bergkapelle Neunkirchen Uhr Maiandacht Dienstag, Dienstag der 7. Osterwoche, Dockweiler Uhr Novene Dockweiler Uhr Rosenkranz Mittwoch, Mittwoch der 7. Osterwoche Dockweiler Uhr Novene Betteldorf Uhr hl. Messe Waldkönigen Uhr hl. Messe Donnerstag, hl. Justin Dockweiler Uhr Novene Dreis Uhr hl. Messe mit hl. Stunde und eucharistischem Segen Schutz Uhr hl. Messe Freitag, Freitag der 7. Osterwoche - Herz-Jesu-Freitag Dockweiler Uhr Novene Üdersdorf Uhr hl. Messe: Wir beten für die leb. u. verst. Mitglieder der Herz-Jesu-Bruderschaft Daun Uhr Aussetzung des Allerheiligsten - Gelegenheit zur stillen Anbetung bis ca Uhr - parallel dazu ist die Möglichkeit zur persönlichen Beichte gegeben: Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr Herz-Jesu-Andacht mit eucharistischer Anbetung Kirchweiler Uhr Herz-Jesu-Andacht Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Samstag, Uhr Darscheid Vorabendmesse Uhr Strohn Vorabendmesse Uhr Immerath Vorabendmesse Uhr Mehren Vorabendmesse Sonntag, Uhr Brockscheid Hochamt Uhr Demerath Hochamt Uhr Gillenfeld Hochamt Uhr Schalkenmehren Hochamt Uhr Weinfeld Maiandacht Gottesdienst in Hilgerath Sonntag, Uhr hl. Messe Eltern-Kind-Programm Spaß an der Eltern-Kind-Beziehung Ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm. Kinderspielgruppen für Eltern mit Kindern vom Krabbelalter bis 4 Jahre. in Daun - montags von Uhr bis Uhr Leitung: Marion Schuchardt-Ludwig, Tel dienstags von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel mittwochs von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin. Dekanat Vulkaneifel Mehrener Str. 1 (Caritashaus), Daun dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de Telefonnr.: , Fax Nr.: Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Weitere Sprechzeiten des Dechanten Klaus Kohnz (dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de), der Dekanatsreferentin Simone Thomas (simone. thomas@bistum-trier.de), der Pastoralreferentin Vanessa Buss (vanessa. buss@bistum-trier.de) sowie der Pastoralassistentin Sabrina Koch (sabrina.koch@bistum-trier.de) nach telefonischer Vereinbarung. Weltladen in kirchlicher Trägerschaft Daun, Burgfriedstraße 13, Tel: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, Uhr und Uhr Samstag, Uhr Öffnungszeiten der kath. öffentlichen Büchereien in der Verbandsgemeinde Daun Kath. Bücherei Daun an der Nikolauskirche: montags, Uhr donnerstags, Uhr

21 Daun Ausgabe 21/2017 Kath. Bücherei Gillenfeld: montags, Uhr donnerstags, Uhr Kath. Bücherei Kirchweiler: dienstags, Uhr und jeweils 1 Std. in Verbindung mit der Sonntagsmesse, an Samstagen eine Stunde vor der hl. Messe, an Sonntagen eine Stunde nach der hl. Messe. Kath. Deutscher Frauenbund Daun Herzliche Einladung zur Maiandacht, gestaltet vom Kath. Deutschen Frauenbund - Zweigverein Daun - am Sonntag, dem 28. Mai 2017 um Uhr an der Wehrbüschkapelle Daun. Wir würden uns freuen, wenn viele Personen an der Andacht teilnehmen und mit uns für unsere eigenen Anliegen und den Frieden in der Welt beten. Ev. Kirchengemeinde Daun Gottesdienst Sonntags um 10:00 Uhr in unserer Kirche auf dem Burgberg. Am 28. Mai Abendmahlgottesdienst mit Prädikant Erhard Schuffenhauer. Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt Am 25. Mai um 10:00 Uhr in unserer Kirche auf dem Burgberg mit Pastor i.e. Sebastian Kost. Kindergottesdienst Der nächste Kindergottesdienst für Kinder im Alter von 5-11 Jahren findet, von Uhr, am 11. Juni, in der Mobilen Kirche neben unserer Kirche auf dem Burgberg statt. Kirchlicher Unterricht/Konfirmation 2017 Der Unterricht findet freitags von 14:30-16:00 Uhr in unserem Gemeindehaus statt. An 26. Mai fällt der Unterricht aus. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenkreis Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im Gemeindehaus von 09:30-11:30 Uhr, bei Kaffee/Tee, sprechen über ein aktuelles Thema und planen gemeinsame Aktivitäten. Infos: Barbara Steinhagen, Tel.: Pfadfinder Daun under Sippen-Rudelstunde für Wölflinge ( Klasse), Jungpfadfinder ( Klasse) und Pfadfinder ( Klasse) findet montags von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Die Teamerrunde trifft sich nach Vereinbarung. Infos: Familie Meckelburg, Tel.: Bibel- und Gesprächskreis Im Bibel- und Gesprächskreis wird über Bibeltexte und Themen des christlichen Glaubens im 14-tägigen Wechsel gesprochen. Der Bibelkreis trifft sich dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Pfarrer Frank Meckelburg. Hauskreis Moderne geistliche Lieder singen. Bunt gemischt über Glauben sprechen. Eigenes Befinden offen äußern. So verstehen wir unsere Treffen im privaten Rahmen. Jeden 2. Freitag im Monat von 20:00 - ca. 22:00 Uhr Infos: Ludwig Werle, Tel.: 06592/3737. Seniorentreff Der Seniorentreff findet immer am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Geboten werden Spiele, Gymnastik, Gedächtnistraining, Basteln, Singen, Ausflüge, Bingo, seniorenbezogene Informationen u.v.m. Auch Kaffee und selbst gebackener Kuchen gehören dazu. Die nächsten Termine sind der 7. und 21. Juni. Jeder/ Jede, der/die teilnehmen möchte ist herzlich willkommen. Infos: Karin von Dohlen-Gburrek, Tel Tanzgruppe Tanzen, die fröhlichste Fitness, trainiert Körper und Geist! Wir bewegen uns durchgefasst im Kreis, paarweise auf der Kreisbahn oder in lockerer Aufstellung hintereinander. Auch ohne Tanzerfahrung kann man die Tänze schnell erlernen. Wir treffen uns mittwochs von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Waltraud Rexroth, Tel GospelPro Der Chor trifft sich unter der Leitung von Armin Groh, donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die Spaß am Singen und an der Gospelmusik haben, sind herzlich eingeladen mitzusingen. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Gemeinsam löffeln statt alleine brutzeln Seniorinnen und Senioren treffen sich einmal im Monat, an einem Freitag um 13:00 Uhr, zu einer gemeinsamen schmackhaften Mahlzeit im Gemeindehaus. Das nächste Essen findet am 30. Juni statt. Eine Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Pfarrer F. Meckelburg ist unbedingt erforderlich. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenzeit Lust auf: * Gespräche über den Glauben und das Leben * gemeinsames Essen * gelegentliche Unternehmungen? Oder wollen Sie sich einfach einmal etwas Gutes tun? Dann kommen Sie doch am 3. Freitag im Monat um 20:00 Uhr ins Gemeindehaus! Infos: Monika Beck, Tel Sprechzeiten im Gemeindebüro/Jutta Graev Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 09:00-11:30 Uhr, mittwochs bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Tel.: , Fax: buero@ev-kirche-daun.de Sie finden unsere Kirchengemeinde auch im Internet unter: Pfarrerehepaar Meckelburg Tel.: f.meckelburg@ev-kirche-daun.de s.meckelburg@ev-kirche-daun.de. In der Zeit vom 24. bis 28. Mai ist das Pfarrerehepaar nicht zu erreichen. In dringenden seelsorgerischen Notfällen und im Sterbefall wenden Sie sich bitte an Pfarrer Roman Hartmann aus Gerolstein. Tel.: Evangelische Öffentliche Bücherei im Evangelischen Gemeindehaus, Berliner Str. 5 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch, Uhr Sonntag, Uhr Während der Öffnungszeiten können Sie die Bücherei telefonisch erreichen: Tel.: Am Pfingstsonntag bleibt die Bücherei geschlossen. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Zum Sandborn 38 a, Gerolstein Jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Des Weiteren kann unter Tel: eine Telefonandacht gehört werden (Dauer etwa 3 Min.). Kontakt: Gerhard Fuchs, Tel: ; Christen für Daun - Evangelische freie Gemeinde Sonntag, um Uhr Gottesdienst im Forum Daun Der Gottesdienst findet an jedem 2. Sonntag im Monat statt. Bibelgesprächskreise für junge Erwachsene und für die Gemeinde finden nach Absprache statt. Weitere Informationen Kontakt Pastor Dirk Staudinger Tel: DirkStaudinger@efg-pruem.de Christliche Brüdergemeinde Darscheid Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bethaus in Darscheid, Talweg 2, ein. Samstag, :00 Uhr Bibelstunde 19:30 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Familiengottesdienst Montag, :30 Uhr Kinderstunden in vier Altersgruppen Mittwoch, :00 Uhr Mitgliederversammlung Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir unter der Telefonnummer zur Verfügung. Neuapostolische Kirche Gerolstein Hauptstr. 47 Gottesdienst Sonntag, Uhr Auskunft: Tel

22 Daun Ausgabe 21/2017 Jugend aktuell Kinderaktionswoche vom bis für Kinder zwischen 6-12 Jahren Die Beete sollen nicht nur die Stadt verschönern sondern auch zum gemeinsamen Gärtnern einladen! Mitmachen kann jeder, der Lust dazu hat: alleine, mit der Familie oder als Gruppe. Hochbeete und andere Pflanzgefäße werden im NEZ hergestellt und können den Mit-Gärtnern zur Verfügung gestellt werden. Sie haben eine Wohnung oder ein Geschäft in der Dauner Innenstadt? Sie möchten Ihr eigenes Hochbeet mit anderen und für andere bepflanzen? Sie möchten einfach mehr darüber wissen? Dann melden Sie sich bei uns! Kontakt: Vanessa Lay, Koordinierungsstelle Dauner Viadukt, oder vanessa.buss@bistum-trier.de Das Dauner Viadukt von Jung bis Alt will das Miteinander der Generationen in der Stadt Daun stärken. Gemeinsam mit den verschiedensten Partnern in der Stadt Daun werden dazu Angebote entwickelt, bei denen sich die Generationen treffen können. Es sind noch wenige Plätze frei Auch in diesem Jahr wollen wir wieder mit euch spielen, schwimmen, basteln, singen, Ausflüge machen und lachen. Das Team des HdJ und des Forstamtes sowie des ASV Daun, sind mitten in der inhaltlichen Planung des Programms. Ihr findet unsere Anmeldeformulare wie üblich auf der Homepage Wir treffen uns täglich von Uhr bis um Uhr zum eigentlichen Spiel- und Spaßprogramm. Berufstätige Eltern haben wie immer die Möglichkeit, ihre Kinder zwischen 08:00 und 09:00 Uhr und zwischen 16:00 und 17:00 Uhr in der Freispielstunde zu bringen und abzuholen. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Anmeldeverfahren zur Kinderwoche: Bezahlung und Abgabe der Einverständniserklärungen ausschließlich im Haus der Jugend Daun (um Doppelbelegung zu vermeiden). Wie immer gilt die verbindliche Anmeldung erst mit Bezahlung des Teilnehmerbeitrags. Bitte haben Sie auch dafür Verständnis, dass wir vorab eingereichte, digitale Anmeldungen und Banküberweisungen nicht berücksichtigen werden. Kosten: Um kinderreiche Familien finanziell zu entlasten, gibt es das Stufenmodell unserer Teilnehmerkosten. Die Kosten pro Kinderwoche inklusive aller Eintritte, Fahrtkosten, Materialien und mittags einer warmen Mahlzeit bzw. bei Fahrten eines Lunchpakets belaufen sich auf: 1. Kind = 70,00 Euro 2. Kind = 60,00 Euro 3. Kind = 50,00 Euro 4. Kind = 25,00 Euro Wir gärtnern! Daun und Umgebung blühen auf Unter diesem Motto trafen sich im März dreizehn Gartenbegeisterte im NEZ in Darscheid mit der Koordinierungsstelle des Dauner Viaduktes von Jung bis Alt. Nach dem Vorbild der Essbaren Stadt Andernach und vielen Gemeinschaftsgarten-Projekten sollen auch in Daun und Umgebung Hochbeete mit essbaren und blühenden Pflanzen entstehen. Erlebnisfreizeit im Feriendorf Eisenberg (Kirchheim/ Hessen) vom bis Ihr wollt auch dieses Jahr erlebnisreiche Sommerferien verbringen und seid zwischen Jahren alt? Dann meldet euch an. Zusammen mit insgesamt 40 Kindern und Jugendlichen habt ihr die Möglichkeit, von Montag, dem bis zum Samstag, den ins Feriendorf Eisenberg nach Kirchheim in Hessen zu fahren. Untergebracht sind wir in einem Gehöft mitten im Grünen. Klettern, Schwimmen, Grillen, Nachtwandern, Kanu fahren und andere spannende Abenteuer warten auf euch. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 200. Unterkunft, Verpflegung und Eintritte sind hierin bereits enthalten. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst mit Bezahlung des Teilnehmerbeitrags. Nach Eingang des Teilnehmerbeitrages erhaltet ihr eine verbindliche Anmeldebestätigung und weitere Informationen zum Ablauf der Erlebnisfreizeitfahrt. Gerne beraten wir euch auch bei der Finanzierung. Diese ist teilweise über das örtliche Jobcenter möglich. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und ist auf eine Anzahl von maximal 40 Teilnehmern begrenzt. Bei Rückfragen oder um euch anzumelden wendet euch bitte telefonisch oder per an die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Daun (Tel oder sophie.hammes@vgv.daun.de). Wir freuen uns auf euch: Sophie Hammes, Jugendpflege der Verbandsgemeinde Daun; Anne Schmitz und Christopher Illigen Schulsozialarbeit des Caritasverband Westeifel e. V. im Landkreis Vulkaneifel; Susanne Engeln und Thomas Burch Haus der Jugend Daun Die Ferienfreizeit wird durch eine Kooperation mit der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. unterstützt. Ebenfalls werden wir durch Mittel des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie sowie durch den Bürgerdienst e. V. und die Stiftung der Kreissparkasse Vulkaneifel gefördert.

23 Daun Ausgabe 21/2017 Ein Flohmarkt von Kindern für Kinder Du willst schon die ganze Zeit ein paar deiner Spielsachen und Kuscheltiere verkaufen oder das ein oder andere Computerspiel oder Buch loswerden? Hast du CD s oder DVD s, die dich nicht mehr ansprechen, die aber zu schade zum Wegwerfen sind? Wenn du dazu noch Spaß am Verhandeln hast oder dein Taschengeld aufbessern möchtest, ist der Kinderflohmarkt im Rahmen von Daun spielt! am die Gelegenheit für dich! An diesem Tag verwandelt sich die Dauner Innenstadt in eine große Spiel- und Spaßmeile für Jung und Alt. In diesem Jahr werdet ihr zentral mit den anderen Kindern einen Standplatz in der oberen Leopoldstraße erhalten. Falls du dir unsicher bist, sollten dir deine Eltern oder älteren Geschwister beim Verkaufen und Verhandeln zur Seite stehen. Wenn dir all das zusagt und du zwischen 10 und 16 Jahren alt bist, dann melde dich bis zum 31. Mai 2017 für den Kinderflohmarkt bei der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Daun an. Von dort erhältst du dann auch noch wichtige Informationen, wo und ab wann du deine Sachen verkaufen kannst. Eine Standgebühr fällt nicht an. Wir würden uns darüber freuen, wenn sich viele von euch anmelden. Vielleicht haben manche aber auch einfach nur Lust ein bisschen zuzuschauen oder nach kleinen Schätzen zu stöbern. Dazu sind alle herzlich eingeladen! Das Orga-Team von Daun spielt! Kontakt: Jugendpflege der VG Daun Tel.: sophie.hammes@vgv.daun.de Haus der Jugend Daun info@hdj-daun.de Tel Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, Uhr Offener Treff und Fitnessclub Fortitudo Freitag und Samstag, Uhr Offener Treff und Fitnessclub Fortitudo Freitag, Uhr Basketball-AG in der neuen Grundschulturnhalle Sonntag und Montag geschlossen. Projekte und Workshops des HdJ, Ferienöffnungszeiten und aktuelle Änderungen findet ihr stets unter: Vereine und Verbände LandFrauenverband Vulkaneifel Mehrtagesfahrt nach Lermoos in Tirol Wandeln Sie mit uns ein kleines Stückchen auf den Spuren des reiselustigen und musischen Künstlers Johann Wolfgang von Goethe. Der LandFrauenverband Vulkaneifel lädt Sie in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter Linden-Reisen, Stadtkyll zu einer mehrtägigen Lehrfahrt nach Lermoos in Tirol vom bis ein. Erleben Sie neben einem beeindruckenden Bergpanorama des Wetterstein- und Ammergebirges, Ausflüge zum Mieminger Plateau und eine Fahrt mit der Tiroler Zugspitzbahn. Nähere Informationen erfragen Sie bitte bei Marianne Walter, Tel oder Gänseblümchen- und Löwenzahntag Die Heilpflanzen der Eifel wachsen vor unserer Haustür - in unserer Natur. Die meisten sind in Vergessenheit geraten und warten darauf wieder entdeckt zu werden. Bieten sie doch Möglichkeiten zu zahlreichen Verwendungen - sei es in frischer oder getrockneter Form können Tees, Gewürze, Öle, Salate, Salben, Cremes oder gar Suppen zubereitet werden. Der LandFrauenverband Vulkaneifel lädt Sie hierzu nach Neunkirchen zu Natur-Erlebnistagen ein. Bei einer Kräuterwanderung mit der Naturerlebnispädagogin Trudi Osiewacz erfahren Sie vieles über Zubereitungsmöglichkeiten von Gänseblümchen und Löwenzahn. Termin: Samstag, um Uhr Teilnehmerzahl: 8 Personen Dauer: jeweils 4 Unterrichtsstunden Kursgebühren: 13 Euro für Mitglieder, 17 Euro für Nichtmitglieder Ort: aus organisatorischen Gründen ausschließlich Daun-Neunkirchen, Neunkirchener Str. 21. Anmeldungen bitte an Silke Hayer, Tel Busreise nach Dresden Der LandFrauenverband Vulkaneifel unternimmt vom 27. bis 31. August 2017 eine Busreise nach Dresden und Umgebung. Die sächsische Landeshauptstadt bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten. Auf dem Programm steht außerdem der Besuch der Stadt Meißen mit Führung in der Porzellanmanufaktur. Die Festung Königsstein, der Schlosspark von Pillnitz sowie eine Schiffstour auf der Elbe sind ebenfalls im Programm enthalten. Es sind 2 Plätze frei geworden. Weitere Informationen und Anmeldung: Brigitte Willems, Tel.: Photoforum Daun Neue Fotoausstellung Lichtspiele von Robert Krenciszek In seiner Fotoausstellung Lichtspiele zeigt der Fotograf Robert Krenciszek gekonnt den Umgang mit Form, Farbe und Licht. Seine großformatigen Werke, beispielsweise betitelt wie Horizont, Vertikale oder Geist, sind geprägt von faszinierender Licht- und Farbwirkung und vermitteln den Eindruck moderner Gemälde. Insgesamt zeigt die Ausstellung Fotokunst der anderen Art, welche so bisher noch nicht bei den monatlichen Präsentationen des Photoforum Daun zu sehen war. Hinter jedem der Bilder ist die Affinität des Fotografen zum Genre und die gekonnte Umsetzung der schöpferischen Idee zu erkennen. Die Fotoausstellung Lichtspiele wird vom bis im Hotel Zum goldenen Fässchen in Daun zu sehen sein und kann von jedermann während der Öffnungszeiten des Hotels besucht werden. Die Mitglieder des Photoforum Daun treffen sich regelmäßig jeden letzten Freitag im Monat um Uhr im Hotel Zum goldenen Fässchen. Alle, die Spaß an der Fotografie haben und sich mit anderen Fotografen austauschen möchten, sind willkommen. Kontakt: Franz-Josef Scheid, Tel: photoforum-daun@freenet.de, Homepage: Vaskulitis e. V. U. a. möchten wir die aktuellen Leitlinien für ANCA-assoziierten Vaskulitiden von Prof. Dr. med. Hellmich aus dem Vaskulitis-Zentrum-Süd im nächsten Treffen am Freitag, 9. Juni 2017, 17:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Kurfürstenstr. 10, Wittlich vorstellen. Wir freuen uns auf den Besuch von Betroffenen, Angehörigen und Interessierten! Terminankündigung: Am , 10:00-14:00 Uhr, Albertus- Magnus-Saal im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier findet der nächste Vaskulitis- und Informationstag statt. Das genaue Programm wird zeitnah veröffentlicht. Wir würden uns freuen, Sie dort persönlich begrüßen zu dürfen. Lehrfahrt des VLF Die Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und Windhalm bereitet immer größere Probleme. Ein Grund hierfür ist die rasante Ausbreitung von Resistenzen. Dies wiederum hat vielfältige Gründe und ist eng mit der Art der Landbewirtschaftung verbunden. Der VLF Eifel bietet für alle Interessierten eine Lehrfahrt zum Versuchsfeld der Fa. Bayer CropScience nach Anröchte an. Diese findet am Donnerstag, 8. Juni 2017 statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit Kollegen und Beratern Lösungsmöglichkeiten und Strategien zur Unkrautbekämpfung zu diskutieren. Die Kosten der Lehrfahrt betragen 20,00 pro Person und werden im Bus erhoben. Darin enthalten sind die Buskosten und Frühstück. Abfahrtzeiten sind 7.00 Uhr am Westpark in Bitburg und 7.40 Uhr am Rasthof Zur Schneifel in Olzheim. Anmeldungen bis zum bitte über die Internetseite Hier erfahren Sie auch das genaue Programm der Lehrfahrt. Weitere Informationen erhalten Sie auch beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel unter Kerstin Zimmer, -429 Martina Schmitz oder Nikolaus Schackmann.

24 Daun Ausgabe 21/2017 Eifelverein Daun Bergschluchtenpfad Ehrenburg am Sonntag, dem Treffpunkt Forum Daun, Uhr. Eine schwere Rundwanderung von rd. 19 km durch grandiose Landschaften an den Steilhängen der Mosel, durch tiefe Felsschluchten und entlang quirliger Bäche; Hinabtauchen ins Mittelalter auf der wildromantischen Ehrenburg (Eintritt 3,50). Der Traumpfad ist gekrönt durch spektakuläre Ausblicke ins Moseltal. Die Wanderung ist nur für geübte Wanderer mit guter Kondition und Ausdauer geeignet. Ideal als Vorbereitung für die Bergtouren in den Pyrenäen und Südtirol. Zu dieser Wanderung sind auch Nichtmitglieder und Gäste herzlich willkommen. Abschlusseinkehr ist vorgesehen. Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung erforderlich. Info und Anmeldung bei Wf. Thomas Räthlein, Telefon: oder thomas@raethlein.de. TuS 05 Daun Tag des Fußballs Die Fußballabteilung des TuS 05 Daun lädt ein zum Tag des Fußballs Wann? Samstag, 27. Mai 2017, ab Uhr (Teameinteilung) Wo? Wehrbüschstadion Daun Wer? Alle Kinder und Jugendliche (Mitgliedschaft nicht erforderlich), die Spaß am Fußball haben. Eltern sind auch gerne willkommen! Was? Fußballturniere und kleine Spiele Und? Kaffee und Kuchen, Getränke und Grillen Einfach hinkommen und mitmachen! Verein der Freunde und Förderer des SV Neunkirchen-Steinborn e. V. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des SV Neunkirchen-Steinborn e. V. findet am Dienstag, dem 6. Juni 2017 um Uhr im Landgasthaus Beim Brauer in Daun- Steinborn statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Geschäfts- und Kassenbericht 3. Aussprache zu Punkt 2 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Neuwahl des Vorstandes und der Kassenprüfer 6. Verschiedenes Alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins sind recht herzlich zu der Versammlung eingeladen. Jubiläumskonzert des MGV Lyra Steinborn Der MGV Lyra Steinborn feiert sein 20-jähriges Bestehen und lädt zu einem festlichen Konzert am Sonntag, dem 28. Mai 2017 um Uhr in die St. Lambertus-Kirche in Steinborn ein. Mitwirkende: - Hilde Mercurol-Dubbick, Violoncello - Anne Marthen, Gesang - Peter Michaelis, Orgel - Peter Mayer, Trompete - Alois Mayer, verbindende Worte - MGV Lyra Steinborn, Leitung Willi Schluck Wir freuen uns über viele Besucher anlässlich unseres Jubiläums. Steinborner Frauen/Möhnen Maiwanderung Wir treffen uns in diesem Jahr am Montag, dem um Uhr am Drees und wandern etwa eine Stunde zum Nerother Kapellchen, dann etwa eine halbe Stunde nach Neroth und kehren gegen Uhr in die Neroburg zu Kaffee und Kuchen ein. Für Mitfahrgelegenheiten, auch für den Rückweg kann gerne gesorgt werden. Möhnen-Yoga Unsere neue Möhne Anne De Oliveira lädt uns am Samstag, dem von Uhr zum Möhnen-Yoga in ihr Yogastudio in Daun ein. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und evtl. ein Handtuch mitbringen. Anmeldung bis Freitag, , wir bilden dann Fahrgemeinschaften. Alle Frauen aus Steinborn sind herzlich eingeladen. Infos und Anmeldung bei Martina Meyer, Tel Gaby Gundert, Tel Elisabeth Müller, Tel TC Rot-Weiß Darscheid Vorschau auf den 5. Spieltag vom bis Am kommenden Wochenende finden folgende Begegnungen statt: Samstag, :30 Uhr Herren 40 Verbandsliga TC RW Darscheid - SG Bad Marienberg/Betzdorf/Kirchen 14:00 Uhr Herren 55 A-Klasse TC Rennerod - TC RW Darscheid Sonntag, :00 Uhr Damen C-Klasse SG Kerpen/Darscheid - SG Neroth/Kirchweiler Damen 30 C-Klasse Spielfrei 09:00 Uhr Herren D-Klasse SG Dohr/Darscheid - TC Bad Bertrich FC Demerath 76 e. V. Ergebnis 21. Spieltag Kreisliga C1 FC Demerath - SG Waldkönigen 6:1 Mehr Infos unter Möhnen Dockweiler Wir laden euch alle recht herzlich ein zu unserem Möhnenausflug am Samstag, dem 24. Juni Gestartet wird um 10:00 Uhr ab Feuerwehrgerätehaus in Dockweiler. Der Bus fährt uns zuerst mal nach Trier, wo wir an der Mosel eine verspätete Frühstückspause einlegen. Danach habt ihr Zeit zur freien Verfügung in Trier. Ab ca. 14:30 Uhr wird uns der Bus zur Schiffanlegestelle Zurlaubener Ufer in Trier bringen. Um 15:00 Uhr beginnt eine 2 stündige Rundfahrt auf der Mosel. Den Abschluss unseres Ausfluges machen wir in Platten bei einem gemütlichen Abendessen. Hoffentlich haben wir euer Interesse geweckt, dann meldet euch bitte bis Sonntag, den 18. Juni beim Vorstand an. Tel. Margret 429, Christa 757 oder Gaby Ein weiterer Termin für euch steht schon fest und zwar Möhnenwanderung am Freitag, 18. August Näheres später. Viele Anmeldungen zum Ausflug wünscht sich der Vorstand. Sportfest des SV Ellscheid Vom veranstaltet der SV Ellscheid sein traditionelles Sportfest. Neben einigen sportlichen Events wird es in diesem Jahr auch wieder eine große Vatertagsparty geben. Hierzu sind alle Väter, werdenden Väter und natürlich auch alle anderen Partylustigen eingeladen. Besonderes Highlight: Wandergruppen ab 6 Personen erhalten bis 16:00 Uhr 1 Meter Bier gratis! Die Party beginnt mit Frühshoppen um 10:00 Uhr, um 16:00 Uhr sorgt dann DJ Havanna mit den richtigen Beats für Stimmung und gute Laune. Ebenfalls ab 16:00 Uhr öffnet dann die Sektbar. Happy Hour ist von 16:00-17:00 Uhr. Bei Regen ist das Partyzelt den ganzen Tag geöffnet. Für Speiß (von Currywurst-Fritten bis Gulaschsuppe) und Trank (von kaltem frischem Fassbier bis zu Wodka-Energy) ist bestens gesorgt. Donnerstag, (Vatertag): ab 10:00 Uhr Vatertags-Frühschoppen Wandergruppen ab 6 Personen erhalten 1 Meter Bier gratis 10:30 Uhr SV Ellscheid - SV Steiningen 12:00 Uhr Dreier-Turnier: FZM Udler - TM Pulvermaar - FZM Strohn 13:30 Uhr FZM Meiserich - FSV Immerath 14:30 Uhr FC Demerath - SV Brockscheid 15:30 Uhr FZM Wollmerath - FZM Eifel Hontheim ab 16:00 Uhr Sektbar & DJ Havanna 16:00-17:00 Uhr Happy Hour Freitag, : 17:15 Uhr Kleinfeldturnier: KV Vulkaneifel - SV Berenbach - FZM Schönbach - FA Wittlich 18:30 Uhr AH Turnier: Ellscheid/Steiningen/Demerath - Strohn - Gillenfeld Samstag, : 23. Internationaler Mürmeslauf 15:30 Uhr 0,3 km - Bambinilauf (Jg u. jünger) 16:00 Uhr 1,0 km - WK/MK U10/U12 (Jg ) 16:15 Uhr 2,0 km - Jugend U14/U16 (Jg ) 16:30 Uhr 4,8 km - Jugend U18/U20 (Jg u. jünger) 16:30 Uhr 4,8 km - Jedermann, Walking (geeignet für Anfänger) 17:30 Uhr 10,0 km - Hauptlauf Anmeldung unter: oder per anmeldung@sv-ellscheid.de. Vor Ort sind Anmeldungen bis 30 Min. vor dem Start möglich.

25 Daun Ausgabe 21/2017 Sonntag, : ab 11:00 Uhr Frühschoppen ab 14:00 Uhr Ellscheid spielt Dorfolympiade für Vereine und Gruppen aus und rund um Ellscheid. Spiele wie Sackhüpfen, Schubkarrenrennen, Blinde Kuh, Dosenwerfen, Tamponlauf, Eierlauf und Allgemeinwissen. Auf die Siegerteams warten tolle Preise. Außerdem auf dem Sportplatz ein lebensgroßes Mensch ärgere dich nicht und eine Springburg. SG Alfbachtal Ellscheid-Gillenfeld- Steiningen-Strohn-Udler Ergebnisse Bezirksliga West SG Alfbachtal I - SG Thomm 3:2 Kreisliga B I SG Oberbettingen - SG Alfbachtal II 6:3 Kreisliga D I SG Alfbachtal III - SV Neroth 5:0 A -Junioren Rheinlandliga JFV Vulkaneifel - SG Betzdorf 1:1 B-Junioren Bezirksliga JSG Zell - JFV Vulkaneifel 1:1 C-Junioren Bezirksliga JFV Vulkaneifel - JSG Zell 10:1 D-Junioren Bezirksliga JFV Vulkaneifel - JSG Mötsch 1:7 Vorschau A-Junioren Rheinlandliga Samstag, 27. Mai 2017, 17:00 Uhr in Laufeld JFV Vulkaneifel - FSV Salmrohr B-Junioren Bezirksliga Samstag, 27. Mai 2017, 17:00 Uhr in Hillesheim JSG Berndorf - JFV Vulkaneifel C-Junioren Bezirksliga Samstag, 27. Mai 2017, 15:15 Uhr in Udler JFV Vulkaneifel - DJK St. Matthias Trier TC Gillenfeld e. V. Toller Saisonauftakt für unsere Damen-Mannschaft: bei ihrem 1. Heimspiel konnten sie sich nach Ende der Einzel- und Doppelspiele über einen Sieg freuen. In der nächsten Medenspiel-Runde treffen unsere Damen am um 09:00 Uhr in einem Auswärtsspiel auf die Mannschaft des TuS Kaisersesch 1. Unsere Herren-Mannschaft hat an diesem Tag spielfrei. Vereinsgemeinschaft Kirmes Gillenfeld Kirmes-Äßen su wie frea! Anlässlich der Verabschiedung von Pastor Rupp am Kirmessonntag, 2. Juli, wird zusätzlich zur traditionellen Kartoffelsuppe ein Kirmesessen wie einst in Form von Rindfleisch mit Salzkartoffeln und Remouladensoße angeboten. Zur besseren Planung bitten wir daher alle Besucher um Erwerb eines Verzehrbons bis Mitte Juni bei folgenden Stellen: Pfarrbüro Gillenfeld Touristinformation Gillenfeld Volksbank oder Sparkasse Gillenfeld im Anschluss an die Gottesdienste in jedem Ort (Sakristei) Damit die Teilnahme jedem möglich ist, bietet die Koordinierungsstelle an diesem Tag einen Hol- und Bringservice an. Der Bürgerbus wird pünktlich zum Hochamt um Uhr in Gillenfeld sein. Die Rückfahrt ist stündlich ab Uhr vorgesehen. Verbindliche Anmeldungen nimmt Frau Kerstin Schmitz, Tel entgegen. Die Vereinsgemeinschaft Kirmes hat für ihre Gäste aus nah und fern ein unterhaltsames Programm zusammengestellt und freut sich schon jetzt auf Ihren Besuch! FC Kirchweiler 1925 e. V. Sportfest vom bis Programm: Donnerstag, :00 Uhr Fassanstich 14:30 Uhr Vatertagsolympiade mit Siegerehrung Freitag, :00 Uhr FZM/BM-Wanderpokal-Turnier Samstag, :00 Uhr Cup um die Goldene Ananas 20:00 Uhr Live-Übertragung DFB-Pokal-Finale 22:00 Uhr Saison-Absch(l)uss-Party mit DJ Team (Eintritt frei!) Sonntag, :00 Uhr Frühschoppen 12:30 Uhr Jugendspiele 14:00 Uhr Die Nr. 1 im Dorf sind wir... (FCK I vs. FCK II / Fußballspiel + Backwettbewerb mit Siegerehrung) 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen Eifelverein Üdersdorf Auf dem Leiermannspfad Der Leiermannspfad ist ein so genannter Seitensprung zum Moselsteig. Als zuführender Wanderweg beginnt er in Enkirch, einem Ort mit vielen alten und liebevoll restaurierten Häusern. Die Wanderung beginnt an der alten Klosterkirche oberhalb des Ortes, führte durch das bewaldete Tal des Ahringbaches vorbei an der Starkenburger Mühle zur oberen Starkenburger Mühle. Dort wird der Gruppe von einem Mühlenführer das historische, heute noch voll einsatzfähige und von einer Genossenschaft betriebene Gebäude erläutert. Weiter geht es dann durch Starkenburg an einigen historischen Gebäuden vorbei über den Kirster Grat mit vielen Aussichten auf die Traben-Trarbacher Moselschleife zurück nach Enkirch. Der Eifelverein Üdersdorf führt diese mittelschwere Tagestour am Sonntag, dem , durch. Sie ist 12 km lang, dauert 4 Stunden und enthält zusammengerechnet 270 m Höhenunterschied. Start ist um Uhr in Üdersdorf am Wanderkreuz gegenüber der Kirche. In Fahrgemeinschaften geht es nach Enkirch. Nicht motorisierte Interessenten werden gerne mitgenommen! Ziehen Sie Wanderschuhe mit griffigen Sohlen an! Wanderführer ist Volker Herrmann. Tennisclub Üdersdorf e. V. Vorschau auf den 5. Spieltag vom Am kommenden Wochenende kommt es zu folgenden Begegnungen unserer Mannschaften: Samstag, , 14:00 Uhr Damen 40 A-Klasse Üdersdorf - VfB Polch Herren 50 B-Klasse TC Üdersdorf - TuS Schweich Herren 55 C-Klasse TV Bassenheim - Üdersdorf Sonntag, , 09:00 Uhr Herren 1 C-Klasse Üdersdorf - TSV Seffern Herren 2 D-Klasse TC Altrich - Üdersdorf Donnerstag, , Uhr Herren 60 B-Klasse Üdersdorf - DJK Ochtendung Zuschauer sind herzlich willkommen. Die Mannschaften freuen sich über jede Unterstützung. Ergebnisse 3. Spieltag vom Samstag, Herren 50 B-Klasse Leiwen - Üdersdorf Unentschieden mit 1 : 1 Punkten, 7 : 7 Matches, 6 : 7 Sätzen und 47 : 60 Games Herren 55 C-Klasse Üdersdorf - SV Riol Sieg mit 2 : 0 Punkten, 14 : 0 Matches, 12 : 1 Sätzen und 74 : 25 Games Sonntag, Herren 1 C-Klasse Üdersdorf - TC Wittlich 2 Sieg mit 2 : 0 Punkten, 10 : 4 Matches, 9 : 5 Sätzen und 69 : 45 Games Herren 2 D-Klasse TC Bombogen - Üdersdorf Sieg mit 2 : 0 Punkten, 9 : 5 Matches, 8 : 4 Sätzen und 57 : 30 Games Donnerstag, Herren 60 B-Klasse TC Obere Grafschaft - Üdersdorf Ergebnis lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor Weitere Informationen erhalten Sie unter Üdersdorf spielt Tennis Der TC Üdersdorf feiert den Start in die Sommersaison mit einem großen Tennisfest und lädt alle Tennisinteressierten ein, dabei zu sein. Am Samstag, dem ab Uhr haben alle Besucher der Tennisanlage in Üdersdorf, Im Brühl (in der Nähe des Kindergartens) Gelegenheit, den Tennissport mit all seinen Facetten hautnah zu erleben und das vielseitige Angebot des TC Üdersdorf kennen zu lernen. Geleitet und begleitet wird die Veranstaltung durch unsere Tennistrainer Detlef Feld und Heribert Dreifürst. Ihnen zur Seite stehen erfahrene Mannschaftsspieler und -spielerinnen des Vereins.

26 Daun Ausgabe 21/2017 Mit diesem Tennisfest beteiligt sich der TC Üdersdorf an der Aktion Deutschland spielt Tennis!, mit dem der Deutsche Tennis Bund (DTB), seine Landesverbände und Vereine seit inzwischen sieben Jahren gemeinsam ein Zeichen für den Tennissport setzen. Der TC Üdersdorf zeigt auf seiner Anlage, warum das Spiel mit dem gelben Filzball einfach Spaß macht und präsentiert den Besuchern der Vereinsanlage ein ebenso umfangreiches wie attraktives Tennis-Programm zum Zuschauen und Mitmachen. Wir wollen Tennis allen Altersschichten aus allen Teilen der Gesellschaft näher bringen. Tennis ist ein attraktiver Sport für Jung und Alt, und der TC Üdersdorf unterstützt die Aktion des Deutschen Tennis Bundes, um die Faszination Tennis erlebbar zu machen. Folgender Programmablauf ist geplant: 13:30 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Leo Schenk 13:40-14:00 Uhr - Warm Up Spiel 14:00-15:00 Uhr - Tennis Olympiade und Tennis X Press 15:00-16:00 Uhr - Schnuppertennis Jeder kann mitmachen und unverbindlich in den Tennissport hinein schnuppern. Mitzubringen sind lediglich sportliche Kleidung und Sportschuhe. Tennisschläger und Zubehör werden bei Bedarf auf der Tennisanlage zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird an diesem Tag eine Sonderaktion durchgeführt, dass bei Neuanmeldungen am der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2017 entfällt. Das Programm für den Aktionstag und weitere Informationen sind auf unserer Internetseite unter veröffentlicht. Spvgg Struth Ergebnis vom DJK Kelberg - Spvgg Struth 3:0 Mitteilungen der Parteien CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden im Wahlkreisbüro in Daun oder nach Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach an Telefon-Nr (Büro Daun), Telefon-Nr (Büro Berlin) oder patrick.schnieder@bundestag.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: CDU-Landtagsabgeordneter Gordon Schnieder Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Vulkaneifel und CDU-Kreistagsfraktion, Gordon Schnieder, führt Bürgersprechstunden durch, um bei Problemen helfen zu können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der CDU- Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@cdu-vulkaneifel.de. Junge Union Vulkaneifel Der Vorsitzende der Jungen Union, Thomas Scheppe, steht gerne für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für Gesprächstermine oder Telefonate bitten wir um Kontaktaufnahme über die CDU- Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@ju-vulkaneifel.de. Senioren-Union Kreisverband Vulkaneifel Für Anliegen und Anregungen steht Ihnen der Vorsitzende der Senioren-Union, Herr Helmut Klassmann, Telefon: , zur Verfügung und freut sich über Ihren Anruf. MdEP Norbert Neuser, SPD Tel./Fax: europabuero.neuser@t-online.de Bürgersprechstunde der SPD- Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt Die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt steht allen Bürgerinnen und Bürgern mit persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. In ihrer politischen Arbeit stehen für die Landtagsabgeordnete der Mensch und sein Problem im Vordergrund. Dort, wo es möglich und sachlich gerechtfertigt erscheint, versucht sie, unbürokratisch weiterzuhelfen. Gesprächstermine können mit ihrer Mitarbeiterin Judith Kästner- Hontheim über das Bürgerbüro in Kirchweiler montags bis freitags von Uhr unter Telefon oder Fax sowie unter der -Adresse: as@astrid-schmitt.de, vereinbart werden. Informationen zur Arbeit der Landtagsabgeordneten finden Sie im lnternet unter SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel Termine für Bürgersprechstunden können vereinbart werden: SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel - Vorsitzender Jens Jenssen Tel , Fax: , info@spdfraktion-vulkaneifel.de Internet: SPD AG60plus Für Informationen, Wünsche und Anregungen stehen zur Verfügung: Elfie Kretzer, Tel Maria Surges, Tel FDP - Kreisverband Vulkaneifel Geschäftsstelle der FDP-Vulkaneifel: Koblenzer Str. 3, Hillesheim info@fdp-vulkaneifel.de, Internet: Zu aktuellen Themen oder regionalen Anliegen, können Sie sich auch direkt mit unseren Mandatsträgern vor Ort in Verbindung setzen: FDP-Fraktion in der Verbandsgemeinde Daun: Alfred Gundert Telefon: , A.Gundert@fdp-vulkaneifel.de FDP-Fraktion im Stadtrat Daun: Mariette Geisen Telefon: , M.Geisen@fdp-vulkaneifel.de Bürgersprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Marco Weber (MdL): Der FDP-Landtagsabgeordnete Marco Weber steht allen Bürgerinnen und Bürgern bei persönlichen Fragen, Anregungen oder Wünschen gerne zur Verfügung. Gesprächstermine können im Bürgerbüro bei Frau Carina Konrad vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Bürgerbüro Marco Weber (MdL): Carina Konrad, Grabenhof, Bickenbach Telefon: , C.Konrad@marcoweber-eifel.de. Informationen und alle Kontaktdaten der freien Demokraten vor Ort finden Sie auch unter Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Vulkaneifel und Kreistagsfraktion Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender Dietmar Johnen Tel: , mail@dietmarjohnen.de Homepage: oder DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun Die Partei DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun ist für die Bürger des Landkreises Vulkaneifel immer erreichbar. Tel. Kontakt unter oder , Kreisvorsitzender Ulli Meyer, Daun. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter: meyer.ulli@gmx.de und Internet: Gewerbe- und Verkehrsverein (GVV) Daun - Stadtratsfraktion - Bei Anregungen und Wünschen können die Bürger der Stadt Daun die Vertreter des GVV im Dauner Stadtrat unter folgenden Telefonnummern erreichen: 3. Beigeordneter Hans-D. Wilhelm, Fraktionsvorsitzender Stefan Minninger, Stadtratsmitglied Wolfgang v. Wendt zugleich Geschäftsstelle, Stadtratsmitglied Andreas Mayer, Bürger Union Vulkaneifel e. V. (BUV) Geschäftsführender Vorstand: Hans Ludwig, Herman Simon, Frank Kirwel, Winfried Schäfer, Dietmar Weides 1. Vorsitzender: Hans Ludwig (Kreistagsmitglied); h.ludwig@ spedition-ludwig.de 2. Vorsitzender: Hermann Simon (Stadt- und VG-Ratsmitglied Daun); hermann@simon-daun.de

27 Daun Ausgabe 21/2017 Postanschrift: Julius-Saxler-Straße 3, Daun Tel: , Fax: info@bu-vulkaneifel.de Weitere Informationen auf der Homepage: Freie Wähler VG Daun e. V. Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender Tel.: , k.h.schlifter@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde erhalten die Bürger auf der Internetseite: Wählergruppe Dr. Reineke Stadtratsfraktion - Daun Für Belange der Bürger der Kernstadt sowie der Ortsteile ist die Stadtratsfraktion erreichbar über den: Vorsitzenden der Wählergruppe, Gerhard Herzog, Tel: , Info@WGr-Reineke.de, Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V. Karin Pinn, Vorsitzende Tel.: , k.pinn@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien erhalten die Bürger ab sofort auf der Internetseite Piratenpartei Deutschland - Kreisverband Trier/Trier-Saarburg Beisitzer Vulkaneifel - Albert Igelmund, Ormont albert.igelmund@piraten-trier.de Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie auf www. piraten-trier.de. Alternative für Deutschland (AfD) Vorsitzender im Kreisverband Vulkaneifel: Dipl.-Ing. Horst Dickersbach, vorsitzender@afd-vulkaneifel.de, ALFA - Allianz für Aufbruch und Fortschritt Ansprechpartner für Mitglieder und Bürger im Kreis Vulkaneifel: Michael Fritzen, michael.fritzen@alfa-rlp.de, Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Kreisverband Vulkaneifel Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Michael Kneißl, Am Berg 10, Sarmersbach, Tel.: info@oedp-vulkaneifel.de ende des redaktionellen teils Anzeige DRK Ambulanter Pflegedienst 24 h kostenlose Rufhotline Tel / Anzeige Pflegedienst MOGEDIS - Katharina Schenk Dauner Straße 22, Üdersdorf häusliche Pflege, 24 h Bereitschaft, kostenlose Beratung Tel / Anzeige Mobile Pflege Elke Ternes, Strohn... Tel / oder 0173/ Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Provinzial-Geschäftsstelle. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Schreinerei Pflipsen. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Am um 11:00 Uhr geben wir uns das JA-Wort in der Burg Dreis. Ab 19:00 Uhr möchten wir alle Freunde, Nachbarn und Bekannte herzlich zum Polterabend in die Gemeindehalle Oberstadtfeld einladen. Lea Tombers & Michael Thiel Oberstadtfeld Anzeige Ambulant Eifel - Pflegeteam Tanja Kracht Mayener Straße 25, Kelberg häusliche Alten- und Krankenpflege, Bereitschaft rund um die Uhr...Telefon 02692/ oder 0160/ Anzeige Ambulanter Pflegedienst Marion Schneider Neroth...Tel /3949 und 0171/ Anzeige Caritas-Sozialstation Daun - Kelberg Ambulante Pflege - rund um die Uhr erreichbar Tel /3004

28 Daun Ausgabe 21/2017 Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt NAchruf Wir trauern um unseren Mitarbeiter und Kollegen Gerhard Hieronimus Gerhard Hieronimus hat uns 29 Jahre zuverlässig mitbegleitet, ja er lebte für das Unternehmen. In stillem und dankbarem Gedenken Agrarhandel Mineralöle Geschäftsführung und Mitarbeiter DANKE Ruth Saxler * allen, die sich in unserer Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Daun, im Mai 2017 Hermann und Georg Saxler Danke sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von Kurt Thelen für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für die Blumen, Kränze und Geldspenden und das letzte Geleit. Mehren, im Mai 2017 In stiller Trauer Otti Thelen und Kinder A Ω Ihr, die ihr mich so geliebt habt, seht nicht auf das Leben, das ich beendet habe, sondern auf das, welches ich beginne. Aurelius Augustinus Martha Becherer geb. Schmidt * In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner liebevollen Mutter, unserer Schwester und Tante. Wir sind unendlich traurig. Harry Becherer und alle Anverwandten Traueranschrift: Auf dem Hostert Mehren Das Sterbeamt ist am Samstag, den um Uhr in der St. Matthias-Kirche Mehren. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienund Freundeskreis statt. Musterdorf, im Februar 2016

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38 Daun Ausgabe 21/2017 Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage Provinzial-Geschäftsstelle. DG-Wohnung in Daun 3 ZKB, ab zu vermieten Telefon: / Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Fa. Möbel Müller GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis 2-Zi.-EG-Wohnung in Schalkenmehren 55 m 2, 2 ZKDB, Balkon, Pkw-Stellplatz, Keller, Wasch- und Trockenraum, Einbauküche, hochwertige Ausstattung, KM 300,- + NK, 2 MM KT. Telefon: / Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Provinzial-Geschäftsstelle. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Wir suchen Häuser für unsere vorgemerkten niederländischen, belgischen und deutschen Kunden! Zahnarzt Christoph Becker Kelberg Voraussichtlich bis 3. Oktober 2017 werde ich, um mehr Zeit für andere Dinge zu haben, nur noch privat behandeln. Bitte beachten sie auch meine internetseiten: (Zahnarztpraxis) (Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Politik, Gesellschaft und mehr) z.b. Kommentar zum Film Bauer Unser ReisepoRtal Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Daun

39 Daun Ausgabe 21/2017 Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen Blick >> A >> Baumpflege - Gartenbau - Grabpflege AR Service GmbH Steininger Str Mehren Tel: / Mobil: 0173 / Abfluss-, Kanal- und Rohrservice Adolf Jaquemod GmbH Eichenweg Daun-Waldkönigen Telefon: WIR HALTEN IHR ROHR SAUBER! Mietwagen Apelt & / Ihr Fahrdienst für Manderscheid und die Vulkaneifel Karsten Apelt Krankenfahrten aller Kassen Im Pott Schutz Chemo, Bestrahlung, Dialyse, OPs, Tagesklinik,... Flughafentransfer, Kurierfahrten >> H >> >> L >> >> M >> Projekta - Malerfachbetrieb Lutz Tellbach Boverather Straße Daun Tel oder Fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackiererarbeiten, Innenausbau, Balkonsanierung etc. >> R >>

40 Daun Ausgabe 21/2017 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Foto: MEV Verlag GmbH, Germany.de Wir bringen zusammen, was zusammenpasst! Unterstützung für den Bereich Reinigung sofort für Ferienwohnungen gesucht. Arbeitszeit auch an Wochenenden und Feiertagen. Außerdem suchen wir Servicekräfte für die Gastronomie (Lunner Hütte - Gillenfeld). Bewerbung telefonisch: 06573/1728 oder per info@villa-maare.de

41 Daun Ausgabe 21/2017 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Zur Verstärkung unseres Teams der sozialen Betreuung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt motivierte Unterstützung in Teilzeit- oder Vollzeit-Anstellung. Wir suchen ab sofort einen Monteur für Heizungsund Sanitärtechnik Aufgabengebiet: Kundendienst Baustelleneinsatz Ab bilden wir einen Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aus. Interesse? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Bad & Heizung meisterbetrieb Kelberg Diewergarten 3a Tel.: info@schend.de Dauner Str. 11 Auf Adelberg Mehren Strotzbüsch Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Lichtbild richten Sie bitte an unsere Zentralverwaltung Haus Helena, Dauner Straße 11, Mehren. Als expandierendes mittelständisches Familienunternehmen entwickeln und produzieren wir Gehäuse-/Schaltschranksysteme für Elektronik und Maschinenbau. Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Mehren suchen wir Konstruktionsmechaniker/-in (oder artverwandte Berufe) Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Konstruktionsmechaniker oder eine vergleichbare Ausbildung im Metallbereich Praktische Erfahrungen mit CNC-Maschinen von Vorteil Schweißer (m/w) Voraussetzungen: mit MIG/MAG/WIG Schweißkenntnissen Erfahrung im Schweißen von Dünnblech wäre von Vorteil Wechselschicht Für die Reinigung in einem Krankenhaus benötigen wir für unser Team Verstärkung. Wir suchen Reinigungskräfte (m/w) für die Unterhalts- und OP Reinigung, Arbeitszeiten nach Vereinbarung ggf. auch für Sonn- und Feiertags. Wir bieten ein tolles Team, Wertschätzung, und ein sehr angenehmes Arbeitsklima Die Arbeitszeiten werden im Dienstplan vorab geregelt und besprochen Erste Kontaktaufnahme mit Frau Kling: Tel.: 0157/ am Standort Boverath suchen wir Zerspaner (m/w) Voraussetzungen: CNC Kenntnisse Wir bieten Ihnen: Zukunftsperspektiven in einem soliden mittelständischen Unternehmen Modernes, technisches Umfeld Sorgfältige Einarbeitung Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: personal@apra.de apra-norm Elektromechanik GmbH Bei der untersten Mühle 5 D Mehren / Vulkaneifel Tel.: ( )

42 Daun Ausgabe 21/2017 Die LINUS WITTICH-Leserreise 7 TAGE NEU! ZUSTIEG AB BERNKASTEL-KUES BERGSOMMER IN TIROL Nassereith Heimat des Bergdoktors Ötztal Silvettra-Stausee Ihr Urlaubsort Nassereith liegt inmitten einer faszinierenden Bergkulisse und unberührter Natur. Von hier aus unternehmen Sie herrliche Ausflüge in die faszinierende Landschaft Österreichs.In unserem beliebten, familiengeführten Hotel Seeblick, wo die Frau kocht und der Mann serviert, ist Wohlfühlen garantiert. 1. Tag: Anreise mit Begrüßungsgetränk, Diavortrag über die Urlaubsregion. 2. Tag: Auflugsfahrt Mieminger Plateau Heimat des Bergdoktors Mittenwald Seefeld. Am Nachmittag Kaffee und Kuchen im Hotel 3. Tag: Freizeit alternativ Ausflug Silvretta Hochalpenstrasse mit Freizeit am Silvettra-Stausee (MP 20,- ) 4. Tag: Ausflugsfahrt Ötztal Timmelsjoch. Nach dem Abendessen Live Musik mit ausgewählten Freigetränken von Uhr bis 23 Uhr. 5. Tag: Innsbruck mit Freizeit Sellraintal Finstertaler Stauseen 6. Tag: Vormittag Dofwanderung mit Herbert dem Wirt Nachmittag Kaffee und Kuchen im Hotel. 7. Tag: Rückreise LEISTUNGEN: Fahrt im modernen Fernreisebus 6x Übernachtung/Frühstücksbüffet 4x 3-Gang Abendessen mir Salatbüffet 1x Bauernbüffet 1x Grillabend auf der Sonnenterrasse (wetterabhängig) Begrüßungs- und Abschiedsgetränk Kleine Dorfwanderung mit Herbert dem Wirt 1x Kaffee und Kuchen im Hotel 1x Musik- & Tanzabend mit Live-Musik inkl. ausgewählte Getränke von 20:00 bis 23:00 Uhr Ausflugsfahrt Ötztal mit örtlicher Reiseleitung (Ötz Umhausen Timmelsjoch) mit örtlicher Reiseleitung Ausflugsfahrt Heimat des Bergdoktors mit örtlicher Reiseleitung (Mieminger Plateau Mittenwald) mit örtlicher Reiseleitung Gelegenheit zur Ausflugsfahrt Silvretta Hochalpenstraße (Bielerhöhe Silvettra-Stausee) mit örtlicher Reiseleitung (Mehrpreis 20,- ) Ausflugsfahrt Innsbruck und Sellraintal mit örtlicher Reiseleitung TERMINE & PREISE: Sommerferien 495, ,- EZ-Zuschlag ohne Zuschlag (kleine Zimmer begrenzte Anzahl) EZ-Zuschlag 98,- (DZ als EZ zur Alleinbenutzung) ab 495 IHR HOTEL: Sie wohnen im Landhotel Seeblick, einem gemütlichen Haus mit familiärer Atmosphäre, direkt am Nassereither See. Das Landhotel Seeblick ist wie ein typisch österreichischer Landgasthof, wo die Chefin selber kocht und der Chef bedient. Hier werden Sie verwöhnt. Alle Zimmer sind liebevoll mit Dusche oder Bad/WC und Sat-TV und größtenteils Balkon ausgestattet. Zudem steht Ihnen eine gemütliche Stube, Speisesaal, Bar, Lift, Liegewiese und eine Sonnenterrasse zur Verfügung. UNSER PLUS Stimmungsabend mit Musik und ausgewählten Freigetränken von 20:00 bis 23:00 Uhr Unser Plus: Alle Ausflugsfahrten mit örtlicher Reiseleitung ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN: Bernkastel-Kues, Schweich, Ehrang, Sirzenich, Trier, Bitburg, Wittlich, Prüm, Mehren, Kaisersesch, Polch, Koblenz, Andernach, Neuwied, Weißenthurm, (Saarburg BH Brückenstraße MP 15,00 p.p.) REISECODE: 450 (bitte bei Buchung angeben) TRIERS TOURISTIKMARKE NR. 1 Weitere Reisen unter INFORMATIONEN & BUCHUNG: KYLLTAL-REISEN GmbH, Trierweiler-Sirzenich, info@kylltal-reisen.de, Tel.:

43 Daun Ausgabe 21/2017 Kartoffeln die schmecken ab 5 kg!!! Vom Öbstli e mann Unsere Erdbeeren, frisch und süß, preiswert, sofort vom Feld, Tagespreise. Deutscher Spargel, frisch, preiswert, schmackhaft, ca. 5,- je kg!!! Kartoffeln, z.b. Lüneburger Heide 12,5 kg Belana, Alliance 9,- Seit dem 24. April Verkauf wieder jeden Montag Steiningen an Kapelle Daun Bahnhofstr. Café Schillinger Steineberg Ortsmitte Daun Mainzer Straße Beleuchtungshs. Hein Schalkenmehren Bushaltestelle Rengen Kirche Mehren Kirche Dreis Dorfplatz Mehren Grundschule Brück Kirche-Spielplatz Tel. Alexandra 0163/ Büro Do. u. Fr. ab Uhr 02443/911120, Fax Öbstli e mann Montage und mehr Allroundservice im Holzhandwerk Verkauf und Montage von Bauelementen Boden-, Wand- und Deckenbeläge Fenster- und Rollladen-Reparatur Holzarbeiten Heimwerkerservice Lothar Völker Schreiner Gillenfeld Im Weingarten montageumehr@yahoo.de es ist soweit! NeueröffNuNg zum Stehcafé Kleine Pause am , ab 6.30 Uhr in Mehren, Poststr. 9 Angeboten werden: Kaffee, Getränke, Backwaren, Snacks u.v.m. An diesem Tag gibt es für jeden Kunden einen Gratis-Kaffee. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Beilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Ich berate Sie gerne Fritz Grett Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil: Tel.: Fax: f.grett@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

44 Daun Ausgabe 21/2017 Urlaub im Rotweinparadies ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel h.pacyna@web.de Haushaltsauflösung Entrümpelung mit Wertanrechnung, schnell und preiswert Abholung Schrott und Metall Thomas Schläfer / oder 0175 /

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Närrische Wandertage in der Vulkaneifel! Mitteilungsblatt für den bereich der. Verbandsgemeinde daun. gesundland Vulkaneifel

Närrische Wandertage in der Vulkaneifel! Mitteilungsblatt für den bereich der. Verbandsgemeinde daun. gesundland Vulkaneifel Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 44 (114) Freitag, den 29. Januar 2016 Ausgabe

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 1 Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November 2017 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Sa Beginn: 20:11 Uhr - Einlass: 18:30 Uhr. Masken- und Kostümball. in Oberstadtfeld mit Live-Musik und Prämierung

Sa Beginn: 20:11 Uhr - Einlass: 18:30 Uhr. Masken- und Kostümball. in Oberstadtfeld mit Live-Musik und Prämierung Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 45 Freitag, den 3. Februar 2017 Ausgabe 5/2017

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr Ellscheda Dorfschell Nr. 199 Februar 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 5. Februar 2017,

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 45 Freitag, den 17. Februar 2017 Ausgabe

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Dorfwerkstatt Niederstadtfeld 2030

Dorfwerkstatt Niederstadtfeld 2030 Dorfwerkstatt Niederstadtfeld 2030 Impuls zum Thema Kommunikation in Dörfern 27. April 2013 Andrea Soboth, Caroline Seibert IfR Institut für Regionalmanagement Agenda: 1. Lebendige Dorfgemeinschaften die

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 45 Freitag, den 10. Februar 2017 Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr